Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Bücher erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to purchase these books, please contact: | Ludwig-Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung Römerstraße 14 4020 Linz Österreich / Austria |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 1), Linz 1963 [ISBN 3-900387-01-X]
Vorwort, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 1), Linz 1963, S. 9
Fernand VERCAUTEREN, Die europäischen Städte bis zum 11. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 1), Linz 1963, S. 13
Richard LAUFNER, Das rheinische Städtewesen im Hochmittelalter, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 1), Linz 1963, S. 27
Otto FEGER, Das Städtewesen Südwestdeutschlands vorwiegend im 12. und 13. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 1), Linz 1963, S. 41
Jürgen SYDOW, Anfänge des Städtewesens in Bayern und Österreich, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 1), Linz 1963, S. 55
Karl GUTKAS, Die Entwicklung des österreichischen Städtewesens im 12. und 13. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 1), Linz 1963, S. 77
Adalbert KLAAR, Die Siedlungsformen der österreichischen Donaustädte, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 1), Linz 1963, S. 93
Carl HAASE, Grundfragen der nordwestdeutschen Städtegeschichte bis ins 13. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 1), Linz 1963, S. 117
František KAVKA, Die Städte Böhmens und Mährens zur Zeit des Přemysliden-Staates, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 12. und 13. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 1), Linz 1963, S. 137
Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972 [ISBN 3-900387-02-5]
Wilhelm RAUSCH, Vorwort des Herausgebers, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. IX
Anschriftenverzeichnis der Autoren, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. XIV
Hans PATZE, Die Bildung der landesherrlichen Residenzen im Reich während des 14. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 1
Karlheinz BLASCHKE, Städte und Stadtherren im meißnisch-lausitzischen Raum während des 14. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 55
Jiří KEJŘ, Organisation und Verwaltung des königlichen Städtewesens in Böhmen zur Zeit der Luxemburger, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 79
Johannes Bischoff, Die Stadtherrschaft des 14. Jahrhunderts im ostfränkischen Städtedreieck Nürnberg-Bamberg-Coburg-Bayreuth, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 97
Wojciech M. BARTEL, Stadt und Staat in Polen im 14. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 129
Erik FÜGEDI, Die Ausbreitung der städtischen Lebensform Ungarns oppida im 14. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 165
András KUBINYI, Der ungarische König und seine Städte im 14. und am Beginn des 15. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 193
Karl GUTKAS, Das Städtewesen der österreichischen Donauländer und der Steiermark im 14. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 229
Peter CSENDES, Stadtherr und bürgerliche Führungsschichte im Wien des 14. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 251
Wilhelm STÖRMER, Stadt und Stadtherr im wittelsbachischen Altbayern des 14. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 257
Jürgen SYDOW, Tübingen und seine Stadtherren als Beispiel der Entwicklung in einer südwestdeutschen Territorialstadt, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 283
Horst RABE, Stadt und Stadtherrschaft im 14. Jahrhundert Die schwäbischen Reichsstädte, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 301
Wilhelm NEUMANN, Landesfürst, Stadtherren und Städte Kärntens im 14. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 325
Walter SCHLESINGER (Leitung), Schlußdiskussion, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 345
Karl MOMMSEN, Schaffhausen unter österreichischer Pfandschaft, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 361
Herbert KNITTLER, Stadtgeschichtsforschung in Österreich Entwicklung, Aufgaben und Probleme, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 2), Linz 1972, S. 379
Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974 [ISBN 3-900387-03-3]
Erich MASCHKE, Deutsche Städte am Ausgang des Mittelalters, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 1
Dietrich SCHWARZ, Die Städte der Schweiz im 15. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 45 [Diskussion S. 60]
Sergij VILFAN, Stadt und Adel Ein Vergleich zwischen Küsten- und Binnenstädten zwischen der oberen Adria und Pannonien, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 63 [Diskussion S. 75]
György BÓNIS, Die ungarischen Städte am Ausgang des Mittelalters, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 79 [Diskussion S. 92]
Peter CSENDES, Die Donaustädte von Passau bis Preßburg im 15. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 95 [Diskussion S. 106]
Alois ZAUNER, Das Städtewesen im Lande ob der Enns, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 109 [Diskussion S. 124]
Wilhelm NEUMANN, Kärntens Städte am Ausgang des Mittelalters, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 131
Franz-Heinz HYE, Die Städte Tirols am Ausgang des Mittelalters, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 155 [Diskussion S. 173]
Rudolf SIEGEL, Die württembergische Stadt am Ausgang des Mittelalters Probleme der Verfassungs- und Sozialstruktur, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 177 [Diskussion S. 193]
Gerhard PFEIFFER, Stadtherr und Gemeinde in den spätmittelalterlichen Reichsstädten, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 201 [Diskussion S. 224]
Herbert HELBIG, Die brandenburgischen Städte des 15. Jahrhunderts zwischen Landesherrschaft und adligen Ständen, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 227 [Diskussion S. 245]
Josef Joachim MENZEL, Die schlesischen Städte am Ausgang des Mittelalters, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 251 [Diskussion S. 269]
Wilfried EHBRECHT, Bürgertum und Obrigkeit in den hansischen Städten des Spätmittelalters, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 275 [Diskussion S. 295]
Walter SCHLESINGER, Schlußdiskussion, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 313
Herwig EBNER, Das Städtewesen in der Steiermark am Ausgang des Mittelalters, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 313
Wilhelm KRIMPENFORT, Das landständische Bürgertum Altpreußens zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 361
Tadeusz ROSLANOWSKI, Polens Städte und Bürgertum am Ausgang des Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung der Handelsbeziehungen und des Handelskapitals, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt am Ausgang des Mittelalters (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 3), Linz 1974, S. 391
Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980 [ISBN 3-900387-04-1]
Wilhelm RAUSCH, Vorwort des Herausgebers, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. IX
Anschriftenverzeichnis der Autoren, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. XIV
Hermann KELLENBENZ, Die Gesellschaft in der mitteleuropäischen Stadt im 16. Jahrhundert. Tendenzen der Differenzierung, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 1
Wolfgang von STROMER, Verflechtungen oberdeutscher Wirtschaftszentren am Beginn der Neuzeit, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 21
Gerd WINDER, Geschlechter und Gemeinde. Soziale Veränderungen in süddeutschen Reichsstädten zu Beginn der Neuzeit, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 41
Peter EITEL, Die Auswirkungen der Reformation auf die Stadtrepubliken Oberschwabens und des Bodenseeraums, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 53
Max KRATOCHWILL, Wien im 16. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 75
Othmar PICKL, Die wirtschaftliche Lage der Städte und Märkte der Steiermark im 16. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 93
Vera ZIMÁNYI, Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Städte Ungarns im 16. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 129
Lelja DOBRONIĆ, Die Städte Kroatiens im 16. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 143
Richard DIETRICH, Die Städte Brandenburgs im 16. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 153
Richard DIETRICH, Das Städtewesen Sachsens an der Wende bom Mittelalter zur Neuzeit, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 193
Karl CZOK, Zur Rolle der Vorstädte in Sachsen und Thüringen im Zeitalter der deutschen frühbürgerlichen Revolution, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 227
Karlheinz BLASCHKE, Entwicklungstendenzen im Städtewesens Sachsens zu Beginn der Neuzeit, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 245
Ludwig PETRY, Breslau in der schlesischen Städtelandschaft des 16. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 259
Maria BOGUCKA, Die Städte Polens an der Schwelle zur Neuzeit. Abriß der soziotopographischen Entwicklung, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 275
Josef JANÁČEK, Die Städte in den böhmischen Ländern im 16. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 293
Jozef VOZÁR, Die Bergstädte der Slowakei im 16. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 311
Štefan KAZIMÍR, Die Wirtschafts- und Sozialentwicklung der Städte in der südwestlichen Slowakei im 16. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 325
Diskussion von Wolfgang von STROMER, Verflechtungen oberdeutscher Wirtschaftszentren am Beginn der Neuzeit, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 337
Diskussion von Gerd WINDER, Geschlechter und Gemeinde. Soziale Veränderungen in süddeutschen Reichsstädten zu Beginn der Neuzeit, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 337
Diskussion von Peter EITEL, Die Auswirkungen der Reformation auf die Stadtrepubliken Oberschwabens und des Bodenseeraums, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 337
Diskussion von Vera ZIMÁNYI, Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Städte Ungarns im 16. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 346
Diskussion von Lelja DOBRONIĆ, Die Städte Kroatiens im 16. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 346
Diskussion von Richard DIETRICH, Die Städte Brandenburgs im 16. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 352
Diskussion von Karl CZOK, Zur Rolle der Vorstädte in Sachsen und Thüringen im Zeitalter der deutschen frühbürgerlichen Revolution, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 361
Diskussion von Ludwig PETRY, Breslau in der schlesischen Städtelandschaft des 16. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 355
Diskussion von Maria BOGUCKA, Die Städte Polens an der Schwelle zur Neuzeit. Abriß der soziotopographischen Entwicklung, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 355
Diskussion von Jozef VOZÁR, Die Bergstädte der Slowakei im 16. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Stadt an der Schwelle zur Neuzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 4), Linz 1980, S. 361
Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981 [ISBN 3-900387-05-X]
Edith ENNEN, Mitteleuropäische Städte im 17. und 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 1
Karl CZOK, Zu den städtischen Volksbewegungen in deutschen Territorialstaaten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 21
Klaus GERTEIS, Frühneuzeitliche Stadtrevolten im sozialen und institutionellen Bedingungsrahmen, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 43
Igor KARAMAN, Das Städtewesen Nordkroatiens und Slawoniens in der Epoche des barocken Aufbaues, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 59
István KÁLLAY, Die Städte Ungarns im 17. und 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 73
Anton ŠPIESZ, Der Wiener Hof und die Städte des Königreiches Ungarn in den Jahren 1681-1780, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 83
Štefan KAZIMIR, Die wirtschaftliche Entwicklung der Städte in der Slowakei im 17. und 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 97
Josef JANÁČEK, Jicín als Hauptstadt des Herzogtums Friedland. Zur Frage des Aufschwungs der Stadt im Rahmen der grundherrschaftlichen Domäne im 17. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 107
Hugo WECZERKA, Entwicklungslinien der schlesischen Städte im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 119
Jerzy WOJTOWICZ, Die marktwirtschaftliche Bedeutung der polnischen Stadt im 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 143
Gerd HEINRICH, Staatsaufsicht und Stadtfreiheit in Brandenburg-Preußen unter dem Absolutismus (1660-1806), in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 155
Karlheinz BLASCHKE, Grundzüge der sächsischen Stadtgeschichte im 17. und 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 173
Franklin KOPITZSCH, Hamburg zwischen Hauptrezeß und Franzosenzeit Bemerkungen zur Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 181
Günter CHRIST, Stadt, Staat, Konfession, Administrative und städtebauliche Akzente, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert [Entwicklungslinien der altbayerischen Städte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts] (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 212
Wilhelm STÖRMER, Wirtschaft und Bürgertum in den altbayerischen Städten unter dem zunehmenden absolutistischen Einfluß des Landesfürsten [Entwicklungslinien der altbayerischen Städte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts], in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 237
Franz BALTZAREK, Staat und Bürgertum im Zeitalter des Kameralismus und Merkantilismus im Habsburgerreich. Ein Versuch zur Typologie vorindustriellen Städtewesens in seinen politischen und sozio-ökonomischen Strukturen [Entwicklungslinien der altbayerischen Städte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts], in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 267
Reinhard Rudolf HEINISCH, Die Stadt als Festung im 17. Jahrhundert [Entwicklungslinien der altbayerischen Städte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts], in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 283
Kurt HOLTER, Zwölfhundert Jahre Wels [Entwicklungslinien der altbayerischen Städte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts], in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 311
Diskussion von Karl CZOK, Zu den städtischen Volksbewegungen in deutschen Territorialstaaten vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 329
Diskussion von Klaus GERTEIS, Frühneuzeitliche Stadtrevolten im sozialen und institutionellen Bedingungsrahmen, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 329
Diskussion von Igor KARAMAN, Das Städtewesen Nordkroatiens und Slawoniens in der Epoche des barocken Aufbaues, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 342
Diskussion von István KÁLLAY, Die Städte Ungarns im 17. und 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 342
Diskussion von Anton ŠPIESZ, Der Wiener Hof und die Städte des Königreiches Ungarn in den Jahren 1681-1780, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 342
Diskussion von Hugo WECZERKA, Entwicklungslinien der schlesischen Städte im 17. und in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 352
Diskussion von Jerzy WOJTOWICZ, Die marktwirtschaftliche Bedeutung der polnischen Stadt im 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 352
Diskussion von Franklin KOPITZSCH, Hamburg zwischen Hauptrezeß und Franzosenzeit Bemerkungen zur Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 364
Diskussion von Günter CHRIST, Stadt, Staat, Konfession, Administrative und städtebauliche Akzente, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert [Entwicklungslinien der altbayerischen Städte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts] (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 373
Diskussion von Wilhelm STÖRMER, Wirtschaft und Bürgertum in den altbayerischen Städten unter dem zunehmenden absolutistischen Einfluß des Landesfürsten [Entwicklungslinien der altbayerischen Städte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts], in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 373
Diskussion von Reinhard Rudolf HEINISCH, Die Stadt als Festung im 17. Jahrhundert [Entwicklungslinien der altbayerischen Städte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts], in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 17. und 18. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 5), Linz 1981, S. 374
Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982 [ISBN 3-900387-06-0]
Otto BORST, Kulturfunktionen der deutschen Stadt im 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 1
Georg WACHA, Stadtansichten als historische Quelle, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 35
Maria BOGUCKA, Die Kultur der Städte in der polnischen Adelsrepublik im 17. und 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 53
Erika UITZ, Bürgerkultur in einer brandenburgisch-preußischen Festungsstadt Magdeburg im 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 79
Karl CZOK, Zu Kultur und Baukunst in Stadt und Vorstädten im 18. Jahrhundert Dargestellt am Beispiel der Messestadt Leipzig, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 87
Siegfried HOYER, Bürgerkultur einer Residenzstadt Dresden im 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 105
Sándor GYIMESI, Wirtschaft und Kultur in den ungarischen Städten des 18. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 117
Rudolf ARDELT, Stadt und Schule in Oberösterreich, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 129
Ernst HINTERMAIER, Bürgerliche Musikkultur des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Salzburg, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 151
Christof RÖMER, Veränderungen in den braunschweigischen Städten des 18. Jahrhunderts. Nichtbürgerliche Bildungsschichten und das neue Honoratiorentum, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 159
Franklin KOPITZSCH, Die Aufklärung in Hamburg, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 177
Michael SCHATTENHOFER, Die Kultur Münchens im 17. und 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 195
Bernhard VOGLER, Französische und deutsche Kultur in Straßburg von 1650 bis 1789, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 217
Bernhard KIRCHGÄSSNER, Kunst und Kultur zwischen Hof und Bürgertum: Die kurfürstliche Residenzstadt Mannheim im 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 223
Elisabeth LICHTENBERGER, Wien Das sozialökologische Modell einer barocken Residenz um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 235
Zdenĕk ŠIMEČEK, Zeitungen in dne böhmischen Städten im 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 263
Diskussion von Maria BOGUCKA, Die Kultur der Städte in der polnischen Adelsrepublik im 17. und 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 279
Diskussion von Erika UITZ, Bürgerkultur in einer brandenburgisch-preußischen Festungsstadt Magdeburg im 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 293
Diskussion von Karl CZOK, Zu Kultur und Baukunst in Stadt und Vorstädten im 18. Jahrhundert Dargestellt am Beispiel der Messestadt Leipzig, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 286
Diskussion von Rudolf ARDELT, Stadt und Schule in Oberösterreich, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 296
Diskussion von Ernst HINTERMAIER, Bürgerliche Musikkultur des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt Salzburg, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 307
Diskussion von Christof RÖMER, Veränderungen in den braunschweigischen Städten des 18. Jahrhunderts. Nichtbürgerliche Bildungsschichten und das neue Honoratiorentum, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 312
Diskussion von Michael SCHATTENHOFER, Die Kultur Münchens im 17. und 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 320
Diskussion von Bernhard VOGLER, Französische und deutsche Kultur in Straßburg von 1650 bis 1789, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 325
Diskussion von Bernhard KIRCHGÄSSNER, Kunst und Kultur zwischen Hof und Bürgertum: Die kurfürstliche Residenzstadt Mannheim im 18. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 330
Diskussion von Elisabeth LICHTENBERGER, Wien Das sozialökologische Modell einer barocken Residenz um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Städtische Kultur in der Barockzeit (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 6), Linz 1982, S. 333
Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983 [ISBN 3-900387-07-9]
Karl BOSL, Die mitteleuropäische Stäadt des 19. Jahrhunderts im Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft, Staat, Kultur, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 1
Horst MATZERATH, Grundstrukturen städtischer Bevölkerungsentwicklung in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 25
Christian ENGELI, Stadterweiterungen in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 47
Franz STUNDNER, Die Entwicklung des Städtewesens in Österreich im 19. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 73
Fulvio BABUDIERI, Bemerkungen über die Stadt Triest im 19. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 79
Werner OGRIS, Die Entwicklung des österreichischen Gemeinderechts im 19. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 83
Karl CZOK, Vorstädte und Vororte im Sog industrieller Entwicklung im 19. Jahrhundert Leipzig und Prag im Vergleich, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 103
Jiří KOŘALKA, Die Vorstädte und Vororte Prags im Lichte neuerer tschechischer Forschungen, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 121
Felix CZEIKE, Probleme Wiens in der Ringstraßenära, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 127
Renate BANIK-SCHWEITZER, Berlin Wien Budapest. Zur sozialräumlichen Entwicklung der drei Hauptstädte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 139
Ágnes SÁGVÁRI, Die Urbanisation in Budapest im Rahmen der Monarchie, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 155
Josef WYSOCKI, Kommunale Investitionen und ihre Finanzierung in Deutschland 1850 bis 1914, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 165
Karl-Ludwig LÖFFLER, Die Juden in den Städten Süddeutschlands im 19. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 181
Diskussion von Horst MATZERATH, Grundstrukturen städtischer Bevölkerungsentwicklung in Mitteleuropa im 19. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 195
Diskussion von Christian ENGELI, Stadterweiterungen in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 206
Diskussion von Werner OGRIS, Die Entwicklung des österreichischen Gemeinderechts im 19. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 212
Diskussion von Karl CZOK, Vorstädte und Vororte im Sog industrieller Entwicklung im 19. Jahrhundert Leipzig und Prag im Vergleich, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 218
Diskussion von Jiří KOŘALKA, Die Vorstädte und Vororte Prags im Lichte neuerer tschechischer Forschungen, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 218
Diskussion von Felix CZEIKE, Probleme Wiens in der Ringstraßenära, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 229
Diskussion von Josef WYSOCKI, Kommunale Investitionen und ihre Finanzierung in Deutschland 1850 bis 1914, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 235
Diskussion von Karl-Ludwig LÖFFLER, Die Juden in den Städten Süddeutschlands im 19. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 19. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 7), Linz 1983, S. 242
Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984 [ISBN 3-900387-08-X]
Elisabeth LICHTENBERGER, Die Stadtentwicklung in Europa in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 1
Helmuth CROON, Aufgaben deutscher Städte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 41
Hein HOEBINK, Städtischer Funktionswandel und Gebietsreform in der Weimarer Republik, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 71
Hans-Dieter LAUX, Dimensionen und Determinanten der Bevölkerungsentwicklung preußischer Städte in der Periode der Hochindustrialisierung, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 87
Bogdan DOPIERALA, Die Rolle des Oberbürgermeisters und des Berufsbeamtentums in der Entwicklung der deutschen Stadt, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 113
Pavel HAPÁK, Das Nationalitätenproblem in der slowaktischen Städten am Beispiel von Gewerbe, Industrie und den Geldinstituten vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Zusammenbruch der Monarchie, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 127
Karl ARNDT, Tradition und Unvergleichbarkeit. Zu Aspekten der Stadtplanung im nationalsozialistischen Deutschland, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 149
Ingo SARLAY, Stadtplanung Linz 1938-1945, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 167
Arnold KLOTZ, Stadtplanung und Städtebau in Innsbruck in den Jahren 1938-1945, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 177
Gerhart MARCKHGOTT, Das Wahlverhalten in österreichischen Städten 1919-1979, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 235
Franz-Heinz HYE, Von bürgerlicher Repräsentation zum Dienstleistungsbetrieb. Die Tiroler Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 255
Karl CZOK, Zur Kommunalpolitik in der deutschen Arbeiterbewegung unter den Bedingungen kapitalistischer Stadtentwicklung, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 267
Helmut M. HANKO, München 1933 bis 1935, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 287
Diskussion von Helmuth CROON, Aufgaben deutscher Städte im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 309
Diskussion von Hein HOEBINK, Städtischer Funktionswandel und Gebietsreform in der Weimarer Republik, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 321
Diskussion von Hans-Dieter LAUX, Dimensionen und Determinanten der Bevölkerungsentwicklung preußischer Städte in der Periode der Hochindustrialisierung, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 326
Diskussion von Bogdan DOPIERALA, Die Rolle des Oberbürgermeisters und des Berufsbeamtentums in der Entwicklung der deutschen Stadt, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 332
Diskussion von Pavel HAPÁK, Das Nationalitätenproblem in der slowaktischen Städten am Beispiel von Gewerbe, Industrie und den Geldinstituten vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Zusammenbruch der Monarchie, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 344
Diskussion von Ingo SARLAY, Stadtplanung Linz 1938-1945, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 352
Diskussion von Gerhart MARCKHGOTT, Das Wahlverhalten in österreichischen Städten 1919-1979, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 358
Diskussion von Franz-Heinz HYE, Von bürgerlicher Repräsentation zum Dienstleistungsbetrieb. Die Tiroler Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 362
Schlußdiskussion, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Die Städte Mitteleuropas im 20. Jahrhundert (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 8), Linz 1984, S. 365
Hermann RAFETSEDER (Bearb.), Register zu den Beiträgen zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Band I-VII (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 9), Linz 1987 [ISBN 3-900387-09-7]
Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988 [ISBN 3-900387-10-X]
Herbert KNITTLER, Der Salzhandel in den östlichen Alpenländern: Bürgerliche Berechtigung Städtische Unternehmung Staatliches Monopol, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 1
Jean-Claude HOCQUET, Handel, Steuer(system) und Verbrauch in Verona vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 19
Gerd WUNDER, Die Salzssieder innerhalb der Stadtbevölkerung am Beispiel von Schwäbisch Hall, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 45
Heinrich WANDERWITZ, Salzhandel und Salzproduktion Indickatoren für die Entwicklung der hochmittelatlerlichen altbayerischen Stadtlandschaft, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 57
Rudolf PALME, Rechtliche Probleme bei der mittelalterlichen Salzgewinnung in Österreich, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 69
Franz STADLER, Salzerzeugnung, Salinenorte und Salztransport in der Steiermark, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 89
Kurt THOMANEK, Salz in Österreich, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 167
Harald WITTHÖFT, Über die normative Wirkung von Produktionsbedingungen der Lüneburger Saline und ihrem Einfluß auf Wirtschaft und Gesellschaft Norddeutschlands, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 181
Zdeněk ŠIMEČEK, Salz und das Haushaltswesen südböhmischer Städte, insbesondere von Budweis, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 195
András KUBINYI, Königliches Salzmonopol und die Städte des Königreichs Ungarn im Mittelalter, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 213
Franz-Heinz HYE, Hall in Tirol, Gründung und Werdegang einer Salzstadt, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 233
Wieland HELD, Die spätmittelalterliche Salzgewinnung in Mitteldeutschland am Beispiel Frankenhausens und Salzungens, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 247
Diskussion zum Vortrag Wunder, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 275
Diskussion zum Vortrag Wanderwitz, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 278
Diskussion zum Vortrag Palme, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 286
Diskussion zum Vortrag Thomanek, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 290
Diskussion zum Vortrag Witthöft, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 291
Diskussion zum Vortrag Kubinyi, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 293
Diskussion zum Vortrag Hye, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 294
Schlußdiskussion, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 298
Ortsnamenregister, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 313
Personennamenregister, in: Wilhelm RAUSCH (Hg.), Stadt und Salz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 10), Linz 1988, S. 322
Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992 [ISBN 3-900387-51-6]
Alois RUHRI, Eisenverarbeitendes Gewerbe und Stadtentwicklung in Mitteleuropa in vorindustrieller Zeit, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 1
Peter JOHANEK, Produktion, Eisengewerbe und Städtebildung im südlichen Westfalen während des Mittelalters, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 15
Jürgen REULECKE, Schwerindustrie und Bergbau als Städtegründer: Das Ruhrgebiet und das Siegerland im Vergleich, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 37
Helmut LACKNER, Deutsche und österreichische Industrieregionen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im Vergleich, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 57
Joszef VOZÁR, Die Eisenproduktion und der Eisenhandel in den Städten der Slowakei bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 97
Pavel HAPÁK, Die Eisenindustrie und der Eisenhandel in der Slowakeit im Verhältnis zu den Städten seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis zum Jahre 1918, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 111
Paul STEPANEK, “Eisen”-Stadt Waidhofen: Das Ende eines Mythos, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 135
Alois RUHRI, Die Stadt Steyr als Zentralort der österreichischen Eisenverarbeitung in vorindustrieller Zeit, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 141
Ferdinand OPLL, Rottenmann als Eisenstadt, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 159
Othmar PICKL, Die Rolle der österreichischen Städte für den Handel mit Eisen und Eisenwaren, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 171
András KUBINYI, Der Eisenhandel in den ungarischen Städten des Mittelalters, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 197
Zdenek SIMECEK, Eisen im Handel der oberösterreichischen Kaufleute nach Böhmen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 207
Jerzy WOJTOWICZ, Eisenhandel und Eisenverarbeitung in Thorn (Torun) vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 219
Tomasz OPAS, Eisenerzeugung und Eisenhandel in Nowy Sacz vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 231
Norbert HIRSCHMANN, Kooperation und Konkurrenz. Die zwei Oberpfälzer Eisenstädte Amberg und Sulzbach von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 239
Manfred STRAUBE, Über den Handel mit Eisen und Eisenwaren im thüringisch-sächsischen Raum im 15. und 16. Jahrhundert, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 259
Wieland HELD, Eisengewinnung und -verarbeitung um und in Schmalkalden in Thüringen und deren Wirkung auf die Stadt bis in die beginnende frühe Neuzeit, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 291
Erich EGG, Die Innsbrucker Plattnerwerkstätten 1450-1650, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 311
Fritz HELLWIG, Montanindustrie und Stadtentwicklung im Saarland, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 327
Gunter H. SCHMIDT, Der “Eysinberg” zum “Gißhobel” als Grundlage des sächsischen Eisenhandelmonopols der kurfürstlichen Eisenkammer Pirna, in: Ferdinand OPLL (Hg), Stadt und Eisen (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 11), Linz 1992, S. 359
Ortsnamenregister, S. 377
Personennamenregister, S. 391
Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993 [ISBN 3-900387-52-4]
Heinrich KOLLER, Zur Entwicklung der Stadtgeschichtsforschung im deutschsprachigen Raum, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 1-18
Susan REYNOLDS, Stadtgeschichtsforschung in England, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 19-35
Miri RUBIN, Stadtgeschichte und Laienfrömmigkeit Das englische Beispiel, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 37-53BR> Jürgen REULECKE, Fragestellungen und Methoden der Urbanisierungsgeschichtsforschung in Deutschland, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 55-68
Karl-Ludwig AY, Max Weber über die Stadt, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 69-80
Evamaria ENGEL, Stadtgeschichtsforschung zum Mittelalter in der DDR Ergebnisse, Probleme, Perspektiven, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 81-99
Erika UITZ, Stadtgeschichte und Geschlechtergeschichte, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 101-07
Helga SCHULTZ, Forschungen und Fortschritte zur Stadtgeschichte der Neuzeit in der DDR (von der Mitte des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts), in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 109-20
Herbert LANGER, Kontinuität und Erneuerung in der nachreformatorischen Geschichte norddeutscher Städte, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 121-32
Etienne FRANÇOIS, Die französische Stadtgeschichtsforschung: Schwerpunkte und neue Richtungen, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 133-41
Albert MÜLLER, Über vergangene und zukünftige Probleme der österreichischen Stadtgeschichte, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 143-72BR> Heiko STEUER, Der Beitrag der Archäologie zur Stadtgeschichtsforschung, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 173-96
Ruth-E. MOHRMANN, Methoden der Stadtgeschichtsforschung aus volkskundlicher Sicht, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 197-213
Wilfried EHBRECHT, Formen zeitgenössischer Stadtgeschichtsschreibung im deutschsprachigen Raum, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 215-36
Heinz STOOB, Versorgung und Entsorgung in der mittelalterlichen Stadt. Überlegungen anhand der Atlasarbeiten in Münster, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 237-64
Ortsnamenregister, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 265-68
Personennamenregister, in: Franz MAYRHOFER (Hg.), Stadtgeschichtsforschung. Aspekte, Tendenzen, Perspektiven (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 12), Linz 1993, S. 269-72
Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995
Carlrichard BRÜHL, Episcopus und Civitas, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 1
Friedrike ZAISBERGER, Die Städte der Salzburger Erzbischöfe. Übersicht und Vergleich. Eine Bestandsaufnahme, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 15
Hugo STEHKÄMPER, “Köln contra Köln”. Erzbischöfe und Bürger im Ringen um die Kölner Stadtautonomie, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 53
Helmut FLACHENECKER, Geistlicher Stadtherr und Bürgerschaft. Zur politischen Führungsschicht Brixens am Ausgang des Mittelalters, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 83
Karl AMON, Stadt und Pfarre, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 121
Franz-Heinz HYE, Das historische Verhältnis zwischen Stadt und Pfarre in Tirol mit besonderer Berücksichtigung der Dom-Pfarrkirche zu St. Jakob in Innsbruck, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 137
Wolfgang STEINER, Die lateinschule der St. Jakobs-Pfarrkirche in Innsbruck: ihr aufstieg und Niedergang in der Zeit von 1420 bis 1634, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 149
Karlheinz BLASCKE, Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Österreich, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 165
András KUBINYI, Stadt und Kirche in Ungarn im Mittelalter, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 179
Klaus HERBERS, Stadt und Pilger, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 199
Bernhard STÜDELI, Minoriten- und andere Mendikanten-Niederlassungen als Gemeinschaftszentren im öffentlichen Leben der mittelalterlichen Stadt, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 239
Herta HAGENEDER, Die Minoriten in den österreichischen Städten, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 257
Floridus RÖHRIG, Ein Stift in der Stadt. Die Symbiose von Chorherren und Stadt am Beispiel Klosterneuburg, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 269
Hartmut BOOCKMANN, Die Städte des Deutschen Ordens, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 281
Friederike KLOS-BUZEK, Kartause und mittelalterliche Stadt, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 301
Erich EGG, Stadt und kirchliche Kunst in Tirol, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 313
Josefine JUSTIC, Personen-, Orts- und Sachindex, in: Franz-Heinz HYE (Hg.), Stadt und Kirche (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 13), Linz 1995, S. 327
Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996
Roman SANDGRUBER, Wein und Weinkonsum in Österreich. Ein geschichtlicher Rückblick, in: Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 1-15
Erich LANDSTEINER, Weinbau und bürgerliche Hantiertung. Weinproduktion und Weinhandel in den landesfürstlichen Städten und Märken Niederösterreichs in der frühen Neuzeit, in: Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 17-50
Harald PRICKLER, Weinbau und Weinhandel einer Kleinstadt am Beispiel von Rust am See (16.-18. Jahrhundert), in: Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 51-65
András KUBINYI, Weinbau und Weinhandel in den ungarischen Städten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 67-84
Jozef BAɰURÍK, Westslowakische Städte und der Weinbau im 13.-15. Jahrhundert (mit besonderer Beachtung von Bratislava / Preßburg und weiteren kleinkarpatischen Weinstädten), in: Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 85-98
Sergij VILFAN, Stadt und Wein. Die drei Weinbaugebiete vom Meer bis zur Mur aus der Sicht der Bürger (14.-17. Jahrhundert), in: Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 99-108
Helfried VALENTINITSCH, Die Bedeutung des Weins für die steirischen Städte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 109-125
Wieland HELD, Der Weinbau in und um Jena / Thüringen im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit. Seine Wirkungen auf die Stadt und ihre Bewohner, in: Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 127-146
Rainer POSTEL, Das “Heiligtum” im Ratskeller. Die Hansestädte und der Wein, in: Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 147-163
Franz IRSIGLER, Weinstädte an der Mosel im Mittelalter, in: Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 165-179
Josef NÖSSING, Bozens Weinhandel im Mittelalter und in der Neuzeit, in: Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 181-192
Gerhard RÖSCH, Wein und Weinhandel in den städtischen Rechtstexten des Spätmittelalters, in: Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 193-206
Richard PERGER, Weinbau und Weinhandel in Wien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 207-219
Susanne C. PILS, Register, in: Ferdinand OPLL (Hg.), Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14), Linz 1996, S. 221-241
Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999
Johannes REISS, Geschichte der Juden und jüdische Geschichte im Burgenland, in: Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999, S. 1
Friedrich LOTTER, Die Juden und die städtische Kontinuität von der Spätantike zum Mittelalter im lateinischen Westen, in: Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999, S. 21
Markus J. WENNINGER, Zur Topographie der Judenviertel in den mittelalterlichen deutschen Städten anhand österreichischer Beispiele, in: Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999, S. 81
Ernst VOLTMER, Die Juden in den mittelalterlichen Städten des Rheingebiets, in: Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999, S. 119
Klaus LOHRMANN, Bemerkungen zum Problem “Jude und Bürger”, in: Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999, S. 145
Diethard SCHMID, Das Regensburger Judenviertel Topographie und Geschichte im Licht der jüngsten Ausgrabungen, in: Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999, S. 167
Karl Friedrich RUDOLF, Juden in spanischen Städten, in: Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999, S. 199
Halyna PETRYSCHYN, Die Judenviertel in der Stadtplanung und Stadtentwicklung Ostgaliziens mit besonderer Berücksichtigung der Zeit vom Ende des 18. bis zur ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999, S. 221
Friedrich BATTENBERG, Hofjuden in Residenzstädten der frühen Neuzeit, in: Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999, S. 297
Monika RICHARZ, Vom Land in die Stadt Aspekte der Urbanisierung deutscher Juden im 19. Jahrhundert, in: Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999, S. 327
Joachim SCHLÖR, Juden sind Städter Ein Stereotyp und seine Bedeutungen, in: Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999, S. 341
Angelika Shoshana JENSEN, Jüdisch-nationales und zionistisches Vereinsleben in den Städten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999, S. 365
Wendelin SCHMIDT-DENGLER, Bilder einer Stadt Die Literatur und das jüdische Bürgertum, in: Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999, S. 381
Register, in: Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Juden in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15), Linz 1999, S. 393
Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001 [ISBN 3-900387-56-7]
Dietrich DENECKE, Zur Entstehung des Verkehrs, in: Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 1-25
Karl Heinrich KAUFHOLD, Die Stadt als Verkehrsraum, in: Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 27-53
Peter CSENDES, Die Stadt im Straßennetz, in: Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 55-65
Gerhard MEISSL, Die Produktion von Stadtraum im Eisenbahnzeitalter. Am Wiener Beispiel vom Vormärz bis zum Ersten Weltkrieg, in: Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 67-86
Alois NIEDERSTÄTTER, Schiffsverkehr und Stadt: Das Beispiel Bodensee und Rhein, in: Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 87-107
Karl Heinz BURMEISTER, Der Verkehr als Faktor der städtischen Kultur dargestellt am Beispiel der Ausbreitung des Buchdrucks und des Humanismus, in: Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 109-25
Dieter HEHN, Die Stadt, das Bürgertum und der Verkehr. Karlsruhe und Mannheim im 19. Jahrhundert, in: Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 127-54
Robert HOFFMANN, Stadtzerstörung durch Verkehr: Kontroversen um Salzburgs Altstadt in der Ära der gründerzeitlichen Stadterweiterung, in: Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 155-82
Klaus BRANDSTÄTTER, Städtische Maßnahmen zur Verkehrsorganisation im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Der Anteil der Städte an der Erschließung der Alpenübergänge, in: Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 183-216
Hans HEISS, Tourismus und Urbanisierung. Fremdenverkehr und Stadtentwicklung in den österreichischen Alpenländern bis 1914, in: Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 217-46
Pavla VO͒AHLÍKOVÁ, Städteentwicklung und Bädertouristik. Ihre Bedingungen und ihre Form in den böhmischen Ländern vor dem Ersten Weltkrieg, in: Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 247-56
Bernd KREUZER, Historische Verkehrsutopien für die Stadt der Zukunft. Von der Utopie zur Realität, in: Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 257-305
Hermann KNOFLACHER, Die Bedeutung der Verkehrsplanung für die Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 307-23
Register, in: Alois NIEDERSTÄTTER (Hg.), Stadt. Strom Straße Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16), Linz 2001, S. 325-40
Willibald KATZINGER (Hg.), Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 17), Linz 2002 [ISBN 3-900387-57-5]
Heribert ILLIG, Zum städtischen Zeitverlust im frühen Mittelalter, in: Willibald KATZINGER (Hg.), Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 17), Linz 2002, S. 1-19
Peter DINZELBACHER, Die Zeit in der urbanen Mentalität des Mittelalters, in: Willibald KATZINGER (Hg.), Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 17), Linz 2002, S. 21-38
Reinhold REITH, Arbeitszeit und Arbeitslohn im städtischen Gewerbe der frühen Neuzeit, in: Willibald KATZINGER (Hg.), Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 17), Linz 2002, S. 39-63
Erhard CHVOJKA, Das symbolische Kapital der Pünktlichkeit. Zur Repräsentation und Selbststilisierung städtischer Gesellschaften der Frühneuzeit als Horte hoher Moral und Zivilisation, in: Willibald KATZINGER (Hg.), Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 17), Linz 2002, S. 65-79
Helmut LACKNER, “Das alte System der Großväter” und die neue Zeit. Zeitverdichtung und Beschleunigung während der Industrialisierung, in: Willibald KATZINGER (Hg.), Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 17), Linz 2002, S. 81-105
Hartmut PETZOLD, Öffentliche und private Uhren in der Stadt. Uhren als Indizien für Veränderungen städtischen Umgangs mit der Zeit, in: Willibald KATZINGER (Hg.), Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 17), Linz 2002, S. 107-28
Orts- und Personenregister, in: Willibald KATZINGER (Hg.), Zeitbegriff. Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 17), Linz 2002, S. 129-35
Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003 [ISBN 3-900387-58-3]
Brigitte JILKA, Frauengerechte Stadt stadtgerechte Frauen? Entwicklungen und Perspektiven moderner Stadtplanung, in: Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003, S. 1-11
Johannes GRABMAYER, Lebenswelten von bürgerlichen Frauen in der spätmittelalterlichen Stadt, in: Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003, S. 13-35
Martha KEIL, Geschäftserfolg und Steuerschulden. Jüdische Frauen in österreichischen Städten des Spätmittelalters, in: Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003, S. 37-62
Lutz MUSNER, Stadt. Masse. Weib. Metropolenwandel, Massenphobie und Misogynie im Fin-de-Siècle, in: Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003, S. 63-81
Josef PAUSER, “Dass das Weib geschaffen ist zur Haushaltung, der Mann aber zur Policey”? Die Rechtsstellung der Frau in den österreichischen Policeyordnungen des 16. Jahrhunderts, in: Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003, S. 83-113
Susanne Claudine PILS, Reiche Frauen arme Frauen. Überlegungen zu “Frauen-Räumen” im frühneuzeitlichen Wien, in: Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003, S. 115-35
Margret WENSKY, Erwerbstätige Frauen in Paris, London und Köln im Mittelalter, in: Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003, S. 137-50
Annemarie STEIDL, Die Entwicklung der Wiener Seidenverarbeitung und der Anteil weiblicher Arbeitskräfte im 18. und 19. Jahrhundert, in: Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003, S. 151-81
Elisabeth SCHRAUT, Gewirkte Bildteppiche des 15. Jahrhunderts. Erzeugnisse weiblichen Klosterfleißes oder professioneller Werkstätten in der Stadt?, in: Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003, S. 183-205
Walter OBERMAIER, Die Frauen bei Nestroy Mädeln aus der Vorstadt?, in: Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003, S. 207-27
Peter DINZELBACHER, Religiöse Frauenbewegung und städtisches Leben im Mittelalter, in: Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003, S. 229-64
Peter SCHUSTER, Lebensbedingungen der Prostituierten in der spätmittelalterlichen Stadt, in: Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003, S. 265-91
Wolfgang MADERTHANER, Lebenswirklichkeiten von Unterschichtfrauen Wien um 1900, in: Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003, S. 293-310
Register, in: Günther HÖDL; Fritz MAYRHOFER; Ferdinand OPLL (Hgg.), Frauen in der Stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18), Linz 2003, S. 311-20
, (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 19), Linz
, , S.
, (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 20), Linz
, , S.
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Freitag, 7. Januar 2000 Letzte Änderung: 6. Dezember 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)