Bd. 1, 1876 Bd. 111, 2002
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | D |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
SHVI 1, 1876
Verzeichnis über die Mitglieder des Vereines vom Jahre 1865 mit 1875, in: SHVI 1, 1876, S. V-VIII
Franz Xaver OSTERMAIR, Regesten, in: SHVI 1, 1876, S. 1-57
Franz Xaver OSTERMAIR, Dermalen noch zu Ingolstadt geltende Schutter-Ordnung vom Jahre 1477, in: SHVI 1, 1876, S. 57-63
Franz Xaver OSTERMAIR, Urkunde über die Errichtung eines Denkmals in der Frauenpfarr-Kirche zu Ingolstadt 1651, in: SHVI 1, 1876, S. 63-64
SHVI 2, 1877
Franz Xaver OSTERMAIR, [Ingolstädter Bürgerbuch], in: SHVI 2, 1877, S. 1-76
SHVI 3, 1878
Franz Xaver OSTERMAIR, Regesten, in: SHVI 3, 1878, S. 65-84
Franz Xaver OSTERMAIR, Fortsetzung der Regesten zum 14. Jahrhundert, in: SHVI 3, 1878, S. 85-132
SHVI 4, 1879
Franz Xaver OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte der Stadt Ingolstadt, in: SHVI 4, 1879, S. 133-196
Franz Xaver OSTERMAIR, [Ingolstädter Bürgerbuch], in: SHVI 4, 1879, S. 77*-144*
SHVI 5, 1880
Franz Xaver OSTERMAIR, Regesten, in: SHVI 5, 1880, S. 133-200
Franz Xaver OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte der Stadt Ingolstadt, in: SHVI 5, 1880, S. 197*-262*
SHVI 6, 1881
Ludwig von LANGLOIS, Kämpfe um Ingolstadt (22. August bis 4. Septbr. 1546), in: SHVI 6, 1881, S. 1-20
Franz Xaver OSTERMAIR, Heraldische Notizen, in: SHVI 6, 1881, S. 21-47
Franz Xaver OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte der Stadt Ingolstadt, in: SHVI 6, 1881, S. 263*-327*
SHVI 7, 1882
Franz Xaver OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte der militärischen Verhältnisse in der Stadt Ingolstadt, in: SHVI 7, 1882, S. 1-64
Franz Xaver OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte der Stadt Ingolstadt, in: SHVI 7, 1882, S. 329*-388*
Verschiedenes, in: SHVI 7, 1882, S. 388*-394*.
SHVI 8, 1883
Franz Xaver OSTERMAIR, Regesten, in: SHVI 8, 1883, S. 1-54
Franz Xaver OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte der militärischen Verhältnisse in der Stadt Ingolstadt, in: SHVI 8, 1883, S. 65*-128*
Franz Xaver OSTERMAIR, Verschiedenes, in: SHVI 8, 1883, S. 50**-80**
SHVI 9, 1884
Franz Xaver OSTERMAIR, Instruktion für die Convertiten-Commission, in: SHVI 9, 1884, S. 82-86
Franz Xaver OSTERMAIR, Dr. Johann Nepomuk Mederer, in: SHVI 9, 1884, S. 86-108
Franz Xaver OSTERMAIR, Das Turnier zu Ingolstadt im Jahre 1484, in: SHVI 9, 1884, S. 109-123
Franz Xaver OSTERMAIR, Der Ingolstädter Schützenbruderschaft, in: SHVI 9, 1884, S. 124-161
Franz Xaver OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte der militärischen Verhältnisse in der Stadt Ingolstadt, in: SHVI 9, 1884, S. 65*-136*
SHVI 10, 1884
Franz Xaver OSTERMAIR, [Ingolstädter Bürgerbuch], in: SHVI 10, 1884, S. 145-229
Franz Xaver OSTERMAIR, Nefastae memoriae, in: SHVI 10, 1884, S. 1*-54*
Franz Xaver OSTERMAIR, Verzeichniß der Ingolstädter, welche von 1772-1872 an der Universität zu Ingolstadt, Landshut und München immatriculiert waren, in: SHVI 10, 1884, S. 54*-58*
Franz Xaver OSTERMAIR, Schwerdlers Vermächtniß, in: SHVI 10, 1884, S. 58*-62*
SHVI 11, 1886
Franz Xaver OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte der Stadt Ingolstadt, in: SHVI 11, 1886, S. 1-78
Franz Xaver OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte der militärischen Verhältnisse in der Stadt Ingolstadt, in: SHVI 11, 1886, S. 137*-205*
Franz Xaver OSTERMAIR, Dr. Bentz und Dr. Faust, in: SHVI 11, 1886, S. 206*
Franz Xaver OSTERMAIR, Adelsbriefe der Freiherrn v. Scherer, abgedruckt in: SHVI 11, 1886, S. 207*-215*
Franz Xaver OSTERMAIR, Einer Herzogin erste Bitte, in: SHVI 11, 1886, S. 216*
Franz Xaver OSTERMAIR, Das Landgericht Hirschberg, in: SHVI 11, 1886, S. 55**-62**
Franz Xaver OSTERMAIR, Erbrechtliche Bestimmungen für Geistliche und Bürger in Ingolstadt, in: SHVI 11, 1886, S. 63**-70**
SHVI 12, 1887
Franz Xaver OSTERMAIR, Die Wittelsbacher in Ingolstadt. Zur 100jährigen Geburtstags-Feier König Ludwig I. von Bayern, in: SHVI 12, 1887, S. 1-84
Franz Xaver OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte der Stadt Ingolstadt, in: SHVI 12, 1887, S. 1*-69*
SHVI 13, 1888
Franz Xaver OSTERMAIR, [Die Wittelsbacher in Ingolstadt], in: SHVI 13, 1888, S. 85-166
Franz Xaver OSTERMAIR, Von der Einführung des römischen Rechts, in: SHVI 13, 1888, S. 71*-73*
Franz Xaver OSTERMAIR, Stadtoberrichteramt, in: SHVI 13, 1888, S. 73*-82*
Franz Xaver OSTERMAIR, Churfürstliches Rathskollegium, in: SHVI 13, 1888, S. 82*-100*
Franz Xaver OSTERMAIR, Rechtsverhältnisse der Universitätsangehörigen, in: SHVI 13, 1888, S. 100*-106*
Franz Xaver OSTERMAIR, Der Pratzlerin Testament, in: SHVI 13, 1888, S. 107*-115*
Franz Xaver OSTERMAIR, Niederbayerische Gesetzesbestimmungen, in: SHVI 13, 1888, S. 115*-135*
SHVI 14, 1889
Franz Xaver OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte der Stadt Ingolstadt, in: SHVI 14, 1889, S. 137-202
Franz Xaver OSTERMAIR, [Die Wittelsbacher in Ingolstadt,] III. Abschnitt: Könige aus dem Hause Wittelsbach, in: SHVI 14, 1889, S. 167*-299*
SHVI 15, 1890
Franz Xaver OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte des Landbezirkes Ingolstadt, in: SHVI 15, 1890, S. 1-54
Franz Xaver OSTERMAIR, Zwei Burgen in Ingolstadt und ihre Bewohner, in: SHVI 15, 1890, S. 54-76
Franz Xaver OSTERMAIR, Ueberblick über die Geschichte der Stadt Ingolstadt, in: SHVI 15, 1890, S. 1*-44*
Franz Xaver OSTERMAIR, Das Schafhäutl Haus zu Ingolstadt und seine Bewohner, in: SHVI 15, 1890, S. 45*-63*
Franz Xaver OSTERMAIR, Orff Anton, in: SHVI 15, 1890, S. 64*-65*
Franz Xaver OSTERMAIR, Arnold Joseph, in: SHVI 15, 1890, S. 65*-66*
Franz Xaver OSTERMAIR, Kopolt Anton Maria Franz Xaver, in: SHVI 15, 1890, S. 67*
Franz Xaver OSTERMAIR, P. Karl Klocker, in: SHVI 15, 1890, S. 68*-69*
Franz Xaver OSTERMAIR, P. Christoph Scheiner, in: SHVI 15, 1890, S. 69*-73*
Franz Xaver OSTERMAIR, Das Schoberhaus zu Ingolstadt, in: SHVI 15, 1890, S. 74*-80*
SHVI 16, 1891
Franz Xaver OSTERMAIR, Brunnenbuch allhie zu Ingolstadt anno 1590, in: SHVI 16, 1891, S. 1-46
Franz Xaver OSTERMAIR, Die Stadtpfarrkirche zur Schönen Unser Lieben Frau, in: SHVI 16, 1891, S. 1*-62*
Franz Xaver OSTERMAIR, Die Ehrenbürger der Stadt Ingolstadt. 1) Joseh Gerstner. 2) Freiherr v. Reichlin-Meldegg. 3) Peter Becker. 4) Rudolf Freiherr von und zu der Tann-Rathsamhausen, in: SHVI 16, 1891, S. 1**-40**
SHVI 17, 1892
Franz Xaver OSTERMAIR, Dünzlau, in: SHVI 17, 1892, S. 1-3
Franz Xaver OSTERMAIR, Schutterhof, in: SHVI 17, 1892, S. 3-9
Franz Xaver OSTERMAIR, Dünzing, in: SHVI 17, 1892, S. 9-12
Franz Xaver OSTERMAIR, Ebenhausen, in: SHVI 17, 1892, S. 12-20
Franz Xaver OSTERMAIR, Eitensheim, in: SHVI 17, 1892, S. 21-29
Franz Xaver OSTERMAIR, Friedrichshofen, in: SHVI 17, 1892, S. 29-33
Franz Xaver OSTERMAIR, Regesten, in: SHVI 17, 1892, S. 34-62
Franz Xaver OSTERMAIR, [Ingolstädter Bürgerbuch], in: SHVI 17, 1892, S. 1*-30*
J. V. KULL, Studien zur Geschichte der Münzen der Herzöge von Bayern vom XIII. bis anfangs des XVI. Jahrhunderts insbesondere aus der Münzstätte zu Ingolstadt, in: SHVI 17, 1892, S. 1**-29**
SHVI 18, 1893
Franz Xaver OSTERMAIR, Gaimersheim, in: SHVI 18, 1893, S. 1-44
Franz Xaver OSTERMAIR, Stadtviertel, in: SHVI 18, 1893, S. 1*-49*
Alois PROBST, Unsernherrn, in: SHVI 18, 1893, S. 50*-80*
SHVI 19, 1894
Franz Xaver OSTERMAIR, Gerolfing, in: SHVI 19, 1894, S. 1-42
Franz Xaver OSTERMAIR, Dr. Johann Winckelmann, in: SHVI 19, 1894, S. 42-43
Franz Xaver OSTERMAIR, Hermann Freiherr von Reitzenstein, in: SHVI 19, 1894, S. 44
Franz Xaver OSTERMAIR, Beiträge zur Geschichte der militärischen Verhältnisse in der Stadt Ingolstadt, in: SHVI 19, 1894, S. 1*-64*
SHVI 20, 1895
Franz Xaver OSTERMAIR, Großmehring, in: SHVI 20, 1895, S. 1-7, 11-93
Franz Xaver OSTERMAIR, Münchsmünster, in: SHVI 20, 1895, S. 7-11
Franz Xaver OSTERMAIR, Hagau, in: SHVI 20, 1895, S. 93-98
Franz Xaver OSTERMAIR, Regesten, in: SHVI 20, 1895, S. 1*-60*
Franz Xaver OSTERMAIR, Dr. Rousseau, in: SHVI 20, 1895, S. 60*-67*
SHVI 21, 1896
Franz Xaver OSTERMAIR, Heppberg, in: SHVI 21, 1896, S. 1-7
Franz Xaver OSTERMAIR, Irgertsheim, in: SHVI 21, 1896, S. 7-10
Franz Xaver OSTERMAIR, Kasing, in: SHVI 21, 1896, S. 10-30
Franz Xaver OSTERMAIR, Kösching, in: SHVI 21, 1896, S. 30-48
P. BETZ, Redemptus Nomina Patrum et Fratrum ex Ordine S. P. Francisci “Ingolstadii” natorum in serie chronologica secundum annos et menses composita cum annotatione Status Aetatisque. Ab anno 1634-1884 (250 Jahre), in: SHVI 21, 1896, S. 1*-11*
Franz Xaver OSTERMAIR, Der lange Brief des Herzogs Ludwig des Bartigen, in: SHVI 21, 1896, S. 12*-39*. Franz Xaver OSTERMAIR, Franz Anton Link, Stadtpfarrer bei St. Moriz, in: SHVI 21, 1896, S. 40*-43*
Franz Xaver OSTERMAIR, Namentliches Verzeichnis der Militärpersonen, welche in den Kriegsjahren 1870/71 zu Ingolstadt gestorben sind, in: SHVI 21, 1896, S. 44*-45*
Franz Xaver OSTERMAIR, Max Theodor Philipp Mayer, kgl. Landgerichtspräsident in Neuburg a. D., in: SHVI 21, 1896, S. 46*-47*
Franz Xaver OSTERMAIR, Vor 70 Jahren, in: SHVI 21, 1896, S. 48*-49*
Franz Xaver OSTERMAIR, Schützenordnung vom Jahre 1482, in: SHVI 21, 1896, S. 50*-51*
Franz Xaver OSTERMAIR, Dr. med. Franz Martin Härtinger, kgl. Hof- und Kammersänger a. D., in: SHVI 21, 1896, S. 52*-54*
Franz Xaver OSTERMAIR, Die Franzosenkriege in ihrer Beziehung zu Oberhaunstadt und Ingolstadt beschrieben von J. M. Söhrr, Pfarrer zu Haunstadt, in: SHVI 21, 1896, S. 54*-60*
Franz Xaver OSTERMAIR, Militärgeschichtliche Notizen vom Jahre 1809, in: SHVI 21, 1896, S. 61*-64*
SHVI 22, 1897
Autographum fundationis Seminarii clericorum S. Hieronymi Ingolstadien. anno jubil. MDC, in: SHVI 22, 1897, S. 1-3
Franz Xaver OSTERMAIR, Dr. Johann Adam Freiherr von Ickstatt, in: SHVI 22, 1897, S. 4-12
Franz Xaver OSTERMAIR, Regesten, in: SHVI 22, 1897, S. 13-31
Julius DENK, Die Kanonisations-Feier der Heiligen Ignatius Loyola und Franziskus Xaverius zu Ingolstadt vom 7. bis 14. Mai 1622, in: SHVI 22, 1897, S. 1*-17*
Franz Xaver OSTERMAIR, Der Spitalstudent, in: SHVI 22, 1897, S. 17*-22*
Franz Xaver OSTERMAIR, Das Schelle'sche Beneficium, in: SHVI 22, 1897, S. 23*-36*
Franz Xaver OSTERMAIR, Beiträge zur Militärgeschichte der Stadt Ingolstadt, in: SHVI 22, 1897, S. 36*-53*
Franz Xaver OSTERMAIR, Verzeichnis über die in den Jahren 1870/71 zu Ingolstadt verstorbenen französischen Kriegsgefangenen, in: SHVI 22, 1897, S. 54*-60*
Franz Xaver OSTERMAIR, Beschreibung der zu gemeiner Stadt Ingolstadt eigenthümlich gehörigen Gebäude vom 10. September 1756, in: SHVI 22, 1897, S. 60*-64*
SHVI 23, 1898
Julius DENK, Beiträge zur Geschichte des Jesuiten-Gymnasiums in Ingolstadt, in: SHVI 23, 1898, S. 1-23
Franz Xaver OSTERMAIR, Zur Erinnerung an den kgl. und bischöfl. geistlichen Rat und Domkapitular Johann Bapt. Reiser, in: SHVI 23, 1898, S. 24-34
Franz Xaver OSTERMAIR, Regesten, in: SHVI 23, 1898, S. 35-48
K. MÜLLER, Wassertransport bayer. Truppen von Ingolstadt nach Peterwardein im Jahre 1692, in: SHVI 23, 1898, S. 49-68
Franz Xaver OSTERMAIR, Dr. Joseph Coelestin von Haltmayer, in: SHVI 23, 1898, S. 69-76
Franz Xaver OSTERMAIR, Julius Joseph Maria von Sax, in: SHVI 23, 1898, S. 76-78
Franz Xaver OSTERMAIR, Dr. Georg Augustin Bertele, in: SHVI 23, 1898, S. 78-80
SHVI 24, 1899
Franz Xaver OSTERMAIR, Dr. Franz Xaver Paulhuber, in: SHVI 24, 1899, S. 1-3
Franz Xaver OSTERMAIR, Regesten, in: SHVI 24, 1899, S. 4-100
A. FRIEDMANN, Die Geschichte der Juden in Ingolstadt (1300-1900.), in: SHVI 24, 1899, S. 1*-27*
SHVI 25, 1900
Joseph HARTMANN, Der erste bayerische Geschichtschreiber Johannes Turmair, genannt Aventinus, in seinen Beziehungen zur Geographie, in: SHVI 25, 1900, S. 1-48
Franz Xaver OSTERMAIR, Militärgeschichtliche Notizen, in: SHVI 25, 1900, S. 49-61
Franz Xaver OSTERMAIR, Schäffler-Ordnung, in: SHVI 25, 1900, S. 62-64
SHVI 26, 1901
Haupt-Beschreibung zufolge des gnädigst erlassenen Generalmandats und beigefügter Instruktion d. d. 11. Mai anno 1762 über die dermalen vorhandenen Wohnungen, Gebäude und Häuser, dann deren sonderbaren Inwohner nebst betreffenden Herdstätten, churfürstliche und bürgerliche beiderseitigen Jurisdiktionen in der churfürstlichen Hauptstadt Ingolstadt verfaßt den 15. Dezember anno 1762, abgedruckt in: SHVI 26, 1901, S. 1-40
Franz Xaver OSTERMAIR, Ingolstädter Waisenfond, in: SHVI 26, 1901, S. 41-77
SHVI 27, 1902
Heinrich OSTERMAIR, Die Ostermair. Urkunden. Regesten. Matrikelauszüge etc. etc. I. Teil, in: SHVI 27, 1902, S. 1-40
SHVI 28, 1904
Franz Xaver OSTERMAIR, Kösching (Fortsetzung zu Sammelblatt Nr. XXI S. 48), in: SHVI 28, 1904, S. 1-55
Heinrich OSTERMAIR, 1563. Junkfrawen, Stipendiaten, Armer Leit bit. M. Panthaleon Hudler, Stadtschreiber, in: SHVI 28, 1904, S. 55-62
Heinrich OSTERMAIR, Versprochne und zuegesagte Aussteur. Mit angehängtem Beschaydt, in: SHVI 28, 1904, S. 62-71
Heinrich OSTERMAIR, Hertzog Georgen Stipendium, in: SHVI 28, 1904, S. 71-72
Heinrich OSTERMAIR, Stipendium petendorfers, in: SHVI 28, 1904, S. 73
Heinrich OSTERMAIR, D. Adorfers Stipendium, in: SHVI 28, 1904, S. 73-74
Heinrich OSTERMAIR, Die Ingolstädter auf auswärtigen Universitäten, in: SHVI 28, 1904, S. 75-83
Heinrich OSTERMAIR, Urkunden aus dem Archive des Nonnenklosters St. Johann im Gnadenthale zu Ingolstadt, in: SHVI 28, 1904, S. 84-92
Heinrich OSTERMAIR, Die Ostermair. Urkunden, Regesten, Matrikelauszüge etc. etc. I. Teil. (Fortsetzung), in: SHVI 28, 1904, S. 37*-90*, 1**-12**
SHVI 29, 1905
Joseph HARTMANN, Orts- und Flurnamen um Ingolstadt, in: SHVI 29, 1905, S. 1-68, I-IV
Jahres-Bericht, in: SHVI 29, 1905, S. I*-V*
Jahresrechnung für 1905, in: SHVI 29, 1905, S. VI*
Voranschlag für 1906, in: SHVI 29, 1905, S. VII*
SHVI 30, 1906
Jahres-Bericht, in: SHVI 30, 1906, S. I-III
Kassabericht, in: SHVI 30, 1906, S. IV
HEIGL, Sechsundvierzigste Plenarversammlung der Historischen Kommission bei der K. Bayer. Akademie der Wissenschaften. Bericht des Sekretariats, in: SHVI 30, 1906, S. V-X
VIERLING, Oberstimm, in: SHVI 30, 1906, S. XI-XIV
Klemens SCHLECHT, Das älteste Rechnungsbuch der oberen Pfarrkirche zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt 1497/98, in: SHVI 30, 1906, S. 3-45
Nachtrag, in: SHVI 30, 1906, S. 46
SHVI 31, 1907
Klemens SCHLECHT, [Rechnungsbücher der Ingolstädter Liebfrauenkirche, 1512-1514], in: SHVI 31, 1907, S. 1-30
Jahres-Bericht, in: SHVI 31, 1907, S. 31-33
Verzeichnis der Spender zu Bücherei und Sammlung, in: SHVI 31, 1907, S. 34
Kassa-Bericht für 1907, in: SHVI 31, 1907, S. 35
Voranschlag für 1908, in: SHVI 31, 1907, S. 36
Ausschuss (Nach dem Stande vom 3. Februar 1908), in: SHVI 31, 1907, S. 37
Verzeichnis der Mitglieder (Stand vom 1. August 1908), in: SHVI 31, 1907, S. 38-41
Verzeichnis der mit dem historischen Vereine für Ingolstadt und Umgebung im Schriftenausstausch stehenden Stellen und Vereine, in: SHVI 31, 1907, S. 42-43
Bekanntgabe, in: SHVI 31, 1907, S. 44
SHVI 32, 1908
Klemens SCHLECHT, Das Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erhard und Ulrich Haidenreich, in: SHVI 32, 1908, S. 3-4
August RAITHEL, Hügelgräber-Oeffnung bei Kasing, in: SHVI 32, 1908, S. 5-16
Jahresbericht 1908/09, in: SHVI 32, 1908, S. 17-22
Verzeichnis der Spender zu Museum und Bücherei, in: SHVI 32, 1908, S. 23
Kassabericht pro 1908, in: SHVI 32, 1908, S. 24
Voranschlag für 1909, in: SHVI 32, 1908, S. 25
Ausschuß (Nach der Wahl vom 1. März 1909), in: SHVI 32, 1908, S. 26
Nachtrag, in: SHVI 32, 1908, S. [26a]
Mitgliederverzeichnis (Stand vom 11. April 1910), in: SHVI 32, 1908, S. 27-30
Verzeichnis der mit dem historischen Vereine für Ingolstadt und Umgebung im Schriftenaustausche stehenden Stellen und Vereine, in: SHVI 32, 1908, S. 31-32
Nachruf, in: SHVI 32, 1908, S. 32
SHVI 33, 1909
Hermann WITZ, Ausgrabungen bei Oberstimm, in: SHVI 33, 1909, S. 1-28
S. RIEZLER, Einundfünfzigste Plenarversammlung der Historischen Kommission der K. Bayer. Akademie der Wissenschaften. Bericht des Sekretariats, in: SHVI 33, 1909, S. 29-32
Jahres-Bericht, in: SHVI 33, 1909, S. 33-36
Spender-Tafel, in: SHVI 33, 1909, S. 37
Kassa-Bericht für 1909, in: SHVI 33, 1909, S. 38
Voranschlag für 1910, in: SHVI 33, 1909, S. 39
Ausschuss, in: SHVI 33, 1909, S. 40
SHVI 34, 1910/1913
Hermann WITZ, Der Manchinger Spätlatène-Wohnstättenfund, in: SHVI 34, 1910/1913, S. 3-10
Hermann WITZ, Die Privatsammlung Giegold im städt. Museum des historischen Vereins Ingolstadt, in: SHVI 34, 1910/1913, S. 11-14
Hermann WITZ, Spätmerowingisch-karolingischer Grabfund von Gerolfing, in: SHVI 34, 1910/1913, S. 15-17
Hermann WITZ, Ueber den Flurnamen Leber, in: SHVI 34, 1910/1913, S. 18-20
Hermann WITZ, Merowingische Waffen im Museum Ingolstadt, in: SHVI 34, 1910/1913, S. 21-22
August RAITHEL, Die Hügelgräber westlich von Gerolfing, in: SHVI 34, 1910/1913, S. 23-27
Jahres-Bericht, in: SHVI 34, 1910/1913, S. 29-37
Verzeichnis der Spender zu Bücherei und Sammlung. 1912 und 1913, in: SHVI 34, 1910/1913, S. 38-43
Verzeichnis der mit dem historischen Vereine für Ingolstadt und Umgebung im Schriften-Austausch stehenden Stellen und Vereine, in: SHVI 34, 1910/1913, S. 44-48
SHVI 35, 1914/1915
Jos. SPIEGEL, Die Spital-Kirche in Ingolstadt, ihre Geschichte und Ausstattung, in: SHVI 35, 1914/1915, S. 1-78
H. DIETL, Aus unserer Bibliothek: “Eckiana”, in: SHVI 35, 1914/1915, S. 79-86
Johann Baptist GÖTZ, 50 Jahre. Leben und Wirken des Historischen Vereins Ingolstadt von 1865 bis 1915, in: SHVI 35, 1914/1915, S. 87-110
SHVI 36, 1916
Franz Xaver BUCHNER, Kollektenregister U. L. F. von Ingolstadt über die Einnahmen aus Butterbriefen. 1510-1513, in: SHVI 36, 1916, S. 1-44
Johann Baptist GÖTZ, Bedeutung und Alter der Regenbogenschüsselchen, in: SHVI 36, 1916, S. 45-53
Jahresbericht für 1916/17. (Vom 1. August 1916 bis 31. Juli 1917), in: SHVI 36, 1916, S. 54-67
Hugo KÖGERL, Die Epitaphien der Garnisonkirche (ehemals Minoritenkirche) in Ingolstadt. Programm des K. humanistischen Gymnasiums Ingolstadt für das Schuljahr 1916/17, in: SHVI 36, 1916, S. 1-84
SHVI 37, 1917
P. Bernardin LINS O. F. M., Geschichte des früheren (oberen) Franziskaner-Klosters in Ingolstadt, in: SHVI 37, 1917, S. 1-122
Jahresbericht für 1917/18 (1. August 1917 bis 31. Juli 1918), in: SHVI 37, 1917, S. 123-131
SHVI 38, 1918
Johann Baptist GÖTZ, Lokalgeschichtliche Arbeiten im Unterhaltungsblatt der Ingolstädter Zeitung 1873-1918. Ein Beitrag zur Bibliographie der Stadt und des Amtsbezirkes Ingolstadt, in: SHVI 38, 1918, S. 1-64
Illuminatus WAGNER, Landgraf Georg Ludwig v. Leuchtenberg, der 200. Rektor der Universität Ingolstadt, in: SHVI 38, 1918, S. 65-82
Jahresbericht für 1918/19 (1. August 1918 bis 31. Juli 1919), in: SHVI 38, 1918, S. 83-94
SHVI 39, 1919
P. Bernardin LINS O. F. M., Geschichte des ehemaligen Augustiner- und jetzigen (unteren) Franziskaner-Klosters in Ingolstadt, in: SHVI 39, 1919, S. 1-185
Jahresbericht für 1919/20 (1. August 1919 bis 15. Juli 1920), in: SHVI 39, 1919, S. 185-190
SHVI 40, 1920
P. Michael BIHL O. F. M., Der Katalog des P. Johannes Findling vom Jahre 1533, dessen Schriften und Leben, sowie der Katalog des P. Johannes Nasus vom Jahre 1564. Ein Beitrag zur Geschichte der Ingolstädter Franziskaner-Bibliothek, in: SHVI 40, 1920, S. 4-94
Jahresbericht für 1920/21 (15. Juli 1920 bis 1. August 1921), in: SHVI 40, 1920, S. 95-99
SHVI 41, 1922
Johann Baptist GÖTZ, Beiträge zur ältesten Geschichte Ingolstadts, in: SHVI 41, 1922, S. 1-82
Jahresbericht für 1921/22 (1. August 1921 bis 1. August 1922), in: SHVI 41, 1922, S. 83-88
SHVI 42, 1922
Hans KUHN, Die Flurnamen des Ingolstädter Bezirks als Geschichtsdenkmäler, in: SHVI 42, 1922, S. 1-34
Johann Baptist GÖTZ, Aus dem Niederaltaicher Zehentbuch des Jahres 1372, in: SHVI 42, 1922, S. 35-38
Jahres-Bericht 1922/23, in: SHVI 42, 1922, S. 38-40
Jahresrechnung 1922/23 (Auszug), in: SHVI 42, 1922, S. 40
SHVI 43, 1923
Johann Baptist GÖTZ, Etting und seine drei “elenden” Heiligen. Ein Beitrag zur ältesten Siedlungsgeschichte Ingolstadts. Mit einem Plan der Ettinger Kirche und 5 weiteren Abbildungen, in: SHVI 43, 1923, S. 1-74
Hermann WITZ, Zur Frühgeschichte Ettings, in: SHVI 43, 1923, S. 75-81
Jahresbericht 1923/24, in: SHVI 43, 1923, S. 83-87
Mitgliederverzeichnis nach dem Stande vom 1. Juni 1924, in: SHVI 43, 1923, S. 87-95
Rechnungsabschluß 1923, in: SHVI 43, 1923, S. 96
SHVI 44, 1925
Johann Baptist GÖTZ, Die Grabsteine der Ingolstädter Frauenkirche (1428-1829), in: SHVI 44, 1925, S. 1-221
Hermann WITZ, Ein römischer Grabstein und Rest eines Tympanon-Reliefs in Oberdolling Bezirksamt Ingolstadt, in: SHVI 44, 1925, S. 222-223
Hermann WITZ, Frühbronzezeitlicher Beilhammer. Aus Serpentin. Unsernherrn, Bezirksamt Ingolstadt, in: SHVI 44, 1925, S. 224
Jahresbericht 1924/25, in: SHVI 44, 1925, S. 225-229
Rechnungsabschluß 1924, in: SHVI 44, 1925, S. 230
Mitglieder-Verzeichnis, in: SHVI 44, 1925, S. 231-232
SHVI 45, 1926
Johann Baptist GÖTZ, Die Grabsteine der Moritzkirche in Ingolstadt (1340-1836), in: SHVI 45, 1926, S. 1-112
Franz SCHWÄBL, Ein Wandgemälde in der Hohen Schule in Ingolstadt aus der Gründungszeit der Universität, in: SHVI 45, 1926, S. 113-115
Johann Bapt. GÖTZ, Nachträge und Ergänzungen zu den “Grabsteinen in der Ingolstädter Frauenkirche” (Sbl. XLIV, 1925), in: SHVI 45, 1926, S. 116-121
Jahresbericht 1925/26, in: SHVI 45, 1926, S. 122-129
Verzeichnis der Vereine und Körperschaften, mit denen der Historische Verein Ingolstadt in regelmäßigem Schriftenaustausch steht, in: SHVI 45, 1926, S. 130-131
Rechnungsabschluß 1925, in: SHVI 45, 1926, S. 132
SHVI 46, 1927
Johann B. GÖTZ, Ludwig der Gebartete, der letzte Herzog der Ingolstädter Linie. Vortrag auf dem Festabend der 12. Haupt-Versammlung des Verbandes bayerischer Geschichts- und Urgeschichts-Vereine in Ingolstadt (29. Oktober 1926), in: SHVI 46, 1927, S. 1-20
Franz SCHWÄBL, Baugeschichtliche Würdigung der Ingolstädter Liebfrauenkirche. Vortrag auf der 12. Hauptversammlung des Verbandes bayerischer Geschichts- und Urgeschichtsvereine in Ingolstadt am 30. Oktober 1926, in: SHVI 46, 1927, S. 21-35
Georg HAGER, Die Gotik Ingolstadts und der moderne Mensch. Vortrag auf der 12. Hauptversammlung des Verbandes bayerischer Geschichts- und Urgeschichtsvereine in Ingolstadt am 30. Oktober 1926, in: SHVI 46, 1927, S. 37-46
Georg LEIDINGER, Ein Prachtevangeliarium der karolingischen Zeit aus Ingolstadt. Vortrag auf der 12. Hauptversammlung des Verbandes bayerischer Geschichts- und Urgeschichtsvereine in Ingolstadt am 30. Oktober 1926, in: SHVI 46, 1927, S. 47-59
Johann Bapt. GÖTZ, Ingolstädter Grabsteine, 3. Teil: St. Sebastian und die kleineren Kirchen. 1504-1813, in: SHVI 46, 1927, S. 61-102a
Hermann WITZ, Postdirektor a. D. Joh. Baptist Mayer. Ehrenvorsitzender des Historischen Vereins Ingolstadt, in: SHVI 46, 1927, S. 103-106
Johann Bapt. GÖTZ, Zur Leichenfeier des Kurfürsten Max Emanuel in Ingolstadt, in: SHVI 46, 1927, S. 107-110
Rechnungsabschluß 1926, in: SHVI 46, 1927, S. 111
Hermann WITZ, Rechtsrat August Schlampp, in: SHVI 46, 1927, S. 113
Jahresbericht 1926/27, in: SHVI 46, 1927, S. 114-122
SHVI 47, 1928
Johann Baptist GÖTZ, St. Moritz in Ingolstadt. Kirche und Pfarrei, in: SHVI 47, 1928, S. 1-112
Jahresbericht 1927/28, in: SHVI 47, 1928, S. 113-124
SHVI 48, 1929
Martin FRANK, Das Kloster Gnadenthal seit seiner Wiedererrichtung und Übernahme der Mädchenschule 1829, in: SHVI 48, 1929, S. 1-23
Joh. Caspar RIEDL, Der Festungsbau von Ingolstadt unter Ludwig I. (1827-1854), in: SHVI 48, 1929, S. 25-52
Hermann WITZ, Bericht über die Bodenforschung im Ingolstädter Gebiet, in: SHVI 48, 1929, S. 53-63
Jahresbericht 1928/29, in: SHVI 48, 1929, S. 65-72
SHVI 49, 1930
Johann Bapt. GÖTZ, Ingolstädter Grabsteine, 4. Teil: Das Grabsteinbuch des Ign. Dominikus Schmid. Ein Beitrag zur Ingolstädter Familien- und Wappenkunde, in: SHVI 49, 1930, S. 1-111
Jahresbericht 1930, in: SHVI 49, 1930, S. 113-116
Mitglieder des Historischen Vereins Ingolstadt. Stand vom 1. Juli 1931, in: SHVI 49, 1930, S. 117-122
SHVI 50, 1931
Hanns KUHN, Ingolstädter Grabmäler und andere Inschriften. Eine Nachlese aus Handschriften. Sonderabdruck aus “Ingolstädter Heimatgeschichte” (Beilage der “Ingolstädter Zeitung” Nr. 16 und 18 von 1931), in: SHVI 50, 1931, S. 1-26
Auguste GRUBER-REBER, Zum 400jähr. Geburtsfest eines berühmten Ingolstädters, in: SHVI 50, 1931, S. 27-33
Hanns KUHN, Obrist Graf von Fahrensbach. Ein Abenteuererschicksal aus dem 30jährigen Krieg. Als Beitrag zur Geschichte der Festung Ingolstadt (1632) aus Wiener und Münchner archivalischen Quellen, in: SHVI 50, 1931, S. 35-68
Emil LACROIX, Das Gräflich Tillysche Wappen zu Ingolstadt, in: SHVI 50, 1931, S. 69-77
Hanns KUHN, Die Schweden vor Ingolstadt. 28. April 4. Mai 1632, in: SHVI 50, 1931, S. 79-143
Jahresbericht 1931, in: SHVI 50, 1931, S. 145-146
SHVI 51, 1932
Hermann WITZ, Tongefäß in Form eines gesattelten Pferdes. In Kösching 1931 gefunden. Sonderabdruck aus “Ingolstädter Heimatgeschichte” (Beilage der “Ingolstädter Zeitung”) Nr. 15 von 1931, in: SHVI 51, 1932, S. 1-14
Hermann WITZ, Die Köschinger Hansa-Schüssel. Sonderabdruck aus “Ingolstädter Heimatgeschichte” (Beilage der “Ingolstädter Zeitung”) Nr. 1 und 2 von 1932, in: SHVI 51, 1932, S. 1*-14*
Hermann WITZ, Viereckschanzen. Sonderdruck aus “Ingolstädter Heimatgeschichte” (Beilage der “Ingolstädter Zeitung”) Nr. 1 bis 4 von 1933, in: SHVI 51, 1932, S. 31**-60**
J.B. GÖTZ; Hanns KUHN (Bearbb.), 50 Jahrgänge “Sammelblatt des Historischen Vereins Ingolstadt”, in: SHVI 51, 1932, S. 61**-90**
Jahresbericht 1932, in: SHVI 51, 1932, S. 91**-92**
Bericht über die volksbildende Tätigkeit des Schloß-Museums Ingolstadt. Kalender-Jahr 1932. – Tilly-Jahr, in: SHVI 51, 1932, S. 92**-94**
Totenliste, in: SHVI 51, 1932, S. 94**
SHVI 52, 1933
Hermann WITZ, Kastell Kösching. Obst- und Südfront. Sonderabdruck aus “Ingolstädter Heimatgeschichte” (Beilage der “Ingolstädter Zeitung”) Nr. 19 von 1933, in: SHVI 52, 1933, S. 1-11
Hanns KUHN, Johann Michael Berthold (1780-1855) und sein Tagebuch, in: SHVI 52, 1933, S. 13-50
Hermann WITZ, Beiträge zur Siedlungsgeschichte von Kösching, in: SHVI 52, 1933, S. 51-107
Hermann WITZ, Römerstraße Kösching Westerhofen, in: SHVI 52, 1933, S. 109-116
Jahresbericht für 1933, in: SHVI 52, 1933, S. 117
SHVI 53, 1934
Rudolf BERLINER, Der Erzgießer Caspar Dietrich in Ingolstadt, in: SHVI 53, 1934, S. 1-17
Johann Bapt. GÖTZ, Die Urkunden von St. Moritz in Ingolstadt, 1259-1824. Festgabe zum 700jährigen Jubiläum der Kircheneinweihung. Sonderabdruck aus “Ingolstädter Heimatgeschichte” (Beilage der “Ingolstädter Zeitung”) von 1934, in: SHVI 53, 1934, S. 1*-133*
Hermann WITZ, Neue Funde aus dem Bezirk, in: SHVI 53, 1934, S. 135*-136*
Tätigkeitsbericht für 1934, in: SHVI 53, 1934, S. 1**-4**
Franz SCHWÄBL, In memoriam. Dr. Oswald Silverio [Nachruf], in: SHVI 53, 1934, S. 4**-5**
SHVI 54, 1936
Hanns KUHN, Die Alt-Ingolstädter Goldschmiede. Nachweise aus archivalischen Quellen, in: SHVI 54, 1936, S. 5-112
Jahresbericht 1935/36, in: SHVI 54, 1936, S. 113-115
Josef REICHART, Vor- und frühgeschichtliche Forschung, in: SHVI 54, 1936, S. 115-117
“Ingolstädter Heimatgeschichte”, in: SHVI 54, 1936, S. 117-124
SHVI 55, 1937
Josef REICHART, Neue Bodenfunde von Manching, in: SHVI 55, 1937, S. 5-29
Hanns KUHN, Beiträge zur Familienkunde, in: SHVI 55, 1937, S. 30-43
Josef REICHART, Bericht über die Bodenforschung im Bezirk, in: SHVI 55, 1937, S. 44-47
Hanns KUHN, Alt-Ingolstädter Goldschmiede. Nachträge und Ergänzungen zu Sammelblatt 54, in: SHVI 55, 1937, S. 48-50
Tätigkeitsbericht für 1936, in: SHVI 55, 1937, S. 51-55
Ingolstädter Heimatgeschichte, in: SHVI 55, 1937, S. 56-57
Franz SCHWÄBL, Zum Gedächtnis!, in SHVI 55, 1937, S. 58-63
SHVI 56, 1938
Hanns KUHN, Die Alt-Ingolstädter Maler (Vom 15.-18. Jahrhundert), in: SHVI 56, 1938, S. 3-58
Josef REICHART, Das Gräberfeld am Hundsrucken (bei Manching), in: SHVI 56, 1938, S. 59-71
Josef REICHART, Keltisches Gefäß mit Bodenzeichen, in: SHVI 56, 1938, S. 71
Josef REICHART, Zu den Schlackenvorkommen bei Forstwiesen, in: SHVI 56, 1938, S. 72
Josef REICHART, Zur Frage der keltischen Eisenbearbeitung, in: SHVI 56, 1938, S. 72-73
H. WANKERL, Untersuchungen an Gebissen von Latènekelten, in: SHVI 56, 1938, S. 74-78
Jahresbericht für 1937, in: SHVI 56, 1938, S. 78-81
Josef REICHART, Vor- und frühgeschichtliche Bodenfunde, in: SHVI 56, 1938, S. 81-83
Ingolstädter Heimatgeschichte, in: SHVI 56, 1938, S. 83-84
SHVI 57, 1939
M. Erentrudis (Frieda) RIEDER, Geschichte des Hl. Geist-Spitals in Ingolstadt bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: SHVI 57, 1939, S. 1-84
Hanns KUHN, Die Alt-Ingolstädter Maler (Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert) (Schluß), in: SHVI 57, 1939, S. 85-141
Josef REICHART, Die vor- und frühgeschichtlichen Bodenfunde 1938 im Arbeitsbereich des Schloßmuseums Ingolstadt, in: SHVI 57, 1939, S. 143-148
Jahresbericht für 1938, in: SHVI 57, 1939, S. 149-150
SHVI 58, 1940
Matthias WELLNHOFER, Ignaz Dominikus Schmid, ein Ingolstädter Heimatforscher, in: SHVI 58, 1940, S. 3-10
Hanns KUHN, Ludwigs des Bärtigen Pfründehaus 1448, in: SHVI 58, 1940, S. 13-15
Hanns KUHN, Ein Mietvertrag der Lilienburse 1481, in: SHVI 58, 1940, S. 15-18
Hanns KUHN, Die Erbauungszeit der Sebastianskirche, in: SHVI 58, 1940, S. 18-20
Hanns KUHN, Das Feldkirchner Tor im Wandel der Zeiten, in: SHVI 58, 1940, S. 20-30
Hanns KUHN, Eine Baubeschreibung des Herzogschlosses von 1824, in: SHVI 58, 1940, S. 31-41
Josef REICHART, Neue Beobachtungen im “Gemäuert” bei Kösching, in: SHVI 58, 1940, S. 45-51
Josef REICHART, Neue Funde in Manching, in: SHVI 58, 1940, S. 51-54
Josef REICHART, Vorgeschichtliche Siedlungsstellen bei Mailing, in: SHVI 58, 1940, S. 54-59
Josef REICHART, Funde bei Großmehring, in: SHVI 58, 1940, S. 59-61
Josef REICHART, Reihengräber in Oberstimm, in: SHVI 58, 1940, S. 61
Josef REICHART, Römische Abfallgrube in Feldkirchen, in: SHVI 58, 1940, S. 61-62
Josef REICHART, Nachtrag zu den Hügelgräbern bei Gerolfing, in: SHVI 58, 1940, S. 62
Franz SCHWÄBL, Friedrich Thöne: Caspar Freisingers Zeichnungen, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 7 (1940) [Rezension], in: SHVI 58, 1940, S. 63-64
Franz SCHWÄBL, Reinhard Fuchs: Die Befestigung Ingolstadts bis zum 30-jährigen Kriege, Diss. Würzburg [Rezension], in: SHVI 58, 1940, S. 64-65
Franz SCHWÄBL, Günther Koch: Die Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität, im besonderen Hinblick auf die Chirurgen, Diss. München 1939 [Rezension], in: SHVI 58, 1940, S. 65
Hanns KUHN, Die Matrikel der Ludwig-Maximilians-Universität Ingolstadt-Landshut-München, Bd. 2, 1, hg. v. Götz Frhr. v. Pöllnitz [Rezension], in: SHVI 58, 1940, S. 65-66
Jahresbericht für 1939, in: SHVI 58, 1940, S. 67-69
SHVI 59, 1950
Paul REINECKE, Zur Geschichte und Topographie von Vallatum, in: SHVI 59, 1950, S. 3-38
Josef REICHART, Villae rusticae in der Umgebung Ingolstadts, in: SHVI 59, 1950, S. 39-49
Tätigkeitsbericht (von der Wiedergründung des Historischen Vereins Ingolstadt bis zum 31. Dezember 1949), in: SHVI 59, 1950, S. 50-51
Inhaltsverzeichnis der Ingolstädter Heimatblätter 12. Jahrgang 1949, in: SHVI 59, 1950, S. 51-53
Mitgliederverzeichnis, in: SHVI 59, 1950, S. 53-56
SHVI 60, 1951
Andreas MÜHLBAUER, Die Siebnerei und ihre Tätigkeit im Ingolstädter Gebiet (Vortrag vom 31.3.1949), in: SHVI 60, 1951, S. 3-10
Josef REICHART, Jungsteinzeitliche Funde aus der Ingolstädter Gegend, in: SHVI 60, 1951, S. 10-21
Josef REICHART, Ein kleines Reihengräberfeld bei Kösching, in: SHVI 60, 1951, S. 22-23
Josef REICHART, Zum Flurnamen “auf der Altstatt” (Kösching), in: SHVI 60, 1951, S. 23-24
F. X. PROEBST, Dr. Ing. Franz Schwäbl; geb. 3.5.1890, gest. 8.3.1951. (Nachruf, gehalten am 5.4.1951 im Historischen Verein Ingolstadt), in: SHVI 60, 1951, S. 25-27
Jahresbericht, in: SHVI 60, 1951, S. 28-29
Inhaltsverzeichnis der Ingolstädter Heimatblätter. 13. Jahrgang 1950, in: SHVI 60, 1951, S. 29-30
Satzung des Historischen Vereins Ingolstadt, in: SHVI 60, 1951, S. 31
SHVI 61, 1952
Willi KESSEL, Ein Beitrag zur Steuergeschichte Ingolstadts im Mittelalter, in: SHVI 61, 1952, S. 3-21
Rudolf OBERMEIER, Die Epistel des Dr. Johannes Eck an Moritz von Hutten über seinen Bildungsgang, in: SHVI 61, 1952, S. 21-30
M. GRÜNZINGER, Die Bürgerschaft der Stadt Ingolstadt von 1700-1750 (Ihre stammes- und berufsmäßige Gliederung nach den Ratsbüchern im Stadtarchiv), in: SHVI 61, 1952, S. 31-45
Josef REICHART, Bodenfunde am Höhenloheberg, in: SHVI 61, 1952, S. 45-47
Josef REICHART, Villa rustica bei Pettenhofen (Landkreis Ingolstadt), in: SHVI 61, 1952, S. 47-48
Josef REICHART, Funde am Ölberg bei Dünzing, in: SHVI 61, 1952, S. 48-49
Josef REICHART, Hinweise, in: SHVI 61, 1952, S. 49
Josef REICHART, Feldkirchen, ein altbayerischer Ortsname, in: SHVI 61, 1952, S. 50-51
Josef REICHART, Sintmanni, in: SHVI 61, 1952, S. 52-54
Jahresbericht, in: SHVI 61, 1952, S. 54
Inhaltsverzeichnis der Ingolstädter Heimatblätter. 14. Jahrgang, in: SHVI 61, 1952, S. 55-56
SHVI 62, 1953
Rudolf OBERMEIER, Conradus Celtis Protucius. Oratio in Gymnasio in Ingolstadio publice recitata, in: SHVI 62, 1953, S. 3-17
Edith LISTL, Flurnamen aus Ingolstadt und Umgebung auf der Grundlage des Salbuches Ludwigs des Gebarteten aus dem Jahre 1416, in: SHVI 62, 1953, S. 17-51
Josef REICHART, Vor- und frühgeschichtliche Funde 1952, in: SHVI 62, 1953, S. 51-54
Berichtigung, in: SHVI 62, 1953, S. 55
Jahresbericht, in: SHVI 62, 1953, S. 55
Inhaltsverzeichnis der Ingolstädter Heimatblätter. 15. Jahrgang 1952, in: SHVI 62, 1953, S. 56-57
SHVI 63, 1954
Lothar SÜSS, Eine jungsteinzeitliche Siedlungsgrube beim Gradhof/Kösching, Landkreis Ingolstadt, in: SHVI 63, 1954, S. 3-15
Edith LISTL, Flurnamen aus Ingolstadt und Umgebung auf der Grundlage des Salbuches Ludwig des Gebarteten aus dem Jahre 1416 (Fortsetzung und Schluß), in: SHVI 63, 1954, S. 15-70
Rudolf OBERMEIER, Die Disputation der heiligen Katharina, in: SHVI 63, 1954, S. 70-72
Josef REICHART, Fundbericht 1953, in: SHVI 63, 1954, S. 72-75
Jahresbericht 1953, in: SHVI 63, 1954, S. 75-76
SHVI 64, 1955
Herbert AUERNHAMMER, Die Gerichtsbarkeit der Stadt Ingolstadt im Mittelalter. Geschichte und Verfassung, in: SHVI 64, 1955, S. 3-50
Josef REICHART, Fundbericht 1954, in: SHVI 64, 1955, S. 50-52
Jahresbericht 1954, in: SHVI 64, 1955, S. 52-54
Inhaltsverzeichnis der Ingolstädter Heimatblätter. 17. Jahrgang, 1954, in: SHVI 64, 1955, S. 54-55
SHVI 65, 1956
Paul REINECKE, Die römische Villenanlage von Westerhofen (mit 2 Abbildungen und 1 Tafel), in: SHVI 65, 1956, S. 3-35
Rudolf OBERMEIER, Über die Steinplastiken am Turm der Kirche zu Kleinmehring (Ein Beitrag zur Deutung romanischer Symbole), in: SHVI 65, 1956, S. 35-40
Josef REICHART, Ein tönernes Gießgefäß von Stammham (bei Ingolstadt), in: SHVI 65, 1956, S. 40-43
Josef REICHART, Zur Lage der abgegangenen Ortschaft Hard (bei Ingolstadt), in: SHVI 65, 1956, S. 44-47
Josef REICHART, Fundbericht 1955, in: SHVI 65, 1956, S. 48-49
Jahresbericht 1955, in: SHVI 65, 1956, S. 49-51
Inhaltsverzeichnis der Ingolstädter Heimatblätter. 18. Jahrgang / 1955, in: SHVI 65, 1956, S. 51-52
SHVI 66, 1957
Rosemarie LISTL, Die Ingolstädter Handwerkerverbände bis zur beginnenden Neuzeit im Rahmen der allgemeinen Entwicklung des Zunftwesens in Deutschland, in: SHVI 66, 1957, S. 3-46
Rudolf OBERMEIER, Geschichte der Chirurgie und Anatomie an der Universität Ingolstadt von 1472 bis zum Jahre 1788. Übersetzung der Schrift des Ingolstädter Universitätsprofessors Heinrich Palmatius Leveling: Historia Chirurgico – Anatomica Facultatis Medicae Ingolstadiensis, verlegt bei Wilhelm Krüll, Akademischem Buchhändler, gedruckt bei Valentin Habersberger, Ingolstadt 1971, in: SHVI 66, 1957, S. 46-75
Wolfgang HÜBENER, Frühmittelalterliche Siedlungsfunde in Manching, Landkreis Ingolstadt, in: SHVI 66, 1957, S. 75-81
Josef REICHART, Kaiserzeitliche Germanensiedlungen in der Ingolstädter Gegend, in: SHVI 66, 1957, S. 81-90
Josef REICHART, Fundbericht 1956, in: SHVI 66, 1957, S. 90-91
Jahresbericht 1956, in: SHVI 66, 1957, S. 92
Inhaltsverzeichnis der Ingolstädter Heimatblätter. 19. Jahrgang /1956. Beilage zum DONAU KURIER, in: SHVI 66, 1957, S. 93-94 Jahresbericht 1956, in: SHVI 66, 1957, S. 92
Inhaltsverzeichnis der Ingolstädter Heimatblätter. 19. Jahrgang /1956. Beilage zum DONAU KURIER, in: SHVI 66, 1957, S. 93-94
SHVI 67, 1958
Editha HOLM-HAMMER, Die Glasgemälde im Liebfrauenmünster zu Ingolstadt, in: SHVI 67, 1958, S. 5-71
Josef REICHART, Magister Chunradus pictor de Ingelstat, in: SHVI 67, 1958, S. 71-72
Josef REICHART, Fundbericht 1957, in: SHVI 67, 1958, S. 72-74
Jahresbericht 1957, in: SHVI 67, 1958, S. 74-75
Inhaltsverzeichnis der Ingolstädter Heimatblätter. 20. Jahrgang 1957. Beilage zum DONAU KURIER, in: SHVI 67, 1958, S. 76-77
SHVI 68, 1959
Max Eberhard SCHUSTER, Das Burgschloß in der neuen Feste zu Ingolstadt, in: SHVI 68, 1959, S. 3-54
Josef REICHART, Fundbericht 1958, in: SHVI 68, 1959, S. 55-57
Jahresbericht 1958, in: SHVI 68, 1959, S. 58-59
Berichtigung, in: SHVI 68, 1959, S. 59
Inhaltsverzeichnis der Ingolstädter Heimatblätter. 21. Jahrgang 1958, in: SHVI 68, 1959, S. 60-61
SHVI 69, 1960
Hellmut CZOPPELT, Wild und Jagd um Ingolstadt, in: SHVI 69, 1960, S. 3-42
H. SAALFELD, Argula von Grumbach, die Schloßherrin von Lenting, in: SHVI 69, 1960, S. 42-53
Rudolf OBERMEIER, Das Pestgutachten des Ingolstädter Universitätsprofessors Wolfgang Peysser vom Jahre 1521, in: SHVI 69, 1960, S. 53-58
Rudolf OBERMEIER, Comparatio Musae ad Mulam. Aus der Fehde der Ingolstädter Universitätsprofessoren Georg Zingel und Jakob Locher Philomusus, in: SHVI 69, 1960, S. 59-64
Josef REICHART, Fundbericht 1959, in: SHVI 69, 1960, S. 64-67
Tätigkeitsbericht 1959, in: SHVI 69, 1960, S. 68-69
Dr. Max Grünzinger in memoriam [Nachruf], in: SHVI 69, 1960, S. 70
Inhaltsverzeichnis der Ingolstädter Heimatblätter. 22. Jahrgang 1959, in: SHVI 69, 1960, S. 71
SHVI 70, 1961
Wilhelm ERNST, Beobachtungen und Funde im Bereich des Römerkastells Germanicum-Kösching. 1954-1960, in: SHVI 70, 1961, S. 3-66
Josef REICHART, Fundbericht 1960, in: SHVI 70, 1961, S. 67
Jahresbericht 1960, in: SHVI 70, 1961, S. 68-72
In memoriam Franz Koislmeier [Nachruf], in: SHVI 70, 1961, S. 73
Inhaltsverzeichnis der Ingolstädter Heimatblätter. 23. Jahrgang 1960, in: SHVI 70, 1961, S. 74
SHVI 71, 1962
Hugo SCHÖN, Geologische Wanderungen in der Umgebung von Ingolstadt, Eichstätt, Neuburg, in: SHVI 71, 1962, S. 3-76
Ladislaus BUZÁS, Die Bibliothek des Ingolstädter Professors Dr. Wolfgang Peysser in der Universitätsbibliothek München, in: SHVI 71, 1962, S. 77-87
Josef REICHART, Fundbericht 1961, in: SHVI 71, 1962, S. 87-89
Jahresbericht 1961, in: SHVI 71, 1962, S. 90-93
In memoriam Rudolf Obermeier [Nachruf], in: SHVI 71, 1962, S. 93
Inhaltsverzeichnis der Ingolstädter Heimatblätter. 24. Jahrgang 1961, in: SHVI 71, 1962, S. 93-94
Josef KNEITINGER, Ausschnitt aus einem römischen Brandgräberfeld westlich Oberstimm, in: SHVI 71, 1962, S. 95-105
SHVI 72, 1963
Ladislaus BUZÁS, Die Herkunft der Studenten der Universität Ingolstadt von der Gründung der Universität bis zur Gründung des Jesuitenkollegs (1472-1556), in: SHVI 72, 1963, S. 3-69
SHVI 73, 1964
Siegfried HOFMANN, Der Rat der Stadt Ingolstadt und die Gegenreformation im Spiegel der Ratsprotokolle der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: SHVI 73, 1964, S. 5-24
Josef REICHART, Notgrabungen in der Hügelgräbergruppe bei der Schauermühle (Gde. Großmehring, Landkreis Ingolstadt), in: SHVI 73, 1964, S. 25-32
Hubert WEINZIERL, Bodenkundlich-geologische Untersuchung des Hallstatt-Grabhügels Nr. 13 in der Nähe der Schauermühle (Gde. Großmehring, Landkreis Ingolstadt), in: SHVI 73, 1964, S. 33-34
Josef REICHART, Sühnekreuze um Ingolstadt, in: SHVI 73, 1964, S. 35-42
Josef REICHART, Fundbericht 1962/1963, in: SHVI 73, 1964, S. 43-46
Jahresbericht 1962/63, in: SHVI 73, 1964, S. 47-49
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter”. (Beilage zum DONAU KURIER) 25. Jahrgang 1962, in: SHVI 73, 1964, S. 50-51
SHVI 74, 1965
Josef REICHART, 100 Jahre Historischer Verein Ingolstadt, in: SHVI 74, 1965, S. 5-14
S. HOFMANN, Die soziale Struktur der Bevölkerung Ingolstadts im ausgehenden 17. Jahrhundert, in: SHVI 74, 1965, S. 15-53
Ernst ETTEL, Privilegien und Freiheiten des Marktes Kösching von 1366-1790, in: SHVI 74, 1965, S. 54-72
Josef REICHART, Reihengräberfunde von Etting (Landkreis Ingolstadt), in: SHVI 74, 1965, S. 73-89
Josef REICHART, Weitere Funde aus dem römischen Brandgräberfeld westlich Oberstimm, in: SHVI 74, 1965, S. 90-94
Josef REICHART, Fundbericht 1964, in: SHVI 74, 1965, S. 95-96
Max WÜRFFLEIN, Jahresbericht 1964, in: SHVI 74, 1965, S. 97-99
Mitgliederverzeichnis. Stand 31.8.1965, in: SHVI 74, 1965, S. 100-102
Tauschpartner, in: SHVI 74, 1965, S. 103
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter”. Beilage zum DONAU KURIER) 27. Jahrgang 1964, in: SHVI 74, 1965, S. 104
SHVI 75, 1966
Siegfried HOFMANN, Reformation und Gegenreformation in Ingolstadt im Spiegel der Ratsprotokolle der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: SHVI 75, 1966, S. 5-16
Ernst ETTEL, Kösching und sein Burgfrieden (1664-1790), in: SHVI 75, 1966, S. 17-36
Josef REICHART, Aus der Vorgeschichte, in: SHVI 75, 1966, S. 37-52
Jahresbericht 1965, in: SHVI 75, 1966, S. 53-54
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter”. (Beilage zum DONAU KURIER) 28. Jahrgang 1965, in: SHVI 75, 1966, S. 55
SHVI 76, 1967
Siegfried HOFMANN, Die Fertigstellung des Münsters zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt 1497 bis 1530 auf Grund der erhaltenen Kirchenrechnungen des Münsterarchivs, in: SHVI 76, 1967, S. 5-57
Ernst ETTEL, Siegel und Wappen des Marktes Kösching, in: SHVI 76, 1967, S. 58-63
Klaus RISCHAR, Johannes Eck als Polemiker, in: SHVI 76, 1967, S. 64-75
Josef REICHART, Aus der Vorgeschichte, in: SHVI 76, 1967, S. 76-81
Jahresbericht 1966, in: SHVI 76, 1967, S. 82
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter”. (Beilage zum DONAU KURIER) 29. Jahrgang 1966, in: SHVI 76, 1967, S. 83
SHVI 77, 1968
Theodor STRAUB, Die Mailänder Heirat Herzog Stephans III. des Kneißels und Das wirkliche Geburtsjahr Herzog Ludwigs des Bärtigen und seiner Schwester Isabeau de Bavière, in: SHVI 77, 1968, S. 5-12
Siegfried HOFMANN, Die Fertigstellung des Münsters zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt um 1530 aufgrund der erhaltenen Kirchenrechnungen des Münsterarchivs von 1520-1550, in: SHVI 77, 1968, S. 13-50
Klaus RISCHAR, Aufgaben und Bedeutung der Konzilien nach der Lehre des Professors Dr. Johannes Eck, in: SHVI 77, 1968, S. 51-58
Josef REICHART, Aus der Vorgeschichte. Neue Funde aus Oberstimm, in: SHVI 77, 1968, S. 59-68
Jahresbericht 1967, in: SHVI 77, 1968, S. 69-70
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter”. (Beilage zum DONAU KURIER) 30. Jahrgang 1967, in: SHVI 77, 1968, S. 71-72
SHVI 78, 1969
Siegfried HOFMANN, Der Haushalt der Stadt Ingolstadt von 1614 bis 1700 aufgrund der Stadtkammerrechnungen, in: SHVI 78, 1969, S. 5-44
Hans SAALFELD, Regimentsquartiermeister Friedrich Schultheiß. 1791-1864, in: SHVI 78, 1969, S. 45-49
Helmut CZOPPELT, Herkunft und Bedeutung des Wortes “Forst”, in: SHVI 78, 1969, S. 50-56
Wilhelm ERNST, Beobachtungen und Funde beim Bau der Ölleitungen in den Jahren 1963-1966, in: SHVI 78, 1969, S. 57-63
Josef KNEITINGER, Weitere Funde aus dem römischen Brandgräberfeld westlich Oberstimm, in: SHVI 78, 1969, S. 64-68
Josef REICHART, Der Säuerberg bei Menning. Ein Nachruf, in: SHVI 78, 1969, S. 69-75
Jahresbericht 1968, in: SHVI 78, 1969, S. 76
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter”. (Beilage zum DONAU KURIER) 31. Jahrgang 1968, in: SHVI 78, 1969, S. 77-78
SHVI 79, 1970
Siegfried HOFMANN, Der Haushalt der Stadt Ingolstadt von 1614 bis 1700 aufgrund der Stadtkammerrechnungen – 2. Teil, in: SHVI 79, 1970, S. 5-50
Klaus RISCHAR, Prof. Ecks Einfluß auf den Verlauf des Hagenauer Religionsgesprächs, in: SHVI 79, 1970, S. 51-56
A. MÜHLBAUER, Das Kataster, in: SHVI 79, 1970, S. 57
Josef REICHART, Eine römische Weinkanne von Kösching, in: SHVI 79, 1970, S. 58-59
Josef REICHART, Ein neues merowingisches Gräberfeld in Kösching, in: SHVI 79, 1970, S. 60-65
Jahresbericht 1969, in: SHVI 79, 1970, S. 66
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter”. (Beilage zum DONAU KURIER) 32. Jahrgang 1969, in: SHVI 79, 1970, S. 67
SHVI 80, 1971
Josef REICHART, Aus der Vorgeschichte. Ein Lappenbeil aus Winden/Aign (Ldkr. Pfaffenhofen), in: SHVI 80, 1971, S. 5
Josef REICHART, Ein Hallstatt-Topf von den Felsäckern (bei Großmehring), in: SHVI 80, 1971, S. 6-8
Josef REICHART, Eine römische Münze von Zuchering, in: SHVI 80, 1971, S. 9
Josef REICHART, Der Löwenbuckel bei Gerolfing (Ldkr. Ingolstadt), in: SHVI 80, 1971, S. 10-13
Josef REICHART, Zum eigenartigen Spathaknauf vom Eixelberg (Kösching), in: SHVI 80, 1971, S. 14
Siegfried HOFMANN, Zum Bilde Kaiser Ferdinands II. in Diwalds Wallensteinbuch, in: SHVI 80, 1971, S. 15-34
Siegfried HOFMANN, Notizen zur Geschichte der Ausstattung der Ingolstädter Spitalkirche, 1605-1760, in: SHVI 80, 1971, S. 35-53
Siegfried HOFMANN, Ein unbekannter Altar Melchior Bendls und andere Bildhauerarbeiten des beginnenden 17. Jhd. im Ingolstädter Münster, in: SHVI 80, 1971, S. 54-55
Josef REICHART, In memoriam Andreas Mühlbauer [Nachruf], in: SHVI 80, 1971, S. 56
Jahresbericht 1970, in: SHVI 80, 1971, S. 57
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter”. (Beilage zum DONAU KURIER) 33. Jahrgang 1970, in: SHVI 80, 1971, S. 58-59
SHVI 81, 1972
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 81, 1972, S. 6
Josef REICHART, Erläuterungen zur Archäologischen Fundkarte von Landkreis und Stadt Ingolstadt, in: SHVI 81, 1972, S. 7-44
Theodor STRAUB, Herzog Ludwig der Bärtige und das Neue Schloß in Ingolstadt, in: SHVI 81, 1972, S. 45-57
Ludwig HAMMERMAYER, Die Beziehungen zwischen der Universität Ingolstadt und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München (1759-1800), in: SHVI 81, 1972, S. 58-139
Siegfried HOFMANN, Templum academicum Die Kirche zur Schönen Unserer Lieben Frau. Materialien zur Geschichte der Ausstattung des Ingolstädter Münsters, in: SHVI 81, 1972, S. 140-195
Josef KNEITINGER, Ein Kopfskelettfund beim Römischen Brandgräberfeld westlich Oberstimm, in: SHVI 81, 1972, S. 196
Alheidis von ROHR, Bemerkungen zu einer Kaiserchronik von 1504 für Herzog Albrecht von Bayern, in: SHVI 81, 1972, S. 197-198
Siegfried HOFMANN, Die Skulptur P. Jakob Rems im Ingolstädter Münster ein Werk Georg Maurers?, in: SHVI 81, 1972, S. 199
Georg LÖHNERT, Unbekannte Werke des Ingolstädter Malers Johann Ev. Hölzl, in: SHVI 81, 1972, S. 200
Jahresbericht 1971, in: SHVI 81, 1972, S. 201-202
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter”. (Beilage zum DONAU KURIER) 34. Jahrgang 1971, in: SHVI 81, 1972, S. 203
SHVI 82, 1973
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 82, 1973, S. 6
Hwan Andreas NAMGUNG, Ingolstädter Bürgerleben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: SHVI 82, 1973, S. 7-133
Josef REICHART, Aus der Vorgeschichte unserer Gegend, in: SHVI 82, 1973, S. 134-139
Hermann GANSS, Streufunde nordöstlich des Kastells Pförring zu beiden Seiten der Römerstraße “Kösching-Eining”, in: SHVI 82, 1973, S. 140-150
Kamal Sabri KOLTA, Werke arabischer Ärzte als Lehrbücher an der Universität Ingolstadt von 1472 bis 1526, in: SHVI 82, 1973, S. 151-155
Siegfried HOFMANN, Zum Werk Ingolstädter Freskenmaler des 18. Jahrhunderts (Fresken von Johannes Höß, Franz Franckh, Melchior Puchner und Johann Georg Schredter in Deining, Ellingen, Etting, Freystadt, Geisenfeld, Göggelsbuch, Hilpoltstein, Kösching, Meckenhausen, Reichertshofen, Sulzkirchen und Weißenburg), in: SHVI 82, 1973, S. 156-184
Siegfried HOFMANN, Anton Joseph Machalky und die Altäre von Kösching (mit einem Exkurs über die Altäre in Pielenhofen und der Spitalkirche von Kelheim), in: SHVI 82, 1973, S. 185-192
Siegfried HOFMANN, Ein mit Caspar König geschlossener Orgelbauvertrag aus Kösching von 1725, in: SHVI 82, 1973, S. 193-194
Siegfried HOFMANN, Der Hochaltar von Reichertshofen, ein Werk Johann Michael Fischers?, in: SHVI 82, 1973, S. 195-204
Jahresbericht 1972, in: SHVI 82, 1973, S. 205
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter”. (Beilage zum DONAU KURIER) 35. Jahrgang 1972, in: SHVI 82, 1973, S. 206
SHVI 83, 1974
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 83, 1974, S. 6
Ernst ETTEL, Schulgeschichte von Kösching. Die Knabenschule von den Anfängen bis 1900, in: SHVI 83, 1974, S. 7-168
Josef REICHART, Fundbericht 1973, in: SHVI 83, 1974, S. 169-178
Rainer A. MÜLLER, Ingolstadt 1592 Skizzierung von Stadt und Universität durch einen böhmischen Adelsstudenten, in: SHVI 83, 1974, S. 179-186
Rainer A. MÜLLER, Studium und Studenten an der Medizinischen Fakultät der Universität Ingolstadt im 18. Jahrhundert, in: SHVI 83, 1974, S. 187-240
Ludwig HAMMERMAYER, Ingolstädter gelehrte Zeitschriftenprojekte im Rahmen der bayerisch-süddeutschen Publizistik der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: SHVI 83, 1974, S. 241-283
Siegfried HOFMANN, Leichensektionen im 16. Jahrhundert in Ingolstadt, in: SHVI 83, 1974, S. 284-286
Siegfried HOFMANN, Zur Ausstattung der Ingolstädter Sebastianskirche im 16. und 17. Jahrhundert, in: SHVI 83, 1974, S. 287-296
Siegfried HOFMANN, Die Kirche Tegernbach im 18. Jahrhundert, in: SHVI 83, 1974, S. 297-307
Jahresbericht 1973, in: SHVI 83, 1974, S. 317
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER) 36. Jahrgang 1973, in: SHVI 83, 1974, S. 318
SHVI 84, 1975
Vorwort, in: SHVI 84, 1975, S. 6
Siegfried HOFMANN, Gesicht und Psyche im Werk Ignaz Günthers. Dem Menschen und Bildhauer Ignaz Günther zu Ehren, in: SHVI 84, 1975, S. 7-84
Josef REICHART, Fundbericht 1974, in: SHVI 84, 1975, S. 85-90
Kurt SCHEUERER; Erich HATZ, Ein keltischer Glasarmreif vom Höhenloheberg, in: SHVI 84, 1975, S. 90-92
Kurt SCHEUERER, Neolithisches von Buxheim, Landkreis Eichstätt, in: SHVI 84, 1975, S. 92
Kurt SCHEUERER, Funde aus Gaimersheim, Landkreis Eichstätt, in: SHVI 84, 1975, S. 92
Franz DIETHEUER, Das romanische Bogenfeld von Mailing, in: SHVI 84, 1975, S. 97-103
Siegfried HOFMANN, Sind die Ingolstädter Spitalkirche und die ehemalige Zisterzienserkirche Neuberg an der Mürz Werke des Ingolstädters Konrad Schrank? Ein Diskussionsbeitrag zur Geschichte der Hallenkirche, in: SHVI 84, 1975, S. 105-122
Gerhard ENGELMANN, Ingolstädter Globusstreifen, in: SHVI 84, 1975, S. 123-128
Gerhard WILCZEK, Die Jesuiten in Ingolstadt 1549-1575, in: SHVI 84, 1975, S. 129-130
Siegfried HOFMANN, Die Kirche in Stammham. Ihre Schicksale seit dem Dreißigjährigen Krieg, in: SHVI 84, 1975, S. 131-152
Siegfried HOFMANN, Die Kirche in Gosseltshausen (Wolnzach) im Spiegel der Kirchenrechnungen des Pfarrarchivs bis 1800 mit einem Exkurs über Andrea Pozzo und das Deckenfresko Melchior Puchners in Gosseltshausen, in: SHVI 84, 1975, S. 153-185
Josef REICHART, Dietwulf Baatz, Der römische Limes [Rezension], in: SHVI 84, 1975, S. 186
Josef REICHART, Hermann Noelle, Die Kelten und ihre Stadt Manching [Rezension], in: SHVI 84, 1975, S. 186
Siegfried HOFMANN, Frederico von Rieger, in: SHVI 84, 1975, S. 187-190
Jahresbericht 1974, in: SHVI 84, 1975, S. 191
Siegfried HOFMANN, Alois Billmeier, in: SHVI 84, 1975, S. 192
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER) 37. Jahrgang 1974, in: SHVI 84, 1975, S. 193
SHVI 85, 1976
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 85, 1976, S. 6
Werner HOFMEISTER, Baukonstruktiv-historische Untersuchungen des Hallendachwerks und der Gewölbe über Langhaus und Chor des Liebfrauenmünsters zu Ingolstadt, in: SHVI 85, 1976, S. 7-29
Theodor MÜLLER, Der Pokal der Ingolstädter Schützenbruderschaft, in: SHVI 85, 1976, S. 30-31
Siegfried HOFMANN, Miscellanea zur Geschichte der Ausstattung des Ingolstädter Münsters, in: SHVI 85, 1976, S. 32-48
Ottokar BONMANN, Hat der “Apostel Europas” Johannes Kapistran in Ingolstadt gepredigt? Erörterungen zu einer Eichstätter Handschrift und zu einem mystischen Sendbrief aus Gnadenthal, in: SHVI 85, 1976, S. 49-80
Siegfried HOFMANN, Maria de Victoria Nachruf auf die einstige Kirche der Kongregation Maria vom Sieg, Teil I: Von den Anfängen bis etwa 1700, in: SHVI 85, 1976, S. 81-137
Erwin KIRSCHNER, Bronzezeit-Funde auf dem Burgberg zu Vohburg, in: SHVI 85, 1976, S. 139-148
Siegfried HOFMANN, Die Hochaltäre in Böhmfeld, Kleinmehring, Demling und Zuchering sowie die Altäre in Großmehring, in: SHVI 85, 1976, S. 149-166
Georg BRENNINGER, Die Orgeln des Landkreises Pfaffenhofen, in: SHVI 85, 1976, S. 167-195
Siegfried HOFMANN, Die Baumaßnahmen bei den Kirchen Großmehring, Kleinmehring und Demling im 18. Jahrhundert, in: SHVI 85, 1976, S. 197-215
Rudolf KOLLER, Leo Samberger, in: SHVI 85, 1976, S. 217-218
Jahresbericht 1975, in: SHVI 85, 1976, S. 219
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER) 38. Jahrgang 1975, in: SHVI 85, 1976, S. 220
SHVI 86, 1977
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 86, 1977, S. 8
Josef REICHART, “Auf der Burg”, in: SHVI 86, 1977, S. 9-10
Josef REICHART, Jungsteinzeitliche Funde vom Kraiberg (bei Gaimersheim), in: SHVI 86, 1977, S. 11
Josef REICHART, Donaufunde aus Gaimersheim, in: SHVI 86, 1977, S. 12
Rudolf Albert MAIER, Bericht zum Fund eines römischen Kochkessels bei Ingolstadt-Feldkirchen im Jahr 1936, in: SHVI 86, 1977, S. 13-15
Rudolf Albert MAIER, Ein germanisches Trinkhorn aus dem Römerkastell Kösching im Stadtmuseum Ingolstadt, in: SHVI 86, 1977, S. 15-20
Erwin KIRSCHNER, Mittelalterliche Funde auf dem Burgberg zu Vohburg, in: SHVI 86, 1977, S. 21-31
Werner HOFMEISTER, Dendrochronologische Untersuchungen zur Datierung des Dachwerks des Liebfrauenmünsters zu Ingolstadt, in: SHVI 86, 1977, S. 32-36
Siegfried HOFMANN, Zu einer Gruppe Ingolstädter Bildhauerarbeiten um 1530, in: SHVI 86, 1977, S. 37-41
Siegfried HOFMANN, Der Ebenhausener Altar im Dom zu Augsburg (Antoniuskapelle), in: SHVI 86, 1977, S. 41-49
Hans HAUPTMANN, Zur Restaurierung der Kirche “Maria de Victoria” in Ingolstadt, in: SHVI 86, 1977, S. 50-63
Siegfried HOFMANN, Zur Ikonographie des Deckenfreskos von Maria de Victoria. Bild gewordene Theologie der Inkarnation, in: SHVI 86, 1977, S. 65-83
Siegfried HOFMANN, Das Hochaltarbild Franz Geigers in Maria de Victoria und ein Altarbild in St. Moritz von Gerhard Seghers (Zegers): Ein Beispiel der Retrospektive in der Zeit des Barocks, in: SHVI 86, 1977, S. 84-85
Siegfried HOFMANN, Eine aufgefundene Hausinschrift von 1376, in: SHVI 86, 1977, S. 85-86
Rainer A. MÜLLER, Die soziale und lokale Herkunft der Ingolstädter Studenten um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: SHVI 86, 1977, S. 87-94
Christian DITTMAR, Karl August Tinti, in: SHVI 86, 1977, S. 95-96
Ernst ETTEL, Geschichte der Dorfschule von Appertshofen. Von den Anfängen bis zum Ende, in: SHVI 86, 1977, S. 97-173
Siegfried HOFMANN, Maria de Victoria Nachruf auf die einstige Kirche der Kongregation Maria vom Sieg. Teil II, in: SHVI 86, 1977, S. 174-213
Rudolf KOLLER, “Der blaue Turm” von Xaver Fuhr, in: SHVI 86, 1977, S. 213-215
Jahresbericht 1976, in: SHVI 86, 1977, S. 216
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER) 39. Jahrgang 1976, in: SHVI 86, 1977, S. 217
SHVI 87, 1978
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 87, 1978, S. 6
Ludwig HAMMERMAYER, Schottlands Beziehungen zum Kontinent, zu Deutschland und zu Bayern vom 14. bis zum 18./19. Jahrhundert, in: SHVI 87, 1978, S. 7-19
Theodor STRAUB, Die Hausstiftung der Wittelsbacher in Ingolstadt, in: SHVI 87, 1978, S. 20-144
Siegfried HOFMANN, Die liturgischen Stiftungen Herzog Ludwigs des Gebarteten für die Kirche zur Schönen Unserer Lieben Frau in Ingolstadt. Ein Beitrag zum Verhältnis von Liturgie und Hallenkirche, in: SHVI 87, 1978, S. 145-266
Fritz BUCHENRIEDER, Die Holzkopie der Ingolstädter Gnad im Liebfrauenmünster zu Ingolstadt, in: SHVI 87, 1978, S. 267-283
Ernst AICHNER, Alte Schanzen zwischen Hepberg und Wettstetten. Eine Entdeckung des bayerischen Ingenieuroffiziers Carl (Ritter von) Brug aus dem Jahre 1880, in: SHVI 87, 1978, S. 284-295
Rudolf Albert MAIER, Rätisches Bauerngeschirr im Umland von Eichstätt und Ingolstadt, in: SHVI 87, 1978, S. 296-302
Josef REICHART, Fundberichte, in: SHVI 87, 1978, S. 303-306
Adolf ECKL, Fundberichte aus der Gemarkung Oberstimm, in: SHVI 87, 1978, S. 307-311
Josef REICHART, Von romanischen Kirchen unserer Gegend, in: SHVI 87, 1978, S. 312-321
Franz DIETHEUER, Die gotischen Steinmetzzeichen am Chor der Bettbrunner Wallfahrtskirche, in: SHVI 87, 1978, S. 322-348
Werner HOFMEISTER, Die Gewölbe im ersten Obergeschoß des ehemaligen Bürgerhauses Theresienstraße 4 in Ingolstadt, in: SHVI 87, 1978, S. 349-355
Siegfried HOFMANN, Zu den Baumaßnahmen in den Kirchen Manching und Ebenhausen zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: SHVI 87, 1978, S. 356-361
Siegfried HOFMANN, Die Kirche in Bettbrunn ein Werk Leonhard Matthäus Gießls oder Veit Haltmayrs?, in: SHVI 87, 1978, S. 362-376
Rudolf KOLLER, Fritz Koenig und seine Freiplastik im Schulzentrum Südwest, in: SHVI 87, 1978, S. 376-379
Josef DESS, Jahresbericht 1977, in: SHVI 87, 1978, S. 380
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER) 40. Jahrgang 1977, in: SHVI 87, 1978, S. 381
SHVI 88, 1979
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 88, 1979, S. 6
Peter VOLK, Zwei Modelli von Joseph Anton Breitenauer für den Hochaltar von St. Moritz in Ingolstadt, in: SHVI 88, 1979, S. 7-10
Rainer A. MÜLLER, Ingolstädter Studenten an ihrer Heimatuniversität 1750-1800, in: SHVI 88, 1979, S. 11-26
Georg BRENNINGER, Die Orgeln des Landkreises Pfaffenhofen, in: SHVI 88, 1979, S. 27-45
Josef REICHART, Ein Halsringbarrenhort aus der Ingolstädter Gegend, in: SHVI 88, 1979, S. 46-48
Josef REICHART, Zum Tympanon der Kirche in Geibenstetten, in: SHVI 88, 1979, S. 49-50
Josef REICHART, Das Portal der romanischen Kirche von Bad Gögging, in: SHVI 88, 1979, S. 50-54
Josef REICHART, Apsisfries und Portalschmuck der Kirche von Ainau, in: SHVI 88, 1979, S. 54-60
Siegfried HOFMANN, Der Barthelmarkt zu Oberstimm im 15. Jahrhundert, in: SHVI 88, 1979, S. 61-67
Siegfried HOFMANN, Das gotische Vesperbild in Kösching mit dem Rosenkleid. Mit Exkursen über die Symbolik des Rosenkleids und der Rose bzw. Rosette, in: SHVI 88, 1979, S. 68-77
Siegfried HOFMANN, Die Baugeschichte des Ingolstädter Schlosses im Spiegel der erhaltenen Baurechnungen. Teil I, in: SHVI 88, 1979, S. 78-109
Heinz SANDER, Eisenvotivopfer zu Ehren des hl. Leonhard Wiederentdeckung alter Funde aus Lippertshofen, in: SHVI 88, 1979, S. 110-113
Siegfried HOFMANN, Die Petrusfigur in der Peterskapelle in Kösching, in: SHVI 88, 1979, S. 114-115
Siegfried HOFMANN, Die Ausstattung der Kirche in Bettbrunn bis 1700 im Spiegel der Kirchenrechnungen. Mit einem Exkurs über den Pfarrhofbau von 1712, in: SHVI 88, 1979, S. 116-159
Hans SAALFELD, Deutscher militärischer Zusammenbruch im Ingolstädter Raum im April 1945. Bericht des letzten Ingolstädter Kampfkommandanten Major d. R. Paul Weinzierl, in: SHVI 88, 1979, S. 160-171
Jahresbericht 1978, in: SHVI 88, 1979, S. 172
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER) 41. Jahrgang 1978, in: SHVI 88, 1979, S. 173
SHVI 89, 1980
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 89, 1980, S. 6
Rudolf Albert MAIER, Ein tiergestaltiges Komposit-Amulett aus der ehemaligen Keltenstadt bei Manching im Städtischen Museum Ingolstadt, in: SHVI 89, 1980, S. 7-11
Siegfried HOFMANN, Rippenkonsolen im Stadtmuseum Ingolstadt und in der Kirche zu Unsernherrn aus dem 14. Jahrhundert mit einem Exkurs über den Bedeutungsgehalt von Blattmasken und Blattwerkbüsten als Konsolen, in: SHVI 89, 1980, S. 12-24
Siegfried HOFMANN, Die Baugeschichte des Ingolstädter Schlosses im Spiegel der erhaltenen Baurechnungen. Teil II, in: SHVI 89, 1980, S. 25-99
Siegfried HOFMANN, Zwei Rentablenreliefs des 16. Jahrhunderts in Kösching und Hepberg, in: SHVI 89, 1980, S. 100-108
Ludwig OTT, Ein bisher unbekannter Brief des Ingolstädter Professors Georg Hauer an Leonhard Haller, in: SHVI 89, 1980, S. 109-114
Ernst ETTEL, Geschichte der Pfarrei Kösching, in: SHVI 89, 1980, S. 115-152
Siegfried HOFMANN, Protokoll eines Verhörs eines Hexenprozesses von 1629 aus Reichertshofen, in: SHVI 89, 1980, S. 153-229
Wilhelm RUCKDESCHEL, Die “Wasserkunst” von Schloß Schönbrunn. Wasserversorgung eines bayerischen Landschlosses, in: SHVI 89, 1980, S. 230-240
Gerd TREFFER, Zur Ingolstädter Zeit des Sowjetmarschalls M. N. Tuchatschewski, in: SHVI 89, 1980, S. 241-254
Jahresbericht 1979, in: SHVI 89, 1980, S. 255
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER) 42. Jahrgang 1979, in: SHVI 89, 1980, S. 256
SHVI 90, 1981
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 90, 1981, S. 6
Bernd GELLERMANN, Richard Strauss Die Donau AV.291. Symphonische Dichtung für großes Orchester, Chor und Orgel. Fragment, in: SHVI 90, 1981, S. 7-70
Theodor STRAUB, Johann Spenlin. Ein Leben im Vorfeld der Reformation (Zum 600. Geburtstag des ersten bedeutenden Ingolstädter Liebfrauenpfarrers), in: SHVI 90, 1981, S. 71-92. Siegfried HOFMANN, Zur Rekatholisierung im Gericht Reichertshofen im Jahre 1619, in: SHVI 90, 1981, S. 93-122
Siegfried HOFMANN, Der bethlehemitische Kindermord in der Peterskapelle in Kösching: ein Werk Wolfgang Zächenbergers?, in: SHVI 90, 1981, S. 123-126
Petra NOLL, Die Kreuzwegstationen im Ingolstädter Münster. Zuschreibung an Joseph Zächenberger, in: SHVI 90, 1981, S. 127-136
Annette SCHIRER, Die erste protestantische Kirche in Ingolstadt Ein Bau Karl Alexander v. Heideloffs, in: SHVI 90, 1981, S. 137-151
Siegfried HOFMANN, Staatliches Kunstdiktat im 19. Jahrhundert in der Polarität von Denkmalpflege und Akademisierung am Beispiel der Kirche und des Kreuzwegs in Hepberg, in: SHVI 90, 1981, S. 153-159
Ernst ETTEL, Maria See, die alte Wallfahrtskirche von Appertshofen, in: SHVI 90, 1981, S. 161-191
Jahresbericht 1980, in: SHVI 90, 1981, S. 193
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER), 43. Jahrgang 1980, in: SHVI 90, 1981, S. 194
SHVI 91, 1982
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 91, 1982, S. 7
Hermann GERDSEN, Die Gefäße aus der spätkeltischen Siedlung von Manching, in: SHVI 91, 1982, S. 9-20
Hans UNTERREITMEIER; Karl Heinz KELLER, Eine deutsche Einführung in die Astrologie aus Ingolstadt. Beschreibung des cgm 6021, in: SHVI 91, 1982, S. 21-73
Siegfried HOFMANN, Herzogsgut an der Donau zwischen Lech und Kelheim im 13. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen sowie der Stadt Ingolstadt. Eine Zwischenbilanz. Teil I, in: SHVI 91, 1982, S. 75-191
Gerd TREFFER, Der Hauptmann Charles de Gaulle in Ingolstädter Kriegsgefangenschaft, in: SHVI 91, 1982, S. 193-259
Siegfried HOFMANN, Ludwig Gustav Voltz: Skizzenbuch einer Altmühltalreise aus dem Jahre 1891 mit weiteren Skizzen aus Ingolstadt, Kadolzburg und Nürnberg, in: SHVI 91, 1982, S. 261-263, 275-298
Jahresbericht 1981, in: SHVI 91, 1982, S. 265
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER) 44. Jahrgang 1981, in: SHVI 91, 1982, S. 266
SHVI 92, 1983
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 92, 1983, S. 6
Karl-Heinz RIEDER, Archäologie um Ingolstadt. Ein Bericht zum Beginn der Arbeiten des Grabungsbüros Ingolstadt des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Abt. Bodendenkmalpflege, in: SHVI 92, 1983, S. 7-41
Siegfried HOFMANN, Herzogsgut an der Donau zwischen Lech und Kelheim im 13. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen sowie der Stadt Ingolstadt. Eine Zwischenbilanz. Teil II, in: SHVI 92, 1983, S. 43-122
Franz DIETHEUER, “Redende Steine” am Liebfrauenmünster und am Neuen Schloß zu Ingolstadt, in: SHVI 92, 1983, S. 123-144
Friedrich LENHARDT, Der Altar des Abtes Wolfgang Marius von Aldersbach im Ingolstädter Münster, in: SHVI 92, 1983, S. 145-164
Christoph ROSENBERG, Wirtschaftlicher Wandel in Ingolstadt in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und soziale Folgen für das ortsansässige Bürgertum, in: SHVI 92, 1983, S. 165-234
Siegfried HOFMANN, Notizen zur Ausstattung der Kirche Etting im 17. und frühen 18. Jahrhundert aufgrund der erhaltenen Kirchenrechnungen in den Pfarrarchiven Etting und Stammham, in: SHVI 92, 1983, S. 235-290
Siegfried HOFMANN, Die Kirchen in Appertshofen, Kasing und die kleinen Kirchen (Kapellen) in Kösching (Peterskapelle, Seelhauskapelle, Kapelle im äußeren Friedhof, Klausenkapelle): Werke Michael Anton Prunthallers und Johann Schellhorns aus Ingolstadt, in: SHVI 92, 1983, S. 291-316
Jahresbericht 1982, in: SHVI 92, 1983, S. 317
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER), 45. Jahrgang 1982, in: SHVI 92, 1983, S. 318
SHVI 93, 1984
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 93, 1984, S. 7
Theodor STRAUB, Weltliche Hofmusik, in: SHVI 93, 1984, S. 9-23
Siegfried HOFMANN, Musik in der Herrschafts- und Residenzkirche zur Schönen Unserer Lieben Frau, in: SHVI 93, 1984, S. 24-39
Karl BATZ, Katholische Kirchenmusik bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, in: SHVI 93, 1984, S. 40-65
Siegfried HOFMANN, Chorregenten und Cantoren, in: SHVI 93, 1984, S. 66-82
Siegfried HOFMANN, Organisten, in: SHVI 93, 1984, S. 83-96
Siegfried HOFMANN, Stadtpfeifer und Türmer, in: SHVI 93, 1984, S. 97-110
Karl BATZ, Universität und Musik, in: SHVI 93, 1984, S. 111-124
Ruth HOFMANN, Notendruck. Ingolstädter Inkunabeldrucker in Italien, in: SHVI 93, 1984, S. 125-142
Franz DIETHEUER, Das romanische Bogenfeld der Schloßkapelle zu Sandersdorf, in: SHVI 93, 1984, S. 143-172
Gerd TREFFER, Ingolstadt/Oberstimm Schloß Hirschberg: Stationen eines Gefangenenlebens. Aus den Memoiren von Marcel Diamant-Berger, in: SHVI 93, 1984, S. 173-218
Jahresbericht 1983, in: SHVI 93, 1984, S. 219
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER), 46. Jahrgang 1983, in: SHVI 93, 1984, S. 220
SHVI 94/95, 1985/1986
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 7
Manfred von ARDENNE, Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E. h. Ludwig Binder aus Ingolstadt, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 8
Harald POHL, Bürgermeister und kommunalpolitischer Wandel? Das Beispiel Ingolstadt im 20. Jahrhundert, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 9-63
Gerd TREFFER, Zwischen Chronik und Lagerzeitung. Die “Tablettes” des Forts VIII (Manching), in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 65-164
Karl BATZ, Instrumentenbau in Ingolstadt, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 165-189
Ruth HOFMANN, Jesuitentheater in Ingolstadt, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 190-208
Christian DITTMAR, Evangelische Kirchenmusik in Ingolstadt seit Bestehen einer evangelischen Gemeinde bis heute. Ein geschichtlicher Überblick, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 209-232
Karl BATZ, Militärmusik im bürgerlichen Kulturbetrieb des 19. Jahrhunderts, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 233-244
Christian DITTMAR, Das Musiktheater in Ingolstadt im 19. Jahrhundert, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 245-255
Christian DITTMAR, Ein Überblick über die Entstehung von Gesang- und Musikvereinen in Ingolstadt im 19. Jahrhundert und ihr Weiterwirken bis in unsere Zeit, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 256-278
Christian DITTMAR, Volksmusik in Ingolstadt, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 279-294
Karl BATZ, Musikpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 295-309
Siegfried HOFMANN, Texte zur Geschichte der Musik in Ingolstadt, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 310-333
Manfred MEIER, Der Ingolstädter Motettenchor, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 334-337
Erich MEYER, Zur Geschichte des Ingolstädter Kammerorchesters, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 337-338
Siegfried HOFMANN, Werke des Stukkateurs Jakob Egg aus Eichstätt in Baar, Burgheim, Ingolstadt, Marxheim, Rohrbach und Treuchtlingen. Eine Vorstudie, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 339-351
Siegfried HOFMANN, Notizen zur Geschichte der Kirche von Lenting mit einem Exkurs über die Fresken in der Kirche Burgheim bei Neuburg, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 352-390
Karl Heinz RIEDER, Neue archäologische Untersuchungen im Ingolstädter Süden, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 391-413
Jahresbericht 1984, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 415
Jahresbericht 1985, in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 416-417
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER, 47. Jahrgang 1984), in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 418
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter (Beilage zum DONAU KURIER, 48. Jahrgang 1985), in: SHVI 94/95, 1985/1986, S. 419
SHVI 96, 1987
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 96, 1987, S. 7-8
Günther FLOHRSCHÜTZ, Studien zur Geschichte der Herrschaft Vohburg im Hochmittelalter, Teil I: Die Ministerialität der Diepoldinger, in: SHVI 96, 1987, S. 9-83
Siegfried HOFMANN, Das Oswaldlied und Ingolstadt. Ingolstädter Thesen zum “Münchener Oswald”. Teil I, in: SHVI 96, 1987, S. 85-164
Karl Heinz RIEDER, Bestattungen der frühen Bronzezeit aus Ingolstadt und Desching, in: SHVI 96, 1987, S. 165-175
Andreas TILLMANN, Neue Funde vom linienbandkeramischen Fundplatz Gradhof, Gmd. Kösching (Lkr. Eichstätt, Obb.), in: SHVI 96, 1987, S. 176-194
Ernst ETTEL, Geschichte der Pfarrei Großmehring, in: SHVI 96, 1987, S. 195-266
Christian DITTMAR; Siegfried HOFMANN, Afrika in Ingolstadt Porträts französischer Kriegsgefangener von Gustav Schröpler, 1870/71, in: SHVI 96, 1987, S. 267-292
Jahresbericht 1986, in: SHVI 96, 1987, S. 293
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER, 49. Jahrgang, 1986), in: SHVI 96, 1987, S. 294
SHVI 97, 1988
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 97, 1988, S. 7
Günther FLOHRSCHÜTZ, Studien zur Geschichte der Herrschaft Vohburg im Hochmittelalter, Teil II: Zur Geschichte der Herrschaft Vohburg und ihrer Umgebung, in: SHVI 97, 1988, S. 9-81
Siegfried HOFMANN, Das Oswaldlied und Ingolstadt. Ingolstädter Thesen zum “Münchener Oswald”. Teil II, in: SHVI 97, 1988, S. 83-134
Bruno LENGENFELDER, Illuminaten in Eichstätt. Ein aufklärerischer Geheimbund in der Bischofsstadt, in: SHVI 97, 1988, S. 135-170
Siegfried HOFMANN, Geißler und Kreuzzieher in Ingolstadt zur Zeit des Barocks ein wenig bekanntes Kapitel Ingolstädter Geschichte. Mit einigen Anmerkungen zu Anton von Buchers “Entwurf einer ländlichen Charfreytagsprocession” von 1782, in: SHVI 97, 1988, S. 171-214
Siegfried HOFMANN, Drei unbekannte Zeichnungen Caspar Freisingers? Neuerwerbungen des Stadtarchivs Ingolstadt, in: SHVI 97, 1988, S. 215-228
Siegfried HOFMANN, Die Stuckierung des Neuburger Kongregationssaales: ein Werk Jakob Eggs, in: SHVI 97, 1988, S. 229-234
Jahresbericht 1987, in: SHVI 97, 1988, S. 235-236
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER, 50. Jahrgang, 1987), in: SHVI 97, 1988, S. 236
SHVI 98, 1989
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 98, 1989, S. 7
Andreas TILLMANN, Ein Hornsteindolch aus Oberhaunstadt, Stkr. Ingolstadt, in: SHVI 98, 1989, S. 9-18
K.H. RIEDER; C. SCHÜTZ; A. TILLMANN; J. WEINER, Das Ingolstadt-Experiment: Zerlegung von Damwild mit Steinartefakten, in: SHVI 98, 1989, S. 19-35
Siegfried HOFMANN, Das Frankfurter Dreifaltigkeitsrelief Hans Multschers: eine Stiftung für das Ingolstädter Münster?, in: SHVI 98, 1989, S. 37-63
Siegfried HOFMANN, “Die Fahrt in den Forst”. Zur Geschichte der Dörfer um den Köschinger Forst, in: SHVI 98, 1989, S. 65-94
Siegfried HOFMANN, Die Bevölkerung des Gerichts Reichertshofen im frühen 15. Jahrhundert – mit Notizen über das Herzogsgut, in: SHVI 98, 1989, S. 95-141
Gerhard WILCZEK, Übersicht über die Todesfälle der Jesuiten in Ingolstadt von ihrer Ankunft 1549 bis zum Jahre 1671, in: SHVI 98, 1989, S. 143-191
Siegfried HOFMANN, Eine Planaufnahme aller Stadtmauertürme in Ingolstadt mit Ansichten des Neuen Schlosses und des Donautors von 1675, in: SHVI 98, 1989, S. 193-207
Gerd TREFFER, Das Kriegsgefangenenlager Ingolstadt während des 1. Weltkrieges mit seinen Dependancen in den heutigen Landkreisen Eichstätt und Pfaffenhofen aus der Sicht seines Kommandanten, in: SHVI 98, 1989, S. 209-241
Jahresbericht 1988, in: SHVI 98, 1989, S. 242-243
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER, 51. Jahrgang, 1988), in: SHVI 98, 1989, S. 244
SHVI 99, 1990
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 99, 1990, S. 7
Karl Heinz RIEDER, Archäologischer Beitrag zur Siedlungsgeschichte der Region Ingolstadt von der späten Römerzeit bis ins frühe Mittelalter. Mit Fundkatalog, in: SHVI 99, 1990, S. 9-76
Andreas TILLMANN, Schnurkeramische Neufunde aus dem nördlichen Oberbayern, in: SHVI 99, 1990, S. 77-91
Birgit FRIEDEL, Die archäologischen Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Peter zu Vohburg/Donau, in: SHVI 99, 1990, S. 93-171
Siegfried HOFMANN, Die Baugeschichte des Ingolstädter Schlosses im Spiegel der erhaltenen Baurechnungen, Teil III, in: SHVI 99, 1990, S. 173-202
Siegfried HOFMANN, Unbehagen an Ingolstadt – die Klagen der Universität über die Stadt um die Mitte des 18. Jahrhundert, in: SHVI 99, 1990, S. 203-249
Christian DITTMAR, Übergriffe der Ingolstädter Militärgarnison auf die Bürger der Stadt, 1749, in: SHVI 99, 1990, S. 251-264
Siegfried HOFMANN, Unbekannte Porträts der Ingolstädter Professoren Joseph Anton Hertel, Franz Anton Ferdinand Stebler, Johann Adam Ickstatt und Johann Georg Lori und der bayerischen Kurfürsten Max III. Joseph und Karl Theodor, in: SHVI 99, 1990, S. 265-275
Gerd TREFFER, Die Berichte der spanischen Botschaft in Berlin über das Kriegsgefangenenlager Ingolstadt 1914-1917, in: SHVI 99, 1990, S. 277-294
Jahresbericht 1989, in: SHVI 99, 1990, S. 295-296
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER, 52. Jahrgang, 1989), in: SHVI 99, 1990, S. 297
SHVI 100, 1991
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 100, 1991, S. 7
Gerhard WILCZEK, Personenbestand und Religiosität der Jesuiten in Ingolstadt 1549-1671, in: SHVI 100, 1991, S. 9-109
Cornelia SCHÜTZ, Fundchronik für das Jahr 1990. Stadt Ingolstadt, in: SHVI 100, 1991, S. 111-126
Andreas TILLMANN, Frühbronzezeitliche Hortfunde aus dem nördlichen Oberbayern, in: SHVI 100, 1991, S. 127-134
Cornelia SCHÜTZ; Andreas TILLMANN, Eine mittelalterliche Faßlatrine aus der Altstadt Ingolstadts. Ein Einblick in die Stadtgeschichte, in: SHVI 100, 1991, S. 135-156
Barbara ZACH, Aufschlußreiche Pflanzenreste aus einer mittelalterlichen Faßlatrine in Ingolstadt, in: SHVI 100, 1991, S. 157-173
Birgit FRIEDEL, Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Peter zu Vohburg 1981 die Keramik, in: SHVI 100, 1991, S. 175-193
Siegfried HOFMANN, Das Programm für Stuckierung und Freskierung der Schutzengelkirche Eichstätt, in: SHVI 100, 1991, S. 195-217
Gerd TREFFER, Christoph Besold: Zum Inhalt der Synopsis doctrinae politicae, in: SHVI 100, 1991, S. 219-244
Siegfried HOFMANN, Die Sammlung von Schreinermeisterplänen im Stadtarchiv Ingolstadt, in: SHVI 100, 1991, S. 245-304
Jahresbericht 1990, in: SHVI 100, 1991, S. 305-306
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAU KURIER, 53. Jahrgang, 1990), in: SHVI 100, 1991, S. 307
SHVI 101, 1992
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 101, 1992, S. 7
Silke BURMEISTER; Timm WESKI, Archäologische Untersuchungen im Zuge des Ausbaus der Straße Manching-Westenhausen, in: SHVI 101, 1992, S. 9-25
Timm WESKI, Merowingerzeitliche Gräber aus Manching, in: SHVI 101, 1992, S. 27-35
Gerd RIEDEL, Die Ausgrabungen auf dem Burgstall Rauenwörth bei Gungolding, Ldkr. Eichstätt. Befunde und Funde, in: SHVI 101, 1992, S. 37-133
Marina SACHENBACHER-PALAVESTRA, Tierknochenfunde aus der Wasserburg Rauenwörth bei Gungolding, in: SHVI 101, 1992, S. 134-138
Siegfried HOFMANN, Caspar Freisingers Entwurfszeichnungen und der Hochaltar der Heilig-Kreuz-Kirche in Ingolstadt mit einem Anhang: Die Erbauung der Heilig-Kreuz-Kirche des Jesuitenkollegs in Ingolstadt, auch ein Leistungsnachweis des Ingolstädter Handwerks: die Baurechnung von 1586/95, in: SHVI 101, 1992, S. 139-181
Georg PAULA, Zur Bau- und Ausstattungsgeschichte der Klosterkirche Scheyern im 18. Jahrhundert, in: SHVI 101, 1992, S. 183-228
Siegfried HOFMANN, Rechnung eines Hausbaus von 1566 das “Mesnhaus” von St. Moritz, in: SHVI 101, 1992, S. 229-246
Siegfried HOFMANN, Die Projekte eines Klinikums und einer geburtshilflichen Abteilung der Universität Ingolstadt die Anträge der Professoren Joseph Anton Carl und Heinrich Palmaz Leveling, in: SHVI 101, 1992, S. 247-256
Stefan GATZHAMMER, Ein Auswanderungsgesuch aus Ingolstadt von 1825/26. Zur zeitgenössischen Bewertung von Auswanderung aus Bayern nach Lateinamerika, in: SHVI 101, 1992, S. 257-270
Karl BATZ, Richard Strauss. Ein Porträt von Leo Samberger, in: SHVI 101, 1992, S. 271-273
Jahresbericht 1991, in: SHVI 101, 1992, S. 274-275
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAUKURIER, 54. Jahrgang, 1991), in: SHVI 101, 1992, S. 276
SHVI 102/103, 1993/1994
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 7-8
Siegfried HOFMANN, Eichstätt Ingolstadt Neuburg im 8. und 9. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Jubiläum des Bistums Eichstätt 745-1995, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 9-94
Theodor STRAUB, Residenzenforschung in Deutschland, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 95-104
Siegfried HOFMANN, Die bayerischen Landesteilungen von 1255 und 1392: Auswirkungen Perspektiven, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 105-129
Theodor STRAUB, Ingolstadt Residenzstadt im Wandel vom 13. bis zum 15. Jahrhundert, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 131-158
Beatrix SCHÖNEWALD, Verwaltungsalltag in den Residenzen Landshut und Ingolstadt 1450-1500, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 159-167
Reinhard STAUBER, Das Herzogtum Niederbayern und seine Residenzen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 169-180
Alois SCHMID, Arx magnifica. Die bayerische Landesfestung Ingolstadt im Zeitalter der Renaissance, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 181-195
Gerd RIEDEL, Eine frühlatènezeitliche Pferdchenfibel aus dem Bereich des Oppidums von Manching, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 197-204
Edeltraud WEID, Die Kleinfunde aus der mittelalterlichen Siedlung Zuchering, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 205-229
Gerd RIEDEL, Fundchronik der Jahre 1993 und 1994/1 für den Altlandkreis Ingolstadt (Stadt Ingolstadt, Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen), in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 231-254
Tilman MITTELSTRASS, Bericht über die Ausgrabungen des Spätjahres 1993 im äußeren Graben und im Torbau des Neuen Schlosses zu Ingolstadt, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 255-307
Christoph BACHMANN, Altbayerns erste bisher bekannte Mühlordnung. Die Ordnung der Ingolstädter Müller aus dem Jahr 1437, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 309- 316
Siegfried HOFMANN, Der Hochaltar des Ingolstädter Münsters und das Jahr 1572; mit einem Anhang über einen unbekannten Entwurf Hans Mielichs für eine Tafel dieses Altarwerks, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 317-342
Siegfried HOFMANN, Die Regeln des Hl.-Geist-Spitals in Ingolstadt von 1580 und 1724/30 Zeugnisse gegenreformatorischen und barocken Denkens, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 343-368
August ZIGGELAAR SJ, Astronomie der Jesuiten nördlich der Alpen. Vier unveröffentlichte Jesuitenbriefe 1611-1620, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 369-384
Franz DAXECKER, Christoph Scheiners Untersuchungen zur physiologischen Optik des Auges, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 385-404
Gerhard WILCZEK, Ingolstadt Macao Peking: Die Jesuiten und die Chinamission, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 405-438
Christian STÜCKEN, Der Astronom des Kaisers. Vom Leben des Chinamissionars Ignaz Kögler SJ (1680-1746), in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 439-469
Christina HOFMANN-RANDALL, München, eine saubere Stadt Max von Pettenkofer und die Sanierung Münchens, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 471-479
Gerd TREFFER, Bestellbuch aus Fort VIII, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 481-499
Gerd RIEDEL, Mittermeier, Irene, Archäologische Ausgrabungen im Domhof zu Passau, Passau 1993 [Rezension], in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 501-502
Jahresbericht 1992, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 503-504
Jahresbericht 1993, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 505-506
Jahresbericht 1994, in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 507-508
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAUKURIER, 55. Jahrgang, 1992), in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 509
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAUKURIER, 56. Jahrgang, 1993), in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 509
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAUKURIER, 57. Jahrgang, 1994), in: SHVI 102/103, 1993/1994, S. 510
SHVI 104, 1995
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 104, 1995, S. 7
Gerd RIEDEL, Fundchronik der Jahre 1994/2 und 1995 für den Altlandkreis Ingolstadt (Stadt Ingolstadt, Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen), in: SHVI 104, 1995, S. 9-35
Bernward ZIEGAUS, Münze, Stempelpatrize oder Schmuck? Ein seltener Fund aus dem Oppidum von Manching, in: SHVI 104, 1995, S. 37-42
Clemens KIESER, “Künstliche Arbeit und schönste Gedankhen”. Bild, Kult und Rhetorik: Die Lepanto-Montstranz in ihrem zeitgenössischen Kontext, in: SHVI 104, 1995, S. 43-107
Siegfried HOFMANN, Die Deckenfresken in den Oratorien der Akademischen Marianischen Kongregationen in Ingolstadt, Dillingen und Augsburg. Eine Vorstudie, in: SHVI 104, 1995, S. 109-182
Franz DAXECKER, P. Christoph Scheiner SJ als Bauleiter. Der erste Jesuitenkirchen-Neubau in Innsbruck, in: SHVI 104, 1995, S. 183-191
Gerhard WILCZEK, Todesfälle der Jesuiten in Ingolstadt im Zeitraum von 1673 bis 1685, in: SHVI 104, 1995, S. 193-208
Siegfried HOFMANN, Die Entwürfe für den Orbansaal in Ingolstadt: Werke Melchior Puchners oder Christoph Thomas Schefflers, in: SHVI 104, 1995, S. 209-228
Siegfried HOFMANN, Zur Frage der Autorschaft der vier für den Orbansaal in Ingolstadt bestimmten Porträts der Jesuiten Christoph Clavius, Johann Bapt. Cysat, Athanasius Kircher und Christoph Scheiner: Werke Christoph Thomas Schefflers?, in: SHVI 104, 1995, S. 229-234
Karl BAUER, Die Fronte Pappenheim. Ein wehrhafter Abschnitt der Festung Ingolstadt des 19. Jahrhunderts, in: SHVI 104, 1995, S. 235-241
Karl BAUER, Gänge unter Hollerstauden, in: SHVI 104, 1995, S. 243-250
Franz DAXECKER, Ein Brief von P. Johann Baptist Cysat SJ Dokumente zur Rechtsgeschichte der Burg Kasteln bei Alberswil im Kanton Luzern, Schweiz, in: SHVI 104, 1995, S. 251-255
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAUKURIER; 58. Jahrgang, 1995), in: SHVI 104, 1995, S. 255
Jahresbericht 1995, in: SHVI 104, 1995, S. 256
SHVI 105, 1996
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 105, 1996, S. 7
Christof FLÜGEL; Claus-Michael HÜSSEN, Römische Bronzegefäße aus der Donauaue bei Großmehring, Lkr. Eichstätt, in: SHVI 105, 1996, S. 9-15
Gerd RIEDEL, Eine kleine Ausgrabung beim Stadtgraben des 13. Jahrhunderts, in: SHVI 105, 1996, S. 17-53
Siglinde BUCHNER, Klebhausen, eine abgegangene Ortschaft, neu entdeckt, in: SHVI 105, 1996, S. 55-57
Werner KARL, Ananizapta. Eine geheimnisvolle Inschrift des Mittelalters, in: SHVI 105, 1996, S. 59-90
Johann Peter WURM, Johannes Eck und die festverzinsliche Kapitalaufnahme, in: SHVI 105, 1996, S. 91-105
Johannes BAUMANN SJ, Ingolstadt: das erste Kolleg der Oberdeutschen Provinz, von Ignatius persönlich noch begründet, in: SHVI 105, 1996, S. 107-137
Heiner MEININGHAUS, Die Ingolstädter Goldschmiedemerkzeichen, in: SHVI 105, 1996, S. 139-153
Gerhard WILCZEK, Todesfälle der Jesuiten in Ingolstadt im Zeitraum von 1686 bis 1700, in: SHVI 105, 1996, S. 155-173
Siegfried HOFMANN, Bevölkerungs- und Gewerbestruktur der Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen sowie der Städte Eichstätt, Ingolstadt und Neuburg, Teil I: Die Landgerichte Eichstätt, Pfaffenhofen und Ingolstadt sowie das Amt Reichertshofen des Landgerichts Neuburg und das Herrschaftsgericht Kipfenberg im Jahre 1810, in: SHVI 105, 1996, S. 175-204
Karl BAUER, Die Festung Ingolstadt bestand länger als geplant, in: SHVI 105, 1996, S. 205-213
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAUKURIER; 59. Jahrgang, 1996), in: SHVI 105, 1996, S. 214
Jahresbericht 1996, in: SHVI 105, 1996, S. 214-215
SHVI 106, 1997
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 106, 1997, S. 7-8
Beatrix SCHÖNEWALD, Herzog Ludwig der Reiche von Bayern-Landshut, in: SHVI 106, 1997, S. 9-20
J. Ernst KRACH; Walburga WILMS, Die Libellen des Schuttereinzugsgebietes, in: SHVI 106, 1997, S. 21-121
Gerd RIEDEL, Fundchronik der Jahre 1996 und 1997/1 für den Altlandkreis Ingolstadt (Stadt Ingolstadt, Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen), in: SHVI 106, 1997, S. 123-143
Hans-Jörg GERSTE; Johann Peter WURM, “Non me praeterit, candide lector, multum energiae habere historiam”. Johannes Eck und sein Interesse an der Historie, in: SHVI 106, 1997, S. 145-161
Max BÖHM, Die Eggentypen im Süden von Ingolstadt. Aus der “Bauerngerätesammlung” des Stadtmuseums, in: SHVI 106, 1997, S. 163-187
Gerhard WILCZEK, Todesfälle der Jesuiten in Ingolstadt von 1701 bis 1707, in: SHVI 106, 1997, S. 189-213
Siegfried HOFMANN, Bevölkerungs- und Gewerbestruktur der Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen sowie der Städte Eichstätt, Ingolstadt und Neuburg, Teil II: Die Städte Eichstätt, Ingolstadt und Neuburg, in: SHVI 106, 1997, S. 215-244
Heiner MEININGHAUS, Der Löffel des Lucas Demel von 1567, in: SHVI 106, 1997, S. 245-247
Siegfried HOFMANN, Gabriel de Gabrielis Starthilfe für einen Graubündner Kaufmann in Ingolstadt, in: SHVI 106, 1997, S. 249-251
Karl BAUER, Die bayerische Landesfestung Ingolstadt, in: SHVI 106, 1997, S. 253-254
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAUKURIER; 60. Jahrgang, 1997), in: SHVI 106, 1997, S. 255
Jahresbericht 1997, in: SHVI 106, 1997, S. 255-256
SHVI 107, 1998
Siegfried HOFMANN, Vorwort, in: SHVI 107, 1998, S. 7
Beatrix SCHÖNEWALD, Eine Amtsrechnung des Zolls zu Ingolstadt aus dem Jahr 1467. Baumaßnahmen am Neuen Schloß, in: SHVI 107, 1998, S. 9-21
Siegfried HOFMANN, Kösching: Zu Markt und Bevölkerung im 15. Jahrhundert, in: SHVI 107, 1998, S. 23-51
Siegfried HOFMANN, Die Dörfer im ehemaligen Gericht Reichertshofen um 1470. Baar, Brautlachsried, Ebenhausen, Gotteshofen, Hagau, Lichtenau, Lindach, Manching, Ober- und Niederstimm, Pichl, Winden und Zuchering, in: SHVI 107, 1998, S. 53-76
Rita HAUB, Petrus Canisius Botschafter Europas. Geistige Prägung und Persönlichkeitsbild des ersten Provinzials der Oberdeutschen Jesuitenprovinz, geschöpft aus seinem “Testament”, in: SHVI 107, 1998, S. 77-94
Rita HAUB, Petrus Frank SJ, Dichter des Totentanzes “Der grimmig Todt mit seinem Pfeil”, in: SHVI 107, 1998, S. 95-100
Franz DAXECKER, Der Gelehrte P. Athanasius Kircher SJ und sein “Organum mathematicum”, in: SHVI 107, 1998, S. 101-106
Franz DAXECKER, P. Christoph Scheiners SJ Hauptwerk “Rosa Ursina sive Sol”, in: SHVI 107, 1998, S. 107-117
Franz DAXECKER, Christoph Scheiners Geburtsort und Geburtsjahr, in: SHVI 107, 1998, S. 118-122
Gerhard WILCZEK, Todesfälle der Jesuiten in Ingolstadt von 1708 mit 1726, in: SHVI 107, 1998, S. 123-173
Edmund HAUSFELDER, Der Briefwechsel König Ludwigs I. von Bayern und anderer Zeitgenossen mit dem Ingolstädter Festungsbaudirektor Peter Ritter von Becker, in: SHVI 107, 1998, S. 175-221
Karl BAUER, Die Fonte Raglovich, in: SHVI 107, 1998, S. 223-257
Karl BAUER, Die Zweigbahnen der Fonte Raglovich. Frühe Zweigbahnen in das Innere der Festung, in: SHVI 107, 1998, S. 259-286
Karl BAUER, Die Batterie 7A am nördlichen Donauufer, in: SHVI 107, 1998, S. 287-307
Angela WEYER, Die Justitia vom Giebel des Ingolstädter Rathauses. Bemerkungen zu einer Zinkgußfigur von Lorenz Gedon, in: SHVI 107, 1998, S. 309-326
Tobias SCHÖNAUER, Die ehemalige Ingolstädter Teigwarenfabrik in der Harderbastei (nach einem Interview mit Herrn Edwin Fein), in: SHVI 107, 1998, S. 327-332
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAUKURIER; 61. Jahrgang, 1998), in: SHVI 107, 1998, S. 333-334
SHVI 108, 1999
Beatrix SCHÖNEWALD, Vorwort, in: SHVI 108, 1999, S. 7
Hans-Jörg GERSTE; Johann Peter WURM, Die Barbarossa-Vita des Johannes Eck und der Oberdeutsche Zinsstreit. Peter Johanek zum 60. Geburtstag, in: SHVI 108, 1999, S. 9-25
Gerd RIEDEL, Die Keramik des 16. und 17. Jahrhunderts aus Latrine 1 vom “Neckermanneck”, in: SHVI 108, 1999, S. 27-56
Eva STEINBERGER, Eine Kachelreihe mit Darstellungen der Sieben Freien Künste als Zeugnis bürgerlicher Wohnkultur in Ingolstadt, in: SHVI 108, 1999, S. 57-72
Rita HAUB, “Ob Bajern Könige gehabt?”, in: SHVI 108, 1999, S. 73-93
Rita HAUB, Friedrich Spee von Langenfeld SJ (1591-1653). Vorkämpfer der Menschenrechte, Anwalt der Frauen, in: SHVI 108, 1999, S. 95-109
Franz DAXECKER, P. Christoph Scheiner SJ und der Galilei-Prozess, in: SHVI 108, 1999, S. 111-112
Doris WITTMANN, Das Mirakelbuch zum heiligen Kreuz in der Münsterpfarrei in Ingolstadt 1721-1728, in: SHVI 108, 1999, S. 113-133
Karl BAUER, Die Königlich Bayerische Hauptlandesfestung, ihr Anschluss an das Eisenbahnnetz, ihre Versorgung mit Zweigbahnen, in: SHVI 108, 1999, S. 135-197
Edmund HAUSFELDER, Ein Großfoto zur Verleihung des “Definitivums” an Bürgermeister Jakob Kroher vor 100 Jahren, in: SHVI 108, 1999, S. 199-215
Edmund HAUSFELDER, Franz Seraph Limbacher. Ingolstadts vergessener Ehrenbürger, in: SHVI 108, 1999, S. 217-220
Norbert BORMANN; Gerd RIEDEL, Firmenarchiv, Bibliothek, Werkzeug und Gerät der Ingolstädter Baufirma Rudolf Röss ein wichtiger Neuzugang in Stadtarchiv, Stadtmuseum und Wissenschaftlicher Bibliothek, in: SHVI 108, 1999, S. 221-230
Gerd RIEDEL, Fundchronik der Jahre 1997/2 und 1998 für den Altlandkreis Ingolstadt (Stadt Ingostadt, Landkreise Eichstätt und Pfaffenhofen), in: SHVI 108, 1999, S. 231-245
Ingrid EIDEN, Anna Karg zum Gedächtnis [Nachruf], in: SHVI 108, 1999, S. 247
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAUKURIER, 62. Jahrgang, 1999, Nr. 1-12), in: SHVI 108, 1999, S. 249
Jahresbericht 1999, in: SHVI 108, 1999, S. 251-252
Verstorbene Mitglieder, in: SHVI 108, 1999, S. 253
SHVI 109, 2000
Beatrix SCHÖNEWALD, Vorwort, in: SHVI 109, 2000, S. 7
Franz DAXECKER, Das Weltbild Christoph Scheiners im Vergleich, in: SHVI 109, 2000, S. 9-14
Rita HAUB, Christoph Scheiner Der Mensch. Sein Leben als Jesuit und Naturwissenschaftler, in: SHVI 109, 2000, S. 15-31
Peter FRIESS, Christoph Scheiner und die dritte Dimension in der Malerei, in: SHVI 109, 2000, S. 33-42
Franz DAXECKER, Christoph Scheiners Hauptwerk “Rosa Ursina sive Sol”, in: SHVI 109, 2000, S. 43-59
Franz DAXECKER, Christoph Scheiner und die Optik des Auges, in: SHVI 109, 2000, S. 61-71
Rita HAUB, Christoph Scheiner Die Zeitgenossen. Die naturwissenschaftlichen Leistungen der Gesellschaft Jesu und Galileo Galilei Porträts der Wissenschaftler Johann Baptist Cysat, Christoph Clavius, Athanasius Kircher und Galileo Galilei, in: SHVI 109, 2000, S. 73-88
August ZIGGELAAR SJ, Scheiners “Vorläufer” von 1651. Neues Licht über den Galileiprozess von 1632?, in: SHVI 109, 2000, S. 89-104
Christian KUMMER SJ, Zwischen Forschung und Weltanschauung: Die Rolle der deutschen Jesuiten in der Biologie, in: SHVI 109, 2000, S. 105-120
Peter FRIESS; Alban MÜLLER SJ, Organum Mathematicum des Athanasius Kircher SJ, in: SHVI 109, 2000, S. 121-136
Dieter LEISTRITZ, Aktuelle Betrachtungen der Sonne, in: SHVI 109, 2000, S. 137-161
Hubertus WÖHL, Das moderne Bild der Sonne, in: SHVI 109, 2000, S. 163-183
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAUKURIER, 63. Jahrgang, 2000, Nr. 1-7), in: SHVI 109, 2000, S. 185
Jahresbericht 2000, in: SHVI 109, 2000, S. 187-188
Verstorbene Mitglieder, in: SHVI 109, 2000, S. 189
SHVI 110, 2001
Christian DITTMAR, Erinnerungen an einen bemerkenswerten Vorgesetzten, in: SHVI 110, 2001, S. 9-16
Gerd RIEDEL, Im gemeinsamen Bemühen um fortschreitende Erkenntnis – Neueste Aufschlüsse der Archäolgie zur Frühgeschichte Ingolstadts, in: SHVI 110, 2001, S. 17-35
Franz SCHUBERT, Ein neues Schriftzeugnis aus dem Oppidum von Manching, in: SHVI 110, 2001, S. 37-55
Werner KARL, Ananizapta und der Middleham Jewel, in: SHVI 110, 2001, S. 57-74
Theodor STRAUB, Ludwig der Bärtige, Mythos und Wirklichkeit, in: SHVI 110, 2001, S. 75-90
Rita HAUB, Das “Chronica Plangkstettensia” des Priors Lucas Teyntzer aus dem Jahre 1514, in: SHVI 110, 2001, S. 91-104
Christina GRIMMINGER, Das Ingolstädter Stadtmodell von Jakob Sandtner aus der Zeit um 1572/73. Eine Einschätzung seines dokumentarischen Wertes aus der Sicht der Hausforschung, in: SHVI 110, 2001, S. 105-116
Franz DAXECKER; Florian SCHAFFENRATH; Lav SUBARIC, Briefe Christoph Scheiners von 1600 bis 1634, in: SHVI 110, 2001, S. 117-141
Franz DAXECKER; Florian SCHAFFENRATH, Neue Dokumente zu Christoph Scheiner: Theses theologicae, Vorlesungsmitschriften und ein Nachruf aus dem Jahr 1650, in: SHVI 110, 2001, S. 143-147
Julius OSWALD SJ, Johann Baptist Cysat – Astronom und Mathematiker von europäischem Format, in: SHVI 110, 2001, S. 149-162
Gerhard WILCZEK, Todesfälle der Jesuiten des Kollegs in Ingolstadt von 1727 mit 1735, in: SHVI 110, 2001, S. 163-191
Edmund HAUSFELDER, Vom Chorregenten zum Bürgermeister. Der bemerkenswerte Aufstieg des Carl Spruner von Mertz, in: SHVI 110, 2001, S. 193-201
Anneliese SCHERTEL, Eine besondere Ingolstadt-Ansicht, Aquarell aus der Biedermeierzeit, in: SHVI 110, 2001, S. 203-205
Johann STEINER, Die Bauten der Festung Ingolstadt nach Gebäudenummern, in: SHVI 110, 2001, S. 207-249
Gerd TREFFER, “Meine zehn Ausbrüche”. Neue Farbtupfer zum Kriegsgefangenenlager Ingolstadt, in: SHVI 110, 2001, S. 251-292
Beatrix SCHÖNEWALD, Von Isabeau bis zur Fleißerin. Aspekte der Geschichte der Frauen in Ingolstadt, in: SHVI 110, 2001, S. 293-318
Gabriel ENGERT, Anmerkungen zur Kulturpolitik, in: SHVI 110, 2001, S. 319-324
Ilse ERNST, Werkverzeichnis Siegfried Hofmann, in: SHVI 110, 2001, S. 325-356
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter” (Beilage zum DONAUKURIER, 64. Jahrgang 2001), in: SHVI 110, 2001, S. 357
Jahresbericht 2001, in: SHVI 110, 2001, S. 358-359
Verstorbene Mitglieder, in: SHVI 110, 2001, S. 360
SHVI 111, 2002
Beatrix SCHÖNEWALD, Vorwort, in: SHVI 111, 2002, S. 7-8
Karin KURZ, Vorgeschichtliche Funde vom Vohburger Burgberg, in: SHVI 111, 2002, S. 9-36
Petra KRÖNNECK, Die Tierknochenfunde aus Latrine 1 vom “Neckermanneck” in Ingolstadt, in: SHVI 111, 2002, S. 37-42
Gerd RIEDEL, Die Keramik des 16. und 17. Jahrhunderts aus Latrine 1 vom “Neckermanneck” – kommentierter Katalog, in: SHVI 111, 2002, S. 43-70
Daniel MEIXNER, Fundchronik des Jahres 1999 für Stadt und Altlandkreis Ingolstadt, in: SHVI 111, 2002, S. 71-84
Rita HAUB, Ignatius von Loyola und das Corporate Design der Gesellschaft Jesu, in: SHVI 111, 2002, S. 85-96
Rita HAUB, Das Horoskop für Kurfürst Maximilian I. von Bayern, in: SHVI 111, 2002, S. 97-100
Franz DAXECKER; Lav SUBARIC, Briefe der Generaloberen P. Claudio Aquaviva SJ, P. Mutio Vitelleschi SJ und P. Vincenzo Carafa SJ an den Astronomen P. Christoph Scheiner SJ von 1614 bis 1649, in: SHVI 111, 2002, S. 101-148
Claudius STEIN, Franz von Fraunberg (1763-1814) – ein 1785 von der Hochschule verwiesener Illuminat, in: SHVI 111, 2002, S. 149-180
Lydia BAYER, Die Spielzeugsammlung Lydia Bauer – Vom Hobby zum Museum, in: SHVI 111, 2002, S. 181-188
Michael WESTERHOLZ, Luise Loewenfels und ihre Familie, in: SHVI 111, 2002, S. 189-270
Michael GEISENFELDER, “In Kösching angekommen…” Der Zustrom, die Unterbringung und der Wohnungsbau der Vertriebenen in der Marktgemeinde Kösching (1. Teil), in: SHVI 111, 2002, S. 271-301
Inhaltsverzeichnis der “Ingolstädter Heimatblätter”. (Beilage zum DONAUKURIER, 65. Jahrgang, 2002, Nr. 1-8), in: SHVI 111, 2002, S. 303
Jahresbericht 2002, in: SHVI 111, 2002, S. 304-305
Verstorbene Mitglieder, in: SHVI 111, 2002, S. 306
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Montag, 5. Mai 2003 Letzte Änderung: 5. Mai 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)