Bd. 1, 1933 Bd. 3, 1935
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Das Rurland Jg. 1, 1933
Anton MEYER, Zum Geleite, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 1
Josef CLOOT, Warum wollen wir erzählen – Über Volksfeste und Volksbräuche, Sitten und Sagen aus den alten Jülicher Landen, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 2
Friedrich MAHLERT, Der Umzug des Stiftskapitels von Nideggen nach Jülich, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 3
Werner SCHROEDER, Aus der Geschichte der Rölsdorfer Burg, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 4
Eduard NEUFFER, Gladbach-Lüxheimer Steinzeitsammlung im Bonner Provinzialmuseum, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 8
Heimatbewegung und Nationalsozialismus, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 9
Friedrich MAHLERT, Vom “Verkenshirten” im alten Jülich., in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 10
W. WILL, Achte Konferenz des Rheinischen Flurnamenarchivs – Niederrheinische Flurnamen als Geschichtsquelle, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 11
Friedrich MAHLERT, Ein weinfrohes Jahrhundert – (1500 – 1600) ; Kulturbild aus d. alten Jülich, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 12
Wilhelm KÜPPERS, Ein Pflanzenparadies, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 14
Anton MEYER sen., Alte Prozessionen und Prozessionswege der Pfarre Merzenich, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 15
Anton MEYER sen., Wallfahrten der Pfarre Merzenich, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 18
Anton MEYER sen., Alte Kulturen in den Gemarkungen Merzenich und Golzheim, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 20
Wilhelm KÜPPERS, Schule und Heimat, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 22
Wilhelm FUSS, Geschichte der Laufenburg, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 22
Heinrich TICHLERS, Die Schlacht bei Aldenhoven am 1. März 1793, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 24
Ludwig van LAAK, Der 24. August 1543 – Neue Forschungen über d. Erstürmung Dürens, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 26
Anton MEYER sen., Düren um das Jahr 1600 – Nach d. Beschreibung von Peter a Streithagen, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 27
Wilhelm FUSS, Pächter und Förster auf der Laufenburg, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 30
F. RIXEN, Burg zu Hausen – d. Grenzwacht am Nordrande d. Kreises Düren, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 31
Matthias BÖS, Römischer Schlüsser von Gey, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 32
Heinrich TICHLERS, Das Treffen bei Aldenhoven am 2. Oktober 1794, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 33
Matthias BÖS, Steinzeitliches Gerät aus Nörvenich, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 36
Anton MEYER, De Loupe van Märke – Aus d. Tagebuch d. Anton Loup u. seiner Nachfahren, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 37
Anton MEYER, Ein Auswandererbrief aus dem Jahre 1868, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 39
Wilhelm FUSS, Verehrung des heiligen Cornelius in Lamersdorf an der Inde, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 41
Josef CLOOT, Erntedankfest, ein altdeutscher Brauch, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 45
Anton MEYER, “Herbst” und “Ernte” in Sprache u. Mundart, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 46
Wilhelm KÜPPERS, Professor Dr. Edmund Kurtz, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 46
Matthias BÖS, Ein Forscherleben [Edmund Kurtz], in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 47
Edmund KURTZ, Geologisches Proil Stolberg-Zülpich, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 48
Matthias BÖS, Naturgeschichte in alter Zeit, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 49
H. RÜTTEN, Wildhühner, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 49
Anton MEYER, Handwerk früher und heute, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 53
Matthias BÖS, Das Webebrettchen – vom ältesten dt. Webhandwerk, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 55
Joseph van der GIESE, Vivat Krischpines (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 56
Josef GEUENICH, Der Friedhof der Reformierten und Lutheraner in Düren, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 57
Josef CLOOT, Allerseelen – d. altdeutsche Hain- oder Totenfest, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 60
DUPONT, Alte Eifeler Totenbräuche, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 61
Anton MEYER, Auf dem alten Dorffriedhof zu Golzheim, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 62
Heinrich SCHIFFERS, Mensch und Heimat, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 65
Sitten und Bräuche im Jülicher Land einst und jetzt, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 66
Anton MEYER, Zent Mäete! Zent Mäete, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 67
HAUSMANN, Die Reformation in unserer Heimat bis 1609, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 70
Vor zehn Jahren – Erinnerungen an den 24. November 1923, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 75
Josef CLOOT, Bald ist Nikolausabend da – d. Nikolausverehrung in d. Dürener Landen, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 83
Anton MEYER, Et “Klosmännche” – ein Beitrag zur Geschichte d. Nikolausbrauches, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 85
Heinrich TICHLERS, Von Hexen und Heinzelmännchen im Jülicher Land, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 86
Josef SCHWARZ, Die Statuten der Langerweher St. Sebastianusbruderschaft aus dem Jahre 1765, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 87
Anton MEYER, Heinrich, Heinz, Hein – e. namenkundl. Studie, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 90
Anton MEYER, Wo liegt die Waidmühle? – e. Beispiel, wie man nicht Heimatkunde betreiben soll, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 93
DUPONT, Recht und Pflichten des Echtzer Schützenkönigs um das Jahr 1810, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 93
H. MANTHE, Ludwig Mathar, der Dichter des Hohen Venns – e. literarisch-volkskundl. Betrachtung, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 94
Matthias BÖS, Ein römisches Tonfaß, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 96
DUPONT, Aus Eifeler Spinn- und Webstuben, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 97
Anton MEYER, “Morgenstern der finstern Nacht, der die Welt voll Freuden macht”, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 98
Anton MEYER, Pros Nöujoer! De Kopp voll Hoer, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 101
Die “Wilde Jagd”, in: Das Rurland, Jg. 1, 1933, S. 104
Das Rurland Jg. 2, 1934
Matthias BÖS, Die Bedeutung der Steinzeitfunde der Dürener Gegend, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 1
Jakob GERHARDS, Die Technik der Steinbearbeitung, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 1
Josef CLOOT, Auf vorgeschichtlichen Pfaden im Neffeltal, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 1
Edmund KURTZ, Das Material der steinzeitlichen Werkzeuge, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 1
Wie ein Schüler das älteste Düren entdeckte, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 1
Alfons COMMER, Steinzeitliche Wohnstätten bei Niederbolheim, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 1
OVID, Der erste Mensch (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 1
Anton MEYER, Erinnerungen aus der Separatistenzeit, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 2
Joseph van der GIESE, Publikandom (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 3
Anton MEYER, Um Fastnacht und die Fastenzeit – ein Beitrag zur Volkskunde d. Dürener Landes (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 3
Josef CLOOT, Der Dürener Herren-Narren-Verein – 1857 – 1867, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 3
Wilhelm FUSS, Die Fastnacht wird begraben – “Lucas Thiesgen” wurde 1716 in Pier verbrannt, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 3
Josef SCHWARZ, Die alte Kirche von Langerwehe als Kunstdenkmal, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 4
Anton MEYER, Um Fastnacht und die Fastenzeit – ein Beitrag zur Volkskunde d. Dürener Landes (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 4
Wilhelm FUSS, Einsame Sterbekreuze im Westen des Kreises Düren (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 4
Matthias BÖS, Eine romanische Bronzeschüssel aus Heimbach, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 5
Wilhelm FUSS, Einsame Sterbekreuze im Westen des Kreises Düren (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 5
K. WITTNER, Die Kraftwirtschaft und ihre Auswirkungen in unserem heimischen Industriegebiet (T. 1), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 5
Anton MEYER, Die Karwoche in Sprache und Volksbrauch, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 6
K. WITTNER, Die Kraftwirtschaft und ihre Auswirkungen in unserem heimischen Industriegebiet (T. 2), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 6
RÜTTEN, Dürerhäschen, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 7
Anton MEYER, Christ ist erstanden – Von Osterfest, Ostereiern u. Osterhasen, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 7
K. WITTNER, Die Kraftwirtschaft und ihre Auswirkungen in unserem heimischen Industriegebiet (T. 3), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 7
DOHMEN, Ein germanisches Gräberfeld im Hambacher Wald, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 8
K. WITTNER, Die Kraftwirtschaft und ihre Auswirkungen in unserem heimischen Industriegebiet (T. 4), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 8
Joseph van der GIESE, D'r Hähmicher Profäßer (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 8
Josef CLOOT, Aus einer “Heimatkunde” für den Regierungsbezirk Aachen, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 8
Anton MEYER, Der Mai ist gekommen – e. volkskundl. Betrachtung, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 9
Matthias BÖS, Fränkisches Grab bei Frangenheim, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 9
K. WITTNER, Die Kraftwirtschaft und ihre Auswirkungen in unserem heimischen Industriegebiet (T. 5), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 9
Joseph van der GIESE, D'r Buer on d'r Studänt (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 9
Matthias BÖS, Ein “Römergrab” aus dem Hambacher Wald, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 10
Josef SCHWARZ, Das Langerweher Töpferei-Museum im Jahre 1933, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 10
K. WITTNER, Die Kraftwirtschaft und ihre Auswirkungen in unserem heimischen Industriegebiet (T. 6), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 10
Josef CLOOT, Im Quellgebiet des Neffelbaches – e. geschichtl. Wanderung, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 10
Jakob GERHARDS, Der Schalenstein bei Mausauel, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 11
Wilhelm FUSS, Von einem Maispiel, einem Pfingsschießen und sehr alten Maikäfern, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 11
Anton MEYER sen., Alte Hausnamen in Golzheim (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 11
Wilhelm BODENS, Die Sagen von Weißen Jufferen, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 12
Anton MEYER sen., Alte Hausnamen in Golzheim (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 12
DUPONT, Alte Urkunden aus Echtzer Bauernfamilien (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 12
Anton MEYER sen., Die St. Joachimsschützengesellschaft Norddüren, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 13
Wilhelm FUSS, “Schützen” sind die “Landmiliz” im Dingstuhl Pier-Merken, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 13
Die Schützenbruderschaften des Kreises Düren, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 13
Joseph van der GIESE, An de Flitschbogemschötze (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 14
B. ENGELS, Die St. Arnoldus-Schützenbruderschaft in Arnoldsweiler, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 14
Anton MEYER, Ein Tag aus der Geschichte der Golzheimer Schützenbruderschaft Sanktä Mariä de monte Carmelo, der ältesten in den Dürener Landen – (seit 1373), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 14
DUPONT, Alte Urkunden aus Echtzer Bauernfamilien (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 14
Anton MEYER, Besitz des Xantener Stiftskapitels in Lendersdorf, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 14
Wilhelm KÜPPERS, Das Drover Bruch, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 14
Anton MEYER, Kampf gegen Feuersgefahr in alter Zeit, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 14
Carl WILKES, Ein Hinterlassungsverzeichnis des Xantener Stiftsdechanten Johannes Mockel aus Düren, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 15
Heinrich SCHAEFER, Landschaftsveränderungen in Dürens Umgebung seit 130 Jahren (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 15
Die elfte Konferenz des Rheinischen Flurnamenarchivs am 30. Juni 1934 in Xanten, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 15
Anton MEYER sen., Alte Wasserläufe im Flußgebiet der Rur, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 15
Karl ZIMMERMANN, Die Schlacht bei Aldenhoven am 1. März 1793 (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 16
Wilhelm BODENS, Vergessene Frauenfeste, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 16
Heinrich SCHAEFER, Landschaftsveränderungen in Dürens Umgebung seit 130 Jahren (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 16
Karl ZIMMERMANN, Die Schlacht bei Aldenhoven am 1. März 1793 (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 17
DUPONT, Alte Eifeler Dorfkirmessen, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 17
Anton MEYER, Zur Geschichte der Unteren Burg in Vettweiß, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 17
Der Tag des deutschen Weines – Flurnamen erzählen vom Anbau der Reben im Dürener Land, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 18
Wilhelm FUSS, Unsere Urahnen im Kampfe gegen Feuersgefahr – Strohdach, Flachs, Heu, Badeöfen u. andere Brandgefahren, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 18
Carl HOFFSÜMMER, Zur Bedeutung des Familiennamens Hoffsümmer (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 18
Matthias NIESSEN, Die Bürgermeisterei Echtz um das Jahr 1823, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 18
Anton MEYER, Streiten – e. untergegangene Siedlung, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 18
Anton MEYER, Eine alte Kupfer- bzw. Papiermühle in Pimmenich, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 18
Carl HOFFSÜMMER, Zur Bedeutung des Familiennamens Hoffsümmer (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 19
Heinrich SCHAEFER, Das südliche Dürener Land im Spiegel alter Bürgermeistereichroniken, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 19
Wilhelm KÜPPERS, Der Nieresbaum, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 19
Carl HOFFSÜMMER, Zur Bedeutung des Familiennamens Hoffsümmer (Teil 3), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 20
Anton MEYER, Hafer, Gerste, Korn und Weizen – e. kleine Plauderei zum Erntefest, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 20
Karl ZIMMERMANN, Die Schlacht bei Aldenhoven am 2. Oktober 1794 (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 20
Josef GEUENICH, Aus der Geschichte von Schoellershammer, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 21
Karl ZIMMERMANN, Die Schlacht bei Aldenhoven am 2. Oktober 1794 (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 21
Anton MEYER, Kurfürstliche Jagdhöfe im alten Amt Nörvenich, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 21
Joseph van der GIESE, D'r Duhdedanz (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 22
Karl ZIMMERMANN, Die Schlacht bei Aldenhoven am 2. Oktober 1794 (Teil 3), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 22
Anton MEYER, Die Herren von Reifferscheid in der Unterherrschaft Gladbach (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 22
DUPONT, Eifeler Hochzeitsbräuche, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 22
Anton MEYER sen., Martinuskirchen im Jülicher Lande, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 23
Anton MEYER, Die Herren von Reifferscheid in der Unterherrschaft Gladbach (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 23
Matthias BÖS, Von der Bronzezeit zur Eisenzeit, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 24
Matthias BÖS, Ein bronzezeitlicher Fund aus dem Rheingau, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 24
Jakob GERHARDS, Vorgeschichtliche Metallgewinnung und Verarbeitung, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 24
Zur Geschichte der Erforschung der niederrheinischen Grabhügel, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 24
Carl KOLTER, Hallstattfunde aus Zülpich, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 24
Anton MEYER sen., Die sieben Lehen des St. Albertshofes zu Lendersdorf, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 25
Anton MEYER, Über den Bachhof in Lendersdorf, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 25
Scherben auflesen?, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 25
Anton MEYER, Ortsnamen und Besiedlungsgeschichte, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 25
Joseph van der GIESE, De neu Aerrongenschaft (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 25
Josef GEUENICH, Dürener Totengeläutzettel – ein Beitrag zur Erg. d. Kirchenbücher, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 26
Dreißig Jahre Rheinisches Wörterbuch, in: Das Rurland, Jg. 2, 1934, Nr. 26
Das Rurland Jg. 3, 1935
Wilhelm BODENS, Der Werwolf, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 1
Wilhelm FUSS, Rheinlandbefreiung 1814 und 1815 im Spiegel der Pierer Gemeinderechnungen, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 2
Anton MEYER, Alte Volkslieder im Dürener Land, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 2
Wilhelm KÜPPERS, Der Goldberg, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 2
DUPONT, Alte Eifeler Märkte, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 2
Josef GEUENICH, Dürener Mediziner, Chirurgen und Apotheker vor 1800 (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 3
Joseph van der GIESE, Dat Wondermeddel (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 3
Josef GEUENICH, Dürener Mediziner, Chirurgen und Apotheker vor 1800 (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 4
Edmund KURTZ, Sollen wir uns um die Erdgeschichte der Heimat kümmern?, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 5
H. RÜTTEN, Wildes Getier im Tal, am Fluß und Bergeshang – d. Feuersalamander, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 5
Wilhelm KÜPPERS, Ein bedrohtes Naturdenkmal, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 5
E. ROSENKRANZ, Das Wirtshaus “Zum Rade” in Düren als Gefangenenherberge – e. Episode aus d. Gelderschen Kriege, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 6
Heinrich SCHÄFER, Bodenzonen und Kulturlandschaft der nördlichen Eifel (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 6
Josef CLOOT, Das vorgeschichtliche Abenden, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 6
Anton MEYER sen., Alte Küster- und Lehrerfamilien in Golzheim, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 7
Heinrich SCHÄFER, Bodenzonen und Kulturlandschaft der nördlichen Eifel (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 7
Josef GEUENICH, Grundsätzliches zur Frage: Kirchenbuchverzeichnisse, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 7
Joseph van der GIESE, Rommelspottleed (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 7
Anton MEYER, Die Rechte der Herren von Jülich im Zülpichgau, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 8
Matthias BÖS, Tonfigürchen aus Heimbach, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 8
Joseph van der GIESE, D'r Truhs em Onglöck (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 8
Karl ZIMMERMANN, Das Land an der Rur im deutschen Thronstreit – 1199 – 1215 (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 9
Josef GEUENICH, Wer stammt aus alter Dürener Familie? – wessen Familie war schon vor 1800 in Düren ansässig? (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 9
Wilhelm SCHLEICHER, Alte Hausinschriften in der Gemeinde Schmidt, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 9
Karl ZIMMERMANN, Das Land an der Rur im deutschen Thronstreit – 1199 – 1215 (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 10
DUPONT, Alte Eifeler Dorfschulen, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 10
Josef CLOOT, Zur Geschichte der Heimbacher Zehntscheune, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 10
Anton MEYER, Flurnamenforschung und Heimatgeschichte, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 11
Carl KOLTER, Die heimischen Gespinst- und Faserpflanzen, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 11
Anton MEYER, Literatur für den Freund der Flurnamenforschung, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 11
Ludwig van LAAK, Aus dem Feldlager Kaiser Karls V. vor Düren – Briefe d. Kaisers erzählen ; (22. bis 25. August 1543), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 12
Carl KOLTER, Um welche Zeit wurden Kartoffeln zuerst in unserer näheren Heimat angebaut?, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 12
Peter Josef SCHMITZ, Heimat und Geschichte – Vortrag, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 13
Josef SCHWARZ, “Aachen- oder Wetterhörner” (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 13
Josef GEUENICH, Wer stammt aus alter Dürener Familie? – wessen Familie war schon vor 1800 in Düren ansässig? (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 13
Josef SCHWARZ, “Aachen- oder Wetterhörner” (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 14
Josef CLOOT, Münzfunde in Lüxheim, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 14
Anton MEYER, Unsere Familiennamen – e. kleiner bibliographischer Hinweis, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 14
Josef SCHWARZ, “Aachen- oder Wetterhörner” (Teil 3), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 15
Heinrich SCHÄFER, Der Maubacher Bleibergbau, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 15
Josef GEUENICH, Wer stammt aus alter Dürener Familie? – wessen Familie war schon vor 1800 in Düren ansässig? (Teil 3), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 15
Carl KOLTER, Bestand in Düren eine Niederlassung der Dominikaner? – ein Beitrag zur Geschichte d. Predigerhofs (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 16
Anton MEYER sen., Flurnamen und verschwundene Kulturen im Dürener Lande (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 16
Josef GEUENICH, Wer stammt aus alter Dürener Familie? – wessen Familie war schon vor 1800 in Düren ansässig? (Teil 4), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 16
Carl KOLTER, Bestand in Düren eine Niederlassung der Dominikaner? – ein Beitrag zur Geschichte d. Predigerhofs (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 17
Wilhelm KÜPPERS, Färber-Wau, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 17
Anton MEYER sen., Flurnamen und verschwundene Kulturen im Dürener Lande (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 17
Matthias NIESSEN, Das Jahr 1849 in der Geschichte der Bürgermeisterei Echtz, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 17
Anton MEYER sen., Flurnamen und verschwundene Kulturen im Dürener Lande (Teil 3), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 18
Johannes LENDERS, Auswanderungen vor 300 Jahren, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 18
B. DELHOUGNE, Aus der Chronik der Schule zu Vettweiß, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 18
Wilhelm FUSS, Der Werwolf, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 18
Joseph van der GIESE, An Düre (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 18
Toni MERZENICH, Martiniacum – Merzenich, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 19
Anton MEYER sen., Merzenich und seine Geschichte, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 19
Anton MEYER sen., Aus der Geschichte der Schule in Merzenich, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 19
M. BAUMEISTER, Die Bildnisse des Ehepaars Brassart-Merzenich aus der Sammlung Wallraf, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 19
Einige interessante Daten über Name, Haus und Hof Merzenich im alten Köln, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 19
Anton MEYER sen., Kurmutgüter in Merzenich 1685, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 20
Anton MEYER, Die Merzenicher Burg in der Volkssage, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 20
Harry MERZENICH, Namens-Vettern “Merzenich” in Köln, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 20
Ed. ROSENKRANZ, Studenten aus Düren, Jülich und Umgebung in den Jahren 1389 – 1559 nach den Kölner Matrikeln – ein Beitrag zur rheinischen Namenskunde (Teil 1), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 21
Edmund KURTZ, Die Entstehungsgeschichte des Bodens um Merzenich, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 21
Ed. ROSENKRANZ, Studenten aus Düren, Jülich und Umgebung in den Jahren 1389 – 1559 nach den Kölner Matrikeln – ein Beitrag zur rheinischen Namenskunde (Teil 2), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 22
Carl KOLTER, Das Beckardenhaus zu Düren, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 22
Josef GEUENICH, Wer stammt aus alter Dürener Familie? – wessen Familie war schon vor 1800 in Düren ansässig? (Teil 5), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 22
Joseph van der GIESE, Nex ohne Uursaach (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 22
Anton MEYER, Volkslieder im Dürener und Jülicher Land, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 23
Joseph van der GIESE, De Verklehdonge (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 24
Anton MEYER sen., Franz Wilhelm Pütz – Brudermeister d. Golzheimer Schützenbruderschaft, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 24
Carl KOLTER, Eine früheisenzeitliche Eisenbereitungsstätte bei Düren?, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 24
Anton MEYER sen., Höfe im alten Amt Nörvenich, die einen Dienst- und Heerwagen stellen mußten, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 24
Carl KOLTER, Woher kommt der wellenförmige Randschnitt bei Losen und Wertpapieren, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 24
Josef GEUENICH, Wer stammt aus alter Dürener Familie? – wessen Familie war schon vor 1800 in Düren ansässig? (Teil 6), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 24
Joseph van der GIESE, An mein Dachstübchen (Gedicht), in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 25
Anton MEYER, Altes Weihnachtslied aus Pier, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 25
H. MOLLAT, Aus den Kämpfen gegen die Separatisten im Rheinland – d. Dürener Unternehmen im November 1923, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 25
Carl KOLTER, Der Name der Rur – e. Deutungsversuch, in: Das Rurland, Jg. 3, 1935, Nr. 25
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Donnerstag, 19. Juni 2003 Letzte Änderung: 19. Juni 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)