Saeculum 28, 1977-50, 1999

Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte
Bd. 28, 1977 – Bd. 50, 1999

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Verlag Karl Alber
Postfach
79080 Freiburg i.Br.
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Verlag Karl Alber (Freiburg i.Br.)
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / to find holdings of this journal in Germany

Saeculum 28, 1977
Ernst SCHULIN, Geschichtsbild und Geschichtsbewußtsein im 20. Jahrhundert, in: Saeculum 28, 1977, S. 1-2
Gotthold RHODE, Geschichtsbild und Geschichtsbewußtsein in Osteuropa, in: Saeculum 28, 1977, S. 3-21
Hellmut DIWALD, Geschichtsbild und Geschichtsbewußtsein im gegenwärtigen Deutschland, in: Saeculum 28, 1977, S. 22-30
Udo SAUTTER, Geschichtsbild und Geschichtsbewußtsein in den Vereinigten Staaten, in: Saeculum 28, 1977, S. 31-41
Helwig SCHMIDT-GLINTZER, Traditionalismus und Geschichtsschreibung in China – Zur Maxime “shu erh pu-tso”, in: Saeculum 28, 1977, S. 42-52
Heribert BUSSE, Der persische Staatsgedanke im Wandel der Geschichte, in: Saeculum 28, 1977, S. 53-74
Leo SCHELBERT, 'America': Von der Macht und dem Wandel eines Archetyps, in: Saeculum 28, 1977, S. 75-86
Hans SCHMIDT, Das Türkenjahr 1683 und seine historische Bedeutung, in: Saeculum 28, 1977, S. 87-100
Josef Leonhard BLASS, Kritik und Neuentwurf der Bildung in Nietzsches Basler Vorträgen “Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten”, in: Saeculum 28, 1977, S. 101-109
Wolfgang SCHIVELBUSCH, Das panoramatische Reisen, in: Saeculum 28, 1977, S. 110-120
Hermann TRIMBORN, Geleitwort [zum ethnomedizinischen Sonderheft], in: Saeculum 28, 1977, S. 121
Ulf LIND, Zur Heilkunde der Ayoré-Indianer im Chaco Boreal, in: Saeculum 28, 1977, S. 122-134
Helmut KRUMBACH, Heilbäder bei den Maya und Azteken, in: Saeculum 28, 1977, S. 145-156
Josef Fr. THIEL, Krankheit und Heilung bei Völkern des Zaire-Kasai-Beckens, in: Saeculum 28, 1977, S. 157-168
Elisabeth-Dorothea HECHT, Krankheit und Heilkunde bei den Somali, in: Saeculum 28, 1977, S. 169-190
Elisabeth-Dorothea HECHT, Krankheit und Heilkunde bei den Amhara in Äthiopien, in: Saeculum 28, 1977, S. 191-222
Claudius NESTVOGEL, Mircea Eliades Auffassung von Schmanismus, in: Saeculum 28, 1977, S. 223-225
Detlef UNZEITIG, Sibirischer Shamanismus, in: Saeculum 28, 1977, S. 226-234
Gaby MOLLENHAUER, Schamanismus bei den Eskimos, in: Saeculum 28, 1977, S. 235-240
Peter MEINHOLD, Der beispiellose Friede. Schriften, Vorträge und Briefe Reinhold Schneiders zum Friedensgedanken, in: Saeculum 28, 1977, S. 241-252
Karl-Ernst PETZOLD, Kyklos und Telos im Geschichtsdenken des Polybios, in: Saeculum 28, 1977, S. 253-290
Renate ROLLE, Urartu und die Reiternomaden, in: Saeculum 28, 1977, S. 291-339
Rolf TRAUZETTEL, Individuum und Heteronomie. Historische Aspekte des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft in China, in: Saeculum 28, 1977, S. 340-364
Heinrich von STIETENCRON, Das Kunstwerk als politisches Manifest. Untersuchungen zur Frage nach der Existenz zeitgeschichtlich engagierter Kunst im frühen indischen Mittelalter, in: Saeculum 28, 1977, S. 366-383
Rüdiger SCHMITT, Königtum im alten Iran, in: Saeculum 28, 1977, S. 384-395
Uta LINDGREN, Europas Armut. Probleme, Methoden, Ergebnisse einer Untersuchungsserie, in: Saeculum 28, 1977, S. 396-418
Alexander FISCHER, Kollektive Sicherheit und imperialistischer Krieg. Sowjetische Außenpolitik im chinesisch-japanischen Konflikt 1937/38, in: Saeculum 28, 1977, S. 419-431


Saeculum 29, 1978
Peter BERGLAR, Geschichte als Tradition – Geschichte als Fortschritt, in: Saeculum 29, 1978, S. 1-10
Jürgen von BECKERATH, Geschichtsüberlieferung im Alten Ägypten, in: Saeculum 29, 1978, S. 11-17
Anna SEIDEL, Der Kaiser und sein Ratgeber. Lao tzu und der Taoismus der Han-Zeit, in: Saeculum 29, 1978, S. 18-50
Claudio LEONARDI, Christentum und Islam in der postmodernen Kultur, in: Saeculum 29, 1978, S. 51-68
Donn BAYARD, 15 Jahre “New archaeology”. Eine kritische Übersicht, in: Saeculum 29, 1978, S. 69-106
Oskar KÖHLER, Die vielen “Geschichten” und die eine “Fundamentalgeschichte”, in: Saeculum 29, 1978, S. 107-146
Anna SEIDEL, Das neue Testament des Tao. Lao tzu und die Entstehung der taoistischen Religion am Ende der Han-Zeit, in: Saeculum 29, 1978, S. 147-172
Lydia BRÜLL, Ostasiatische Philosophie – Neue Wege zur Forschung, in: Saeculum 29, 1978, S. 173-189
Albrecht NOTH, Möglichkeiten und Grenzen islamischer Toleranz, in: Saeculum 29, 1978, S. 190-204
August NITSCHKE, Die Geschichte der Naturwissenschaft und die Gesellschaft, in: Saeculum 29, 1978, S. 205-213
Oskar von HINÜBER, Probleme der Technikgeschichte im alten Indien, in: Saeculum 29, 1978, S. 215-230
Benedikt REINERT, Die Anfänge des spanisch-arabischen Epos, in: Saeculum 29, 1978, S. 231-268
Subhi LABIB, The Era of Süleyman the Magnificent: A Crisis of Orientation, in: Saeculum 29, 1978, S. 269-282
Herbert UPPENDAHL, Die Entwicklung staatlicher Leistungen im Zeitalter der Reformation, in: Saeculum 29, 1978, S. 283-305
Jürgen MIROW, Kultur und System. Bemerkungen zu Grundkategorien historischen Fragens und historischer Darstellung, in: Saeculum 29, 1978, S. 306-321
Michael RENTSCHLER, Griechische Kultur und Byzanz im Urteil westlicher Autoren des 10. Jahrhunderts, in: Saeculum 29, 1978, S. 324-355
Hans DAIBER, Anfänge und Entstehung der Wissenschaft im Islam, in: Saeculum 29, 1978, S. 356-366
Ulrich HAARMANN, Die Sphinx. Synkretische Volksreligiosität im spätmittelalterlichen islamischen Ägypten, in: Saeculum 29, 1978, S. 367-384
Alexander von HASE, Das konservative Europa in Bedrängnis. Zur Krise des Gleichgewichtspublizisten Friedrich (von) Gentz (1805-1809), in: Saeculum 29, 1978, S. 385-405

Saeculum 30, 1979
Die Herausgeber, Georg Stadtmüller, dem Gründer dieses Jahrbuches, zum 70. Geburtstag, in: Saeculum 30, 1979, S. 1-3
Karl-Georg FABER, Geschichtslandschaft – Région historique – Section in History. Ein Beitrag zur vergleichenden Wissenschaftsgeschichte, in: Saeculum 30, 1979, S. 4-21
Rüdiger SCHÜTZ, Proletarischer Klassenkampf und bürgerliche Revolution. Zur Beurteilung der deutschen Novemberrevolution in der marxistisch-leninistischen Geschichtswissenschaft, in: Saeculum 30, 1979, S. 22-44
Neithard BULST, Der schwarze Tod. Demographische, wirtschafts- und kulturgeschichtliche Aspekte der Pestkatastrophe von 1347-1352. Bilanz der neueren Forschung, in: Saeculum 30, 1979, S. 45-67
Ulrich BERNER, Der Begriff “Synkretismus” – ein Instrument historischer Erkenntnis?, in: Saeculum 30, 1979, S. 68-85
Reuven MICHAEL, Der hebräische “Moralprediger” – eine Tendenzschrift der jüdischen “Aufklärung”, in: Saeculum 30, 1979, S. 86-99
Hermann KULKE, Geschichtsschreibung und Geschichtsbild im hinduistischen Mittelalter, in: Saeculum 30, 1979, S. 100-112
Die Herausgeber, Oskar Köhler zum 70. Geburtstag, in: Saeculum 30, 1979, S. 113
Alois HALDER, “Geschichte” – im Schatten des toten Gottes?, in: Saeculum 30, 1979, S. 114-123
Alfred HEUSS, Philosophische Anthropologie und der Wandel des Menschlichen: Überlegungen im Hinblick auf die Theorie Arnold Gehlens, in: Saeculum 30, 1979, S. 124-186
Rolf SPRANDEL, Wie sieht die Geschichtswissenschaft sich selbst?, in: Saeculum 30, 1979, S. 187-196
Max MÜLLER, Wert und Würde des Kompromisses, in: Saeculum 30, 1979, S. 197-209
Gerd TELLENBACH, Gedanken über historische Forschung in “Trivialbereichen”, in: Saeculum 30, 1979, S. 210-225
Hermann TRIMBORN, Außerirdische Raumfahrer in Amerika, in: Saeculum 30, 1979, S. 226-239
Joseph VOGT, Kolonie, Kolonisation, Dekolonisation – Umriß einer Fragestellung, in: Saeculum 30, 1979, S. 240-250
Bertold SPULER, Vom Hungertod zum Pistolenschuß. Moderne orientalische Kirchengeschichte, in: Saeculum 30, 1979, S. 251-255
Hubert JEDIN, Kardinal Poles letzter Gewissenskonflikt, in: Saeculum 30, 1979, S. 256-263
Peter MEINHOLD, Reinhold Schneider – ein Mann des Widerstandes, in: Saeculum 30, 1979, S. 264-279
Norbert TRIPPEN, “Zwischen Zuversicht und Mutlosigkeit”. Die Görres-Gesellschaft in der Modernismuskrise 1907-1914, in: Saeculum 30, 1979, S. 280-291
Thomas NIPPERDEY, Probleme der Modernisierung in Deutschland, in: Saeculum 30, 1979, S. 292-303
Rolf TRAUZETTEL, Modernisierung der Logik und Logik der Modernisierung. Zu einer philosophischen Diskussion in China, in: Saeculum 30, 1979, S. 304-315
Herbert FRANKE, China in der Saeculum Weltgeschichte: Ein kritischer Rückblick, in: Saeculum 30, 1979, S. 316-335
Norbert TRIPPEN, Geleitwort zum Sonderheft “Zur Stellung der Alten und zur Bewertung des Alters in verschiedenen Kulturen”, in: Saeculum 30, 1979, S. 337
Josef SCHARBERT, Das Alter und die Alten in der Bibel, in: Saeculum 30, 1979, S. 338-354
Johann MAIER, Die Wertung des Alters in der jüdischen Überlieferung der Spätantike und des frühen Mittelalters, in: Saeculum 30, 1979, S. 355-364
Rolf SPRANDEL, Das Verhalten gegenüber armen Leuten: Die Geschichte der Exegese eines Paulus-Textes im Mittelalter, in: Saeculum 30, 1979, S. 365-373
J.F. SPROCKHOFF, Die Alten im alten Indien. Ein Versuch nach brahmanischen Quellen, in: Saeculum 30, 1979, S. 374-433
Elliot SPERLING, Old Age in the Tibetan Context, in: Saeculum 30, 1979, S. 434-442

Saeculum 31, 1980
Hok-lam CHAN, Monarchie und Regierung: Ideologie und Traditionen im kaiserzeitlichen China, in: Saeculum 31, 1980, S. 1
Andreas KAPPELER, Die Anfänge eines russischen Chinabildes im 17. Jahrhundert, in: Saeculum 31, 1980, S. 27
Hans HECKER, Die Anfänge der modernen Universalgeschichte in Rußland. T.N. Granovskij und seine universalhistorische Konzeption von 1839, in: Saeculum 31, 1980, S. 44
Dieter TIMPE, Moses als Gesetzgeber, in: Saeculum 31, 1980, S. 66
Heinrich DUMOULIN, Das Problem der Person im Buddhismus. Religiöse und künstlerische Aspekte, in: Saeculum 31, 1980, S. 78
Ulrich BERNER, Trinitarische Gottesvorstellungen im Kontext theistischer Systembildungen, in: Saeculum 31, 1980, S. 93
Michael RENTSCHLER, Griechische Kultur und Byzanz im Urteil westlicher Autoren des 11. Jahrhunderts, in: Saeculum 31, 1980, S. 112
Ingomar WEILER, Zum Schicksal der Witwen und Waisen bei den Völkern der Alten Welt. Materialien für eine vergleichende Geschichtswissenschaft, in: Saeculum 31, 1980, S. 157
Carsten GOEHRKE, Die Anfänge des mittelalterlichen Städtewesens in eurasischer Perspektive, in: Saeculum 31, 1980, S. 194
Peter FREIMARK, Sprachverhalten und Assimiliation. Die Situation der Juden in Norddeutschland in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Saeculum 31, 1980, S. 240
Peter MEINHOLD, Der menschliche Geist vor dem Phänomen der Religion. Religiöse Institution und rationales Bewußtsein des Menschen, in: Saeculum 31, 1980, S. 262
Wilhelm G. SOLHEIM II, Neue Befunde zur späten Prähistorie Südostasiens und ihre Interpretation. Ein Blick auf R. von Heine-Gelderns “L'Art prébouddhique de la Chine et de l'Asie du Sud-Est et son influence en Océanie” vierzig Jahre später, in: Saeculum 31, 1980, S. 275
Jens-Uwe SCHMIDT, Größe und Grenze der Antigone, in: Saeculum 31, 1980, S. 345
Richard GRAMLICH, Muhammad al-Gazzalis kleine islamische Fundamentaldogmatik, in: Saeculum 31, 1980, S. 380
Hans-Jürgen KORNRUMPF, Die osmanische Herrschaft auf der Arabischen Halbinsel im 19. Jahrhundert, in: Saeculum 31, 1980, S. 399

Saeculum 32, 1981
Severin MÜLLER, Paradigmenwechsel und Epochenwandel. Zur Struktur wissenschaftshistorischer und geschichtlicher mobilität bei Thomas S. Kuhn, Hans Blumenberg und Hans Freyer, in: Saeculum 32, 1981, S. 1
Trude EHLERT, Literatur und Wirklichkeit – Exegese und Politik. Zur Deutung des Ludwigsliedes, in: Saeculum 32, 1981, S. 31
Peter MEINHOLD, Die Marienverehrung im Verständnis der Reformatoren des 16. Jahrhunderts, in: Saeculum 32, 1981, S. 43
Norman H. SILLMANN, Figurative Subject Parallels from South East Asia and the Western World, in: Saeculum 32, 1981, S. 59
Fritz MEIER, Das Sauberste über die Vorbestimmung. Ein Stück Ibn Taymiyya, in: Saeculum 32, 1981, S. 74
Corinna HANA, Zur Frage der Tradition bei der Rezeption des westlichen Völkerrechts im China der späten Manchu-Dynastie, in: Saeculum 32, 1981, S. 90
Erhard ROSNER, Die “Familie der Völker” in der Diplomatiegeschichte Chinas, in: Saeculum 32, 1981, S. 103
Wolfgang TRAUTMANN, Genese und kolonialzeitliche Entwicklung der Hacienda in Tlaxcala (Mexiko), in: Saeculum 32, 1981, S. 117
Gregor SCHÖLLGEN, “Dann müssen wir uns aber Mesopotamien sichern!” – Motive deutscher Türkenpolitik zur Zeit Wilhelms II. in zeitgenössischen Darstellungen, in: Saeculum 32, 1981, S. 130
Franz-Josef SCHULTE-ALTHOFF, Koloniale Reformpolitik und Partikularinteressen. Zur Diskussion über die Rolle der Inder in Deutsch-Ostafrika, in: Saeculum 32, 1981, S. 146
Alexandru ZUB, Logos und Ethos in der rumänischen Kultur, in: Saeculum 32, 1981, S. 172
Peter DINZELBACHER, Über die Entdeckung der Liebe im Hochmittelalter, in: Saeculum 32, 1981, S. 185
Ruprecht GEIB, Mythos und Gemeinschaft im alten Indien, dargestellt am Beispiel des Rauschdämon Mada, in: Saeculum 32, 1981, S. 209
Ulrich BERNER, Universalgeschichte und kreative Hermeneutik. Reflexionen anhand des Werkes von Mircea Eliade, in: Saeculum 32, 1981, S. 221
Bertold SPULER, Syrisches Christentum in Vorderasien und Südindien, in: Saeculum 32, 1981, S. 242
Sandro-Angelo FUSCO, Rechtspolitik in der Spätantike: Unterschiede zwischen dem Westen und dem Osten und ihre Bedingungen, in: Saeculum 32, 1981, S. 255
Michael RICHTER, Die inselkeltischen Völker im europäischen Rahmen des Mittelalters, in: Saeculum 32, 1981, S. 273
Klaus ARNOLD, Das “finstere” Mittelalter. Zur Genese und Phänomenologie eines Fehlurteils, in: Saeculum 32, 1981, S. 287
Benedykt ZIENTARA, Nationale Strukturen des Mittelalters. Ein Versuch der Kritik der Terminologie des Nationalbewußtseins unter besonderer Berücksichtigung osteuropäischer Literatur, in: Saeculum 32, 1981, S. 301
Gerd ALTHOFF, Nunc fiant Christi milites, qui dudum extiterunt raptores. Zur Entstehung von Ritterum und Ritterethos, in: Saeculum 32, 1981, S. 317
Jean Claude SCHMITT, Menschen, Tiere und Dämonen. Volkskunde und Geschichte, in: Saeculum 32, 1981, S. 334
Georgi SEMKOV, Der Einfluß der Bogomilen auf die Katharer, in: Saeculum 32, 1981, S. 349
Gundula LINCK-KESTING, Alt und Jung im vormodernen China, in: Saeculum 32, 1981, S. 374

Saeculum 33, 1982
Walther WELLMANN, Akbar, Kaiser von Indien (1542-1605), in: Saeculum 33, 1982, S. 1
Ulrich SCHNEIDER, Krsnas postumer Aufstieg. Zur Frühgeschichte der Bhakti-Bewegung, in: Saeculum 33, 1982, S. 38
Walter LEIFER, Paul-Georg von Möllendorff und die Öffnung Koreas, in: Saeculum 33, 1982, S. 50
Joseph VOGT, Euthanasia – antik und modern, in: Saeculum 33, 1982, S. 68
Georg STADTMÜLLER, Die lateinamerikanische und die griechische Unabhängigkeitsbewegung. Ein historischer Vergleich, in: Saeculum 33, 1982, S. 74
Bertold SPULER, Die religiösen Minderheiten in der Türkei in der Gegenwart, in: Saeculum 33, 1982, S. 88
Karl H. METZ, Historisches 'Verstehen' und Sozialpsychologie. Karl Lamprecht und seine “Wissenschaft der Geschichte”, in: Saeculum 33, 1982, S. 95
Odo MARQUARD, Universalgeschichte und Multiversalgeschichte, in: Saeculum 33, 1982, S. 106
Klaus EDER, Kollektive Lernprozesse und Geschichte. Zur Evolution der moralischen Grundlagen politischer Herrschaft, in: Saeculum 33, 1982, S. 116
Christian MEIER, Die Griechen: Die politische Revolution der Weltgeschichte, in: Saeculum 33, 1982, S. 133
Günter DUX, Geschichte als Lernprozeß, in: Saeculum 33, 1982, S. 148
Ernst SCHULIN, Das alte und neue Problem der Weltgeschichte als Kulturgeschichte, in: Saeculum 33, 1982, S. 161
Stefan BREUER, Max Weber und die evolutionäre Bedeutung der Antike, in: Saeculum 33, 1982, S. 174
Karl-Heinz LEMBECK, Die Gültigkeit historischen Wissens. Zum Zusammenhang von Geschichtstheorie und Geschichtstheologie bei Ernst Troeltsch, in: Saeculum 33, 1982, S. 193
Gregor SCHÖLLGEN, Handlungsfreiheit und Methodenzwang. Das Dilemma der Handlungstheorie Max Webers, in: Saeculum 33, 1982, S. 209
Hermann KULKE, Gibt es ein indisches Mittelalter? Versuch einer eurasiatischen Geschichtsbetrachtung, in: Saeculum 33, 1982, S. 221
Florian C. REITER, Das Selbstverständnis des Taoismus zur frühen T'ang-Zeit in der Darstellung Wang Hsüan-ho's, in: Saeculum 33, 1982, S. 240
Nannó MARINATOS, Wahl und Schicksal bei Herodot, in: Saeculum 33, 1982, S. 258
Jacek BANASZKIEWICZ, Königliche Karrieren von Hirten, Gärtnern und Pflügern. Zu einem mittelalterlichen Erzählschema vom Erwerb der Königsherrschaft [die Sagen von Johannes Agnus, Premysl, Ina, Wamba und Dagobert], in: Saeculum 33, 1982, S. 265
Joseph C. GARVER, Die Macht der Phantasie: Die “heredity of influence” als literarisches Thema, in: Saeculum 33, 1982, S. 287
Rolf SPRANDEL, Die Gesta Romanorum als Quelle der spätmittelalterlichen Mentalitätengeschichte, in: Saeculum 33, 1982, S. 312
Georg STADTMÜLLER, Schriftsprache, Kirchlichkeit und Nationwerdung im östlichen Europa – Griechen und Rumänen als Beispiele, in: Saeculum 33, 1982, S. 323
Bertold SPULER, Die russisch orthodoxe Kirche in ihrer neueren Entwicklung, in: Saeculum 33, 1982, S. 337
Dietmar WILLOWEIT, Über den preußischen Beitrag zur deutschen Staatsentwicklung. Zugleich ein Rückblick auf das “Preußen-Jahr” 1981, in: Saeculum 33, 1982, S. 347
Volker ULLRICH, Die deutschen Verständigungsversuche mit Japan 1914/1915. Beitrag zu den deutschen Sonderfriedensbestrebungen im Ersten Weltkrieg, in: Saeculum 33, 1982, S. 359
Jochen MARTIN, Das Institut für Historische Anthropologie, in: Saeculum 33, 1982, S. 375

Saeculum 34, 1983
Oskar von HINÜBER, Die älteste Literatursprache des Buddhismus, in: Saeculum 34, 1983, S. 1
Harald MOTZKI, Bonaparte und die ägyptischen Religionsgelehrten – Koloniale Religionspolitik und ihre Beantwortung durch die islamische Elite, in: Saeculum 34, 1983, S. 10
Gudrun KRÄMER, Die Juden als Minderheit in Ägypten, 1914-1956. Islamische Toleranz im Zeichen des Antikolonialismus und des Antizionismus, in: Saeculum 34, 1983, S. 36
K. PADDAYYA, Myths about the New Archaeology, in: Saeculum 34, 1983, S. 70
Karl H. METZ, Unordnung und Geschichte: Historiographische Randbemerkungen zum Werk Eric Voegelins, in: Saeculum 34, 1983, S. 105
Hans-Peter HASENFRATZ, Zum sozialen Tod in archaischen Gesellschaften, in: Saeculum 34, 1983, S. 126
Wolfgang STUMP, Lutherstandbilder als Nationaldenkmäler. Streiflichter zur Geschichte des Konfessionalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Saeculum 34, 1983, S. 138
As'ad E. KHAIRALLAH, Die arabische Wiedererweckung in der modernen Poesie, in: Saeculum 34, 1983, S. 148
Bernd MARTIN, Die Verselbständigung der Dritten Welt. Der Prozeß der Entkolonialisierung am Beispiel Indiens, in: Saeculum 34, 1983, S. 165
Ulrich BERNER, Das Christusverständnis als Gegenstand universalgeschichtlicher Betrachtung, in: Saeculum 34, 1983, S. 187
Hans-Jürgen BECKER, Liturgie und Recht in ihrer wechselseitigen Durchdringung, in: Saeculum 34, 1983, S. 201
Rüdiger SCHMITT; Axel BÜHLER, Über Michel Foucaults Methodologie der Ideengeschichte, in: Saeculum 34, 1983, S. 212
Hellmut BRUNNER, Seth und Apophis – Gegengötter im ägyptischen Pantheon?, in: Saeculum 34, 1983, S. 226
Hans-Peter HASENFRATZ, Iran: Antagonismus als Universalprinzip, in: Saeculum 34, 1983, S. 235
Herbert HAAG, Der Teufel im Judentum und Christentum, in: Saeculum 34, 1983, S. 248
Alexander BÖHLING, Zur Bezeichnung der Widergötter im Gnostizismus, in: Saeculum 34, 1983, S. 259
Renate SCHLESIER, Daimon und Daimones bei Euripides, in: Saeculum 34, 1983, S. 267
Haralds BIEZAIS, Der Gegengott als Grundelement religiöser Strukturen, in: Saeculum 34, 1983, S. 280
Burkhard GLADIGOW, Strukturprobleme polytheistischer Religionen, in: Saeculum 34, 1983, S. 292
Carl-A. KELLER, Vergleichende Betrachtungen zum Thema: Mystiker und Dämonen, in: Saeculum 34, 1983, S. 305
Hubert SEIWERT, Ausgrenzung der Dämonen – am Beispiel der chinesischen Religionsgeschichte, in: Saeculum 34, 1983, S. 316
Ulrich BERNER, Das Prometheus-Motiv in antiker und moderner Literatur, in: Saeculum 34, 1983, S. 334
Günter KEHRER, Der Teufel und die politischen Mächte in der Theologie der Vereinigungskirche, in: Saeculum 34, 1983, S. 344
Sigurd KÖRBER, Die “Verteufelung” des Ego und des Verstandes bei Rajneesh, in: Saeculum 34, 1983, S. 351
Karl HOHEISEL, Die Dämonisierung der sogenannten “neuen Jugendreligionen”, in: Saeculum 34, 1983, S. 363
Heinrich von STIETENCRON, Dämonen und Gegengötter: Überlegungen zur Typologie von Antagonismen, in: Saeculum 34, 1983, S. 372

Saeculum 35, 1984
Werner BERGMANN, Der römische Kalender: Zur sozialen Konstruktion der Zeitrechnung. Ein Beitrag zur Soziologie der Zeit, in: Saeculum 35, 1984, S. 1
Hans-Jürgen KORNRUMPF, Scheriat und christlicher Staat: Die Muslime in Bosnien und in den europäischen Nachfolgestaaten des Osmanischen Reiches, in: Saeculum 35, 1984, S. 17
Jürgen OSTERHAMMEL, Modernisierungstheorie und die Transformation Chinas 1800 bis 1949. Kritische Überlegungen zur historischen Soziologie, in: Saeculum 35, 1984, S. 31
Ernst SCHULIN, Der Ausgriff Europas nach Übersee. Eine universalhistorische Skizze des Kolonialzeitalters, in: Saeculum 35, 1984, S. 73
Wolfgang W. WURSTER, Archäologie und Geschichtsbewußtsein in Lateinamerika, in: Saeculum 35, 1984, S. 86
Jan ASSMANN, Politik zwischen Ritual und Dogma. Spielräume politischen Handels im pharaonischen Ägypten, in: Saeculum 35, 1984, S. 97
Jochen MARTIN, Zum Selbstverständnis, zur Repräsentation und Macht des Kaisers in der Spätantike, in: Saeculum 35, 1984, S. 115
Peter SCHREINER, Das Herrscherbild in der byzantinischen Literatur des 9. bis 11. Jahrhunderts, in: Saeculum 35, 1984, S. 132
Ulrike EICH, Herrschaft im zaristischen Rußland, in: Saeculum 35, 1984, S. 152
Rolf TRAUZETTEL, Ein Konzept zur Reform der chinesischen Staatsbürokratie aus dem 17. Jahrhundert, in: Saeculum 35, 1984, S. 167
Hellmut BRUNNER, Zentralbegriffe ägyptischer und israelitischer Weisheitslehren, in: Saeculum 35, 1984, S. 185
Hans KLOFT, Arbeit und Arbeitsverträge in der griechisch-römischen Welt, in: Saeculum 35, 1984, S. 200
Joseph VOGT, Schöpfung und Erlösung: recapitulatio. Zur Geschichtstheologie des Irenäus von Lyon, in: Saeculum 35, 1984, S. 222
Juliane KÜMMELL, Erinnern und Vergessen in der Stadt. Überlegungen zu Formen spätmittelalterlicher Wahrnehmung anhand von Ansätzen volkssprachlicher Stadtgeschichtsschreibung im nördlichen Frankreich, in: Saeculum 35, 1984, S. 225
Jörg FISCH, Der märchenhafte Orient. Die Umwertung einer Tradition von Marco Polo bis Macaulay, in: Saeculum 35, 1984, S. 246
Srecko M. DZAJA, Der bosnische Konfessionalismus – Ein Phänomen der weltgeschichtlichen Peripherie, in: Saeculum 35, 1984, S. 267
Gregor SCHOELER, Ein Wendepunkt in der Geschichte der arabischen Literatur, in: Saeculum 35, 1984, S. 293
Emma BRUNNER-TRAUT, Jean François Champollion. “Ein großer Mann in einer großen, vielbewegten Zeit” (Eduard Meyer), in: Saeculum 35, 1984, S. 306
Ulrich VEIT, Gustaf Kossinna und V. Gordon Childe. Ansätze zu einer theoretischen Grundlegung der Vorgeschichte, in: Saeculum 35, 1984, S. 326
G.R.H. WRIGHT, Tradition on the Birth of Christ in Christianity and Islam, in: Saeculum 35, 1984, S. 365
Thomas BARGATZKY, Das Phänomen der Religion aus ethnologischer Sicht: Ein Beitrag zum Dialog mit der Religionsphilosophie, in: Saeculum 35, 1984, S. 372

Saeculum 36, 1985
August NITSCHKE, Vorbemerkung: Die Bedeutung der Biologie für eine Historische Anthropologie, in: Saeculum 36, 1985, S. 2
Alexander DEMANDT, Biologistische Dekadenztheorien, in: Saeculum 36, 1985, S. 4
Otto Gerhard OEXLE, Gruppenbindung und Gruppenverhalten bei Menschen und Tieren. Beobachtungen zur Geschichte der mittelalterlichen Gilden, in: Saeculum 36, 1985, S. 28
Arthur E. IMHOF, Die verlängerte Lebenszeit – Auswirkungen auf unser Zusammenleben, in: Saeculum 36, 1985, S. 46
Klaus IMMELMANN; Thomas IMMELMANN, Historische Anthropologie aus biologischer Sicht, in: Saeculum 36, 1985, S. 70
Heiner FLOHR, Geschichtswissenschaft und Biologie. Überlegungen zur biowissenschaftlichen Orientierung des Historikers, in: Saeculum 36, 1985, S. 80
August NITSCHKE, Die Skepsis des Historikers und zu wenig beachtete Raum- und Zeitvorstellungen, in: Saeculum 36, 1985, S. 98
Gisela WICKERT-MICKNAT, Die Tochter in der frühgriechischen Gesellschaft, in: Saeculum 36, 1985, S. 113
Hans-Joachim GEHRKE, Die klassische Polisgesellschaft in der Perspektive griechischer Philosophen, in: Saeculum 36, 1985, S. 133
Stefan BREUER, Staatenkonkurrenz und politische Rationalisierung in Indien und Westeuropa, in: Saeculum 36, 1985, S. 151
Marlies EPPING-VON FRANZ, Ordnung und Ritual – zu den “Clan-Regulationen” der Sung- und Ming-Zeit, in: Saeculum 36, 1985, S. 175
Werner ENDE, Sunniten und Schiiten im 20. Jahrhundert, in: Saeculum 36, 1985, S. 187
Hubert Ch. EHALT, Über den Wandel des Termins der Geschlechtsreife in Europa und dessen Ursachen, in: Saeculum 36, 1985, S. 201
Gunther STEPHENSON, Metamorphosen des Bleibenden. Religionswandel und “Säkularisierung” im Blickfeld einer universalen Religionstheorie. Ein Versuch, in: Saeculum 36, 1985, S. 254
Oskar KÖHLER, Zum Tod Georg Stadtmüllers [Nachruf], in: Saeculum 36, 1985, S. 285
Werner SCHMITTHENNER, Caesar Augustus – Erfolg in der Geschichte, in: Saeculum 36, 1985, S. 286
Rolf RILINGER, Moderne und zeitgenössische Vorstellungen von der Gesellschaftsordnung der römischen Kaiserzeit, in: Saeculum 36, 1985, S. 299
Dieter SCHLINGLOFF, König Asoka und das Wesen des ältesten Buddhismus, in: Saeculum 36, 1985, S. 326
Gundula LINCK, Bürokratisierung und soziale Fürsorge im späteren chinesischen Mittelalter, in: Saeculum 36, 1985, S. 334
Helmut GÄTJE, Die “fremden” Wissenschaften im Islam, in: Saeculum 36, 1985, S. 351
Heinz DUCHHARDT, Europäisch-afrikanische Rechtsbeziehungen in der Epoche des “Vorkolonialismus”, in: Saeculum 36, 1985, S. 367

Saeculum 37, 1986
Jürgen von BECKERATH, Neue Überlegungen zum Ägyptischen Kalender, in: Saeculum 37, 1986, S. 1
Peter SPAHN, Das Aufkommen eines politischen Utilitarismus bei den Griechen, in: Saeculum 37, 1986, S. 8
Jens-Uwe SCHMIDT, Die Bedeutung des Gerichtsmythos im Gorgias für Platons Auseinandersetzung mit der Sophistik, in: Saeculum 37, 1986, S. 22
Peter HÖGEMANN, Die Bedeutung des Indischen Ozeans für die Weltmächte von Altertum und Neuzeit. Geophysikalische und geopolitische Konstanten in der Geschichte, in: Saeculum 37, 1986, S. 34
Gerd SCHWERHOFF, Rationalität im Wahn. Zum gelehrten Diskurs über die Hexen in der frühen Neuzeit, in: Saeculum 37, 1986, S. 45
Ulrich BERNER, Inkulturationsprogramme in indischer und afrikanischer Theologie, in: Saeculum 37, 1986, S. 83
Jürgen LÜTT, Mahatma Gandhis Kritik an der modernen Zivilisation, in: Saeculum 37, 1986, S. 96
Heinrich von STIETENCRON, Vorwort zum thematischen Heft “Krieg und Kultur”, in: Saeculum 37, 1986, S. 114
Wolfgang RÖLLIG, Assur – Geißel der Völker. Zur Typologie aggresiver Gesellschaften, in: Saeculum 37, 1986, S. 116
Manfred KORFMANN, Die Waffe Davids. Ein Beitrag zur Geschichte der Fernwaffen und zu den Anfängen organisierten kriegerischen Verhaltens, in: Saeculum 37, 1986, S. 129
Burkhard GLADIGOW, Homo publice necans. Kulturelle Bedingungen kollektiven Tötens, in: Saeculum 37, 1986, S. 150
Hubert CANCIK, Disziplin und Rationalität. Zur Analyse militärischer Intelligenz am Beispiel von Caesars “Gallischem Krieg”, in: Saeculum 37, 1986, S. 166
Yang DEQUAN; James T.C. LIU, The Image of Scholar-Generals and a Case in the Southern Sung, in: Saeculum 37, 1986, S. 182
Gernot ROTTER, Die Milizioniarisierung des Libanon, in: Saeculum 37, 1986, S. 192
Walter DEMEL, Antike Quellen und die Theorien des 16. Jahrhunderts zur Frage der Abstammung der chinesen. Überlegungen zu einem frühneuzeitlichen Diskussionsthema, in: Saeculum 37, 1986, S. 199
Dorothea BAUDY, Heischegang und Segenszweig. Antike und neuzeitliche Riten des sozialen Ausgleichs: Eine Studie über die Sakralisierung von Symbolen, in: Saeculum 37, 1986, S. 212
Michael A. KÖHLER, Al-Afdal und Jerusalem – Was versprach sich Ägypten vom ersten Kreuzzug?, in: Saeculum 37, 1986, S. 228
Albrecht NOTH, Heiliger Kampf (Gihad) gegen die “Franken”. Zur Position der Kreuzzüge im Rahmen der Islamgeschichte, in: Saeculum 37, 1986, S. 240
E.H. FRANK, Frühe spanische Kolonisationsunternehmungen im westlichen Amazonien. Zur Begründung eines Mißerfolgs, in: Saeculum 37, 1986, S. 260
Beatrix HEINTZE, Waren die Tage des Königreichs Ndongo nach Ankunft der Portugiesen gezählt? Zum Handlungsspielraum des ngola 1575-1671, in: Saeculum 37, 1986, S. 270
Heinz-Dietrich LÖWE, Teuerungsrevolten, Teuerungspolitik und Marktregulierung im 18. Jahrhundert in England, Frankreich und Deutschland, in: Saeculum 37, 1986, S. 291
Burkhard MEISSNER, Pragmatike Istoria: Polybios über den Zweck pragmatischer Geschichtsschreibung, in: Saeculum 37, 1986, S. 313
Michael-Joachim ZEMLIN, Die historische Theoria im Geschichtsdenken Rankes, in: Saeculum 37, 1986, S. 352
Karl Heinz METZ, Nation und Geschichte: J.G. Herder und die Genesis der Nationalidee an der Schwelle zur modernen Welt, in: Saeculum 37, 1986, S. 366

Saeculum 38, 1987
Irene HARDACH-PINKE, Vorwort [Zum Somerheft: Japan: Die Öffnung zum Westen], in: Saeculum 38, 1987, S. 2
Joy HENDRY, Marriage and the Family in Modernising Japan, in: Saeculum 38, 1987, S. 4
Erich PAUBER, Japanischer Geist – westliche Technik: Zur Rezeption westlicher Technologie in Japan, in: Saeculum 38, 1987, S. 19
Doris CORISSANT, Fenollosas “Wahre Theorie der Kunst” und ihre Wirkung in der Meiji-Zeit (1868-1912), in: Saeculum 38, 1987, S. 52
Irene HARDACH-PINKE, Die Meiji-Deutschen: Historische und soziale Bedingungen der Anfänge deutsch-japanischer Kulturkontakte in Japan, in: Saeculum 38, 1987, S. 76
Imai HIROSHI, British Influence on Modern Japanese Historiography, in: Saeculum 38, 1987, S. 99
Koike MITSUE, Die Übernahme westlicher Kleidung in Japan, in: Saeculum 38, 1987, S. 113
Hans-Joachim GEHRKE, Die Griechen und die Rache. Ein Versuch in historischer Psychologie, in: Saeculum 38, 1987, S. 121
Georg KRETSCHMAR, Auspruch auf Universalität in der Alten Kirche und Praxis ihrer Mission, in: Saeculum 38, 1987, S. 150
Trude EHLERT, Die Aufwertung der theoretischen Neugierde. Johann Hartliebs 'Alexander' zwischen theologischer Legitimation und rationaler Selbstbehauptung, in: Saeculum 38, 1987, S. 178
Ekkehard KLUG, “Europa” und “europäisch” im russischen Denken vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert, in: Saeculum 38, 1987, S. 193
Hubert SEIWERT, Religion und kulturelle Integration in China. Die Sinisierung Fujians und die Integration der chinesischen Nationalkultur, in: Saeculum 38, 1987, S. 225
Klaus ANTONI, Kokutai &#150, Das “Nationalwesen” als japanische Utopie, in: Saeculum 38, 1987, S. 266
Erhard LUCAS, Geschichtsschreibung angesichts der Endlichkeit der Geschichte, in: Saeculum 38, 1987, S. 283
Anthony Filmer HARDING, Fernhandel in der Bronzezeit: Analyse und Interpretation, in: Saeculum 38, 1987, S. 297
Emma BRUNNER-TRAUT, Die Stellung der Frau im Alten Ägypten, in: Saeculum 38, 1987, S. 312
Angelika HARTMANN, Islamisches Predigtwesen im Mittelalter: Ibn al-Gauzi und sein “Buch der Schlußreden” (1186 n.Chr.), in: Saeculum 38, 1987, S. 336
Hermann AMBORN, Gefahrvolle Hitze, friedliche Kühle, in: Saeculum 38, 1987, S. 367

Saeculum 39, 1988
Günther LORENZ, Apollon – Asklepios – Hygieia. Drei Typen von Heilgöttern in der Sicht der Vergleichenden Religionsgeschichte, in: Saeculum 39, 1988, S. 1
Karl Wilhelm WELWEI, Ursprünge genossenschaftlicher Organisationsformen in der archaischen Polis, in: Saeculum 39, 1988, S. 12
Heinz BECHERT, Die Datierung des Buddha als Problem der Weltgeschichte, in: Saeculum 39, 1988, S. 24
Stefan BREUER, Imperien der Neuen Welt? Zur Klassifikation des Inka- und Aztekenstaates, in: Saeculum 39, 1988, S. 35
Mark BATUNSKY, Muscovy and Islam: Irreconcilable Strategy, Pragmatic Tactics, in: Saeculum 39, 1988, S. 63
Günter DUX, Das historische Bewußtsein der Neuzeit. Anthropologie als Grundlagenwissenschaft, in: Saeculum 39, 1988, S. 82
Ulrich SCHNEIDER, Tantra – Endpunkt eines strukturierten Ablaufs?, in: Saeculum 39, 1988, S. 96
Bernd HERRMANN; Rolf SPRANDEL, Einführung, Auswertung und Zusammenfassung, in: Saeculum 39, 1988, S. 106
Hermann REMMERT, Energiebilanzen in kleinräumigen Siedlungsarealen, in: Saeculum 39, 1988, S. 110
Heiko STEUER, Zur Berechnung von Bevölkerungsgröße und Bevölkerungsentwicklung in einer Siedlungslandschaft der Merowingerzeit, in: Saeculum 39, 1988, S. 119
Barbara SASSE, Zur Bevölkerungsentwicklung im Kaiserstuhl-Tuniberg-Gebiet im frühen Mittelalter. Probleme von Gräberfeldern und Besiedlungsstrukturen, in: Saeculum 39, 1988, S. 127
Wolfgang FAUTH, Diener der Götter – Liebling der Götter. Der altorientalische Herrscher als Schützling höherer Mächte, in: Saeculum 39, 1988, S. 217
Anton SCHALL, Gott, Welt und Mensch im Koran – Grundansichten des Islam, in: Saeculum 39, 1988, S. 247
Bernd RADTKE, Die Stellung der islamischen Theologie und Philosophie zur Astrologie, in: Saeculum 39, 1988, S. 259
Richard GRAMLICH, Gottes Willen tun. Ein Aspekt der islamischen Frömmigkeit, in: Saeculum 39, 1988, S. 268
Mark BATUNSKY, Muscovy and Islam. In a Further Quest of an Empirical and Conceptual Compromise (“The Journey beyond Three Seas” by Afanasy Nikitin), in: Saeculum 39, 1988, S. 277
Ernst SCHUBERT, Soziale Randgruppen und Bevölkerungsentwicklung im Mittelalter, in: Saeculum 39, 1988, S. 294
Reinhard SCHULZE, Männerbilder und Männertypen in den Erzählungen aus Tausendundeiner Nacht, in: Saeculum 39, 1988, S. 340
Friedhelm LÖVENICH, “Die Tapferkeit des schärftsten Blicks”. Über die Moral der Genealogie in Nietzsches “Genealogie der Moral”, in: Saeculum 39, 1988, S. 350
Karl Heinz METZ, Einforderung der Erinnerung: Ein Versuch über das Antlitz des Menschen in der Geschichte, in: Saeculum 39, 1988, S. 360
Hans-Peter HASENFRATZ, New Age – Religion im Zeichen des Wassermanns, in: Saeculum 39, 1988, S. 369

Saeculum 40, 1989
Ernst Wilhelm MÜLLER, Geschlechterrollen bei den Inuit (Eskimo): Wandel im hohen Norden und in der wissenschaftlichen Darstellung, in: Saeculum 40, 1989, S. 1
Hans-Dietrich KAHL, Was bedeutet “Mittelalter”?, in: Saeculum 40, 1989, S. 15
Christoph AUFFARTH, “Ritter” und “Arme” auf dem Ersten Kreuzzug. Zum Problem der Herrschaft und Religion, ausgehend von Raymond von Aguilers, in: Saeculum 40, 1989, S. 39
Peter THORAU, Sultan Baibars im Urteil abendländischer Quellen, in: Saeculum 40, 1989, S. 56
Bernd RADTKE, Auserwähltheitsbewußtsein und Toleranz im Islam, in: Saeculum 40, 1989, S. 70
Helmut RUMPLER, Laokoon und die “Grenzen des Fortschritts”. Antikerezeption und Neuzeitverständnis von der Hochrenaissance bis in die “Postmoderne”, in: Saeculum 40, 1989, S. 80
Karl Heinz METZ, Der Aufstand gegen die Nation. Die Konterrevolution im 18. Jahrhundert, in: Saeculum 40, 1989, S. 93
Oskar KÖHLER, Gegen die Geschichte, in: Saeculum 40, 1989, S. 108
Jochen MARTIN, Einleitung zu: Deutsche Historie und die Geschichte der Ökumente, in: Saeculum 40, 1989, S. 130
Rudolf VIERHAUS, Tradition vergleichender historischer Kulturwissenschaft in Deutschland. Bemerkungen und Fragen, in: Saeculum 40, 1989, S. 132
Lothar LEDDEROSE, Kunstgeschichte und Weltkunstgeschichte, in: Saeculum 40, 1989, S. 136
Dietmar ROTHERMUND, Der Traditionalismus als Forschungsgegenstand für Historiker und Orientalisten, in: Saeculum 40, 1989, S. 142
Georg ELWERT, Ethnologische Artefakte und die theoretische Aufgabe der empirischen Sozialwissenschaften, in: Saeculum 40, 1989, S. 149
Bert G. FRAGNER, Aktuelle Fragen der historischen Erforschung der spätmittelalterlichen und neuzeitlichen islamischen Welt, in: Saeculum 40, 1989, S. 161
Johannes RENGER, Probleme und Perspektiven einer Wirtschaftsgeschichte Mesopotamiens, in: Saeculum 40, 1989, S. 166
Hans J. NISSEN, Die Frühgeschichte (Mesopotamiens) als Forschungsproblem, in: Saeculum 40, 1989, S. 179
August NITSCHKE, Einige Überlegungen zur Ausbildung künftiger Historiker in außereuropäischer Geschichte, in: Saeculum 40, 1989, S. 183
Christian MEIER, Geschichtswissenschaft in der heutigen Welt. Kritische Bemerkungen und ein Vorschlag, in: Saeculum 40, 1989, S. 188
Peter GNAZ, Jacob Burckhardts “Kultur der Renaissance in Italien” und die Kunstgeschichte, in: Saeculum 40, 1989, S. 193
Johannes W. RAUM, Überlegungen zur Grenze als Problem in der Erforschung der südafrikanischen Vergangenheit, in: Saeculum 40, 1989, S. 213
Ernst Wilhelm MÜLLER, Der Begriff 'Volk' in der Ethnologie, in: Saeculum 40, 1989, S. 237
Heinz MIKLAS, Litterae Palaeslovenice, in: Saeculum 40, 1989, S. 253
Gabriele vom BRUCK, Heiratspolitik der 'Prophetennachfahren', in: Saeculum 40, 1989, S. 272
Dirk van LAAK, “Am Anfang war das Wort …”. Über die Theorien zum Beginn der Geschichte, in: Saeculum 40, 1989, S. 296
Oskar KÖHLER, Von den Schwierigkeiten, “Ja” zu sagen. Strukturphilosophie und Geschichte im Werk Heinrich Rombachs, in: Saeculum 40, 1989, S. 313

Saeculum 41, 1990
Hildegard CANCIK-LINDEMAIER, Kultische Privilegierung und gesellschaftliche Realität. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der virgines Vestae, in: Saeculum 41, 1990, S. 1
Jürgen PAUL, Hagiographische Texte als historische Quelle, in: Saeculum 41, 1990, S. 17
Bernd RADTKE, Zur “Literarisierten Volkschronik” der Mamlukenzeit, in: Saeculum 41, 1990, S. 44
Bernd RADTKE, Unio mystica und coniuctio. Mystisches Erleben und philosophische Erkenntnis im Islam, in: Saeculum 41, 1990, S. 53
Rolf TRAUZETTEL, Denken die Chinesen anders? Komparatistische Thesen zur chinesischen Philosophiegeschichte, in: Saeculum 41, 1990, S. 79
Tilman STRUVE, Die mittelalterlichen Grundlagen des modernen Europa, in: Saeculum 41, 1990, S. 100
Peter MUNZ, Papst Alexander III. Geschichte und Mythos bei Boso, in: Saeculum 41, 1990, S. 115
Hartmann TYRELL, Worum geht es in der 'Protestantischen Ethik'? Ein Versuch zum besseren Verständnis Max Weber, in: Saeculum 41, 1990, S. 130
Rüdiger SCHOTT, Vorwort [Zum Sonderheft: Urgeschichte als Kulturanthropologie. Beiträge zum 70. Geburtstag von Karl J. Narr], in: Saeculum 41, 1990, S. 180
Ulrich VEIT, Kulturanthropologische Perspektiven in der Urgeschichtsforschung. Einige forschungsgeschichtliche und wissenschaftstheoretische Vorüberlegungen, in: Saeculum 41, 1990, S. 182
Rolf HACHMANN, Über Natur der Kultur, in: Saeculum 41, 1990, S. 216
Roland GIRTLER, Alltagskultur und Urgeschichte, in: Saeculum 41, 1990, S. 244
Bruce G. TRIGGER, Evolutionism and Ecology: Archaeology and the Dreams of Western Civilization, in: Saeculum 41, 1990, S. 255
Rüdiger SCHOTT, Die Macht des Überlieferungswissens in schriftlosen Gesellschaften, in: Saeculum 41, 1990, S. 273
Ulrich FISCHER, Analogie und Geschichte, in: Saeculum 41, 1990, S. 318
Günter SMOLLA, Analogien und ihre Grenzen, in: Saeculum 41, 1990, S. 326
Alexander HÄUSLER, Geschlechtsdifferenzierte Bestattungssitten im Neolithikum und in der frühen Bronzezeit Mitteleuropas, in: Saeculum 41, 1990, S. 332

Saeculum 42, 1991
Manfred K.H. EGGERT, Prestigegüter und Sozialstruktur in der Späthallstattzeit: Eine kulturanthropologische Perspektive, in: Saeculum 42, 1991, S. 1
Hans-Georg BANDI, Archäologische Beobachtungen auf der St.-Lorenz-Insel, Alaska, zu ethno-historisch belegten kriegerischen Auseinandersetzungen im Gebiet der Beringstraße, in: Saeculum 42, 1991, S. 29
Axel SCHULZE-THULIN, Erste Ansätze zum ethnologisch-prähistorischen Vergleich – mit einem Beispiel aus dem Bereich der Bärenverehrung, in: Saeculum 42, 1991, S. 44
Hansjürgen MÜLLER-BECK, Zur inhaltlichen Interpretation früher paläolithischer plastischer Darstellungen, in: Saeculum 42, 1991, S. 56
Åke HULTKRANTZ, The Application of the Method of Ecology of Religion in Prehistory: The Case of the Goddess, in: Saeculum 42, 1991, S. 71
Gerd-Christian WENIGER, Überlegungen zur Mobilität jägerischer Gruppen im Jungpaläolithikum, in: Saeculum 42, 1991, S. 82
Christoph WILMS, Getreide im europäischen Frühneolithikum, in: Saeculum 42, 1991, S. 104
Hermann KULKE, Gramakama – “das Verlangen nach einem Dorf”. Überlegungen zum Beginn frühstaatlicher Entwicklung im vedischen Indien, in: Saeculum 42, 1991, S. 111
Egon FLAIG, Amnestie und Amnesie in der griechischen Kultur. Das vergessene Selbstopfer für den Sieg im athenischen Bürgerkieg 403 v.Chr., in: Saeculum 42, 1991, S. 129
Sabine SCHMIDT, Iðavollr. Ein Beispiel für Antikerezeption in der norrönen Literatur, in: Saeculum 42, 1991, S. 150
Monika GRONKE, Auf dem Weg von der geistlichen zur weltlichen Macht: Schlaglichte zur frühen Safawiya, in: Saeculum 42, 1991, S. 164
Hans WALDENFELS, Die eine Wahrheit und die Freiheit des Glaubens, in: Saeculum 42, 1991, S. 184
Peter SCHÄFER, Judaistik – jüdische Wissenschaft in Deutschland heute. Historische Identität und Nationalität, in: Saeculum 42, 1991, S. 199
Bernd HERRMANN, Einführung, in: Saeculum 42, 1991, S. 218
Helmut ZWÖLFER, Das biologische Modell: Prinzipien des Energieflusses in Ökologischen Systemen, in: Saeculum 42, 1991, S. 225
Gisela GRUPE, Das Management von Energieflüssen in menschlichen Nahrungsketten, in: Saeculum 42, 1991, S. 239
Michael J. CASIMIR, Energieproduktion, Energieverbrauch und Energieflüsse in einer Talschaft des westlichen Himalayas, in: Saeculum 42, 1991, S. 246
Dietrich LOHRMANN, Bedarf und Angebot von Wasserkraft in frühen Siedlungen und Städten, in: Saeculum 42, 1991, S. 262
Horst KRANZ, Bedarf und Angebot von Wasserkraft im mittelalterlichen Köln, in: Saeculum 42, 1991, S. 266
Ingrid SCHÄFER, Ressourcenmanagement an der Schwelle zur Neuzeit: Einführung der wissenschaftlichen Forstwissenschaft, in: Saeculum 42, 1991, S. 271
Heike ETZOLD, Einige Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung der wärmeenergetischen Basis Preußens während der Industriellen Revolution, in: Saeculum 42, 1991, S. 277
Walter JANSSEN, Landnahme und Landesausbau. Varianten früher Umweltgestaltung, in: Saeculum 42, 1991, S. 281
Günter LÖFFLER, Räumliche Betrachtungsebenen und raumwissenschaftliche Perspektiven von Energieflüssen in Siedlungen, in: Saeculum 42, 1991, S. 299
Franz IRSIGLER, Bündelung von Energie in der mittelalterlichen Stadt. Einige Modellannahmen, in: Saeculum 42, 1991, S. 308
Arnold ANGENENDT, Corpus incorruptum. Eine Lietidee der mittelalterlichen Reliquienverehrung, in: Saeculum 42, 1991, S. 320

Saeculum 43, 1992
Dieter LANGEWIESCHE, Vorwort [Zum Sonderheft “Geschichte in Gesellschaft und Wissenschaft”], in: Saeculum 43, 1992, S. 2
Dietrich GEYER, Geschichtskonjunkturen: Zum Interesse an der Geschichte in der jüngsten Vergangenheit, in: Saeculum 43, 1992, S. 5
Gottfried KORFF, Ausgestellte Geschichte, in: Saeculum 43, 1992, S. 21
Dieter LANGEWIESCHE, Geschichte als politisches Argument: Vergangenheitsbilder als Gegenwartskritik und Zukunftsprognose – die Reden der deutschen Bundespräsidenten, in: Saeculum 43, 1992, S. 36
Rüdiger BUBNER, Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie, in: Saeculum 43, 1992, S. 54
Walter M. SPRONDEL, Historisierung der Soziologie? Zur Renaissance historischen Interesses unter Soziologen, in: Saeculum 43, 1992, S. 66
Joachim STARBATTY, Theorie ohne Geschichte? Zur Rolle der Vergangenheit in der Nationalökonomie, in: Saeculum 43, 1992, S. 78
Hermann BAUSINGER, Erlebte Geschichte – Wege zur Alltagshistorie, in: Saeculum 43, 1992, S. 95
Ute FREVERT, Geschichte als Geschlechtergeschichte? Zur Bedeutung des “weiblichen Blicks” für die Wahrnehmung von Geschichte, in: Saeculum 43, 1992, S. 108
Wolfgang J. MOMMSEN, Geschichte und Geschichten: Über die Möglichkeiten und Grenzen der Universalgeschichtsschreibung, in: Saeculum 43, 1992, S. 124
Peter L. OESTERREICH, Philosophie und politische Rhetorik im siebten Platonbrief, in: Saeculum 43, 1992, S. 137
Karl Heinz METZ, Wahrheit und Gewalt. Zwei biographische Studien über Ideologie, in: Saeculum 43, 1992, S. 146
Hartmann TYRELL, 'Das Religiöse' in Max Webers Religionssoziologie, in: Saeculum 43, 1992, S. 172
Wolfgang REINHARD, Die latinische Variante von Religion und ihre Bedeutung für die politische Kultur Eruopas. Ein Versuch in historischer Anthropologie, in: Saeculum 43, 1992, S. 231
Oskar KÖHLER, Im Hiatus der Geschichte, in: Saeculum 43, 1992, S. 256
Bettina SCHMIDT, Intermediäre ethnizistische Mobilisierungen. Das Beispiel der Kalanga in Zimbabwe und Südafrika, in: Saeculum 43, 1992, S. 273
Dierk LANGE, Ein vernachlässigtes Forschungsgebiet: Die Geschichte des westafrikanischen Mittelalters, in: Saeculum 43, 1992, S. 291
Rolf TRAUZETTEL, Chinesische Reflexionen über Furcht und Angst. Ein Beitrag zur Mentalitätsgeschichte Chinas im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Saeculum 43, 1992, S. 307
Gottfried SCHRAMM, Die Macht des Nationalen in Ostmitteleuropa, in: Saeculum 43, 1992, S. 325

Saeculum 44, 1993
Robert JÜTTE; Neithard BULST, Einlitung [zum Sonderheft: Zwischen Sein und Schein. Kleidung und Identität in der ständischen Gesellschaft], in: Saeculum 44, 1993, S. 2
Gerhard JARITZ, Kleidung und Prestige-Konkurrenz. Unterschiedliche Identitäten in der städtischen Gesellschaft unter Normierungszwängen, in: Saeculum 44, 1993, S. 8
Neithard BULST, Kleidung als sozialer Konfliktstoff. Probleme kleidergesetzlicher Normierung im sozialen Gefüge, in: Saeculum 44, 1993, S. 32
Katharina SIMON-MUSCHEID, “Und ob sie schon einen dienst finden, so sind sie nie bekleidet dernoch”. Die Kleidung städtischer Unterschichten zwischen Projektionen und Realität im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Saeculum 44, 1993, S. 47
Robert JÜTTE, Stigma-Symbole. Kleidung als identitätsstiftendes Merkmal bei spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Randgruppen (Juden, Dirnen, Aussätzige, Bettler), in: Saeculum 44, 1993, S. 65
Martin DINGES, Von der “Lesbarkeit der Welt” zum universalisierten Wandel durch individuelle Strategien. Die soziale Funktion der Kleidung in der höfischen Gesellschaft, in: Saeculum 44, 1993, S. 90
Oskar KÖHLER, Libertas. Gerd Tellenbach, dem “Saeculum”-Senior, in: Saeculum 44, 1993, S. 113
Armin HEYMER, Der etho-kulturelle Werdegang apotropäischer Verflechtungen von Pygmäen, Chondrodystrophen und Zwergenfiguren, in: Saeculum 44, 1993, S. 116
Aloys WINTERLING, “Arme” und “Reiche”. Die Struktur der griechischen Polisgesellschaften in Aristoteles' 'Politik', in: Saeculum 44, 1993, S. 179
Verena EPP, Machiavelli und Boethius, in: Saeculum 44, 1993, S. 206
Markus WRIEDT, Kirche und Kolonien in der frühen Neuzeit. Der Aufbau eines lateinamerikanischen Kirchenwesens im 16. Jahrhundert, in: Saeculum 44, 1993, S. 220
Kerrin Gräfin SCHWERIN, Rana-herrschaft und Paläste im Kathmandu-Tal (1846-1951), in: Saeculum 44, 1993, S. 243
Jörg FISCH, Jenseitsglaube, Ungleichheit und Tod. Zu einigen Aspekten der Totenfolge, in: Saeculum 44, 1993, S. 265
Hartamnn TYRELL, Potenz und Depotenzierung der Religion – Religion und Rationalisierung bei Max Weber, in: Saeculum 44, 1993, S. 300

Saeculum 45, 1994
Stefan BREUER, Kulturen der Achsenzeit. Leitung und Grenzen eines geschichtsphilosophischen Konzepts, in: Saeculum 45, 1994, S. 1
Egon FLAIG, Weisheit und Befehl. Platons “Politeia” und das Ende der Politik, in: Saeculum 45, 1994, S. 34
Jens-Uwe KRAUSE, Die gesellschaftliche Stellung von Witwen im Römischen Reich, in: Saeculum 45, 1994, S. 71
Thomas O. HÖLLMANN, Wahrlich “mannhafte Tagen”? Von der Kopfjagd bei den austronesischsprachigen Ethien Taiwans und den Möglichkeiten historischer Konfliktforschung, in: Saeculum 45, 1994, S. 105
Rüdiger SCHOTT, Der Fremde in traditionellen afrikanischen Gesellschaften, in: Saeculum 45, 1994, S. 126
Thomas PHILIPP, Geschichtswissenschaft und die Geschichte des Nahen Ostens, in: Saeculum 45, 1994, S. 166
Ulrike FREITAG, Entwicklung und Probleme nationaler arabischer Geschichtsschreibung am Beispiel syrischer Historiker, in: Saeculum 45, 1994, S. 179
Birgit SCHÄBLER, Das Prinzip der “Vermeidung”: Der Große Syrische Aufstand 1925-1927 gegen das französische Mandat in der französischen und syrischen Geschichtsschreibung, in: Saeculum 45, 1994, S. 195
Dierk LANGE, Der Ursprung des westafrikanischen Wettergottes Schango, in: Saeculum 45, 1994, S. 213
Hans-Joachim GEHRKE, Mythos, Geschichte, Politik – antik und modern, in: Saeculum 45, 1994, S. 239
Markus SCHREIBER, Marranen, Krone, Inquisition und Gesellschaft im Kastilien des 17. Jahrhunderts, in: Saeculum 45, 1994, S. 265
Heinrich von STIETENCRON, Universität – Wissenschaft – Kultur. Ein Kolloquium. Vorwort, in: Saeculum 45, 1994, S. 306
Georg WIELAND, Wissenschaft und allgemeiner Nutzen. Zur kulturellen Bedeutung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Universität, in: Saeculum 45, 1994, S. 308
Dieter LANGEWIESCHE, Die Universität als Vordenker? Universität und Gesellschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Saeculum 45, 1994, S. 316
Rüdiger BUBNER, Die Idee der Wissenschaft unter heutigen Bedingungen, in: Saeculum 45, 1994, S. 332

Saeculum 46, 1995
Monika GRONKE, Vom Stammesleben zur höfischen Kultur. Neue Züge im historischen Türkenbild, in: Saeculum 46, 1995, S. 1
István BEJCZY, More's Utopia: The City of God on Earth?, in: Saeculum 46, 1995, S. 17
Carl STEENSTRUP, Zukunftsplanung in Japan. Ihre Wurzeln in der Geschichte und ihre Wirkung auf die japanische Gesellschaft der Gegenwart, in: Saeculum 46, 1995, S. 31
Friedrich VALJAVEC, Wahrnehmungen kultureller Varietät. Notizen zum Ethnonationalismus im Südpazifik, in: Saeculum 46, 1995, S. 60
Jürgen OSTERHAMMEL, Kulturelle Grenzen in der Expansion Europas, in: Saeculum 46, 1995, S. 101
Gebhard LÖHR, Atheismus – ein Gegenstand der Religionswissenschaft?, in: Saeculum 46, 1995, S. 139
Dierk LANGE, The Pre-Islamic Dimension of Hausa History, in: Saeculum 46, 1995, S. 161
Werner GAUER, Europa und Asien. Die Entdeckung der Kontinente und die Einheit der alten Welt, in: Saeculum 46, 1995, S. 204
Hubertus LUTTERBACH, Die Sexualtabus in den Bußbüchern. Ein theologie-, religions- und zivilisationsgeschichtlicher Beitrag zur Neubewertung der Sexualität im Mittelalter, in: Saeculum 46, 1995, S. 216
Eckhard MEYER-ZWIFFELHOFFER, Alte Geschichte ind der Universalgeschichtsschreibung der Frühen Neuzeit, in: Saeculum 46, 1995, S. 249
Wolfgang GABBERT, Kultureller Determinismus und die Eroberung Mexikos. Zur Kritik eines dichotomischen Geschichtsverständnisses, in: Saeculum 46, 1995, S. 274
August NITSCHKE, Der Beitrag einzelner Personen zu einem naturwissenschaftlich erklärbaren sozialen Wandel, in: Saeculum 46, 1995, S. 293
Gerd TELLENBACH, Erinnern und Vergessen. Geschichtsbewußtsein und Geschichtswissenschaft. Oskar Köhler nachträglich zum 85. Geburtstag, in: Saeculum 46, 1995, S. 317
Hermann SCHWENGEL, Zwischen 1989 und 1992. Der innere Widerspruch Europas. Freiburger Antrittsvorlesung, in: Saeculum 46, 1995, S. 330

Saeculum 47, 1996
Christian WIELAND, Zwischen Innerlichkeit und Politik. Aspekte christlicher Frömmigkeitsgeschichte. Zur Einführung [des Sonderbands “Die Geschichte der Frömmigkeit im Mittelalter und in der Neuzeit”], in: Saeculum 47, 1996, S. 2
Stefan FASSBINDER, Frömmigkeit. Entwicklung und Problemfelder eines Begriffs, in: Saeculum 47, 1996, S. 6
Steffen DIEFENBACH, Frömmigkeit und Kaiserakzeptanz im frühen Byzanz, in: Saeculum 47, 1996, S. 35
Peter DINZELBACHER, Hauptlinien einer Religionsgeschichte Deutschlands im Hochmittelalter, in: Saeculum 47, 1996, S. 67
Bernhard SCHNEIDER, Kirchenpolitik und Volksfrömmigkeit. Die wechselhafte Entwicklung der Bruderschaften in Deutschland vom Spätmittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Saeculum 47, 1996, S. 89
Christian WIELAND, Universitas als Sodalitas. Überlegungen zu einer Religionsgeschichte der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität, in: Saeculum 47, 1996, S. 120
Christoph DAXELMÜLLER, Der Untergrund der Frömmigkeit. Zur Geschichte und Pathologie religiöser Bräuche, in: Saeculum 47, 1996, S. 136
Gottfried KORFF, Kultdynamik durch Kultdifferenzierung? Beobachtungen zur Rochus- und Sebastiansverehrung im 19. und 20. Jahrhundert, in: Saeculum 47, 1996, S. 158
Jochen MARTIN, Oskar Köhler † [Nachruf], in: Saeculum 47, 1996, S. 177
Konrad VOLK, Methoden altmesopotamischer Erziehung nach Quellen der altbabylonischen Zeit, in: Saeculum 47, 1996, S. 179
Anthony SPALINGER, Sovereignty and Theology in New Kingdom Egypt: Some Cases of Tradition, in: Saeculum 47, 1996, S. 217
Hubertus LUTTERBACH, Der Christus medicus und die Sancti medici. Das wechselvolle Verhältnis zweier Grundmotive christlicher Frömmigkeit zwischen Spätantike und Früher Neuzeit, in: Saeculum 47, 1996, S. 239
Christoph MARX, Staat und Zivilisation. Zu Hans Peter Dürrs Kritik an Norbert Elias, in: Saeculum 47, 1996, S. 282
Gunther STEPHENSON, Wege und Grenzen der vergleichenden Perspektive. Die Religionswissenschaft im Kreise der Kulturwissenschaften, in: Saeculum 47, 1996, S. 300

Saeculum 48, 1997
Jochen MARTIN, Zwei Alte Geschichten. Vergleichende historisch-anthropologische Betrachtungen zu Griechenland und Rom, in: Saeculum 48, 1997, S. 1
Markus RÜTTERMANN, Das Majoritätsprinzip (tabun) im japanischen Mittelalter, in: Saeculum 48, 1997, S. 21
Heinz-Dieter WEBER, Goethe und der Historismus, in: Saeculum 48, 1997, S. 72
Angelika JACOBS, Goethe und die Renaissance, in: Saeculum 48, 1997, S. 95
Ludger KÜHNHARDT, Hannah Arendt. Neue Interpretaitonen nach dem Ende des totalitären Jahrhunderts, in: Saeculum 48, 1997, S. 125
Rainer BRUNNER, Zwischen Geschichte, Politik und Polemik. Die innerislamische ökumenische Debatte im 20. Jahrhundert, in: Saeculum 48, 1997, S. 150
Rupert MEYER, Die eschatologische Wende des politischen Messianismus im Ägypten der Spätzeit. Historisch-kritische Bemerkungen zu einer spätägyptischen Prophetie, in: Saeculum 48, 1997, S. 177
F.-H. MUTSCHLER, Vergleichende Beobachtungen zur griechisch-römischen und altchinesischen Geschichtsschreibung, in: Saeculum 48, 1997, S. 213
Irene SCHNEIDER, “Der unglücklichste König der Welt” – Person und Politik des Qagarenherrschers Nasir ad-Din Sah (reg. 1848-1896) im Urteil seiner Tochter Tag as-Saltana, in: Saeculum 48, 1997, S. 254
Rolf SPRANDEL, Möglichkeiten der Weltgeschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland, in: Saeculum 48, 1997, S. 275
Jürgen GROSSE, Jacob Burckhardt als Leser, in: Saeculum 48, 1997, S. 298

Saeculum 49, 1998
Gebhard LÖHR, Religionskritik in der griechischen und römischen Antike. Methodologische und inhaltliche Vorüberlegungen zu einer religionswissenschaftlichen Darstellung, in: Saeculum 49, 1998, S. 1
Werner GAUER, Die Ägäis, Hellas und die Barbaren, in: Saeculum 49, 1998, S. 22
Dominik BURKARD, 1848 als Geburtsstunde des deutschen Katholizismus? Unzeitgemäße Betrachtungen zur Erforschung des “Katholischen Vereinswesens”, in: Saeculum 49, 1998, S. 61
Klaus SCHREINER, “Wann kommt der Retter Deutschlands?” Formen und Funktionen von politischem Messianismus in der Weimarer Republik, in: Saeculum 49, 1998, S. 107
Peter von MOOS, Die Begriffe “öffentlich” und “privat” in der Geschichte und bei den Historikern, in: Saeculum 49, 1998, S. 161
Jörg RÜPKE, Kommensalität und Gesellschaftsstruktur: Tafelfreu(n)de im alten Rom, in: Saeculum 49, 1998, S. 193
August NITSCHKE, Kranke als Zeugen einer Epoche. Die Entstehung eines religiösen Individualismus in Frühen Mittelalter, in: Saeculum 49, 1998, S. 216
Christoph SCHMIDT, Das Wunder Bei Helmold von Bosau und Nestor. Materialien zu einem Kulturvergleich, in: Saeculum 49, 1998, S. 235
Peter SCHÄFER, Tochter, Schwester, Braut und Mutter. Bilder der Weiblichkeit Gottes in der frühen Kabbala, in: Saeculum 49, 1998, S. 259
Michael SZCZEKALLA, Leviathan und Behemoth – Natur und Geschichte bei Hobbes, in: Saeculum 49, 1998, S. 280
Andrea REIKAT, Das Schisma von Garango: Orale Traditionen und Herrschaftslegitimation in Burkina Faso (Westafrika), in: Saeculum 49, 1998, S. 296
Edwin WIERINGA, Structure and function of the Salasilah Kutai, a Malay dynastic myth from East Kalimantan, in: Saeculum 49, 1998, S. 316
Manfred HETTLING, Der Mythos des kurzen 20. Jahrhunderts, in: Saeculum 49, 1998, S. 327

Saeculum 50, 1999
Rüdiger HAUDE, Alphabet und Demokratie, in: Saeculum 50, 1999, S. 1
Reinhard SELINGER, Experiment mit dem Skalpell am menschlichen Körper in der griechisch-römischen Antike, in: Saeculum 50, 1999, S. 29
Herbert FRANKE, Zur Jagd im Chin-Reich der Djurdjen (1115-1234), in: Saeculum 50, 1999, S. 48
Peter BURSCHEL, Männliche Tode – weibliche Tode. Zur Anthropologie des Martyriums in der frühen Neuzeit, in: Saeculum 50, 1999, S. 75
Daniel AZUELOS, Der Nationalsozialismus aus der Sicht der exilierten Philosophen, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler (1933-1945): Ein Beitrag zur Entstehung des Totalitarismusbegriffs, in: Saeculum 50, 1999, S. 98
Hans Georg NIEMEYER, Die frühe phönizische Expansion im Mittelmeer. Neue Beiträge zur ihrer Beschreibung und ihren Ursachen, in: Saeculum 50, 1999, S. 153
Hubertus LUTTERBACH, Der Fleischverzicht im Christentum. Ein Mittel zur Therapie der Leidenschaften und zur Aktualisierung des paradiesischen Urzustandes, in: Saeculum 50, 1999, S. 177
Daniel BLUM, Die europäischen Entdeckungen Indiens. Diversifikation der Indienwahrnehmung in europäischen Reiseberichten des 15. Jahrhunderts, in: Saeculum 50, 1999, S. 211
Hans-Georg MÖLLER, Erinnern und Vergessen. Gegensätzliche Strukturen in Europa und China, in: Saeculum 50, 1999, S. 235
Hubert TREIBER, Zur Genese des Askesekonzepts bei Max Weber, in: Saeculum 50, 1999, S. 247

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Dienstag, 2. Juli 2002 — Letzte Änderung: 16. Juli 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)