MGSLK 41, 1901-84/85, 1944/45

Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK)
Bd. 41, 1901 – Bd. 84/85, 1944/45

bearbeitet von Dieter Rübsamen
mit freundlicher Unterstützung der Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.


Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
Michael-Pacher-Straße 40
5020 Salzburg
Österreich / Austria
Oder besuchen Sie die Netzseite des Vereins:
Or click onto the association's website:
Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

MGSLK 41, 1901
A. PETTER, Das Römerthor nächst dem Rainberge in Salzburg, in: MGSLK 41, 1901, S. 1-9
Olivier KLOSE, Ist der im Museum Carolino-Augusteum in Salzburg befindliche römische Leichenstein ein christliches oder heidnisches Denkmal?, in: MGSLK 41, 1901, S. 10-20
W. SEDLITZKY, Salisburgensien in der kais. Gemälde-Gallerie in Wien, in: MGSLK 41, 1901, S. 21-44
Hans WIDMANN, Urkunden und Regesten des Benedictinerinnen-Stiftes Nonnberg, in: MGSLK 41, 1901, S. 45-70
Eberhard FUGGER, Geologische Mittheilungen, in: MGSLK 41, 1901, S. 71-79
Eberhard FUGGER, Salzach-Temperaturen 1900, in: MGSLK 41, 1901, S. 80-82
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1900, in: MGSLK 41, 1901, S. 83-90
Gustav ZELLER, Das äußere Nonnthaler Thor oder die Nonnthal-Klause, in: MGSLK 41, 1901, S. 91-97
Friedrich PIRCKMAYER, Projekt einer Stadterweiterung und der Eröffnung eines Thores durch den Mönchsberg im 17. Jahrhundert, in: MGSLK 41, 1901, S. 98-104
Maximus RINGLSCHWENDTNER, Anton Wallner, salzburgischer Schützenmajor im Jahre 1809, in: MGSLK 41, 1901, S. 105-184
Richard SCHUSTER, Zum heutigen Stand unserer landeskundlichen Kenntnisse, in: MGSLK 41, 1901, S. 185-196
Leopold BECKER, Über die Salzburger Haus- und Hofmarken, in: MGSLK 41, 1901, S. 197-222
Karl ADRIAN, Alperer und Kasmandl. Ein Beitrag zur Volkskunde, in: MGSLK 41, 1901, S. 223-230
A. PETTER, Grabungen auf dem Mönchsberge Mai 1901, in: MGSLK 41, 1901, S. 231
   Besprechung, in: MGSLK 41, 1901, S. 232
   Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 41, 1901, S. 233-284


MGSLK 42, 1902
Ignaz HARRER, Das Irrenwesen im Herzogthum Salzburg und die neue Salzburger Landesheilanstalt für Geisteskranke, in: MGSLK 42, 1902, S. 1-48
Wilhelm ERBEN, Zur Beurtheilung des Salzburger Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau, in: MGSLK 42, 1902, S. 49-68
Hans WIDMANN, Urkunden und Regesten des Benedictinerinnen-Stiftes Nonnberg, in: MGSLK 42, 1902, S. 70-120
Eberhard FUGGER, Salzach-Temperaturen 1901, in: MGSLK 42, 1902, S. 121-128
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1901, in: MGSLK 42, 1902, S. 129-132
Johann Ev. ENGL, Aus Leopold und des Sohnes Wolfgangs Mozart irdischem Leben, in: MGSLK 42, 1902, S. 133-154
Justus KNORZ, Schloss Leopoldskron, der Weiher, und die Schwimmanstalt des k. u. k. Infanterie-Regiments Erzherzog Rainer Nr. 59, in: MGSLK 42, 1902, S. 155-184
Johann PIRCHL, Die Uransiedlung am Götschenberg bei Bischofshofen, in: MGSLK 42, 1902, S. 185-192
   Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 42, 1902, S. 193-237

MGSLK 43, 1903
Eberhard FUGGER, Salzburgs Seen, in: MGSLK 43, 1903, S. 1-15
   Zur Geschichte der Säkularisation Salzburgs, in: MGSLK 43, 1903, S. 16
M. KELB, Josef Ritter von Nußegger, k. k. Ministerialrat, in: MGSLK 43, 1903, S. 33-92
Richard MELL, Abhandlungen zur Geschichte der Landstände im Erzbistume Salzburg, in: MGSLK 43, 1903, S. 92-178, 347-363
Eberhard FUGGER, Salzach-Temperaturen 1902, in: MGSLK 43, 1903, S. 179-186
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1902, in: MGSLK 43, 1903, S. 187-190
Friedrich PIRCKMAYER, Notizen zur Bau- und Kunstgeschichte Salzburgs, in: MGSLK 43, 1903, S. 191-340
Hans WIDMANN, Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 43, 1903, S. 341-346
Hans WIDMANN, Namen-Register zu den Urkunden des Benediktinerinnen-Stiftes Nonnberg, in: MGSLK 43, 1903, S. 365-380
   Schutz den Naturdenkmalen, in: MGSLK 43, 1903, S. 381
   Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 43, 1903, S. 381-436

MGSLK 44, 1904
Franz SPÄNGLER, P. Peter Singer, O.-Fr.-Min. Ein Lebensbild, in: MGSLK 44, 1904, S. 1-26
H.F. WAGNER, Der Dürrnberg bei Hallein, in: MGSLK 44, 1904, S. 27-78
Valentin HATHEYER, Die Familie Lederwasch in Tamsweg, in: MGSLK 44, 1904, S. 79-100
Valentin HATHEYER, Geschichte der Familie Gressing und des Rathauses in Tamsweg, in: MGSLK 44, 1904, S. 101-112
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1903, in: MGSLK 44, 1904, S. 128-134
Eberhard FUGGER, Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1903, in: MGSLK 44, 1904, S. 135-138
Richard MELL, Abhandlungen zur Geschichte der Landstände im Erzbistume Salzburg, in: MGSLK 44, 1904, S. 139-255
Christian DOPPLER, Zur Feier seines 100. Geburtstages, in: MGSLK 44, 1904, S. 257-269
Friedrich PIRCKMAYER, Die Seidenater, in: MGSLK 44, 1904, S. 270-272
Christian GREINZ, Berthold Pürstinger, Fürstbischof von Chiemsee (1465-1542), in: MGSLK 44, 1904, S. 273-328
Johann Ev. ENGL, Prinz Tunora. Eine Schwindelgeschichte mehrerer Universitätsstudenten aus dem Jahre 1804, in: MGSLK 44, 1904, S. 329-361
   Zur Geschichte des St. Sebastianfriedhofes, in: MGSLK 44, 1904, S. 362
   Salzburgische historische Literatur, in: MGSLK 44, 1904, S. 379-385
Eberhard FUGGER, Zur Geologie des Rainberges, in: MGSLK 44, 1904, S. 386
   Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 44, 1904, S. 387-424

MGSLK 45, 1905
Alois RIEGL, Salzburgs Stellung in der Kunstgeschichte, in: MGSLK 45, 1905, S. 1-22
Ludwig PEZOLT, Über Bürger und Bürgertum in der Stadt Salzburg, in: MGSLK 45, 1905, S. 23-36
Gerhard SCHERFF, Der Krimmlertauern und die Reise Herzog Rudolfs IV. im Jahre 1363, in: MGSLK 45, 1905, S. 37-40
Karl HÜBNER, Die Archidiakonatseinteilung in der ehemaligen Diözese Salzburg. Mit einer Übersichtskarte, in: MGSLK 45, 1905, S. 41-79
Richard MELL, Abhandlungen zur Geschichte der Landstände im Erzbistume Salzburg, in: MGSLK 45, 1905, S. 79-104
Heinrich PRINZINGER, Das Salzburger Conglomerat, in: MGSLK 45, 1905, S. 105-111
Friedrich PIRCKMAYER, Nochmal Hexenturm und Hexenkessel, in: MGSLK 45, 1905, S. 112
Hans WIDMANN, Namen-Register zu den Urkunden des Benediktinerinnen-Stiftes Nonnberg, in: MGSLK 45, 1905, S. 113-128
Eberhard FUGGER, Salzburgs Seen, in: MGSLK 45, 1905, S. 129-141
   Salzburger Marmor, in: MGSLK 45, 1905, S. 142
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1904, in: MGSLK 45, 1905, S. 142-148
Eberhard FUGGER, Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1904, in: MGSLK 45, 1905, S. 149
Olivier KLOSE, Die Hügelgräber bei der Fischermühle und bei Schleedorf, in: MGSLK 45, H. 2, 1905, S. 1-26
Karl ADRIAN, Salzburger Volksspiele, Aufzüge und Tänze, in: MGSLK 45, H. 2, 1905, S. 1-160
Karl HÜBNER, Nachtrag zu: Die Archidiakonats-Einteilung der ehemaligen Diözese Salzburg, in: MGSLK 45, 1905, S. 1*
   Zur salzburgischen historischen Literatur, in: MGSLK 45, 1905, S. 1*-3*
Sebastian GREIDERER, Volkskunst in Salzburg, in: MGSLK 45, 1905, S. 1*-34*
   Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 45, 1905, S. 1*-66*

MGSLK 46, 1906
Theodor LINDNER, Professbuch der Benediktiner-Abtei St. Peter in Salzburg (1419-1856), in: MGSLK 46, 1906, S. 3-328
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1905, in: MGSLK 46, 1906, S. 329-334
Eberhard FUGGER, Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1905, in: MGSLK 46, 1906, S. 335-338
Franz MARTIN, Die kirchliche Vogtei im Erstifte Salzburg, in: MGSLK 46, 1906, S. 339-436
Paul LEGERS, Kardinal Matthäus Lang. Ein Staatsmann im Dienste Kaiser Maximilians I., in: MGSLK 46, 1906, S. 437-517
   Vor 150 Jahren, in: MGSLK 46, 1906, S. 518
Wilhelm ERBEN, Quellenpublikationen zur salzburgischen Geschichte, in: MGSLK 46, 1906, S. 519-539
Wilhelm ERBEN, Quellenpublikationen zur salzburgischen Geschichte, in: MGSLK 46, 1906, S. 519-539
Hans WIDMANN, Landeskundliche Literatur, in: MGSLK 46, 1906, S. 540-550
   Besprechung, in: MGSLK 46, 1906, S. 551-558
Hans WIDMANN, Namen-Register zu den Urkunden des Benediktinerinnen-Stiftes Nonnberg, in: MGSLK 46, 1906, S. 559-574
   Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 46, 1906, S. 575-634

MGSLK 47, 1907
Karl KÖCHL, Die Bauernkriege im Erzstifte Salzburg in den Jahren 1525 und 1526, in: MGSLK 47, 1907, S. 1-118
Otto FISCHER, Marx Reichlich und die tirolische Malerei in Salzburg, in: MGSLK 47, 1907, S. 119-143
K.A. ROMSTORFER, Das ehemalige städtische Leihhaus in Salzburg, in: MGSLK 47, 1907, S. 144-146
Hans WIDMANN, Namen-Register zu den Urkunden des Benediktinerinnen-Stiftes Nonnberg, in: MGSLK 47, 1907, S. 147-178, 317-364
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1906, in: MGSLK 47, 1907, S. 179-185
Eberhard FUGGER, Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1906, in: MGSLK 47, 1907, S. 186-188
Alfred von WRETSCHKO, Zur Frage der Besetzung des erzbischöflichen Stuhles in Salzburg im Mittelalter, in: MGSLK 47, 1907, S. 189-302
K.A. ROMSTORFER, Das Portal der Hofstallkaserne, in: MGSLK 47, 1907, S. 304-306
Olivier KLOSE, Römische Mosaiken vom Domplatz in Salzburg. Eine römische Grabschrift in Zell am Waller See, in: MGSLK 47, 1907, S. 307-316
Heinrich PRINZINGER, Die Gliederung der Triasformation, in: MGSLK 47, 1907, S. 371-385
   Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 47, 1907, S. 386-434

MGSLK 48, 1908
Eberhard FUGGER, Salzburgs Seen, in: MGSLK 48, 1908, S. 1-24
Hans WIDMANN, Namen-Register zu den Urkunden des Benediktinerinnen-Stiftes Nonnberg, in: MGSLK 48, 1908, S. 25-44
Friedrich PIRCKMAYER, Basil von Amann. Ein Kulturbild aus der letzten Zeit des geistlichen Kleinstaates, in: MGSLK 48, 1908, S. 45-59
   Die Löwenköpfe an Bürgershäusern, in: MGSLK 48, 1908, S. 60
Olivier KLOSE, Römische Gebäudereste bei Hellbrunn, in: MGSLK 48, 1908, S. 61-77
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1907, in: MGSLK 48, 1908, S. 78-84
Eberhard FUGGER, Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1907, in: MGSLK 48, 1908, S. 85-88
Karl O. WAGNER, Die “Oberdeutsche allgemeine Litteratur-Zeitung”, in: MGSLK 48, 1908, S. 89-221
   Zur Geschichte der “Erzstatue vom Helenenberge”, in: MGSLK 48, 1908, S. 222
Karl KÖCHL, Auszug aus den Beschwerden der Salzburger Landschaft 1526, in: MGSLK 48, 1908, S. 223-240
   Literaturberichte, in: MGSLK 48, 1908, S. 241-252
   Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 48, 1908, S. 253-293

MGSLK 49, 1909
Hans WIDMANN, Vor hundert Jahren. Zeitgenössische Berichte über Ereignisse im Jahre 1809 in Stadt und Land Salzburg, in: MGSLK 49, 1909, S. 1-86
Marie POSCH, Zwei Salzburger Bräuche, in: MGSLK 49, 1909, S. 87-95
Adolf PERGLER, Franz Anton Berchtold-Sonnenburg, in: MGSLK 49, 1909, S. 96-119
   Aus des Ahnherrn Notelbüchlein, in: MGSLK 49, 1909, S. 120
Eberhard FUGGER, Das Dienteuer Tal und seine alten Bergbaue, in: MGSLK 49, 1909, S. 121-136
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1908, in: MGSLK 49, 1909, S. 137-143
Eberhard FUGGER, Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1908, in: MGSLK 49, 1909, S. 144-146
Karl ROLL, Die erzstiftisch-salzburgischen Militär- und Zivil-Verdienst-Medaillen, in: MGSLK 49, 1909, S. 147-174
   Der katholische Erzbischof und der protestantische Kurfürst, in: MGSLK 49, 1909, S. 175-178
Viktor von TSCHUSI ZU SCHMIDHOFFEN, Bibliographia ornithologica salisburgensis, in: MGSLK 49, 1909, S. 179-194
Karl MITTERBERGER, Verzeichnis der im Kronlande Salzburg beobachteten Mikroepidopteren (Kleinschmetterlinge), in: MGSLK 49, 1909, S. 195-552
   Literaturberichte, in: MGSLK 49, 1909, S. 553-576
   Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 49, 1909, S. 577-627

MGSLK 50, 1910
   Ein halbes Jahrhundert Salzburger Landeskunde 1860-1910, in: MGSLK 50, 1910, S. VII
Eberhard FUGGER, Klammen und Schluchten im Lande Salzburg, in: MGSLK 50, 1910, S. 1-24
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1909, in: MGSLK 50, 1910, S. 3*-9*
Eberhard FUGGER, Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1909, in: MGSLK 50, 1910, S. 10*-12*
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 50, 1910, S. 13*-42*
Viktor von TSCHUSI ZU SCHMIDHOFFEN, Ornithologische Beobachtungen von Tännenhof (Hallein), in: MGSLK 50, 1910, S. 25-34
Olivier KLOSE, Ein Bronzegefäß in Gestalt einer Negerbüste, in: MGSLK 50, 1910, S. 35-44
   Gesellschafts-Angelegenheiten, in: MGSLK 50, 1910, S. 43*-105*
Wilhelm ERBEN, Herstruperti, eine festgeschichtliche Studie, in: MGSLK 50, 1910, S. 45-90
Hans WIDMANN, Die Einhebung der ersten Reichssteuer in Salzburg im Jahre 1497, in: MGSLK 50, 1910, S. 91-106
   Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge der Mitteilungen 41-50 (1901-1910), in: MGSLK 50, 1910, S. 106*-129*
Karl KÖCHL, Bauernunruhen und Gegenreformation im Salzburgischen Gebirge, 1564-1565, in: MGSLK 50, 1910, S. 107-156
Franz MARTIN, Erzbischof Wolf Dietrichs letzte Lebensjahre 1612-1617, in: MGSLK 50, 1910, S. 157-230
Karl ROLL, Die Salzburger Münzmerkung vom Jahre 1681, in: MGSLK 50, 1910, S. 231-284
Karl O. WAGNER, Das Salzburger Hoftheater 1775-1805, in: MGSLK 50, 1910, S. 285-328
H.F. WAGNER, Anonymes und Pseudonymes in der Salzburger Literatur, in: MGSLK 50, 1910, S. 329-356
G.E. LÜTHGEN, Die Plastik der Spätgotik in Salzburg, in: MGSLK 50, 1910, S. 357-390
Karl ADRIAN, Die Laufener Schiffer. Eine monographische Studie, in: MGSLK 50, 1910, S. 391-478
Anton WEBER, Baugeschichtliches der Veste Hohenwerfen, in: MGSLK 50, 1910, S. 479-496
Josef EIGL, Das Hieburggut im Pinzgau, in: MGSLK 50, 1910, S. 497-521

MGSLK 51, 1911
Eberhard FUGGER, Salzburgs Seen, in: MGSLK 51, 1911, S. 1-52
Ludwig PEZOLT, Das Schloß Ursprung bei Salzburg und seine Besitzer. Ein Beitrag zur Geschichte der salzburgischen Schlösser, in: MGSLK 51, 1911, S. 53-106
Marie POSCH, Die Salzburger Spitzenklöppelei und der Spitzenhandel, in: MGSLK 51, 1911, S. 107-134
Karl ADRIAN, Die Salzachschiffahrt der Laufener Schiffer, in: MGSLK 51, 1911, S. 135-184
Wilhelm ERBEN, Beiträge zur Geschichte der Ministerialität im Erzstift Salzburg, in: MGSLK 51, 1911, S. 185-208
Franz MARTIN, Beiträge zur Geschichte Erzbischof Wolf Dietrichs von Raitenau, in: MGSLK 51, 1911, S. 209-336
Emil Karl BLÜMMEL, Die Liederhandschrift des Weingartner Benediktiners P. Meingosus Gaelle aus dem Jahre 1777, in: MGSLK 51, 1911, S. 337-416
Emil Karl BLÜMMEL, Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 51, 1911, S. 417-426
   Gesellschaftliches, in: MGSLK 51, 1911, S. 427-465

MGSLK 52, 1912
Vital JÄGER, Zur geologischen Geschichte des Lammertales, in: MGSLK 52, 1912, S. 1-20
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1911, in: MGSLK 52, 1912, S. 21-28
Eberhard FUGGER, Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1911, in: MGSLK 52, 1912, S. 29-31
   Notizen über “Tafelmacher” in Nonnberger Urbarien, in: MGSLK 52, 1912, S. 32-34
Johann LOSERTH, Zur Geschichte der Wiedertäufer in Salzburg, in: MGSLK 52, 1912, S. 35-60
Johann LOSERTH, Zur Geschichte von Gastein im 16. Jahrhundert. Vier Briefe, in: MGSLK 52, 1912, S. 61-64
   Zwei salzburgische Schmähgedichte, in: MGSLK 52, 1912, S. 65-72
Hubert BASTGEN, Eine amtliche Berichterstattung über den Diözesanstand in dem Erzbistum Salzburg im Jahre 1806, in: MGSLK 52, 1912, S. 73-100
Christian GREINZ, Die Urkunden des Stadtpfarrarchives in Hallein, in: MGSLK 52, 1912, S. 101-160
Karl ROLL, Eine Salzburger Hochzeit im Jahre 1581, in: MGSLK 52, 1912, S. 161-180
Josef Karl MAYR, Die Türkenpolitik Erzbischof Wolf Dietrichs von Salzburg, in: MGSLK 52, 1912, S. 181-244
Karl WAGNER, P. Beda Huebner und die normalische Lehrart, in: MGSLK 52, 1912, S. 245-272
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 52, 1912, S. 273-284
   Gesellschaftliches, in: MGSLK 52, 1912, S. 285-325

MGSLK 53, 1913
Wilhelm ERBEN, Untersuchungen zur Geschichte des Erzbischofes Gebhard, in: MGSLK 53, 1913, S. 1-38
Christian GREINZ, Die Urkunden des Stadtpfarrarchives in Hallein, in: MGSLK 53, 1913, S. 39-68, 121-192
Blasius HUEMER, Stainhausers Biographie der Salzburger Erzbischöfe Michael und Georg von Kuenburg, in: MGSLK 53, 1913, S. 69-108
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1912, in: MGSLK 53, 1913, S. 109-116
Eberhard FUGGER, Salzachtemperatur, in: MGSLK 53, 1913, S. 117-120
Josef Karl MAYR, Die Türkenpolitik Erzbischof Wolf Dietrichs von Salzburg, in: MGSLK 53, 1913, S. 193-354
Franz MARTIN, Kleine Beiträge zur Musikgeschichte Salzburgs, insbesondere zur Biographie Michael Haydns, in: MGSLK 53, 1913, S. 355-362
Karl ADRIAN, Das Leiden Christi-Singen in Großarl, in: MGSLK 53, 1913, S. 363-370
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 53, 1913, S. 371-382
   Gesellschaftliches, in: MGSLK 53, 1913, S. 383-418

MGSLK 54, 1914
Wilhelm ERBEN, Untersberg-Studien. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Kaisersage, in: MGSLK 54, 1914, S. 1-96
Franz MARTIN, Aus den päpstlichen Supplikenregistern, in: MGSLK 54, 1914, S. 97-116
Josef Graf PLAZ, Alt-Salzburgische Weistümer, in: MGSLK 54, 1914, S. 117-134
Mar. Corinna TRDÁN, Beiträge zur Kenntnis der salzburgischen Chronistik des 16. Jahrhunderts, in: MGSLK 54, 1914, S. 135-166
Karl ROLL, Die Medaillen-Stempel-Sammlung des Benediktiner-Stiftes St. Peter in Salzburg. Ein Beitrag zur Geschichte der Weihepfennige, in: MGSLK 54, 1914, S. 167-262
Hubert BASTGEN, Das Hofeleemosynariat in Salzburg, in: MGSLK 54, 1914, S. 263-266
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1913, in: MGSLK 54, 1914, S. 267-273
Eberhard FUGGER, Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1913, in: MGSLK 54, 1914, S. 274-276
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 54, 1914, S. 277-286
   Gesellschaftliches, in: MGSLK 54, 1914, S. 287-323

MGSLK 55, 1915
H.F. WAGNER, Topographie von Alt-Hallein, in: MGSLK 55, 1915, S. 1-44
Blasius HUEMER, Einritt des Erzbischofes Herzog Ernst von Bayern, in: MGSLK 55, 1915, S. 45-70
Hubert BASTGEN, Zur Geschichte der kirchlichen Stiftungen nach der Säkularisation, in: MGSLK 55, 1915, S. 71-92
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1914, in: MGSLK 55, 1915, S. 93-100
Eberhard FUGGER, Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1914, in: MGSLK 55, 1915, S. 101-104
Hans WIDMANN, Zur Beurteilung des Salzburger Erzbischofs Matthäus Lang, in: MGSLK 55, 1915, S. 105-112
Andreas MUDRICH, Die Geschichte des St. Siegmunds- oder Neutores bis 1774, in: MGSLK 55, 1915, S. 113-150
Karl WAGNER, Zur Geschichte der Schulverbesserung in Salzburg unter Erzbischof Hieronymus Grafen Colloredo, in: MGSLK 55, 1915, S. 151-222
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 55, 1915, S. 223-235
   Gesellschaftliches, in: MGSLK 55, 1915, S. 236-276

MGSLK 56, 1916
Karl WAGNER, H.F. Wagner. Ein Lebensbild, in: MGSLK 56, 1916, S. 1-26
E.M. von RICKHOFEN, Die Nonnberger Bruderschaft 1496-1515, in: MGSLK 56, 1916, S. 27-54
Rudolf GUBY, Über die Tätigkeit des Bildhauers Hans Konrad Asper in Salzburg 1615-1625, in: MGSLK 56, 1916, S. 55-94
Karl WAGNER, Zur Geschichte der Schulverbesserung in Salzburg unter Erzbischof Hieronymus Grafen Colloredo, in: MGSLK 56, 1916, S. 95-182
Vital JÄGER, Die Eisenhütte in Flachau und ihr Schurfbereich, in: MGSLK 56, 1916, S. 183-227
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1915, in: MGSLK 56, 1916, S. 228-233
Eberhard FUGGER, Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1915, in: MGSLK 56, 1916, S. 234-235
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 56, 1916, S. 236-249
   Gesellschaftliches, in: MGSLK 56, 1916, S. 250-276

MGSLK 57, 1917
Alice SCHULTE, Die Kollegienkirche in Salzburg, in: MGSLK 57, 1917, S. 1-12
Eduard Paul TRATZ, Ornithologisches aus Zell am See und dem Pinzgau, in: MGSLK 57, 1917, S. 13-24
Vital JÄGER, Die Eisenhütte in Flachau und ihr Schurfbereich, in: MGSLK 57, 1917, S. 25-60
   Ein Abenteuer des Erzbischof-Administrators Herzog Ernst von Bayern in Gastein, in: MGSLK 57, 1917, S. 61-64
Martin FEICHTLBAUER, Salzburgs hochdeutsche Literatur von 1850-1917, im Rahmen der deutschen Literaturentwicklung, in: MGSLK 57, 1917, S. 65-233
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1916, in: MGSLK 57, 1917, S. 234-239
Eberhard FUGGER, Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1916, in: MGSLK 57, 1917, S. 240-241
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 57, 1917, S. 242-252
   Gesellschaftliches, in: MGSLK 57, 1917, S. 253-294

MGSLK 58, 1918
Karl ADRIAN, Der Salzburger Bote. Eine Gestalt aus unserem Volke, in: MGSLK 58, 1918, S. 1-22
Franz MARTIN, Eine neue Parazelsus-Urkunde, in: MGSLK 58, 1918, S. 23-28
Blasius HUEMER, Die Franziskaner in Salzburg im Pestjahre 1636, in: MGSLK 58, 1918, S. 29-36
Hans WIDMANN, Johann Hesselbach. Dechant und Pfarrer in Kestendorf. Ein Predigtschriftsteller des 17. Jahrhunderts, in: MGSLK 58, 1918, S. 37-96
Hubert BASTGEN, Zur Sustentationsfragae des Fürsterzbischofs Colloredo, in: MGSLK 58, 1918, S. 97-102
Karl WAGNER, Gotthard Guggenmoos und seine Lehranstalt in Hallein und Salzburg, in: MGSLK 58, 1918, S. 103-130
Eberhard FUGGER, Übersicht der Witterung im Jahre 1917, in: MGSLK 58, 1918, S. 131-136
Eberhard FUGGER, Tägliche Beobachtungen der Wassertemperatur der Salzach in der Stadt Salzburg im Jahre 1917, in: MGSLK 58, 1918, S. 137-138
   Gesellschaftliches, in: MGSLK 58, 1918, S. 139-164

MGSLK 59, 1919
Hans FREUDLSPERGER, Die Salzburger Kugelmühlen und Kugelspiele, in: MGSLK 59, 1919, S. 1-36
Hubert BASTGEN, Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo und sein Domkapitel, in: MGSLK 59, 1919, S. 37-42
Karl WAGNER, Gotthard Guggenmoos und seine Lehranstalt in Hallein und Salzburg, in: MGSLK 59, 1919, S. 43-64
Eugen PILLWEIN; Vital JÄGER, Dr. Eberhard Fugger (Nachruf), in: MGSLK 59, 1919, S. 65-80
J. ANGERMAYER, Dr. August Prinzinger d. J. (Nachruf), in: MGSLK 59, 1919, S. 81-91
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 59, 1919, S. 92-98
   Gesellschaftliches, in: MGSLK 59, 1919, S. 99-111

MGSLK 60, 1920
Georg MUSSONI, Die Eisengewerkschaft Achtal, 1537-1919, in: MGSLK 60, 1920, S. 1-32
Karl O. WAGNER, Die Literaturzeitung von Salzburg und Süddeutschlands pragmatische Annalen der Literatur und Kultur, in: MGSLK 60, 1920, S. 33-61
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 60, 1920, S. 62-63
   Gesellschafts-Nachrichten, in: MGSLK 60, 1920, S. 64-65
Ludwig PEZOLT, Inhaltsverzeichnis zu den Bänden 51-60 (1911-1920), in: MGSLK 60, 1920, S. 66-76

MGSLK 61, 1921
Franz MARTIN, Zur Geschichte Erzbischof Wolf Dietrichs, in: MGSLK 61, 1921, S. 1-32
Ernst KLEBEL, Eine neuaufgefundene Salzburger Geschichtsquelle, in: MGSLK 61, 1921, S. 33-54
Josef DITTRICH, Personennamen im Codex Odalberti, in: MGSLK 61, 1921, S. 55-60
Eduard Paul TRATZ, Ein mumifizierter Kormoranschädel aus einem Salzburger Moor, in: MGSLK 61, 1921, S. 61-62
   Eugen Pillwein (Nachruf), in: MGSLK 61, 1921, S. 63-66
   Gandolf Graf Kuenburg (Nachruf), in: MGSLK 61, 1921, S. 67-72
   Johann Ev. Engl (Nachruf), in: MGSLK 61, 1921, S. 73-76
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 61, 1921, S. 77-79
   Gesellschafts-Nachrichten, in: MGSLK 61, 1921, S. 80-84

MGSLK 62, 1922
Alois SIEBERER, Über den Verfasser der “Vita Chunradi archiepiscopi Salisburgensis”, in: MGSLK 62, 1922, S. 1-24
Wilhelm ERBEN, Das älteste Vorkommen des Namens Untersberg, in: MGSLK 62, 1922, S. 25-26
   Eine Zeitung über den großen Bergsturz von 1669, in: MGSLK 62, 1922, S. 27-32
Karl WAGNER, Vierthalers Schulplan, in: MGSLK 62, 1922, S. 33-50
   Das älteste Vorkommen des Namen Untersberg, in: MGSLK 62, 1922, S. 51-52
   Ein alter Firmunterricht, in: MGSLK 62, 1922, S. 53-54
   Ludwig Pezolt (Nachruf), in: MGSLK 62, 1922, S. 55-58
   Josef Hinterstoisser (Nachruf), in: MGSLK 62, 1922, S. 59-61
   Gesellschafts-Nachrichten, in: MGSLK 62, 1922, S. 62-64
   Inhaltsverzeichnis zu den Bänden 1-62 (1861-1922), in: MGSLK 62, 1922, S. I-XXIV

MGSLK 63, 1923
Franz MARTIN, Abt Willibald Hauthaler (Nachruf), in: MGSLK 63, 1923, S. 1-8
Franz MARTIN, Die Salzburger Universitätsszepter, in: MGSLK 63, 1923, S. 9-15
Eduard Paul TRATZ, Die Felsenschwalbe (Riparia rupestris). Ein Brutvogel Salzburgs, in: MGSLK 63, 1923, S. 16
Wilfried WATTECK, Salzburg auf dem Wege zu einem autonomen Kronland (1816-1860), in: MGSLK 63, 1923, S. 17-60
Karl ROLL, Über das Ansehen der Salzburger Münzstätte, in: MGSLK 63, 1923, S. 61-66
Franz MARTIN, Die Familienchronik der derer von Kleimayrn, in: MGSLK 63, 1923, S. 67-127
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 63, 1923, S. 128-131
   Gesellschafts-Nachrichten, in: MGSLK 63, 1923, S. 132-144

MGSLK 64, 1924
Josef Karl MAYR, Geschichte der salzburgischen Zentralbehörden von der Mitte des 13. bis ans Ende des 16. Jahrhunderts, in: MGSLK 64, 1924, S. 1-44
Martin HELL, Zur vorgeschichtlichen Besiedlung des Landes Salzburg, in: MGSLK 64, 1924, S. 45-64
Matthias SCHÖNBERGER, Die Zeichenwelt im Kleinarltale und Umgebung, in: MGSLK 64, 1924, S. 65-96
Karl WAGNER, Zur Geschichte der Schulverbesserung in Salzburg unter Erzbischof Hieronymus Grafen Colloredo, in: MGSLK 64, 1924, S. 97-128
Walther CZOERNIG-CZERNHAUSEN, Die Eishöhlen des Landes Salzburg, in: MGSLK 64, 1924, S. 129-144
Max HINTERLEITNER, Maria Johanna Sedelmaier, in: MGSLK 64, 1924, S. 145-152
Balthasar GRITSCH, Zur Geschichte des Hochaltars in der Franziskanerkirche zu Salzburg, in: MGSLK 64, 1924, S. 153-163
Paul KEUSCH, Der “Vereinigte” in Tamsweg, in: MGSLK 64, 1924, S. 164-168
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 64, 1924, S. 169-171
   Gesellschafts-Nachrichten, in: MGSLK 64, 1924, S. 173-176

MGSLK 65, 1925
Josef Karl MAYR, Geschichte der salzburgischen Zentralbehörden von der Mitte des 13. bis ans Ende des 16. Jahrhunderts, in: MGSLK 65, 1925, S. 1-72
Olivier KLOSE, Römische Gebäudereste in Kemeting bei Maria Plain und in der Kellau bei Golling, in: MGSLK 65, 1925, S. 73-112
Maurus SCHELLHORN, Die Petersfrauen. Geschichte des ehemaligen Frauenkonventes bei St. Peter in Salzburg (c. 1130-1583), in: MGSLK 65, 1925, S. 113-208
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 65, 1925, S. 209-215
   Gesellschafts-Nachrichten, in: MGSLK 65, 1925, S. 216-224

MGSLK 66, 1926
Josef Karl MAYR, Geschichte der salzburgischen Zentralbehörden von der Mitte des 13. bis ans Ende des 16. Jahrhunderts, in: MGSLK 66, 1926, S. 1-62
Matthias SCHÖNBERGER, “Bis Stegen”. Ein Beitrag zur ältesten Geschichte des Pongaus, in: MGSLK 66, 1926, S. 63-80
Karl ADRIAN, Das Großarler Herodesspiel, in: MGSLK 66, 1926, S. 81-98
Herbert KLEIN, Das salzburgische Söldnerheer im 14. Jahrhundert, in: MGSLK 66, 1926, S. 99-158
Alice BRANDL, Ein Besuch in Ebenezer, der ersten Siedlung der Salzburger Emigranten in Georgia, USA, in: MGSLK 66, 1926, S. 159-168
Eduard Paul TRATZ, Bisheriger Verlauf der Einwanderung der Bisamratte (Fiber zibethicus) im Lande Salzburg, in: MGSLK 66, 1926, S. 169-172
Wilhelm ERBEN, Zum 100. Geburtstag von Theodor Sickel (18. Dezember 1926), in: MGSLK 66, 1926, S. 173-166
Franz MARTIN, Neues von der heiligen Erentrudis, in: MGSLK 66, 1926, S. 177-181
Hans KOBLITZ, Funde im Lande Salzburg, in: MGSLK 66, 1926, S. 182-185
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 66, 1926, S. 186-192
   Gesellschafts-Nachrichten, in: MGSLK 66, 1926, S. 193-195

MGSLK 67, 1927
Carl Graf von LEDOCHOWSKI, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 1: Die Grafen von Plain, Mittersill, Sulzau und Hardeck, in: MGSLK 67, 1927, S. 1-17
Herbert KLEIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 2: Die Stauffenecker, in: MGSLK 67, 1927, S. 18-20
Carl Graf von LEDOCHOWSKI, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 3: Perger von Emslieb, in: MGSLK 67, 1927, S. 21-32
Franz MARTIN, Die Salzburger Chronik des Felix Adauctus Haslberger, in: MGSLK 67, 1927, S. 33-64
Josef FELNER, Die politische und amtliche Verfassung der Pfleggerichte Werfen, Mittersill und Saalfelden am Ende des 18. Jahrhunderts, in: MGSLK 67, 1927, S. 65-96
Karl WAGNER, Zur Geschichte der Schulverbesserung in Salzburg unter Erzbischof Hieronymus Grafen Colloredo, in: MGSLK 67, 1927, S. 97-134
Martin HELL, Der Georgenberg bei Kuehl in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, in: MGSLK 67, 1927, S. 135-154
Heinrich SCHWARZ, Heinrich Reinholds Bericht über seine Reise nach Salzburg, Tirol und Oberösterreich im Sommer 1818, in: MGSLK 67, 1927, S. 155-168
Constantin SCHNEIDER, Die Musikstücke des Orgelwerkes im mechanischen Theater zu Hellbrunn, in: MGSLK 67, 1927, S. 169-179
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 67, 1927, S. 180-187
   Gesellschafts-Nachrichten, in: MGSLK 67, 1927, S. 188-200

MGSLK 68, 1928
Josef Karl MAYR, Wolf Dietrich und das Passauer Kriegsvolk, in: MGSLK 68, 1928, S. 1-50
Franz MARTIN, Die Salzburger Chronik des Felix Adauctus Haslberger, in: MGSLK 68, 1928, S. 51-68
Josef FELNER, Die politische und amtliche Verfassung der Pfleggerichte Werfen, Mittersill und Saalfelden am Ende des 18. Jahrhunderts, in: MGSLK 68, 1928, S. 69-96
Günther FRANZ, Der Salzburger Bauernaufstand 1462, in: MGSLK 68, 1928, S. 97-112
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 4. Berchthold von Sonnenburg, in: MGSLK 68, 1928, S. 113-115
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 5. Motzel, in: MGSLK 68, 1928, S. 116-120
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 6. Weitmoser, in: MGSLK 68, 1928, S. 121-122
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 7. Weiser, in: MGSLK 68, 1928, S. 123-126
Damasus AIGNER, Der alte Salzburger See und sein Becken, in: MGSLK 68, 1928, S. 127-138
Erich SEEFELDNER, Die Taxenbacher Enge. Eine morphologische Untersuchung, in: MGSLK 68, 1928, S. 139-166
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 68, 1928, S. 167-174
   Gesellschafts-Nachrichten, in: MGSLK 68, 1928, S. 175-183

MGSLK 69, 1929
Josef Karl MAYR, Die Emigration der Salzburger Protestanten von 1731/32. Das Spiel der politischen Kräfte, in: MGSLK 69, 1929, S. 1-64
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 8. Dücker von Haslau, in: MGSLK 69, 1929, S. 65-71
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 9. Pauernfeind von Eiß, in: MGSLK 69, 1929, S. 72-76
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 10. Hafner von Innbachhausen, in: MGSLK 69, 1929, S. 77-78
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 11. Triendl, in: MGSLK 69, 1929, S. 79-80
Karl WAGNER, Zur Geschichte der Schulverbesserung in Salzburg unter Kurfürst Ferdinand, in: MGSLK 69, 1929, S. 81-96
Franz MARTIN, Die Salzburger Chronik des Felix Adauctus Haslberger, in: MGSLK 69, 1929, S. 97-120
Hubert BADSTÜBER, Dr. Alois Weißenbach und seine Dichtungen, in: MGSLK 69, 1929, S. 121-144
Herbert KLEIN, Die bäuerlichen Leihen im Erzstift Salzburg, in: MGSLK 69, 1929, S. 145-168
Olivier KLOSE, Römische Gebäudereste in Gnigl bei Salzburg, in: MGSLK 69, 1929, S. 169-174
Franz MARTIN, Dr. Hans Widmann (Nachruf), in: MGSLK 69, 1929, S. 175-183
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 69, 1929, S. 184-194
   Gesellschaftsnachrichten, in: MGSLK 69, 1929, S. 195-200

MGSLK 70, 1930
Adolf FRANK, Der Mönchsberg und seine Baulichkeiten, in: MGSLK 70, 1930, S. 1-44
Wilhelm ERBEN, Einige Ortsbestimmungen in neueren Bänden der Monumenta Germaniae, in: MGSLK 70, 1930, S. 45-50
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 12. Feiertag von Oberhausen , in: MGSLK 70, 1930, S. 51-53
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 13. Von Helmreichen zu Brunfeld, in: MGSLK 70, 1930, S. 54-59
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 14. Ritz (Salzburger Linie), in: MGSLK 70, 1930, S. 60-64
Josef Karl MAYR, Die Emigration der Salzburger Protestanten von 1731/32. Das Spiel der politischen Kräfte, in: MGSLK 70, 1930, S. 65-128
Hermann SPIES, Neue urkundliche Beiträge zur Geschichte des Innenraumes der Salzburger Münsterkirche, in: MGSLK 70, 1930, S. 129-168
Olivier KLOSE, Römische Gebäudereste bei Obertrum, in: MGSLK 70, 1930, S. 169-173
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 70, 1930, S. 174-179
   Gesellschaftsnachrichten, in: MGSLK 70, 1930, S. 180-183
   Inhaltsverzeichnis zu den Bänden 61-70 (1921-1930), in: MGSLK 70, 1930, S. 184-191

MGSLK 71, 1931
Hermann SPIES, Die Tonkunst in Salzburg in der Regierungszeit des Fürsten und Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612), in: MGSLK 71, 1931, S. 1-64
Albert HOLLAENDER, Die vierundzwanzig Artikel gemeiner Landschaft Salzburg 1525, in: MGSLK 71, 1931, S. 65-88
Karl WAGNER, Zur Geschichte der Schulverbesserung in Salzburg unter Kurfürst Ferdinand, in: MGSLK 71, 1931, S. 89-96
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 15. Lergetporer, in: MGSLK 71, 1931, S. 97-98
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 16. Zillner von Zillerberg, in: MGSLK 71, 1931, S. 99-100
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 17. Auer zu Winkel, Salzburger Linie, später Freiherrn von Gold zu Lampoting, in: MGSLK 71, 1931, S. 101-105
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 18. Pflanzmann von Schallmoos, in: MGSLK 71, 1931, S. 106-108
Herbert KLEIN, Über Schwaigen im Salzburgischen, in: MGSLK 71, 1931, S. 109-128
Josef Karl MAYR, Die Emigration der Salzburger Protestanten von 1731/32. Das Spiel der politischen Kräfte, in: MGSLK 71, 1931, S. 129-192
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 71, 1931, S. 193-198
   Gesellschaftsnachrichten, in: MGSLK 71, 1931, S. 199-204

MGSLK 72, 1932
Albert HOLLAENDER, Studien zum Salzburger Bauernkrieg 1525, mit besonderer Berücksichtigung der reichsfürstlichen Sonderpolitik, in: MGSLK 72, 1932, S. 1-44
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 19. Sauter und Sauter von Riedenegg, in: MGSLK 72, 1932, S. 45-49
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 20. Ueberacker, in: MGSLK 72, 1932, S. 50-64
Hermann SPIES, Die Tonkunst in Salzburg in der Regierungszeit des Fürsten und Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612), in: MGSLK 72, 1932, S. 65-136
Karl WAGNER, Zur Geschichte der Schulverbesserung in Salzburg unter Kurfürst Ferdinand, in: MGSLK 72, 1932, S. 137-154
Virgil REDLICH, Anno 1632. Ein denkwürdiges Jahr an der Salzburger Universität, in: MGSLK 72, 1932, S. 155-162
   Zur Salzburger Literatur, in: MGSLK 72, 1932, S. 163-166
   Gesellschaftsnachrichten, in: MGSLK 72, 1932, S. 167-172

MGSLK 73, 1933
Robert LANDAUER, Die Einverleibung Salzburgs durch Österreich. Ein Kapitel aus Metternichs deutscher Politik, in: MGSLK 73, 1933, S. 1-38
Albert HOLLAENDER, Studien zum Salzburger Bauernkrieg 1525, mit besonderer Berücksichtigung der reichsfürstlichen Sonderpolitik, in: MGSLK 73, 1933, S. 39-108
Herbert KLEIN, Die bäuerlichen Eigenleute des Erzstifts Salzburg im späteren Mittelalter, in: MGSLK 73, 1933, S. 109-144 (ND in: Klein, Gesammelte Aufsätze, 137-252)
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 21. Rehlingen, in: MGSLK 73, 1933, S. 145-152
   Wilhelm Erben (Nachruf), in: MGSLK 73, 1933, S. 153-164
   Olivier Klose (Nachruf), in: MGSLK 73, 1933, S. 165-168
   Zur Salzburger Literatur, in: MGSLK 73, 1933, S. 169-176
   Gesellschaftsnachrichten, in: MGSLK 73, 1933, S. 177-180

MGSLK 74, 1934
Herbert KLEIN, Die bäuerlichen Eigenleute des Erzstifts Salzburg im späteren Mittelalter, in: MGSLK 74, 1934, S. 1-77 (ND in: Klein, Gesammelte Aufsätze, 137-252)
Martin HELL, Römisches aus Salzburg-Mülln, in: MGSLK 74, 1934, S. 78-80
Martin HELL, Das römische Morzg (Marciacum) bei Salzburg, in: MGSLK 74, 1934, S. 81-108
Franz MARTIN, Aus den alten Rechnungsbüchern der Stadt Salzburg, in: MGSLK 74, 1934, S. 109-124
Karl ADRIAN, Ein Herbergsspiel aus dem Pinzgau, in: MGSLK 74, 1934, S. 125-128
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 22. Schidenhofen von und zu Stumb, in: MGSLK 74, 1934, S. 129-133
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 23. Seefeldner, in: MGSLK 74, 1934, S. 134-139
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 24. Ainkhäs von Petershausen und Ainkhäshofen, in: MGSLK 74, 1934, S. 140-144
Karl O. WAGNER, Domherr Friedrich Graf Spaur und seine Werke, in: MGSLK 74, 1934, S. 145-158
Franz MARTIN, Die Salzburger Chronik des Felix Adauctus Haslberger, in: MGSLK 74, 1934, S. 159-168
Edmund NACKEN, Eulogius Schneider und Salzburg, in: MGSLK 74, 1934, S. 169-179
Karl FINSTERWALDER, Mons Havenaere dictus, in: MGSLK 74, 1934, S. 180-181
Franz NAROBE, Die Ruine im Brandwald bei St. Margarethen (Bezirk Hallein), in: MGSLK 74, 1934, S. 182-183
Artur Maria SCHEIBER, Spießnamen in Heischeform, in: MGSLK 74, 1934, S. 184
Artur Maria SCHEIBER, Eine “freie Kunst”, in: MGSLK 74, 1934, S. 185-186
   Karl Roll (Nachruf), in: MGSLK 74, 1934, S. 187-189
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 74, 1934, S. 190-196
   Gesellschaftsnachrichten, in: MGSLK 74, 1934, S. 197-199

MGSLK 75, 1935
   Die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 1911-1935, in: MGSLK 75, 1935, S. V
   Ehrentafel, in: MGSLK 75, 1935, S. XV
Karl LEDOCHOWSKI; Franz MARTIN, Salzburgs Wappen, in: MGSLK 75, 1935, S. 1-10
Augustin JUNGWIRTH, Die Glocken und Glockengießer Salzburgs, in: MGSLK 75, 1935, S. 11-32
Franz MARTIN, Von Sammlern und Sammlungen im alten Salzburg, in: MGSLK 75, 1935, S. 33-80
Eduard HOLZMAIR, Salzburgs Münzwesen 1500 bis 1571 im Lichte einer Chronik der Münzmeisterfamilie Thenn, in: MGSLK 75, 1935, S. 81-118
Franz MARTIN, Die “Museumsgesellschaft”, Salzburgs ältester Verein, in: MGSLK 75, 1935, S. 119-132
Herbert KLEIN, Die ältesten urbarialen Aufzeichnungen des Erzstiftes Salzburg, in: MGSLK 75, 1935, S. 133-200
Karl FIALA; Karl O. WAGNER, Volkskunst in Salzburg, in: MGSLK 75, 1935, S. 201-232
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 75, 1935, S. 233-236
   Gesellschafts-Nachrichten, in: MGSLK 75, 1935, S. 237-254

MGSLK 76, 1936
Gisela PELLEGRINI, Sigismund Ritter von Neukomm. Ein vergessener Salzburger Musiker, in: MGSLK 76, 1936, S. 1-68
Martin HELL, Spuren römischer Töpferei in Salzburg, in: MGSLK 76, 1936, S. 69-74
Franz MARTIN, Vom alten Domfriedhof, in: MGSLK 76, 1936, S. 75-80
Hans FREUDLSPERGER, Kurze Fischereigeschichte des Erzstiftes Salzburg, in: MGSLK 76, 1936, S. 81-128
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 25. Rauchenbichler von Rauchenbühl, in: MGSLK 76, 1936, S. 129-134
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 26. Hermes von Fürstenhof, in: MGSLK 76, 1936, S. 135-136
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 27. Lospichl, in: MGSLK 76, 1936, S. 137-141
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 28. Mölk, in: MGSLK 76, 1936, S. 142
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 29. Neukomm, in: MGSLK 76, 1936, S. 143-144
Valentin HATHEYER, Topographie und Entwicklung des Marktes Tamsweg, in: MGSLK 76, 1936, S. 145-168
Herbert KLEIN, Nockstein?, in: MGSLK 76, 1936, S. 169-170
Franz MARTIN, Analecta Paracelsiana, in: MGSLK 76, 1936, S. 171-172
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 76, 1936, S. 173-179
   Gesellschafts-Nachrichten, in: MGSLK 76, 1936, S. 180-199

MGSLK 77, 1937
Franz MARTIN, Vom Salzburger Fürstenhof um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: MGSLK 77, 1937, S. 1-48
Karl ADRIAN, Liebes- und Hochzeitsdichtung im Salzburgischen, in: MGSLK 77, 1937, S. 49-80
Herbert KLEIN, Neue Quellen zum Salzburger Bauernaufstand 1462/63, in: MGSLK 77, 1937, S. 49-80
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 30. Agliardis, in: MGSLK 77, 1937, S. 113-114
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 31. Alt, in: MGSLK 77, 1937, S. 115-118
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 32. Atzwanger, Salzburger Zweig, in: MGSLK 77, 1937, S. 119-120
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 33. Camerlohr von Weiching, Salzburger Zweig, in: MGSLK 77, 1937, S. 121-123
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 34. Capeller in Thurnheimb, in: MGSLK 77, 1937, S. 124-125
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 35. Caspis, in: MGSLK 77, 1937, S. 126-128
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 36. Daubrawa von Daubraweick, in: MGSLK 77, 1937, S. 129-130
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 37. Kaufmann von Söllheim, in: MGSLK 77, 1937, S. 131-132
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 38. Kimpflern, in: MGSLK 77, 1937, S. 133-134
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 39. Lasser von Lasseregg, in: MGSLK 77, 1937, S. 135-138
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 40. Laßberg, Salzburger Linie, in: MGSLK 77, 1937, S. 139
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 41. Staudacher von Wispach, in: MGSLK 77, 1937, S. 140
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 42. Zezi, in: MGSLK 77, 1937, S. 143-144
Hans FREUDLSPERGER, Kurze Fischereigeschichte des Erzstiftes Salzburg, in: MGSLK 77, 1937, S. 145-176
Herbert KLEIN, Eine Viehhandelsordnung aus dem Jahre 1391, in: MGSLK 77, 1937, S. 177-182
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 77, 1937, S. 183-190
   Gesellschafts-Nachrichten, in: MGSLK 77, 1937, S. 191-199

MGSLK 78, 1938
   Geleitwort, in: MGSLK 78, 1938, S. V
Hermann SPIES, Geschichte der Domschule zu Salzburg, in: MGSLK 78, 1938, S. 1-88
Franz MARTIN, Vom Salzburger Fürstenhof um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: MGSLK 78, 1938, S. 89-136
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 43. Bibern, in: MGSLK 78, 1938, S. 137-138
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 44. Biechteler von Greiffenthal, in: MGSLK 78, 1938, S. 139
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 45. Buchholtz, in: MGSLK 78, 1938, S. 140
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 46. Dietrich, in: MGSLK 78, 1938, S. 141
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 47. Enck von der Burg, in: MGSLK 78, 1938, S. 141-142
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 48. Freytag von und zu Freydenfeld, in: MGSLK 78, 1938, S. 143
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 49. Frohn, in: MGSLK 78, 1938, S. 144-145
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 50. Gilowsky von Urazowa, in: MGSLK 78, 1938, S. 146-147
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 51. Hagenauer, in: MGSLK 78, 1938, S. 148-155
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 52. Koflern, in: MGSLK 78, 1938, S. 156-157
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 53. Krueger von Kruegern, in: MGSLK 78, 1938, S. 158
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 54. Lebel von Löwenheimb, in: MGSLK 78, 1938, S. 159
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 55. Schallhammer, in: MGSLK 78, 1938, S. 160-164
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 56. Schnedizeni, in: MGSLK 78, 1938, S. 165
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 57. Weckherlin von Adlstetten, in: MGSLK 78, 1938, S. 165-168
Herbert HASSINGER, Johann Joachim Bechers Kampf gegen Frankreich und die Gründung einer Wollmanufaktur in Salzburg im Jahre 1677, in: MGSLK 78, 1938, S. 169-182
Hildegard BINDER-JOHNSON, Die Haltung der Salzburger in Georgia zur Sklaverei (1734-1750), in: MGSLK 78, 1938, S. 183-196
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 78, 1938, S. 197-201
   Gesellschaftsnachrichten, in: MGSLK 78, 1938, S. 202-207

MGSLK 79, 1939
Richard SCHLEGEL, Das Salzburger Stadtbild, in: MGSLK 79, 1939, S. 1-8
Hans FREUDLSPERGER, Vogelfang und Vogelherde in Salzburg, in: MGSLK 79, 1939, S. 9-26
Fritz BYLOFF, Bettelvolk, in: MGSLK 79, 1939, S. 27-31
   Maibaum, Sonnwendfeuer und Weihnachtsboschen, in: MGSLK 79, 1939, S. 32
Wilhelm WÜHR, Emigranten der Französischen Revolution im Erzstift Salzburg, in: MGSLK 79, 1939, S. 33-64
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 58. Mayr von Pürglau, in: MGSLK 79, 1939, S. 65
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 59. Mayr von Mayrau, in: MGSLK 79, 1939, S. 66-67
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 60. Mayrn, in: MGSLK 79, 1939, S. 68
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 61. Mayr von Mayregg, in: MGSLK 79, 1939, S. 69-70
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 62. Mayr von Mayrn, in: MGSLK 79, 1939, S. 71-72
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 63. Mayr von Mairberg, in: MGSLK 79, 1939, S. 73
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 64. Mayr (Hofapotheker), in: MGSLK 79, 1939, S. 73-74
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 65. Mayr (Wirte zum Gold. Schiff und Gablerbrauer), in: MGSLK 79, 1939, S. 75-76
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 66. Negri, Salzburger Linie der Genueser Familie, in: MGSLK 79, 1939, S. 77-78
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 67. Wiederwald, in: MGSLK 79, 1939, S. 79-80
Gisela PELLEGRINI, Joseph Friedrich Hummel. Der erste Direktor der öffentlichen Musikschule Mozarteum, in: MGSLK 79, 1939, S. 81-128
Herbert KLEIN, Die bäuerlichen Personennamen des Pongaus um das Jahr 1350, in: MGSLK 79, 1939, S. 129-132
Leopold SCHMIDT, Die Stoffe der Salzburger Schuldramatik, in: MGSLK 79, 1939, S. 133-142
   Das Klanerfenster in Nonnberg, in: MGSLK 79, 1939, S. 143-144
   Zur salzburgischen Literatur, in: MGSLK 79, 1939, S. 145-149
   Gesellschaftsnachrichten, in: MGSLK 79, 1939, S. 150-158

MGSLK 80, 1940
Martin HELL, Urzeitlicher Kult im Gau Salzburg, in: MGSLK 80, 1940, S. 1-12
Hans FREUDLSPERGER, Der Preber, der Prebersee und das Preberschießen , in: MGSLK 80, 1940, S. 13-32
Karl ADRIAN, Das Sattlerhandwerk in Salzburg, in: MGSLK 80, 1940, S. 33-84
Franz MARTIN, Der Tannhäuser, kein Salzburger, in: MGSLK 80, 1940, S. 85-86
Herbert KLEIN, Ritterlehen und Beutellehen in Salzburg, in: MGSLK 80, 1940, S. 87-128
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 68. Hartmann, in: MGSLK 80, 1940, S. 129-132
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 69. Konhauser von Sternenfeld, in: MGSLK 80, 1940, S. 133
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 70. Koch von Sternfeld, in: MGSLK 80, 1940, S. 134-138
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 71. Barisani, in: MGSLK 80, 1940, S. 139-140
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 72. Robinig von Rottenfeld, in: MGSLK 80, 1940, S. 141-144
Franz MARTIN, Vom Salzburger Fürstenhof um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: MGSLK 80, 1940, S. 145-204
Franz MARTIN, Der Meister des Residenzbrunnens?, in: MGSLK 80, 1940, S. 205-208
   Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 80, 1940, S. 209-212
   Gesellschaftnachrichten, in: MGSLK 80, 1940, S. 213-227
   Inhaltsverzeichnis zu den Bänden 71-80 (1931-1940), in: MGSLK 80, 1940, S. 218-227

MGSLK 81, 1941
Heinrich von ZIMBURG; Herbert KLEIN, “Gasteinerische Chronica” 1540, in: MGSLK 81, 1941, S. 1-40
Hermann SPIES, Beiträge zur Geschichte der Kirchenmusik in Salzburg im Spätmittelalter und zu Anfang der Renaissancezeit, in: MGSLK 81, 1941, S. 41-96
Herbert KLEIN, Das Salzburger Reichskontingent im Spanischen Erbfolgekrieg (Freiburg im Breisgau 1705-1713), in: MGSLK 81, 1941, S. 97-114
Karl ADRIAN, Das Sattlerhandwerk in Salzburg, in: MGSLK 81, 1941, S. 115-121
Herbert KLEIN, Eine Radstädter Feuerordnung der Gemeinde Eugendorf, in: MGSLK 81, 1941, S. 122-123
Friederike PRODINGER, Abdrischbrauchtum in der Gemeinde Eugendorf, in: MGSLK 81, 1941, S. 124-128
Franz MARTIN, Eine Salzburger Fabrik, in: MGSLK 81, 1941, S. 129-144
Franz MARTIN, Industrie, Gewerbe und Kunst in Salzburg 1819, in: MGSLK 81, 1941, S. 145-160
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 73. Hofmann, in: MGSLK 81, 1941, S. 161-170
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 74. Freisauff von Neudegg, in: MGSLK 81, 1941, S. 171-176
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 75. Gschwendtner, bürgerliche Linie, in: MGSLK 81, 1941, S. 177-180
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 76. Gschwendtner von Freyenegg, in: MGSLK 81, 1941, S. 181
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 77. Gschwentner, adelige Linie , in: MGSLK 81, 1941, S. 182
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 78. Gschwendtner von Adel, in: MGSLK 81, 1941, S. 183
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 79. Solari, in: MGSLK 81, 1941, S. 184
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 80. Dirnhart von Dirnhartstein, in: MGSLK 81, 1941, S. 185-186
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 81. Geyer, in: MGSLK 81, 1941, S. 187
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 82. Weizner, in: MGSLK 81, 1941, S. 188-190
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 83. Aberle von Horstenegg, in: MGSLK 81, 1941, S. 191-192
Richard SCHLEGEL, Ein frühgotischer Palas im Schloß Goldegg im Pongau, in: MGSLK 81, 1941, S. 193-202
   Gesellschaftsnachrichten, in: MGSLK 81, 1941, S. 203-207

MGSLK 82/83, 1942/43
Herbert KLEIN, Der Streit um das Erbe der Herren von Goldegg, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 1-48
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 84. Plaz, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 49-55
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 85. Hackl zu Saal, Pinzgauer Linie, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 56
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 86. Aman von Judendorf und Saal, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 57-58
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 87. Stöckl zu Schwarzegg und Judendorf, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 59
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 88. Riedl zu Saal, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 60-61
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 89. Kobold von Dambach, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 62
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 90. Braun, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 63-65
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 91. Berhandsky von Adlersberg, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 66-67
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 92. Grembs, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 68-69
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 93. Aman, Salzburger Linie, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 70-72
Martin HELL, Ein vorgeschichtliches Hügelgrab mit Totenpfahl, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 73-76
Richard SCHLEGEL, Baufunde durch Rauhreifbildung in Salzburg, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 77-80
Ernst von FRISCH, Der “Salzburger Bauernkrieg” des Egidius Rem in seiner ursprünglichen Fassung von 1525, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 81-91
Vital JÄGER, Berg und Hütte Schwarzleo bei Leogang, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 92-106
   Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 107-111
   Gesellschaftsnachrichten, in: MGSLK 82/83, 1942/43, S. 112-118

MGSLK 84/85, 1944/45
Karl ADRIAN, Wind und Wetter im Glauben und Brauchtum unseres Volkes, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 1-48
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 94. Fendt, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 49
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 95. Heffter, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 50-52
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 96. Schaffmann von Hämerles, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 53-55
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 97. Moll, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 56-59
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 98. Kürsinger, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 60-62
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 99. Altenau, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 63-64
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 100. Mabon, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 65
Franz MARTIN, Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. Nachträge, Verzeichnisse, Register, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 66-90
Franz MARTIN, Die Stukkatoren des Salzburger Domes, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 91-93
Heinrich von ZIMBURG, Theophrastus Paracelsus und Gastein, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 94-96
Heinrich von ZIMBURG, Ein altes Dokument über die Heilkraft der Bad Gasteiner Thermen, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 97-120
Richard PITTIONI, Ein neolithisches Flachbeil aus St. Veit im Pongau, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 121
Hermann SPIES, Josef Mohr, der Dichter von “Stille Nacht, heilige Nacht”, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 122-141
Friedrich MAHLER, Die gehäusetragenden Schnecken und Muscheln des Moorgebietes am Fuße des Unterberges, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 142-172
Franz MARTIN, Vom Lungauer Samson, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 173-179
Herbert KLEIN, Zur Rupertfrage. Eine Buchbesprechung, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 180-190
   Zum salzburgischen Schrifttum, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 191-196
   Gesellschaftsnachrichten, in: MGSLK 84/85, 1944/45, S. 197-212

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite

Datum der Erstanlage: Montag, 12. August 2002 — Letzte Änderung: 12. August 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)