Bd. 1, 1893 Bd. 7, 1900
bearbeitet von Dieter Rübsamen
mit freundlicher Unterstützung der Stadtbibliothek Mainz
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
ZSozialWirtschG 1, 1893
Vorwort, in: ZSozialWirtschG 1, 1893, S. I
Robert PÖHLMANN, Die Feldgemeinschaft bei Homer, in: ZSozialWirtschG 1, 1893, S. 1-42
Theodor MOMMSEN, Die Bewirtschaftung der Kirchengüter unter Papst Gregor I., in: ZSozialWirtschG 1, 1893, S. 43-60
William CUNNINGHAM, Die Regelung des Lehrlingswesens durch das Gewohnheitsrecht von London, in: ZSozialWirtschG 1, 1893, S. 61-76
L. BRENTANO, Die Volkswirtschaft und ihre konkreten Bedingungen, in: ZSozialWirtschG 1, 1893, S. 77-148
Paul FABRE, Eine Nachricht über die Bevölkerungsziffer Englands zu Zeiten Heinrichs II., in: ZSozialWirtschG 1, 1893, S. 149-153
Ernst SACKUR, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte französischer und lothringischer Klöster im 10. und 11. Jahrhundert, in: ZSozialWirtschG 1, 1893, S. 154-190
Karl LAMPRECHT, Zum Verständnis der wirtschaftlichen und sozialen Wandlungen in Deutschland vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: ZSozialWirtschG 1, 1893, S. 191-263
Franz EULENBURG, Das Wiener Zunftwesen, in: ZSozialWirtschG 1, 1893, S. 264-317
L. BRENTANO, Über den grundherrlichen Charakter des hausindustriellen Leinengewerbes in Schlesien, in: ZSozialWirtschG 1, 1893, S. 318-340
Adolf BEER, Zwei Handschreiben von Maria Theresia über den Luxus, in: ZSozialWirtschG 1, 1893, S. 341-348
Literatur, in: ZSozialWirtschG 1, 1893, S. 349-401
Bibliographie, in: ZSozialWirtschG 1, 1893, S. 402ff.
ZSozialWirtschG 2, 1894
Karl WITTICH, Die Entstehung des Meierrechtes und die Auflösung der Villikationen in Niedersachsen und Westfalen, in: ZSozialWirtschG 2, 1894, S. 1-61
Franz EULENBURG, Das Wiener Zunftwesen, in: ZSozialWirtschG 2, 1894, S. 62-102
Ch. M. ANDREWS, Die Stadt in Neu-England. Ihr Ursprung und ihre agrarische Grundlage, in: ZSozialWirtschG 2, 1894, S. 103-131, 224-240
Literatur, in: ZSozialWirtschG 2, 1894, S. 132-148, 262-294
Adolf SCHAUBE, Der Versicherungsgedanke in den Verträgen des Seeverkehrs vor der Entstehung des Versicherungswesens. Eine Studie zur Vorgeschichte der Seeversicherung, in: ZSozialWirtschG 2, 1894, S. 149-223
Colmar GRÜNHAGEN, Über den angeblich grundherrlichen Charakter des hausindustriellen Leinengewerbes in Schlesien und die Webernöthe, in: ZSozialWirtschG 2, 1894, S. 241-261
L. BRENTANO, Über den Einfluß der Grundherrlichkeit und Friedrichs des Grossen auf das schlesische Leinengewerbe, in: ZSozialWirtschG 2, 1894, S. 295-376
M. RUBIN, Der dänische Staatsbankerott im Jahre , in: ZSozialWirtschG 2, 1894, S. 377-405
Bibliographie, in: ZSozialWirtschG 2, 1894, S. 415ff.
ZSozialWirtschG 3, 1895
Karl Theodor von INAMA-STERNEGG, Die Goldwährung im deutschen Reiche während des Mittelalters, in: ZSozialWirtschG 3, 1895, S. 1-60
Johann LOSERTH, Der Communismus der Huterischen Brüder in Mähren im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZSozialWirtschG 3, 1895, S. 61-92
K. von ROHRSCHEIDT, Die Aufnahme der Gewerbefreiheit in Preussen, in: ZSozialWirtschG 3, 1895, S. 93-108, 204-257
HARTMANN, Zur Geschichte der Zünfte im frühen Mittelalter, in: ZSozialWirtschG 3, 1895, S. 109-129
Literatur, in: ZSozialWirtschG 3, 1895, S. 130-148, 281-295, 481-509
Adolf SCHULTEN, Die römischen Grundherrschaften, in: ZSozialWirtschG 3, 1895, S. 149-176, 297-405
William CUNNINGHAM, Die Einwanderung von Ausländern nach England im 12. Jahrhundert, in: ZSozialWirtschG 3, 1895, S. 177-203
Joseph REDLICH, Leibeigenschaft und Bauernbefreiung in Österreich, in: ZSozialWirtschG 3, 1895, S. 258-280
Maxim KOVALEWSKY, Die wirtschaftlichen folgen des schwarzen Todes in Italien, in: ZSozialWirtschG 3, 1895, S. 406-423
Franz EULENBURG, Zur Bevölkerungs- und Vermögensstatistik des 15. Jahrhunderts, in: ZSozialWirtschG 3, 1895, S. 424-467
Georg von BELOW, Massnahmen der Theuerungspolitik im Jahre 1557 am Niederrhein, in: ZSozialWirtschG 3, 1895, S. 468-470
J. HARTUNG, Akten zur Deutschen Wirtschaftsgeschichte im 16., 17. und 18. Jahrhundert, in: ZSozialWirtschG 3, 1895, S. 471-475
Arthur KERN, Noch einiges zur Geschichte der Weber in Schlesien, in: ZSozialWirtschG 3, 1895, S. 476-480
Bibliographie, in: ZSozialWirtschG 3, 1895, S. 511-549
ZSozialWirtschG 4, 1896
A. Sartorius von WALTERSHAUSEN, Die Entstehung des Tauschhandels in Polynesien, in: ZSozialWirtschG 4, 1896, S. 1-66
Achille LORIA, Die Sclavenwirtschaft im modernen Amerika und im europäischen Alterthume, in: ZSozialWirtschG 4, 1896, S. 67-118
Georg von BELOW, Die Schädigung der Rheinfischerei durch die Niederländer in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: ZSozialWirtschG 4, 1896, S. 119-125
Alfred STERN, Denkschrift des Grafen Strassoldo, gerichtet an den Fürsten Metternich, über Zustände und Stimmung in der Lombardei 1820, in: ZSozialWirtschG 4, 1896, S. 125-135
Literatur, in: ZSozialWirtschG 4, 1896, S. 136-159, 260-273, 463-482
Georg WINTER, Zur Geschichte des Zinsfusses im Mittelalter, in: ZSozialWirtschG 4, 1896, S. 161-175
Konrad HÄBLER, Die Anfänge der Sclaverei in Amerika, in: ZSozialWirtschG 4, 1896, S. 176-223
J. HARTUNG, Akten zur Deutschen Wirtschaftsgeschichte im 16., 17. und 18. Jahrhundert, in: ZSozialWirtschG 4, 1896, S. 224-244
Karl SCHALK, Bruderschaftsbuch der Wiener Goldschmiedzeche, angelegt im Jahre 1367, in: ZSozialWirtschG 4, 1896, S. 245-259
Otto SEECK, Die Schatzungsordnung Diocletians, in: ZSozialWirtschG 4, 1896, S. 275-342
Paul DARMSTÄDTER, Die Hörigen im französischen Jura und Voltaires Kampf für ihre Freiheit, in: ZSozialWirtschG 4, 1896, S. 343-375
J. LUTSCHISZKY, Das bäuerliche Eigenthum in Frankreich vor der Revolution und die Nationalgüterveräusserung, in: ZSozialWirtschG 4, 1896, S. 376-456
Paul FABRE, Beiträge zur Geschichte des Peterspfennigs vom 11. bis zum 15. Jahrhundert, in: ZSozialWirtschG 4, 1896, S. 457-462
Bibliographie, in: ZSozialWirtschG 4, 1896, S. 483-508
ZSozialWirtschG 5, 1897
J. PEISKER, Zur Sozialgeschichte Böhmens, in: ZSozialWirtschG 5, 1897, S. 1-92, 329-380
Anton MELL, Zur Geschichte des Ausmasses bäuerlichen Besitzes in Steiermark. Eine agrarhistorische Vorstudie, in: ZSozialWirtschG 5, 1897, S. 93-123
Georg von BELOW, Die Entstehung des Handwerks in Deutschland, in: ZSozialWirtschG 5, 1897, S. 124-164, 225-247
Karl SCHALK, Buch der Wiener Sanct Lienhartszeche, angelegt im Jahre 1420, in: ZSozialWirtschG 5, 1897, S. 165-174
Berthold BRETHOLZ, Eine Bevölkerungsziffer der Stadt Brünn aus dem Jahre 1466, in: ZSozialWirtschG 5, 1897, S. 174-184
Samuel STEINHERZ, Zur Geschichte der Stadt Salzburg, in: ZSozialWirtschG 5, 1897, S. 184-201
Ludo Moritz HARTMANN, Bemerkungen über Besitzgemeinschaft und Wirtschaftsgemeinschaft in italienischen Privaturkunden, in: ZSozialWirtschG 5, 1897, S. 201-212
Literatur, in: ZSozialWirtschG 5, 1897, S. 213-222, 320-327
Adolf SCHAUBE, Ein italienischer Coursbericht von der Messe von Troyes aus dem 13. Jahrhundert, in: ZSozialWirtschG 5, 1897, S. 248-308
Ernst BAASCH, Hamburg und die Compagnie von Ostende, in: ZSozialWirtschG 5, 1897, S. 303-319
Eduard OTTO, Zur Geschichte der kleinstädtischen Selbstverwaltung und ihrer Reform im 18. Jahrhundert, in: ZSozialWirtschG 5, 1897, S. 381-410
Armin TILLE, Zur Bevölkerungsstatistik des Mittelalters, in: ZSozialWirtschG 5, 1897, S. 411-416
Bibliographie, in: ZSozialWirtschG 5, 1897, S. 418-442
ZSozialWirtschG 6, 1898
H. SCHUMACHER-ZARCHLIN, Zur Geschichte des Normalarbeitstages, in: ZSozialWirtschG 6, 1898, S. 1-35
J. HARTUNG, Aus dem Geheimbuche eines deutschen Handelshauses im 16. Jahrhundert, in: ZSozialWirtschG 6, 1898, S. 36-87
Literatur, in: ZSozialWirtschG 6, 1898, S. 88-112, 288-296, 431-434
M. KROL, Das Geschlechts- und Familienwesen der transbaikalischen Burjaten, in: ZSozialWirtschG 6, 1898, S. 113-143
Ludwig RIESS, Die Goldausfuhr aus Japan im 16., 17. und 18. Jahrhundert, in: ZSozialWirtschG 6, 1898, S. 144-171
Karl SCHALK, Hundert Jahre aus der Geschichte eines österreichischen Marktes, in: ZSozialWirtschG 6, 1898, S. 172-238
Kurt BREYSIG, Recht und Gericht im Jahre 1500, in: ZSozialWirtschG 6, 1898, S. 239-278
Gustav BILLETER, Einige Bemerkungen zu den bevölkerungstheoretischen Anschauungen des Plato und Aristoteles, in: ZSozialWirtschG 6, 1898, S. 279-287
Bibliographie, in: ZSozialWirtschG 6, 1898, S. 297-302
Otto SEECK, Die Pachtbestimmungen eines römischen Gutes in Afrika, in: ZSozialWirtschG 6, 1898, S. 305-368
Carl KOEHNE, Studien zur sogen. Reformation Kaiser Sigmunds, in: ZSozialWirtschG 6, 1898, S. 369-430
ZSozialWirtschG 7, 1899
Kurt BREYSIG, Recht und Gericht im Jahre 1500. 2. Das Bürgerliche Recht, in: ZSozialWirtschG 7, 1899, S. 131-182
Paul VINOGRADOFF, Geschlecht und Verwandtschaft im altnorwegischen Rechte, in: ZSozialWirtschG 7, 1900, S. 1-43
Josef DULLINGER, Die Handelskompagnien Österreichs nach dem Oriente und Ostindien in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: ZSozialWirtschG 7, 1900, S. 44-83
Boris MINZÉS, Zur Wirthschaftsgeschichte der französischen Demokratie, in: ZSozialWirtschG 7, 1900, S. 84-126
Literatur, in: ZSozialWirtschG 7, 1900, S. 127-130, 364-371
Carlo CALISSE, Eine Kleinstadt im Kirchenstaate. Wirtschaftsgeschichtliche Skizze, in: ZSozialWirtschG 7, 1900, S. 183-210
J. PEISKER, Die serbische Zadruga, in: ZSozialWirtschG 7, 1900, S. 211-226
Otto SEECK, Zur Lex Manciana, in: ZSozialWirtschG 7, 1900, S. 327-331
Eduard OTTO, Ein fränkisches Dorf zu Anfang des 17. Jahrhunderts, in: ZSozialWirtschG 7, 1900, S. 331-354
Friedrich KEUTGEN, Die Wormser Fischhändler-Urkunde von 1106-1107, in: ZSozialWirtschG 7, 1900, S. 355-363
Konrad HÄBLER, Zur Geschichte des spanischen Kolonialhandels im 16. und 17. Jahrhundert, in: ZSozialWirtschG 7, 1900, S. 373-437
Filippo VIRGILII, Die Bevölkerung von Siena im 16., 17. und 18. Jahrhundert, in: ZSozialWirtschG 7, 1900, S. 438-460
Bibliographie, in: ZSozialWirtschG 7, 1900, S. 461-465
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite
Datum der Erstanlage: Donnerstag, 8. August 2002 Letzte Änderung: 8. August 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)