Städteforschung
Reihe C: Quellen
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
Die Originaldateien des Instituts für vergleichende Städtegeschichte für diese Reihe sind unter http://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/stf_c.htm zu finden. Ich danke Herrn Peter KRAMER und Herrn Prof. Dr. Peter JOHANEK für die Erlaubnis, die von Herrn Kramer zusammengestellten und von NN bearbeiteten Informationen für diese Netzseite übernehmen und in dieser Form (jedoch inhaltlich gleich) präsentieren zu dürfen.
Wenn Sie die unten verzeichneten Werke erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to purchase the books listed below, please contact: | Böhlau Verlag GmbH & Cie. Ursulaplatz 1 DKöln |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Böhlau Verlag |
Heinz STOOB (Hg.), Urkunden zur Geschichte des Städtewesens in Mittel- und Niederdeutschland bis 1350. Band 1. Bearbeitet von Heinz STOOB, Friedrich Bernward FAHLBUSCH, Wolfgang HÖLSCHER. In Verbindung mit Hans PATZE und Heinz QUIRIN (Städteforschung C/), Köln 1985
- Ursprünge des Städtewesens [S. 1]
- Stadtverfassung [S. 43]
- Kirchen- und Schulwesen [S. 110]
- Rechtsleben [S. 148]
- Stadtwirtschaft [S. 228]
- Bevölkerung [S. 276]
- Äußere Beziehungen [S. 310]
Rezensionen: AHVN 192-193 (1990) 214-216 [Hans Budde] Alt Hildesheim 57 (1986) 155f. [Heinz-Günther Borck] ArchHessG 44 (1986) 558-560 [Ute Rödel] Der Archivar 39 (1986) 392f. [Wolfgang Bockhorst] BeitrrGDo 78 (1987) 222-226 [Franz-Josef Schmale] BeitrrNamenf 21 (1986) 171f. [Elmar Neuß] BllDtLG 125 (1989) 221,248 [Klaus Fehn] DA 44 (1988) 218 [Alfred Gawlick] HansGbll 104 (1986) 113f. [Volker Henn] HessJbLG 36 (1986) 377f. [Robert Jütte] HJb 106 (1986) 165f. [Ludwig Vones] HPB 33,12 (1985) 375f. [Klaus Wriedt] HZ 242 (1986) 415-418 [J. Friedrich Battenberg] JbRegG 15 (1988) 374f. [Friedrich Beck] JbWirtschG 1 (1988) 215f. [Evamaria Engel] JGMO 35 (1986) 270f. [Felix Escher] NdsJb 59 (1987) 343-345 [Katharina Colberg] VSWG 74,1 (1987) 84f. [Edith Ennen] WestfF 36 (1986) 228f. [Bernd-Ulrich Hergemöller] ZfG 34,10 (1986) 952 [Siegfried Epperlein] ZVHambG 72 (1986) 221f. [Jürgen Bohmbach] ZVLübG 66 (1986) 287f. [Rolf Hammel]
Bernd-Ulrich HERGEMÖLLER, “Pfaffenkriege” im spätmittelalterlichen Hanseraum. Quellen und Studien zu Braunschweig, Osnabrück, Lüneburg und Rostock, 2 Teil-Bände (Städteforschung C/2), Köln 1988
Teil I: Darstellung
- Einleitung [S. 1]
- Chronologische Rekonstruktion [S. 14]
- Der Braunschweiger Papenkrich [S. 14]
- Der Osnabrücker Wahltumult [S. 83]
- Der Lüneburger Prälatenkrieg [S. 112]
- Die Rostocker Domfehde [S. 194]
- Vergleichende systematische Analyse [S. 267]
- Zu Theorie und Methode stadtgeschichtlicher Konfliktforschung [S. 267]
- Soziale Gruppen [S. 271]
- Verlauf [S. 353]
- Thematik und Kausalität [S. 393]
- Ergebnisse, Wirkungen und Funktionen [S. 428]
- Nachwort und Ausblick [S. 457]
Teil II: Quellen
- Quellen Braunschweig (Nr. 1-22) [S. 2]
- Quellen Osnabrück (Nr. 23-36) [S. 48]
- Quellen Lüneburg (Nr. 37-56) [S. 80]
- Quellen Rostock (Nr. 57-69) [S. 156]
Rezensionen: ARG Beih. 19 (1990) 10f. [Rainer Postel] HPB 37,12 (1989) 358f. [Antjekathrin Graßmann] NdsJb 62 (1990) 325-327 [Bernd Schneidmüller] VSWG 73,3 (1990) 384f. [Gerhard Fouquet] ZfG 39,4 (1991) 403f. [Evamaria Engel]
Heinz SCHILLING (Hg.) Heinz SCHILLING und Klaus-Dieter SCHREIBER (Bearbb.), Die Kirchenratsprotokolle der Reformierten Gemeinde Emden 1557-1620 (Städteforschung C/3), Köln
Teil 1: 15571574 Text der Protokolle:
- Band 1: 16. Juli 1557 12. August 1560 [S. 1]
- Band 2: 19. August 1560 21. Juni 1568 [S. 117]
- Band 3: 28. Juni 1568 13. April 1573 [S. 316]
- Band 4: 27. April 1573 [20. Dezember 1574] [S. 475]
Teil 2: 15751620 Text der Protokolle:
- Band 4: [3. Januar 1575] 25. August 1578 [S. 555]
- Band 5: 25. August 1578 10. September 1592 [S. 702]
- Band 6: 18. September 1592 24. Juli 1620 [S. 885]
- Band 7: 5. November 1620 [18. Dezember 1620] [S. 1135]
Rezensionen: AHF Presseinformationen 20/14.9.1992 HansGBll 109 (1991) 149f. [Herbert Schwarzwälder] HPB 38,12 (1990) 361f. [Martin Brecht] HZ 255,2 (1992) 466-468 [Heinrich Richard Schmidt]
Friedrich Bernward FAHLBUSCH und Heinz STOOB (Hgg.) Friedrich Bernward FAHLBUSCH, Friedrich-Wilhelm HEMANN, Heinz STOOB und Michael TÖNSING (Bearbb.), Urkunden zur Geschichte des Städtewesens in Mittel- und Niederdeutschland. Band 2: 1351-1475 (Städteforschung C/4), Köln 1992
- Städtisches Baugefüge [S. 1]
- Stadtverfassung [S. 42]
- Kirchen und Kultur [S. 105]
- Rechtsleben [S. 169]
- Stadtwirtschaft [S. 238]
- Bevölkerung [S. 283]
- Äußere Beziehungen [S. 323]
Rezensionen: AHF Presseinformationen 8/10.06.1992
Michael SCHMITT, Das Stadtbild in Druckgraphik und Malerei. Neuss 1477-1900 (Städteforschung C/5), Köln 1991
- Gesamtdarstellungen vor 1800 [S. 1]
- Gesamtdarstellungen nach 1800 [S. 45]
- Darstellungen einzelner Bauten
- Sakralbauten [S. 77]
- Stadtbefestigung [S. 115]
- Profanbauten [S. 133]
- Neuss in den Hogenberg-Geschichtsblättern [S. 143]
- Neuss auf Manuskriptplänen [S. 159]
Rezensionen: AHF Presseinformationen 4/19.03.1992
Hans-Joachim BOHNSACK, Hamburgs Weg zum Haushaltsplan. Quellen zur Entwicklung der Finanzwirtschaft der Stadt von den Anfängen bis zum Jahre 1860 (Städteforschung C/6), Köln 1993
- Die Finanzwirtschaft des Rates (bis 1562) [S. XXIV]
- Die Forderung der Bürger nach Einfluß auf die Finanzwirtschaft [S. XXXII]
- Die Finanzverwaltung durch die Kämmerei-Bürger [S. XLVII]
- Die Finanzwirtschaft vom Hauptrezeß bis zur “Franzosenzeit” (1712-1806) [S. LXII]
- Die Finanz- und Haushaltswirtschaft in der “Franzosenzeit” (1806-1814) [S. LXXXV]
- Die Neuordnung des Finanzwesens nach der “Franzosenzeit” [S. XCVI]
- Schlußwort [S. CIX]
- Quellenedition 1-59 [S. 1]
Michael SCHMITT, Die illustrierten Rheinbeschreibungen. Eine Dokumentation der Werke und Ansichten von der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (Städteforschung C/7), Köln 1996
- Zur Entwicklung der illustrierten Rhein-Beschreibungen [S. XIV]
- Dokumentation der Werke und Ansichten
- Addison (1) Arnz & Co. (5) [S. 1]
- Bädeker (6) Bulwer Lytton (34) [S. 12]
- Carr (35) The Continental Tourist (40) [S. 65]
- Delkeskamp (41) Durand (57) [S. 82]
- Eisen (58) Engelmann (65) [S. 129]
- Die Fahrt auf dem Rhein (66) Fröhlich (76) [S. 148]
- Gardnor (77) Guinot (89) [S. 172]
- Handboekje op eene Reis (90) Hymans (113) [S. 205]
- Janscha/Ziegler (114) [S. 242]
- Kiefer (115) Koekkoek (137) [S. 248]
- La Farina (138) de Leth (165) [S. 278]
- Mahlerische Reise (166) Müller von Königswinter (177) [S. 369]
- Neuestes Rhein-Reise-Handbuch (178) [S. 399]
- Obach (180) [S. 401]
- Panorama du Rhin (181) Prout (190) [S. 403]
- Reis langs den Rhijn (191) Rückerinnerung (205) [S. 428]
- Saintine (206) Stroobant/Fourmois/Lauters (255) [S. 456]
- Täubert (256) Tombleson (268) [S. 546]
- Vacqueray (269) Vues du Rhin (275) [S. 573]
- Waldeck (276) Wright (282) [S. 590]
- Zschokke (283) [S. 608]
- Register
- Topographisches Register [S. 614]
- Maler und Zeichner [S. 700]
- Stecher, Lithographen und Kunst-Ateliers [S. 703]
- Verleger und Drucker [S. 708]
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Philosophische Fakultät | Uni Erlangen | die außeruniversitäre Welt
Datum der Erstanlage: Donnerstag, 18. Februar 1999 Letzte Änderung: 21. November 1999 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)