ZSG 1, 1921-30, 1950

Zeitschrift für schweizerische Geschichte (ZSG)
Bd. 1, 1921 – Bd. 30, 1950

Vorgänger: Jahrbuch für Schweizerische Geschichte (JbSchweizGeschichte) — Nachfolger: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte (SZG)
bearbeitet von Dieter Rübsamen
mit freundlicher Unterstützung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.


ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

ZSG 1, 1921
Léon KERN, L'érudition historique en Suisse, in: ZSG 1, 1921, S. 1-17
Alfred STERN, Der Briefwechsel Friedrich Wilhelms IV. mit Napoléon III. über die Neuenburger Angelegenheit, in: ZSG 1, 1921, S. 18-34
Jakob WACKERNAGEL, Freie Leute im Schächental, in: ZSG 1, 1921, S. 35-39
Carl BRUN, Neue historische Literatur über die deutsche Schweiz, in: ZSG 1, 1921, S. 77-104, 334-370
Paul E. MARTIN, Revue des publicatons historiques de la Suisse romande, in: ZSG 1, 1921, S. 105-128, 463-484
Felix STAEHELIN, Zur Geschichte der Helvetier, in: ZSG 1, 1921, S. 129-157
Konrad LÜTOLF, Die Anfänge des Stiftes Beromünster 930/80-1045, in: ZSG 1, 1921, S. 158-180
Arthur PIAGET, Les Neuchâtelois à la diète de Langenthal (12-20 décembre 1707), in: ZSG 1, 1921, S. 181-209
Ernest MURET, Villare Adone et Nigrincut, in: ZSG 1, 1921, S. 210-211
Carl BRUN, Einige verbesserte Lesungen bei Vitoduran, in: ZSG 1, 1921, S. 212-215
R. FELLER, Prof. Dr. Gustav Tobler (Nachruf), in: ZSG 1, 1921, S. 248
   Die historischen Arbeiten von Gustav Tobler, in: ZSG 1, 1921, S. 250-256
Charles SCHNETZLER, Samuel-Gottlieb Gross, général au service du royaume de Naples 1779-1860, in: ZSG 1, 1921, S. 257-265
Arnold WINKLER, Des Fürsten Friedrich von Schwarzenberg Anteil am Sonderbundskrieg, in: ZSG 1, 1921, S. 266-316, 371-424
Alfred SCHELLING, Ein st. gallischer Handelsbrief aus dem Jahre 1444, in: ZSG 1, 1921, S. 317-320
Victor van BERCHEM, Un conflit d'avouerie au XIIe siècle. Commugny et l'abbaye de Saint-Maurice, in: ZSG 1, 1921, S. 425-447


ZSG 2, 1922
Eduard BÄHLER, Erlebnisse und Wirksamkeit des Predigers Johann Haller in Augsburg, in: ZSG 2, 1922, S. 1-69
E. SCHLUMBERGER-VISCHER, Reubell et la Suisse, in: ZSG 2, 1922, S. 70-84
Carl BRUN, Neue historische Literatur über die deutsche Schweiz, in: ZSG 2, 1922, S. 106-144, 483-509
Pierre de ZURICH, Histoire de la Seigneurie de Billens, in: ZSG 2, 1922, S. 145-182
C. BENZIGER, Schwedisch-Schweizerische Beziehungen in der Vergangenheit, in: ZSG 2, 1922, S. 183-233
Frieda GALLATI, Die Belagerung von Konstanz im Jahre 1633, in: ZSG 2, 1922, S. 234-243
Julius MIEDEL, Die Alemanenorte des Geographen von Ravenna, in: ZSG 2, 1922, S. 273-293
Karl MEYER, Zur Entstehung der ältesten Bundesbriefe, in: ZSG 2, 1922, S. 294-305
Arturo PASCAL, Notizie intorno al secondo tentativo di rimpatrio dei Valdesi del Piedemonte (1688), in: ZSG 2, 1922, S. 306-350
Paul E. MARTIN, Revue des publicatons historiques de la Suisse romande, in: ZSG 2, 1922, S. 376-398
   Mitteilungen, in: ZSG 2, 1922, S. 399, 510-511
D. VIOLLIER, Caecina et les Helvètes, in: ZSG 2, 1922, S. 401-411
J. JUD, Zur Geschichte zweier französischer Rechtsausdrücke, in: ZSG 2, 1922, S. 412-459
Konrad LÜTOLF, Stiftsgeschichte von Beromünster, in: ZSG 2, 1922, S. 460-481

ZSG 3, 1923
Ferdinand VETTER, Schweizerische Reformationslegenden, in: ZSG 3, 1923, S. 1-105
Friedrich BAETHGEN, Zu Johannes von Winterthus Bericht über die Schlacht am Morgarten, in: ZSG 3, 1923, S. 106-110
Carl BRUN, Der Armutsstreit bei Johannes von Winterthur, in: ZSG 3, 1923, S. 111-122
E. L. BURNET, Note sur la date de la traduction française du Carolus Allobrox de Melchior Goldast, in: ZSG 3, 1923, S. 123-125
Georg von BELOW, Die Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, in: ZSG 3, 1923, S. 129-163
W. A. B. COOLIDGE, Entre Zermatt et Zinal, in: ZSG 3, 1923, S. 164-194
E. L. BURNET, Deux Genevois policiers de Napoléon Ier, in: ZSG 3, 1923, S. 195-203
Alfred STERN, Die “Emser Depesche” und Bern, in: ZSG 3, 1923, S. 204-209
Gustav SCHNÜRER, Noch einmal Uechtland und Ogo (Entgegnung), in: ZSG 3, 1923, S. 210-221
Ernest MURET, Rèponse à M. Schnürer, in: ZSG 3, 1923, S. 221-222
Hans DOMMANN, Vinzenz Rüttimann und die eidgenössische Politik in der Zeit des Helvetik, Mediation und Restauration, in: ZSG 3, 1923, S. 241-321, 369-425
Jean P. FERRIER, Une tentative de révolution à Genève en 1698, in: ZSG 3, 1923, S. 322-355
Ernest MURET, Noms et surnoms dans la Suisse romande au moyen-âge et au seizième siècle, in: ZSG 3, 1923, S. 426-442
Ludwig SCHMIDT, Die letzten Ostgothen, in: ZSG 3, 1923, S. 443-455
Eduard FUETER, Der Beginn des Mittelalters, in: ZSG 3, 1923, S. 456-458
   Mitteilungen, in: ZSG 3, 1923, S. 496

ZSG 4, 1924

ZSG 5, 1925
Eduard BÄHLER, Der Kampf gegen Staatskirchentum und Theokratie in der welschbernischen Kirche im 16. Jahrhundert, in: ZSG 5, 1925, S. 1-61, 129-191
Ernst Karl WINTER, Joseph von Beroldingen, in: ZSG 5, 1925, S. 62-94
Otto CARTELLIERI, Zu dem Gedichte: De bello, strage et obitu bellipontis Caroli Burgundiae ducis, in: ZSG 5, 1925, S. 95-97
   Mitteilungen, in: ZSG 5, 1925, S. 126, 260
Charles GILLIARD, Moudon et les Confédérés 1469-1476, in: ZSG 5, 1925, S. 192-229
Albert GÜMBEL, St. Galler als militärische Ausbilder in Nürnberg 1479, in: ZSG 5, 1925, S. 230-235
Arthur WEBER, Historische Beziehungen zwischen Ungarn und der Schweiz, in: ZSG 5, 1925, S. 236-240
Paul AEBISCHER, Le nom d'un bienfaiteur du prieuré de Rougemont: Redboldus de Mauguens, in: ZSG 5, 1925, S. 241-242
Arnold WINKLER, Gallus Jakob Baumgartners Beziehungen zu Österreich, in: ZSG 5, 1925, S. 261-324, 389-455
Samuel HEUBERGER, Zur Geschichte der Straße Zurzach-Brugg (Tenedo-Vindonissa), in: ZSG 5, 1925, S. 325-345
Joseph SCHNETZ, Theodoricopolis, in: ZSG 5, 1925, S. 346-350
Alfred STERN, Auszüge aus dem Reisetagebuch Karl Niklaus von Rehdingers von 1796, in: ZSG 5, 1925, S. 456-476
Paul E. MARTIN, Saint-Simon et sa Lettre d'un habitant de Genève à l'Humanité (1802-1803), in: ZSG 5, 1925, S. 477-497

ZSG 6, 1926
Maxime REYMOND, La charte de Saint Sigismond pour Saint-Maurice d'Agaune 515, in: ZSG 6, 1926, S. 1-60
Heinrich DREYFUSS, Die Entwicklung eines politischen Gemeinsinns in der schweizerischen Eidgenossenschaft und der Politiker Ulrich Zwingli, in: ZSG 6, 1926, S. 61-127, 145-193
C. BENZIGER, Die diplomatischen Vertreter des heiligen Stuhls in der Schweiz von 1500 bis 1925, in: ZSG 6, 1926, S. 128-134
Paul HÖGBERG, Le Genevois “Isaacus Cujacius” (Isaac de Cuyaux), premier lecteur de français à Uppsala (Suède) et sa bibliothèque, in: ZSG 6, 1926, S. 194-232
H. HOLDEREGGER, Eine Domfabrikrechnung aus dem 14. Jahrhundert, in: ZSG 6, 1926, S. 234-279
   Mitteilungen, in: ZSG 6, 1926, S. 286, 416
Hans DOMMANN, Franz Bernhard Meyer von Schauensee als helvetischer Minister und als Politiker, in: ZSG 6, 1926, S. 289-352, 417-488
Hugo von HAAN, Die Rolle Senfft-Pilsachs in Bern im Dezember 1813, in: ZSG 6, 1926, S. 353-367
Eligio POMETTA, Come l'Austria si asservi il governo dei landamani (1816-1817), in: ZSG 6, 1926, S. 368-385
Paul AEBISCHER, Une ballade sur Fribourg du XVe siècle, in: ZSG 6, 1926, S. 386-393
E. HÄFLIGER, Josef Mazzini und sein Aufenthalt in Grenchen, in: ZSG 6, 1926, S. 489-512

ZSG 7, 1927
Paul AEBISCHER, Banquiers, commerçants, diplomates et voyageurs italiens à Fribourg (Suisse) avant 1500, in: ZSG 7, 1927, S. 1-59
Arnold WINKLER, Metternich und die Schweiz, in: ZSG 7, 1927, S. 60-116, 127-163
Eugène ROVILLAIN, L'Angleterre et les troubles de Genève en 1766-1767, in: ZSG 7, 1927, S. 164-203
Alfred STOLZE, J. C. Bluntschlis Vermittlungspolitik in der Schweiz 1839-1847, in: ZSG 7, 1927, S. 239-313, 351-423
Jakob BERCHTOLD, Die Grundquelle von Stumpfs und Bullingers Reformationschronik, in: ZSG 7, 1927, S. 314-330
P. JÖRIMANN, Die Statuten des Tales Misox von 1452 und 1531, in: ZSG 7, 1927, S. 331-362
   Mitteilungen, in: ZSG 7, 1927, S. 366, 488
Henri MERCIER, Une ébauche Suisse de Médiation pendant la guerre de Succession d'Espagne (1701-1714), in: ZSG 7, 1927, S. 424-447
Rudolf STEIGER, Schweizergeschichtliche Arbeiten in Neujahrspublikationen auf 1928, in: ZSG 7, 1927, S. 481-487

ZSG 8, 1928
Th. MÜLLER-WOLFER, Der Staatsmann Ludwig Pfyffer und die Hugenottenkriege, in: ZSG 8, 1928, S. 1-63, 113-148, 241-320
S. HAUSMANN, Die Schweizer Studenten an der alten Universität Straßburg, in: ZSG 8, 1928, S. 64-103
Paul AEBISCHER, Sur les martyria et les martyreta en général et les “martereys” fribourgeois en particulier, in: ZSG 8, 1928, S. 149-224
J. PÉTREMAND, Etudes sur les origines de l'église réformée neuchâteloise. Les premiers essais d'organisation de la Classe. Serment et discipline du clergé, in: ZSG 8, 1928, S. 321-370
N. WEISS, Una plaquette inconnue de Farel, in: ZSG 8, 1928, S. 371-377
Ernst MAYER, Zur rätischen Verfassungsgeschichte, in: ZSG 8, 1928, S. 385-504
Edgar BONJOUR, Ein Brief Napoleons III. an Friedrich Wilhelm IV. über die Neuenburger Angelegenheit, in: ZSG 8, 1928, S. 505-506
   Mitteilungen, in: ZSG 8, 1928, S. 508

ZSG 9, 1929
Jeanne NIQUILLE, Fribourg. L'occupation des frontières grisonnes en 1805, in: ZSG 9, 1929, S. 1-28
Arnold WINKLER, Johann Ulrich von Salis-Soglio und Eugen von Philippsberg, in: ZSG 9, 1929, S. 29-70, 256
Hans SCHNEIDER, Der Kanton Tessin und Österreich 1854-1855, in: ZSG 9, 1929, S. 71-75
Alfred STERN, Heinrich Bebel als Verfasser des unter dem Namen “Haintz von Bechwinden” gegen die Schweizer gerichteten Spottgedichtes, in: ZSG 9, 1929, S. 82-83
Léon KERN, Les Studi medievali, in: ZSG 9, 1929, S. 83-84
   Mitteilungen, in: ZSG 9, 1929, S. 121, 256
Sigmund FEIST, Das Volkstum der Kimbern und Teutonen, in: ZSG 9, 1929, S. 129-160
Ludwig SCHMIDT, Die Ostgoten in der Schweiz, in: ZSG 9, 1929, S. 161-168
Max GRÜTTER, Rudolf II. von Hochburgund. Versuch zu einer Deutung seiner Politik aus den mittelalterlichen Zeitanschauungen, in: ZSG 9, 1929, S. 169-187
Karl MEYER, Schaffhauser in Como 1228 und 1229, in: ZSG 9, 1929, S. 188-197
   Georges Casella (Nachruf), in: ZSG 9, 1929, S. 254
Konrad ESCHER, Die Bedeutung der christlich-abendländischen Mystik für die bildende Kunst, in: ZSG 9, 1929, S. 257-275
Georg WOLF, Studie über Friedrich Hurter bis um die Zeit seiner Konversion (1787-1844), in: ZSG 9, 1929, S. 276-325, 385-443
Kamillo TROTTER, Einige Richtigstellungen über die Herren von Vaz, in: ZSG 9, 1929, S. 326-334
Hans FEHR, Thesen als Grundlage für eine Aussprache über den Bund der Urkantone von 1291, in: ZSG 9, 1929, S. 335-340
Léon KERN, Notes pour servir à un débat sur le pacte de 1291, in: ZSG 9, 1929, S. 340-346
   Hermann Wartmann (Nachruf), in: ZSG 9, 1929, S. 379
   Francis De Crue (Nachruf), in: ZSG 9, 1929, S. 383
Traugott SCHIESS, Tschudis Meieramtsurkunden, in: ZSG 9, 1929, S. 444-495

ZSG 10, 1930
Rosa SCHUDEL-BENZ, Laurenz Zellweger und Johann Jakob Bodmer, in: ZSG 10, 1930, S. 1-21
Marcel de WECK, Fribourg au XVIIIe siècle et al tentative révolutionnaire de Pierre-Nicolas Chenaux, in: ZSG 10, 1930, S. 22-51
Edgar BONJOUR, Preußen und Österreich im Neuenburger Konflikt 1856/57, in: ZSG 10, 1930, S. 52-108
W. A. LIEBESKIND, Die politischen Verhältnisse im Wallis zur Römerzeit, in: ZSG 10, 1930, S. 145-172
Paul AEBISCHER, Notes sur les routes romaines du canton de Fribourg, in: ZSG 10, 1930, S. 173-199
Ernst STAEHELIN, Der Basler Bischof Blarer von Wartensee und die Bärenbibel, in: ZSG 10, 1930, S. 200-204
Alfred STERN, Über Isaak Iselins Geschichte der Menschheit, in: ZSG 10, 1930, S. 205-253
Walther MERZ, Nobilis, in: ZSG 10, 1930, S. 277-297
Traugott SCHIESS, Drei Flugschriften aus der Reformationszeit, in: ZSG 10, 1930, S. 298-348
Leonhard von MURALT, Stadtgemeinde und Reformation in der Schweiz, in: ZSG 10, 1930, S. 349-384
   Albert Büchi (Nachruf), in: ZSG 10, 1930, S. 385-388
Karl OBSER, Schweizer Briefe im Nachlasse Wessenbergs zu Heidelberg, in: ZSG 10, 1930, S. 410-412
   Mitteilungen, in: ZSG 10, 1930, S. 412, 556
Karl MEYER, Zur Interpretation des Urschweizer Bundesbriefes von 1291, in: ZSG 10, 1930, S. 413-478
Oskar VASELLA, Neues zur Biographie des Schulmeisters Jakob Salzmann in Chur, nebst Briefen an Bruno und Bonifaz Amerbach (1511-1519), in: ZSG 10, 1930, S. 479-501
Ernst KIND, Karl Müller-Friedberg und Gallus Jakob Baumgartner. Die Bildner des Kantons St. Gallen, in: ZSG 10, 1930, S. 502-526
Hektor AMMANN, Thesen als Grundlagen für eine Aussprache über die Stadtwerdung in der deutschen Schweiz und die Theorien über die Entstehung des mittelalterlichen Städtewesens, in: ZSG 10, 1930, S. 527-529
   Friedrich Hegi (Nachruf), in: ZSG 10, 1930, S. 530

ZSG 11, 1931
Marguerite MAIRE, “La discours sur l'Histoire de Genève” de Jacob Vernes, in: ZSG 11, 1931, S. 1-43
Eligio POMETTA, Napoleone e l'occupazione del Ticino (1806-1813), in: ZSG 11, 1931, S. 44-72
Eduard HIS, Die Bedeutung der schweizerischen Regeneration von 1830/31, in: ZSG 11, 1931, S. 73-96
   Franz Steffens (Nachruf), in: ZSG 11, 1931, S. 97
   Karl Geiser (Nachruf), in: ZSG 11, 1931, S. 97
Hermann BÄCHTOLD, Wie ist Weltgeschichte möglich?, in: ZSG 11, 1931, S. 129-153
Traugott SCHIESS, Der Richterartikel des Bundesbriefes, in: ZSG 11, 1931, S. 154-192
Charles GILLIARD, La conquête du Chablais par les Bernois en 1536, in: ZSG 11, 1931, S. 193-205
   Gerold Meyer von Knonau (Nachruf), in: ZSG 11, 1931, S. 206
   P. Bonaventura Egger (Nachruf), in: ZSG 11, 1931, S. 214
   Adolf Baumgartner (Nachruf), in: ZSG 11, 1931, S. 214
Paul AEBISCHER, Le nom de Lausanne, in: ZSG 11, 1931, S. 265-296
Hans Gustav KELLER, Die Erbauung der Burg und die Entstehung der Stadt Thun. Eine burgen- und stadtgeschichtliche Untersuchung, in: ZSG 11, 1931, S. 265-299
Albert BRUCKNER, Zum Konzeptwesen karolingischer Privaturkunden, in: ZSG 11, 1931, S. 297-315
Arnold LÄTT, Schweizer in England im 17. Jahrhundert, in: ZSG 11, 1931, S. 316-352
Hans HOFFMANN, Die führenden Architekten der Vorarlberger Schule in der Schweiz, in: ZSG 11, 1931, S. 353-370
A. STRUKAT, Schweizer-Kolonien in Ostpreußen, in: ZSG 11, 1931, S. 371-377
   Mitteilungen, in: ZSG 11, 1931, S. 407-408, 552
Ernest MURET, Noms de lieu, vestiges archéologiques et vieux chemins, in: ZSG 11, 1931, S. 409-427
Konrad GASSER, Johannes Stumpf, in: ZSG 11, 1931, S. 428-451
Alphonse BRONARSKI, Une visite d'un prince royal de Pologne, le futur roi Wladislas en Suisse au 17ième siècle, in: ZSG 11, 1931, S. 452-458
Werner NÄF, Die Idee der Heiligen Allianz bei Leopold von Gerlach, in: ZSG 11, 1931, S. 459-472
Linus BIRCHLER, Ergänzungen zu: Die führenden Architekten der Vorarlberger Schule in der Schweiz”, in: ZSG 11, 1931, S. 473-476
Paul KELLER, Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft. Eine Buchanzeige, in: ZSG 11, 1931, S. 477-486
   Johannes Häne (Nachruf), in: ZSG 11, 1931, S. 487
   Georges Renard (Nachruf), in: ZSG 11, 1931, S. 487

ZSG 12, 1932
Anton LARGIADÈR, Die Anfänge der zürcherischen Landschaftsverwaltung, in: ZSG 12, 1932, S. 1-44
Marguerite MAUERHOFER, Mazzini et les réfugiés italiens en Suisse, in: ZSG 12, 1932, S. 45-100
   Mitteilungen, in: ZSG 12, 1932, S. 144, 264, 408, 512
Arthur PIAGET, Les Mémoires du Grand Banderet d'Orbe, in: ZSG 12, 1932, S. 145-165
Werner NÄF, Nach der deutschen Revolution von 1848/49. Briefe von Ludwig Pfau und Carl Vogt aus dem Exil, in: ZSG 12, 1932, S. 166-209
Arminio JANNER, Jacob Burckhardt und Francesco de Sanctis, in: ZSG 12, 1932, S. 210-233
Paul BOESCH, Die Beziehungen zwischen dem Toggenburg und Zürich seit der Reformation bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, in: ZSG 12, 1932, S. 300-403
E. WEINMANN, Der Anteil des Tessins am italienischen Risorgimento und die schweizerische Neutralität 1848, in: ZSG 12, 1932, S. 409-468
Louis J. COURTOIS, Jean-Jaques Rousseau soldat, in: ZSG 12, 1932, S. 469-476
   Paul Schweizer (Nachruf), in: ZSG 12, 1932, S. 477
   Traugott Geering (Nachruf), in: ZSG 12, 1932, S. 478

ZSG 13, 1933
Henri MERCIER, La Diète de Légitimation du Marquis de Bonnac à Soleure (1728), in: ZSG 13, 1933, S. 1-64
Rosa SCHUDEL-BENZ, Der appenzellische Landhandel, 1732-1735, in: ZSG 13, 1933, S. 65-110
Eligio POMETTA, I più antichi abitatori del Ticino e le loro sedi, in: ZSG 13, 1933, S. 111-119
J. C. GASSER, Martin Ferdinand Achtnich, in: ZSG 13, 1933, S. 120-123
Eduard HEYCK, Städtegründungen der Zähringer, in: ZSG 13, 1933, S. 123-128
   Mitteilungen, in: ZSG 13, 1933, S. 144, 272
Paul E. MARTIN, Le problème de la “Sapaudia”, in: ZSG 13, 1933, S. 183-204
Peter LIVER, Die staatliche Entwicklung im alten Graubünden, in: ZSG 13, 1933, S. 206-248
E. WEINMANN, Der Anteil des Tessins am italienischen Risorgimento und die schweizerische Neutralität 1848, in: ZSG 13, 1933, S. 273-319
Paul-Emile SCHAZMANN, Une lettre inédite de Mallet-du Pan au Maréchal de Castries, in: ZSG 13, 1933, S. 320-326
Hektor AMMANN, Die Anfänge der Stadt Thun, in: ZSG 13, 1933, S. 327-378
Paul KELLER, Der Merkantilismus, in: ZSG 13, 1933, S. 379-385
   Robert Lang (Nachruf), in: ZSG 13, 1933, S. 386-387
Iso MÜLLER, Die Disentiser Klosterchronik (Synopsis) vom Jahre 1696, in: ZSG 13, 1933, S. 417-482
Arthur PIAGET, Saint Guillaume patron de Neuchâtel, in: ZSG 13, 1933, S. 483-512

ZSG 14, 1934
Rudolf LAUR-BELART, Aufgaben der römischen Archäologie in der Schweiz, in: ZSG 14, 1934, S. 1-19
Alfred STERN, Das römische Recht und der deutsche Bauernkrieg von 1525, in: ZSG 14, 1934, S. 20-29
Hans KRAMER, Der Werbungsversuch der Kurie in der Schweiz im Jahre 1708, in: ZSG 14, 1934, S. 30-37
Franz A. MOSER, Die Haltung Englands gegenüber der Verletzung der schweizerischen Neutralität durch die Alliierten im Dezember 1813, in: ZSG 14, 1934, S. 38-63
Paul E. MARTIN; Richard HEUBERGER, Zur Geschichte Rätiens, in: ZSG 14, 1934, S. 64-75
Eduard HEYCK, Ein Rückstand aus dem alten Zürichkrieg, in: ZSG 14, 1934, S. 75-76
   Heinrich Türler (Nachruf), in: ZSG 14, 1934, S. 77-78
   P. Fridolin Segmüller (Nachruf), in: ZSG 14, 1934, S. 78-79
Heinz MENDELSOHN, Die Urkundenfälschungen des Pfäferser Konventualen P. Karl Widmer, in: ZSG 14, 1934, S. 129-204, 257-283
Denise WERNER, Jean Servion. Figure genevoise de 15e siècle, in: ZSG 14, 1934, S. 205-237
Jeanne NIQUILLE, Quelques renseignements biographiques sur Nicod du Chastel, in: ZSG 14, 1934, S. 238-241
   Emil Dürr (Nachruf), in: ZSG 14, 1934, S. 242-244
   Karl Henking (Nachruf), in: ZSG 14, 1934, S. 244-245
   Mitteilungen, in: ZSG 14, 1934, S. 254-256, 393-400, 535-552
Paul AEBISCHER, Le sanctuaire gallo-romain du Chasseron, in: ZSG 14, 1934, S. 284-309
Ernst STEINEMANN, Die schaffhauserische Auswanderung und ihre Ursachen, in: ZSG 14, 1934, S. 310-359, 401-450
Edouard CHAPUISAT, L'esprit public à Genève en 1814, d'après une lettre de Jacob Martin-Bertrand, in: ZSG 14, 1934, S. 360-363
   Hermann Bächtold (Nachruf), in: ZSG 14, 1934, S. 364-365
   Robert Durrer (Nachruf), in: ZSG 14, 1934, S. 366-368
   William Martin (Nachruf), in: ZSG 14, 1934, S. 368-371
Ludwig SCHMIDT, Zur Geschichte Rätiens unter der Herrschaft der Ostgoten, in: ZSG 14, 1934, S. 451-459
Bernard BOUVIER, Lettres d'Henri-Frédéric Amiel et de Charles Le Fort (1839-1872), in: ZSG 14, 1934, S. 460-509

ZSG 15, 1935
Karl JORDAN, Die älteren Urkunden des Klosters Pfäfers, in: ZSG 15, 1935, S. 1-40
André E. SAYOUS, La fortune de Jean-Jacques Naville, d'Anduze, marchand-banquier à Gènes, puis à Genève, d'après l'inventaire de sa succession ouverte à Genève en 1743, in: ZSG 15, 1935, S. 41-76
   Traugott Schieß (Nachruf), in: ZSG 15, 1935, S. 77-79
   Karl Stehlin (Nachruf), in: ZSG 15, 1935, S. 79-81
   Mitteilungen, in: ZSG 15, 1935, S. 95, 421-422, 432
Anton LARGIADÈR, Unsere Gemeindearchive mit besonderer Berücksichtigung des Kantons Zürich, in: ZSG 15, 1935, S. 97-118
Alfred GEHRI, A travers les rues “suisses” de Paris, in: ZSG 15, 1935, S. 119-143
Leo WEISZ, Entstehung und Bedeutung der bischöflich-baselschen Waldordnung vom Jahre 1755, in: ZSG 15, 1935, S. 144-166, 273-317
Sigfrid H. STEINBERG, Die zeitgenössischen Bilder der Schlacht von Pavia, in: ZSG 15, 1935, S. 167-172
   August Burckhardt (Nachruf), in: ZSG 15, 1935, S. 173-174
Armando TALLONE, Les États de Vaud et la Maison de Savoie, in: ZSG 15, 1935, S. 209-272
Otto MITTLER; E. CAFLISCH-EINICHER, Um Hartmann von Aue, in: ZSG 15, 1935, S. 318-327
Felix STAEHELIN, Die vorrömische Schweiz im Lichte geschichtlicher Zeugnisse und sprachlicher Tatsachen, in: ZSG 15, 1935, S. 337-368
Ewald REINHARD, Ein selbstverfasster Lebensabriß des Restaurators Karl Ludwig von Haller, in: ZSG 15, 1935, S. 369-375
E. CHAMPEAUX, A propos de la première rédaction des coutumes vaudoises, in: ZSG 15, 1935, S. 376-386
Charles GILLIARD, Lettre, in: ZSG 15, 1935, S. 386
Harold STEINACKER, Zur Entstehung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, in: ZSG 15, 1935, S. 386-395

ZSG 16, 1936
Arthur BAUHOFER, Zürich und die geistliche Gerichtsbarkeit, in: ZSG 16, 1936, S. 1-35
Paul AEBISCHER, Sur les noms de lieu composés de “domnus” et d'un vocable hagiographique et singulièrement sur Donneloye et Donatyre, in: ZSG 16, 1936, S. 36-67
Josef DENKINGER, Schweizerische Staatsmänner von 1829 im Urteil eines Appenzellers, in: ZSG 16, 1936, S. 68-80
Alfred RUFER, Die Klösteraufhebung im Aargau, in: ZSG 16, 1936, S. 81-82
   Paul Aeschbacher (Nachruf), in: ZSG 16, 1936, S. 81-82
   Albert Leutenegger (Nachruf), in: ZSG 16, 1936, S. 83
Theodor ECKINGER, Vindonissa, in: ZSG 16, 1936, S. 84-89
Hermann RENNEFAHRT, Über altschweizerisches Auslieferungsrecht, in: ZSG 16, 1936, S. 90-94
Hektor AMMANN, Mittelalterliche Zolltarife aus der Schweiz, in: ZSG 16, 1936, S. 129-166
Henry MERCIER, Histoire du renouvellement de l'Alliance générale entre la couronne de France et les Ligues suisses et leurs Alliés (1764-1777), in: ZSG 16, 1936, S. 167-202
Leo MEYER, Zur Chronologie der Walliser Kanzlei im Mittelalter, in: ZSG 16, 1936, S. 203-208
Louis DUPRAZ, Le capitulaire de Lothaire I, empereur, “De expeditione contra Sarracenos facienda” et la Suisse romande, in: ZSG 16, 1936, S. 241-293
Hermann ESCHER, Die schweizerischen Bibliotheken in der Zeit der Helvetik, 1798-1803, in: ZSG 16, 1936, S. 294-324
Iso MÜLLER, Die Wanderung der Walser über Furka-Oberalp und ihr Einfluß auf den Gotthardweg, in: ZSG 16, 1936, S. 353-428
   Alfred Stern (Nachruf), in: ZSG 16, 1936, S. 429-430
   Mitteilungen, in: ZSG 16, 1936, S. 463-464

ZSG 17, 1937
Hektor AMMANN, Mittelalterliche Zolltarife aus der Schweiz, in: ZSG 17, 1937, S. 1-82
Denis van BERCHEM, Ebrudunum – Yverdon, station d'une flotille militaire au Bas-Empire, in: ZSG 17, 1937, S. 83-95
Adolf GASSER, Landständische Verfassungen in der Schweiz, in: ZSG 17, 1937, S. 96-108
Ferdinand GÜTERBOCK, Zur Geschichte Burgunds im Zeitalter Barbarossas, in: ZSG 17, 1937, S. 145-229
W. A. LIEBESKIND, Une source glaronnaise pour l'histoire de l'Académie de Genève au 17e siècle, in: ZSG 17, 1937, S. 230-241
Rudolf HENGGELER, Die Fraumünsterabtei ein Benediktinerinnenkloster, in: ZSG 17, 1937, S. 257-271
Bruno MEYER, Zum Text der Bundesbriefe von 1332 und 1315, in: ZSG 17, 1937, S. 273-309
André E. SAYOUS, L'affaire de Law et les Genevois, in: ZSG 17, 1937, S. 310-340
   Mitteilungen, in: ZSG 17, 1937, S. 379-384, 484-487
Felix STAEHELIN, Constantin der Große und das Christentum, in: ZSG 17, 1937, S. 385-417
L. BRUNNER, Wo liegen die Helvetierstädte Forum Tiberii und Ganodurum, in: ZSG 17, 1937, S. 418-426
Marguerite MAUERHOFER, Les réfugiés de la Révolution de Turin de 1821 à Genève, in: ZSG 17, 1937, S. 427-465

ZSG 18, 1938
Dietrich Walo Hermann SCHWARZ, Das Diplom Kaiser Heinrichs V. vom 28. Dezember 1124 für das Kloster Engelberg, in: ZSG 18, 1938, S. 1-15
Eugène OLIVIER, Le Pays de Vaud se dépeuplait-il au 18e siècle?, in: ZSG 18, 1938, S. 16-97
Werner SCHNYDER, Mittelalterliche Zolltarife aus der Schweiz. 4. Zollstellen der Ost- und Zentralschweiz, in: ZSG 18, 1938, S. 129-204
Charles GILLIARD, Mathieu Schiner ou Jost de Silinen?, in: ZSG 18, 1938, S. 205
Ludwig SCHMIDT, Alamannia, in: ZSG 18, 1938, S. 206
   Victor van Berchem (Nachruf), in: ZSG 18, 1938, S. 208
   Karl Gauss (Nachruf), in: ZSG 18, 1938, S. 211
   Walther Merz (Nachruf), in: ZSG 18, 1938, S. 214
   Eugen von Schneider (Nachruf), in: ZSG 18, 1938, S. 216
Paul ROUSSET, La “Passio Placidi” de Disentis, in: ZSG 18, 1938, S. 249-267
Eugen GRUBER, Die Humiliaten im alten Tessin, in: ZSG 18, 1938, S. 268-304
Georg SACKE, Die Kaiserin Katharina II., Voltaire und die “Gazette de Berne”, in: ZSG 18, 1938, S. 305-314
Hektor AMMANN, Neue Beiträge zur schweizerischen Wirtschaftsgeschichte, in: ZSG 18, 1938, S. 315-321
Ludwig SCHMIDT, Zur Geschichte der alamannischen Besiedlung der Schweiz, in: ZSG 18, 1938, S. 369-379
Karl SCHIB, Der Schaffhauser Adel im Mittelalter, in: ZSG 18, 1938, S. 380-404
Adolf GASSER, Alte Volksfreiheit und heutige Demokratie, in: ZSG 18, 1938, S. 405-437
Dionys JÁNOSSY, Die Schweiz und die ungarische Emigration 1849-1856, in: ZSG 18, 1938, S. 438-449
   Ulrich Stutz (Nachruf), in: ZSG 18, 1938, S. 450-455
   Mitteilungen, in: ZSG 18, 1938, S. 494. 496

ZSG 19, 1939
Eddy BAUER, Les débuts de Jean de Neuchâtel, Seigneur de Vuillafans-le-Neuf, 1334-1360, in: ZSG 19, 1939, S. 1-37
Ernst PERELS, Die Basler Hinkmar-Handschrift, in: ZSG 19, 1939, S. 38-53
Ernst WINKLER, Kulturlandschaftsgeschichte, in: ZSG 19, 1939, S. 54-76
Konrad SCHNEIDER, Der Tod Chilperichs II. und seiner Gattin Caretena, in: ZSG 19, 1939, S. 77-80
   Eugen Tatarinoff (Nachruf), in: ZSG 19, 1939, S. 81-84
   Fritz Vischer (Nachruf), in: ZSG 19, 1939, S. 84-86
Ferdinand GÜTERBOCK, Wann wurde die Gotthardroute erschlossen?, in: ZSG 19, 1939, S. 121-154
Paul AEBISCHER, Précisions sur le tracé de quelques routes romaines en territoire fribourgeois, in: ZSG 19, 1939, S. 155-164
Oskar VASELLA, Von den Anfängen der bündnerischen Täuferbewegung, in: ZSG 19, 1939, S. 165-184
Eduard SIEBER, Kleinstaatliche Gesinnung und übernationales Denken, in: ZSG 19, 1939, S. 185-196
Hans NABHOLZ, Arbeiten zur Geschichtsschreibung und Geschichtstheorie, in: ZSG 19, 1939, S. 197-203
Karl SCHIB, Burgengeographie und Adelsforschung, in: ZSG 19, 1939, S. 233-243
Richard HEUBERGER, Die Eingliederung des Lepontierlandes ins Römerreich, in: ZSG 19, 1939, S. 244-260
Caspar DIETHELM, Ein neuer Beitrag zur Urschweizer Befreiungstradition, in: ZSG 19, 1939, S. 261-276
Emile KÜPFER, Le change des monnaies à Morges de 1634 à 1700, in: ZSG 19, 1939, S. 277-285
Edgar BONJOUR, Ein amerikanischer Vermittlungsversuch im Neuenburger Konflikt 1856/57, in: ZSG 19, 1939, S. 286-297
Leo WEISZ, Schweizer Einflüsse auf dei Monumenta Germaniae Historica, in: ZSG 19, 1939, S. 298-305
Iso MÜLLER, Rätien im 8. Jahrhundert, in: ZSG 19, 1939, S. 377-395
Felix STAEHELIN, Nachlese zu Constantin, in: ZSG 19, 1939, S. 396-403
Ludwig SCHMIDT, Theoderich römischer Patrizier und König der Goten, in: ZSG 19, 1939, S. 404-414
Paul AEBISCHER, L'origine du nom de famille Jomini, in: ZSG 19, 1939, S. 415-421
Bruno MEYER, Das Sachseler Jahrzeitbuchblatt, in: ZSG 19, 1939, S. 422-425
   Mitteilungen, in: ZSG 19, 1939, S. 458-460

ZSG 20, 1940
Oskar VASELLA, Bauernkrieg und Reformation in Graubünden 1525-1526, in: ZSG 20, 1940, S. 1-65
Aldo BASSETTI, I Longobardi. Appunti per la storia del Ticino durante l'età barbarica, in: ZSG 20, 1940, S. 66-97
Jean-Charles BIAUDET, La fin des capitulations avec la France (1830), in: ZSG 20, 1940, S. 98-127
   Friedrich Wilhelm Welti (Nachruf), in: ZSG 20, 1940, S. 128-131
Bernhard SCHMID, War Bern in staufischer Zeit Reichsstadt?, in: ZSG 20, 1940, S. 161-194
André E. SAYOUS, La haute bourgeoisie de Genève et ses travaux scientifiques, in: ZSG 20, 1940, S. 185-227
Leonhard HAAS, Die Schweiz und die Vereinigten Staaten von Nordamerika. Ein geschichtlicher Rückblick, in: ZSG 20, 1940, S. 238-263
Hermann RENNEFAHRT, Die alte deutsche Freiheit, in: ZSG 20, 1940, S. 264-272
Werner GANZ, Französisch-eidgenössische Bündnisverhandlungen 1725 bis 1733, in: ZSG 20, 1940, S. 297-391
Tino KAISER, Die Solothurner Verfassungsrevision von 1840/41, in: ZSG 20, 1940, S. 392-473
Henry De LALUNG, Le général Alphonse Mayr de Baldegg, in: ZSG 20, 1940, S. 474-478
Pierre BURNAND, La question du Pays de Gex au premier Congrès de Paris 1814, in: ZSG 20, 1940, S. 479-481
   Charles Borgeaud (Nachruf), in: ZSG 20, 1940, S. 482-484
   Carl Roth (Nachruf), in: ZSG 20, 1940, S. 485-488
   Mitteilungen, in: ZSG 20, 1940, S. 503-504

ZSG 21, 1941
Hektor AMMANN, Zur Geschichte der Westschweiz in savoyischer Zeit, in: ZSG 21, 1941, S. 1-57
Oskar VASELLA, Die Entstehung der bündnerischen Bauernartikel vom 25. Juni 1526, in: ZSG 21, 1941, S. 58-78
Marcel E. COMPAGNON, Le duel et la mort de Ferdinand Lassalle, in: ZSG 21, 1941, S. 79-115
   Hans Hirsch (Nachruf), in: ZSG 21, 1941, S. 116-118
Iso MÜLLER, Die Entstehung des Grauen Bundes 1367-1424, in: ZSG 21, 1941, S. 137-199
Hermann SCHULTHESS, Um einen Friedenskongreß (Baden 1714), in: ZSG 21, 1941, S. 200-228
William RAPPARD, Un projet volontairement oublié de réforme du pacte de 1815 (1830), in: ZSG 21, 1941, S. 229-249
   Aloys Schulte (Nachruf), in: ZSG 21, 1941, S. 249-252
Karl MEYER, Der Ursprung der Eidgenossenschaft, in: ZSG 21, 1941, S. 285-652
Bruno AMIET, Die solothurnischen Bauernunruhen in den Jahren 1513 und 1514 und die Mailänder Feldzüge, in: ZSG 21, 1941, S. 653-728
Emile KÜPFER, Messieurs de Morges et le Bailli Albert-Frédéric d'Erlach 1736-1740, in: ZSG 21, 1941, S. 729-745
Eduard HIS, Zur Gründungsgeschichte der Allg. Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz, in: ZSG 21, 1941, S. 746-752
Karl SCHIB, Literatur zur Schaffhauser Geschichte, in: ZSG 21, 1941, S. 752-765
Martinola GIUSEPPE, Un esule polacco nel Ticino, in: ZSG 21, 1941, S. 765-768
Georg HOFFMANN, Neue Veröffentlichungen des “Regio Istituto per la Storia del Risorgimento Italiano”, in: ZSG 21, 1941, S. 768-775
   Mitteilungen, in: ZSG 21, 1941, S. 798-828

ZSG 22, 1942
Oskar VASELLA, Die bischöfliche Herrschaft in Graubünden und die Bauernartikel von 1526, in: ZSG 22, 1942, S. 1-86
Paul COLLART, Quand la Vallée Poenine fut-elle détachée de la Rhétie?, in: ZSG 22, 1942, S. 87-105
Frieda GALLATI, Einige Bemerkungen zu Gilg Tschudi, in: ZSG 22, 1942, S. 106-113
Alfred LIENHARD-RIVA, L'architetto ticinese del Palazzo Ritter in Lucerna, in: ZSG 22, 1942, S. 113-121
   Eduard Heyck (Nachruf), in: ZSG 22, 1942, S. 122-123
   Mitteilungen, in: ZSG 22, 1942, S. 155, 157, 159, 638
Paul KLÄUI, Der Fraumünsterbesitz in Uri und im Aargau, in: ZSG 22, 1942, S. 161-184
Ferdinand GÜTERBOCK, Zur Entstehung Freiburgs mit Seitenblicken auf Bern, Burgdorf und Freiburg i. Ü. und mit Exkurs über die Herkunft des Namens Bern, in: ZSG 22, 1942, S. 185-219
Pierre de ZURICH, Les derniers serments des troupes suisses au service de France sous l'ancien régime, in: ZSG 22, 1942, S. 220-269
Diethelm CASPAR; Bruno MEYER, “Ein neuer Beitrag zur Urschweizer Befreiungstradition”, in: ZSG 22, 1942, S. 270-274
Hermann RENNEFAHRT, Der Geltstag des letzten Grafen von Greyerz, in: ZSG 22, 1942, S. 321-404
Ernst MEYER, Römisches und Keltisches in der römischen Schweiz, in: ZSG 22, 1942, S. 405-419
Etienne CLOUZOT, Milieu du onde et bout du monde, in: ZSG 22, 1942, S. 420-435
Otto WEISS, Eine sonderbare Schweizergeschichte, in: ZSG 22, 1942, S. 436-445
   Gustav Schnürer (Nachruf), in: ZSG 22, 1942, S. 446-448
Richard NEWALD, Das erste Auftreten der deutschen Urkunde in der Schweiz, in: ZSG 22, 1942, S. 489-507
Ernst STAEHELIN, Die Reise des griechischen Theologen Metrophanes Kritopulos durch die Schweiz im Jahre 1627, in: ZSG 22, 1942, S. 508-528
Jeanne NIQUILLE, La dissidence fribourgeoise de 1798 et le cnaton de Sarine-et-Broye, in: ZSG 22, 1942, S. 529-572
Georg HOFFMANN, Die großbritannische Schweizer-Legion im Krimkrieg. Werbung und Schicksal, in: ZSG 22, 1942, S. 573-595
Paul E. MARTIN, Histoire politique de Genève au 19ième siècle, in: ZSG 22, 1942, S. 596-605
Oskar LUTZ; Bruno MEYER, Der Adel und die Gründung der Eidgenossenschaft (Entgegung, Schlußwort), in: ZSG 22, 1942, S. 635

ZSG 23, 1943
Hektor AMMANN, Die Möglichkeiten des Spatens in der mittelalterlichen Städteforschung der Schweiz. 1. Allgemeines, in: ZSG 23, 1943, S. 1-28
Karl HEID, Die Möglichkeiten des Spatens in der mittelalterlichen Städteforschung der Schweiz. 2. Burg und Städtchen Glanzenberg an der Limmat. Grabungsbericht, in: ZSG 23, 1943, S. 28-52
Reinhold BOSCH, Die Möglichkeiten des Spatens in der mittelalterlichen Städteforschung der Schweiz. 3. Richensee, in: ZSG 23, 1943, S. 52-68
Henri NAEF, La “liturgie” de Jean de Muller et ses interprètes de langue française, in: ZSG 23, 1943, S. 69-88
Leonhard von MURALT, Ernst Gagliardis letztes Werk: Bismarcks Entlassung, in: ZSG 23, 1943, S. 89-119
Paul KLÄUI, Zur Datierung des liber marcarum, in: ZSG 23, 1943, S. 120-122
Jean-Charles BIAUDET, Autour de l'affaire Louis-Napoléon Bonaparte, in: ZSG 23, 1943, S. 122-124
   Neuordnung des Besprechungswesens, in: ZSG 23, 1943, S. 124-125
Hans NABHOLZ, Die schweizerische Geschichtsschreibung während der letzten zehn Jahre (Sammelbesprechung), in: ZSG 23, 1943, S. 125-131
Charles GILLIARD, Suisse romande. Moyen Age et XVIème s. 1941 et 1942 (Sammelbesprechung), in: ZSG 23, 1943, S. 132-140
Hektor AMMANN, Neue Literatur zur Stadtgeschichte (Sammelbesprechung), in: ZSG 23, 1943, S. 140-147
   Mitteilungen, in: ZSG 23, 1943, S. 165, 477-479, 659
Bruno MEYER, Das habsburgische Archiv in Baden, in: ZSG 23, 1943, S. 169-200
Walter BODMER, Die schweizerische Zuwanderung in Straßburg im Rahmen der allgemeinen Einwanderung, in: ZSG 23, 1943, S. 201-233
Cilette BLANC, Genève et les origines du mouvement prophétique en Dauphiné et dans les Cévennes, in: ZSG 23, 1943, S. 234-249
Gustave DOLT, Le premier traducteur de la Diète 1831-1832, in: ZSG 23, 1943, S. 250-264
Ernst MEYER, Kaiser Valentinian in Zürich?, in: ZSG 23, 1943, S. 265-270
Oskar VASELLA, Der Bruch Bischof Paul Zieglers von Chur mit den Drei Bünden im Jahre 1524, in: ZSG 23, 1943, S. 271-278
   Edouard Favre (Nachruf), in: ZSG 23, 1943, S. 279-280
Anton LARGIADÈR, Historische Hilfswissenschaften und Quellenkunde. Nachbargebiete der Geschichte (Sammelbesprechung), in: ZSG 23, 1943, S. 282-284
Wilhelm Heinrich RUOFF, Neuere sippenkundliche Schriften Sammelbesprechung), in: ZSG 23, 1943, S. 285-290
Hektor AMMANN, Die Anfänge der Leinenindustrie des Bodenseegebietes und der Ostschweiz, in: ZSG 23, 1943, S. 329-370
Karl MEYER, Vom eidgenössischen Freiheitswillen. Eine Klarstellung, in: ZSG 23, 1943, S. 371-429, 481-578
Claire-Eliane ENGEL, Le Chemin des Chapelles de Saas-Fee, in: ZSG 23, 1943, S. 430-446
Hans NABHOLZ, Zum 100. Geburtstag von Gerold Meyer von Knonau, in: ZSG 23, 1943, S. 447-448
Felix STAEHELIN, Römerzeit (Sammelbesprechung), in: ZSG 23, 1943, S. 449-463
Emil USTERI, Ein Anschlag adliger und junkerlicher Verschwörer gegen einen Vertreter Frankreichs in der Eidgenossenschaft, in: ZSG 23, 1943, S. 579-608
Paul AEBISCHER, Un mot d'origine italienne en français par l'intermédiaire de Fribourg. Canton “subdivision territoriale”, in: ZSG 23, 1943, S. 609-620
Hans FOERSTER, Das Datum des Testamentes der Königin Bertha, in: ZSG 23, 1943, S. 621-630
Georges RAPP, Autour de l'intervention des puissances à Genève en 1782, in: ZSG 23, 1943, S. 630-634

ZSG 24, 1944
Elisabeth MEYER-MARTHALER, Die Walserfrage. Der heutige Stand der Walserforschung, in: ZSG 24, 1944, S. 1-27
Paul BOESCH, Das toggenburgische Militärwesen zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: ZSG 24, 1944, S. 28-49
Jean-Charles BIAUDET, Le complot de l'Hotel d'Erlach 1832, in: ZSG 24, 1944, S. 50-92
Hermann RENNEFAHRT, Die Kerze im Recht, in: ZSG 24, 1944, S. 93-106
Ernst WINKLER, Fünfzig Jahre schweizerische Kulturlandschaftsgeschichtsforschung. Ein Rückblick und ein Programm (Sammelbesprechung), in: ZSG 24, 1944, S. 107-128
Samuel BAUD-BOVY, Antoine Léger, pasteur aux vallées vaudoises du Piémont et son séjour à Constantinople, in: ZSG 24, 1944, S. 161-192
Frieda GALLATI, Die Neutralität der ostschweizerischen Gebiete im ersten Vilmergerkrieg, 1655-1656, in: ZSG 24, 1944, S. 193-219
Emil THOMMEN, Antoine Lescaille, in: ZSG 24, 1944, S. 220-236
Hektor AMMANN, Historischer Atlas der Schweiz. Ein Vorbericht, in: ZSG 24, 1944, S. 237-243
Anton LARGIADÈR, Schweizergeschichte für Jedermann, in: ZSG 24, 1944, S. 243-250
Anton LARGIADÈR; Hans NABHOLZ, Eine Klarstellung, in: ZSG 24, 1944, S. 250-251
Jaqueline LOZERON, Les religieuses de Saint Claire d'Orbe et les comtes de Neuchâtel, in: ZSG 24, 1944, S. 252-255
Charles GILLIARD, A propos d'un aventurier du XVIème siècle: Nicolas Bise, in: ZSG 24, 1944, S. 255
Gottfried BOESCH, Oswald Redlich (Nachruf), in: ZSG 24, 1944, S. 256-257
   Gustave Amweg (Nachruf), in: ZSG 24, 1944, S. 257-259
Gottfried BOESCH, Emile Rivoire (Nachruf), in: ZSG 24, 1944, S. 259-260
Gottfried BOESCH, Charles Gilliard (Nachruf), in: ZSG 24, 1944, S. 305-312
Charles GILLIARD, Yverdon et les guerres de Bourgogne, in: ZSG 24, 1944, S. 313-351
Hektor AMMANN, Zähringer Studien, in: ZSG 24, 1944, S. 352-387
Oskar VASELLA, Ulrich Zwingli und Michael Gaismair, der Tiroler Bauernführer, in: ZSG 24, 1944, S. 388-413
Hermann RENNEFAHRT, Die Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen, in: ZSG 24, 1944, S. 413-419
Paul E. MARTIN, Les Souvenirs d'Amédée-Pierre-Jules Pictet de Sergy 1795-1888, in: ZSG 24, 1944, S. 419-424
Gottfried BOESCH, Hans Dommann (Nachruf), in: ZSG 24, 1944, S. 425-426
   Franz Zelger (Nachruf), in: ZSG 24, 1944, S. 426-427
Frédéric Auguste CRAMER, La révolution de novembre 1841 à Genève et ses causes, in: ZSG 24, 1944, S. 465-530
Ernst STAEHELIN, Die amtlichen Akten über Johann Caspar Lavaters Deportation vom Jahre 1799, in: ZSG 24, 1944, S. 531-580
Hans FEHR, Zur Erklärung von Folter und Hexenprozeß, in: ZSG 24, 1944, S. 581-585
H. C. de ZEININGER, Les ARchives communales d'Aigle, in: ZSG 24, 1944, S. 586
   Andrian Corrodi-Sulzer (Nachruf), in: ZSG 24, 1944, S. 586-590
Gottfried BOESCH, Paul Fridolin Kehr (Nachruf), in: ZSG 24, 1944, S. 590-592
   Mitteilungen, in: ZSG 24, 1944, S. 611-613

ZSG 25, 1945
Paul KLÄUI, Die Anfänge des Klosters Luzern und ihre politische Bedeutung, in: ZSG 25, 1945, S. 1-20
Georges RAPP, Une figure vaudoise de la fin de l'ancien régime, Louis-François Guiguer, avant-dernier baron de Prangins, 1742-1786, in: ZSG 25, 1945, S. 21-51
Eugène MOTTAZ, Le commerce entre la France et la Suisse en 1778, in: ZSG 25, 1945, S. 52-65
Iso MÜLLER, Das Wirken des Bamberger Romantikers Ignaz Christian Schwarz in der Schweiz, in: ZSG 25, 1945, S. 66-99
Hans FEHR, Claudius von Schwerin und die deutsche Rechtsgeschichte, in: ZSG 25, 1945, S. 100-103
Paul E. MARTIN, Haut moyen-âge (Sammelbesprechung), in: ZSG 25, 1945, S. 104-121
Hektor AMMANN, Neuerscheinungen zur schweizerischen Städtegeschichte (Sammelbesprechung), in: ZSG 25, 1945, S. 122-124
Bruno MEYER, Studien zum habsburgischen Hausrecht, in: ZSG 25, 1945, S. 153-176
Paul AEBISCHER, Arguments linguistiques et historiques pour servir à la datation du plus ancien terrier rhétique, conservé par une copie de Gilg Tschudi, in: ZSG 25, 1945, S. 177-230
Martinola GIUSEPPE, Il testamento di un emigrato francese a Mendrisio nel 1793: il conte Emanuele Lorenzo Pinto de Vellozo, in: ZSG 25, 1945, S. 231-236
Eduard VISCHER, Die Schweiz im Schrifttum der deutschen Befreiungszeit, in: ZSG 25, 1945, S. 237-244
   Mitteilungen, in: ZSG 25, 1945, S. 268-303, 591-592
Deonna WALDEMAR, Inscriptions de plaques de ceinturons “burgondes”, in: ZSG 25, 1945, S. 305-318
Ignaz HESS, Die Entstehung der Korporationsrechte und der Privatalpen in Unterwalden, in: ZSG 25, 1945, S. 319-350
Mario L. TIMBAL, Gli statuti di Sonvico, Dino e La Villa del 1473, in: ZSG 25, 1945, S. 351-390
Karl FRY, Nunzius Giovanni Antonio Volpe und das Veltlin, in: ZSG 25, 1945, S. 391-416
Wolfram von den STEINEN, Notkers des Dichters Formelbuch, in: ZSG 25, 1945, S. 449-490
Elisabeth MEYER-MARTHALER, Die Gamertingerurkunden, in: ZSG 25, 1945, S. 491-519
Pierre SPEZIALI, De quelques chiffres employés par le Gouvernement de la République helvétique 1798-1803, in: ZSG 25, 1945, S. 520-538
Aldo BASSETTI, Illustri stranieri, cittadini ticinesi, in: ZSG 25, 1945, S. 539-542
   S. E. Mgr. Besson (Nachruf), in: ZSG 25, 1945, S. 543-544
   Edmond Rossier (Nachruf), in: ZSG 25, 1945, S. 544-547
Leonhard von MURALT, Reformation (Sammelbesprechung), in: ZSG 25, 1945, S. 547-573

ZSG 26, 1946
Karl ZBINDEN, Die schweizerische kolonisatorische Auswanderung von 1767/69 nach der Sierra Morena in Spanien, in: ZSG 26, 1946, S. 1-77
Cécile DELHORBE, Trois envoyés mayençais en Suisse en 1793, in: ZSG 26, 1946, S. 78-103
Hektor AMMANN, Die Veröffentlichung mittelalterlicher Quellen in der Schweiz, in: ZSG 26, 1946, S. 104-115
H. C. de ZEININGER, L'ordre de Saint Jean à Vevey, in: ZSG 26, 1946, S. 115-121
Bruno MEYER, Das Lehen in Recht und Staat des Mittelalters, in: ZSG 26, 1946, S. 161-178
Paul AEBISCHER, Anatomie descriptive et pathologique du plus ancien terrier rhétique, conservé par une copie de Gilg Tschudi, in: ZSG 26, 1946, S. 179-193
Francesco BERTOLIATTI, Lo spionaggio austriaco in Isvizzera dall'epistolario di Jean-Marc du Pan, in: ZSG 26, 1946, S. 194-239
René SÉCRETAN, Une lettre de Ph. A. Stapfer à Guillaume de Humboldt (Avril ou Mai 1814), in: ZSG 26, 1946, S. 240-245
Hermann SCHULTHESS, Ein militär-politisches Intermezzo während der Grenzbesetzung 1870/71, in: ZSG 26, 1946, S. 245-257
Hektor AMMANN, Eine Stadt entsteigt dem Boden, in: ZSG 26, 1946, S. 257-261
   Mitteilungen, in: ZSG 26, 1946, S. 284, 286, 576
L. JOOS, Die Walserwanderungen vom 13. bis 16. Jahrhundert und ihre Siedlungsgebiete, Einzelhöfe und Niederlassung in schon bestehenden romanischen Siedlungen gegen Ende des 15. Jahrhunderts auf dem Gebiet von Graubünden, St. Gallen und Liechtenstein, in: ZSG 26, 1946, S. 289-344
Bruno BOESCH, Der Zaun im Flurnamenbild einer Gemeinde. Ein Beitrag zur geschichtlichen Namenforschung, in: ZSG 26, 1946, S. 345-374
Alexis FRANÇOIS, Les notes de Blaise de Vigénère sur la Suisse et les Alpes, in: ZSG 26, 1946, S. 375-391
Ferdinand ELSENER, Gilg Tschudi, Redaktor des Landbuches von Gaster, in: ZSG 26, 1946, S. 392-398
René SÉCRETAN, Une lettre de Philippe Albert Stapher à un ami, in: ZSG 26, 1946, S. 398-404
Walter Ulrich GUYAN, Die mittelalterichen Wüstlegungen als archäologisches und geographisches Problem, dargestellt an einigen Beispielen aus dem Kanton Schaffhausen, in: ZSG 26, 1946, S. 433-478
Claire-Eliane ENGEL, Genève et l'Angleterre: Les De Luc, 1727-1817, in: ZSG 26, 1946, S. 479-504
Hans ROTH, Die Aufzeichnungen des Junkers Hans Jakob von Staal zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: ZSG 26, 1946, S. 505-513
Hektor AMMANN, Zur Geschichte des schweizerischen Städtewesens, in: ZSG 26, 1946, S. 513-519

ZSG 27, 1947
Karl SCHIB, Zur Geschichte der schweizerischen Nordgrenze, in: ZSG 27, 1947, S. 1-35
Bruno MEYER, Studien zum habsburgischen Hausrecht, in: ZSG 27, 1947, S. 36-60
Eugène MOTTAZ, La République Rhodanique, in: ZSG 27, 1947, S. 61-79
Werner SCHNYDER, Die Nachträge zu den Eidgenössischen Abschieden, in: ZSG 27, 1947, S. 80-82
Eugen GRUBER, Die Chronik Etterlins, in: ZSG 27, 1947, S. 83-86
Otto WEISS, Zur Vorbereitung der Dufour-Ausgabe, in: ZSG 27, 1947, S. 86-89
Paul E. MARTIN, Un épisode de la campagne de l'armée bernoise dans le pays de Genève, février 1536, in: ZSG 27, 1947, S. 90-92
   Peter Xaver Weber (Nachruf), in: ZSG 27, 1947, S. 93-94
   Pierre de Zurich (Nachruf), in: ZSG 27, 1947, S. 95-96
Bruno MEYER, Studien zum habsburgischen Hausrecht. 4. Das Ende des Hauses Kyburg, in: ZSG 27, 1947, S. 273-323
Louis BURGENER, La politique suisse de la France en 1848, in: ZSG 27, 1947, S. 324-343
Francesco BERTOLIATTI, Milano, la Coblenza sonderbundista, in: ZSG 27, 1947, S. 344-358
Heinrich STRAUMANN, George Grote und der Sonderbundskrieg, in: ZSG 27, 1947, S. 359-364
Theophil GRAF, Bruder Klaus und der Streit um die Pfründenbesetzung zu Stans 1462, in: ZSG 27, 1947, S. 364-368
   Mitteilungen, in: ZSG 27, 1947, S. 396
Oskar VASELLA, Die Ursachen der Reformation in der deutschen Schweiz, in: ZSG 27, 1947, S. 401-424
Adolf GASSER, Der Irrweg der Helvetik, in: ZSG 27, 1947, S. 425-455
Marc PASCHOUD, Le Sonderbund était-il incompatible avec le pacte fédéral de 1815, in: ZSG 27, 1947, S. 456-504
Paul ROTH, Licht und Schatten im Geschichtsbild Jacob Burckhardts, in: ZSG 27, 1947, S. 505-527
Eduard VISCHER, Zu einer Jacob-Burckhardt-Biographie, in: ZSG 27, 1947, S. 528-534
Wilfried HAEBERLI, Friedrich Engels und der Sonderbund, in: ZSG 27, 1947, S. 534-541
   Josef Müller (Nachruf), in: ZSG 27, 1947, S. 542-544

ZSG 28, 1948
Eduard VISCHER, Der Aargau und die Sonderbundskrise, in: ZSG 28, 1948, S. 1
Jeanne NIQUILLE, La contre-révolution de 1802 dans le canton de Fribourg, in: ZSG 28, 1948, S. 47
Hektor AMMANN, Zur Wirtschaftsgeschichte der Schweiz, in: ZSG 28, 1948, S. 75
   Dionys Imesch (Nachruf), in: ZSG 28, 1948, S. 81
Theodor MAYER, Gregor VII. und das Eigenkirchenrecht. Die ältesten Urkunden von Hirsau und Muri, in: ZSG 28, 1948, S. 145
Julia GAUSS, Die westfälische Mission Wettsteins im Widerstreit zwischen Reichstradition und Souveränitätsidee, in: ZSG 28, 1948, S. 177
Pierre BOVET, Un Polonais en Suisse: M. H. P. Nakwaski (1800-1876), in: ZSG 28, 1948, S. 191
Paul E. MARTIN, Jean Calvin et le procès de Pierre Gurin, 1543, in: ZSG 28, 1948, S. 203
Theodor KNECHT, Voralemannische Spuren in den Orts- und Flurnamen des Kantons Schaffhausen, in: ZSG 28, 1948, S. 211
Hektor AMMANN, Englische Mittelalterforschung, in: ZSG 28, 1948, S. 214
Paul ROTH, Zur Basler Staatskrise von 1833, in: ZSG 28, 1948, S. 222
Hans R. HAHNLOSER, Schweizer Kunst im Lichte soziologischer Theorien, in: ZSG 28, 1948, S. 225
Marcel BECK, St. Alban in Uri. Ein Zeuge spätantiken Christentums, in: ZSG 28, 1948, S. 273
Bruno MEYER, Habsburg-Laufenburg und Habsburg-Österreich, in: ZSG 28, 1948, S. 310-343
Claire-Eliane ENGEL, George Keate et la Suisse, in: ZSG 28, 1948, S. 344
Elisabeth MEYER-MARTHALER, Das Chartular des Domkapitels von Lausanne, in: ZSG 28, 1948, S. 366-369
Georges RAPP, Les tribulations d'un précurseur de la révolution à Neuchâtel, le Dr Frédéric Roesinger (1800-1861), in: ZSG 28, 1948, S. 370
François Louis GANSHOF, La fin du règne de Charlemagne. Une décomposition, in: ZSG 28, 1948, S. 433-452
Frieda GALLATI, Die formelle Exemption der Schweiz vom Deutschen Reich im Westfälischen Frieden, in: ZSG 28, 1948, S. 453
Arturo PASCAL, Spie savoiarde in terra bernese (1688), in: ZSG 28, 1948, S. 479
   Eduard His (Nachruf), in: ZSG 28, 1948, S. 497

ZSG 29, 1949
Heinrich BÜTTNER, Zur Albanverehrung im frühen Mittelalter, in: ZSG 29,1949, S. 1-16
Leonhard HAAS, General Dufours Maßnahme gegen die Pressefreiheit im Sonderbundskrieg, in: ZSG 29, 1949, S. 17-46
Ernest GIDDEY, Quelques aspects des relations anglo-suisses à la fin du XVIIIe siècle: Louis Braun et Hugh Cleghorn, in: ZSG 29, 1949, S. 47-64
Ernst MEYER, Die Zahl der Helvetier bei Caesar, in: ZSG 29, 1949, S. 65
Albert Van der LINDEN, Monetarius en Suisse en 1494, in: ZSG 29, 1949, S. 77
Walther HOLTZMANN, Das Ende des Bischofs Heinrich II. von Chur. Ein Beitrag zur Geschichte von Reich und Kirche in der Zeit Kaiser Heinrichs VI., in: ZSG 29, 1949, S. 145-194
René SÉCRETAN, La mission d'Henri Monod auprès du tsar Alexandre 1er en décembre 1813, in: ZSG 29, 1949, S. 195-226
Eduard VISCHER, Ludwig Ross und Wilhelm Vischer, in: ZSG 29, 1949, S. 227-256
Alfred HÄBERLE, Wie der Föhn eine Tagsatzung störte, in: ZSG 29, 1949, S. 257
Erich GRUNER, Von der Vermittlung zwischen Revolution und Tradition in der neueren Schweizergeschichte, in: ZSG 29, 1949, S. 260
   Wilhelm Ehrenzeller (Nachruf), in: ZSG 29, 1949, S. 268
Hektor AMMANN, Untersuchungen über die Wirtschaftsstellung Zürichs im ausgehenden Mittelalter, in: ZSG 29, 1949, S. 305-356
Richard ZÜRCHER, Die kunstgeschichtliche Stellung der Schweiz, in: ZSG 29, 1949, S. 357-377
Paul AEBISCHER, Näfels = chantiers navals, in: ZSG 29, 1949, S. 378
Karl SCHIB, Literatur zur Geschichte des Sonderbundes und der Gründung des Bundesstaates, in: ZSG 29, 1949, S. 393
   Alfred Ziegler (Nachruf), in: ZSG 29, 1949, S. 444
Bruno MEYER, Der Bruderstreit auf dem Schloß Thun, in: ZSG 29, 1949, S. 449-493
Louis JUNOD, Notes sur les loges militaires dans les régiments suisses au service de France sous l'Ancien Régime, in: ZSG 29, 1949, S. 494-548
A. REY, Schwyzer kirchenpolitische Probleme im Laufe des 17. Jahrhunderts, in: ZSG 29, 1949, S. 549
Anton MÜLLER, Jungdeutsche Elemente in Luzern, in: ZSG 29, 1949, S. 557
   Aage Friis (Nachruf), in: ZSG 29, 1949, S. 570

ZSG 30, 1950
Jacques FREYMOND, Etude sur la formation de la Première Internationale, in: ZSG 30, 1950, S. 1
Rudolf TILL, Die Schweizer Uhrmacherkolonie in Wien, in: ZSG 30, 1950, S. 46
Stanislaw KOT, Basel und Polen (XV.-XVII. Jahrhundert), in: ZSG 30, 1950, S. 71-91
Hektor AMMANN, Städtegeschichte, in: ZSG 30, 1950, S. 92
Giuseppe MARTINOLA, Riflessi della prima guerra di Villmergen nei baliaggi italiani, in: ZSG 30, 1950, S. 100
   Besprechungen — Compes rendus, S. 102
Otto Paul CLAVADETSCHER, Zum churrätischen Reichsguturbar aus der Karolingerzeit, in: ZSG 30, 1950, S. 161-197
Folke DOVRING, Etudes sur le cadastre médiéval en Suisse romande, in: ZSG 30, 1950, S. 198-243
Paul KLÄUI, Die Karte als Hilfsmittel der historischen Forschung, in: ZSG 30, 1950, S. 244
Walther HOLTZMANN, Eine ältere Papsturkunde für das Hospiz auf dem Großen St. Bernhard, in: ZSG 30, 1950, S. 263
Hans WANNER, Zur Deutung des Wortes “gestryfft” in der Flugschrift “Der gestryffte Schwitzer Baur”, in: ZSG 30, 1950, S. 265
Ernest GIDDEY, La “Helvetiae descriptio” de Jean della Torre (1607), in: ZSG 30, 1950, S. 267
Iso MÜLLER, Georg Jenatsch und August Stöcklin, in: ZSG 30, 1950, S. 271
   Besprechungen — Compes rendus, S. 278
Richard HEUBERGER, Die Anfänge des Wissens von den Alpen, in: ZSG 30, 1950, S. 337
Hans STRAHM, Zur Verfassungstopographie der mittelalterlichen Stadt mit besonderer Berücksichtigung des Gründungsplanes der Stadt Bern, in: ZSG 30, 1950, S. 372-410
Georges-André CHEVALLAZ, Le vignoble vaudois au temps de LL. EE., in: ZSG 30, 1950, S. 411
Hans LIEB, Konstanz und Constantius, Payerne und Paternus, in: ZSG 30, 1950, S. 437
Karl Siegfried BADER, Rottweil und die Eidgenossenschaft 1796, in: ZSG 30, 1950, S. 439
Ewald REINHARD, Neuere Literatur über Karl Ludwig von Haller, in: ZSG 30, 1950, S. 444
Karl SCHÖNENBERGER, Zur Schäniser Bezirksgemeinde von 1847, in: ZSG 30, 1950, S. 447
   Diethelm Fretz (Nachruf), in: ZSG 30, 1950, S. 451
   D. L. Galbreath (Nachruf), in: ZSG 30, 1950, S. 452
   Besprechungen — Compes rendus, S. 454
Franz HUTER, Mit Papsturkunden gegen Vogt und Bischof im ausgehenden Mittelalter. Aus der älteren Klostergeschichte von Marienberg-Schuls, in: ZSG 30, 1950, S. 497-529
Hektor AMMANN, Untersuchungen über die Wirtschaftsstellung Zürichs im ausgehenden Mittelalter, in: ZSG 30, 1950, S. 530-567
Paul E. MARTIN, Les origines de la Restauration de la République de Genève, 1813, in: ZSG 30, 1950, S. 568
Hermann AUBIN, Schaffhauser Wirtschaft im Mittelalter, in: ZSG 30, 1950, S. 588
Otto FEGER, Probleme der Kriegsgefangenschaft im Schwabenkrieg, in: ZSG 30, 1950, S. 595
Giuseppe MARTINOLA, I taccuini svizzeri di Alberto Franzoni, in: ZSG 30, 1950, S. 601
   Rudolf Thommen (Nachruf), in: ZSG 30, 1950, S. 603
   Eligio Pometta (Nachruf), in: ZSG 30, 1950, S. 605
   Anton Castell (Nachruf), in: ZSG 30, 1950, S. 607
   Besprechungen — Compes rendus, S. 608

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite

Datum der Erstanlage: Freitag, 10. Januar 2003 — Letzte Änderung: 10. Januar 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)