Bd. 50, 1973 Bd. 77, 2000
mit freundlicher Unterstützung der Stadtbibliothek Mainz
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Historischer Verein des Kantons Schaffhausen c/o Stadtarchiv Schaffhausen Fronwagplatz 24 8200 Schaffhausen Schweiz / Suisse / Svizzera / Switzerland |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Vereins: Or click onto the historical society's website: | Historischer Verein des Kantons Schaffhausen |
SchaffhauserBeitrr 50, 1973
Eduard VISCHER, Zur Schweizerischen Geschichtsschreibung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: SchaffhauserBeitrr 50, 1973, S. 7-38
Hans LIEB, Das Todesjahr Burkhards von Nellenburg und die Meraldusurkunden, in: SchaffhauserBeitrr 50, 1973, S. 39-47
Karl MOMMSEN, Schaffhausen unter österreichischer Herrschaft, in: SchaffhauserBeitrr 50, 1973, S. 48-69
Reinhard FRAUENFELDER, Der Merishauser Sühnevertrag von 1445. Ein Beitrag zur Steinkreuzforschung, in: SchaffhauserBeitrr 50, 1973, S. 70-77
Theodor Wilhelm BÄTSCHER, Zur Geschichte der Familie Oswald von Schaffhausen im 16. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 50, 1973, S. 78-106
Urs GANTER, Das Landgut zum Löwenberg, in: SchaffhauserBeitrr 50, 1973, S. 107-111
Hans Ulrich WIPF, Schaffhausen unter dem Eindruck der Französischen Revolution, in: SchaffhauserBeitrr 50, 1973, S. 112-184
Jürg ZIMMERMANN, Soldat des Kaisers. Briefe des David Karl von Ziegler aus den Jahren 1804-1807, in: SchaffhauserBeitrr 50, 1973, S. 185-233
Ernst KELLER, Albert und Franz von Vloten und die erste Industrieansiedlung in Marthalen, in: SchaffhauserBeitrr 50, 1973, S. 234-238
Kurt BÄCHTOLD, Ernst Steinemann 1888-1972, in: SchaffhauserBeitrr 50, 1973, S. 239-242
Kurt BÄCHTOLD; Barbara SCHNETZLER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1972, in: SchaffhauserBeitrr 50, 1973, S. 243-247
SchaffhauserBeitrr 51, 1974
Hildegard URNER-ASTHOLZ, Die römische Jagdschale und eine Kugelschliffschale von Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 51, 1974, S. 7-61
Martin KÖRNER, Die Kreditgeschäfte der Stadt Schaffhausen im 16. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 51, 1974, S. 62-88
Hans Ulrich WIPF, “Freiheit und Gleichheit”. Die Wirkung der Proklamation vom 6. Februar 1798 auf Stadt und Landschaft Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 51, 1974, S. 89-134
Karl SCHIB, Ernst Rüedi. Historiker und Genealoge (1893-1974), in: SchaffhauserBeitrr 51, 1974, S. 135-138
Kurt BÄCHTOLD; Barbara SCHNETZLER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1973, in: SchaffhauserBeitrr 51, 1974, S. 139-143
SchaffhauserBeitrr 52, 1975
Eduard JOOS, Parteien und Presse im Kanton Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 52, 1975, S. 1-612
SchaffhauserBeitrr 53, 1976
Robert PFAFF, Der Tourismus am Rheinfall im Wandel der Zeiten, in: SchaffhauserBeitrr 53, 1976, S. 5-107
Hildegard URNER-ASTHOLZ, Zu Werkstatt und Bildschmuck der römischen Jagdschale von Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 53, 1976, S. 108-121
Helmut ECKERT, Ulrich Bräkers Soldatenzeit und die preussische Werbung in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 53, 1976, S. 122-190
Hans Ulrich WIPF, Der “fatale Brief” Johannes von Müllers, in: SchaffhauserBeitrr 53, 1976, S. 191-226
Fritz BLASER, Caspar Aloys Bruhins “Schweizerische Monatrosen”. Ein Beitrag zur Geschichte des Schaffhauser Buchdrucks und Verlagswesens, in: SchaffhauserBeitrr 53, 1976, S. 227-233
Erasmus WEDDIGEN, Die Restaurierung des Hauses “Zum Goldenen Ochsen” in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 53, 1976, S. 234-247
Reinhard FRAUENFELDER, Nekrolog Erwin Bührer (1903-1974), in: SchaffhauserBeitrr 53, 1976, S. 248-249
Jürg STREIFF; Maja LÜTHI, Bibliographie Erwin Bührer (1903-1974), in: SchaffhauserBeitrr 53, 1976, S. 250-256
Jürg ZIMMERMANN, In memoriam Dr. Friedrich Thöne (1907-1975), in: SchaffhauserBeitrr 53, 1976, S. 257-258
Pietro MAIETTA; Heinrich GEISSLER, Bibliographie Friedrich Thöne (1907-1975), in: SchaffhauserBeitrr 53, 1976, S. 259-267
Kurt BÄCHTOLD; Claudia CLAVADETSCHER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1974/75, in: SchaffhauserBeitrr 53, 1976, S. 268-276
SchaffhauserBeitrr 54, 1977
Hans Ulrich WIPF, Reiat. Zur begrifflichen Ausweitung eines Flurnamens, in: SchaffhauserBeitrr 54, 1977, S. 7-42
Heinrich GEISSLER, Zu einem Schaffhauser Scheibenriss aus dem Stimmer-Kreis, in: SchaffhauserBeitrr 54, 1977, S. 43-46
Reinhard FRAUENFELDER, Ein unbekanntes Spottgedicht Johann Konrad Peyers auf Schaffhausen aus dem Jahre 1748, in: SchaffhauserBeitrr 54, 1977, S. 47-49
Barbara SCHNETZLER, Sichtbarkeit und Einsicht. Zur Erschliessung der Briefsammlungen Johannes von Müllers (1752-1809) und seines Bruders Johann Georg Müller (1759-1819), in: SchaffhauserBeitrr 54, 1977, S. 50-61
Ernst STAEHELIN, Die Beziehungen Schaffhausens zur Christentumsgesellschaft, in: SchaffhauserBeitrr 54, 1977, S. 62-80
Hermann TANNER, Verkehrsgeschichte der Gemeinde Hemishofen im 19. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 54, 1977, S. 81-112
Jürg ZIMMERMANN, Fünf Schaffhauser Eisenbahnbilder aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, in: SchaffhauserBeitrr 54, 1977, S. 113-115
Urs GANTER, Die Restaurierung des Mohrenbrunnens, in: SchaffhauserBeitrr 54, 1977, S. 116-120
Kurt BÄCHTOLD; Claudia CLAVADETSCHER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1976, in: SchaffhauserBeitrr 54, 1977, S. 121-126
SchaffhauserBeitrr 55, 1978
Martin KÖRNER, Zur Chronologie der Schaffhauser Stadtrechnungen aus dem 16. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 55, 1978, S. 7-14
Marita HALLER-DIRR, Johannes von Müllers “Minerva”, Sophie von Coudenhouve. Marginalien zu neuen Johannes-von-Müller-Briefen, in: SchaffhauserBeitrr 55, 1978, S. 15-25
Barbara SCHNETZLER, Notabene zu Johannes von Müller und Aeschylus, in: SchaffhauserBeitrr 55, 1978, S. 26-33
Barbara SCHNETZLER, Kreuzpunkt Weimar 1804. Benjamin Constant an Johannes von Müller, in: SchaffhauserBeitrr 55, 1978, S. 34-43
Max RUH, Das musikalische Leben in Schaffhausen zu Beginn des 19. Jahrhundert. Samuel Gottlob Auberlen als Leiter des Musik-Collegiums, in: SchaffhauserBeitrr 55, 1978, S. 44-125
Hans Ulrich WIPF, Eine Seereise von Hamburg nach Singapore im Jahre 1860. Briefe des Kaufmanns Conrad Sturzenegger (1840-1909) an seine Geschwister in Trogen, in: SchaffhauserBeitrr 55, 1978, S. 126-153
Kurt BÄCHTOLD; Claudia CLAVADETSCHER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1977, in: SchaffhauserBeitrr 55, 1978, S. 154-159
SchaffhauserBeitrr 56, 1979
Ernst Gerhard RÜSCH, Die Schaffhauser Reformationsordnung von 1529, in: SchaffhauserBeitrr 56, 1979, S. 5-28
Otto KELLER, Apotheken und Apotheker der Stadt Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 56, 1979, S. 29-142
Hans Ulrich WIPF, Beiträge zur Biographie des Schaffhauser Stukkateurs Samuel Höscheller, in: SchaffhauserBeitrr 56, 1979, S. 143-187
Max RUH, Spielleidenschaft und Spielkartenherstellung im 18. Jahrhundert in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 56, 1979, S. 188-197
Kurt BÄCHTOLD; Claudia CLAVADETSCHER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte, in: SchaffhauserBeitrr 56, 1979, S. 198-203
SchaffhauserBeitrr 57, 1980
Ernst WANNER, Das Schloss Herblingen und seine Besitzer im 18. und 19. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 57, 1980, S. 7-33
Hubert FOERSTER, Schaffhausens Milizorganisation (1810-1818), das Freikorps (1808-1813) und die Feldmusik (1809-1820), in: SchaffhauserBeitrr 57, 1980, S. 34-82
Hans Peter ROHR, Orts- und Flurnamen der Region Schaffhausen auf gedruckten, alten Landkarten, in: SchaffhauserBeitrr 57, 1980, S. 83-97
Hans Ulrich WIPF, Der Bau des bischöflich-konstanzischen Amtshauses in Schaffhausen 1553-1558, in: SchaffhauserBeitrr 57, 1980, S. 98-124
Car ULMER, Eine Supraporte des Vogtgerichts Schaffhausen von 1621, in: SchaffhauserBeitrr 57, 1980, S. 125-143
Hans LIEB, Sebastian Hofmeisters Geburtsjahr und Todestag, in: SchaffhauserBeitrr 57, 1980, S. 144-151
Hans LIEB, Konrad von Ammenhausen, in: SchaffhauserBeitrr 57, 1980, S. 152-153
Kurt BÄCHTOLD; Claudia CLAVADETSCHER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1979, in: SchaffhauserBeitrr 57, 1980, S. 154-158
SchaffhauserBeitrr 58, 1981
Schaffhauser Biographien. Teil 4, in: SchaffhauserBeitrr 58, 1981,
SchaffhauserBeitrr 59, 1982
Ulrich IM HOF, Das schweizerische Selbstverständnis im Wandel der Zeiten, in: SchaffhauserBeitrr 59, 1982, S. 7-17
Kurt BÄCHTOLD, Die Hintersassen in der Stadt Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 59, 1982, S. 18-43
Hans Ulrich WIPF, Geschichte der Schaffhauser Bierbrauereien. Von den Anfängen bis zur Einstellung des letzten Kleinbetriebes im Jahre 1916, in: SchaffhauserBeitrr 59, 1982, S. 44-121
Tilman FALK, Einige neugefundene Zeichnungen, in: SchaffhauserBeitrr 59, 1982, S. 122-135
Karl STOKAR, Schaffhauser Zinn in Zürcher Kirchenbesitz, in: SchaffhauserBeitrr 59, 1982, S. 136-148
Hans Peter ROHR, Eine unbekannte Schaffhauser Karte, in: SchaffhauserBeitrr 59, 1982, S. 149-169
Robert PFAFF, Napoleon I. schenkt Schaffhausen zwei Achtpfünder-Kanonen. Eine Episode der napoleonischen Ära in der Schweiz, in: SchaffhauserBeitrr 59, 1982, S. 170-184
Jürg ZIMMERMANN, Bauten und Rollmaterial der Rheinfallbahn. Zum 125. Jahrestag der Eröffnung der Bahnlinie Schaffhausen-Winterthur der Schweizerischen Nordostbahn, in: SchaffhauserBeitrr 59, 1982, S. 185-190
Hermann TANNER, Wie Buch zum Bezirk Stein kam, in: SchaffhauserBeitrr 59, 1982, S. 191-201
Kurt BÄCHTOLD; Claudia CLAVADETSCHER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1980/81, in: SchaffhauserBeitrr 59, 1982, S. 202-209
SchaffhauserBeitrr 60, 1983
Hans LIEB, Grabrede auf Reinhard Frauenfelder, in: SchaffhauserBeitrr 60, 1983, S. 7-10
Bernhard OTT, Die Grundherrschaft des Klosters Paradies um 1330/1350, in: SchaffhauserBeitrr 60, 1983, S. 11-26
Karl SCHMUKI, Eine Schaffhauser Taxierordnung aus dem Jahre 1647. Obrigkeitlich festgelegte Preise und Löhne für Handwerker und Gewerbetreibende um die Mitte des 17. Jahrhunderts, in: SchaffhauserBeitrr 60, 1983, S. 27-62
Thomas FREIVOGEL, Die Schaffhauser Stuckdekoration in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: SchaffhauserBeitrr 60, 1983, S. 63-92
Wilhelm-Ludwig FEDERLIN, Religion und Kultur. Johann Georg Müllers Frauenbildungsprogramm, in: SchaffhauserBeitrr 60, 1983, S. 93-112
Ernst Gerhard RÜSCH, Schaffhauser Ansichten in einem Andachtsbuch, in: SchaffhauserBeitrr 60, 1983, S. 113-137
Béatrice ZIEGLER, Schaffhauser Auswanderer in Joinville, Brasilien, in: SchaffhauserBeitrr 60, 1983, S. 138-168
Peter NIEDERHAUSER, Nutzung der Wasserkraft am Schaffhauser Rhein. Moserdamm, Pumpspeicher, Rheinfallwerke, in: SchaffhauserBeitrr 60, 1983, S. 169-184
Pico DALLA VALLE, Automobile aus der SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen am Rheinfall, 1918-1955, in: SchaffhauserBeitrr 60, 1983, S. 185-203
Hans Ulrich WIPF, Zur Situtation der Malkunst in Schaffhausen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Eine Beschwerde der Schaffhauser Kunstmaler an den Rat vom Jahre 1766, in: SchaffhauserBeitrr 60, 1983, S. 204-208
Hans Ulrich WIPF, Aus dem Leben eines “kleinen” Schaffhausers Stadtbürgers im 18. Jahrhundert. Die Selbstbiographie des Spitalschreibers Andreas Müller, in: SchaffhauserBeitrr 60, 1983, S. 209-218
Kurt BÄCHTOLD; Claudia CLAVADETSCHER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1982, in: SchaffhauserBeitrr 60, 1983, S. 219-224
SchaffhauserBeitrr 61, 1984
Karl SCHIB, Unserem Ehrenmitglied Karl Augustin zum hundersten Geburtstag, in: SchaffhauserBeitrr 61, 1984, S. 9-12
Eduard JOOS, Das “Volksblatt vom Reiath”. Die erste Zeitung von Karl Augustin, in: SchaffhauserBeitrr 61, 1984, S. 13-28
Karl SCHMUKI, Wann wurde in Schaffhausen die erste Druckerei eingerichtet? Zur Niederlassung des Buchdruckers Hans Conrad von Waldkirch in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 61, 1984, S. 29-42
Jürg ZIMMERMANN, Beiträge und Dokumente zur Geschichte des Bahnhofs Thayngen, in: SchaffhauserBeitrr 61, 1984, S. 43-64
Hans BÖLSTERLI, Daten zur Schienenverkehrsgeschichte der Region Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 61, 1984, S. 65-94
Hans Ulrich WIPF, Handwerk und Gewerbe auf der Schaffhauser Landschaft im Ancien régime. Dargestellt am Beispiel der Gemeinde Lohn, in: SchaffhauserBeitrr 61, 1984, S. 95-148
Daniel GUTSCHER, Schaffhauser Feingerberei im 13. Jahrhundert. Ergebnisse der Grabungen im Areal der Häuser “zum Bogen” und “zum Kronsberg” in der Vorstadt, in: SchaffhauserBeitrr 61, 1984, S. 149-228
Gustav SOLAR, Zur Datierung von Hackaerts Rheinfallansichten, in: SchaffhauserBeitrr 61, 1984, S. 229-240
Hubert FOERSTER, Schaffhausen und der Bockenkrieg 1804. Der Beitrag eines kleinen Stadtkantons zur Erhaltung der Ordnung im Kanton Zürich, in: SchaffhauserBeitrr 61, 1984, S. 241-264
Jost BÜRGI; Kurt BÄNTELI; Markus HÖNEISEN, Archäologische Forschung im Kanton Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 61, 1984, S. 265-326
Claudia CLAVADETSCHER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1983, in: SchaffhauserBeitrr 61, 1984, S. 327-333
SchaffhauserBeitrr 62, 1985
Hermann WANNER, Karl Schib 1898-1984 [Nachruf], in: SchaffhauserBeitrr 62, 1985, S. 7-13
Hans-Jochen SCHIEWER, Eine Sammlung von Sonn- und Festtagspredigten des Schwarzwälder Predigers in der Stadtbibliothek Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 62, 1985, S. 15-30
Hans FREY-SCHÖNBORN, Rheinübergang und Zoll Diessenhofen im Wandel der Jahrhunderte, in: SchaffhauserBeitrr 62, 1985, S. 31-42
Thomas SCHÄRLI, Der Dörflinger Bildersturm vom 23. April 1535. Zur Einführung der Reformation in Dörflingen vor 450 Jahren, in: SchaffhauserBeitrr 62, 1985, S. 43-56
Otto KELLER, Apotheken und Apotheker der Schaffhauser Landschaft, in: SchaffhauserBeitrr 62, 1985, S. 57-116
Robert PFAFF, Henri Moser-Charlottenfels und seine Orientalische Sammlung, in: SchaffhauserBeitrr 62, 1985, S. 117-156
Jürg ZIMMERMANN, Zur Geschichte der Bahnstation Beringen, in: SchaffhauserBeitrr 62, 1985, S. 157-164
René SPECHT, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1984, in: SchaffhauserBeitrr 62, 1985, S. 165-172
SchaffhauserBeitrr 63, 1986
Albin HASENFRATZ; Kurt BÄNTELI; Bruno KAUFMANN, Die archäologischen Untersuchungen in der Bergkirche Hallau, in: SchaffhauserBeitrr 63, 1986, S. 7-125
Kurt RUH, Von Büchern im Mittelalter, in: SchaffhauserBeitrr 63, 1986, S. 127-136
Kurt BÄCHTOLD, Die Rüger und das Rügen im Schaffhauser Stadtstaat, in: SchaffhauserBeitrr 63, 1986, S. 137-151
Urs LEU, Zur Geschichte des Weinbaus in Merishausen, in: SchaffhauserBeitrr 63, 1986, S. 153-163
Matthias PAPE, Johannes von Müllers Rezensionen in der Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung, in: SchaffhauserBeitrr 63, 1986, S. 165-181
Jürg ZIMMERMANN, Zur Geschichte des Bahnhofs Neunkirch, in: SchaffhauserBeitrr 63, 1986, S. 183-193
Roland CADARIO, Musikdirektor Hermann Fischer, in: SchaffhauserBeitrr 63, 1986, S. 195-202
René SPECHT, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1985, in: SchaffhauserBeitrr 63, 1986, S. 203-210
SchaffhauserBeitrr 64, 1987
Hannes ALDER, Der zürcherische Wasserhandel 1780 und seine Ausweitung zum Justizskandal unter Mithilfe des Historikers der Eidgenossen Johannes Müller, in: SchaffhauserBeitrr 64, 1987, S. 7-21
Max RUH, Die Briefe Johann Conrad Fischers an Heinrich Zschokke, in: SchaffhauserBeitrr 64, 1987, S. 23-54
Robert PFAFF, Briefe des Landschaftsmalers Louis Bleuler in Auswahl, in: SchaffhauserBeitrr 64, 1987, S. 55-108
Jürg ZIMMERMANN, Zur Geschichte des “Badischen Bahnhofs” in Neuhausen am Rheinfall, in: SchaffhauserBeitrr 64, 1987, S. 109-123
Jürg ZIMMERMANN, Zur Geschichte der Bahnstation Wilchingen-Hallau, in: SchaffhauserBeitrr 64, 1987, S. 125-132
Kurt BÄCHTOLD, Zum Entstehen von Jakob Burckhardts “Weltgeschichtlichen Betrachtungen”, in: SchaffhauserBeitrr 64, 1987, S. 133-140
René SPECHT, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1986, in: SchaffhauserBeitrr 64, 1987, S. 141-153
SchaffhauserBeitrr 65, 1988
Hermann WANNER, Kurt Bächtold zum siebzigsten Geburtstag, in: SchaffhauserBeitrr 65, 1988, S. 9-16
Theodor KNECHT, Geschichte geflügelter Worte, in: SchaffhauserBeitrr 65, 1988, S. 17-30
Kurt BÄNTELI, Die Baugeschichte von Schloss Beringen, in: SchaffhauserBeitrr 65, 1988, S. 31-49
Peter SCHECK, Der Juppen- oder Klettgaubund. Ein unbekanntes Landfriedensbündnis aus dem Jahre 1425, in: SchaffhauserBeitrr 65, 1988, S. 51-64
Hildegard URNER, Stein am Rhein. Vor der Brugg. Burg, in: SchaffhauserBeitrr 65, 1988, S. 65-68
Hans LIEB, Die ersten Schaffhauser Zeitungen. Nachträge zu Bogel, in: SchaffhauserBeitrr 65, 1988, S. 69-72
Karl SCHMUKI, Johann Friedrich von Anhalt-Zerbst. Zum Schaffhauser Aufenthalt des Fürsten von 1737 bis 1742, in: SchaffhauserBeitrr 65, 1988, S. 73-101
René SPECHT, Wie kam Dorbénes Abschrift von Adamnáns “Vita Sancti Columbae” in die Stadtbibliothek Schaffhausen?, in: SchaffhauserBeitrr 65, 1988, S. 103-109
Max RUH, Die Anfänge der mechanischen Baumwollspinnerei Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 65, 1988, S. 111-137
Robert PFAFF, Die lokalhistorischen Feuilletons und Zeitungsartikel von Enrico Wüscher-Becchi, in: SchaffhauserBeitrr 65, 1988, S. 139-168
Jürg ZIMMERMANN, Oberingenieur August Meister (1873-1939). Ein Lokomotivbauer aus Feuerthalen, in: SchaffhauserBeitrr 65, 1988, S. 169-179
René SPECHT, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1987, in: SchaffhauserBeitrr 65, 1988, S. 181-192
SchaffhauserBeitrr 66, 1989: Beiträge zur Geschichte des Munots zu Schaffhausen. In Erinnerung an den Abschluß des Baues vor vierhundert Jahren 1589
Werner MEYER, Der europäische Festungsbau des 16. Jahrhunderts und der Munot zu Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 66, 1989, S. 9-18
Hans LIEB, Die ältesten schriftlichen Zeugnisse für den Munot, in: SchaffhauserBeitrr 66, 1989, S. 19-21
Jürg ZIMMERMANN, Die Emmersbergbefestigungen im Lichte der Sturm- und Wachordnungen, in: SchaffhauserBeitrr 66, 1989, S. 23-30
Jürg ZIMMERMANN, Legendenbildung rund um den Munot, in: SchaffhauserBeitrr 66, 1989, S. 31-35
Karl SCHMUKI, Das Hochwächteramt auf dem Munot. Das Amt und seine Inhaber vom 15. bis zum 20. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 66, 1989, S. 37-92
Kurt BÄNTELI, Zur Baugeschichte der Schaffhauser Stadtbefestigung. Ergebnisse baugeschichtlicher Untersuchungen 1982-1989, in: SchaffhauserBeitrr 66, 1989, S. 93-140
Karl SCHMUKI, Zur Baugeschichte des Munots zwischen 1563 und 1798, in: SchaffhauserBeitrr 66, 1989, S. 141-187
Peter SCHECK, Der Munot im 19. und 20. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 66, 1989, S. 189-218
SchaffhauserBeitrr 67, 1990: Die Stadtkirche St. Johann in Schaffhausen
Beatrice RUCKSTUHL, Die Ausgrabungen, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 13-20
Kurt BÄNTELI, Die Baugeschichte, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 21-90
Dorothee RIPPMANN, Die mittelalterliche Keramik, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 91-100
Kurt WYPRÄCHTIGER, Die Fundmünzen, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 101-106
Dieter MARKERT, Die Tierknochen aus der Latrinengrube M 4, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 107-108
Werner H. SCHOCH, Die Untersuchungen botanischer Makroreste aus der Latrinengrube M 4, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 109-114
Beatrice RUCKSTUHL, Der Friedhof, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 115-134
Hans LIEB; Olga WALDVOGEL, Der Friedhof in der schriftlichen Überlieferung, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 135-139
Andreas CUENI; Hansueli ETTER, Die mittelalterlichen Menschen von Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 141-234
Scaphusiana
Kurt BÄCHTOLD, Karl Augustin zum Gedenken, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 237-240
Rudolf GAMPER, Die Schaffhauser “Liberey” im 16. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 241-254
Hans LIEB, Tobias Stimmers Geburt und Tod, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 255-262
Hans Ulrich WIPF, Tobias Stimmers Wohnsitze in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 263-268
Hans Ulrich WIPF, Über Anfang und Ende der Schaffhauser Stukkateurschule im 17. und 18. Jahrhundert, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 269-288
Matthias PAPE, Johannes von Müllers Rezensionen in der Allgemeinen Literatur-Zeitung, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 289-320
Ottfried HAFNER, Der österreichische Reichshistoriograph Friedrich von Hurter in seinen Beziehungen zu Erzherzog Johann und Leopold von Sacher-Masoch, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 321-332
Rainer STAHLSCHMIDT, Die Nehersche Eisenhütte bei Schaffhausen 1824, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 333-350
Franz HOFMANN, Bergbauhistorische Lehrpfade auf dem Südranden, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 351-354
Hildegard URNER, Die Malereien an der Empore in der Kirche zu Schleitheim, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 355-362
Andreas SCHIENDORFER, Die Neue Helvetische Gesellschaft und die Jugend der Zwischenkriegszeit, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 363-394
René SPECHT, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1988/89, in: SchaffhauserBeitrr 67, 1990, S. 395-434
SchaffhauserBeitrr 68, 1991
Schaffhauser Biographien. Teil 5, in: SchaffhauserBeitrr 68, 1991, S. 1-251
SchaffhauserBeitrr 69, 1992
Ernst Gerhard RÜSCH, Schaffhausen im Diarium des St. Gallers Johannes Rütiner 1529-1539, in: SchaffhauserBeitrr 69, 1992, S. 7-19
Hans LIEB, Daniel Lindtmayers Ende, in: SchaffhauserBeitrr 69, 1992, S. 21-31
Fred W. FELIX, “Les plus beaux jours de notre vie”. Bericht eines protestantischen Réfugié aus Orange über seinen Schaffhauser Aufenthalt in den Jahren 1703 und 1704, in: SchaffhauserBeitrr 69, 1992, S. 33-46
Hans Ulrich WIPF, Verbesserung der Strassen und Verschönerung der Häuser. Ein “Zeichen wiederkehrenden Wohlstandes”? Ein Gang durch die Stadt Schaffhausen im Jahre 1840, in: SchaffhauserBeitrr 69, 1992, S. 47-68
Erika SEEGER, “Und konnten zusammen nicht kommen …” Eherecht und Moralvorstellungen im 19. Jahrhundert am Beispiel eines Konkubinatpaares mit gemeinsamem unehelichem Kind, in: SchaffhauserBeitrr 69, 1992, S. 69-74
Bernd KONRAD, Die Wandgemälde im Festsaal des St.-Georgen-Klosters zu Stein am Rhein, in: SchaffhauserBeitrr 69, 1992, S. 75-111
Volkmar SCHAUZ, Skizzen von Stein am Rhein und seiner Umgebung aus dem Jahre 1884 von Carl von Haeberlin (1932-1911), in: SchaffhauserBeitrr 69, 1992, S. 113-133
Erika SEEGER; René SPECHT, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1990/91, in: SchaffhauserBeitrr 69, 1992, S. 135-164
SchaffhauserBeitrr 70, 1993
Verena SCHMID, “.. von allem entblösst”. Armut, Armenwesen und staatliche Reformpolitik in Schaffhausen (1800-1850), in: SchaffhauserBeitrr 70, 1993, S. 1-320
SchaffhauserBeitrr 71, 1994
Rudolf GAMPER, Studien zu den schriftlichen Quellen des Klosters Allerheiligen von 1050 bis 1150, in: SchaffhauserBeitrr 71, 1994, S. 7-42
Wolfgang AUGUSTYN, Schaffhauser Handschriften als Vorlagen?, in: SchaffhauserBeitrr 71, 1994, S. 43-68
Hans LIEB, Das Zeughaus in der Grub, in: SchaffhauserBeitrr 71, 1994, S. 69-72
Kurt BÄCHTOLD, Die Schaffhauser Landvögte im Tessin, in: SchaffhauserBeitrr 71, 1994, S. 73-96
Roland E. HOFER, Täufer im 17. Jahrhundert. Herrschaftsdurchdringung und untertäniger Widerstand in der Frühen Neuzeit, in: SchaffhauserBeitrr 71, 1994, S. 97-118
Roland E. HOFER, “Sauffet eüch nit voll Weins…”, in: SchaffhauserBeitrr 71, 1994, S. 119-124
Hans Peter ROHR, Das Schaffhauser Kartengemälde von Johann Rudolph Frey (1715), in: SchaffhauserBeitrr 71, 1994, S. 125-136
Markus KAISER, Zwei Votivbilder von Johann Ulrich Schnetzler im Kloster St. Gallenberg, Glattburg bei Oberbüren, in: SchaffhauserBeitrr 71, 1994, S. 137-146
Daisy SIGERIST, Alexander Trippel. Ein Künstlerleben im polyglotten Europa. Zum 200. Todestag des Künstlers, in: SchaffhauserBeitrr 71, 1994, S. 147-162
Robert PFAFF, Eine Schweizerreise mit der Eisenbahn und dem Dampfschiff im Jahr 1866, in: SchaffhauserBeitrr 71, 1994, S. 163-180
Kurt SCHWENDENER; Erika SEEGER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1992/93, in: SchaffhauserBeitrr 71, 1994, S. 181-214
Kurt SCHWENDENER; Erika SEEGER, Register zu den Schaffhauser Beiträgen zur (vaterländischen) Geschichte 41 (1964) – 70 (1993), in: SchaffhauserBeitrr 71, 1994, S. 215-245
SchaffhauserBeitrr 72, 1995
Thomas HILDBRAND, “Und uff dise fryhait begert ain herr von Schauffhusen lutterung”. Das gefälschte Privileg von Heinrich V. und das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 72, 1995, S. 7-22
Roland E. HOFER, “Nun leben wir in der gefährlichsten Zyth”. Prolegomena zu einer Geschichte Schaffhausens im konfessionellen Zeitalter, in: SchaffhauserBeitrr 72, 1995, S. 23-70
Walter R. C. ABEGGLEN, Ein Portrait des Bürgermeisters Heinrich Schwarz. Das Werk von Beat Oschwald, in: SchaffhauserBeitrr 72, 1995, S. 71-76
Seymour HOWARD, Two Portraits of Johann Wihelm Veith by Jacob Merz, in: SchaffhauserBeitrr 72, 1995, S. 77-102
Andreas RÜTTIMANN, Johann Georg Müller. Engagierter Berichterstatter über die Helvetik, in: SchaffhauserBeitrr 72, 1995, S. 103-136
Franco BATTEL, Pressezensur und Judenvernichtung. Der Einfluß der Pressezensur auf die Berichterstattung der Schaffhauser Zeitungen über die Judenvernichtung (1941 bis 1945), in: SchaffhauserBeitrr 72, 1995, S. 137-146
Erika SEEGER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1994, in: SchaffhauserBeitrr 72, 1995, S. 147-155
SchaffhauserBeitrr 73, 1996
Die Urkunde von 1045, in: SchaffhauserBeitrr 73, 1996, S. 8-10
Kurt WYPRÄCHTIGER, “Schaffhauser Münzen” vor 1045 und erste Schaffhauser Prägungen, in: SchaffhauserBeitrr 73, 1996, S. 11-26
Daniel SCHMUTZ, Die Verbreitung des Schaffhauser Pfennigs 1200-1330, in: SchaffhauserBeitrr 73, 1996, S. 27-46
Stefan TRÜMPLER, Zwei Glasgemälde aus der Mitte des 16. Jahrhunderts für den Schaffhauser Münzmeister Werner Zentgraf, in: SchaffhauserBeitrr 73, 1996, S. 47-77
Edwin TOBLER, Rekonstruktionsversuch des Geldumlaufs in Schaffhausen zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: SchaffhauserBeitrr 73, 1996, S. 78-108
Jürg RICHTER, Das Papiergeld der Schaffhauser Banken als Teil der Geschichte des schweizerischen Banknotenwesens, in: SchaffhauserBeitrr 73, 1996, S. 109-136
Christoph KLEIBER, Neue Aspekte zur Baugeschichte des Schaffhauser Münsters, in: SchaffhauserBeitrr 73, 1996, S. 137-160
Oliver LANDOLT, “Wie die juden zu Diessenhofen ein armen knaben ermurtend, und wie es inen gieng”. Ritualmordvorwurf und die Judenverfolgungen von 1401, in: SchaffhauserBeitrr 73, 1996, S. 161-194
Karl Heinz BURMEISTER, Der Arzt Meister David von Schaffhausen (ca. 1490 – 1562) und der gegen ihn erhobene Ritualmordvorwurf, in: SchaffhauserBeitrr 73, 1996, S. 195-206
Roland E. HOFER, Individuelle Krisenbewältigung in der Frühen Neuzeit. Anmerkungen zu Münzmeister Werner Zentgraf und seiner zweiten Frau Barbara Wissler, in: SchaffhauserBeitrr 73, 1996, S. 207-212
Erika SEEGER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1995, in: SchaffhauserBeitrr 73, 1996, S. 213-235
SchaffhauserBeitrr 74, 1997
Zur Karikatur auf die Franzosenherrschaft in der Schweiz von Johann Georg Ott (1781-1808) aus Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 74, 1997, S. 7-8
Max RUH, Die Schaffhauser Zeitungen und die Pressefreiheit von 1798, in: SchaffhauserBeitrr 74, 1997, S. 9-26
Mark WÜST, Die Helvetische Volkszählung von 1798 im Kanton Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 74, 1997, S. 27-44
Simon NETZLE, Diessenhofen als Schaffhauser Bezirk der Helvetik, in: SchaffhauserBeitrr 74, 1997, S. 45-82
Seymour HOWARD; René SPECHT, Bibliographie der Veröffentlichungen von Johann Wilhelm Veith (1751-1833), in: SchaffhauserBeitrr 74, 1997, S. 83-92
Robert PFAFF, Eine Schaffhauser Affäre im jungen Bundesstaat: der Raufhandel im Durstgraben am 5. Dezember 1848, in: SchaffhauserBeitrr 74, 1997, S. 93-108
Erika SEEGER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1996, in: SchaffhauserBeitrr 74, 1997, S. 109ff.
SchaffhauserBeitrr 75, 1998
Heike SCHWEIZER, Die Nordkapelle der ehemaligen Klosterkirche St. Georgen in Stein am Rhein und ihre Wandmalereien, in: SchaffhauserBeitrr 75, 1998, S. 7-48
Jost AREGGER, Vom Verlobungsgericht zum Scheidungsgericht. Das Ehegericht von Stein am Rhein (1651-1800), in: SchaffhauserBeitrr 75, 1998, S. 49-74
Hubert FOERSTER, Die Schaffhauser Interimsregierung 1799 und ihre Milizfreiwilligen, in: SchaffhauserBeitrr 75, 1998, S. 75-110
Adrian KNOEPFLI, Von Georg Fischer III zu Ernst Homberger. Die Georg Fischer AG 1890-1940, in: SchaffhauserBeitrr 75, 1998, S. 111-160
Bernhard OTT, “Die böse Spanierin treibt ihr Unwesen”. Die Grippeepidemie von 1918/19, in: SchaffhauserBeitrr 75, 1998, S. 161-182
Felici MAISSEN; Hans LIEB, Schaffhauser Studenten an der Universität Tübingen 1477-1914, in: SchaffhauserBeitrr 75, 1998, S. 183-236
Eduard JOOS; Bernhard OTT, Die kantonalen Volksabstimmungen seit 1831, in: SchaffhauserBeitrr 75, 1998, S. 237-256
Erika SEEGER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1996, in: SchaffhauserBeitrr 75, 1998, S. 257-277
SchaffhauserBeitrr 76, 1999
Meinrad GNÄDINGER, Vorwort, in: SchaffhauserBeitrr 76, 1999, S. 7-8
Robert PFAFF, Der Bau katholischer Pfarrkirchen im Kanton Schaffhausen. Von der spätbarocken Dorfkirche zum städtischen Pfarreizentrum des 20. Jahrhunderts, in: SchaffhauserBeitrr 76, 1999, S. 9-90
Markus SPÄTH-WALTER, Katholische Minderheiten und konfessionelle Minderheitenpolitik im Kanton Schaffhausen im 19. Jahrhundert. Echte Toleranz oder Duldung wider Willen?, in: SchaffhauserBeitrr 76, 1999, S. 91-204
Matthias WIPF, Das Katholische Vereinshaus als Versammlungslokal rechtsextremer Gruppierungen zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Frontismus, Nationalsozialismus und “Fascismo” in Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 76, 1999, S. 205-222
Andreas SCHIENDORFER, Der Weg der Katholiken zur öffentlich-rechtlichen Anerkennung und die Frage des Verhältnisses zwischen Kirche und Staat im Kanton Schaffhausen, in: SchaffhauserBeitrr 76, 1999, S. 223-336
Erika SEEGER, Bibliographie zur Schaffhauser Geschichte und Kunstgeschichte 1998, in: SchaffhauserBeitrr 76, 1999, S. 337-357
SchaffhauserBeitrr 77, 2000
Franco BATTEL, “Wo es hell ist, dort ist die Schweiz”. Flüchtlinge und Fluchthilfe an der Schaffhauser Grenze zur Zeit des Nationalsozialismus, in: SchaffhauserBeitrr 77, 2000, S. 1-375
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite
Datum der Erstanlage: Montag, 13. Mai 2002 Letzte Änderung: 13. Mai 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)