Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Bücher erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to purchase these books, please contact: | Klartext Verlagsgesellschaft Dickmannstr. 2-4 45143 Essen Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Klartext Verlagsgesellschaft (Essen) |
Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993
Vorwort, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 7
Gerd KRUMEICH, Kriegsgeschichte im Wandel, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 11
Wolfgang J. MOMMSEN, Der Erste Weltkrieg und die Krise Europas, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 25
Bernd HÜPPAUF, Schlachtenmythen und die Konstruktion des “Neuen Menschen”, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 43
Alan KRAMER, “Greueltaten”. Zum Problem der deutschen Kriegsverbrechen in Belgien und Frankreich 1914, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 85
Bernd ULRICH, “
als wenn nichts geschehen wäre”. Anmerkungen zur Behandlung der Kriegsopfer während des Ersten Weltkrieges, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 115
Ute DANIEL, Der Krieg der Frauen 1914-1918. Zur Innenansicht des Ersten Weltkriegs in Deutschland, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 131
Stephanie AUDOIN-ROUZEAU, Die mobilisierten Kinder: Die Erziehung zum Krieg an französischen Schulen, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 151
Manfred HETTLING; Michael JEISMANN, Der Weltkrieg als Epos. Philipp Witkops 'Kriegsbriefe gefallener Soldaten', in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 175
Peter KNOCH, Erleben und Nacherleben. Das Kriegserlebnis im Augenzeugenbericht und im Geschichtsunterricht, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 199
Richard BESSEL, Die Heimkehr der Soldaten. Das Bild der Frontsoldaten in der Öffentlichkeit der Weimarer Republik, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 221
Susanne BRANDT, Kriegssammlungen im Ersten Weltkrieg: Denkmäler oder Laboratoires d'histoire?, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 241
Helmut TROTNOW, Der Historiker und das Museum, oder: Wie stelle ich einen Krieg aus?, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 259
Auswahlbibliographie, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 277
Die Autoren, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Irina RENZ (Hgg.), “Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch
”. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 1), Essen 1993, S. 283
Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995
Einleitung, in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 7
Martin HUMBURG, Deutsche Feldpostbriefe im Zweiten Weltkrieg Eine Bestandsaufnahme, in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 13
Detlef VOGEL, “Aber man muß halt gehn, und wenn es in den Tod ist”. Der deutsche Kriegsalltag im Spiegel von Feldpostbriefen, in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 37
Robert STREIBEL, “So sind unsere Landsleute eben”. Über den Krieg, die österreichische Heimat und den Sieg: Die “Sklavensprache” in Briefen während des Nationalsozialismus, in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 59
Sandor SZAKALY, “Es wäre schön, zur Weinlese wieder daheim zu sein”. Ungarische Kriegspost aus den Jahren 1942 und 1943, in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 81
Klaus-Robert HEINEMANN, Der “Sturm der Götter” kann uns retten. Aus Briefen japanischer Kamikaze-Flieger und anderer Soldaten, in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 99
Nicola DELLA VOLPE, “Werden wir es jemals schaffen, nach Italien heimzukehren?” Italienische Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg, in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 113
Sabine Rosemarie ARNOLD, “Ich bin bisher noch lebendig und gesund”. Briefe von den Fronten des sowjetischen 'Großen Vaterländischen Krieges', in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 135
Georges COUDRY, “Es sind immer die gleichen, die kämpfen und sich opfern”. Feldpostbriefe von Soldaten der 1. französischen Armee (1944/45), in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 157
Margaretta JOLLY, Briefe, Moral und Geschlecht. Britische und amerikanische Analysen von Briefen aus dem Zweiten Weltkrieg, in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 173
Angela SCHWARZ, “Mit dem größtmöglichen Anstand weitermachen”. Briefe britischer Kriegsteilnehmer und ihrer Angehörigen im Zweiten Weltkrieg, in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 205
Ulrike JORDAN, “This silly old war ”. Briefe englischer Frauen an die Front (1940-1945), in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 237
Jeff KESHEN; David MILLS, “Ich bereite mich auf den Tag vor, da es zu Ende geht!” Briefwechsel vin Kanadierinnen und Kanadiern im Krieg, in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 257
Johanna PFUND, “Zurpck nach Hause!” Aus Feldpostbriefen amerikanischer GIs, in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 283
Judy B. LITOFF; David C. SMITH, “Macht Euren Job und kommt bald heim!” Briefe amerikanischer Frauen an die Fronten, in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 307
Wolfram WETTE, In Worte gefaßt Kriegskorrespondenz im internationalen Vergleich, in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 329
Autorinnen und Autoren, in: Detlef VOGEL; Wolfram WETTE (Hgg.), Andere Helme andere Menschen? Heimaterfahrung und Frontalltag im Zweiten Weltkrieg. Ein internationaler Vergleich (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 2), Essen 1995, S. 349
Irmtrud WOJAK; Lore HEPNER (Hgg.), “Geliebte Kinder ”. Briefe aus dem Amsterdamer Exil in die Neue Welt 1939-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 3), Essen 1995
Jens ALBES, Worte wie Waffen. Die deutsche Propaganda in Spanien während des Ersten Weltkrieges (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 4), Essen 1996
Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997
Dieter LANGEWIESCHE, Erfahrungen mit einem “anderen” Forschungsprojekt, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 8
Kriegsfront Heimatfront
Christian GEINITZ; Uta HINZ, Das Augusterlebnis in Südbaden. Ambivalente Reaktionen der deutschen Öffentlichkeit auf den Kriegsbeginn 1914, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 20
Elke KOCH, “Jeder tut, was er kann fürs Vaterland”. Frauen und Männer an der Heilbronner “Heimatfront”, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 36
Gundula BAVENDAMM, La ville lumière. Kriegsgesellschaft und militärisches Geheimnis im Ersten Weltkrieg am Beispiel von Paris, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 53
Felix HÖFFLER, Kriegserfahrungen in der Heimat. Kriegsverlauf, Kriegsschuld und Kriegsende in württembergischen Stimmungsbildern des Ersten Weltkrieges, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 68
Sylvia PALETSCHEK, Tübinger Hochschullehrer im Ersten Weltkrieg. Kriegserfahrungen an der “Heimatfront” Universität und im Feld, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 83
Hans-Otto BINDER, Zum Opfern bereit. Kriegsliteratur von Frauen, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 107
Aribert REIMANN, Die heile Welt im Stahlgewitter. Deutsche und englische Feldpost aus dem Ersten Weltkrieg, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 129
Cornelia RAUH-KÜHNE, Gelegentlich wurde auch geschossen. Zum Kriegserlebnis eines deutschen Offiziers auf dem Balkan und in Finnland, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 146
Andreas DORNHEIM, Kriegsfreiwilliger, aber Annexionsgegner. Alois Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und seine “Kriegsbriefe”, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 170
Ute WIEDENHOFF, “ daß wir auch diese größte Mensur unseres Lebens in Ehren bestehen werden”. Kontinuitäten korporierter Mentalität im Ersten Weltkrieg, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 189
Nikolaus BUSCHMANN, Der verschwiegene Krieg. Kommunikation zwischen Front und Heimatfront, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 208
Anne LIPP, Heimatwahrnehmung und soldatisches “Kriegserlebnis”, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 225
Wirtschaft und Krieg
Achim HOPBACH, Der Erste Weltkrieg und die Erfahrungswelt württembergischer Unternehmer, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 247
Hartmut BERGHOFF, Patriotismus und Geschäftssinn im Krieg. Eine Fallstudie aus der Musikinstrumentenindustrie, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 262
Harriet RUDOLPH, Kultureller Wandel und Krieg. Die Reaktion der Werbesprache auf die Erfahrung des Ersten Weltkrieges am Beispiel von Zeitungsanzeigen, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 283
Katrin WITTMANN, Firmenerfolg durch Vermarktung von Nationalbewußtsein? Die Werbestrategie des Markenartiklers Bleyle vor und im Ersten Weltkrieg, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 302
Heike HOFFMANN, “Schwarzer Peter im Weltkrieg”. Die deutsche Spielwarenindustrie 1914-1918, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 323
Gesellschaftsbilder Feindbilder
Reinhard ILG, Katholische Bildungsbürger und die bedrohte Nation. Das katholische Gymnasium Ehingen (Donau) im Kaiserreich und während des Ersten Weltkriegs, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 341
Michael TRAUTHIG, Wider “jene satanisch beeinflußte Mentalität”. Das Bild der Weltkriegs-Feinde in der evangelischen Publizistik Württembergs zur Zeit der Weimarer Republik, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 371
Michael SCHERRMANN, Feindbilder in der württembergischen Publizistik 1918-1933. Rußland, Bolschewismus und KPD im rechtsliberalen “Schwäbischen Merkur”, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 388
Rainer BENDICK, Zur Wirkung und Verarbeitung nationaler Kriegskulturen. Die Darstellung des Ersten Weltkriegs in deutschen und französischen Schulbüchern, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 403
Matthias KOSOWSKI, “Noch ist der Krieg ja nicht zu Ende”. Weltkriegsgedenken der Universität Tübingen im Ersten Weltkrieg, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 424
Susanne BRANDT, Bilder von der Zerstörung an der Westfront und die doppelte Verdrängung der Niederlage, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 439
Bildnachweis, in: Gerhard HIRSCHFELD; Gerd KRUMEICH; Dieter LANGEWIESCHE; Hans-Peter ULLMANN (Hgg.), Kriegserfahrungen. Studien zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte des Ersten Weltkriegs (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 5), Essen 1997, S. 455
Claudia STEUR, Theodor Dannecker. Ein Funktionär der “Endlösung” (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 6), Essen 1997
Christian GEINITZ, Kriegsfurcht und Kampfbereitschaft: Das Augusterlebnis in Freiburg. Eine Studie zum Kriegsbeginn 1914 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 7), Essen 1998
Bernd ULRICH, Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914-1933 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 8), Essen 1997
Rolf-Dieter MÜLLER, Der Manager der Kriegswirtschaft: Hans Kehrl. Ein Unternehmer in der Politik des “Dritten Reiches” (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 9), Essen 1999
Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999
Vorwort, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 9
Waclaw DLUGOBORSKI, Das Problem des Vergleichs von Nationalsozialismus und Stalinismus, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 19
Egbert JAHN, Zum Problem der Vergleichbarkeit von Massenverfolgung und Massenvernichtung, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 29
Zygmunt BAUMAN, Die Lager östliche, westliche, moderne, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 53
Stephen G. WHEATCROFT, Ausmaß und Wesen der deutschen und sowjetischen Repressionen und Massentötungen 1930-1945, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 67
Michael ZIMMERMANN, Zigeunerpolitik im Stalinismus, im “realen Sozialismus” und unter dem Nationalsozialismus. Ein Vergleich, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 111
Bernd MARTIN, Japanische Kriegsverbrechen und Vernichtungspraktiken während des Pazifischen Krieges (1937-1945), in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 133
Ian KERSHAW, Der Nationalsozialismus als Herrschaftssystem, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 155
Stefan PLAGGENBORG, Stalinismus als Herrschaftssystem. Ein Problemaufriß, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 175
Niktia PETROV, Die Rolle der Organe der Staatssicherheit (OGPU-NKVD) in der UdSSR in den 1930er bis 1940er Jahren, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 187
Michael JAKOBSON, Die Funktionen und die Struktur des sowjetischen Gefängnis- und Lagersystems von 1928 bis 1934, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 207
Steven ROSEFIELDE, Systemzerrüttung und Stalinismus: Die ökonomischen Grundlagen und Funktionen von Terror, GULag, Zwangsarbeit, Massenvernichtung und Militarismus in postkommunistischer Perspektive, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 223
Malgorzata GIZEJEWSKA, Die Einzigartigkeit und der besondere Charakter der Konzentrationslager in Kolyma und die Möglichkeiten des Überlebens, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 245
Stefan KARNER, Der Archipel GUPVI. Das sowjetische Lagersystem für Kriegsgefangene und Internierte, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 261
Elena A. TJURINA, Die Rolle der Zwangsarbeit in der Wirtschaft der UdSSR. Eine Quellenanalyse, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 267
Dina NOCHOTOVIC, Materialien des Staatlichen Archivs der Russischen Föderation zur Geschichte der politischen Repressionen. Eine Quellenanalyse, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 279
Gabor RITTERSPORN, Zynismus, Selbsttäuschung und unmögliches Kalkül: Strafpolitik und Lagerbevölkerung in der UdSSR, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 291
Meinhard STARK, Deutsche Frauen im GULag. Der subjektive Horizont: Interviews mit Überlebenden, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 317
Pavel M. POLJAN, Westarbeiter: Reparationen durch Arbeitskraft. Deutsche Häftlinge in der UdSSR, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 337
Johannes TUCHEL, Dimensionen des Terrors: Funktionen der Konzentrationslager in Deutschland 1933-1945, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 371
Manfred GRIEGER, Zwangsarbeit in einem Industrieunternehmen der Deutschen Arbeitsfront (DAF). Die Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte bei der Volkswagenwerk GmbH 1938-1945, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 392
Christian STREIT, Die sowjetischen Kriegsgefangenen in den deutschen Lagern, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 403
Michael WILDT, Vor der “Endlösung”. Die Judenpolitik des SD 1935-1938, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 415
Thomas SANDKÜHLER, Die Ingangsetzung der “Endlösung” im Generalgouvernement am Beispiel des Distrikts Galizien 1941/42, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 435
Peter KLEIN, Die Rolle der Vernichtungslager Kulmhof (Chelmno), Belzec und Auschwitz-Birkenau in den frühen Deportationsvorbereitungen, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 459
Hans LEMBERG, Das Konzept der ethnischen Säuberungen im 20. Jahrhundert, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 485
Götz ALY, Dafür wird die Welt büßen. “Ethnische Säuberungen” Die geschichte eines europäischen Irrwegs, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 493
Susanne HEIM, Bevölkerungsökonomie, Deportation und Vernichtung, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 501
Günther HÄUFELE, Zwangsumsiedlungen in Polen 1939-1941. Zum Vergleich sowjetischer und deutscher Besatzungspolitik, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 515
Zygmunt WOZNICZKA, Die Deportationen von Polen in die UdSSR in den Jahren 1939-1945, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 535
Christian GERLACH, Umsiedlungen und gelenkte Bevölkerungsbewegungen in Weißrußland 1941-1944, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 553
Nikolaj BUGAJ, Die Deportationen der Völker aus der Ukraine, Weußrußland und Moldavien, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 567
Zana A. ZAJONCKOSVKAJA, Die Gesellschaftssituation als Spannunfgsfaktor im Nördlichen Kaukasus, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 583
Abkürzungsverzeichnis, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 589
Autoren und Herausgeber, in: Dittmar DAHLMANN; Gerhard HIRSCHFELD (Hgg.), Lager, Zwangsarbeit, Vertreibung und Deportation. Dimensionen der Massenverbrechen in der Sowjetunion und in Deutschland 1933-1945 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 10), Essen 1999, S. 595
Andreas HILGER, Deutsche Kriegsgefangene in der Sowjetunion 1941-1956. Kriegsgefangenenpolitik, Lageralltag und Erinnerung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 11), Essen 2000
Aribert REIMANN, Der große Krieg der Sprachen. Untersuchungen zur historischen Semantik in Deutschland und England zur Zeit des Ersten Weltkrieges (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 12), Essen 2000
Wolfram WETTE; Ricarda BREMER; Detlef VOGEL (Hgg.), Das letzte halbe Jahr. Stimmungsberichte der Wehrmachtpropaganda 1944/45 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 13), Essen 2001
Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001
Etienne FRANÇOIS, Vorwort, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 9
Gerd KRUMEICH, Einleitung, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 11
Jost DÜLFFER, Versailles und die Friedensschlüsse des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 17
Thomas WÜRTENBERGE; Gernot SYDOW, Versailles und das Völkerrecht, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 35
Gerd KRUMEICH, Versailles 1919. Der Krieg in den Köpfen, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 53
Jean-Jacques BECKER, Frankreich und der gescheiterte Versuch, das Deutsche Reich zu zerstören, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 65
Klaus SCHWABE, “Gerechtigkeit für die Großmacht Deutschland” Die deutsche Friedensstrategie in Versailles, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 71
Annie DEPERCHIN, Die französischen Juristen und der Versailler Vertrag, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 87
Matthias WAECHTER, Versailles und der amerikanische Liberalismus, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 105
Christoph JAHR, Der lange Weg nach München. Britische Außenpolitik unter dem Eindruck von Versailles, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 113
Francois ROTH, Die Rückkehr Elsaß-Lothringens zu Frankreich, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 126
Jürgen ZIMMERER, Von der Bevormundung zur Selbstbestimmung. Die Pariser Friedenskonferenz und ihre Auswirkungen auf die britische Kolonialherrschaft im südlichen Afrika, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 145
Holger AFFLERBACH, ” nearly a case of Italy contra mundum?” Italien als Siegermacht in Versailles 1919, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 159
Detlef BRANDES, Die Tschechoslowakei und die Pariser Vorortverträge, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 174
Dittmar DAHLMANN, Gewinner oder Verlierer? Die Bedeutung der Pariser Friedensverträge für Jugoslawien und Ungarn, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 193
Anton PELINKA, Intentionen und Konsequenzen der Zerschlagung Österreich-Ungarns, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 202
Michael G. ESCH, Von Verbündeten zu Kriegsgefangenen. Das russische Kontingent in Frankreich und der Kriegsaustritt der Sowjetunion, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 211
Duco HELLEMA, Die Probleme eines ehemals neutralen Landes. Die Niederlande und der Versailler Vertrag, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 225
Christoph CORNELISSEN, “Schuld am Weltfrieden”: Politische Kommentare und Deutungsversuche deutscher Historiker zum Versailler Vertrag 1919-1933, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 237
Jean-Claude ALLAIN, Pierre Renouvin und der Versailler Vertrag, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 259
Bruno CABANES, Die französischen Soldaten und der “Verlust des Sieges”, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 269
Stephanie AUDOIN-ROUZEAU, Die Delegation der “gueules classes” in Versailles am 28. Juni 1919, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 280
Annette BECKER, Die Trauer des Papstes, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 288
Andrea SÜCHTING-HÄNGER, Die Anti-Versailles-Propaganda konservativer Frauen in der Weimarer Republik Eine weibliche Dankesschuld?, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 302
Fritz KLEIN, Versailles und die deutsche Linke, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 314
Susanne BRANDT, Versailles auf den ehemaligen Schlachtfeldern im Westen, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 323
Hans HECKER, Zweimal Polen: In Versailles und heute Erwartungen und Ergebnisse, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 333
Daniel SCHRANZ, Der Friedensvertrag als Beutestück. Zum Schicksal der Originalurkunde des Versailler Vertrages im Zweiten Weltkrieg, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 342
Wolfgang J. MOMMSEN, Der Vertrag von Versailles. Eine Bilanz, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 351
Bildanhang: Versailles in politischen Karikaturen, Plakaten und Flugschriften der zwanziger und dreißiger Jahre, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 363
Auswahlbibliographie, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 379
Autorinnen und Autoren, in: Gerd KRUMEICH (Hg.), Versailles 1919. Ziele Wirkung Wahrnehmung (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 14), Essen 2001, S. 385
Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002
Gerd KRUMEICH, Einleitung: Die Präsenz des Krieges im Frieden, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 7
Jost DÜLFFER, Frieden schließen nach einem Weltkrieg? Die mentale Verlängerung der Kriegssituation in den Friedensschluß, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 19
Jean-Jacques BECKER, Die Präsenz des Krieges in den zwanziger Jahren in Frankreich, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 39
Matthias WAECHTER, De Gaulles 30jähriger Krieg. Die Resistance und die Erinnerung am 1918, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 51
Oliver JANZ, Zwischen Trauer und Triumph. Politischer Totenkult in Italien nach dem Ersten Weltkrieg, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 61
Aribert REIMANN, “Endless Poetry”. Die Präsenz des “Großen Krieges” in der englischen Gesellschaft, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 77
Dittmar DAHLMANN, Krieg, Bürgerkrieg, Gewalt. Die Wahrnehmung des Ersten Weltkrieges und des Bürgerkrieges in der russischen Emigration und in der Sowjetunion in der Zwischenkriegszeit, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 91
Benjamin ZIEMANN, Die Konstruktion des Kriegsveteranen und die Symbolik seiner Erinnerung 1918-1933, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 101
Patrick KRASSNITZER, Die Geburt des Nationalsozialismus im Schützengraben. Formen der Brutalisierung in den Autobiographien von nationalsozialistischen Frontsoldaten, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 119
Markus PÖHLMANN, “Daß sich ein Sargdeckel über mir schlösse”. Typen und Funktionen von Weltkriegserinnerungen militärischer Entscheidungsträger, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 149
Bernd A. RUSINEK, Die Kultur der Jugend und des Krieges. Militärischer Stil als Phänomen der Jugendkultur in der Weimarer Zeit, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 171
Sabine KIENITZ, Beschädigte Helden. Zur Politisierung des kriegsinvaliden Soldatenkörpers in der Weimarer Republik, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 199
Raffael SCHECK, Wahrung des Burgfriedens. Die Wirkung des Ersten Weltkrieges auf die bürgerliche Frauenbewegung der Weimarer Republik, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 215
Judith VOELKER, “Unerträglich, unerfüllbar und deshalb unannehmbar”. Kollektiver Protest gegen Versailles im Rheinland in den Monaten Mai und Juni 1919, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 229
Susanne BRANDT, Trauer und fortgesetzter Krieg. Totengedenken zwischen Trauer und Kriegsverherrlichung in Düsseldorf nach dem Ersten Weltkrieg, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 243
Heinz HAGENLÜCKE, Wir tot war die Vaterlandspartei 1919 wirklich?, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 261
Karl HOLL, Ludwig Quidde und die deutsche Friedensbewegung in der Weimarer Republik, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 273
Annegret JÜRGENS-KIRCHHOFF, Kunst gegen den Krieg im Amerikajahr 1924, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 287
Christoph CORNELISSEN, Die Frontgeneration deutscher Historiker und der Erste Weltkrieg, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 311
Personenregister, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 339
Bildquellen, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 343
Autoren, in: Jost DÜLFFER; Gerd KRUMEICH (Hgg.), Der verlorene Frieden. Politik und Kriegskultur nach 1918 (Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte N.F. 15), Essen 2002, S. 344
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Freitag, 16. Januar 2004 Letzte Änderung: 16. Januar 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)