Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien

Schriften des Historischen Kolleges; Kolloquien
Bd. 1 – Bd. 60

bearbeitet von Bernhard Laxy (Bielefeld)
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Bücher erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to purchase these books, please contact:
R. Oldenbourg Verlag
Rosenheimer Str. 145
81671 München
Deutschland/Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
R. Oldenbourg Verlag (München)

Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982
Theodor SCHIEDER, Geleitwort, in: Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982, S. VII
Heinrich LUTZ, Zur Einführung, in: Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982, S. IX
Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XII
Heinz ANGERMEIER, Der Wormser Reichstag 1495 n der politischen Konzeption König Maximilians I., in: Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982, S. 1
John M. HEADLEY, Germany, the Empire and 'Monarchia' in the Thought and Policy of Gattinara, in: Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982, S. 15
Hermann KELLENBENZ, Das Römisch-Deutsche Reich im Rahmen der wirtschafts- und finanzpolitischen Erwägungen Karls V. im Spannungsfeld imperialer und dynastischer Interessen, in: Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982, S. 35
Volker PRESS, Die Bundespläne Karls V. und die Reichsverfassung, in: Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982, S. 55
Alfred KOHLER, Die innerdeutsche und außerdeutsche Opposition gegen das politische System Karls V., in: Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982, S. 107
Hermann WEBER, Zur Heiratspolitik Karls V., in: Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982, S. 129
Horst RABE, Elemente neuzeitlicher Politik und Staatlichkeit im politischen System Karls V. Bemerkungen zur spanischen Zentralverwaltung und zur Politischen Korrespondenz des Kaisers, in: Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982, S. 161
Albrecht LUTTENBERGER, Karl V., Frankreich und der deutsche Reichstag, in: Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982, S. 189
Moritz CSÁKY, Karl V., Ungarn, die Türkenfrage und das Reich (zu Beginn der Regierung Ferdinands als König von Ungarn), in: Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982, S. 223
Helmut G. KOENIGSBERGER, Warum wurden die Generalstaaten der Niederlande im 16. Jahrhundert revolutionär?, in: Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982, S. 239
   Diskussionsbeiträge, in: Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982, S. 253
Heinrich LUTZ, Schlußwort: Zusammenhänge und Perspektiven, in: Heinrich LUTZ (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V. (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 1), München 1982, S. 269
   Personen- und Ortsregister, S. 283


Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983
Oto PFLANZE, Zur Einführung, in: Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983, S. IX
Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XII
I. Klassen und Parteien
James J. SHEEHAN, Klasse und Partei im Kaiserreich. Einige Gedanken zur Sozialgeschichte der deutschen Politik, in: Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983, S. 1
Ernst ENGELBERG, Das Verhältnis zwischen kleinbürgerlicher Demokratie und Sozialdemokratie in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts, in: Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983, S. 25
II. Kulturkampf und Zentrum
Winfried BECKER, Liberale Kulturkampf-Positionen und politischer Katholizismus, in: Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983, S. 47
David BLACKBOURN, Die Zentrumspartei und die deutschen Katholiken während des Kulturkampfs und danach, in: Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983, S. 73
III. Polen und Deutsche
Werner CONZE, Nationsbildung durch Trennung. Deutsche und Polen im preußischen Osten, in: Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983, S. 95
Klaus J. BADE, “Kulturkampf” auf dem Arbeitsmarkt: Bismarcks “Polenpolitik” 1885-1890, in: Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983, S. 121
IV. Herrschaftsstil und -technik
Michael STÜRMER, Eine politische Kultur – oder zwei? Betrachtungen zur Regierungsweise des Kaiserreichs, in: Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983, S. 143
Otto PFLANZE, “Sammlungspolitik” 1875-1886. Kritische Bemerkungen zu einem Modell, in: Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983, S. 155
V. Deutsches Reich und Bundesstaaten
Wolfgang J. MOMMSEN, Der Verfassung des Deutschen Reiches von 1871 als dilatorischer Herrschaftskompromiß, in: Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983, S. 195
Klaus Erich POLLMANN, Der Norddeutsche Bund – ein Modell für die parlamentarische Entwicklungsfähigkeit des deutschen Kaiserreichs?, in: Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983, S. 217
Walther Peter FUCHS, Bundesstaaten und Reich. Der Bundesrat, in: Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983, S. 239
Werner PÖLS, Das Friedrichsruher Bismarck-Archiv und seine Bedeutung für die Bismarckforschung, in: Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983, S. 257
   Diskussionsbeiträge, in: Otto PFLANZE (Hg.), Innenpolitische Probleme des Bismarck-Reiches (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 2), München 1983, S. 277
   Personen- und Ortsregister, S. 299

Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983
Hans Conrad PEYER, Zur Einführung, in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XIV
I. Von der Gastfreundschaft zum Gasthaus
Otto HILTBRUNNER, Gastfreundschaft und Gasthaus in der Antike, in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 1
Thomas SCHULER, Gastlichkeit in karolingischen Benediktinerklöstern. Anspruch und Wirklichkeit, in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 21
Ludwig SCHMUGGE, Zu den Anfängen des organisierten Pilgerverkehrs und zur Unterbringung und Verpflegung von Pilgern im Mittelalter, in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 37
II. Anfänge der kommerziellen Gastlichkeit in Italien, Deutschland und Polen
Thomas SZABÓ, Xenodochia, Hospitäler und Herbergen – kirchliche und kommerzielle Gastung im mittelalterlichen Italien (7. bis 14. Jahrhundert), in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 61
Wilfried H. KERNTKE, Taberna, Ortsherrschaft und Marktentwicklung in Bayern, in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 93
Irena RABECKA-BRYKCZYNSKA, Die Taverne im frühmittelalterlichen Polen, in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 103
III. Blüte der Gasthäuser in Spätmittelalter und früher Neuzeit: Südfrankreich, Spanien, England
Noël COULET, Propriétaires et exploitants d'auberges dans la France du Midi au bas Moyen Age, in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 119
Hermann KELLENBENZ, Pilgerspitäler, Albergues und Ventas in Spanien (Spätmittelalter – Frühe Neuzeit), in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 137
John A. CHARTRES, The English Inn and Road Transport before 1700, in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 153
IV. Besondere Aspekte: Wirte als Makler, Gestalt des Gasthauses, Erträge des Gasthauses, Gesellenhäuser
Jan A. van HOUTTE, Herbergswesen und Gastlichkeit im mittelalterlichen Brügge, in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 177
Helmut HUNDSBICHLER, Gasthäuser und Pfarrhöfe als bischöfliche Unterkunft am Nordrand der Kirchenprovinz Aquileia. Beispiele aus den Reisetagebüchern des Paolo Santonino und aus verwandtem Quellenmaterial des 15. Jahrhunderts, in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 189
Fritz GLAUSER, Wein, Wirt, Gewinn 1580. Wirteeinkommen am Beispiel der schweizerischen Kleinstadt Sursee, in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 205
Knut SCHULZ, Gesellentrinkstuben und Gesellenherbergen im 14./15. und 16. Jahrhundert, in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 221
   Diskussionsbeiträge, in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 243
Hans Conrad PEYER, Schlußwort, in: Hans Conrad PEYER (Hg.), Gastfreundschaft, Taverne und Gasthaus im Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 3), München 1983, S. 259
   Ortsregister, S. 265
   Sachregister, S. 272

Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984
Eberhard WEIS, Einleitung, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XV
Jean TULARD, Napoléon et la Confédération du Rhin, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 1
Alfred KUBE, Der Einsatz der Datenerfassung mit EDV bei Forschungen zur Besitzumschichtung als Folge der Säkularisation, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 7
Michael MÜLLER, Das Problem der Weiterverkäufe säkularisierten Kirchengutes, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 23
Dietmar STUTZER, Die Sozialverfassung der bayerischen Klöster vor der Säkularisation, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 33
Christof DIPPER, Die Reichsritterschaft in napoleonischer Zeit, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 53
Roger DUFRAISSE, L'Influence de la Politique Economique Napoléonienne sur l'Economie des Etats du Rheinbund, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 75
Hans-Peter ULLMANN, Zur Finanzpolitik des Großherzogtums Baden in der Rheinbundzeit. Die Finanzreform von 1808, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 99
Pankraz FRIED, Die Bauernbefreiung in Bayern. Ergebnisse und Probleme, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 123
Wolfgang von HIPPEL, Zum Problem der Agrarreformen in Baden und Württemberg 1800-1820, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 131
Karl MÖCKL, Die bayerische Konstitution von 1808, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 151
Wilhelm VOLKERT, Bayerns Zentral- und Regionalverwaltung zwischen 1799 und 1817, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 169
Bernd WUNDER, Die Reform der Beamtenschaft in den Rheinbundstaaten, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 181
Christian PROBST, , in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 195
Walter DEMEL, Adelsstruktur und Adelspolitik in der ersten Phase des Königreichs Bayern, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 213
Werner K. BLESSING, “Der Geist der Zeit hat die Menschen sehr verdorben …”. Bemerkungen zur Mentalität in Bayern um 1800, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 229
Elisabeth FEHRENBACH, Das Scheitern der Adelsrestauration in Baden, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 251
Helmut BERDING, Judenemanzipation im Rheinbund, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 269
Rudolf VIERHAUS, Aufklärung und Reformzeit. Kontinuitäten und Neuansätze in der deutschen Politik des späten 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, in: Eberhard WEIS (Hg.), Reformen im rheinbündischen Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 4), München 1984, S. 287
   Register, S. 302

Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983
   Vorbemerkung, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. VIII
Heinz ANGERMEIER, Vorwort, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. IX
Heinz ANGERMEIER, Reichsreform und Reformation in der deutschen Geschichte, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 1
   Diskussion zum Referat Angermeier, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 16
Wolfgang SELLERT, Die Krise des Straf- und Strafprozeßrechts und ihre Überwindung im 16. Jahrhundert durch Rezeption und Säkularisation, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 27
Bernhard DIESTELKAMP, Zur Krise des Reichsrechts im 16. Jahrhundert, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 49
   Diskussion zu den Referaten Sellert und Diestelkamp, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 64
Walter HEINEMEYER, Die Territorien zwischen Reichstradition, Staatlichkeit und politischen Interessen, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 77
Peter STADLER, Eidgenossenschaft und Reformation, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 91
   Diskussion zu den Referaten Heinemyer und Stadler, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 99
Winfried SCHULZE, Soziale Bewegungen als Phänomen des 16. Jahrhunderts, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 113
   Diskussion zum Referat Schulze, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 131
Peter SCHMID, Reichssteuern, Reichsfinanzen und Reichsgewalt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 153
   Diskussion zum Referat Schmid, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 199
Erich MEUTHEN, Charakter und Tendenzen des deutschen Humanismus, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 217
   Diskussion zum Referat Meuthen, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 266
Heinz ANGERMEIER, Nachwort, in: Heinz ANGERMEIER (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 5), München 1983, S. 277

Gerald D. FELDMAN (Hg.), Die Nachwirkungen der Inflation auf die deutsche Geschichte 1924-1933 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 6), München 1985

Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986
Jürgen KOCKA, Einleitung und Fragestellung, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. IX
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XV
I. Klassenbildung und Klassenverhältnisse: Bürger und Arbeiter 1800-1914
Hans-Ulrich WEHLER, Bürger, Arbeiter und das Problem der Klassenbildung 1800-1870. Deutschland im internationalen Vergleich, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 1
Vernon L. LIDTKE, Burghers, Workers and Problems of Class Relationships 1870-1914: Germany in Comparative Perspective, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 29
Jürgen KUCZYNSKI, Differenzierung und Einheit der Klassen, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 47
Thomas NIPPERDEY, Aspekte der Verbürgerlichung, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 49
II. Bürger und Arbeiter: Kontakte in Bildung, Religionm, Kultur
Rudolf VIERHAUS, Bürgerliche Hegemonie oder proletarische Emanzipation: der Beitrag der Bildung, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 53
Jiři KOŘALKA, Arbeiteremanzipation und Bildung in einer aufsteigenden Nationalgesellschaft: das Beispiel Böhmens, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 65
Jacques DROZ, Contacts entre Bourgeoisie et Classes Populaires en Provence dans la Première Moitié du dix-neuvième Siècle, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 75
Josef MOOSER, Arbeiter, Bürger und Priester in den konfessionellen Arbeitervereinen im deutschen Kaiserreich 1880-1914, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 79
Hugh MCLEOD, Church and Class. Some International Comparisons, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 106
Anna ZARNOWSKA, Arbeiterkultur zwischen Volkskultur und Bürgertum? Das Beispiel Polen, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 113
David BLACKBOURN, Religion, Kleinbürger, Maschine und Frauen, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 135
György RÁNKI, Zur Frage der Herausbildung des Bürgertums und der Arbeiterklasse in Ostmitteleuropa, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 140
III. Bürger und Arbeiter: Kontakte im beruflichen und privaten Alltag
Heinz REIF, Arbeiter und Unternehmer in Städten des westlichen Ruhrgebiets 1850-1930. Räumliche Aspekte einer Klassenbeziehung, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 151
Pierre AYÇOBERRY, Bürgerliche Einflüsse und Arbeiterkultur in Frankreich, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 182
Patrick FRIDENSON, Die Arbeiterpolitik großer Unternehmen in Frankreich und ihre Auswirkungen auf die Arbeiterschaft 1880-1914, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 185
Alf LÜDTKE, Arbeiterpolitik versus Politik der Arbeiter. Zu Unternehmensstrategien und Arbeiteverhalten in deutschen Großbetrieben zwischen 1890 und 1914/20, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 202
Gerald D. FELDMAN, Unternehmer und Arbeiter in der deutschen Großindustrie vor 1914, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 213
IV. Bürger und Arbeiter: Kontakte und Konflikte in Öffentlichkeit, Politik und Recht
Heinz-Gerhard HAUPT, Staatliche Bürokratie und Arbeiterbewegung: Zum Einfluß der Polizei auf die Konstituierung von Arbeiterbewegung und Arbeiterklasse in Deutschland und Frankreich zwischen 1848 und 1880, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 219
Klaus TENFELDE, Polizei und Klassenverhältnisse. Deutsch-französische Unterschiede, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 255
Jürgen REULECKE, Formen bürgerlich-sozialen Engagements in Deutschland und England im 19. Jahrhundert, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 261
John BREUILLY, Civil Society and the Labour Movement, Class Relations and the Law. A Comparison between Germany and England, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 287
Gerhard A. RITTER, Probleme des deutsch-englischen Vergleichs, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 319
Jürgen KOCKA, Bürger und Arbeiter. Brennpunkte und Ergebnisse der Diskussion, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Arbeiter und Bürger im 19. Jahrhundert. Varianten ihres Verhältnisses im europäischen Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 7), München 1986, S. 325
   Sachindex, S. 340

Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988
   Vorwort, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. XI
I. Historiographische Grundprobleme
Konrad REPGEN, Über die Geschichtsschreibung des Dreißigjährigen Krieges: Begriff und Konzeption, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 1
II. Kriegsgründe
Robert BIRELEY, The Thirty Years' War as Germany's Religious War, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 85
Martin HECKEL, Die Krise der Religionsverfassung des Reiches und die Anfänge des Dreißigjährigen Krieges, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 107
Miroslav HROCH, Wirtschaftliche und gesellschaftliche Voraussetzungen des Dreißigjährigen Krieges. Einige Überlegungen zu einem offenen Problem, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 133
Franz BOSBACH, Die Habsburger und die Entstehung des Dreißigjährigen Krieges. Die 'Monarchia Universalis', in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 151
III. Interdependenzen von Innen- und Außenpolitik
Roland MOUSNIER, Les crises intérieures françaises de 1610 á 1659 et leur influence sur la politique exteriéure française, surout de 1618 á 1648, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 169
John H. ELLIOTT, Foreign Policy and Domestic Crisis: Spain 1598-1659, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 185
IV. Kriegs- und Friedensziele
Hermann WEBER, Vom verdeckten zum offenen Krieg. Richelieus Kriegsgründe und Kriegsziele 1634/35, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 203
Sven LUNDKVIST, Die schwedischen Kriegs- und Friedensziele 1632-1648, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 219
Dieter ALBRECHT, Die Kriegs- und Friedensziele der deutschen Reichsstände, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 241
V. Kriegsorganisation: Mittel und Formen
Kersten KRÜGER, Dänische und schwedische Kriegsfinanzierung im Dreißigjährigen Krieg, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 275
Hildegard ERNST, Spanische Subsidien für den Kaiser 1631-1642, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 299
Geoffrey PARKER, The Soldiers of the Thirty Years' War, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 303
VI. Diskussionsbericht
Konrad REPGEN, Historiographieprobleme. Diskussion über das Referat Repgen, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 317
Konrad REPGEN, Kriegsgründe. Diskussion über die Referate Bireley, Heckel, Hroch und Bosbach, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 319
Konrad REPGEN, Interdependenzen von Innen- und Außenpolitik. Diskussion über die Referate Mousnier und Elliott, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 331
Konrad REPGEN, Kriegs- und Friedensziele. Diskussion über die Referate Weber, Lundkvist und Albrecht, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 339
Konrad REPGEN, Kriegsorganisation: Mittel und Formen. Diskussion über die Referate Krüger, Ernst und Parker, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 351
   Quellen-, Literatur- und Abkürzungsverzeichnis, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 361
   Namen- und Sachregister, in: Konrad REPGEN (Hg.), Krieg und Politk 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 8), München 1988, S. 423

Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988
Antoni MACZAK, Zur Einführung, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. VIII
I. Soziale Verflechtungen im Reich unter den Gesichtspunkten Recht, Konfession und Politik
Peter MORAW, Über Patrone und Klienten im Heiligen Römischen Reich des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 1
Volker PRESS, Patronage und Klientel im Heiligen Römischen Reich, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 19
Wolfgang REINHARD, Oligarchische Verflechtung und Konfession in oberdeutschen Städten, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 47
Karl Otmar Freiherr von ARETIN, Die Großmächte und das Klientelsystem im Reich am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 63
II. Soziale Verflechtungen in England, Frankreich und den Niederlanden unter den Gesichtspunkten Hochadel, Beamtenschaft und Staat
Antoni MACZAK, Patronage im Herzen des frühneuzeitlichen Europa, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 83
Victor MORGAN, Some Types of Patronage, Mainly in Sixteenth- and Seventeenth-Century England, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 91
Wim BLOCKMANS, Patronage, Brokerage and Corruption as Symptoms of Incipient State Formation in the Burgundian-Habsburg Netherlands, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 117
Helmut G. KOENIGSBERGER, Patronage, Clientage and Elites in the Politics of Philip II, Cardinal Granvelle and William of Orange, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 127
Denis RICHET, Les liens de clientèle: l'exemple de la “robe” en France aux XVIe et XVIIe siècles, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 149
III. Klientelsysteme an der Peripherie Europas: Schottland, Rußland, Polen
Gottfried SCHRAMM, Patronage im Staat, Patronage an Stelle des Staates, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 153
Jenny WORMALD, Laisser-Faore Government and Local Patronage: Scotland, Sixteenth to Early Seventeenth Century, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 159
Wojciech TYGIELSKI, A Faction Which Could not Lose, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 177
Zofia ZIELINSKA, Magnaten und Adel im politischen Landleben Polen-Litauens des 18. Jahrhunderts, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 203
David L. RANSEL, Character and Style of Patron-Client Relations in Russia, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 211
IV. Klientelsysteme in Italien: im Norden und im Mezzogiorno
Anthony MOLHO, Patronage and the State in Early Modern Italy, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 233
Giorgio CHITTOLINI, Feudalherren und ländliche Gesellschaften in Nord- und Mittelitalien (15.-17. Jahrhundert), in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 243
Walter BARBERIS, Die Bildung der “milizia paesana” in Piemont: Zentrale Gewalt und lokale Verhältnisse zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 261
Aurelio LEPRE, Feudalstrukturen und Klientelstrukturen im Süden Italiens, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 299
V. Klientelsysteme in Spanien
Helmut G. KOENIGSBERGER, Queries on Spain, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 313
María-Teresa PÉREZ PICAZO; Guy LEMEUNIER, Formes du pouvoir local dans l'Espagne moderne et contemporaine: des bandos au caciquisme au royaume de Murcie (XVe-XIXe siècles), in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 315
Antoni MACZAK, Diskussionsbericht, in: Antoni MACZAK (Hg.), Klientelsysteme im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 9), München 1988, S. 343
   Register, S. 365

Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987
Eberhard KOLB, Zur Einführung, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XI
I. Außenpolitische Prioritäten, Lagebeurteilungen, Krisenzonen am Vorabend des Krieges
Heinrich LUTZ, Außenpolitische Tendenzen der Habsburger Monarchie von 1866-1870: “Wiedereintritt in Deutschland” und Konsolidierung als europäische Macht im Bündnis mit Frankreich, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. 1
Jan KŘEN, Die böhmischen Länder in der Krise von 1870/71, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. 17
Lothar GALL, Bismarcks Süddeutschlandpolitik 1866-1870, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. 23
Wilfried RADEWAHN, Europäische Fragen und Konfliktzonen im Kalkül der französischen Außenpolitik vor dem Krieg von 1870, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. 33
Dietrich BEYRAU, Russische Interessenzonen und europäisches Gleichgewicht 1860-1870, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. 65
Peter ALTER, Weltmacht auf Distanz. Britische Außenpolitik 1860-1870, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. 77
Rudolf LILL, Italiens Außenpolitik 1866-1871, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. 93
Horst LADEMACHER, Zwischen Bismarck und Napoleon: Das Problem der belgischen Neutralität von 1866-1870, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. 103
Peter STADLER, Die Schweiz um die Wende von 1870/71, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. 113
Peter Graf KIELMANNSEGG, Mächtesystem und Entscheidungsprozeß um 1870. Anmerkungen eines Politikwissenschaftlers, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. 119
II. Zur Diskussion von Genesis und Ausbruch des Krieges
Hans-Otto KLEINMANN, Die spanische Thronfrage in der internationalen Politik vor Ausbruch des deutsch-französischen Krieges, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. 125
Jean STENGERS, Le rôle de l'opinion publique dans la genèse d'une guerre: 1870 et 1914, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. 151
Beate GÖDDE-BAUMANNS, Ansichten eines Krieges. Die “Kriegsschuldfrage” von 1870 in zeitgenössischem Bewußtsein, Publizistik und wissenschaftlicher Diskussion 1870-1914, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. 175
Eberhard KOLB, Mächtepolitik und Kriegsrisiko am Vorabend des Krieges von 1870. Anstelle eines Nachwortes, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa vor dem Krieg von 1870. Mächtekonstellation – Konfliktfelder – Kriegsausbruch (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 10), München 1987, S. 203
   Personenregister, S. 211
   Geographisches Register, S. 215

Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988
Helmut G. KOENIGSBERGER, Zur Einführung, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. IX
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XI
Wilfried NIPPEL, Bürgerideal und Oligarchie. “Klassischer Republikanismus” aus althistorischer Sicht, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 1
Giovanni CIPRIANI, Republican Ideology and Humanistic Tradition: the Florentine Example, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 19
Sergio BERTELLI, Elites et pouvoir dans la ville-état de la Renaissance, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 27
Gaetano COZZI, Venedig, eine Fürstenrepublik?, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 41
Peter BLICKLE, Kommunalismus und Republikanismus in Oberdeutschland, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 57
Robert ORESKO, The Question of the Sovereignty of Geneva after the Treaty of Cateau-Cambrésis, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 77
Heinz SCHILLING, Gab es im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit in Deutschland einen städtischen “Republikanismus”? Zur politischen Kultur des alteuropäischen Stadtbürgertums, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 101
Wim P. BLOCKMANS, Alternatives to Monarchial Centralisation: The Great Tradition of Revolt in Flanders and Brabant, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 145
Guy WELLS, Emergence and Evanescence: Republicanism and the 'Res Publica' at Antqerp before the Revolt of the Netherlands, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 155
Nicolette MOUT, Ideales oder erfundene Eigenart. Republikanische Theorien während des niederländischen Aufstandes, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 169
Hans W. BLOM, Virtue and Republicanism. Spinoza's political philosophy in the context of the Dutch Republic, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 195
Ian ROY, The English Republic 1649-1660: the View from the Town Hall, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 213
Thomas FRÖSCHL, Selbstdarstellung und Staatssymbolik in den europäischen Republiken der frühen Neuzeit an Beispielen der Architektur und bildenden Kunst, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 239
Nils RUNEBY, Notizen über eine verhinderte Republik, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 273
Helmut G. KOENIGSBERGER, Schlußbetrachtung: Republiken und Republikanismus im Europa der frühen Neuzeit aus historischer Sicht, in: Helmut G. KOENIGSBERGER (Hg.), Republiken und Republikanismus im Europa der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 11), München 1988, S. 285
   Register, S. 303

Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988
   Vorbemerkung, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. VII
   Teilnehmerverzeichnis, S. IX
Winfried SCHULZE, Die ständische Gesellschaft des 16./17. Jahrhunderts als Problem von Statik und Dynamik, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 1
I. Versuche der kategorialen Erfassung der ständischen Gesellschaft
Otto Gerhard OEXLE, Die funktionale Dreiteilung als Deutungsschema der sozialen Wirklichkeit in der ständischen Gesellschaft des Mittelalters, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 19
Paul MÜNCH, Grundwerte der frühneuzeitlichen Ständegesellschaft? Aufriß einer vernachlässigten Thematik, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 53
Renate BLICKLE, Nahrung und Eigentum als Kategorien in der ständischen Gesellschaft, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 73
Gotthardt FRÜHSORGE, Die Krise des Herkommens. Zum Wertekanon des Adels im Spiegel alteuropäischer Ökonomieliteratur, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 95
Ernst SCHUBERT, Mobilität ohne Chance: Die Ausgrenzung des fahrenden Volkes, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 113
II. Ständische Gesellschaft in europäischer Perspektive
Arlette JOUANNA, Die Legitimierung des Adels und die Erhebung in den Adelsstand in Frankreich (16.-18. Jahrhundert), in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 165
George HUPPERT, Soziale Mobilität in der Dauphiné im 16. und 17. Jahrhundert, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 179
Keith WRIGHTSON, Zwei Wege zur Erfassung der englischen Sozialstruktur des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 187
Hans Rudolf GUGGISBERG, Zur sozialen Stellung und Funktion des Adels im frühneuzeitlichen Spanien, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 205
III. Entwicklungstendenzen im Reich: Soziale Realität und ikonographische Tradition
Rudolf ENDRES, Adel und Patriziat in Oberdeutschland, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 221
Volker PRESS, Soziale Folgen des Dreißigjährigen Krieges, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 239
Rainer WOHLFEIL; Trude WOHLFEIL, Verildlichungen ständischer Gesellschaft: Bartholomäus Bruyn d. Ä. – Petrarcameister, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 269
IV. Kanäle der Mobilität
Wolfgang REINHARD, Kirche als Mobilitätskanal der frühneuzeitlichen Gesellschaft, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 333
Sigrid JAHNS, Der Aufstieg in die juristische Funktionselite des Alten Reiches, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 353
Norbert CONRADS, Tradition und Modernität im adligen Bildungsprogramm der Frühen Neuzeit, in: Winfried SCHULZE (Hg.), Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 12), München 1988, S. 389
   Personenregister, S. 405
   Sachregister, S. 411

Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988
Johanne AUTENRIETH, Einleitung, in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XII
Armando PETRUCCI, “L'antiche e le moderne carte”: 'imitatio' e 'renovatio' nella riforma grafica umanistica, in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. 1
Mirella FERRARI, La “littera antiqua” a Milan 1417-1439, in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. 13
Gilbert OUY, Nicolas de Clamanges (ca. 1360-1437). Philologue et calligraphe: Imitation de l'Italie et réaction anti-italienne dans l'écriture d'un humaniste français au début du XVe siècle, in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. 31
Martin STEINMANN, Von der Übernahme fremder Schriften im 15. Jahrhundert, in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. 51
J.P. GUMBERT, Italienische Schrift – humanistische Schrift – Humanistenschrift, in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. 63
Herrad SPILLING, Handschriften des Augsburger Humanistenkreises, in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. 71
Raymond KOTTJE, Humanistenhandschriften in Xanten/Niederrhein. Das Zeugnis eines Bibliothekskatalogs vom Ende des 15. Jahrhunderts, in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. 85
Pavel SPUNAR, Der humanistische Kodex in Böhmen als Symbol einer antiken (fremden) Kultur, in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. 99
Ursula JAITNER-HABNER, Zur Besitzgeschichte einer Handschrift: Cgrm 459, in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. 105
Albert DEROLEZ, Datierung und Lokalisierung humanistischer Handschriften des Quattrocento auf Grund kodikologischer Merkmale, in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. 109
Frank-Rutger HAUSMANN, Datierte Quattrocento-Kodizes lateinischer Klassiker und ihre Bedeutung für die Erforschung des italienischen Humanismus, in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. 123
Jonathan J.G. ALEXANDER, Initials in Renaissance illuminated manuscripts: the problem of the so-called 'litera Mantiniana', in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. 145
   Handschriftenregister, in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. 157
   Abbildungen, in: Johanne AUTENRIETH (Hg.), Renaissance- und Humanistenhandschriften (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 13), München 1988, S. 165

Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989
Ernst SCHULIN, Zur Einführung, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XI
I. Neuaufbau nach der Katastrophe
Winfried SCHULZE, Der Neubeginn der deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945: Einsichten und Absichtserklärungen der Historiker nach der Katastrophe, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 1
Werner BERTHOLD, Zur Geschichte der Geschichtswissenschaft der DDR. Vorgeschichte, Konfrontationen und Kooperationen, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 39
Adolf DIECKMANN, Geschichtsinteresse der Öffentlichkeit im Spiegel der Verlagsproduktionen, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 53
II. Altertum und Mittelalter
Reinhold BICHLER, Neuorientierung in der Alten Geschichte?, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 63
Klaus SCHREINER, Wissenschaft von der Geschichte des Mittelalters nach 1945. Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Mittelalterforschung im geteilten Deutschland, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 87
Herwig WOLFRAM, Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung. Die Auseinandersetzung zwischen Regionalgeschichte und den bayerisch-österreichischen Landesgeschichten, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 147
III. Die zeitgeschichtliche Forschung
Horst MÖLLER, Die Weimarer Republik in der zeitgeschichtlichen Perspektive der Bundesrepublik Deutschland während der fünfziger und frühen sechziger Jahre: Demokratische Tradition und NS-Ursachenforschung, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 157
Konrad KWIET, Die NS-Zeit in der westdeutschen Forschung 1945-1961, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 181
Gerhard LOZEK, Die deutsche Geschichte 1917/18-1945 in der Forschung der DDR (1945 bis Ende der sechziger Jahre), in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 199
IV. Das Problem der deutschen Nationalgeschichte
Fritz FELLNER, Nationales und europäisch-atlantisches Geschichtsbild in der Bundesrepublik und im Westen in den Jahren nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 213
Jaroslav KUDRNA, Zum nationalen und europäisch-atlantischen Geschichtsbild in der deutschen und westlichen bürgerlichen Historiographie, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 227
Peter STADLER, Die “Deutsche Frage” in der deutschschweizerischen Geschichtswissenschaft nach 1945, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 233
Volker R. BERGHAHN, Deutschlandbilder 1945-1965. Angloamerikanische Historiker und moderne deutsche Geschichte, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 239
V. Schlußbetrachtungen: Zur Veränderung der deutschen Geschichtswissenschaft in den sechziger Jahren
Ernst SCHULIN, Statement, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 273
Fritz FELLNER, Statement, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 276
Jaroslav KUDRNA, Statement, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 279
Hermann von der DUNK, Statement, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 283
Reinhold BICHLER, Statementr, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 285
Wolfgang J. MOMMSEN, Statement, in: Ernst SCHULIN (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 14), München 1989, S. 286
   Personenregister, S. 297

Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989
Wilfried BARNER, Einleitung, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. IX
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XXV
I. Reich und europäische Politik
Michael STOLLEIS, Tradition und Innovation in der Reichspublizistik nach 1648, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 1
Karl Otmar Freiherr von ARETIN, Die Türkenkriege als Traditionselement des katholischen Europa, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 19
II. Literaturmodelle und Reformen
Gonthier-Louis FINK, Vom universalen zum nationalen Literaturmodell im deutsch-französischen Konkurrenzkampf (1680-1770), in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 33
Thomas ANZ, Literarische Norm und Autonomie. Individualitätsspielräume in der modernisierten Literaturgesellschaft des 18. Jahrhunderts, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 71
Karl S. GUTHKE, Die Entdeckung des Ich in der Lyrik. Von der Nachahmung zum Ausdruck der Affekte, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 93
Roland KREBS, Modernität und Traditonalität in Gottscheds Theaterreform, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 125
III. Literarisch-soziologische Spiegelungen
Alan MENHENNET, Vom “Friedewünschenden Teutschland” zum “Bedrängten Deutschland”. Die Schicksale der “deutschen” Tradition in der deutschen Literatur vom Barock bis zur Aufklärung, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 149
Gotthardt FRÜHSORGE, “Landleben”. Vom Paradies-Bericht zum Natur-Erlebnis. Entwicklungsphasen literarisierter Lebenspraxis, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 165
Bengt Algot SØRENSEN, Die Vater-Herrschaft in der früh-aufklärerischen Literatur, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 189
Wolfgang MARTENS, Frommer Widerspruch. Pietistische Parodien auf Oden der frühen Aufklärungszeit, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 213
IV. Bildung und Wissenschaft
Ulrich HERRMANN, “Kinderzucht” contra “Pädagogik”. Traditionellen Normierungen der Erziehung und Unterweisung und die innovative pädaogische Lebensalter-Konzeption in der Pädagogischen Anthropologie des 18. Jahrhunderts, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 233
Laetitia BOEHM, Die deutschen Universitäten im Sozialgefüge des absolutistischen Fürstenstaates. Zwischen scholastischer Tradition, normativer Wissenschaftsorganisation, adeligen und bürgerlichen Bildungsansprüchen, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 251
Notker HAMMERSTEIN, Der Wandel der Wissenschafts-Hierarchie und das bürgerliche Selbstbewußtsein. Anmerkungen zur aufgeklärten Universitäts-Landschaft, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 277
Wilhelm SCHMIDT-BIGGEMANN, In nullius verba iurae magistri. Über die Reichweite des Eklektizismus, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 297
V. Rückgriff und Vorgriff der Kunst
Werner BUSCH, Chodowieckis Darstellung der Gefühle und der Wandel des Bildbegriffes nach der Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 315
   Bericht über die Abschlußdiskussion, in: Wilfried BARNER (Hg.), Tradition, Norm, Innovation. Soziales und literarisches Traditionsverhalten in der Frühzeit der deutschen Aufklärung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 15), München 1989, S. 347
   Register, S. 353

Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992
Hartmut BOOCKMANN, Einleitung, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. X
I. Das Problem
Peter MORAW, Zu Stand und Perspektiven der Ständeforschung im spätmittelalterlichen Reich, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 1
Peter BLICKLE, Perspektiven ständegeschichtlicher Forschung. Ein Diskussionsbeitrag, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 34
II. Die frühen ständischen Vertretungen in Preußen
Hartmut BOOCKMANN, Bemerkungen zur frühen Geschichte ständischer Vertretungen in Preußen, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 39
Zenon Hubert NOWAK, Korreferat: Bemerkungen zur frühen Geschichte der Stände in Preußen, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 52
Marian BISKUP, Diskussionsbeitrag, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 55
Klaus NEITMANN, Die Landesordnungen des Deutschen Ordens in Preußen im Spannungsfeld zwischen Landesherrschaft und Ständen, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 59
Marian BISKUP, Die Stände im Preußen Königlichen Anteils 1466-1526, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 83
Janusz MAŁŁEK, Die Ständerepräsentation im Deutschordensstaat (1466-1526) und im Herzogtum Preußen (1525-1566/68), in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 101
Ernst Manfred WERMTER, Diskussionsbeitrag, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 116
III. Frühe ständische Vertretungen bei den Nachbarn Preußens
Rudolf BENL, Anfänge und Entwicklung des Ständewesens im spätmittelalterlichen Pommern, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 121
Gerd HEINRICH, Die “Freien Herren” und das Land. Markgrafenherrschaft und landständische Einflußnahme in Brandenburg während des Spätmittelalters, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 137
Jan KOSTRZAK, Die Ständeprobleme in Altlivland im 15. Jahrhundert, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 151
Henryk SAMSONOWICZ, Die Stände in Polen, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 159
Stanisław RUSSOCKI, Gesellschaft und Ständestaat im Polen des ausgehenden Mittelalters. Einige strittige Probleme, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 169
Jiři KEJŘ, Anfänge der ständischen Verfassung in Böhmen, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 177
František ŠMAHEL, Das böhmische Ständewesen im hussitischen Zeitalter: Machtfrage, Glaubensspaltung und strukturelle Umwandlungen, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 219
IV. Analogie oder Parallele?
Bernhard DEMEL, Stände in den Deutschordensbesitzungen im Reich?, in: Hartmut BOOCKMANN (Hg.), Die Anfänge der ständischen Vertretungen in Preußen und seinen Nachbarländern (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 16), München 1992, S. 247
   Register, S. 259

John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991
John C. G. RÖHL, Zur Einführung, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. XIV
I. Wilhelm II. und das System des “Persönlichen Regiments”. Strukturen, Grenzen, Konsequenzen
Isabel V. HULL, “Persönliches Regiment”, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 3
Wilhelm DEIST, Kaiser Wilhelm II. als Oberster Kriegsherr, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 25
Katherine A. LERMAN, The Chancellor as Courtier: The Position of the Responsible Government under Kaiser Wilhelm II. 1900-1909, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 43
Terence F. COLE, German Decision-Making on the Eve of the First World War: The Records of the Swiss Embassy in Berlin, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 53
Karl MÖCKL, Der “unvollendete” Föderalismus des zweiten deutschen Kaiserreiches, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 71
II. Zur Funktion und Auswirkung des Kaisergedankens in der wilhelminischen Gesellschaft
Fritz FELLNER, Wilhelm II. und das wilhelminische Deutschland im Urteil österreichischer Zeitgenossen, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 79
Christian SIMON, Kaiser Wilhelm II. und die deutsche Wissenschaft, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 91
Hartmut POGGE VON STRANDMANN, Der Kaiser und die Industriellen. Vom Primat der Rüstung, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 111
Marina CATTARUZZA, Der Kaiserbild in der Arbeiterschaft am Beispiel der Werftarbeiter in Hamburg und Stettin, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 131
Bernd SÖSEMANN, Der Verfall des Kaisergedankens im Ersten Weltkrieg, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 145
III. Schlachtflottenbau und Weltmachtkonzepte. Zu den Zielen der wilhelminischen Weltmachtpolitik bis zur Kriegsauslösung 1914
Volker R. BERGHAHN, Des Kaisers Flotte und die Revolutionierung des Mächtesystems vor 1914, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 173
Peter WINZEN, Zur Genesis von Weltmachtkonzept und Weltpolitik, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 189
Ragnhild FIEBIG VON HASE, Die Rolle Kaiser Wilhelms II. in den deutsch-amerikanischen Beziehungen 1890-1914, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 223
Fritz FISCHER, Kaiser Wilhelm II. und die Gestaltung der deutschen Politik vor 1914, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 259
IV. Der Kaiser, die nationalsozialistische “Machtergreifung” und der “Vernichtungs-Antisemitismus” in Deutschland von Wagner bis Hitler
Willibald GUTSCHE, Monarchistische Restaurationsstrategie und Faschismus. Zur Rolle Wilhelms II. im Kampf der nationalistischen und revanchistischen Kräfte und die Beseitigung der Weimarer Republik, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 287
Hartmut ZELINSKY, Kaiser Wilhelm II., die Werk-Idee Richard Wagners und der “Weltkampf”, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 297
   Personen- und Ortsregister, in: John C.G. RÖHL (Hg.), Der Ort Kaiser Wilhelms II. in der deutschen Geschichte (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 17), München 1991, S. 357

Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990
Gerhard A. RITTER, Einleitung, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. IX
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. XXI
I. Die Sozialdemokratie im Parteien- und Wahlsystem des Deutschen Reiches und der größeren Bundesstaaten
Peter STEINBACH, Die Entwicklung der deutschen Sozialdemokratie im Kaiserreich im Spiegel der historischen Wahlforschung, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 1
Bernhard MANN, Die SPD und die preußischen Landtagswahlen 1893-1913, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 37
Gerhard A. RITTER, Das Wahlrecht und die Wählerschaft der Sozialdemokratie im Königreich Sachsen 1867-1914, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 49
Merith NIEHUSS, Die Stellung der Sozialdemokratie im Parteiensystem Bayerns, Württembergs und Badens, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 103
Hartwig BRANDT, Die württembergische Sozialdemokratie im Parteiensystem des frühen Kaiserreichs. Eine Skizze, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 127
Klaus TENFELDE, Bayerische Industrialisierung und Entwicklung der Sozialdemokratie, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 135
Stephan BLEEK, Ein Wählermilieu in der Großstadt – Bemerkungen zum Durchbruch der SPD in einem Münchner Arbeiterviertel, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 139
II. Die Organisation der SPD und die Sozialstruktur ihrer Mitglieder und Reichstagskandidaten
Dieter FRICKE, Die Entwicklung und Ausbreitung der Parteiorganisation der deutschen Sozialdemokratie 1875-1914. Probleme ihrer weiteren Erforschung und Darstellung, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 145
Adelheid von SALDERN, Wer ging in die SPD? Zur Analyse der Parteimitgliedschaft in wilhelminischer Zeit, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 161
Wilhelm Heinz SCHRÖDER, Die Lebensläufe der sozialdemokratischen Reichstagskandidaten: Ausgewählte Fragen und Materialien, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 185
III. Die Herausbildung des “sozialdemokratischen Milieus”
Dieter HERTZ-EICHENRODE, Parteiorganisation und Wahlkämpfe der Sozialdemokratie in Berlin 1871-1918, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 219
Peter-Christian WITT, Die Entstehung einer “sozialdemokratischen” Stadt: Harburg zwischen preußischer Annektion 1866/67 und Erstem Weltkrieg, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 259
Karl ROHE, Die Ruhrgebietssozialdemokratie im Wilhelminischen Kaiserreich und ihr politischer und kultureller Kontext, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 317
IV. Gewerkschaften, Arbeitskämpfe und Tarifverträge: Regionale Ausbreitung und branchenspezifische Organisationsprozesse
Klaus SCHÖNHOVEN, Die regionale Ausbreitung der deutschen Gewerkschaften im Kaiserreich 1890-1918, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 345
Friedhelm BOLL, Arbeitskampf und Region. Arbeitskämpfe, Tarifverträge und Streikwellen im regionalen Vergleich 1871-1914, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 379
Marina CATTARUZZA, Gewerkschaftliche Organisationsprozesse der Werftarbeiter im Kaiserreich: Eine komparative Studie, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 415
   Diskussion über Probleme der Geschichtsschreibung der Sozialdemokratie, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 439
   Register, in: Gerhard A. RITTER (Hg.), Der Aufstieg der deutschen Arbeiterbewegung. Sozialdemokratie und Freie Gewerkschaften im Parteiensystem und Sozialmilieu des Kaiserreichs (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 18), München 1990, S. 453

Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991
Roger DUFRAISSE, Einleitung, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XIX
Peter STADLER, Ja oder Nein? Pestalozzis Einstellung zur Französischen Revolution, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 1
Jean CLÉDIÈRE, C. F. D. Schubart et la Révolution Française, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 11
Erwin RIEDENAUER, Die “fränkische Republik” 1796. Daten und Fragen, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 33
Jean LASPOUGEAS, La Nation ou la Liberté? L'université de Caen contre la Révolution 1791, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 63
Pierre-André BOIS, Knigge et Zimmermann (1792-1795) ou les discours politique entre le débat de la dénonciation. Contribution à l'étude du discours politique allemand à l'époque de la Révolution Française, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 81
Jean TULARD, Un classique de la Contre-Révolution: les 'Considérations sur la France' de Joseph de Maistre, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 99
Helmut BERDING, Der Gesellschaftsgedanke Napoleons und seine Auswirkungen im rheinbündischen Deutschland: ein Verrat der Revolution?, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 107
Wolfram SIEMANN, Die Französische Revolution in der Publizistik der süddeutschen Rheinbundstaaten, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 121
Guillaumne de BERTIER DE SAUVIGNY, L'image de la Révolution Française dans 'Le Conservateur', in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 143
Jürgen VOSS, Karl von Rotteck und die Französische Revolution, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 157
Manfred BOTZENHART, Das Bild der Französischen Revolution in der liberalen Geschichtsschreibung des deutschen Vormärz, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 179
Jean Benoît YVERT, Decazes et la politique du juste-milieu: “Royaliser la Nation, nationaliser la Royauté” (1815-1820), in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 193
Michel BRUGIÉRE, Légitimité et finances: les faits contre la doctrine, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 211
Hartwig BRANDT, Die Julirevolution (1830) und die Rezeption der 'principes de 1789' in Deutschland, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 225
Fernand L'HUILLIER, Lamartine et la Révolution Française, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 237
Rudolf VIERHAUS, Die Revolution als Gegenstand der geistigen Auseinandersetzung in Deutschland 1789-1830, in: Roger DUFRAISSE (Hg.), Revolution und Gegenrevolution 1789-1830. Zur geistigen Auseinandersetzung in Frankreich und Deutschland (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 19), München 1991, S. 251
   Register, S. 267

Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992
Klaus SCHREINER, Vorbemerkung, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. XII
I. Begriffsgeschichtliches Prolegomena
Klaus SCHREINER, Laienfrömmigkeit – Frömmigkeit von Eliten oder Frömmigkeit des Volkes? Zur sozialen Verfaßtheit laikaler Frömmigkeitspraxis im späten Mittelalter, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 1
II. Erscheinungsformen rechtlich und politisch-dynastisch geprägter Frömmigkeit
Wolfgang BRÜCKNER, Devotio und Patronage. Zum konkreten Rechtsdenken in handgreiflichen Frömmigkeitsformen des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 79
Elisabeth KOVACS, Die Heiligen und die heiligen Könige der frühen Habsburger (1273-1519), in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 93
III. Frömmigkeit im Kontext bäuerlichen und adligen Lebens
Francis RAPP, Zwischen Spätmittelalter und Neuzeit: Wallfahrten der ländlichen Bevölkerung im Elsaß, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 127
Adalbert MISCHLEWSKI, Soziale Aspekte der spätmittelalterlichen Antoniusverehrung, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 137
Franz MACHILEK, Frömmigkeitsformen des spätmittelalterlichen Adels am Beispiel Frankens, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 157
IV. Frömmigkeit von Laien und Laienbrüdern unter dem Einfluß der Devotio Moderna
Anton G. WEILER, Soziale und sozial-psychologische Aspekte der Devotio Moderna, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 191
Heinrich RÜTHING, Frömmigkeit, Arbeit, Gehorsam. Zum religiösen Leben von Laienbrüdern in der Windesheimer Kongregation, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 203
V. Laien als Rezipienten geistlichen Schrifttums
Georg STEER, Die deutsche “Rechtsumme” des Dominikaners Berthold – Ein Dokument der spätmittelalterlichen Laienchristlichkeit, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 227
Volker HONEMANN, Der Laie als Leser, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 241
Petty BANGE, Soziale Prägung von Dekalogerklärungen in den Niederlanden im späten Mittelalter, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 253
VI. Belehrende und sprechende Bilder
Konrad HOFFMANN, Holbeins “Todesbilder”. Laienfrömmigkeit im Todesbild der Vor- und Frühreformation, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 263
Richard C. TREXLER, Das sprechende Bildnis. Versuch einer Typologie im Spiegel spanischer Quellen des 16. Jahrhunderts, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 283
VII. Politisch-soziale Verflechtungen in der Praxis Pietatis
Miri RUBIN, Symbolwert und Bedeutung von Fronleichnamsprozessionen, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 309
Peter OCHSENBEIN, Laienfrömmigkeit und Gemeinschaftsbewußtsein. Das 'Große Gebet der Eidgenossen' als spätmittelalterliche Volksandacht, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 319
VIII. Religiös motiviertes Verhalten von Laien und Klerikern in Grenz- und Krisensituationen: Die Pest als “Testfall wahrer Frömmigkeit”
Heinrich DORMEIER, Die Flucht vor der Pest als religiöses Problem, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 331
   Personen- und Sachregister, in: Klaus SCHREINER (Hg.), Laienfrömmigkeit im späten Mittelalter. Formen, Funktionen, politisch-soziale Zusammenhänge (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 20), München 1992 , S. 399

Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992
   Vorbemerkung, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. IX
Jürgen MIETHKE, Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert. Zur Einführung, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 1
Max KERNER, Johannes von Salisbury im späteren Mittelalter, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 25
Kurt-Victor SELGE, Die Überlieferung der Werke Joachims von Fiore im 14./15. Jahrhundert, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 49
Constantin FASOLT, Die Rezeption der Traktate des Wilhelm Durant d. J. im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 61
Kenneth PENNINGTON, Henry VII and Robert of Naples, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 81
Diego QUAGLIONI, Das Publikum der Legisten im 14. Jahrhundert. Die “Leser” des Bartolus von Sassoferrato, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 93
Helmut G. WALTHER, “Verba Aristotelis non utar, quia ea iuristae non saperent”. Legistische und aristotelische Herrschaftstheorie bei Bartolus und Baldus, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 111
Christoph FLÜELER, Die Rezeption der 'Politica' von Aristoteles an der Pariser Aristenfakultät im 13. und 14. Jahrhundert, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 127
Bernd MICHAEL, Buridans moralphilosophische Schriften, ihre Leser und Benutzer im späten Mittelalter, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 139
Tilman STRUVE, Die Bedeutung der aristotelischen “Politik” für die natürliche Begründung der staatlichen Gemeinschaft, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 153
Janet COLEMAN, The Intellectual Milieu of John of Paris OP, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 173
Roberto LAMBERTINI, Wilhelm von Ockham als Leser der 'Politica'. Zur Rezeption der politischen Theorie des Aristoteles und der Ekklesiologie Ockhams, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 207
Jacques KRYNEN, Aristotelisme et réforme de l'Etat en France au XIV2 siècle, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 225
Katherine WALSH, Die Rezeption der Schriften des Richard FitzRalph (Armachanus) im lollardisch-hussitischen Milieu, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 237
Frantisek ŠMAHEL, Reformation und Receptio. Publikum, Massenmedien und Kommunikationshindernisse zu Beginn der hussitischen Reformbewegung, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 255
Jean-Philippe GENET, La théorie politique en Angleterre au XIVe siècle: sa diffusion, son public, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 269
   Register der zitierten Handschriften, in: Jürgen MIETHKE (Hg.), Das Publikum politischer Theorie im 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 21), München 1992, S. 292
   Register der Personennamen, S. 295

Dieter SIMON (Hg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 22), München 1992
Dieter SIMON, Einleitung, in: Dieter SIMON (Hg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 22), München 1992, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XI
Walter SELB, Zur Christianisierung des Eherechts, in: Dieter SIMON (Hg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 22), München 1992, S. 1
Marie Theres FÖGEN, Muttergut und Kindesvermögen bei Konstantin dem Großen, Justinian und Eustathios Rhomaios, in: Dieter SIMON (Hg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 22), München 1992, S. 15
Ludwig BURGMANN, Reformation oder Restauration? Zum Ehegüterrecht der Ecloga, in: Dieter SIMON (Hg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 22), München 1992, S. 29
Andreas SCHMINCK, Zum 19. Titel der Eisagoge (“Über die Eheschenkung”), in: Dieter SIMON (Hg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 22), München 1992, S. 43
Joelle BEAUCAMP, L'Égypte byzantine: biens des parents, biens du couple?, in: Dieter SIMON (Hg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 22), München 1992, S. 61
Vassiliki KRAVARI, Les actes privés des monastères de l'Athos et l'unité du patrimoine familial, in: Dieter SIMON (Hg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 22), München 1992, S. 77
Ruth MACRIDES, Dowry and Inheritance in the Late Period: some cases from the Patriarchal Register, in: Dieter SIMON (Hg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 22), München 1992, S. 89
Fausto GORIA, Zur ehelichen Gütergemeinschaft im philosophischen Denken der Griechen von Xenophon bis Ioannes Stobaios, in: Dieter SIMON (Hg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 22), München 1992, S. 99
Gerhard THÜR, Armut. Gedanken zu Ehegüterrecht und Familienvermögen in der griechischen Polis, in: Dieter SIMON (Hg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 22), München 1992, S. 121
Spyros N. TROIANOS, Zölibat und Kirchenvermögen in der früh- und mittelbyzantinischen kanonischen Gesetzgebung, in: Dieter SIMON (Hg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 22), München 1992, S. 133
Eleftheria PAPAGIANNI, Vorkausfrecht und Verwandtschaft, in: Dieter SIMON (Hg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 22), München 1992, S. 147
   Quellenregister, in: Dieter SIMON (Hg.), Eherecht und Familiengut in Antike und Mittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 22), München 1992, S. 161

Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995
Dieter STIEVERMANN, Zur Einführung, in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. IX
Peter MORAW, Die Funktion von Einungen und Bünden im spätmittelalterlichen Reich, in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. 1
Günter VOGLER, Reichsvorstellungen im Umkreis des Bauernkrieges, in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. 23
Horst CARL, Der Schwäbische Bund und das Reich – Konkurrenz und Symbiose, in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. 43
Maximilian LANZINNER, Der Landsberger Bund und seine Vorläufer, in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. 65
Axel GOTTHARD, Protestantische “Union” und Katholische “Liga” – Subsidiäre Strukturelemente oder Alternativentwürfe?, in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. 81
Herbert LANGER, Der Heilbronner Bund (1633-1635), in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. 113
Anton SCHINDLING, Der erste Rheinbund und das Reich, in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. 123
Peter STADLER, Die Schweiz und das Reich in der Frühen Neuzeit, in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. 131
Nicolette MOUT, Die Niederlande und das Reich im 16. Jahrhundert (1512-1609), in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. 143
Jaroslav PÁNEK, Der böhmische Staat und das Reich in der Frühen Neuzeit, in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. 169
Heinz DUCHHARDT, Reich und europäisches Staatensystem seit dem Westfälischen Frieden, in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. 179
Gabriele HAUG-MORITZ, Corpus Evangelicorum und deutscher Dualismus, in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. 189
Dieter STIEVERMANN, Der Fürstenbund von 1785 und das Reich, in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. 209
Georg SCHMIDT, Der napoleonische Rheinbund – ein erneuertes Altes Reich?, in: Volker PRESS (Hg.), Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit? (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 23), München 1995, S. 227
   Register, S. 247

Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993
Kurt RAAFLAUB, Zur Einführung, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XXIV
Sally C. HUMPHREYS, Diffusion, Comparison, Criticism, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 1
Jan ASSMANN, Politisierung durch Polarisierung. Zur impliziten Axiomatik altägyptischer Politik, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 13
Claus WILCKE, Politik im Spiegel der Literatur, Literatur als Mittel der Politik im älteren Babylonien, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 29
Peter MACHINIST, Assyrians on Assyria in the First Millennium B.C., in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 77
Wolfgang RÖLLIG, Aktion oder Reaktion? Politisches Handeln assyrischer Könige, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 105
Hubert CANCIK, “Herrschaft” in historiographischen und juristischen Texten der Hethiter, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 115
Volkert HAAS, Eine hethitische Weltreichsidee. Betrachtungen zum historischen Bewußtsein und politischen Denken in althethitischer Zeit, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 135
Heleen SANCISI-WEERDENBURG, Political Concepts in Old-Persian Royal Inscriptions, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 145
Hartmut MATTHÄUS, Zur Rezeption orientalischer Kunst-, Kultur- und Lebensformen in Griechenland, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 165
Fritz GSCHNITZER, Phoinikisch-karthagisches Verfassungsdenken, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 187
Frank CRÜSEMANN, “Theokratie” als “Demokratie”. Zur politischen Konzeption des Deuteronomiums, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 199
Klaus SEYBOLD; Jürgen von UNGERN-STERNBERG, Amos und Hesiod. Aspekte eines Vergleichs, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 215
Martin BERNAL, Phoenician Politics and Egyptian Justice in Ancient Greece, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 241
Volker FADINGER, Griechische Tyrannis und Alter Orient, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 263
Walter NICOLAI, Gefolgschaftsverweigerung als politisches Druckmittel in der Ilias, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 317
Peter SPAHN, Individualisierung und politisches Bewußtsein im archaischen Griechenland, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 343
   Diskussionen, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 365
Walter EDER, Epilog, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 427
   Zu den Autoren, in: Kurt RAAFLAUB (Hg.), Anfänge politischen Denkens in der Antike. Griechenland und die nahöstlichen Kulturen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 24), München 1993, S. 451
   Namen- und Ortsregister, S. 455

Shulamit VOLKOV (Hg.), Deutsche Juden und die Moderne (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 25), München 1994
Shulamit VOLKOV, Zur Einführung, in: Shulamit VOLKOV (Hg.), Deutsche Juden und die Moderne (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 25), München 1994, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, in: Shulamit VOLKOV (Hg.), Deutsche Juden und die Moderne (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 25), München 1994, S. XXIV
Amos FUNKENSTEIN, Reform und Geschichte: Die Modernisierung des deutschen Judentums, in: Shulamit VOLKOV (Hg.), Deutsche Juden und die Moderne (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 25), München 1994, S. 1
David SORKIN, Juden und Katholiken: Deutsch-jüdische Kultur im Vergleich 1750-1850, in: Shulamit VOLKOV (Hg.), Deutsche Juden und die Moderne (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 25), München 1994, S. 9
Ruth KATZ, Why Music? Jews and the Commitment to Modernity, in: Shulamit VOLKOV (Hg.), Deutsche Juden und die Moderne (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 25), München 1994, S. 31
Hans-Peter BAYERDÖRFER, Schrittmacher der Moderne? Der Beitrag des Judentums zum deutschen Theater zwischen 1848 und 1933, in: Shulamit VOLKOV (Hg.), Deutsche Juden und die Moderne (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 25), München 1994, S. 39
Marion A. KAPLAN, Women and the Shaping of Modern Jewish Identity in Imperial Germany, in: Shulamit VOLKOV (Hg.), Deutsche Juden und die Moderne (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 25), München 1994, S. 57
Ute FREVERT, Die Innenwelt der Außenwelt. Modernitätserfahrungen von Frauen zwischen Gleichheit und Differenz, in: Shulamit VOLKOV (Hg.), Deutsche Juden und die Moderne (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 25), München 1994, S. 75
Arno HERZIG, Die westfälischen Juden im Modernisierungsprozeß, in: Shulamit VOLKOV (Hg.), Deutsche Juden und die Moderne (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 25), München 1994, S. 95
Avraham BARKAI, Amerikaauswanderung, Sozialprofil und Identitätsproblematik der deutschen Juden 1830-1914, in: Shulamit VOLKOV (Hg.), Deutsche Juden und die Moderne (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 25), München 1994, S. 119
Gottfried SCHRAMM, Wilna und die Entstehung eines ostjüdischen Sozialismus 1870-1900, in: Shulamit VOLKOV (Hg.), Deutsche Juden und die Moderne (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 25), München 1994, S. 129
Alan S. ZUCKERMAN, Division and Cohesion in the Process of Modernization: A Comparison of the Jewish Communities of Vienna and Warsaw during the 1920s, in: Shulamit VOLKOV (Hg.), Deutsche Juden und die Moderne (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 25), München 1994, S. 141
   Register, in: Shulamit VOLKOV (Hg.), Deutsche Juden und die Moderne (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 25), München 1994, S. 165

Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992
Heinrich August WINKLER, Zur Einführung, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. IX
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XIII
I. Entscheidung für den Präsidialstaat: Komplott der Machteliten oder Selbstpreisgabe der Demokratie?
Hans MOMMSEN, Regierung ohne Parteien. Konservative Pläne zum Verfassungsumbau am Ende der Weimarer Republik, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 1
Kurt NOWAK, Die evangelischen Kirchenführer und das Präsidialsystem: Konfessionelle Politik im Spannungsfeld von autoritärem Staatsgeist und kirchenbehördlicher Pragmatik (1930-1932), in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 19
Gerhard SCHULZ, Bemerkungen zur Wegscheide zwischen parlamentarischer und autoritärer Entwicklung in der Geschichte der Weimarer Republik, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 39
   Diskussion, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 49
II. Tolerierung versus Einheitsfront: Das Dilemma der SPD und die Politik der KPD
Klaus SCHÖNHOVEN, Strategie des Nichtstuns? Sozialdemokratischer Legalismus und kommunistischer Attentismus in der Ära der Präsidialkabinette, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 59
Joachim PETZOLD, SPD und KPD in der Endphase der Weimarer Republik: Unüberwindbare Hindernisse oder ungenutzte Möglichkeiten?, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 77
   Diskussion, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 99
III. Wirtschaftliche Sachzwänge oder Primat der Politik? Die Ära Brüning im Widerstreit der historischen Forschung
Knut BORCHARDT, Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise: Die Rolle der Wissenschaft, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 109
Carl-Ludwig HOLTFERICH, Vernachlässigte Perspektiven der wirtschaftlichen Probleme der Weimarer Republik, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 133
   Diskussion, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 151
IV. Rettung durch Staatsnotstand? Die Planung des Ernstfalls unter den Regierungen Papen und Schleicher
Eberhard KOLB; Wolfram PYTA, Die Staatsnotstandsplanung unter den Regierungen Papen und Schleicher, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 155
Dieter GRIMM, Verfassungserfüllung – Verfassungsbewahrung – Verfassungsauflösung. Positionen der Staatsrechtslehre in der Staatskrise der Weimarer Republik, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 183
   Diskussion, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 201
V. Machteliten und Machtübertragung: Die Rolle von Industrie und Agrariern in der deutschen Staatskrise 1930-1933
Henry Ashby TURNER Jr., “Alliances of Elites” as a Cause of Weimar's Collapse and Hitler's Triumph?, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 205
Jürgen JOHN, Zur politischen Rolle der Großindustrie in der Weimarer Staatskrise. Gesicherte Erkenntnisse und strittige Meinungen, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 215
Wolfgang ZOLLITSCH, Adel und adlige Machteliten in der Endphase der Weimarer Republik. Standespolitik und agrarische Interessen, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 239
   Diskussion, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 257
VI. Der historische Ort des 30. Januar 1933
Gerald D. FELDMAN, Der 30. Januar 1933 und die politische Kultur von Weimar, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 263
Ian KERSHAW, Der 30. Januar 1933: Ausweg aus der Staatskrise und Anfang des Staatsverfalls, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 277
   Diskussion, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die deutsche Staatskrise 1930-1933. Handlungsspielräume und Alternativen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 26), München 1992, S. 285
   Personenregister, S. 293

Johannes FRIED (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), München 1997
Johannes FRIED, Vom Nutzen der Rhetorik und Dialektik für das Leben. Eine Einführung, in: Johannes FRIED (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), München 1997, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, in: Johannes FRIED (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), München 1997, S. XXI
David E. LUSCOMBE, Dialectic and Rhetoric in the Ninth and Twelfth Centuries: Continuity and Change, in: Johannes FRIED (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), München 1997, S. 1
John MARENBON, Glosses and Commentaries on the Categories and De interpretationes before Abelard, in: Johannes FRIED (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), München 1997, S. 21
Gangolf SCHRIMPF, Eine wissenschaftliche Anwendung der 'dialectica' bei Johannes Scottus Eriugena, in: Johannes FRIED (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), München 1997, S. 51
Wilfried HARTMANN, Rhetorik und Dialektik in der Streitschriftenliteratur des 11./12. Jahrhunderts, in: Johannes FRIED (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), München 1997, S. 73
John van ENGEN, Letters, Schools and Written Culture in the Eleventh and Twelfth Centuries, in: Johannes FRIED (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), München 1997, S. 97
Peter von MOOS, Rhetorik, Dialektik und 'civilios scientia' im Hochmittelalter, in: Johannes FRIED (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), München 1997, S. 133
Gerhard OTTE, Logische Einteilungstechniken bei den Glossatoren des römischen Rechts, in: Johannes FRIED (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), München 1997, S. 157
Claudia LEONARDI, Alcuino e la retorica, in: Johannes FRIED (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), München 1997, S. 171
Ludolf KUCHENBUCH, Ordnungsverhalten im grundherrlichen Schriftgut vom 9. zum 12. Jahrhundert, in: Johannes FRIED (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), München 1997, S. 175
Franz KERFF, “Altar” und “Person”. Logische Divisionsprobleme und kirchliche Rechtswirklichkeit im 11. und 12. Jahrhundert, dargestellt an Beispielen aus der ehemaligen Diözese Tournai, in: Johannes FRIED (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), München 1997, S. 269
   Register, in: Johannes FRIED (Hg.), Dialektik und Rhetorik im früheren und hohen Mittelalter. Rezeption, Überlieferung und gesellschaftliche Wirkung antiker Gelehrsamkeit vornehmlich im 9. und 12. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 27), München 1997, S. 297

Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993
Paolo PRODI, Der Eid in der europäischen Verfassungsgschichte. Zur Einführung, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XXX
Hans-Jürgen BECKER, Pacta conventa (Wahlkapitulationen) in den weltlichen und geistlichen Staaten Europas, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. 1
Meinrad SCHAAB, Eide und andere Treuegelöbnisse in Territorien und Gemeinden Südwestdeutschlands zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. 11
Anthony BLACK, Der verborgene Ursprung der Theorie des Gesellschaftsvertrages. Die in der Entwicklung befindliche Sprache des Contractus und der Societas, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. 31
Jürgen MIETHKE, Der Eid an der mittelalterlichen Universität. Formen seines Gebrauchs, Funktionen einer Institution, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. 49
Martin HECKEL, Konfession und Reichsverfassung. Bekenntisbildung und Bekenntnisbindung in den Freiheitsgarantien und der Verfassungsorganisation des Reichs seit der Glaubensspaltung, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. 69
Diego QUAGLIONI, Giuramento e sovranità. Il giuramento come limite della sovranità nella “Republique” di Jean Bodin e nelle sue fonti, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. 97
Dietmar WILLOWEIT, Katholische Reform und Disziplinierung als Element der Staats- und Gesellschaftsorganisation, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. 113
Pierangelo SCHIERA, Disciplina fede e socialistà negli emblemi della prima età moderna, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. 133
Adriano PROSPERI, Fede, giuramento, inquisizione, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. 157
Helmut G. KOENIGSBERGER, Liga, Ligadisziplin und Treue zumn Fürsten im Westeuropa der frühen Neuzeit, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. 173
Robert M. KINGDON, Wie das Konsistorium des calvinistischen Genf zur Unterstützung von konfessioneller Konformität gebraucht wurde, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. 179
Gerhard DILCHER, Religiöse Legitimation und gesellschaftliche Ordnungsaufgabe des Eherechts in der Reformationszeit, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. 189
Heinz SCHILLING, Frühneuzeitliche Forimerung und Disziplinierung von Ehe, Familie und Erziehung im Spiegel calvinistischer Kirchenratsprotokolle, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. 199
Hans MAIER, Sozialdisziplinierung – ein begriff und seine Grenzen, in: Paolo PRODI (Hg.), Glaube und Eid. Treueformeln, Glaubensbekenntnisse und Sozialdisziplinierung zwischen Mittelalter und Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 28), München 1993, S. 237
   Register, S. 241

Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994
   Vorwort, in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. VIII
Ludwig SCHMUGGE, Einleitung, in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 1
I. Theorie
Hans-Joachim HOFFMANN-NOWOTNY, Soziologische Marginalien zur Marginalisierung durch “illegitime” Geburt, in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 11
Neithard BULST, Illegitime Kinder – viele oder wenige? Quantitative Aspekte der Illegitimität im spätmittelalterlichen Europa, in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 21
Peter LANDAU, Das Weihehindernis der Illegitimität in der Geschichte des kanonischen Rechts, in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 41
Dietmar WILLOWEIT, Von der natürlichen Kindschaft zur Illegitimität. Die nichtehelichen Kinder in den mittelalterlichen Rechtsordnungen, in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 55
Knut SCHULZ, Die Norm der Ehelichkeit im Zunft- und Bürgerrecht spätmittelalterlicher Städte, in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 67
Klaus SCHREINER, 'Defectus natalium' – Geburt aus einem unrechtmäßigen Schoß als Problem klösterlicher Gemeinschaftsbildung, in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 85
Michael M. SHEEHAN, Illegitimacy in Late Medieval England. Laws, Disputation and Practice, in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 115
II. Praxis
Filippo TAMBURINI, Die Apostolische Pönitientiarie und die Dispense 'super defectu natalium', in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 123
Brigide SCHWARZ, Dispense der Kanzlei Eugens IV. (1431-1447), in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 133
Christiane SCHUCHARD, 'Defectus natalium' und Karriere am römischen Hof. Das Beispiel der Deutschen an der päpstlichen Kurie (1378-1471), in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 149
Federico AZNAR GIL, Die Illegitimen auf der iberischen Halbinsel im Spätmittelalter, in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 171
Michael HAREN, Social Structures of the Irish Church. A New Source in Papal Penitentiary Dispensations for Illegitimacy, in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 207
Francis RAPP, Klerus und Illegitimität in der Diözese Straßburg (1449-1523), in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 227
Karl BORCHARDT, Illegitime in den Diözesen Würzburg, Bamberg und Eichstätt, in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 239
Christian HESSE, Vorgezeichnete Karriere? Die Bemühungen von Eltern, ihre unehelichen Söhne mit Pfründen zu versorgen, dargelegt an Beispielen aus den Diözesen Basel und Konstanz, in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 275
Georg WIELAND, Römische Dispense 'de defectu natalium' für Antragsteller aus der Diözese Konstanz (1449-1533). Fallstudie an dispensierten Klerikern aus dem Bistum Konstanz, in: Ludwig SCHMUGGE (Hg.), Illegitimität im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 29), München 1994, S. 293
   Personenregister, S. 301

Bernhard KÖLVER (Hg.), Recht, Staat und Verwaltung im klassischen Indien (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 30), München 1997

Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994
Elisabeth FEHRENBACH, Einführung, in: Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XVI
Horst MÖLLER, Aufklärung und Adel, in: Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994, S. 1
Dieter LANGEWIESCHE, Bürgerliche Adelskritik zwischen Aufklärung und Reichsgründung in Enzyklopädien und Lexika, in: Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994, S. 11
Lothar GALL, Adel, Verein und städtisches Bürgertum, in: Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994, S. 29
Eckhardt TREICHEL, Adel und Bürokratie im Herzogtum Nassau 1806-1866, in: Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994, S. 45
Bernd WUNDER, Adel und Bürokratie im Großherzogtum Baden. Ein Diskussionsbeitrag, in: Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994, S. 67
Hartwig BRANDT, Adel und Konstitutionalismus. Stationen eines Konflikts, in: Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994, S. 69
Hans-Peter ULLMANN, Nobilitierte Bankiers in Deutschland 1770-1850, in: Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994, S. 83
Hartmut BERGHOFF, Adel und Bürgertum in England 1770-1850. Ergebnisse der neueren Elitenforschung, in: Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994, S. 95
Toni PIERENKEMPER, Unternehmeraristokratien in Schlesien, in: Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994, S. 129
Sylvia PALETSCHEK, Adelige und bürgerliche Frauen (1770-1870), in: Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994, S. 159
Eva KELL, Bürgertum und Hofgesellschaft. Zur Rolle “bürgerlicher Höflinge” an kleinerern deutschen Fürstenhöfen (1780-1860), in: Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994, S. 187
Heinz REIF, Adelserneuerung und Adelsreform in Deutschland 1815-1874, in: Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994, S. 203
Wolfram SIEMANN, Die Adelskrise 1848/49, in: Elisabeth FEHRENBACH (Hg.), Adel und Bürgertum in Deutschland 1770-1848 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 31), München 1994, S. 231
   Register, S. 247

Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996
Robert E. LERNER, Zur Einführung, in: Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996, S. IX
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, in: Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996, S. XI
I: Das Hochmittelalter – Methodische Voraussetzungen und theologische Probleme
Lesley SMITH, What was the Bible in the Twelfth and Thirteenth Centuries?, in: Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996, S. 1
John van ENGEN, Studying Scripture in the Early University, in: Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996, S. 17
Christel MEIER, Wendepunkt der Allegorie im Mittelalter. Von der Schrifthermeneutik zur Lebenspraktik, in: Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996, S. 39
II: Das 12. Jahrhundert
Rainer BERNDT, Überlegungen zum Verhältnis von Exegese und Theologie in 'De sacramentis christinae fidei' Hugos von St. Viktor, in: Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996, S. 65
David LUSCOMBE, The Bible and the Work of Peter Abelard and of his “School”, in: Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996, S. 79
Gian Luca PODESTA, 'Intelligentia Scripturarum' und Kritik des Prophetismus bei Joachim von Fiore, in: Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996, S. 95
III: Das 13. Jahrhundert
Gilbert DAHAN, L'utilisation de l'exégèse juive dans la lecture des livres prophétiques au XIIIe siècle, in: Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996, S. 121
Sabine SCHMOLINSKY, Merkmale der Exegese bei Alexander Minorita, in: Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996, S. 139
David BURR, Ecclesiastical Condemnation and Exegetical Theory: The Case of Olivi's Apocalypse Commentary, in: Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996, S. 149
IV. Das Spätmittelalter
Alastair J. MINNIS, Fifteenth-Century Versions of Thomistic Literalism: Girolamo Savonarola and Alfonso de Madrigal, in: Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996, S. 163
Robert E. LERNER, Afterword, in: Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996, S. 181
   Register, in: Robert E. LERNER (Hg.), Neue Richtungen in der hoch- und spätmittelalterlichen Bibelexegese (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 32), München 1996, S. 189

Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995
Klaus HILDEBRAND, Zur Einführung, in: Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. IX
Peter STADLER, Das Deutsche Reich im Urteil der Schweizer, in: Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995, S. 1
Helmut RUMPLER, Das Deutsche Reich im österreichischen Urteil, in: Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995, S. 13
Klaus PABST, Der übermächtige Nachbar. Belgische, niederländische und luxemburgische Urteile über das Deutsche Reich, in: Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995, S. 27
Nils RUNEBY, Zeugen eines deutschen Jahrhunderts. Schwedische Urteile über das Deutsche Reich, in: Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995, S. 49
Hans LEMBERG, Das Deutsche Reich im polnischen Urteil 1871-1945, in: Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995, S. 69
Jiři KOŘALKA, Das Deutsche Reich im tschechischen und slowakischen Urteil, in: Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995, S. 85
Wolfgang ALTGELD, Das Deutsche Reich im italienischen Urteil 1871-1945, in: Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995, S. 107
Edgar HÖSCH, Südosteuropäische Urteile über das Deutsche Reich, in: Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995, S. 123
Detlef JUNKER, Die manichäische Falle: Das Deutsche Reich im Urteil der USA 1871-1945, in: Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995, S. 141
Peter ALTER, Herausforderer der Weltmacht. Das Deutsche Reich im britischen Urteil, in: Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995, S. 159
Helmut ALTRICHTER, ” … und ganz unter dem Schweif stehen Lessing und Kant …”. Das Deutsche Reich aus russischer und sowjetischer Sicht, in: Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995, S. 179
Jacques BARIETY, Das Deutsche Reich im französischen Urteil 1871-1945, in: Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995, S. 203
Harold JAMES, Deutschland und die deutsche Identität 1871-1945, in: Klaus HILDEBRAND (Hg.), Das Deutsche Reich im Urteil der Großen Mächte und europäischen Nachbarn (1871-1945) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 33), München 1995, S. 219
   Personenregister, S. 227

Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996
   Vorwort, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. IX
Wolfgang J. MOMMSEN, Einleitung: Die deutschen kulturellen Eliten im Ersten Weltkrieg, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 1
I. Die Sozialwissenschaften
Hans JOAS, Die Sozialwissenschaften und der Erste Weltkrieg: Eine vergleichende Analyse, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 17
Patrick WATIER, Georg Simmel et la guerre, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 31
Werner GEPHART, Die französische Soziologie und der Erste Weltkrieg. Spannungen in Emile Durkheims Deutung des Großen Krieges, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 49
Friedrich LENGER, Werner Sombart als Propagandist eines deutschen Krieges, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 65
II. Die Geschichtswissenschaft
Jürgen von UNGERN-STERNBERG, Wir gibt man dem Sinnlosen einen Sinn? Zum Gebrauch der Begriffe 'deutsche Kultur' und 'Militarismus' im Herbst 1914, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 77
Stefan MEINEKE, Friedrich Meinecke und der “Krieg der Geister”, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 97
Christoph CORNELISSEN, Politische Historiker und deutsche Kultur. Die Schriften und Reden von Georg von Below, Hermann Oncken und Gerhard Ritter im Ersten Weltkrieg, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 119
Gerd KRUMEICH, Ernest Lavisse und die Kritik an der deutschen “Kultur” 1914-1918, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 143
III. Die bildende Kunst
Peter PARET, Betrachtungen über deutsche Kunst und Künstler im Ersten Weltkrieg, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 155
Joes SEGAL, Krieg als erlösende Perspektive für die Kunst, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 165
Christian LENZ, Kirchner – Meidner – Beckmann. Drei deutsche Künstler im Ersten Weltkrieg, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 171
Dietrich SCHUBERT, Otto Dix zeichnet im Ersten Weltkrieg, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 179
Helmut BÖRSCH-SUPAN, Die Reaktion der Zeitschriften 'Kunst und Künstler' und 'Die Kunst' auf den Ersten Weltkrieg, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 195
IV. Die Literatur
Günter HÄNTZSCHEL, Literatur und Krieg. Aspekte der Diskusson aus der Zeitschrift 'Das literarische Echo', in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 209
Andreas SCHUMANN, “Der Künstler an die Krieger”. Zur Kriegsliteratur kanonisierter Autoren, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 221
Thomas ANZ, Vitalismus und Kriegsdichtung, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 235
Eckart KOESTER, “Kultur” versus “Zivilisation”: Thomas Mann Kriegspublizistik als weltanschaulich-ästhetische Standortursache, in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 249
V. Das Scheitern einer neuen Kultursynthese
Gangolf HÜBINGER, Eugen Diederichs' Bemühungen um die Grundlegung einer neuen Geisteskultur (Anhang: Protokoll der Lauensteiner Kulturtagung Pfingsten 1917), in: Wolfgang J. MOMMSEN (Hg.), Kultur und Krieg. Die Rolle der Intellektuellen, Künstler und Schriftsteller im Ersten Weltkrieg (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 34), München 1996, S. 259
   Personenregister, S. 275
   Ortsregister, S. 281

Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996
Peter KRÜGER, Zur Einführung, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XVI
I. Frühe Neuzeit
Heinz DUCHHARDT, Das Reich in der Mitte des Staatensystems. Zum Verhältnis von innerer Verfassung und internationaler Funktion in den Wandlungen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 1
Holger Th. GRÄF, Gestaltende Kräfte und gegenläufige Entwicklungen im Staatensystem des 17. und 18. Jahrhunderts: Die Republik der Vereinigten Niederlande als Macht des Übergangs, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 11
Klaus MALETTKE, Grundlegung und Infragestellung eines Staatensystems: Frankreich als dynamisches Element in Europa, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 27
Jean BÉRENGER, Die Habsburger und ihre Erbfolgekrisen als Formationsphase des neuen europäischen Staatensystems, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 63
Johannes KUNISCH, Der Aufstieg neuer Großmächte im 18. Jahrhundert und die Aufteilung der Machtsphären in Ostmitteleuropa, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 89
II. 19. Jahrhundert
Paul W. SCHROEDER, The Vienna System and Its Stability. The Problem of Stabilizing a State System in Transformation, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 107
Klaus ZERNACK, Polens Einfluß auf die Wandlungen des europäischen Staatensystems von den Teilungen bis zur Reichsgründung, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 123
Hans-Henning HAHN, Die Revolutionen von 1848 als Strukturkrise des europäischen Staatensystems, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 131
Anselm DOERING-MANTEUFFEL, Großbritannien und die Transformation des europäischen Staatensystems 1850-1871, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 153
Peter KRÜGER, Das Problem der Stabilisierung Europas nach 1871. Die Schwierigkeiten des Friedensschlusses und die Friedensregelung als Kriegsgefahr, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 171
Eberhard KOLB, Stabilisierung ohne Konsolidierung? Zur Konfiguration des europäischen Mächtesystems 1871-1914, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 189
III. 20. Jahrhundert
Ludolf HERBST, Niedergang und Wiederaufstieg. Europa als Großregion und Staatengemeinschaft nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 197
Wolf D. GRUNER, Gleichgewicht, europäisches Staatensystem und europäische Einigungsidee, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 207
Hermann-Josef RUPIEPER, Transnationale Beziehungen als Teil des internationalen Systems: Die Vereinigten Staaten und Westdeutschland als Modellfall?, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 213
Hans LEMBERG, Transformationen des internationalen Systems als Folge krisenhafter Veränderungen im östlichen Europa im 20. Jahrhundert, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 227
Ernst NOLTE, Zwischen Totalitarismus und bürgerlicher Gesellschaft: Fehlentwicklungen des internationalen Systems im 20. Jahrhundert, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 239
Wilfried von BREDOW, Globalisierung und Regionalisierung des internationalen Systems im Spannungsfeld von Welterobeungsanspruch und Pluralismus, in: Peter KRÜGER (Hg.), Das europäische Staatensystem im Wandel. Strukturelle Bedingungen und bewegende Kräfte seit der Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 35), München 1996, S. 249
   Register, S. 267

Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996
   Vorwort, in: Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. IX
Peter BLICKLE, Einführung, in: Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996, S. 1
Hans MAIER, Die Gemeinde in der Theologie des Christentums, in: Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996, S. 19
Klaus SCHREINER, Teilhabe, Konsens und Autonomie. Leitbegriffe kommunaler Ordnung in der politischen Theorie des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996, S. 35
Lothar GALL, Gemeinde und Staat in der politischen Theorie des frühen 19. Jahrhunderts, in: Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996, S. 63
Otto Gerhard OEXLE, Gilde und Kommune. Über die Entstehung von 'Einung' und 'Gemeinde' als Grundformen des Zusammenlebens in Europa, in: Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996, S. 75
Anthony BLACK, The Commune in Political Theory in the Late Middle Ages, in: Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996, S. 99
James D. TRACY, Die 'Civitates' in der christlichen Rechtsordnung bei Erasmus von Rotterdam, in: Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996, S. 113
Manfred WALTHER, Kommunalismus und Vertragstheorie. Althusius – Hobbes – Spinoza – Rousseau oder Tradition und Gestaltwandel einer politischen Erfahrung, in: Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996, S. 127
Jürgen WEITZEL, Die Konstituierung der Gemeinde aus der Rechtstheorie, in: Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996, S. 163
Heinrich R. SCHMIDT, Gemeinde und Sittenzucht im protestantischen Europa der Frühen Neuzeit, in: Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996, S. 181
Helen NADER, “The more communes, the greater the king”. Hidden Communes in Absolutist Theory, in: Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996, S. 215
Wilfried NIPPEL, Republik, Kleinstaat, Bürgergemeinde. Der antike Stadtstaat in der neuzeitlichen Theorie, in: Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996, S. 225
Rosi FUHRMANN; Beat HODLER; Beat KÜMIN; Andreas WÜRGLER, Diskussionsbericht, in: Peter BLICKLE (Hg.), Theorien kommunaler Ordnung in Europa (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 36), München 1996, S. 249
   Personenregister, S. 265

Hans Eberhard MAYER (Hg.), Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 37), München 1997
Hans Eberhard MAYER, Zur Einführung, in: Hans Eberhard MAYER (Hg.), Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 37), München 1997, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XI
Jonathan RILEY-SMITH, Families, Crusades and Settlement in the Latin East 1102-1131, in: Hans Eberhard MAYER (Hg.), Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 37), München 1997, S. 1
Bernard HAMILTON, King Consorts of Jerusalem and their Entourages from the West from 1186 to 1250, in: Hans Eberhard MAYER (Hg.), Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 37), München 1997, S. 13
Hans Eberhard MAYER, Einwanderer in der Kanzlei und am Hof der Krteuzfahrerkönige von Jerusalem, in: Hans Eberhard MAYER (Hg.), Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 37), München 1997, S. 25
Rudolf HIESTAND, Der lateinische Klerus der Kreuzfahrerstaaten: geographische Herkunft und politische Rolle, in: Hans Eberhard MAYER (Hg.), Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 37), München 1997, S. 43
Marie-Luise FAVREAU-LILIE, Durchreisende als Zuwanderer. Zur Rolle der Italiener in den Kreuzfahrerstaaten, in: Hans Eberhard MAYER (Hg.), Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 37), München 1997, S. 69
Peter EDBURY, Famagusta Society ca. 1300 from the Registers of Lamberto di Sambuceto, in: Hans Eberhard MAYER (Hg.), Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 37), München 1997, S. 87
David JACOBY, Italian Migration and Settlement in Latin Greece: The Impact on the Economy, in: Hans Eberhard MAYER (Hg.), Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 37), München 1997, S. 97
Benjamin Z. KEDAR, Some New Sources on Palestinian Muslims before and during the Crusades, in: Hans Eberhard MAYER (Hg.), Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 37), München 1997, S. 129
Jean RICHARD, Vassaux, tributaires ou alliés? Les chefferies montagnardes et les Ismaîliens dans l'orbite des Etats des Croisé, in: Hans Eberhard MAYER (Hg.), Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 37), München 1997, S. 141
Gérard DÉDÉYAN, Le rôle politique et militaire des Arméniens dans les Etats croisés pendant la première partie du XIIIe siècle, in: Hans Eberhard MAYER (Hg.), Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 37), München 1997, S. 153
Nurith Kenaan KEDAR, The Role and Meanings of Crusader Architectural Decoration: From Local Romanesque Traditions to Gothic Hegemony, in: Hans Eberhard MAYER (Hg.), Die Kreuzfahrerstaaten als multikulturelle Gesellschaft. Einwanderer und Minderheiten im 12. und 13. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 37), München 1997, S. 165
   Personenregister, S. 179

Manlio BELLOMO (Hg.), Die Kunst der Disputation. Probleme der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung im 13. und 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 38), München 1997
Manlio BELLOMO, Zur Einführung, in: Manlio BELLOMO (Hg.), Die Kunst der Disputation. Probleme der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung im 13. und 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 38), München 1997, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, in: Manlio BELLOMO (Hg.), Die Kunst der Disputation. Probleme der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung im 13. und 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 38), München 1997, S. IX
Manlio BELLOMO, Factum proponitur certum, sed dubium est de iure, in: Manlio BELLOMO (Hg.), Die Kunst der Disputation. Probleme der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung im 13. und 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 38), München 1997, S. 1
Kenneth PENNINGTON, Allegationes, Solutiones and Dubitationes: Baldus de Ubaldi's Revisions of his Consilia, in: Manlio BELLOMO (Hg.), Die Kunst der Disputation. Probleme der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung im 13. und 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 38), München 1997, S. 29
Peter LANDAU, Kanonistische Quaestionenforschung, in: Manlio BELLOMO (Hg.), Die Kunst der Disputation. Probleme der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung im 13. und 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 38), München 1997, S. 73
Martin BERTRAM, Der Liber quaestinionum des Johannes de Deo (1248), in: Manlio BELLOMO (Hg.), Die Kunst der Disputation. Probleme der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung im 13. und 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 38), München 1997, S. 85
Alessandro GIULIANI, L'Ordo Iudicarius medievale tra retorica e logica, in: Manlio BELLOMO (Hg.), Die Kunst der Disputation. Probleme der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung im 13. und 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 38), München 1997, S. 133
Federico MARTINO, Argumenta ex legibus, in: Manlio BELLOMO (Hg.), Die Kunst der Disputation. Probleme der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung im 13. und 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 38), München 1997, S. 147
Emma MONTANOS FERRIN, Las 'Quaestiones Disputatae' en los estatutos universitarios medievales, in: Manlio BELLOMO (Hg.), Die Kunst der Disputation. Probleme der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung im 13. und 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 38), München 1997, S. 157
Piergiorgio PERUZZI, Da un manoscritto miscellaneo ad una raccolta di 'quaestiones', in: Manlio BELLOMO (Hg.), Die Kunst der Disputation. Probleme der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung im 13. und 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 38), München 1997, S. 205
Lucia SORRENTI, 'Quaestiones' di scuole giuridiche vercellesi in un tratttato di Giuliano da Sesso, in: Manlio BELLOMO (Hg.), Die Kunst der Disputation. Probleme der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung im 13. und 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 38), München 1997, S. 217
Antonio PEREZ MARTIN, El arte de la 'disputatio' en Vicente Arias de Balboa (ca. 1368-1414), in: Manlio BELLOMO (Hg.), Die Kunst der Disputation. Probleme der Rechtsauslegung und Rechtsanwendung im 13. und 14. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 38), München 1997, S. 229

František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998
František ŠMAHEL, Zur Einführung: Häresie und vorzeitige Reformation – causa ad disputandum, in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XV
Howard KAMINSKY, The Problematics of “Heresy” and “The Reformation”, in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. 1
Malcolm D. LAMBERT, Catharism as a Reform Movement, in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. 23
Anne HUDSON, “Poor preachers, poor men”: Views of Poverty in Wyclif and his Followers, in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. 41
Bernhard TÖPFER, Die Wertung der weltlich-staalichen Ordnung durch John Wyclif und Jan Hus, in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. 55
Katherine WALSH, Lollardisch-hussitische Reformbestrebungen in Umkreis und Gefolgschaft des Luxemburgerin Anna, Königin von England (1382-1394), in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. 77
Ivan HLAVAČEK, Zur böhmische Inquisition und Häresiebekämpfung um das Jahr 1400, in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. 109
Vilém HEROLD, Zum Prager philosophischen Wyclifismus, in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. 133
Jürgen MIETHKE, Die Prozesse in Konstanz gegen Jan Hus und Hieronymus von Prag – ein Konflikt unter Kirchenreformern?, in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. 147
Alexander PATSCHOVSKY, Der taboritische Chiliasmus. Seine Idee, sein Bild bei den Zeitgenossen und die Interpretation der Geschichtswissenschaft, in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. 169
Ferdinand SEIBT, Hussitischer Kommunalismus, in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. 197
Winfried EBERHARD, Zur reformatorischen Qualität und Konfessionalisierung des nachrevolutionären Hussitismus, in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. 213
Kaspar ELM, 'Vita regularis sine regula'. Bedeutung, Rechtsstellung und Selbstverständnis des mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Semireligiosentums, in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. 239
Hartmut BOOCKMANN, Die Orden in den deutschen Texten zur Kirchen- und Reichsreform des 15. Jahrhunderts, in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. 275
Stanisław BYLINA, La Bible, les laïcs et l'Eglise en Pologne entre le Moyen Age et la Réforme, in: František ŠMAHEL (Hg.), Häresie und vorzeitige Reformation im Spätmittelalter (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 39), München 1998 , S. 289
   Personenregister, S. 299

Alfred HAVERKAMP (Hg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 40), München 1998
Alfred HAVERKAMP, Zur Einführung, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 40), München 1998, S. IX
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XXI
Christian HANNICK, Die Bedeutung der Glocken in byzantinischen und slavischen Klöstern und Städten, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 40), München 1998, S. 1
Amnon LINDER, Individual and Community in the Liturgy of the Liberation of Christian Jerusalem, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 40), München 1998, S. 25
Andreas HEINZ, Die Bedeutung der Glocke im Lichte des mittelalterlichen Ritus der Glockenweihe, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 40), München 1998, S. 41
Jürgen WEITZEL, Gerichtsöffentlichkeit im hoch- und spätmittelalterlichen Deutschland, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 40), München 1998, S. 71
Renato BORDONE, Campane, trombe e carrocci nelle citta del regno d'Italia durante il medioevo. Il 'paesaggio sonore' delle citta italiane nel medioevo, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 40), München 1998, S. 85
Michael Viktor SCHWARZ, Toskanische Türme: Repräsentation und Konkurrenz, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 40), München 1998, S. 103
Raymond van UYTVEN, Flämische Belfriede und südniederländische städtische Bauwerke im Mittelalter: Symbol und Mythos, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 40), München 1998, S. 125
Gerold BÖNNEN, Zwischen Kirche und Stadtgemeinde. Funktionen und Kontrolle von Glocken in Kathedralstädten zwischen Maas und Rhein, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 40), München 1998, S. 161
Werner MEYER, 'Der stier von Ure treib ein grob gesang'. Fahnen und andere Feldzeichen in der spätmittelalterlichen Eidgenossenschaft, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 40), München 1998, S. 201
Gerhard FOUQUET, Zeit, Arbeit und Muße im Wandel spätmittelalterlicher Kommunikationsformen. Die Regulierung von Arbeits- und Geschäftszeiten im städtischen Handwerk und Gewerbe, in: Alfred HAVERKAMP (Hg.), Information, Kommunikation und Selbstdarstellung in mittelalterlichen Gemeinden (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 40), München 1998, S. 237
   Orts- und Personenregister, S. 277

Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999
Knut SCHULZ, Verflechtungen des europäischen Handwerks vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Einführende Bemerkungen, in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XIX
I. Rom als zentraler Ort europäischer Begegnungen
Christiane SCHUCHARD, Die Anima-Bruderschaft und die deutschen Handwerker in Rom im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. 1
Arnold ESCH, Ein Sonderfall deutscher Präsenz in Rom: Die erste Generation deutscher Frühdrucker nach vatikanischen Quellen, in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. 27
Ludwig SCHMUGGE; Hans BRAUN, Dispense und Legitimierungen durch die Pönitentiarie für Illegitime alemannischer Städte (ca. 1450-1550). Fallstudien aus den Diözesen Basel und Konstanz, in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. 33
II. Der Nordwesten Europas
Wim BLOCKMANS, Regionale Vielfalt im Zunftwesen in den Niederlanden vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. 51
Piet LOURENS; Jan LUCASSEN, Gilden und Wanderung: Die Niederlande, in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. 65
Jens RÖHRKASTEN, Handwerker aus Zentraleuropa im spätmittelalterlichen England, in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. 81
III. Fremdbewertung und Selbstverständnis im Wandel
Dietrich KURZE, Lob und Tadel der artes mechanicae unter besonderer Berücksichtigung des Speculum vite humane des Rodrigo Sánchez de Arévalo (1467), in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. 109
Martin KINTZINGER, Eruditus in arte. Handwerk und Bildung im Mittelalter, in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. 155
Kurt WESOLY, Diskussionsvotum zum Beitrag von Martin Kintzinger, in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. 189
Wilfried REININGHAUS, Migrationen von Handwerkern. Anmerkungen zur Notwendigkeit von Theorien, Konzepten und Modellen, in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. 195
IV. Migration und Technologietransfer
Rainer S. ELKAR, Lernen durch Wandern? Einige kritische Anmerkungen zum Thema “Wissenstranster durch Migration”, in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. 213
Rudolf HOLBACH, Städtische und herrschaftliche Gewerbeförderung, Innovation und Migration im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit, in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. 233
Franz IRSIGLER, Überregionale Verflechtungen der Papierer. Migration und Technologietransfer vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. 255
Suraiya FAROQHI, Migrationen in staatlicher Regie: Osmanische Handwerker des 16. und 17. Jahrhunderts beim Ortswechsel nach Istanbul, in: Knut SCHULZ (Hg.), Handwerk in Europa. Vom Spätmittelalter bis zur Frühen Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 41), München 1999, S. 277
   Register, S. 297

Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999
Werner ECK, Vorwort, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. IX
Werner ECK, Zur Einleitung: Römische Provinzialadministration und die Erkenntnismöglichkeiten der epigraphischen Überlieferung, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. 1
Stephen MITCHELL, The Administration of Roman Asia from 133 BC to AD 250, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. 17
Hartmut WOLFF, “Administrative Einheiten” in den Nordprovinzen und ihre Beziehungen zu römischen Funktionsträgern, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. 47
Jean GASCOU, Unités administratives locales et fonctionnaires romains. Les données des nouveaux papyrus du Moyen Euphrate et d'Arabie, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. 61
Hannah M. COTTON, Some Aspects of the Roman Administration of Judaea/Syria-Palaestina, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. 75
Johannes NOLLE, Marktrechte außerhalb der Stadt. Lokale Autonomie zwischen Statthalter und Zentralort, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. 93
Rudolf HAENSCH, Heraclea ad Salbacum, die heiligen Dörfer der Artemis Sbryallis und der Kaiser, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. 115
Andrea JÖRDENS, Das Verhältnis der römischen Amtsträger in Ägypten zu den “Städten” in der Provinz, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. 141
J. David THOMAS, Communication between the Prefect of Egypt, the Procurators and the Nome Officials, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. 181
Elio LO CASCIO, 'Census' provinciale, imposizione fiscale e amministrazioni cittadine nel Principato, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. 197
Michael SHARP, Shearing Sheep: Rome and the Collection of Taxes in Egypt 30 BC – AD 200, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. 213
Hartmut GALSTERER, Statthalter und Stadt im Gerichtswesen der westlichen Provinzen, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. 243
Dieter NÖRR, Zu den Xenokriten (Rekuperatoren) in der römischen Provinzialgerichtsbarkeit, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. 257
Hermann HORSTKOTTE, Die Strafrechtspflege in den Provinzen der römischen Kaiserzeit zwischen hegemonialer Ordnungsmacht und lokaler Autonomie, in: Werner ECK (Hg.), Lokale Autonomie und römische Ordnungsmacht in den kaiserzeitlichen Provinzen vom 1. bis 3. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 42), München 1999, S. 303
   Register, S. 319

Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998
Manfred HILDERMEIER, Zur Einführung, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XII
Robert C. TUCKER, Stalinism and Stalin. Sources and Outcomes, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 1
Manfred HILDERMEIER, Revision der Revision? Herrschaft, Anpassung und Glaube im Stalinismus, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 17
Sheila FITZPATRICK, Intelligentsia and Power. Client-Patron Relations in Stalin's Russia, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 35
Dietrich BEYRAU, Geiseln und Gefangene eines visionären Projekts. Die russischen Bildungsschichten im Sowjetstaat, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 55
Hiroaki KUROMIYA, Workers under Stalin: The Case of the Donbas, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 79
Dietmar NEUTATZ, Arbeiterschaft und Stalinismus am Beispiel der Moskauer Metro, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 99
Stephan MERL, Bilanz der Unterwerfung – die soziale und ökonomische Reorganisation des Dorfes, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 119
Gabor T. RITTERSPORN, Das kollektivierte Dorf in der bäuerlichen Gegenkultur, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 147
J. Arch GETTY, Afraid of Their Shadows: The Bolshevik Recourse to Terror 1932-1938, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 169
Stefan PLAGGENBORG, Gewalt im Stalinismus. Skizzen zu einer Tätergeschichte, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 193
Gregory L. FREEZE, The Stalinist Assault on the Parish 1929-1941, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 209
Michail Vital'evic ŠKAROVSKIJ, Die russische Kirche unter Stalin in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 233
Karl SCHLÖGEL, Der “Zentrale Gor'kij-Kultur- und Erholungspark” (CPKiO) in Moskau. Zur Frage des öffentliches Raumes im Stalinismus, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 255
Jochen HELLBECK, Self-Realization in the Stalinist System: Two Soviet Diaries of the 1930's, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 275
Jurij ŠAPOVAL, Der russische Nationalismus und die Herrschaft Stalins, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 291
Jörg BABEROWSKI, Stalinismus an der Peripherie: Das Beispiel Azerbajdžan 1920-1941, in: Manfred HILDERMEIER (Hg.), Stalinismus vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Wege der Forschung (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 43), München 1998, S. 307
   Register, S. 337

Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999
   Vorwort, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XI
Geza VERMES, How the New Schürer Came into Being?, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 1
Maren R. NIEHOFF, Alexandrian Judaism in 19th Century 'Wissenschaft des Judentums': Between Christianity and Modernization, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 9
Daniel R. SCHWARTZ, From the Maccabees to Masada: On Diasporan Historiography of the Second Temple Period, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 29
Martin HENGEL, Das Johannesevangelium als Quelle für die Geschichte des antiken Judentums, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 41
Martin GOODMAN, Jewish History and Roman History: Changing Methods and Preoccupations, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 75
Günter STEMBERGER, Die Umformung des palästinensischen Judentums nach 70: Der Aufstieg der Rabbinen, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 85
David GOODBLATT, Iudaea between the Revolts: Trends in Recent Scholarship, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 101
Peter SCHÄFER, The Bar Kokhba Revolt and Circumcision: Historical Evidence and Modern Apologetics, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 119
Isaiah M. GAFNI, Talmudic Research in Modern Times: Between Scholarship and Ideology, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 133
Margarete SCHLÜTER, Vom Objekt zum Subjekt der Geschichte? (Wie) verändert “Frauenforschung” den Blick auf die jüdische Geschichte?, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 149
Aharon OPPENHEIMER, Gedealiah Alon – zwischen der jüdischen Historiographie des 19. Jahrhunderts und der modernen historischen Forschung, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 165
Benjamin ISAAC, Between the Old Schürer and the New: Archaeology and Geography, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 181
Hermann LICHTENBERGER, Der Beitrag der Qumranfunde zu einer neuen Sicht des Judentums, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 193
Lawrence H. SCHIFFMAN, Halakhah and History: The Contribution of the Dead Sea Scrolls to Recent Scholarship, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 205
Hannah M. COTTON, The Impact of the Documentary Papyri from the Judaean Desert on the Study of Jewish History from 70 to 135 CE, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 221
Werner ECK, Rom und die Provinz Iudaea/Syria Palaestina: Der Beitrag der Epigraphik, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 237
   Verzeichnis der zitierten Zeitschriften, Handbücher, Sammelbände und Quellenwerke, in: Aharon OPPENHEIMER (Hg.), Jüdische Geschichte in hellenistisch-römischer Zeit. Wege der Forschung: Vom alten zum neuen Schürer (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 44), München 1999, S. 265
   Personen- und Ortsregister, S. 269

Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 45), München 2000
   Vorwort, in: Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 45), München 2000, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. VIII
Stefan BREUER, Das Legitimitätskonzept Max Webers, in: Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 45), München 2000, S. 1
Okko BEHRENDS, Die Gewohnheit des Rechts und das Gewohnheitsrecht. Die geistigen Grundlagen des klassischen römischen Rechts mit einem vergleichenden Blick auf die Gewohnheitsrechtslehre der Historischen Rechtsschule und der Gegenwart, in: Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 45), München 2000, S. 19
Jürgen WEITZEL, Der Grund des Rechts in Gewohnheit und Herkommen, in: Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 45), München 2000, S. 137
Gerhard DILCHER, Der mittelalterliche Kaisergedanke als Rechtslegitimation, in: Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 45), München 2000, S. 153
Jürgen MIETHKE, Die Frage der Legitimität rechtlicher Normierung in der politischen Theorie des 14. Jahrhunderts, in: Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 45), München 2000, S. 171
Peter LANDAU, Der biblische Sündenfall und die Legitmität des Rechts, in: Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 45), München 2000, S. 203
Kurt SEELMANN, Theologische Wurzeln des säkularen Naturrechts. Das Beispiel Salamanca, in: Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 45), München 2000, S. 215
Dietmar WILLOWEIT, Der Usus modernus oder die geschichtliche Begründung des Rechts. Zur rechtstheoretischen Bedeutung des Methodenwandels im späten 17. Jahrhundert, in: Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 45), München 2000, S. 229
Hasso HOFMANN, Das Recht des Rechts und das Recht der Herrschaft, in: Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 45), München 2000, S. 247
Wolfgang KERSTING, Neukantianische Rechtsbegründung, in: Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 45), München 2000, S. 269
Dietmar WILLOWEIT, Rechtsbegründung und Rechtsbegriff. Ein Nachwort, in: Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 45), München 2000, S. 315
Christiane BIRR; Thomas BRÜCKNER; Janine FEHN-CLAUS; Dagmar JANSON, Diskussionsbericht, in: Dietmar WILLOWEIT (Hg.), Die Begründung des Rechts als historisches Problem (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 45), München 2000, S. 323
   Register, S. 341

Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000
Stephen A. SCHUKER, Einführung, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. XX
I. Kriegsziele und Friedensschluß 1914-1919
David STEVENSON, France and the German Question in the Era of the First World War, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 1
Elisabeth GLASER, Handelspolitische Kriegsziele Deutschlands und Frankreichs 1914-1918, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 19
Gerald D. FELDMAN, The French Policies of Hugo Stinnes, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 43
Alan SHARP, Kommentar zu 'Kriegsziele und Friedensschluß 1914-1919', in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 65
II. Sicherheitsfragen und Wirtschaftsbeziehungen in den Zwanziger Jahren
Peter KRÜGER, Carl von Schubert und die deutsch-französischen Beziehungen, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 73
Clemens August WURM, Internationale Kartelle und die deutsch-französischen Beziehungen 1924-1930: Politik, Wirtschaft, Sicherheit, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 97
Jacques BARIÉTY, Aristide Briand et la sécurité de la France en Europe 1919-1932, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 117
Franz KNIPPING, Kommentar zu 'Sicherheitsfragen und Wirtschaftsbeziehungen in den Zwanziger Jahren', in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 135
III. Die Herausforderung des Nationalsozialismus und die Appeasement-Politik
Gustav SCHMIDT, Weltmachtrolle und Sicherheitspartnerschaft. Die britische Appeasement-Politik im Widerstreit von Selbstbehauptung und Selbstbindung an Frankreich, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 139
Martin S. ALEXANDER, The Franco-German Balance of Power in the Appeasement-Era: Perspectives from the Hotel Matignon and the French Army, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 159
Lothar KETTENACKER, Kommentar zu 'Die Herausforderung des Nationalsozialismus und die Appeasement-Politik', in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 169
IV. Kohle, Stahl und ein neues Konzept für Europa 1945-1954
Dietmar HÜSER, Druckmittel Deutschland? – Französische Sicherheit und amerikanisches Engagement in Europa 1945-1950, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 179
John GILLINGHAM, Jean Monnet and the New Europe, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 197
Matthias KIPPING, Kontinuität oder Wandel? Der Schuman-Plan und die Ursprünge der wirtschaftlichen Integration Europas, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 211
Klaus SCHWABE, Kommentar zu 'Kohle, Stahl und ein neues Konzept für Europa 1945-1954', in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 231
V. Die Supermächte und die westeuropäischer Sicherheit
Marc TRACHTENBERG, The United States, France and the Question of German Power 1945-1960, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 235
Cyril BUFFET, Le Sage Aventure. Les Conditions de la Réconciliation Franco-Allemande 1944-1963, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 249
Hermann-Josef RUPIEPER, Kommentar zu 'Die Supermächte und die westeuropäische Sicherheit', in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 269
   Personenregister, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 273
   Sachregister, in: Stephen A. SCHUKER (Hg.), Deutschland und Frankreich: Vom Konflikt zur Aussöhnung. Die Gestaltung der westeuropäischen Sicherheit 1914-1963 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 46), München 2000, S. 278

Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999
Wolfgang REINHARD, Einführung: Moderne Staatsbildung – eine ansteckende Krankheit?, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XV
Amerika
Jürgen HEIDEKING, “Ableger” Europas oder historischer Neubegunn? Britisch-Amerika und die USA, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 1
Michael RIEKENBERG, Gewaltmarkt, Staat und Kreolisation des Staates in der Provinz Buenos Aires 1775-1850, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 19
Hans Werner TOBLER, Die Entwicklung des mexikanischen Staates im 19. und 20. Jahrhundert, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 37
Peter WALDMANN, Nachahmung mit begrenztem Erfolg. Zur Transformation des europäischen Staatsmodells in Lateinamerika, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 53
Süd- und Ostasien
Dietmar ROTHERMUND, Der Strukturwandel des britischen Kolonialreiches in Indien 1757-1947, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 69
Gita DHARAMPAL-FRICK, Das unabhängige Indien: Visionen und Realitäten, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 87
Wolfgang SCHWENTKER, Staatliche Ordnungen und Staatstheorien im neuzeitlichen Japan, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 113
Jürgen OSTERHAMMEL, China vor 1949: Widerständigkeit und selektive Übernahmen, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 133
Xuewu GU, Neue politische Eliten und Staatsbildung in China nach Deng Xiaoping, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 153
Islamische Welt
Gudrun KRÄMER, Moderner Staat, kolonialer Staat? Ägypten und der Fruchtbare Halbmond, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 165
Jamil M. ABUN-NASR, Der Staat im Maghrib und seine Entwicklung nach 1830, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 189
M. Reza Fariborz HAMZEH'EE, Das Modell Iran – zwischen säkularem Staat und Gottesstaat, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 207
Afrika südlich der Sahara
Trutz von TROTHA, Über den Erfolg und die Brüchigkeit der Utopie staatlicher Herrschaft. Herrschaftssoziologische Beobachtungen über den kolonialen und nachkolonialen Staat in Westeuropa, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 223
Albert WIRZ, Körper, Kopf und Bauch. Zum Problem des kolonialen Staates im subsaharischen Afrika, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 253
Christoph MARX, Zimbabwe: Von der Siedlerherrschaft zum Nationalstaat, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 273
Chris TAPSCOTT, State Formation in Post-Apartheid South Africa, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 303
Zusammenfassung
Wolfgang REINHARD, Geschichte der Staatsgewalt und europäische Expansion, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 317
Harald HAURY, Protokoll der Stellungnahmen zu Kolloquium und Abschlußvrotrag, in: Wolfgang REINHARD (Hg.), Verstaatlichung der Welt? Europäische Staatsmodelle und außereuropäische Machtprozesse (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 47), München 1999, S. 357
   Personen- und Geographisches Register, S. 367

Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft 1934-1939 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001
Gerhard BESIER, Einleitung: “Die Kirchen und das Dritte Reich” als Thema internationaler kirchlicher Zeitgeschichtsforschung, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XXVII
Gerhard RINGSHAUSEN, Die Deutung des NS-Staates und des Widerstandes als Thema der Zeitgeschichte, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 1
Hans MOMMSEN, Der Nationalsozislismus als säkulare Religion, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 43
Julius H. SCHOEPS, Erlösungswahn und Vernichtungswille. Der Nationalsozialismus als Politische Religion, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 55
Doris L. BERGEN, Die Deutschen Christen 1934-1939, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 65
Thomas FANDEL, Die Stellung von evangelischen und katholischen Pfarrern zum Nationalsozialismus am Beispiel der Pfalz, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 85
Heidemarie LAUTERER, “Ja, das haben wir miterlebt, aber wir konnten dagegen ja nichts machen”. Diakonische Werke und Verbände in der Konsolidierungsphase des NS-Gewaltregimes am Beispiel des Kaiserswerther Verbandes, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 103
Klaus-Michael MALLMANN, Die unübersichtliche Konfrontation. Geheime Staatspolizei, Sicherheitsdienst und christliche Kirchen 1934-1939/40, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 121
Michael WOLFFSOHN, Re-Judaisierung der Deutschen Juden 1933-1939? Eine neue Methode: Vornamen als vordemoskopischer Indikator?, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 137
Helmuth KIESEL, Das Verhältnis von Nationalsozialismus, Kirche und Religion in der Literatur der Jahre 1934-1939, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 155
Urteile und Einstellungen der Christen Europas und Nordamerikas zu den kirchlichen Verhältnissen in Deutschland (1934-1939)
Karl SCHWARZ, “… Wie verzerrt ist nun alles!” Die Evangelische Kirche und der Anschluß Österreichs an Hitlerdeutschland im März 1938, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 167
Josef SMOLIK, Die tschechischen Kirchen in der Krise des Jahres 1938 und während der deutschen Okkupation, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 193
Andrew CHANDLER, Condemnation and Appeasement: The Attitudes of British Christians towards National Socialist Religious and Foreign Policies 1934-1939, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 205
Frédéric HARTWEG, der französische Protestantismus und die kirchliche Entwicklung in Deutschland. Die Rezeption des Kirchenkampfes und die “Erbfeindschaft”, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 217
Ingun MONTGOMERY, Transformationen in Schwedens Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (Herbst 1934 bis Herbst 1939), in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 247
John S. CONWAY, The North American Churches' Reactions to the German Church Struggle, in: Gerhard BESIER (Hg.), Zwischen “nationaler Revolution” und militärischer Aggression. Transformationen in Kirche und Gesellschaft während der konsolidierten NS-Gewaltherrschaft (1934-1939) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 48), München 2001, S. 259
   Personenregister, S. 271

David COHEN (Hg.), Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 49), München 2002
David COHEN, Introduction, in: David COHEN (Hg.), Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 49), München 2002, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XI
Jon ELSTER, Norms, Emotions and Social Control, in: David COHEN (Hg.), Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 49), München 2002, S. 1
William Ian MILLER, Weak Legs: Misbehavior before the Enemy, in: David COHEN (Hg.), Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 49), München 2002, S. 15
Henk S. VERSNEL, Writings Mortals and Reading Gods. Appeal to the Gods as a Dual Strategy in Social Control, in: David COHEN (Hg.), Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 49), München 2002, S. 37
Christopher A. FARAONE, Curses and Social Control in the Law Courts of Classical Athens, in: David COHEN (Hg.), Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 49), München 2002, S. 77
Cynthia PATTERSON, The Polis and the Corpse: the Regulation of Burial in Democratic Athens, in: David COHEN (Hg.), Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 49), München 2002, S. 93
Gerhard THÜR, Two “Curses” from Mantineia (IPArk 8, IG V2, 262), Prayers for Justice, and Oaths, in: David COHEN (Hg.), Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 49), München 2002, S. 109
Karl-Joachim HÖLKESKAMP, Nomos, Thesmos und Verwandtes. Vergleichende Überlegungen zur Konzeptualisierung geschriebenen Rechts im klassischen Griechenland, in: David COHEN (Hg.), Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 49), München 2002, S. 115
Alberto MAFFI, Gesetzgebung und soziale Ordnung in Platons Nomoi, in: David COHEN (Hg.), Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 49), München 2002, S. 147
Jochen MARTIN, Formen sozialer Kontrolle im republikanischen Rom, in: David COHEN (Hg.), Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 49), München 2002, S. 155
Lin FOXHALL, Social Control, Roman Power and Greek Politics in the World of Plutarch, in: David COHEN (Hg.), Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 49), München 2002, S. 173
John L. COMAROFF, Out of Control: an afterword, in: David COHEN (Hg.), Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 49), München 2002, S. 189

Thomas A. BRADY (Hg.), Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 50), München 2001
Thomas A. BRADY, Zur Einführung: The German Reformation between Late Middle Ages and Early Modernity, in: Thomas A. BRADY (Hg.), Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 50), München 2001, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, in: Thomas A. BRADY (Hg.), Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 50), München 2001, S. XXI
Heiko A. OBERMAN, The Long Fifteenth Century: In Search of its Profile, in: Thomas A. BRADY (Hg.), Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 50), München 2001, S. 1
Ernst SCHUBERT, Vom Gebot zur Landesordnung. Der Wandel fürstlicher Herrschaft vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: Thomas A. BRADY (Hg.), Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 50), München 2001, S. 19
Manfred SCHULZE, Zwischen Furcht und Hoffnung. Berichte zur Reformation aus dem Reichsregiment, in: Thomas A. BRADY (Hg.), Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 50), München 2001, S. 63
Berndt HAMM, Die reformatorische Krise der sozialen Werte – drei Lösungsperspektiven zwischen Wahrheitseifer und Toleranz in den Jahren 1525-1530, in: Thomas A. BRADY (Hg.), Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 50), München 2001, S. 91
Heinrich Richard SCHMIDT, Die Reformation im Reich und in der Schweiz als Handlungs- und Sinnzusammenhang, in: Thomas A. BRADY (Hg.), Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 50), München 2001, S. 123
Susan C. KARANT-NUNN, Patterns of Religious Practice: Nontheological Features, in: Thomas A. BRADY (Hg.), Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 50), München 2001, S. 159
Tom SCOTT, The Reformation and Modern Political Economy: Luther and Gaismair compared, in: Thomas A. BRADY (Hg.), Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 50), München 2001, S. 173
Horst WENZEL, Luthers Briefe im Medienwechsel von der Manuskriptkultur zum Buchdruck, in: Thomas A. BRADY (Hg.), Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 50), München 2001, S. 203
Constantin FASOLT, Europäische Geschichte, zweiter Akt: Die Reformation, in: Thomas A. BRADY (Hg.), Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 50), München 2001, S. 231
   Register, in: Thomas A. BRADY (Hg.), Die deutsche Reformation zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 50), München 2001, S. 251

Harold JAMES (Hg.), The Interwar Depression in an International Context (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 51), München 2002
Harold JAMES, Introduction: Interpreting the Great Depression, in: Harold JAMES (Hg.), The Interwar Depression in an International Context (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 51), München 2002, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XVII
Albrecht RITSCHL, International Capital Movements and the Onset of the Great Depression: Some International Evidence, in: Harold JAMES (Hg.), The Interwar Depression in an International Context (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 51), München 2002, S. 1
Dietmar ROTHERMUND, Currencies, Taxes and Credit. Asian Peasants in the Great Depression 1930-1939, in: Harold JAMES (Hg.), The Interwar Depression in an International Context (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 51), München 2002, S. 15
Monika ROSENGARTEN, Carl-Ludwig HOLTFERICH, Economic Policy Positions and Influence of the International Chamber of Commerce during the Great Depression, in: Harold JAMES (Hg.), The Interwar Depression in an International Context (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 51), München 2002, S. 35
Gerald D. FELDMAN, Insurance Company Collapses in the World Economic Crisis. The Frankfurter Allgemeine Versicherungs-AG (Favag) and the Austrian Phönix, in: Harold JAMES (Hg.), The Interwar Depression in an International Context (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 51), München 2002, S. 57
Patricia CLAVIN, Explaining the Failure of the London World Economic Conference, in: Harold JAMES (Hg.), The Interwar Depression in an International Context (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 51), München 2002, S. 77
Robert SKIDELSKY, The Great Depression: Keyne's Perspective, in: Harold JAMES (Hg.), The Interwar Depression in an International Context (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 51), München 2002, S. 99
Christoph BUCHHEIM, The “Crisis Before the Crisis” – The Export Engine Out of Gear, in: Harold JAMES (Hg.), The Interwar Depression in an International Context (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 51), München 2002, S. 113
Forrest CAPIE, The International Depression and Trade Protection in the 1930s, in: Harold JAMES (Hg.), The Interwar Depression in an International Context (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 51), München 2002, S. 123
Solomon SOLOMOU, Trade Production in the 1930s, in: Harold JAMES (Hg.), The Interwar Depression in an International Context (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 51), München 2002, S. 139
Harold JAMES, The Creation of a World Central Bank? The Early Years of the Bank for International Settlements, in: Harold JAMES (Hg.), The Interwar Depression in an International Context (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 51), München 2002, S. 159
Barry EICHENGREEN, Averting a Global Crisis, in: Harold JAMES (Hg.), The Interwar Depression in an International Context (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 51), München 2002, S. 171

Christof DIPPER (Hg.), Deutschland und Italien 1860-1960 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 52) in Vorbereitung

Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002
Frank-Rutger HAUSMANN, Einführung, in: Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. XXVII
Otto Gerhard OEXLE, “Wirklichkeit” – “Krise der Wirklichkeit” – “Neue Wirklichkeit”. Deutungsmuster und Paradigmenkämpfe in der deutschen Wissenschaft vor und nach 1933, in: Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002, S. 1
Lothar MERTENS, Die “Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft / Deutsche Forschungsgemeinschaft” im Dritten Reich 1933-1936, in: Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002, S. 21
Ludwig PFEIFFER, Anglistik, in: Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002, S. 39
Holger DAINAT, Germanistische Literaturwissenschaft, in: Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002, S. 63
Jürgen ELVERT, Geschichtswissenschaft, in: Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002, S. 87
Joachim LERCHENMÜLLER, Keltologie, in: Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002, S. 137
Anselm GERHARD, Musikwissenschaft, in: Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002, S. 165
Hans-Joachim DAHMS, Philosophie, in: Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002, S. 193
Mitchell G. ASH, Psychologie, in: Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002, S. 229
Helmut W. SCHALLER, Slawische Philologie, in: Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002, S. 265
Jürgen COURT, Sportwissenschaft, in: Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002, S. 281
Clemens KNOBLOCH, Sprachwissenschaft, in: Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002, S. 305
Wolfgang PAPE, Ur- und Frühgeschichte, in: Frank-Rutger HAUSMANN (Hg.), Die Rolle der Geisteswissenschaften im Dritten Reich 1933-1945 (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 53), München 2002, S. 329
   Personenregister, S. 361

Frank KOLB (Hg.), Chora aund Polis (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 54), München 2004

Hans Günter HOCKERTS (Hg.), Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 55), München 2004

Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003
Wolfgang HARDTWIG, Vorwort, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnemer, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. IX
Wolfgang HARDTWIG, Einleitung: Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 1
Dietrich BEYRAU, Das bolschewistische Projekt als Entwurf und als soziale Praxis, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 13
Dietmar NEUTATZ, “Schmiede des neuen Menschen” und Kostprobe des Sozialismus. Utopien des Moskauer Metrobaus, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 41
Helmut ALTRICHTER, “Living the Revolution”. Stadt und Stadtplanung in Stalins Rußland, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 57
Karl SCHLÖGEL, Utopie als Notstandsdenken – einige Überlegungen zur Diskussion über Utopie und Sowjetkommunismus, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 77
Gustavo CORNI, Die Utopien des Faschismus. Ruralisierung und “neue Städte”, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 97
Michael BRENNER, Die zionistische Utopie begegnet der Realität. Palästina in der deutsch-jüdischen Literatur, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 119
Ian KERSHAW, Adolf Hitler und die Realisierung der nationalsozialistischen Rassenutopie, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 133
Rüdiger GRAF, Die Mentalisierung des Nirgendwo und die Transformation der Gesellschaft. Der theoretische Utopiediskurs in Deutschand 1900-1933, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 145
Heinz-Elmar TENORTH, Erziehungsutopien zwischen Weimarer Republik und Drittem Reich, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 175
Jürgen REULECKE, Utopische Erwartungen an die Jugendbewegung 1900-1933, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 199
Lucian HÖLSCHER, Die verschobene Revolution. Zur Generierung historischer Zeit in der deutschen Sozialdemokratie vor 1933, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 219
Paul NOLTE, Ständische Ordnung im Mitteleuropa der Zwischenkriegszeit. Zur Ideengeschichte einer sozialen Utopie, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 233
Frank-Lothar KROLL, Nationalsozialistische Rassenutopien in der Deutungskultur der Zwischenkriegszeit, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 257
Winfried NERDINGER, Architekturutopie und Realität des Bauens zwischen Weimarer Republik und Drittem Reich, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 269
Thomas ROHKRÄMER, Die Vision einer deutschen Technik. Ingenieure und das “Dritte Reich”, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 287
Doris KAUFMANN, Eugenische Utopie und wissenschaftliche Praxis im Nationalsozialismus. Zur Wissenschaftsgeschichte der Schizophrienforschung, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 309
Lutz RAPHAEL, Sozialexperten in Deutschland zwischen konservativem Ordnungsdenken und rassistischer Utopie (1918-1945), in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 327
   Personenregister, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 347
   Sachregister, in: Wolfgang HARDTWIG (Hg.), Utopie und politische Herrschaft im Europa der Zwischenkriegszeit (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 56), München 2003, S. 353

Diethelm KLIPPEL (Hg.), Naturrecht und Staat. Politische Funktionen des europäischen Naturrechts (17.-19. Jahrhundert) (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 57) in Vorbereitung

Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003
Jürgen REULECKE, Einführung: Lebensgeschichten des 20. Jahrhunderts – im “Generationenkontainer”?, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. VII
   Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. XVII
Annäherungen an das Thema “Generationalität”
Lutz NIETHAMMER, Sind Generationen identisch?, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 1
Peter SCHULZ-HAGELEIT, Zur Problematik des “Durcharbeitens” lebensgeschichtlicher Erfahrungen, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 17
Jürgen ZINNECKER, “Das Problem der Generationen”. Überlegungen zu Karl Mannheims kanonischem Text, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 33
Bernhard GIESEN, Generation und Trauma, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 59
Gerd HARDACH, Der Generationenvertrag im 20. Jahrhundert, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 73
Generationenfolge in der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts
Ulrich HERBERT, Drei politische Generationen im 20. Jahrhundert, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 95
Hans MOMMSEN, Generationenkonflikt und politische Entwicklung in der Weimarer Republik, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 115
Bernd A. RUSINEK, Krieg als Sehnsucht. Militärischer Stil und “junge Generation” in der Weimarer Republik, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 127
Heinz BUDE, Die 50er Jahre im Spiegel der Flakhelfer- und der 68er-Generation, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 145
Ulrich HERRMANN, “ungenau in dieser Welt” – kein Krawall, kein Protest: Der unaufhaltsame Aufstieg um 1940 Geborener in einer “Generationen”-Lücke, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 159
Bernd LINDNER, “Bau auf, Freie Deutsche Jugend” – und was dann? Kriterien für ein Modell der Jugendgenerationen der DDR, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 187
Dorothee WIERLING, Wie (er)findet man eine Generation? Das Beispiel des Geburtsjahrgangs 1949 in der DDR, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 217
Axel SCHILDT, Nachwuchs für die Rebellion – die Schülerbewegung der späten 60er Jahre, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 229
Exemplarische Rekonstruktionen: Befragung zweier Generationseinheiten aus der “Jahrhundertgeneration” (geb. 1900 bis ca. 1912)
Thomas A. KOHUT, History, Loss, and the Generation of 1914: The Case of the “Freideutsche Kreis”, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 253
Ursula A.J. BECHER, Zwischen Autonomie und Anpassung – Frauen, Jahrgand 1900/1910. Eine Generation?, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003 , S. 279
   Personenregister, in: Jürgen REULECKE (Hg.), Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 58), München 2003, S. 295

Klaus HILDEBRAND (Hg.), Zwischen Politik und Religion. Studien zur Entstehung, Existenz und Wirkung des Totalitarismus (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 59), München 2003

Marie-Luise RECKER (Hg.), Parlamentarismus und Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland, England und Frankreich im Vergleich (Schriften des Historischen Kollegs; Kolloquien 60) in Vorbereitung

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Dienstag, 8. Juli 2003 — Letzte Änderung: 3. März 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)