Schriftenreihe HiKo Bayern 1-67

Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

bearbeitet von Bernhard Laxy (Bielefeld)
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Bücher erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to purchase these books, please contact:
Vandenhoeck & Ruprecht
Robert-Bosch-Straße 6
37079 Göttingen
Deutschland/Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen)

Mathilde UHLIRZ, Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen Adalbert (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1), Göttingen 1957


Mathilde UHLIRZ, Untersuchungen über Inhalt und Datierung der Briefe Gerberts von Aurillac, Papst Sylvesters II. (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2), Göttingen 1957

Heinrich SCHMIDT, Die deutschen Städtechroniken als Spiegel des bürgerlichen Selbstverständnisses im Spätmittelalter (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 3), Göttingen 1958

Herbert GRUNDMANN(Hg.), Valentin von Tetleben, Protokoll des Augsburger Reichstages 1530 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 4), Göttingen 1958

Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe dargebracht der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5), Göttingen 1958
   Vorwort, in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe dargebracht der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5), Göttingen 1958, S. 5
Walter KAEMMERER, Zum gegenwärtigen Standort der Reichstagsakten aus Anlaß der Herausgabe von Band 17, in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe dargebracht der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5), Göttingen 1958, S. 9
Heinz QUIRIN, König Friedrich III. in Siena (1452), in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe dargebracht der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5), Göttingen 1958, S. 24
Helmut WEIGEL, Kaiser, Kurfürst und Jurist. Friedrich III., Erzbischof Jakob von Trier und Dr. Johannes von Lysura im Vorspiel zum Regensburger Reichstag vom April 1454, in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe dargebracht der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5), Göttingen 1958, S. 80
Ingeborg MOST, Schiedsgericht, Rechtlicheres Rechtsgebot, Ordentliches Gericht, Kammergericht. Zur Technik fürstlicher Politik im 15. Jahrhundert, in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe dargebracht der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5), Göttingen 1958, S. 116
Henny GRÜNEISEN, Herzog Sigmund von Tirol, der Kaiser und die Ächtung der Eidgenossen 1469. Kanzlei und Räte Herzog Sigmunds, insbesondere nach London, Britisches Museum Add. Ms. 25437, in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe dargebracht der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5), Göttingen 1958, S. 154
Friedrich Hermann SCHUBERT, Die Reichstage Kaiser Maximilians I. im Urteil des 17. Jahrhunderts, in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe dargebracht der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5), Göttingen 1958, S. 212
Heinz GOLLWITZER, Capitaneus imperatorio nomine. Reichshauptleute in Städten und reichsstädtische Schicksale im Zeitalter Maximilians I., in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe dargebracht der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5), Göttingen 1958, S. 248
Ernst BOCK, Die Doppelregierung Kaiser Friedrichs III. und König Maximilians in den Jahren 1486-1493. Ein politisch-historisches Generationsproblem, in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe dargebracht der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5), Göttingen 1958, S. 283
Herbert GRUNDMANN, Landgraf Philipp von Hessen auf dem Augsburger Reichstag 1530, in: Aus Reichstagen des 15. und 16. Jahrhunderts. Festgabe dargebracht der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 5), Göttingen 1958, S. 341

Dieter ALBRECHT, Die auswärtige Politik Maximilians von Bayern (1618-1635) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 6), Göttingen 1962

Friedrich Hermann SCHUBERT, Die deutschen Reichstage in der Staatslehre der frühen Neuzeit (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 7), Göttingen 1966

Heinz DOLLINGER, Studien zur Finanzreform Maximilians I. von Bayern in den Jahren 1598-1618. Ein Beitrag zur Geschichte des Frühabsolutismus (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 8), Göttingen 1968

Gunter BERG, Leopold von Ranke als akademischer Lehrer. Studien zu seinen Vorlesungen und seinem Geschichtsdenken (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 9), Göttingen 1968

Hans-Jörg HEROLD, Markgraf Joachim Ernst von Brandenburg-Ansbach als Reichsfürst (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 10), Göttingen 1973

Wolfgang HARDTWIG, Geschichtsschreibung zwischen Alteuropa und moderner Welt. Jacob Burckhardt in seiner Zeit (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 11), Göttingen 1974

Grete KLINGENSTEIN, Der Aufstieg des Hauses Kaunitz. Studien zur Herkunft und Bildung des Staatskanzlers Wenzel Anton (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 12), Göttingen 1975

Robert J. BIRELEY, Maximilian von Bayern, Adam Contzen S.J. und die Gegenreformation in Deutschland 1624-1635 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 13), Göttingen 1975

Erika KOSSOL, Die Reichspolitik des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Neuburg (1547-1614) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 14), Göttingen 1976

Harm-Hinrich BRANDT, Der österreichische Neoabsolutismus. Staatsfinanzen und Politik 1848-1860 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 15), Göttingen 1978

Volker DOTTERWEICH, Heinrich von Sybel. Geschichtswissenschaft in politischer Absicht (1817-1861) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 16), Göttingen 1978

Christoph von MALTZAHN, Heinrich Leo (1799-1878). Ein politisches Gelehrtenleben zwischen romantischem Konservatismus und Realpolitik (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 17), Göttingen 1979

Rosemarie AULINGER, Das Bild des Reichstages im 16. Jahrhundert. Beiträge zu einer typologischen Analyse schriftlicher und bildlicher Quellen (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 18), Göttingen 1980

Alfred KOHLER, Antihabsburgische Politik in der Epoche Karls V. Die reichsständische Opposition gegen die Wahl Ferdinands I. zum römischen König und gegen die Anerkennung seines Königtums (1524-1534) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 19), Göttingen 1982

Albrecht Pius LUTTENBERGER, Glaubenseinheit und Reichsfriede. Konzeptionen und Wege konfessionsneutraler Reichspolitik 1530-1552 (Kurpfalz, Jülich, Kurbrandenburg) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 20), Göttingen 1982

Norbert CONRADS, Ritterakademien der Frühen Neuzeit. Bildung als Standesprivileg im 16. und 17. Jahrhundert (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 21), Göttingen 1982

Luise SCHORN-SCHÜTTE, Karl Lamprecht. Kulturgeschichtsschreibung zwischen Wissenschaft und Politik (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 22), Göttingen 1984

Gangolf HÜBINGER, Georg Gottfried Gervinus. Historisches Urteil und politische Kritik (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 23), Göttingen 1984

Reinhard SEYBOTH, Die Markgraftümer Ansbach und Kulmbach unter der Regierung Markgraf Friedrichs des Älteren (1486-1515) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 24), Göttingen 1985

Thomas KLEINKNECHT, Imperiale und internationale Ordnung. Eine Untersuchung zum anglo-amerikanischen Gelehrtenliberalismus am Beispiel von James Bryce (1838-1922) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 25), Göttingen 1985

Heinrich LUTZ; Alfred KOHLER (Hgg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26), Göttingen 1986
Heinrich LUTZ, Zur Einführung, in: Heinrich LUTZ; Alfred KOHLER (Hgg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26), Göttingen 1986, S. 7
Albrecht Pius LUTTENBERGER, Reichspolitik und Reichstag unter Karl V.: Formen zentralen politischen Handelns, in: Heinrich LUTZ; Alfred KOHLER (Hgg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26), Göttingen 1986, S. 18
Annelies GRUNDMANN, Die Beschwerden der Deutschen Nation auf den Reichstagen der Reformation. Erläuterung und Begründung der Sonder-Edition, in: Heinrich LUTZ; Alfred KOHLER (Hgg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26), Göttingen 1986, S. 69
Irmgard HÖSS, Das Reich und Preußen in der Zeit der Umwandlung des Ordenslandes in das Herzogtum, in: Heinrich LUTZ; Alfred KOHLER (Hgg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26), Göttingen 1986, S. 130
Alfred KOHLER, Der Augsburger Reichstag 1530. Von der Bilanz des Jubiläumsjahres 1980 zum Programm einer Edition der Reichstagsakten, in: Heinrich LUTZ; Alfred KOHLER (Hgg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26), Göttingen 1986, S. 158
Rosemarie AULINGER, Die Verhandlungen zum Nürnberger Anstand 1531/32 in der Vorgeschichte des Augsburger Religionsfriedens, in: Heinrich LUTZ; Alfred KOHLER (Hgg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26), Göttingen 1986, S. 194
Silvia SCHWEINZER, Die Vorgeschichte des Reichstags von Speyer 1542 im Spiegel der politischen Korrespondenz Kaiser Karls V., in: Heinrich LUTZ; Alfred KOHLER (Hgg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26), Göttingen 1986, S. 228
Erwein ELTZ, Zwei Gutachten des Kurfürstenrates über die Wormser Matrikel und den Gemeinen Pfennig. Ein Beitrag zur Reichssteuerproblematik vom Reichstag in Speyer 1544, in: Heinrich LUTZ; Alfred KOHLER (Hgg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26), Göttingen 1986, S. 273
   Abgekürzt zitierte Quellen und Darstellungen, in: Heinrich LUTZ; Alfred KOHLER (Hgg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26), Göttingen 1986, S. 302
   Register der Personen- und Ortsnamen, in: Heinrich LUTZ; Alfred KOHLER (Hgg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26), Göttingen 1986, S. 306
   Anschriften der Autoren, in: Heinrich LUTZ; Alfred KOHLER (Hgg.), Aus der Arbeit an den Reichstagen unter Kaiser Karl V. Sieben Beiträge zu Fragen der Forschung und Edition (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 26), Göttingen 1986, S. 315

Ragnhild von FIEBIG-HASE, Lateinamerika als Konfliktherd der deutsch-amerikanischen Beziehungen 1890-1903. Vom Beginn der Panamerikapolitik bis zur Venezuelakrise von 1902/03 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 27), Göttingen 1986

Dietmar STUTZER, Klöster als Arbeitgeber um 1800. Die bayerischen Klöster als Unternehmenseinheiten und ihre Sozialsysteme zur Zeit der Säkularisation (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 28), Göttingen 1986

Manfred HÖRNER, Die Wahlen zur badischen zweiten Kammer im Vormärz (1819-1847) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 29), Göttingen 1987

Karl-Joseph HUMMEL, München in der Revolution von 1848/49 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 30), Göttingen 1987

Gerd van den HEUVEL, Der Freiheitsbegriff der Französischen Revolution. Studien zur Revolutionsideologie (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 31), Göttingen 1988

Franz BOSBACH, Monarchia Universalis. Ein politischer Leitbegriff der frühen Neuzeit (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 32), Göttingen 1988

Wilhelm FÜSSL, Professor in der Politik: Friedrich Julius Stahl (1802-1861). Das monarchische Prinzip und seine Umsetzung in die parlamentarische Praxis (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 33), Göttingen 1988

Peter SCHMID, Der Gemeine Pfennig von 1495. Vorgeschichte und Entstehung, verfassungsgeschichtliche, politische und finanzielle Bedeutung (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 34), Göttingen 1989

Heinz ANGERMEIER; Erich MEUTHEN (Hgg.), Fortschritte der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den “Reichstagsakten” des 15. und 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35), Göttingen 1988
   Vorwort, in: Heinz ANGERMEIER; Erich MEUTHEN (Hgg.), Fortschritte der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den “Reichstagsakten” des 15. und 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35), Göttingen 1988, S. 7
Heinz ANGERMEIER, Zur Einführung, in: Heinz ANGERMEIER; Erich MEUTHEN (Hgg.), Fortschritte der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den “Reichstagsakten” des 15. und 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35), Göttingen 1988, S. 9
Heribert MÜLLER, Die Reichstagsakten (Ältere Reihe) und ihre Bedeutung für die europäische Geschichte, in: Heinz ANGERMEIER; Erich MEUTHEN (Hgg.), Fortschritte der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den “Reichstagsakten” des 15. und 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35), Göttingen 1988, S. 17
Peter SCHMID, Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen als Reichspolitiker, in: Heinz ANGERMEIER; Erich MEUTHEN (Hgg.), Fortschritte der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den “Reichstagsakten” des 15. und 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35), Göttingen 1988, S. 47
Albrecht Pius LUTTENBERGER, Konfessionelle Parteilichkeit und Reichspolitik. Zur Verhandlungsführung des Kaisers und der Stände in Regensburg 1541, in: Heinz ANGERMEIER; Erich MEUTHEN (Hgg.), Fortschritte der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den “Reichstagsakten” des 15. und 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35), Göttingen 1988, S. 65
Maximilian LANZINNER, Der Aufstand der Niederlande und der Reichstag zu Speyer 1570, in: Heinz ANGERMEIER; Erich MEUTHEN (Hgg.), Fortschritte der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den “Reichstagsakten” des 15. und 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35), Göttingen 1988, S. 102
   Register der Personen- und Ortsnamen, in: Heinz ANGERMEIER; Erich MEUTHEN (Hgg.), Fortschritte der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den “Reichstagsakten” des 15. und 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35), Göttingen 1988, S. 118
   Anschriften der Autoren, in: Heinz ANGERMEIER; Erich MEUTHEN (Hgg.), Fortschritte der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den “Reichstagsakten” des 15. und 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35), Göttingen 1988, S. 123
   Deutsche Reichstagsakten, in: Heinz ANGERMEIER; Erich MEUTHEN (Hgg.), Fortschritte der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung. Vier Beiträge aus der Arbeit an den “Reichstagsakten” des 15. und 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35), Göttingen 1988, S. 124

Claudia PRESTEL, Jüdisches Schul- und Erziehungswesen in Bayern 1804-1933. Tradition und Modernisierung im Zeitalter der Emanzipation (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 36), Göttingen 1989

Bernd ROECK, Eine Stadt in Krieg und Frieden. Studien zur Geschichte der Reichsstadt Augsburg zwischen Kalenderstreit und Parität (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 37), Göttingen 1989

Gerhard OESTREICH, Antiker Geist und moderner Staat bei Justus Lipsius (1547-1606). Der Neustoizismus als politische Bewegung. Eingeleitet und herausgegeben von Nicolette Mout (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 38), Göttingen 1989

Rainer LAHME, Deutsche Außenpolitik 1890-1894. Von der Gleichgewichtspolitik Bismarcks zur Allianzstrategie Caprivis (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 39), Göttingen 1990

Ulrich LAPPENKÜPER, Die Mission Radowitz. Untersuchungen zur Russlandpolitik Otto von Bismarcks (1871-1875) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 40), Göttingen 1990

Andreas KAERNBACH, Bismarcks Konzepte zur Reform des Deutschen Bundes. Zur Kontinuität der Politik Bismarcks und Preußens in der deutschen Frage (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 41), Göttingen 1991

Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991
Erich MEUTHEN, Einführung, in: Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 7
Hartmut BOOCKMANN, Reichstag und Konzil im 15. Jahrhundert, in: Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 15
Helmut WOLFF, Päpstliche Legaten auf Reichstagen des 15. Jahrhunderts, in: Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 25
Reinhard SEYBOTH, Die Königserhebung Maximilians I. und die Stellungnahme der Kurie im Licht der Reichstage von 1486 und 1487, in: Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 41
Heinz ANGERMEIER, Kirche und Reichstag in der Zeit Maximilians I., vornehmlich am Beispiel von 1495, in: Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 55
Peter SCHMID, Derm päpstliche Legat Raimund Peraudi und die Reichsversammlungen der Jahre 1501-1503. Zum Prozeß der Entfremdung zwischen Reich und Rom in der Regierungszeit König Maximilians I., in: Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 65
Albrecht Pius LUTTENBERGER, Kaiser, Kurie und Reichstag: Kardinallegat Contarini in Regensburg 1541, in: Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 89
Silvia SCHWEINZER, Das Ringen um Konzil und Kirchenreform: Die Mission des Nuntius Giovanni Morone auf dem Speyrer Reichstag 1542, in: Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 137
Friedrich EDELMAYER, Kursachsen, hessen und der Nürnberger Reichstag von 1543, in: Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 190
Rolf DECOT, Religionsgespräch und Reichstag. Der Regensburger Reichstag von 1556/57 und das Problem der Religionsgespräche auf Reichstagen, in: Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 220
Josef LEEB, Das Reichstagsgeschehen von 1559 und die Problematik der Kaiserwahl Ferdinands I., in: Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 236
   Register der Personen- und Ortsnamen, in: Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 257
   Anschriften der Autoren, in: Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 266
   Deutsche Reichstagsakten, in: Erich MEUTHEN (Hg.), Reichstage und Kirche. Kolloquium der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 9. März 1990 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 42), Göttingen 1991, S. 268

Franz J. BAUER, Bürgerwege und Bürgerwelten. Familienbiographische Untersuchungen zum deutschen Bürgertum im 19. Jahrhundert (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 43), Göttingen 1991

Thomas MARTIN, Auf dem Weg zum Reichstag. Studien zum Wandel der deutschen Zentralgewalt 1314-1410 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 44), Göttingen 1992

Maximilian LANZINNER, Friedenssicherung und politische Einheit des Reiches unter Kaiser Maximilian II. (1564-1576) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 45), Göttingen 1992

Karl HÄRTER, Reichstag und Revolution 1789-1806. Die Auseinandersetzung des Immerwährenden Reichstages zu Regensburg mit den Auswirkungen der Französischen Revolution auf das Alte Reich (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 46), Göttingen 1992

Christoph STUDT, Lothar Bucher (1817-1892). Ein politisches Leben zwischen Revolution und Staatsdienst (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 47), Göttingen 1992

Dirk GÖTSCHMANN, Das bayerische Innenministerium 1825-1864. Organisation und Funktion, Beamtenschaft und politischer Einfluß einer Zentralbehörde in der konstitutionellen Monarchie (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 48), Göttingen 1993

Peter MÜNCH, Stadthygiene im 19. und 20. Jahrhundert. Die Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung unter besonderer Berücksichtigung Münchens (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 49), Göttingen 1993

Heinz GOLLWITZER, Ein Staatsmann des Vormärz: Karl von Abel 1788-1859. Beamtenaristokratie – Monarchisches Prinzip – Politischer Katholizismus (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 50), Göttingen 1993

Heribert MÜLLER, Kreuzzugspläne und Kreuzzugspolitik des Herzogs Philipp des Guten von Burgund (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 51), Göttingen 1993

Harald ROSENBACH, Das Deutsche Reich, Großbritannien und der Transvaal (1896-1902). Anfänge deutsch-britischer Entfremdung (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 52), Göttingen 1993

Hans-Christof KRAUS, Ernst Ludwig von Gerlach. Politisches Denken und Handeln eines preußischen Altkonservativen (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 53), Göttingen 1994

Hans-Liudger DIENEL, Ingenieure zwischen Hochschule und Industrie. Kältetechnik in Deutschland und Amerika 1870-1930 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 54), Göttingen 1995

Josef LEEB, Wahlrecht und Wahlen zur Zweiten Kammer der bayerischen Ständeversammlung im Vormärz (1818-1845) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 55), Göttingen 1996

Stefanie SCHÜLER-SPRINGORUM, Die jüdische Minderheit in Königsberg/Preußen 1871-1945 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 56), Göttingen 1996

Thomas BROCKMANN, Die Konzilsfrage in den Flug- und Streitschriften des deutschen Sprachraumes 1518-1563 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 57), Göttingen 1999

Andreas EDEL, Der Kaiser und die Kurpfalz. Eine Studie zu den Grundelementen politischen Handelns bei Maximilian II. (1564-1576) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 58), Göttingen 1997

Ralf FORSBACH, Alfred von Kiderlen-Wächter (1852-1912). Ein Diplomatenleben im Kaiserreich (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 59), Göttingen 1997

Thomas HERTFELDER, Franz Schnabel und die deutsche Geschichtswissenschaft. Geschichtsschreibung zwischen Historismus und Kulturkritik (1910-1945) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 60), Göttingen 1998

Dietmar HEIL, Die Reichspolitik Bayerns unter der Regierung Herzog Albrechts V. (1550-1579) (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 61), Göttingen 1998

Jutta SEITZ, Die landständische Verdordnung in Bayern im Übergang von der altständischen Repräsentation zum modernen Staat (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 62), Göttingen 1999

Wilfried RUDLOFF, Die Wohlfahrtsstadt. Kommunale Ernährungs-, Fürsorge- und Wohnungspolitik am Beispiel Münchens 1910-1933 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 63), Göttingen 1998

Reinhard STAUBER, Der Zentralstaat und seine Grenzen. Administrative Integration, Herrschaftswechsel und politische Kultur im südlichen Alpenraum 1750-1820 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 64), Göttingen 2001

Merith NIEHUSS, Familie, Frau und Gesellschaft. Studien zur Strukturgeschichte der Familie in Westdeutschland 1945-1960 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 65), Göttingen 2001

Esteban MAUERER, Südwestdeutscher Reichsadel im 17. und 18. Jahrhundert. Geld, Reputation, Karriere: Das Haus Fürstenberg (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 66), Göttingen 2001

Gerrit WALTHER, Abt Balthasars Mission. Politische Mentalitäten, Gegenreformation und eine Adelsverschwörung im Hochstift Fulda (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 67), Göttingen 2002

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Montag, 7. Juli 2003 — Letzte Änderung: 13. Januar 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)