für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ)
Supplementhefte 1-53
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Verlag Herder GmbH & Co. KG Hermann-Herder-Straße 4 79104 Freiburg Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Herder Verlag |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
August KNEER, Die Entstehung der konziliaren Theorie. Zur Geschichte des Schismas und der kirchenpolitischen Schriftsteller Konrad von Gelnhausen ( 1390) und Heinrich von Langenstein ( 1397) (RQ Supplementheft 1), Rom 1893
J.B. SÄGMÜLLER, Ein Traktat des Bischofs von Feltre und Treviso, Teodoro de'Lelli, über das Verhältnis von Primat und Kardinalat. Zur Geschichte des Kardinalats (RQ Supplementheft 2), Rom 1893
Anton de WAAL, Die Apostelgruft ad Catacumbas an der Via Appia. Eine historisch-archäologische Untersuchung auf Grund der neuesten Ausgrabungen (RQ Supplementheft 3), Rom 1894
Heinrich FINKE, Die kirchenpolitischen und kirchlichen Verhältnisse zu Ende des Mittelalters nach der Darstellung K. Lamprechts. Eine Kritik seiner “Deutschen Geschichte” (RQ Supplementheft 4), Rom 1896
Pio FRANCHI DE' CAVALIERI, La passio SS. Perpetuae et Felicitatis (RQ Supplementheft 5), Rom 1896
Thomas M. WEHOFER O.P., Die Apologie Justins, des Philosophen und Märtyrers, in literarhistorischer Beziehung zum erstenmal untersucht. Eine Vorstudie zur Kirchen- und Philosophengeschichte des 2. Jahrhunderts (RQ Supplementheft 6), Rom 1897
Franz WIELAND, Die genetische Entwicklung der sog. Ordines minores in den drei ersten Jahrhunderten (RQ Supplementheft 7), Rom 1897
Pio FRANCHI DE' CAVALIERI, Gli atti die ss. Montano, Lucio e compagni. Recensione del testo ed introduzione sulle sue relazioni con la Passio s. Perpetuae (RQ Supplementheft 8), Rom 1898
A. MÖHLER, Die griechische, griechisch-römische und altchristlich-lateinische Musik. Ein Beitrag zur Geschichte des gregorianischen Chorals (RQ Supplementheft 9), Rom 1899
Pio Franchi DE'CAVALIERI, S. Agnese nella tradizione e nella leggenda (RQ Supplementheft 10), Rom 1899
Josef ZETTINGER, Die Berichte über Rompilger aus dem Frankenreiche bis zum Jahre 800 (RQ Supplementheft 11), Rom 1900
Franz NAGL und Alois LANG, Mittheilungen aus dem Archiv des deutschen Nationalhospizes S. Maria dell'Anima in Rom (RQ Supplementheft 12), Rom 1900
Aloys MEISTER, Die Fragmente der Libri VIII Miraculorum des Caesarius von Heisterbach (RQ Supplementheft 13), Rom 1901
Josef WITTIG, Papst Damasus I. Quellenkritische Studien zu seiner Geschichte und Charakteristik (RQ Supplementheft 14), Rom 1902
, (RQ Supplementheft 15), Rom
Paul Maria BAUMGARTEN, Cartularium Vetus Campi Sancti Teutonicorum de Urbe. Urkunden zur Geschichte des deutschen Gottesackers bei Sanct Peter in Rom (RQ Supplementheft 16), Rom 1908
, (RQ Supplementheft 17), Rom
Anton NAEGELE, Abt Benedikt Rauh von Wiblingen. Feldpropst der kaiserlich-bayrischen Armee im dreißigjährigen Krieg (RQ Supplementheft 18), Freiburg i.Br. 1912
Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913
Engelbert KREBS, Die Religionen im Römerreich zu Beginn des vierten Jahrhunderts, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 1
Joseph WITTIG, Das Toleranzreskript von Mailand 313, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 40
Alfons MÜLLER, Lactantius' De mortibus persecutorum oder die Beurteilung der Christenverfolgungen im Lichte des Mailänder Toleranzreskriptes vom Jahre 313, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 66
Fr. BULIC, S. Felice Martire di Salona sotto Diocleziano, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 89
Joannes Maria PFÄTTISCH, Die Rede Konstantins an die Versammlung der Heiligen, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 96
Alfred WIKENHAUSER, Zur Frage nach der Existenz von nizänischen Synodalprotokollen, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 122
Karl Ritter von LANDMANN, Konstantin der Große als Feldherr, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 143
Erich BECKER, Protest gegen den Kaiserkult und Verherrlichung des Sieges am Pons Milvius in der altchristlichen Kunst der konstantinsichen Zeit, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 155
Josef LEUFKENS, Der Triumphbogen Konstantins, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 191
Anton BAUMSTARK, Konstantiniana aus syrischer Kunst und Liturgie, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 217
Johann Georg Herzog von SACHSEN, Konstantin der Große und die hl. Helena in der Kunst des christlichen Orients, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 255
Fritz WITTE, Die Kolossalstatue Konstantins des Großen in der Vorhalle von S. Giovanni in Laterano, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 259
Heinrich SWOBODA, Bronzemonogramm Christi aus Aquileia, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 269
Joseph WILPERT, Die Malereien der Grabkammer des Trebius Iustus aus dem Ende der konstantinischen Zeit, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 276
Orazio MARUCCHI, Il singolare cubicolo di Trebio Giusto spiegato nelle sue pitture e nella sue iscrizioni come appartenente ad una setta cristiana eretica di derivazione egiziana, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 297
Johann Peter KIRSCH, Die römischen Titelkirchen zur Zeit Konstantins des Großen, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 315
Max SCHWARZ, Das Stilprinzip der altchristlichen Architektur. Entwicklungsgeschichtliche Studie, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 340
Josef STRZYGOWSKI, Die Bedeutung der Gründung Konstantinopels für die Entwicklung der christlichen Kunst, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 363
Franz Jos. DÖLGER, Die Taufe Konstantins und ihre Probleme, in: Franz Joseph DÖLGER, Konstantin der Große und seine Zeit. Gesammelte Studien. Festgabe zum Konstantins-Jubiläum 1913 und zum goldenen Priesterjubiläum von Mgr. Dr. A. de Waal (RQ Supplementheft 19), Freiburg i.Br. 1913, S. 377
Franz X. SEPPELT (Hg.), Kirchengeschichtliche Festgabe Anton de Waal. Zum goldenen Priesterjubiläum dargebracht (RQ Supplementheft 20), Freiburg i.Br. 1913
Attilio PROFUMO, La memoria di s. Pietro nella regione Salario-Nomentana (RQ Supplementheft 21), Rom 1916
Adolf KALSBACH, Die altkirchliche Einrichtung der Diakonissen bis zu ihrem Erlöschen (RQ Supplementheft 22), Freiburg i.Br. 1926
Karl Theodor SCHÄFER, Untersuchungen zur Geschichte der lateinischen Übersetzung des Hebräerbriefs (RQ Supplementheft 23), Freiburg i.Br. 1929
Friedrich SÜHLING, Die Taube als religiöses Symbol im Christlichen Altertum (RQ Supplementheft 24), Freiburg i.Br. 1930
Johannes BRINKTRINE, Bibliotheca Rossiana. Sacramentarium Rossianum. Cod. Ross. Lat. 204 (RQ Supplementheft 25), Freiburg i.Br. 1930
Josef MONTEBAUR, Studien zur Geschichte der Abtei St. Eucharius-Matthias zu Trier (RQ Supplementheft 26), Freiburg i.Br. 1931
August BLUDAU, Die ägyptischen Libelli und die Christenverfolgung des Kaisers Decius (RQ Supplementheft 27), Freiburg i.Br. 1931
Philipp OPPENHEIM, Das Mönchskleid im christlichen Altertum (RQ Supplementheft 28), Freiburg i.Br. 1931
Andreas KRAUS, Das päpstliche Staatssekretariat unter Urban VIII. 1623-1644 (RQ Supplementheft 29 = Forschungen zur Geschichte des päpstlichen Staatssekretariats 1), Rom 1964
Walter Nikolaus SCHUMACHER (Hg.), Tortulae. Studien zu altchristlichen und byzantinischen Monumenten (RQ Supplementheft 30), Rom 1966
Aloys SCHMIDT, Das Archiv des Campo Santo Teutonico nebst geschichtlicher Einleitung (RQ Supplementheft 31), Rom 1967
Victor CONZEMIUS, Die Briefe Aulikes an Döllinger. Ein Beitrag zur Geschichte der “Katholischen Abteilung” im Preußischen Kultusministerium (RQ Supplementheft 32), Rom 1968
Josef SEMMLER, Das päpstliche Staatssekretariat in den Pontifikaten Pauls V. und Gregors XV. 1605-1623 (RQ Supplementheft 33 = Forschungen zur Geschichte des päpstlichen Staatssekretariats 2), Rom 1969
Walter Nikolaus SCHUMACHER, Hirt und “guter Hirt”. Studien zum Hirtenbild in der römischen Kunst vom zweiten bis zum Anfang des vierten Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Mosaiken in der Südhalle von Aquileja (RQ Supplementheft 34), Rom 1977
Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977
Erwin GATZ, Der Campo Santo Teutonico seit dem Tode Anton de Waals (1917), in: Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977, S. 9
Pierre Louis SURCHAT und Norbert KLINKENBERG, Verzeichnis der Kollegsmitglieder 1928-1977, in: Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977, S. 39
Arnold ANGENENDT, Mensa Pippini Regis Zur liturischen Präsenz der Karolinger in St. Peter, in: Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977, S. 52
Hermann HOBERG, Die Einnahmen der Apostolischen Kammer am Vorabend der Glaubensspaltung, in: Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977, S. 69
Andreas KRAUS, Das Archiv Magalottis, Staatssekretärs Urbans VIII. von 1623 bis 1628, in: Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977, S. 86
Heribert RAAB, Die Romreise der Kurfürstin-Witwe Maria Antonia Walpurgis von Sachsen 1772, in: Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977, S. 93
Alois THOMAS, Studium Trierer Theologen in Rom in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977, S. 108
Remigius BÄUMER, Die Erforschung des Konzils von Trient und der Campo Santo, in: Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977, S. 139
Ernst DASSMANN, Joseph Wilpert und die Erforschung der römsichen Katakomben, in: Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977, S. 160
Hubert JEDIN, Was nicht in den Akten steht: Erinnerungen an das Priesterkolleg unter dem Rektorat David, in: Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977, S. 174
Winfried SCHULZ, Der Grenzverlauf des Vatikanstaates und die Frage nach dem Rechtsstatus des Campo Santo Teutonico, in: Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977, S. 187
Erwin ISERLOH, Gertrud von Le Fort in Sorge um den “Kranz der Engel”, in: Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977, S. 204
Gerd HAGEDORN, Postbyzantinische Ikonen im Campo Santo Teutonico M Prolegomena zu einem Katalog, in: Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977, S. 209
Bericht überdie Feiern zum 100jährigen Bestehen des Priesterkollegs vom 29. bis 31. Oktober 1976, in: Erwin GATZ (Hg.), Hundert Jahre deutsches Priesterkolleg beim Campo Santo Teutonico 1876-1976. Beiträge zu seiner Geschichte (RQ Supplementheft 35), Rom 1977, S. 247
Pierre Louis SURCHAT, Die Nuntiatur von Ranuccio Scotti in Luzern 1630-1639. Studien zur päpstlichen Diplomatie und zur Nuntiaturgeschichte des 17. Jahrhunderts (RQ Supplementheft 36), Rom 1979
Herman H. SCHWEDT, Das römische Urteil über Georg Hermes (1775-1831). Ein Beitrag zur Geschichte der Inquisition im 19. Jahrhundert (RQ Supplementheft 37), Rom 1980
Erwin GATZ, Anton de Waal (1837-1917) und der Campo Santo Teutonico (mit einem Schriftverzeichnis Anton de Waals zusammengestellt von Michael Durst) (RQ Supplementheft 38), Rom 1980
Clifford W. MAAS, The German Community in Renaissance Rome 1378-1523 [edited by Peter Herde] (RQ Supplementheft 39), Rom
Wolfgang WISCHMEYER, Die Tafeldeckel der christlichen Sarkophage konstantinscher Zeit in Rom. Studien zur Struktur, Ikonographie und Epigraphik (RQ Supplementheft 40), Rom 1982
Rainer WARLAND, Das Brustbild Christi. Studien zur spätantiken und frühbyzantinischen Bildgeschichte (RQ Supplementheft 41), Freiburg i.Br. 1986
, (RQ Supplementheft ), Rom
Albrecht WEILAND, Der Campo Santo Teutonico in Rom und seine Grabdenkmäler (RQ Supplementheft 43 = Der Campo Santo Teutonico in Rom 1), Rom 1988
Marcel ALBERT, Nuntius Fabio Chigi und die Anfänge des Jansenismus 1639-1651. Ein römischer Diplomat in theologischen Auseinandersetzungen (RQ Supplementheft 44), Rom 1988
Christoph WEBER, Die ältesten päpstlichen Staatshandbücher. Elenchus congregationum, tribunalium et collegiorum urbis ; 1629-1714 (RQ Supplementheft 45), Rom 1991
Bertram STUBENRAUCH, Der heilige Geist bei Apponius. Zum theologischen Gehalt einer spätantiken Hoheliedauslegung (RQ Supplementheft 46), Rom 1991
Stephan KREMER, Herkunft und Werdegang geistlicher Führungsschichten in den Reichsbistümern zwischen Westfälischem Frieden und Säkularisation. Fürstbischöfe, Weihbischöfe, Generalvikare (RQ Supplementheft 47), Freiburg i.Br. 1992
Achim FUNDER, Reichsidee und Kirchenrecht. Dietrich von Nieheim als Beispiel spätmittelalterlicher Rechtsauffassung (RQ Supplementheft 48), Freiburg i.Br. 1993
Erwin GATZ, Priesterausbildungsstätten der deutschsprachigen Länder zwischen Aufklärung und Zweitem Vatikanischem Konzil. Mit Weihestatistiken der deutschsprachigen Diözesen (RQ Supplementheft 49), Rom 1994
Michael FIEDROWICZ, Das Kirchenverständnis Gregors des Großen. Eine Untersuchung seiner exegetischen und homiletischen Werke (RQ Supplementheft 50), Freiburg i.Br. 1995
Michael Felix LANGENFELD, Bischöfliche Bemühungen um Weiterbildung und Kooperation des Seelsorgeklerus. Pastoralkonferenzen im deutschen Sprachraum des 19. Jahrhunderts. Eine institutionsgeschichtliche Untersuchung (RQ Supplementheft 51), Rom 1997
Marcel ALBERT, Die katholische Kirche in Frankreich in der Vierten und Fünften Republik (RQ Supplementheft 52), Rom 1999
Dominik BURKARD, Staatskirche Papstkirche Bischofskirche. Die “Frankfurter Konferenzen” und die Neuordnung der Kirche in Deutschland nach der Säkularistation (RQ Supplementheft 53), Rom 2000
, (RQ Supplementheft ), Rom
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Montag, 24. April 2000 Letzte Änderung: 5. Juni 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)