Bd. 1, 1882 Bd. 92, 2000
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
Anmerkung: Nicht eigens ausgewiesen werden die regelmäßig erscheinenden Berichte zur schwyzerischen Bibliographie (ab Bd. 71, 1979) und zur Denkmalpflege (ab Bd. 77, 1985).
MittHVSchwyz 1, 1882
Karl STYGER, Ritter Dietrich in der Halten, Landammann von Schwyz (1512 bis 1584), und dessen Sohn Oberst Dietrich in der Halten, in: MittHVSchwyz 1, 1882, S. 1-55
Karl STYGER, Geschichte und Überlieferung (handelt von Landammann Hans Gerbrecht von Steinerberg), in: MittHVSchwyz 1, 1882, S. 56
Johann Baptist KÄLIN, Die Schirm- und Kastvogtei über das Gotteshaus Einsiedeln , in: MittHVSchwyz 1, 1882, S. 57-106
MittHVSchwyz 2, 1883
Johann Baptist KÄLIN, Die Schirm- und Kastvogtei über das Gotteshaus Einsiedeln , in: MittHVSchwyz 2, 1883, S. 1-94
Johann Baptist MÜLLER, Geschichte der Höfe Wollerau und Pfäffikon, Tl. 1, in: MittHVSchwyz 2, 1883, S. 95-211
MittHVSchwyz 3, 1884
Theodor von LIEBENAU, Berichte über die Schlacht von Morgarten, in: MittHVSchwyz 3, 1884, S. 1-86
MittHVSchwyz 4, 1885
Karl STYGER, Glasmaler und Glasgemälde im Lande Schwyz (1465-1680), in: MittHVSchwyz 4, 1885, S. 1-62
Johann Baptist KÄLIN, Kleine Mitteilungen. I. Zur Geschichte der Freiplätze der eidg. Orte auf der Universität zu Paris und der schwyzerischen Studenten daselbst. II. Alte Klagen gegen fremde Hausierer und Krämer (mit Beilagen), in: MittHVSchwyz 4, 1885, S. 63-69, 69-72
Martin STYGER, Wappen und Hauszeichen auf den Trinkgeschirren zu Arth und Steinen, in: MittHVSchwyz 4, 1885, S. 73-115
MittHVSchwyz 5, 1888
Balz AUFDERMAUR, Wasserbaupolizei und Waldschutz im alten Lande Schwyz, in: MittHVSchwyz 5, 1888, S. 1-54
Johann Baptist KÄLIN, Das Fahr zu Widen, in: MittHVSchwyz 5, 1888, S. 55-66
Karl STYGER, Bundes-Erneuerung zwischen den VII katholischen Orten der Eidgenossenschaft einerseits und dem Bischof Franz Joseph Supersax, dem Domkapitel zu Sitten und den sieben Zehnten der Republik Wallis anderseits, den 25., 26. und 27. October 1728, in: MittHVSchwyz 5, 1888, S. 67-96
MittHVSchwyz 6, 1889
Johann Baptist KÄLIN, Zur Geschichte des schwyzerischen Steuerwesens, in: MittHVSchwyz 6, 1889, S. 1-48
Damian CAMENZIND, Geschichte der Pfarre Gersau, in: MittHVSchwyz 6, 1889, S. 49-124
Karl STYGER, Die Militärmusterung zu Lachen vom 9. Oktober 1729 und das steinerne Kreuz auf dem Rieth ob Lachen, in: MittHVSchwyz 6, 1889, S. 125-132
Karl STYGER, Allerlei Urkunden (aus dem 14. bis 16. Jh.), in: MittHVSchwyz 6, 1889, S. 133-144
Karl STYGER, Kulturgeschichtliche Notizen. 1. Weltberühmte Wundärzte des XV. Jahrhunderts.2. Aus dem ältesten sog. Urbar der Genossame Lachen (K.). 3. Heiratsausstattungen im XVIII. Jahrhundert., in: MittHVSchwyz 6, 1889, S. 145-156
MittHVSchwyz 7, 1890
P. Johann Baptist MÜLLER, Diepold von Geroldseck. Pfleger des Gotteshauses Einsiedeln. Ein Bild aus der schweizerischen Glaubensspaltung. Nach des Verfassers Tod herausgegeben von P. Odilo Ringholz, in: MittHVSchwyz 7, 1890, S. 1-101
Johann Baptist KÄLIN, Die gemeinsame Allmeind der Leute von Wollerau und der Dorfleute von Richterswil, in: MittHVSchwyz 7, 1890, S. 103-150
P. Odilo RINGHOLZ, Der Brand der heiligen Kapelle und der Stiftskirche zu Einsiedeln im Jahre 1465 und die Engelweihe im Jahre 1466 (P.O.R.), in: MittHVSchwyz 7, 1890, S. 159-162
MittHVSchwyz 8, 1895
Eduard KÄLIN, Theophrastus Parazelsus. Gedenkblatt zur Erinnerung an dessen 400jährigen Geburtstag. Mit einem Exkurs von (Joh.B.) Kälin: über Namen und Herkunft der Mutter von Theophrastus von Hohenheim. , in: MittHVSchwyz 8, 1895, S. 37-40
Alois DETTLING, Die grosse Waldniederlegungen in Iberg und die Holzlieferungen an den Stand Zürich von Ende des XVI. bis zu Anfang des XIX. Jahrhunderts, in: MittHVSchwyz 8, 1895, S. 41-86
Karl STYGER, Zur Geschichte der Kunstgewerbe im Kanton Schwyz im XVII. Jahrhundert (Die Kunsttischlerei in Schwyz), in: MittHVSchwyz 8, 1895, S. 87-96
Johann Baptist KÄLIN, Aus dem Rechenbuche des Handelsmannes Joachim Weidmann von Einsiedeln. 1538-1546, in: MittHVSchwyz 8, 1895, S. 97-111
Rudolf HOPPELER, Die ökonomische Lage der beiden Frauenklöster St. Peter auf dem Bach zu Schwyz und St. Joseph im Muotathal zu Ende des XVIII. Jahrhunderts, in: MittHVSchwyz 8, 1895, S. 113-120
Die Behörden der Waldstatt Einsiedeln im Kampfe gegen die neuen Moden vor 200 Jahren , in: MittHVSchwyz 8, 1895, S. 121-123
Schulordnung von Tuggen, in: MittHVSchwyz 8, 1895, S. 124-128
MittHVSchwyz 9, 1896
P. Gabriel MEIER, Pfarrer Peter Villiger von Arth, sein Leben, seine Pilgerreise nach Jerusalem und seine Schweizerchronik. Nebst einem Anhang über die Schwyzer Jerusalempilger, in: MittHVSchwyz 9, 1896, S. 1-62
Alois DETTLING, Die Sihltalgüter des Klosters Einsiedeln und die anstossenden schwyzerischen Wälder und Alpfahrten, in: MittHVSchwyz 9, 1896, S. 63-202
MittHVSchwyz 10, 1897
Martin OCHSNER, Die Volks- und Lateinschule in der Waldstatt Einsiedeln bis zur Helvetik, in: MittHVSchwyz 10, 1897, S. 1-104
Martin STYGER, Die Stauffacher im Lande Schwyz und ihre Stellung in Sage und Geschichte von der Befreiung der Waldstätte, in: MittHVSchwyz 10, 1897, S. 105-140
Alois DETTLING, Geschichte der Pfarrei Iberg, in: MittHVSchwyz 10, 1897, S. 141-256
Martin STYGER, Eine heraldische Kuriosität in Schwyz aus dem XVI. Jahrhundert, in: MittHVSchwyz 10, 1897, S. 257-267
Zur ältesten Familiengeschichte der Reding, in: MittHVSchwyz 10, 1897, S. 267-273
Schatzung der Häuser zur “Kilchgassen” nach dem Dorfrodel von 1506, in: MittHVSchwyz 10, 1897, S. 274
Historischer Verein des Kantons Schwyz. Kurzer Rückblick auf die Tätigkeit während seines 20jährigen Bestandes (mit einem Verzeichnis der Arbeiten), in: MittHVSchwyz 10, 1897, S. III-XVIII
MittHVSchwyz 11, 1901
Alois DETTLING, Die Jahrzeitbücher der Pfarrkirche in Iberg, in: MittHVSchwyz 11, 1901, S. 1-80 u. Beilagen I-XVI
Rudolf HOPPELER, Aus der Correspondenz des helvetischen Unterstatthalters Thomas Kälin von Einsiedeln (August bis November 1799), in: MittHVSchwyz 11, 1901, S. 81-104
Martin OCHSNER, Das Schiesswesen im alten Einsiedeln, in: MittHVSchwyz 11, 1901, S. 105-128
MittHVSchwyz 11 Beiheft, 1901
Maurus WASER, Aus alten Verkünd- und Jahrzeitbüchern der Pfarrei Schwyz, in: MittHVSchwyz. Beiheft 11, 1901, S. 1-104
MittHVSchwyz 12, 1902
Martin OCHSNER, Das ehemalige Siechenhaus in Einsiedeln, in: MittHVSchwyz 12, 1902, S. 1-29
Alois DETTLING, Der “Salzbrunnen” in Iberg, in: MittHVSchwyz 12, 1902, S. 31-47
Johann Baptist KÄLIN, Die schwyzerischen Landammänner Ulrich und Hans Wagner und ihr Geschlecht, nebst einer genealogischen Tabelle, in: MittHVSchwyz 12, 1902, S. 49-76
ST, Ein schwyzerisches Sittengedicht aus dem XVII. Jahrhundert , in: MittHVSchwyz 12, 1902, S. 77-94
MittHVSchwyz 13, 1903
Johann Baptist KÄLIN, Felix Donat Kyd von Brunnen, in: MittHVSchwyz 13, 1903, S. 1-24
August SPIESS, Das Schloss Grynau, in: MittHVSchwyz 13, 1903, S. 25-66
Martin OCHSNER, Die militärische Besetzung der Landschaft Höfe und March zur Zeit des Toggenburger-Krieges (1712), in: MittHVSchwyz 13, 1903, S. 67-151
MittHVSchwyz 14, 1904
P. Odilo RINGHOLZ, Die Ausgaben des Abtes Ludwig II. von Einsiedeln in den Jahren 1527 bis 1533, in: MittHVSchwyz 14, 1904, S. 1-50
P. Odilo RINGHOLZ, Der Freiherrenberg bei Einsiedeln und Hans Jakob, Freiherr von Mörsperg und Beffort, in: MittHVSchwyz 14, 1904, S. 51-68
Alois DETTLING, Geschichtliches über das Schwyzer Jagdwesen, in: MittHVSchwyz 14, 1904, S. 69-194
P. Odilo RINGHOLZ, Abt Gerold von Einsiedeln und Papst Pius II., in: MittHVSchwyz 14, 1904, S. 195-197
Martin OCHSNER, Ordnung über hypothekarische Fertigung in Einsiedeln, in: MittHVSchwyz 14, 1904, S. 197-198
Johann Baptist KÄLIN, Aus dem Jahrzeitbuch von Küssnacht, in: MittHVSchwyz 14, 1904, S. 198-202
Johann Baptist KÄLIN, Von alten Schützenfesten, in: MittHVSchwyz 14, 1904, S. 203-204
Johann Baptist KÄLIN, Heunot im Lande Schwyz im Frühjahr 1546, in: MittHVSchwyz 14, 1904, S. 204-205
Martin OCHSNER, Urkunden (a.d. XVI./XVII. Jh.), in: MittHVSchwyz 14, 1904, S. 205-209
Johann Baptist KÄLIN, Der Neubau der Pfarrkirche Lachen von 1568 bis 1572, in: MittHVSchwyz 14, 1904, S. 209-222
MittHVSchwyz 15, 1905
Alois DETTLING, Die schwyzerischen Hexenprozesse, in: MittHVSchwyz 15, 1905, S. 1-125
P. Magnus HELBLING, Reise des P. Joseph Dietrich von Einsiedeln auf den Frankfurter Büchermarkt, 16. März bis 24. April 1684, in: MittHVSchwyz 15, 1905, S. 127-215
Martin OCHSNER, Urkunden (aus dem 15. Jahrhundert), in: MittHVSchwyz 15, 1905, S. 217-221
Johann Baptist KÄLIN, Einladung zum Hochzeitsmahl, in: MittHVSchwyz 15, 1905, S. 222
Martin STYGER, Ein Ehekontrakt aus dem Jahre 1660, in: MittHVSchwyz 15, 1905, S. 222-224
MittHVSchwyz 16, 1906
Martin STYGER, Das Schützenwesen im Lande Schwyz, in: MittHVSchwyz 16, 1906, S. 1-98
Carl Josef BENZINGER, Das schwyzerische Archiv, in: MittHVSchwyz 16, 1906, S. 99-128
Martin OCHSNER, Das Tagebuch des Lieutenant Plazid Wyss von Einsiedeln (14. Juli 1799 bis 5. November 1800), in: MittHVSchwyz 16, 1906, S. 129-188
P. Magnus HELBLING, Empfang des Fürstabtes August Reding in Einsiedeln bei der Rückkehr von seiner Romreise 1684, in: MittHVSchwyz 16, 1906, S. 189-195
Martin OCHSNER, Die von der Waldstatt Einsiedeln vom 2. Mai 1798 bis 2. Januar 1800 getragenen Kriegslasten, in: MittHVSchwyz 16, 1906, S. 195-196
MittHVSchwyz 17, 1907
P. Odilo RINGHOLZ, Binzen, in: MittHVSchwyz 17, 1907, S. 1-42
P. Odilo RINGHOLZ, Geschichtliche Ortsnamen im Bezirke Einsiedeln, in: MittHVSchwyz 17, 1907, S. 43-54
Martin OCHSNER, Einsiedeln in den Hungerjahren 1816 und 1817, in: MittHVSchwyz 17, 1907, S. 55-92
Johann Baptist KÄLIN, Die Fehljahre 1812-1816 und das Not- und Hungerjahr 1817 in Schwyz und Umgebung. Nach Aufzeichnungen des alt Faktor Joseph Holdener in Ibach, in: MittHVSchwyz 17, 1907, S. 93-102
Martin OCHSNER, Bestallungsbrief für den Zürich-Boten von Einsiedeln vom 29. August 1817, in: MittHVSchwyz 17, 1907, S. 103-105
MittHVSchwyz 18, 1908
Martin REICHLIN, Die schwyzerische Oberallmende bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts- Ein Beitrag zur schwyzerischen Rechtsgeschichte, in: MittHVSchwyz 18, 1908, S. 1-164
Martin OCHSNER, Das Hungerjahr 1817 im Lande Schwyz. Aus Frühmesser Augustin Schibigs Manuskript, in: MittHVSchwyz 18, 1908, S. 165-180
MittHVSchwyz 19, 1908
Martin OCHSNER, Nikolaus Ignaz Fuchs von Einsiedeln, Major in Kgl. englischem Dienste, in: MittHVSchwyz 19, 1908, S. 1-36
P. Magnus HELBLING, Tagebuch des Joseph Dietrich von Einsiedeln als Statthalter von Pfäffikon am Zürichsee. 28. Juli 1692 bis 27. August 1693, in: MittHVSchwyz 19, 1908, S. 37-82
P. Magnus HELBLING, Tagebuchabschluss des Einsiedlerpaters Joseph Dietrich als Beichtiger im Kloster Fahr bei Zürich vom 17. Juli 1701 bis 19. März 1704, in: MittHVSchwyz 19, 1908, S. 83-140
P. Odilo RINGHOLZ, Der Kalender der ehemaligen fürstäbtlichen Kanzlei in Einsiedeln, in: MittHVSchwyz 19, 1908, S. 141-154
P. Odilo RINGHOLZ, Das Doktordiplom des Wendelin Oswald vom 14. September 1518, in: MittHVSchwyz 19, 1908, S. 155-162
Alois TRUTTMANN, Chronik des Landammanns Jos. Ulrich von Küssnacht, in: MittHVSchwyz 19, 1908, S. 163-175
Alois TRUTTMANN, Zur Genealogie der Seelenmutter von Küssnacht, in: MittHVSchwyz 19, 1908, S. 176-180
J. Charles BENZIGER, Aus dem Nachlass des Generals Josef Nazar von Reding, in: MittHVSchwyz 19, 1908, S. 181-191
Alois DETTLING, Bannbrief um die Landwehri im Alpthal 1361, in: MittHVSchwyz 19, 1908, S. 192-194
MittHVSchwyz 20, 1909
Alois DETTLING, Die Scharfrichter des Kantons Schwyz, in: MittHVSchwyz 20, 1909, S. 1-204
Martin OCHSNER, Die schwyzerischen Schulberichte an Minister Stapfer, in: MittHVSchwyz 20, 1909, S. 205-310
MittHVSchwyz 21, 1910
P. Odilo RINGHOLZ, Beiträge zur Ortskunde der Höfe Wollerau und Pfäffikon im Kanton Schwyz, in: MittHVSchwyz 21, 1910, S. 1-116
P. Odilo RINGHOLZ, Kirchliches aus Einsiedeln. I. Die Verehrung der heiligen Maria Magdalena im Stifte Einsiedeln und in seinen Filialen. II. Die Bitt- und Kreuzgänge der Pfarrei Einsiedeln. III. Kirchliche Volkszählungen und Statistiken aus den Jahren 1684, 1754, 1800 und 1844, mit einem Ausblick auf unsere Zeit (Das Binzen-Viertel im Jahre 1749). Nachtrag: Eine Kirchliche Volkszählung und Statistik von Einsiedeln aus dem Jahre 1677, in: MittHVSchwyz 21, 1910, S. 117-146
Martin OCHSNER, Die kriegsgerichtliche Verurteilung des Kapuziners P. Hugo Keller vom Kloster Arth, in: MittHVSchwyz 21, 1910, S. 147-177
Martin OCHSNER, Gnade bei Recht, in: MittHVSchwyz 21, 1910, S. 179-187
Martin OCHSNER, Eine Einsiedler Buchhandlung im Jahre 1726, in: MittHVSchwyz 21, 1910, S. 189-198
MittHVSchwyz 22, 1911
P. Magnus HELBLING, Auszug aus dem Tagebuch des Einsiedler Conventuals P. Joseph Dietrich 1670 bis 1680 , in: MittHVSchwyz 22, 1911, S. 1-150
MittHVSchwyz 23, 1913
J. Charles BENZIGER, Das Eidbuch des alten Landes Schwyz, in: MittHVSchwyz 23, 1913, S. 1-68
P. Magnus HELBLING, Diarium des Einsiedler Konventuals P. Joseph Dietrich 1681 bis 1692 unter Fürstabt Augustin Reding, in: MittHVSchwyz 23, 1913, S. 69-207
Alois TRUTTMANN, Hans Peter Truttmann und sein Arzneibuch, in: MittHVSchwyz 23, 1913, S. 209-248
MittHVSchwyz 24, 1915
Martin STYGER, Die päpstliche Nuntiatur in Schwyz und der schwyzerische Freiplatz am Collegium Germanicum in Rom, in: MittHVSchwyz 24, 1915, S. 1-70
P. Martin GANDER, Schwyz und der Morgartenbund 1814-1815, in: MittHVSchwyz 24, 1915, S. 71-139
Johann Baptist KÄLIN, Vom Kriege der Herrschaft Österreich gen Schwyz, in: MittHVSchwyz 24, 1915, S. 140-144
J. Charles BENZIGER, Notizen zum schwyzerischen Goldschmiedewesen, in: MittHVSchwyz 24, 1915, S. 144-151
Martin STYGER, Ein Bürgerrechtsbrief der Fastnachts-Narren-Gesellschaft in Zug, in: MittHVSchwyz 24, 1915, S. 151-153
MittHVSchwyz 25/26, 1916/17
Martin OCHSNER, Kapuziner Pater Paul Styger, in: MittHVSchwyz 25/26, 1916/17, S. 1-555
MittHVSchwyz 27, 1918
Johann Baptist KÄLIN, Verzeichnis der Landammänner des Landes Schwyz. Nachträge und Berichtigungen, in: MittHVSchwyz 27, 1918, S. 1-38
Rudolf HENGGELER, Geschichte der Residenz und des Gymnasiums der Benediktiner von Einsiedeln in Bellenz, in: MittHVSchwyz 27, 1918, S. 39-174
MittHVSchwyz 28, 1919
Johann Baptist KÄLIN, Das Geschlecht der Jacob zu Schwyz, in: MittHVSchwyz 28, 1919, S. 1-20
Martin OCHSNER, Der Verkauf der Insel Ufenau, in: MittHVSchwyz 28, 1919, S. 21-62
MittHVSchwyz 29, 1920
Martin OCHSNER, Die Wiedervereinigung der Landschaften March und Höfe, sowie des Hofes Reichenburg mit dem Kanton Schwyz, in: MittHVSchwyz 29, 1920, S. 1-54
MittHVSchwyz 30, 1921
P. Norbert FLUELER, Die Feier der Kirchenfeste im 16. Jahrhundert in der Pfarrkirche zu St. Martin in Schwyz, in: MittHVSchwyz 30, 1921, S. 1-38
P. Norbert FLUELER, Urkunden im Staatsarchiv Schwyz über den Kirchensatz zu Nuolen, in: MittHVSchwyz 30, 1921, S. 39-59
MittHVSchwyz 31, 1922
Dominik Auf der MAUR, Der Glarnerhandel oder “Tschudikrieg” 1556-1564. Ein Beitrag zur Geschichte der Gegenreformation in der Schweiz, in: MittHVSchwyz 31, 1922, S. 1-102
MittHVSchwyz 32, 1924
Martin OCHSNER, Pfarrer und Bischöflicher Kommissar Thomas Fassbind von Schwyz , in: MittHVSchwyz 32, 1924, S. 1-187
Karl MEYER, Beiträge zur Geschichte des Landes Schwyz unter Rudolf von Habsburg. I. Rudolf von Habsburg und der Schwyzer Freiheitsbrief von 1240. II. Über die Teilnahme der Schwyzer am Feldzug nach Burgund 1289, in: MittHVSchwyz 32, 1924, S. 191-199, 200-211
MittHVSchwyz 33, 1925
Rudolf HENGGELER, Abt Konrad Tanner von Einsiedeln, in: MittHVSchwyz 33, 1925, S. 1-139
Karl MEYER, Über die habsburgische Verwaltung des Landes Schwyz 1273 bis 1291, in: MittHVSchwyz 33, 1925, S. 141-179
MittHVSchwyz 34, 1926
Paul STYGER, Kerchel und Heiligkreuz auf dem alten Friedhof in Schwyz, in: MittHVSchwyz 34, 1926, S. 1-28
Karl MEYER, Geographische Voraussetzungen der eidgenössischen Territorialbildung, in: MittHVSchwyz 34, 1926, S. 29-224
P. Norbert FLUELER, Urkunden im Staatsarchiv Schwyz über den Kirchensatz zu Nuolen, in: MittHVSchwyz 34, 1926, S. 225-242
MittHVSchwyz 35, 1927
Martin OCHSNER, Schwyz und der Verkehr über den St. Gotthard, in: MittHVSchwyz 35, 1927, S. 1-156
MittHVSchwyz 36, 1929
Martin OCHSNER, Schwyz und der Verkehr über den St. Gotthard, in: MittHVSchwyz 36, 1929, S. 1-156
Karl MEYER, Der Richterartikel im Bund von 1291 und die chronikalische Stauffacherpartei, in: MittHVSchwyz 36, 1929, S. 157-172
MittHVSchwyz 37, 1930
P. Norbert FLUELER, Einsiedler Kapitularen als Pfarrverweser im alten Lande Schwyz, in: MittHVSchwyz 37, 1930, S. 1-27
Martin OCHSNER, Die öffentliche Wohltätigkeit im alten Einsiedeln, in: MittHVSchwyz 37, 1930, S. 29-211
MittHVSchwyz 38, 1931
Martin STYGER, Die Hafengüter bei Richterswil und die Staatsgrenze zwischen Schwyz und Zürich, in: MittHVSchwyz 38, 1931, S. 1-47
P. Fridolin SEGMÜLLER, Die Genossenschaft der Schwestern vom Kostbaren Blut auf Steinerberg, in: MittHVSchwyz 38, 1931, S. 49-100
MittHVSchwyz 39, 1933
Martin OCHSNER, Altendorf und die Landschaft March, in: MittHVSchwyz 39, 1933, S. 1-102
Paul STYGER, Wie alt ist das Muotathaler Reliquiar?, in: MittHVSchwyz 39, 1933, S. 103-113
MittHVSchwyz 40, 1934
Martin OCHSNER, Altendorf und die Landschaft March, in: MittHVSchwyz 40, 1934, S. 1-149
Martin OCHSNER, Ein im 14. Jahrhundert abgefasstes Urbar der Fraumünster-Abtei Zürich betreffend den Hof Galgenen, in: MittHVSchwyz 40, 1934, S. 151-158
Luis BIRCHLER, Nochmals: “Wie alt ist das Muotathaler Reliquiar?” , in: MittHVSchwyz 40, 1934, S. 159-166
MittHVSchwyz 41, 1936
Martin OCHSNER, Landschreiber Balthasar Stapfer von Schwyz und das von ihm umgearbeitete Jahrzeitbuch Steinen, in: MittHVSchwyz 41, 1936, S. 1-113
Paul STYGER, Zur Datierung des Muotathaler-Reliquiars, in: MittHVSchwyz 41, 1936, S. 115-137
Martin OCHSNER, Die Burg zu Steinen, in: MittHVSchwyz 41, 1936, S. 115-137
Luis BIRCHLER, Kurze Entgegnung, in: MittHVSchwyz 41, 1936, S. 144-146
MittHVSchwyz 42, 1937
Martin OCHSNER, Hurden. 1712-1798 gemeine Herrschaft der Stände Zürich und Bern, in: MittHVSchwyz 42, 1937, S. 1-62
Martin OCHSNER, Die Alpordnung der allgemeinen Genossame Reichenburg vom 10. August 1469, in: MittHVSchwyz 42, 1937, S. 63-75
MittHVSchwyz 43, 1942
Bundesbrief. Texte in 6 Sprachen., in: MittHVSchwyz 43, 1942, S. 1-15
Karl MEYER, Der Streitfall Habsburg gegen das Land Schwyz 1273-1311, in: MittHVSchwyz 43, 1942, S. 17-27
Benedikt HEGNER; Martin OCHSNER, Das Geschlecht der Hunno in Schwyz , in: MittHVSchwyz 43, 1942, S. 29-43
Peter Xaver WEBER, Beiträge zur alten Familienkunde des Kantons Schwyz, in: MittHVSchwyz 43, 1942, S. 45-72
MittHVSchwyz 44, 1944
Alois REY, Geschichte des Protestantismus in Arth bis zum Prozess von 1655, in: MittHVSchwyz 44, 1944, S. 1-179
MittHVSchwyz 45, 1945
Paul KÄLIN, Die Aufklärung in Uri, Schwyz und Unterwalden im 18. Jahrhundert, in: MittHVSchwyz 45, 1945, S. 1-202
MittHVSchwyz 46, 1947
P. Adelheim ZUMBÜHL, Der Siegel des alten Landes Schwyz, in: MittHVSchwyz 46, 1947, S. 23-30
Martin KOTHING, Der Brand von Schwyz 1642, in: MittHVSchwyz 46, 1947, S. 31-39
Alois REY, Zu den staats- und religionspolitischen Folgen der Arther Wirren , in: MittHVSchwyz 46, 1947, S. 40-66
Egon SCHMID, Der Spielplatz Küssnacht, in: MittHVSchwyz 46, 1947, S. 52-66
Anton CASTELL, Die Zeughäuser im alten Lande Schwyz, in: MittHVSchwyz 46, 1947, S. 67-103
MittHVSchwyz 47, 1948
Rudolf HENGGELER, Das finanzielle Nachspiel zum Sonderbundskrieg im Kanton Schwyz, in: MittHVSchwyz 47, 1948, S. 5-52
Josef FUCHS, Die Ritter von Wollerau, in: MittHVSchwyz 47, 1948, S. 53-69
Alois REY, Zu den staats- und religionspolitischen Folgen der Arther Wirren , in: MittHVSchwyz 47, 1948, S. 70-94
MittHVSchwyz 48, 1949
Placidus SIALM, Das Unterrichts- und Erziehungswesen in den schwyzerischen Teilen der Kantone Waldstätten und Linth zur Zeit der Helvetik (1798-1803), in: MittHVSchwyz 48, 1949, S. 1-219
Carl AMGWERD, Die Schlacht und das Schlachtfeld am Morgarten, in: MittHVSchwyz 49, 1951, S. 1-222
MittHVSchwyz 50, 1953
Regula HEGNER, Geschichte der March unter schwyzerischer Oberhoheit, in: MittHVSchwyz 50, 1953, S. 1-238
Meinrad INGLIN, Notiz über Thomas Fassbind und P. Paul Styger, in: MittHVSchwyz 50, 1953, S. 241-245
Karl KÜNDIG, Die Gründungsgeschichte der St. Antoniuskapelle im “Immenfeld” zu Schwyz, in: MittHVSchwyz 50, 1953, S. 246-252
MittHVSchwyz 51, 1955
Paul BETSCHART, Theodor ab Yberg und die Politik von Schwyz in den Jahren 1830-1848, in: MittHVSchwyz 51, 1955, S. 5-185
MittHVSchwyz 52, 1957
Rudolf HENGGELER, Fürstabt Adam Heer von Einsiedeln, in: MittHVSchwyz 52, 1957, S. 7-99
Walther ab HOHLENSTEIN, St. Margarethentag, in: MittHVSchwyz 52, 1957, S. 100-109
Josef KESSLER, Die Burg Perfiden bei Rickenbach Schwyz. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Burgenkunde, in: MittHVSchwyz 52, 1957, S. 110-124
MittHVSchwyz 53, 1959
Eugen GRUBER, Die Beziehungen zwischen Zug und Schwyz im 14. und 15. Jahrhundert, in: MittHVSchwyz 53, 1959, S. 7-28
Franz WYRSCH, Die Landschaft Küssnacht am Rigi im Kräftefeld von Schwyz und Luzern, in: MittHVSchwyz 53, 1959, S. 29-45
Leo NEUHAUS, Die Schweizerregimenter im spanischen Dienst 1734-1835, in: MittHVSchwyz 53, 1959, S. 46-71
Rudolf HENGGELER, Bericht des Aegidius Fuchs von Einsiedeln über die Eroberung von Toulon, 19. Dezember 1793, in: MittHVSchwyz 53, 1959, S. 72-79
MittHVSchwyz 54, 1961
Eugen WIDMER, Das Jesuitenkollegium in Schwyz 1836-1847, in: MittHVSchwyz 54, 1961, S. 1-156
Willy KELLER, Theodor von Reding, 1755-1809, in: MittHVSchwyz 54, 1961, S. 159-181
Josef KESSLER, Die Ahaburg, Gemeinde Muotathal Schwyz. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Burgenkunde, in: MittHVSchwyz 54, 1961, S. 183-205
MittHVSchwyz 55, 1962
Eugen WIDMER, Das Jesuitenkollegium in Schwyz 1836-1847, in: MittHVSchwyz 55, 1962, S. 7-83
Willy KELLER, Die Kapitulationsurkunde der Schwyzer von 1798, in: MittHVSchwyz 55, 1962, S. 85-92
Franz WYRSCH, Die Dankesurkunde für den Baumeister der Küss-nachter Kirche (1710). Von Josef von Brüel, in: MittHVSchwyz 55, 1962, S. 93-99
MittHVSchwyz 56, 1963
Franz EHRLER, Franz Josef Ignaz Trutmann, 1752-1821. Ein Innerschweizer Politiker der Helvetik, in: MittHVSchwyz 56, 1963, S. 1-96
Paul LETTER, Notizen über Kaplan und Schulleiter Josef Leonhard Beeler aus Arth (1792-1845), in: MittHVSchwyz 56, 1963, S. 98-100
Josef KESSLER, Die Einung von Schwyz und das Ergebnis einer archäologischen Kleingrabung, in: MittHVSchwyz 56, 1963, S. 101-114
MittHVSchwyz 57, 1964
Rudolf HENGGELER, Fürstabt Placidus Reimann von Einsiedeln, 1629-1670, in: MittHVSchwyz 57, 1964, S. 9-110
Hans Rud. SENNHAUSER, Die älteren Pfarrkirchen von Altendorf, Kanton Schwyz. Bericht über die Grabungen der Jahre 1960/61, in: MittHVSchwyz 57, 1964, S. 111-132
Josef KESSLER, Schwert- und Dolchfund in Seewen/Schwyz im Jahre 1963, in: MittHVSchwyz 57, 1964, S. 133-136
Hugo SCHNEIDER, Schwert und Dolch aus der Zeit der Schlacht am Morgarten, 1315, in: MittHVSchwyz 57, 1964, S. 137-146
MittHVSchwyz 58, 1965
Willy KELLER, Die junge Eidgenossenschaft und der Morgartenkrieg, in: MittHVSchwyz 58, 1965, S. 7-36
Hugo SCHNEIDER, Die Bewaffnung zur Zeit der Schlacht am Morgarten, in: MittHVSchwyz 58, 1965, S. 37-49
Hugo SCHNEIDER, Die Letzinen von Schwyz, in: MittHVSchwyz 58, 1965, S. 51-53
Theophil Fritz WIGET, Ein Nationaldenkmal zu Schwyz. Ein Beitrag zur Morgarten-Gedenkfeier 1965, in: MittHVSchwyz 58, 1965, S. 55-76
MittHVSchwyz 59, 1966
Benedikt HEGNER, Rudolf von Reding, 1539-1609, Offizier, Staatsmann und Gesandter, in: MittHVSchwyz 59, 1966, S. 3-126
Rudolf HENGGELER, Die Höfner Geschlechter im Mittelalter, in: MittHVSchwyz 59, 1966, S. 127-150
Josef KESSLER, Archäologische Sondierungsgrabungen auf der Insel Lützelau, Ende Mai bis Anfangs Juni 1964. Kurzbericht, in: MittHVSchwyz 59, 1966, S. 151-158
MittHVSchwyz 60, 1967
Josef Auf der MAUR, Das Einsiedler Bistumsprojekt vom Jahre 1818, in: MittHVSchwyz 60, 1967, S. 3-260
Willy KELLER, Bibliographie des Kantons Schwyz 1964, in: MittHVSchwyz 60, 1967, S. 261-267
MittHVSchwyz 61, 1968
Otto IMBACH, Aus der Chronik der Renovation der Pfarrkirche Steinen, in: MittHVSchwyz 61, 1968, S. 5-16
Josef KESSLER, Die Baugeschichte der Pfarrkirche St. Jakob von Steinen Schwyz anhand der archäologischen Grabungen, in: MittHVSchwyz 61, 1968, S. 17-90
Willy KELLER, Blätter aus der Steiner Geschichte, in: MittHVSchwyz 61, 1968, S. 91-117
Josef KESSLER, Ein gotisches Steinhaus in Steinen – Das Haus des Landammann Werner von Stauffach, in: MittHVSchwyz 61, 1968, S. 127-136
Josef KESSLER, Ein Gemeindebackofen in Steinen aus der Zeit um 1300. Ein Beitrag zur Geschichte der Ofen- und Backhäuser der Innerschweiz , in: MittHVSchwyz 61, 1968, S. 137-140
Alexander TANNER, Die Ausdehnung des Tuggenersees im Frühmittelalter, in: MittHVSchwyz 61, 1968, S. 141-208
Edy EHRLER, Die Küssnachter Seeholzer und ihr Baarer Bürgerrecht, in: MittHVSchwyz 61, 1968, S. 209-212
Edy EHRLER, Pater Klemenz Ehrler, 1805-1858, Kaplan in Immensee 1843-1850, in: MittHVSchwyz 61, 1968, S. 213-218
Willy KELLER, Bibliographie des Kantons Schwyz 1965 und 1966, in: MittHVSchwyz 61, 1968, S. 221-228
MittHVSchwyz 62, 1969
Albert HUG, Die Wirtschaftsstruktur der Höfe Pfäffikon und Wollerau seit Begründung der Grundherrschaft des Klosters Einsiedeln (965) bis zu Beginn des 17. Jahrhunderts, in: MittHVSchwyz 62, 1969, S. 3-121
Wernerkarl KÄLIN, Ständerat Martin Ochsner (1862-1939) als schwyzerischer Geschichtsschreiber (mit Bibliographie), in: MittHVSchwyz 62, 1969, S. 123-144
Willy KELLER, Kleine Beiträge. Der Römerfund bei Rickenbach ob Schwyz von 1857. – Stücke aus der Burgunderbeute in Schwyz. – Ein altes Verkehrszeichen im Kanton Schwyz, in: MittHVSchwyz 62, 1969, S. 145-156, 157-160, 160-164, 164-166
MittHVSchwyz 63, 1970
Willy KELLER, Die archivalische Überlieferung von Mülenen, in: MittHVSchwyz 63, 1970, S. 1-6
Jost BÜRGI, Die Wasserburg Mülenen. Archäologischer Grabungsbericht. Situationspläne und Profile, Fotos, Bildlegenden, in: MittHVSchwyz 63, 1970, S. 7-104
Werner MEYER, Die Wasserburg Mülenen. Fundkataloge. Geschirrkeramik, unglasiert, Fundreihe A. Becher- und Napfkacheln, unglasiert, Fundreihe B. Zierkeramik, Fundreihe C. Glas Fundreihe D. Eisen, Fundreihe E. Übrige Metalle, Fundreihe F. Stein, Fundreihe G. Holz, Fundreihe H. – Bein, Fundreihe K. Baukeramik, Fundreihe L. – Zusammenfassung des Fundkataloges und Versuch einer kulturgeschichtlichen Deutung. Quellen- und Literaturverzeichnis zum Fundkatalog, in: MittHVSchwyz 63, 1970, S. 105-346
Marie Louise NABHOLZ-KARTASCHOFF, Die Wasserburg Mülenen, Fundkataloge: – Textilien, Fundreihe J , in: MittHVSchwyz 63, 1970, S. 195-196
Hugo SCHNEIDER, Die Wasserburg Mülenen, Fundkataloge- Leder, Fundreihe M. Illustrationen zu den Fundreihen, in: MittHVSchwyz 63, 1970, S. 201-263
Jan KRAMERS, Die Wasserburg Mülenen. Fundkataloge: Makroskopische Untersuchungen einzelner Mörtelproben, in: MittHVSchwyz 63, 1970, S. 265-270
Dieter MARKET, Die Knochen (Fauna) von Mülenen, in: MittHVSchwyz 63, 1970, S. 271-315
Fritz SCHWEINGRUBER, Die Wasserburg Mülenen, Fundkataloge- Absolute Altersbestimmung von Hölzern mit Jahrringen. Tafeln, Fruchtreste, Tafeln, in: MittHVSchwyz 63, 1970, S. 317-330
MittHVSchwyz 64, 1971
Willy KELLER, Bibliographie des Kantons Schwyz, 1967 und 1968, in: MittHVSchwyz 64, 1971, S. 1-8 Anhang
Othmar PFYL, Alois Fuchs, 1794-1855. Ein Schwyzer Geistlicher auf dem Weg vom Liberalismus zum Radikalismus. 1. Teil: Studien und Wirken im Heimatkanton (bis 1828), in: MittHVSchwyz 64, 1971, S. 1-270
Willy KELLER, Rückblick auf 25 Jahre Schwyzer Museumsgesellschaft (Portr. Max Felchlin), in: MittHVSchwyz 64, 1971, S. XIV-XXIV
Wernerkarl KÄLIN, P. Rudolf Henggeler OSB, alt Stiftsarchivar, Einsiedeln, in: MittHVSchwyz 64, 1971, S. XI-XIII
MittHVSchwyz 65, 1972
Viktor WEIBEL, Suittes – Schwyz – Schweiz. Geschichte und Deutung des Namens Schwyz., in: MittHVSchwyz 65, 1972, S. 1-10
Oskar ANNEN, Die Restauration der Pfarrkirche St. Martin, Schwyz, in: MittHVSchwyz 65, 1972, S. 11-42
Willy KELLER, Bau-Chronik der Pfarrkirche St. Martin, Schwyz 1762-1782, in: MittHVSchwyz 65, 1972, S. 43-124
André MEYER, Barocke Kirchenpläne im Staatsarchiv Schwyz, in: MittHVSchwyz 65, 1972, S. 125-145
Albert MÜLLER, 1817 – ein denkwürdiges Jahr für die altfrye Republik Gersau, in: MittHVSchwyz 65, 1972, S. 147-157
MittHVSchwyz 66, 1974
P. Iso MÜLLER, Das Martinspatrozinium von Schwyz, in: MittHVSchwyz 66, 1974, S. 1-2
Willy KELLER, Kirchenrenovation Schwyz, in: MittHVSchwyz 66, 1974, S. 3-8
Hans Rud. SENNHAUSER, Die Ausgrabungen in der Martinskirche zu Schwyz 1965/1966, in: MittHVSchwyz 66, 1974, S. 9-26
Luis BIRCHLER, Pfarrkirche Schwyz, in: MittHVSchwyz 66, 1974, S. 27-30
Josef KESSLER, Archäologische Grabungen in der Pfarrkirche St. Martin in Schwyz. Pläne und Fotos, in: MittHVSchwyz 66, 1974, S. 41-94
Erik HUG, Anthropologische Begutachtung der Gräberfunde in der Pfarrkirche von Schwyz (Dokumentation), in: MittHVSchwyz 66, 1974, S. 95-138
Max MARTIN, Das Frauengrab 48 in der Pfarrkirche St. Martin von Schwyz, in: MittHVSchwyz 66, 1974, S. 139-152
Maria HOPF, Verkohlte Pflanzenreste aus Grab 48 von Schwyz-St. Martin, in: MittHVSchwyz 66, 1974, S. 153-156
Karl BETSCHART, Die Betschart-Gruft in der St. Martins-Kirche Schwyz, in: MittHVSchwyz 66, 1974, S. 157-166
Willy KELLER, Die Dokumente in der Turmkugel von St. Martin in Schwyz, in: MittHVSchwyz 66, 1974, S. 167-200
MittHVSchwyz 67, 1975
Max BAUER, Die politische Presse und ihre Verhältnisse im Kanton Schwyz. Von den Anfängen bis 1850, in: MittHVSchwyz 67, 1975, S. 3-186
Willy KELLER, Bibliographie des Kantons Schwyz 1969-72, in: MittHVSchwyz 67, 1975, S. 189-201
MittHVSchwyz 68, 1976
Wernerkarl KÄLIN, Vereinspräsident Dr. Willy Keller ist als Staatsarchivar zurückgetreten, in: MittHVSchwyz 68, 1976, S. VII-VIII
Alois REY, Die Grundzüge des europäischen Nikodemismus und der Nikodemismus der Arther Gemeinde, in: MittHVSchwyz 68, 1976, S. 1-26
Rudolf HENGGELER, Einsiedler Äbte-Biographien: Fürstabt Ulrich Wittwiler von Einsiedeln, 1585-1600. Fürstabt Augustin I. Hofmann von Einsiedeln, 1600-1629, in: MittHVSchwyz 68, 1976, S. 35-64, 65-96
Friedrich KÜMMERLY, Hans Fründs Chronik des Alten Zürichkrieges als deutsches Sprachdenkmal, in: MittHVSchwyz 68, 1976, S. 97-104
Edy EHRLER, Die Gössi, Landleute zu Küssnacht und Genossen zu Haltikon, in: MittHVSchwyz 68, 1976, S. 105-110
H. FOERSTER, Freiburg und die Schwyzer Trennungsfrage 1833, in: MittHVSchwyz 68, 1976, S. 111-115
Willy KELLER, Bibliographie des Kantons Schwyz 1973, in: MittHVSchwyz 68, 1976, S. 117-123
MittHVSchwyz 69, 1977
Willy KELLER, Hundert Jahre Historischer Verein des Kantons Schwyz (1877-1977), in: MittHVSchwyz 69, 1977, S. IX-LXXXIII
Paul WYRSCH, Landammann Nazar von Reding-Biberegg (1806-1865), Baumeister des Kantons Schwyz, in: MittHVSchwyz 69, 1977, S. 1-156
MittHVSchwyz 70, 1978
Willy KELLER, Geschichtsschreibung im Lande Schwyz von Rudolf von Radegg bis heute, in: MittHVSchwyz 70, 1978, S. XI-XXVII
Paul WYRSCH, Landammann Nazar von Reding-Biberegg (1806-1865), Baumeister des Kantons Schwyz, in: MittHVSchwyz 70, 1978, S. 155-393
MittHVSchwyz 71, 1979
Othmar PFYL, Alois Fuchs, 1794-1855. Ein Schwyzer Geistlicher auf dem Weg vom Liberalismus zum Radikalismus. 2. Teil: Rapperswiler Jahre 1828-1834. A. Professor und Spitalpfarrer – Die ersten Predigten und Schriften – Untersuch der Reformpredigt, in: MittHVSchwyz 71, 1979, S. 1-219
Alois REY, Dekan Balthasar Trachsel von Arth und die Früh-Reformation in Schwyz 1520-1524, in: MittHVSchwyz 71, 1979, S. 221-256
MittHVSchwyz 72, 1980
Gertrud WYRSCH, Der Taubstummenlehrer Jakob Anton Weidmann (1784-1853) Landschreiber und Gastwirt zum Steinbock, in: MittHVSchwyz 72, 1980, S. 1-29
Wernerkarl KÄLIN, Das Haus zum Engel in der Waldstatt Einsiedeln. Notizen zur Besitzer-, Haus- und Wirtschaftsgeschichte eines alten Gasthauses, in: MittHVSchwyz 72, 1980, S. 33-65
Hubert FOERSTER, Schwyz und der Bockenkrieg 1804, in: MittHVSchwyz 72, 1980, S. 69-83
MittHVSchwyz 73, 1981
Hans Rud. SENNHAUSER, Die Kirchengrabungen von St. Georg und St. Zeno in Arth. I. Ausgrabung von St. Georg. II. Ausgrabung in der Kapuzinerkirche St. Zeno 1962, in: MittHVSchwyz 73, 1981, S. 1-76
Othmar PFYL, Alois Fuchs, 1794-1855. Ein Schwyzer Geistlicher auf dem Weg vom Liberalismus zum Radikalismus. 2. Teil: Rapperswiler Jahre 1828-1834. B. Suspension von Alois Fuchs. – Reaktionen und Auseinandersetzungen. – Freisinnige Entscheide – konservative Abwehr, in: MittHVSchwyz 73, 1981, S. 221-364
MittHVSchwyz 74, 1982
Hans-Jörg LEHNER, Die Ausgrabungen im Chor und in der Sakristei der Stiftskirche Einsiedeln, in: MittHVSchwyz 74, 1982, S. 1-67
Willy KELLER, Kardinal Peraudi in Schwyz 1504 und seine Reise über den Gotthard, in: MittHVSchwyz 74, 1982, S. 69-83
Theophil Fritz WIGET, Schoeck Othmar und Brunnen, in: MittHVSchwyz 74, 1982, S. 85-92
Othmar PFYL, Alois Fuchs, 1794-1855. Ein Schwyzer Geistlicher auf dem Weg vom Liberalismus zum Radikalismus. 2. Teil: Rapperswiler Jahre 1828-1834. C. Widerruf der grossen Mehrheit der Uznacher Kapitularen. Auch der Papst verurteilt Fuchsens Reformkatholizismus. Alois Fuchs und die Badener Artikel von 1834. Die politischen Aktivitäten von Alois Fuchs, in: MittHVSchwyz 74, 1982, S. 369-585
MittHVSchwyz 75, 1983
Hans-Jörg LEHNER, Zur Baugeschichte der Pfarrkirche St. Anna von Steinerberg, in: MittHVSchwyz 75, 1983, S. 1-26
Jost BÜRGI, Die Letzinen der Urkantone – ein Verteidigungssystem aus der Zeit der Bundesgründung, in: MittHVSchwyz 75, 1983, S. 29-56
Willy KELLER, Zur Geschichte des Staatsarchivs Schwyz von 1848-1976, in: MittHVSchwyz 75, 1983, S. 57-128
Alois REY, Neues über Jakob Kaiser, den Reformator von Kaltbrunn und Tuggen, in: MittHVSchwyz 75, 1983, S. 131-147
P. Joachim SALZGEBER, Die Besitzungen und Zehnten des Klosters Einsiedeln in Männedorf, in: MittHVSchwyz 75, 1983, S. 149-160
MittHVSchwyz 76, 1984
Fritz FELDMANN, Martin Kothing (1815-1875), ein Schwyzer Jurist und Rechtshistoriker, in: MittHVSchwyz 76, 1984, S. XI-XXXVI + 1-117
Alois GWERDER, Das “Killenbuch” von 1556 im Muotathal, in: MittHVSchwyz 76, 1984, S. 121-140
P. Gebhard MÜLLER, Die Lateingrammatik der Einsiedler Benediktiner in Bellinzona aus dem 18. Jahrhundert, in: MittHVSchwyz 76, 1984, S. 141-159
Josef WIGET, Die Turmkugel-Dokumente der Pfarrkirche Gersau, in: MittHVSchwyz 76, 1984, S. 161-175
Franz WYRSCH, Der Doktor mit 136 Hemden, in: MittHVSchwyz 76, 1984, S. 177-181
MittHVSchwyz 77, 1985
P. Othmar LUSTENBERGER, Älteste Kopie des Einsiedler Gnadenbildes, in: MittHVSchwyz 77, 1985, S. 15-30
Josef WIGET, Ital Reding (1573-1651) der Bauherr, in: MittHVSchwyz 77, 1985, S. 31-44
Constantin SCHULER, Das Mannrecht von Hanns Schuoller vom 21. Mai 1500, in: MittHVSchwyz 77, 1985, S. 45-52
Alois REY, Allerlei Reformatoria aus dem Flecken Schwyz, in: MittHVSchwyz 77, 1985, S. 53-64
Alois GWERDER, Ältestes Verzeichnis der Klosterfrauen im Muotathal, in: MittHVSchwyz 77, 1985, S. 65-82
Franz Auf der MAUR, Schönenbuch – alte Wege und Übergänge, in: MittHVSchwyz 77, 1985, S. 83-96
Franz WYRSCH, Die Schwyzer Truppen im Büsinger-Handel 1849, in: MittHVSchwyz 77, 1985, S. 97-115
Josef REICHMUTH; Josef WIGET, Die Turmkugel-Dokumente der Pfarrkirche Gersau, in: MittHVSchwyz 77, 1985, S. 117-142
MittHVSchwyz 78, 1986
Paul J. BRÄNDLI, Mittelalterliche Grenzstreitigkeiten im Alpenraum, in: MittHVSchwyz 78, 1986, S. 19-188
Georges DESCOEUDRES, Die Ausgrabungen in der Pfarrkirche St. Gallus in Morschach, in: MittHVSchwyz 78, 1986, S. 189-243
Hansjörg FROMMELT, Ein spätgotisches Reliquienglas aus der Pfarrkirche in Morschach, in: MittHVSchwyz 78, 1986, S. 244-246
Marti RETO, Der Saxfund von Gersau, in: MittHVSchwyz 78, 1986, S. 247-251
MittHVSchwyz 79, 1987
Willy KELLER, In Memoriam Dr. Alois Rey, Schwyz, in: MittHVSchwyz 79, 1987, S. 13-19
Robert Ludwig SUTER, Abundantia von Reding, eine Schwyzer Paramentstickerin der Barockzeit, in: MittHVSchwyz 79, 1987, S. 21-31
René BACHER; Georges Descoeudres, Archäologische Untersuchungen im Frauenkloster St. Peter am Bach, Schwyz, in: MittHVSchwyz 79, 1987, S. 33-116
Andreas CUENI, Die Bestattungen in der Kirche des Dominikanerinnen-Klosters St. Peter am Bach, in: MittHVSchwyz 79, 1987, S. 117-135
François De CAPITANI, Geschichte 1991, in: MittHVSchwyz 79, 1987, S. 137-157
Josef WIGET, Mitteilungen aus dem Staatsarchiv, in: MittHVSchwyz 79, 1987, S. 159-161
MittHVSchwyz 80, 1988
Wernerkarl KÄLIN, Geschichte der Mühlen in der Waldstatt Einsiedeln, in: MittHVSchwyz 80, 1988, S. 15-57
Markus BAMERT, Kapelle St. Nikolaus, Siebnen, in: MittHVSchwyz 80, 1988, S. 59-82
Werner MEYER, Wüstung Illgau/Balmis Schwyz, Vorbericht über die Sondierungen 1987, in: MittHVSchwyz 80, 1988, S. 83-95
Alessandra ANTONINI, Teilgrabungen im Südwest-Hof (= Küchenhof) des Klosters Einsiedeln, Sommer 1987, in: MittHVSchwyz 80, 1988, S. 97-122
Hermann BISCHOFBERGER, Die Arbeiten der Orgelbauerfamilie Bossard von Baar im Kanton Schwyz, in: MittHVSchwyz 80, 1988, S. 123-170
MittHVSchwyz 81, 1989
René BACHER; Georges DESCOEUDRES, Archäologische Untersuchungen am Beinhaus in Morschach, in: MittHVSchwyz 81, 1989, S. 11-28
Wernerkarl KÄLIN, Der “klösterreiche” Kanton Schwyz, in: MittHVSchwyz 81, 1989, S. 29-37
Georges DESCOEUDRES, Mittelalterliche Dominikanerinnenkirchen in der Zentral- und Nordostschweiz, in: MittHVSchwyz 81, 1989, S. 39-77
Fridolin GASSER, Das Zisterzienserinnenkloster in der Au zu Steinen, in: MittHVSchwyz 81, 1989, S. 79-90
Hermann BISCHOFBERGER, Die Arbeiten der Orgelbauerfamilie Bossard von Baar im Kanton Schwyz, in: MittHVSchwyz 81, 1989, S. 91-158
MittHVSchwyz 82, 1990
Wernerkarl KÄLIN, Zum Gedenken an Dr. phil. Wilhelm Emanuel Keller-Hitz, in: MittHVSchwyz 82, 1990, S. 15-19
Gertrud WYRSCH; Paul WYRSCH, Lützelau und Ufnau, die beiden Inseln im Zürichsee, in: MittHVSchwyz 82, 1990, S. 21-33
Hermann BISCHOFBERGER, Das Privileg Kaiser Friedrichs II. für die Schwyzer, in: MittHVSchwyz 82, 1990, S. 34-66
Guy P. MARCHAL, Das Bundesbriefarchiv als Zeitmaschine, in: MittHVSchwyz 82, 1990, S. 67-80
Albert MÜLLER, Gersau – 3. Juni 1390, in: MittHVSchwyz 82, 1990, S. 81-87
Wernerkarl KÄLIN, Der Dorfbrand von Einsiedeln 1680 und der Wiederaufbau, in: MittHVSchwyz 82, 1990, S. 88-107
Franz WYRSCH, Vierwaldstättersee-Zugersee: Vom Schiffahrtskanal- zum Kraftwerkprojekt, in: MittHVSchwyz 82, 1990, S. 126
Hermann BISCHOFBERGER, Die Gründung des Schweizerischen Studentenvereins im Jahre 1841 in Schwyz, in: MittHVSchwyz 82, 1990, S. 127-158
Georg KREIS, Der zweite Gründungsmythos der Eidgenossenschaft, in: MittHVSchwyz 82, 1990, S. 159-200
Markus BAMERT, Die Bemalung des Rathauses Schwyz durch Ferdinand Wagner im Jahre 1891, in: MittHVSchwyz 82, 1990, S. 201-216
Kaspar MICHEL, 75 Jahr Regionalspital March-Höfe, in: MittHVSchwyz 82, 1990, S. 217-225
Erwin HORAT, Das Bundesfeierspiel von 1941, in: MittHVSchwyz 82, 1990, S. 226-253
MittHVSchwyz 83, 1991
Otto SIGG, “Alte Liebi und Fründschaft”? Zum Verhältnis von Zürich und Schwyz von 1291 bis in das frühe 15. Jahrhundert, in: MittHVSchwyz 83, 1991, S. 13-24
Josef WIGET, Bern und Schwyz, in: MittHVSchwyz 83, 1991, S. 25-39
Urs THALMANN, Luzern – Schwyz, in: MittHVSchwyz 83, 1991, S. 41-62
Hans STADLER, Das Haus Rapperswil und die Beziehungen zwischen Uri und Schwyz im 13./14. Jahrhundert, in: MittHVSchwyz 83, 1991, S. 63-91
Pascal LADNER, Urkundenkritische Bemerkungen zum Bundesbrief von 1291, in: MittHVSchwyz 83, 1991, S. 93-110
Franz Auf der MAUR, Heiraten und Freundschaften. Nidwalden und Schwyz, in: MittHVSchwyz 83, 1991, S. 111-123
Susanne SUMMERMATTER, Aspekte der Beziehungen zwischen Glarus und Schwyz, in: MittHVSchwyz 83, 1991, S. 125-142
Hermann BISCHOFBERGER, Schwyz und Zug, in: MittHVSchwyz 83, 1991, S. 143-166
Josef WIGET, Schwyz vom späten Mittelalter bis 1798, in: MittHVSchwyz 83, 1991, S. 167-175
Paul WYRSCH, Vom Freistaat zum Bezirk Schwyz, in: MittHVSchwyz 83, 1991, S. 177-280
Angelo GAROVI, Ein Obwaldner Entwurf von 1862 für ein Bistum der Urkantone mit Bischofssitz in Schwyz, in: MittHVSchwyz 83, 1991, S. 281-290
Hermann INDERBITZIN, Wichtige Ereignisse im Bezirk Schwyz von 1880 bis 1990, in: MittHVSchwyz 83, 1991, S. 291-295
Erwin HORAT; Hermann INDERBITZIN, Ämterlisten des Bezirkes Schwyz, in: MittHVSchwyz 83, 1991, S. 297-299
MittHVSchwyz 84, 1992
Josef WIGET, In Memoriam Wernerkarl Kälin, Einsiedeln (1917-1992), in: MittHVSchwyz 84, 1992, S. 15-20
Johannes DUFT, Beziehungen der Fürstabtei St. Gallen zum Alten Lande Schwyz, in: MittHVSchwyz 84, 1992, S. 21-24
Markus BAMERT; Erwin HORAT, Naturwissenschaftliche Methoden in der Geschichte, in: MittHVSchwyz 84, 1992, S. 25
Willy WOELFLI; Georges BONANI, Datierung des Bundesbriefes mit Hilfe der Radiokarbonmethode, in: MittHVSchwyz 84, 1992, S. 27-31
Alain ORCEL; Christian ORCEL; Jean-Pierre HURNI, Dendrochronologie in der Praxis, in: MittHVSchwyz 84, 1992, S. 33-38
Peter EGGENBERGER, Die dendrochronologische Datierungsmethode in der Mittelalterarchäologie. Eine kritische Betrachtung ihrer Anwendung, in: MittHVSchwyz 84, 1992, S. 39-46
Andreas CUENI, Methoden der Altersbestimmung am menschlichen Skelett, in: MittHVSchwyz 84, 1992, S. 47-52
Werner MEYER, Naturwissenschaftliche Datierung – Archäologische Auswertung – Historische Deutung, in: MittHVSchwyz 84, 1992, S. 53-56
Christian SIEBER, Aegidius Tschudi und seine Beziehung zu Kloster und Wallfahrtsort Einsiedeln, in: MittHVSchwyz 84, 1992, S. 57-85
Erwin HORAT, Dr. med. Alois Stutzer, Mediziner und Politiker (1810-1871), in: MittHVSchwyz 84, 1992, S. 87-114
Gertrud WYRSCH-INEICHEN; Paul WYRSCH-INEICHEN, Hof + Hof = Höfe: Die schwyzerischen Höfe Wollerau und Pfäffikon und ihre Vereinigung zum Be-zirk Höfe 1848, in: MittHVSchwyz 84, 1992, S. 115-129
Georges DESCOEUDRES, Ausgrabungen in der Kapelle St. Konrad und Ulrich in Wilen: Ein Kurzbericht, in: MittHVSchwyz 84, 1992, S. 131-133
MittHVSchwyz 85, 1993
Roger SABLONIER, Der Bundesbrief von 1291: eine Fälschung? Perspektiven einer ungewohnten Diskussion, in: MittHVSchwyz 85, 1993, S. 13-25
Gertrud WYRSCH-INEICHEN; Paul WYRSCH-INEICHEN, Unbekannte Reiseberichte über den Kanton Schwyz und Umgebung zur Biedermeierzeit, in: MittHVSchwyz 85, 1993, S. 27-98
Andreas MEYERHANS, «als die stein wery anfatt»: Betrachtungen zum Werysteuer-Rodel von 1494, in: MittHVSchwyz 85, 1993, S. 99-112
Alois AMSTUTZ, Vom Schwyzer Kirchhof zum Gemeindefriedhof im Bifang: Eine fast unglaubliche Geschichte um die Verlegung eines Gottesackers, 1849-1857, in: MittHVSchwyz 85, 1993, S. 113-134
John KOHLBERG, Die Gersauer Pfarrkirche St. Marzellus, in: MittHVSchwyz 85, 1993, S. 135-148
Jürg WYRSCH, Bausteine zur Schulgeschichte Tuggens: Erweiterte Fassung des Vortrages, gehalten an der Jahresversammlung des Historischen Vereins des Kantons Schwyz in Tuggen am 8. Dezember 1992, in: MittHVSchwyz 85, 1993, S. 149-181
Werner OECHSLIN, 100 Jahre Linus Birchler, in: MittHVSchwyz 85, 1993, S. 183-186
MittHVSchwyz 86, 1994
Josef WIGET, Chronik des Historischen Vereins 1993/94, in: MittHVSchwyz 86, 1994, S. 7-10
Albert HUG, Das “Schwyzer Landrechtsgesetz von 1294”, in: MittHVSchwyz 86, 1994, S. 11-28
Peter BLICKLE, Warum blieb die Innerschweiz katholisch?, in: MittHVSchwyz 86, 1994, S. 29-38
Josef WIGET, Geschichte unserer Zeiten. Erinnerungen eines Illgauers an die Franzosenzeit 1798/99, in: MittHVSchwyz 86, 1994, S. 39-54
Josef WIGET, Die Gesellschaft der Burger zu Schwyz, in: MittHVSchwyz 86, 1994, S. 55-70
Georges DESCOEUDRES, Die Alte Pfarrkirche in Muotathal. Surveygrabungen 1994, in: MittHVSchwyz 86, 1994, S. 71-80
Jürg WYRSCH, Staatsbesuch in Tuggen und Lachen vor 250 Jahren. Die Reise des Fürstabtes Bonifaz III. Pfister von Pfäfers in seinen Heimat, in: MittHVSchwyz 86, 1994, S. 81-104
Franz WYRSCH, Der Prozess um den Kartoffelzehnten in Küssnacht, 1771, in: MittHVSchwyz 86, 1994, S. 105-107
Markus BAMERT, Denkmalpflege im Kanton Schwyz 1993/1994, in: MittHVSchwyz 86, 1994, S. 109-128
Neuerscheinungen geschichtlicher Werke über schwyzerische Themen 1993/94, in: MittHVSchwyz 86, 1994, S. 129-132
Werner BÜELER; Erwin HORAT, Bibliographie 1991. Schwyz, in: MittHVSchwyz 86, 1994, S. 133-143
MittHVSchwyz 87, 1995
Josef WIGET, Chronik des Historischen Vereins 1994/95, in: MittHVSchwyz 87, 1995, S. 7-8
Bernhard STETTLER, Die Einsiedler Höfe Pfäffikon und Wollerau im Spannungsfeld Zürich-Schwyz. Ein regionales Schicksal als Indiz für die gesamteidgenössische Entwicklung, in: MittHVSchwyz 87, 1995, S. 9-21
Felici MAISSEN, Die Schwyzer Studenten an der Universität Tübingen 1477-1930, in: MittHVSchwyz 87, 1995, S. 23-27
Erwin HORAT, Schwyz während der Helvetik. Eine Bibliographie, in: MittHVSchwyz 87, 1995, S. 29-82
Gertrud WYRSCH-INEICHEN; Paul WYRSCH-INEICHEN, Im Réduit. Der Kanton Schwyz während des Zweiten Weltkrieges. Situationen und Ereignisse, über die damals nicht alles in der Zeitung stand, in: MittHVSchwyz 87, 1995, S. 81-108
Gustav NIGG, Verzeichnis der Pfarrherren der Kirche St. Marzellus Gersau, in: MittHVSchwyz 87, 1995, S. 109-114
Susanne SUMMERMATTER, Landwirtschaft in der Region Einsiedeln. Strukturen und Entwicklungen vom Hoch- und Spätmittelalter, in: MittHVSchwyz 87, 1995, S. 115-168
Markus BAMERT, Denkmalpflege im Kanton Schwyz 1994/95, in: MittHVSchwyz 87, 1995, S. 169-186
Neuerscheinungen geschichtlicher Werke über schwyzerische Themen 1994/95, in: MittHVSchwyz 87, 1995, S. 187-191
Werner BÜELER, Bibliographie 1992, in: MittHVSchwyz 87, 1995, S. 193-200
Werner BÜELER; Erwin HORAT, Bibliographie 1992. Schwyz, in: MittHVSchwyz 87, 1995, S. 193-200
MittHVSchwyz 88, 1996
Josef WIGET, Chronik des Historischen Vereins 1995/96, in: MittHVSchwyz 88, 1996, S. 7-9
Franz Auf der MAUR sen.; Philippe MOREL, Der Braunbär (Ursus arctos L.) im Muotathal SZ während der Nacheiszeit. Historisches und Paläontologisches, in: MittHVSchwyz 88, 1996, S. 11-21
Philipp MÜLLER, Morgarten. Ein Beitrag zur Waffentechnik, in: MittHVSchwyz 88, 1996, S. 23-40
Christian SIEBER, Adelskloster, Wallfahrtsort, Gerichtshof, Landesheiligtum. Einsiedeln und die Alte Eidgenossenschaft, in: MittHVSchwyz 88, 1996, S. 41-51
Josef WIGET, Die Suworow-Brücke oder die ehemalige Steinerne Brücke über die Muota im Schlattli, Schwyz, in: MittHVSchwyz 88, 1996, S. 53-58
Erwin HORAT, Die Schweizer Radiokameraden bauen im Bisisthal ein Elektrizitätswerk, in: MittHVSchwyz 88, 1996, S. 59-66
Albert MÜLLER, Gersau zur Zeit der Helvetik 1798-1803, in: MittHVSchwyz 88, 1996, S. 67-78
Anja BUSCHOW OECHSLIN, Gartengeschichte des Klosters Einsiedeln, in: MittHVSchwyz 88, 1996, S. 79-102
Constantin SCHULER, Der Streit um die Landesmarch zwischen Schwyz und Zug im 15./16. Jahrhundert, in: MittHVSchwyz 88, 1996, S. 103-106
Markus BAMERT, Denkmalpflege im Kanton Schwyz 1995/96, in: MittHVSchwyz 88, 1996, S. 107-124
Neuerscheinungen geschichtlicher Werke über schwyzerische Themen 1995/96, in: MittHVSchwyz 88, 1996, S. 125-132
Werner BÜELER; Erwin HORAT, Bibliographie 1993. Schwyz, in: MittHVSchwyz 88, 1996, S. 133-140
MittHVSchwyz 89, 1997
Josef WIGET, Chronik des Historischen Vereins 1996/97, in: MittHVSchwyz 89, 1997, S. 7-10
Josef WIGET, Die letzten Landsgemeinden des alten Standes Schwyz. Die Landsgemeindeprotokolle vom 26. April 1795 bis 4. Mai 1798, in: MittHVSchwyz 89, 1997, S. 11-52
Kaspar MICHEL jun., Lachen zur Zeit der Helvetik 1798-1803, in: MittHVSchwyz 89, 1997, S. 53-64
Franz WYRSCH, Distriktskommissar Felix Alois Sidler (1754-1808), in: MittHVSchwyz 89, 1997, S. 65-76
Andreas MEYERHANS, Die Höfe und die Helvetik, in: MittHVSchwyz 89, 1997, S. 77-94
Josef WIGET, Der Kanton Schwyz im Sonderbund 1847, in: MittHVSchwyz 89, 1997, S. 95-125
Jürg WYRSCH, Am Sonderbund gescheitert. Die Korrespondenz von Oberst Franz Auf der Maur und sein Tod in Tuggen, in: MittHVSchwyz 89, 1997, S. 127-140
Ferdinand A. TSCHÜMPERLIN, Reminiszenz an den Sonderbundskrieg, in: MittHVSchwyz 89, 1997, S. 141
Hans STEINEGGER, “Masquen Tanz” um 1800 in Schwyz, in: MittHVSchwyz 89, 1997, S. 143-151
Erwin HORAT, Ein “Gummelplätz” am Grossen Mythen, in: MittHVSchwyz 89, 1997, S. 153-165
Markus BAMERT, Denkmalpflege im Kanton Schwyz 1996/97, in: MittHVSchwyz 89, 1997, S. 167-190
Neuerscheinungen geschichtlicher Werke über schwyzerische Themen 1996/97, in: MittHVSchwyz 89, 1997, S. 191-200
Werner BÜELER; Erwin HORAT, Bibliographie 1994. Schwyz, in: MittHVSchwyz 89, 1997, S. 201-208
MittHVSchwyz 90, 1998
Josef WIGET, Chronik des Historischen Vereins 1997/98, in: MittHVSchwyz 90, 1998, S. 7-10
Georges DESCOEUDRES; Benno FURRER; Gabriele KECK; Franz WADSACK, Zu einem spätmittelalterlichen Holzbau in Steinen. Das ehemalige Haus “Acher” an der Kreuzgasse 8, in: MittHVSchwyz 90, 1998, S. 55-83
Georges DESCOEUDRES, Ein Wohnhaus aus dem Hochmittelalter. Vorbericht über die baugeschichtlichen Untersuchungen des Hauses “Nideröst” in Schwyz, in: MittHVSchwyz 90, 1998, S. 85-86
Markus BAMERT, Ein Modell für eine Rundkapelle in der Sammlung des Ital Reding-Hauses, in: MittHVSchwyz 90, 1998, S. 87-93
Anita GERIG, Herrschaft im Alltag. Das Alte Land Schwyz zur Zeit der Helvetik, in: MittHVSchwyz 90, 1998, S. 95-168
Lukas VOGEL, “Die Herren sind alle Schelmen”. Politische, soziale und religiöse Hintergründe des Schwyzer Widerstandes gegen die Helvetik, in: MittHVSchwyz 90, 1998, S. 169-178
Peter INDERBITZIN; Josef WIGET, In helvetischer Gefangenschaft zu Basel. Tagebuch von Michael Gemsch vom 22. Februar bis 31. Oktober 1799, in: MittHVSchwyz 90, 1998, S. 179-188
Franz WYRSCH, Zwei Briefe aus Küssnacht nach dem Fall von Bern. “Wir haben es mit einem schlauen Feind zu thun”, in: MittHVSchwyz 90, 1998, S. 189-193
Erwin HORAT, Mitteilungen aus dem Staatsarchiv, in: MittHVSchwyz 90, 1998, S. 195-197
Markus BAMERT, Denkmalpflege im Kanton Schwyz 1997/98, in: MittHVSchwyz 90, 1998, S. 199-219
Neuerscheinungen geschichtlicher Werke über schwyzerische Themen 1997/98, in: MittHVSchwyz 90, 1998, S. 221-228
Werner BÜELER; Erwin HORAT, Bibliographie 1995. Schwyz, in: MittHVSchwyz 90, 1998, S. 229-238
MittHVSchwyz 91, 1999
Josef WIGET, Chronik des Historischen Vereins 1998/99, in: MittHVSchwyz 91, 1999, S. 7-10
Thomas CAVELTI, Die prähistorischen Seeufersiedlungen von Freienbach SZ, in: MittHVSchwyz 91, 1999, S. 11-27
Georges DESCOEUDRES, Das Haus “Tannen” in Morschach. Baugeschichtliche Untersuchungen des Kunsthistorischen Instituts der Universität Zürich, in: MittHVSchwyz 91, 1999, S. 29-48
Othmar LUSTENBERGER, Einsiedeln und “Die walfart und Straß zu sant Jacob” des Hermann Künig von Vach, in: MittHVSchwyz 91, 1999, S. 49-66
Jürg WYRSCH, Die Verwundeten im Kampf gegen die Helvetik 1798 und 1802, in: MittHVSchwyz 91, 1999, S. 67-132
Hubert FOERSTER, Schwyz 1799. Für Gott und Vaterland. Ein Beitrag zum militärischen Widerstand, zur Flucht und Emigration 1799-1801, in: MittHVSchwyz 91, 1999, S. 133-217
Meinrad SUTER, Ein späte Folge der “bösen” Tat in der Hohlen Gasse. Entschädigungsbegehren eines Grafen Gessler im Jahr 1819, in: MittHVSchwyz 91, 1999, S. 219-230
Roger SABLONIER, Das neue Bundesbriefmuseum, in: MittHVSchwyz 91, 1999, S. 231-240
Iwan KÖPPEL, Die Eigentumsverhältnisse an der katholischen Pfarrkirche in Nuolen. Exemplarische Fallstudie zur Frage des Eigentums am Kirchenvermögen, in: MittHVSchwyz 91, 1999, S. 241-257
Markus BAMERT, Denkmalpflege im Kanton Schwyz 1998/99, in: MittHVSchwyz 91, 1999, S. 259-292
Neuerscheinungen geschichtlicher Werke über schwyzerische Themen 1998/99, in: MittHVSchwyz 91, 1999, S. 293-301
Werner BÜELER; Erwin HORAT, Bibliographie 1996. Schwyz, in: MittHVSchwyz 91, 1999, S. 303-311
MittHVSchwyz 92, 2000
Jakob OBRECHT, Archäologische Sondiergrabungen an der Letzimauer Rothenthurm, 1999: Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte, in: MittHVSchwyz 92, 2000, S. 11-32
Josef WIGET, Heinrich Friedrich Fridolin Reding: Ein bewegtes Soldatenleben aus dem 17. Jahrhundert, in: MittHVSchwyz 92, 2000, S. 33-42
Erwin HORAT; Peter INDERBITZIN, «Historisches über den Kanton Schwyz»: Die Kantonsbeschreibung von Frühmesser Augustin Schibig. Enthält die Einleitung und die Edition der Buchstaben A-D, in: MittHVSchwyz 92, 2000, S. 43-157
Kaspar MICHEL, «Landamme Chruselchopf – der personifizierte Protest»: Zum 200. Geburtstag des liberalen Politikers Dr. Melchior Diethelm, in: MittHVSchwyz 92, 2000, S. 159-172
Kaspar MICHEL, Die Elektrifikation der Schweizerischen Südostbahn, in: MittHVSchwyz 92, 2000, S. 173-179
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite
Datum der Erstanlage: Dienstag, 7. November 2000 Letzte Änderung: 07. November 2000 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)