RQ 65, 1970-98, 2003

Römische Quartalschrift
für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ)
Bd. 65, 1970 – Bd. 98, 2003

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Verlag Herder GmbH & Co. KG
Hermann-Herder-Straße 4
79104 Freiburg
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Herder Verlag
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 65, 1970
Wilhelm GESSEL, Germanus von Auxerre (um 378 bis 448) — Die Vita des Konstantius von Lyon als homiletische Paränese in hagiographischer Form, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 65, 1970, S. 1
Jakob SPEIGL, Zum Kirchenbegriff des Laktanz, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 65, 1970, S. 15
Anfred A. STRNAD, Der Apostolische Protonotar Dr. Georg Heßler, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 65, 1970, S. 29
Franz SCHRADER, Kirchliches Einheitsbewußtsein und Toleranz im Herzogtum Magdeburg während des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 65, 1970, S. 54
Ernst DASSMANN, Das Apsismosaik von S. Pudentiana in Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 65, 1970, S. 67
Heinzgerd BRAKMANN, Die angeblichen eucharistischen Mahlzeiten des 4. und 5. Jahrhunderts — Zu einem neuen Buch Klaus Gambers, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 65, 1970, S. 82
Klaus GAMBER, Churrätische Saalkirchen mit Dreiapsiden-Chor liturgiegeschichtlich untersucht, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 65, 1970, S. 98
   Rezensionen, S. 127
Helmut JASCHKE, “Das persönliche Regiment” Clemens' VIII. — Zur Geschichte des päpstlichen Staatssekretariats, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 65, 1970, S. 133
Klaus GAMBER, Die Severins-Vita als Queller für das gottesdienstliche Leben in Norikum während des 5. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 65, 1970, S. 145
Otto FELD, Mittelbyzantinische Sarkophage, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 65, 1970, S. 158
Gisbert KNOPP, SANCTORUM NOMINA SERIATIM – Die Anfänge der Allerheiligenlitanei und ihre Verbindung mit den “Laudes regiae”, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 65, 1970, S. 185
Anton SCHALL, Zur syrischen Inschrift am Bronzetor der Basilika San Paolo fuori le Mura in Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 65, 1970, S. 232
   Rezensionen, S. 238


Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 66, 1971
Oskar KÖHLER, Engelbert Kirschbaum SJ, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 66, 1971, S. 1
Wolfgang REINHARD, Katholische Reform und Gegenreformation in der Kölner Nuntiatur 1584-1621 – Aufgaben und erste Ergebnisse eines Editionsunternehmens der Görres-Gesellschaft, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 66, 1971, S. 8
Hans Ulrich INSTINSKY, Offene Fragen um Bischofsstuhl und Kaiserthron, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 66, 1971, S. 66
Klaus JOCKENHÖVEL, Eine Denkschrift des Lukas Hostenius über die Rekatholisierung Hamburgs, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 66, 1971, S. 78
Ludwig VOELKL, Grabungs- und Forschungsberichte, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 66, 1971, S. 90
   Rezensionen, S. 115
Walter Nikolaus SCHUMACHER, Reparatio vitae &#150, Zum Programm der neuen Katakombe an der Via Latina zu Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 66, 1971, S. 125
Klaus GAMBER, Der Ordo Romanus IV ein Dokument der ravennatischen Liturgie des 8. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 66, 1971, S. 154
Hubert JEDIN, Gustav Hohenlohe an Augustin Theiner 1850-1870, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 66, 1971, S. 171
Hubert JEDIN, Kirchenhistorikerbriefe an Augustin Theiner, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 66, 1971, S. 187
   Rezensionen, S. 232

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 67, 1972
Richard KLEIN, Der nomos teleotatos Konstantins für die Christen im Jahre 312, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 67, 1972, S. 1
Karl Suso FRANK, Isidor von Sevilla, Das “Mönchskapitel” (De ecclesiasticis officiis II 16) und seine Quellen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 67, 1972, S. 29
Klaus GAMBER, Conversi ad Dominum – Die Hinwendung von Priester und Volk nach Osten bei der Meßfeier im 4. und 5. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 67, 1972, S. 49
Christa SCHAPER, Jens Adolf Jerichau – Schöpfer eines Grabmales auf dem deutschen Campo Santo bei St. Peter, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 67, 1972, S. 68
Christoph WEBER, Eine kirchenpolitische Denkschrift von F.X. Kraus (1874) und der Streit um die Rechtsnatur der Konkordate, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 67, 1972, S. 83
   Rezensionen, S. 117
Ekkat KAEMMERLING, Ikonographie der römischen Querhausbasilika. Ein Forschungsbericht, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 67, 1972, S. 125
Günter Paulus SCHIEMENZ, Ein Neufund byzantinischer Wandmalerei aus Güzelyurt, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 67, 1972, S. 153
Joachim POESCHKE, Betrachtung der römischen Werke des Arnolfo di Cambio, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 67, 1972, S. 175
Georg DENKLER, Neuentdeckte Briefe des Ignaz von Döllinger an Chlodwig von Hohenlohe, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 67, 1972, S. 212
   Rezensionen, S. 232

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 68, 1973
Johannes G. DECKERS, Die Wandmalerei des tetrarchischen Lagerheiligtums im Ammon-Tempel von Luxor, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 68, 1973, S. 1
Inge HABIG, Die Kirchenlehrer und die Eucharistie – Ein Beitrag zur Disputà Raffaels und zu einem Bildthema in ihrer Nachfolge, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 68, 1973, S. 35
Antonio FERRUA, Cancelli di Cimitile con scritte bibliche, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 68, 1973, S. 50
Wolfgang MÜLLER, Zur Frage nach dem vorkarolingischen Christentum im deutschen Südwesten, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 68, 1973, S. 69
Dieter KAUSS, Drei Feldkirchen in der südlichen Ortenau als Zeichen frühen Christentums, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 68, 1973, S. 78
Wolfgang ERMANN, Die ehemalige Stiftskirche St. Peter und Paul, Reichenau-Niederzell, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 68, 1973, S. 91
Walter Nikolaus SCHUMACHER, Byzantinisches in Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 68, 1973, S. 104
Adolf WEIS, Eine römische Monumentalkomposition in Fulda: Hrabanus Maurus, Carmen 61, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 68, 1973, S. 125
Renate SCHUMACHER-WOLFGARTEN, Jesse mit dem Rosenstock, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 68, 1973, S. 138
Hubert SCHIEL, Briefe Joseph Sauers an Franz Xaver Kraus, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 68, 1973, S. 147
Thomas LOOME, Joseph Sauer – ein Modernist?, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 68, 1973, S. 207

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 69, 1974
Theofried BAUMEISTER, Vorchristliche Bestattungsriten und die Entstehung des Märtyrerkultes in Ägypten, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 69, 1974, S. 1
Ursula NILGEN, Die große Reliquieninschrift von Santa Prassede. Eine quellenkritische Untersuchung zur Zeno-Kapelle, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 69, 1974, S. 7
Jakob SPEIGL, Cyprian über das iudicium dei bei der Bischofseinsetzung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 69, 1974, S. 30
Ulrich HORST OP, Die Ekklesiologie des “Cursus Theologicus Salmaticensis”, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 69, 1974, S. 46
Christoph WEBER, Briefe und Akten zur Trierer Bistumsbesetzung im Jahre 1881, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 69, 1974, S. 68
   Rezensionen, S. 117
Vinzenz BUCHHEIT, Tertullian und die Anfänge der christlichen Kunst, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 69, 1974, S. 133
Klaus GAMBER, Das St.-Prokulus-Kirchlein bei Naturns seiner archäologischen und liturgiegeschichtlichen Bedeutung nach untersucht, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 69, 1974, S. 143
Rainer STICHEL, Außerkanonische Elemente in byzantinischen Illustrationen des Alten Testaments, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 69, 1974, S. 159
Sieghild REHLE, Zwei beneventanische Evangelistare in der Vaticana, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 69, 1974, S. 182
Reinhard BRAUNISCH, Johannes Gropper zwischen Humanismus und Reformation, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 69, 1974, S. 192
Peter FROWEIN, Primat und Episkopat in der deutschen Kanonistik des 18. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 69, 1974, S. 210
   Rezensionen, S. 230

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 70, 1975
Heinrich CHANTRAINE, Zur Religionspolitik des Commodus im Spiegel seiner Münzen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 70, 1975, S. 1
Wolfgang WISCHMEYER, Zum Epitaph der Monica, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 70, 1975, S. 32
Dale KINNEY, Excavations in S. Maria in Trastevere, 1865-1869: A Drawing by Vespignani, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 70, 1975, S. 42
Elmar HARTMANN, Das Bildnis des Papstes Pius II. (Enea Silvio Piccolomini), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 70, 1975, S. 54
Roberto GULBENKIAN, Rapports entre Augustiniens et Dominicains portugais avec les Dominicains arméniens au XVIIe siècle, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 70, 1975, S. 79
Ludwig LITZENBURGER, Eine Bischofspromotion im Zeichen staatskirchlicher Konflikte 1870: Bischof Konrad Reither von Speyer, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 70, 1975, S. 100
   Rezensionen, S. 109
Johannes G. DECKERS, Zum “Lot-Sarkophag” von S. Sebastiano in Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 70, 1975, S. 121
Wilhelm IMKAMP, Sermo ultimus, quem fecit Dominus Innocentius papa tercius in Lateranensi concilio generali, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 70, 1975, S. 149
Dieter BROSIUS, Breven und Briefe Papst Pius' II., in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 70, 1975, S. 180
Emil Joseph LENGELING, Et cum spiritu tuo – Und auch mit dir?, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 70, 1975, S. 225
   Rezensionen, S. 238

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 71, 1976
Ernest NASH, Convenerunt in domum Faustae in Laterano S. Optati Milevitani I, 23, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 71, 1976, S. 1
Paul KÜNZLE und Josef FINK, Das Petrusreliquar von Samagher, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 71, 1976, S. 22
Yves CHRISTE, Apocalypse et “Traditio legis”, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 71, 1976, S. 42
Klaus WITTSTADT, Die Instruktion für Coriolano Garzadoros Sondermission nach Köln im Jahre 1593, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 71, 1976, S. 56
Erwin GATZ, Zur Neubesetzung der Bistümer Limburg und Fulda 1885-1887, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 71, 1976, S. 78
   Rezensionen, S. 113
Günter Paulus SCHIEMENZ, Herr, hilf deinem Knecht – Zur Frage nimbierter Stifter in den kappadokischen Höhlenkirchen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 71, 1976, S. 133
Wilhelm IMKAMP, “Fervens ad laborandum &#133!” – Die römischen Studienjahre des Dr. Carl Sonnenschein, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 71, 1976, S. 175
Norbert TRIPPEN, Albert Erhard – ein “Reformkatholik”?, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 71, 1976, S. 199
   Rezensionen, S. 231

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 72, 1977
Ursula NILGEN, Das Fastigium in der Basilika Constantiniana und vier Bronzesäulen des Lateran, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 72, 1977, S. 1
Dorothea DIEMER, Zum sogenannten Reliquiar der Heiligen Quiricus und Julitta in Ravenna, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 72, 1977, S. 32
Winfried CRAMER, Zur Entwicklung der Zweigewaltenlehre. Ein unbeachteter Beitrag des Synesios von Kyrene, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 72, 1977, S. 44
Karlheinz FRANKL, Papstsschisma und Frömmigkeit (I), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 72, 1977, S. 57
   Rezensionen, S. 125
Arnold ANGENENDT, Bonifatius und das Sacramentum initiationis, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 72, 1977, S. 133
Karlheinz FRANKL, Papstsschisma und Frömmigkeit (II), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 72, 1977, S. 184
   Rezensionen, S. 248

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 73, 1978
Jakob SPEIGL, Das Bildprogramm in den Malereien der römischen Katakomben, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 73, 1978, S. 1
Wendelin KNOCH, Neue Erkenntnisse zum Handschriftenbestand der Biblioteca Apostolica Vaticana, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 73, 1978, S. 16
Erwin GATZ, Katholische Auslandsarbeit und deutsche Weltpolitik unter Wilhelm II., in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 73, 1978, S. 23
Christoph WEBER, Der “Fall Spahn”, die “Weltgeschichte in Karakterbildern” und die Görres-Gesellschaft I, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 73, 1978, S. 47
   Rezensionen, S. 111
Theofried BAUMEISTER, Ordnungsdenken und charismatische Geisterfahrung in der Alten Kirche, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 73, 1978, S. 137
Adolf KNAUBER, Franz Overbecks “Anfänge der patristischen Literatur” und das “Unternehmen” Clemens von Alexandrien, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 73, 1978, S. 152
Georg Günter BLUM, Der Niederschlag der Apostolizitätsthematik in der Volksfrömmigkeit, der Kunst und Architektur der Alten Kirche, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 73, 1978, S. 174
Werner GOEZ, Zur Persönlichkeit Gregors VII., in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 73, 1978, S. 193
Erwin GATZ, Der preußisch-deutsche Kulturkampf in den Verhandlungen der Kongregation für die außerordentlichen kirchlichen Angelegenheiten, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 73, 1978, S. 217
   Rezensionen, S. 255

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 74, 1979
Hermann HOBERG, Das Vatikanische Archiv als Geschichtsquelle, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 74, 1979, S. 1
Ludwig SCHMUGGE, “Pilgerfahrt macht frei” – Eine These zur Bedeutung des mittelalterlichen Pilgerwesens, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 74, 1979, S. 16
Georg LUTZ, Zur Papstfinanz von Klemens IX. bis Alexander VIII. (1667-1691), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 74, 1979, S. 32
Ottavio CAVALLERI, Atti della Congregazione cardinalizia per le Finanze (1853-1854), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 74, 1979, S. 91
Remigius BÄUMER, Ludwig Pastor im Urteil der Freiburger Philosophischen Fakultät, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 74, 1979, S. 108
   Rezensionen, S. 124
Ilona OPELT, Des Hieronymus Heiligenbiographie als Quellen der Historischen Topographie des östlichen Mittelmeerraumes, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 74, 1979, S. 145
Hermann HOBERG, Der Anteil Deutschlands an der Servitienzahlungen am Vorabend der Glaubensspaltung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 74, 1979, S. 178
Christoph WEBER, Der “Fall Spahn”, die “Weltgeschichte in Karakterbildern” und die Görres-Gesellschaft II, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 74, 1979, S. 186
   Rezensionen, S. 269

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 75, 1980
Josef FINK, Beobachtungen zum umlaufenden Bildzonen in ravennatischen Kuppeln, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 75, 1980, S. 1
Claudia MÜLLER, Das Apsismosaik von S. Apollinare in Classe. Eine Strukturanalyse, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 75, 1980, S. 11
Alexander HOLLERBACH, Die Lateranverträge im Rahmen der neueren Konkordatsgeschichte, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 75, 1980, S. 51
Elisabeth SCHRÖTER, Zur Inhaltsdeutung des Alexander-Programms der Sala Paolina in der Engelsburg, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 75, 1980, S. 76
   Rezensionen, S. 100
Maria Barbara von STRITZKY, Zur Interpretation der “Darstellung Jesu im Tempel” im Triumphbogen von Santa Maria Maggiore, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 75, 1980, S. 133
Odilo ENGELS, Die Anfänge des spanischen Jakobusgrabes in kirchenpolitischer Sicht, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 75, 1980, S. 146
Michele MACCARRONE, Die Cathedra Sancti Petri im Hochmittelalter. Vom Symbol des päpstlichen Amtes zum Kultobjekt, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 75, 1980, S. 171
Elisabeth SCHRÖTER, Der Vatikan als Hügel Apollons und der Musen. Kunst und Panegyrik von Nikolaus V. bis Julius II., in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 75, 1980, S. 208
Renate PILLINGER, Gedanken zu einem römischen Fingerring in der Sammlung des Campo Santo zu Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 75, 1980, S. 241
Wilhelm IMKAMP, Zur Neuedition der Register Papst Innocenz' III., in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 75, 1980, S. 250

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 76, 1981
Hans-Joachim DREXHAGE, Wirtschaft und Handel in den frühchristlichen Gemeinden (1.-3. Jh. n.Chr.), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 76, 1981, S. 1
Richard KLEIN, Kaiser Julians Rhetoren- und Unterrichtsgesetz, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 76, 1981, S. 73
Joan BARCLAY LLOYD, The Medieval Church of S. Maria in Portico in Rome, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 76, 1981, S. 95
Heribert RAAB, Ein Status-Bericht der Rheinischen Karmeliterprovinz aus dem Jahre 1653, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 76, 1981, S. 108
   Rezensionen, S. 111
Michele MACCARRONE, Die Cathedra Sancti Petri im Hochmittelalter. Vom Symbol des päpstlichen Amtes zum Kultobjekt (II), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 76, 1981, S. 137
Victor CONZEMIUS, Die Konzilsbriefe des “Grafen” Ladislaus Kulczycki. Zur Quellenkritik von A.B. Hasler, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 76, 1981, S. 173
   Rezensionen, S. 238

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 77, 1982
Georg SCHÖLLGEN, Die Teilnahme von Christen am städtischen Leben in vorkonstantinischer Zeit – Tertullians Zeugnis für Karthago, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 77, 1982, S. 1
Peter MASER, Parusie oder Triumph der Gottesmutter? – Anmerkungen zu einem Relief der Tür von S. Sabina in Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 77, 1982, S. 30
Raban von HAEHLING, Heiden im griechischen Osten des 5. Jahrhunderts nach Christus, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 77, 1982, S. 52
Erwin GATZ, Die Vorverhandlungen zur Gründung der katholisch-theologischen Fakultät an der Universität Straßburg (1898-1902), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 77, 1982, S. 86
   Rezensionen, S. 130
Hermann HOBERG, Das Vatikanische Archiv seit 1950, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 77, 1982, S. 146
Wolfgang REINHARD, Kardinalseinkünfte und Kirchenreform, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 77, 1982, S. 157
Ambrosius ESSER OP, Georg Meisel und die Erzbruderschaft vom Campo Santo Teutonico, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 77, 1982, S. 195
Erwin GATZ, Das Bischofsideal des Konzils von Trient und der deutschsprachige Episkopat des 19. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 77, 1982, S. 204
Heribert RAAB, Johannes Janssen und das Vatikanische Archiv, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 77, 1982, S. 229
   Rezensionen, S. 265

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 78, 1983
Wilhelm POHLKAMP, Tradition und Topographie: Papst Silvester I. (314-335) und der Drache vom Forum Romanum, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 78, 1983, S. 1
Erwin GATZ, Domkapitel und Bischofswahlen in Preußen von 1821 bis 1945, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 78, 1983, S. 101
Wilhelm IMKAMP, Cölestin V., ein Papst zwischen historischer Realität und kirchenpolitischer Legende, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 78, 1983, S. 127
   Rezensionen, S. 134
Klaus-Dieter DORSCH, Zur Malerei im vorderen Kammerteil des Clodius-Hermes-Grabes unter S. Sebastiano, Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 78, 1983, S. 145
Klaus GAMBER, Jüdisches Erbe im Gottesdienst der Christen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 78, 1983, S. 178
Clemens M.M. BAYER, Tertullian zur Schulbildung der Christen: Welche Art des Unterrichts ist Gegenstand der Erörterungen im 10. Kapitel des Werkes De idololatria?, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 78, 1983, S. 186
Egon Johannes GREIPL, Die Bestände des Archivs der Münchner Nuntiatur in der Zeit von 1877 bis 1904, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 78, 1983, S. 192
Erwin GATZ, Herkunft und Werdegang der Diözesanbischöfe der deutschsprachigen Länder von 1785/1803 bis 1962, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 78, 1983, S. 270
   Rezensionen, S. 283

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 79, 1984
Victor SAXER, Die Ursprünge des Märtyrerkultes in Afrika, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 79, 1984, S. 1
Siegfried SEIFERT, Meißen – Bautzen – Dresden. Drei Stationen der Geschichte des Bistums Dresden-Meißen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 79, 1984, S. 12
Andreas HEINZ, Im Banne der römischen Einheitsliturgie. Die Romanisierung der Trierer Bistumsliturgie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 79, 1984, S. 37
Maximilian LIEBMANN, Der Papst – Fürst von Liechtenstein. Ein Vorschlag zur Lösung der römischen Frage aus dem Jahre 1916, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 79, 1984, S. 93
   Rezensionen, S. 109
Wolfgang WISCHMEYER, Perspektiven frühchristlicher Kunst für die Geschichte der Kirche, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 79, 1984, S. 145
Gustav KÜHNEL, Wiederentdeckte monastische Malereien der Kreuzfahrerzeit in der Judäischen Wüste, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 79, 1984, S. 163
Erwin GATZ, Die Auseinandersetzungen um das Erste Vatikanische Konzil im Bistum Breslau, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 79, 1984, S. 189
Egon Johannes GREIPL, Das Archiv der Santa Congregazione degli Affari Ecclesiastici Straordinari und seine Bedeutung für die Forschung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 79, 1984, S. 255
   Rezensionen, S. 263

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985
   Grundfragen der kirchengeschichtlichen Methode – heute, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 1
   Vorwort, S. 2
   Teilnehmerverzeichnis, S. 3
Erwin ISERLOH, Kirchengeschichte – Eine theologische Wissenschaft, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 5
Victor CONZEMIUS, Kirchengeschichte als “nichttheologische” Disziplin, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 31
Peter STOCKMEIER, Kirchengeschichte und ihre hermeneutische Problematik, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 49
Miquel BATLLORI, Kirchengeschichte und Theologie auf verschiedenen Ebenen: Lehre, Forschung, Interpretation, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 59
   Aus der Diskussion (Achille Erba, Franco Bolgiani, Marc Venard, W.H.C. Frend), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 64
Raoul MANSELLI, La storia della Chiesa: disciplina storica o teologica? Il problema dei rapporti tra la gerarchia e i fedeli, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 96
Alphonse DUPRONT, Approches Historiques d'une Anthropologie religieuse, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 120
   Aus der Diskussion (Giorgio Cracco, Quintin Aldea), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 138
Owen CHADWICK, Moral Judgement in the Historian: British Documents on Pope Pius XII during the War 1940-1944, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 141
W.H.C. FREND, Silent Witness: The Use and Limitation of Archaeological Research in the Problems of Early Christianity, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 148
Jean GAUDEMET, Théologie et droit canon, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 160
   Aus der Diskussion (Owen Chadwick, W.H.C. Frend, Robert A. Graham), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 167
Walter KASPER, Kirchengeschichte als historische Theologie, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 174
Eckehart STÖVE, Kirchengeschichte und das Problem der historischen Relativität, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 189
   Aus der Diskussion (Martin Tejedor, W.H.C. Frend), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 200
Giuseppe ALBERIGO, Conoscenza storica e teologica, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 207
John W. O'MALLEY, Church Historians in the Service of the Church, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 223
   Aus der Diskussion (Achille Erba, Maria Lodovica Arduini, W.H.C. Frend, John W. O'Malley, Udo Maria Schiffers), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 235
W.H.C. FREND, Grußwort, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 251
Konrad REPGEN, Schlußwort, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 253
Richard KLEIN, Die frühe Kirche und die Sklaverei, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 80, 1985, S. 259

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986
Maria-Barbara von STRITZKY, Erwägungen zum Decischen Opferbefehl und seine Folgen unter besonderer Berücksichtigung der Beurteilung durch Cyprian, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 1
Stephan ELBERN, Kirche und Ursurpation. Das Verhalten kirchlicher Würdenträger gegenüber illegitimen Herrschern in der Spätantike, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 26
Pius ENGELBERT O.S.B., Regeltext und Romverehrung. Zur Frage der Regula Benedicti im Frühmittelalter, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 39
Erwin GATZ, Ein Gutachten des münsterschen Domherrn Joseph Giese über den deutschen Klerus und die deutschen Katholiken aus dem Jahre 1869, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 61
Erich GARHAMMER, Die Erhebung von Erzbischof Reisach zum Kardinal. Gründe – Hintergründe – Konsequenzen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 80
Kurt KÜPPERS, Die Maiandacht als Beispiel volksnaher Frömmigkeit, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 102
Wilhelm IMKAMP, Die “gregoriansische Reform” in neuem Licht, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 113
Erich GARHAMMER, “Wider das Götzenbild des alleinlehrenden Staates”. Vermittlungsversuch zu einer Kontroverse über die Idee einer katholischen Universität im 19. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 118
   Rezensionen, S. 123
Johannes G. DECKERS, Dionysos der Erlöser? Bemerkungen zur Deutung der Bodenmosaiken im “Haus des Aion” in Nea-Paphos auf Cypern durch W.A. Daszewski, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 145
Maria-Barbara von STRITZKY, Bemerkungen zur Darstellung des “Durchzugs durch das Rote Meer” auf der Holztür von Santa Sabina, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 173
Theofried BAUMEISTER, Das Stephanuspatrozinium der Kirche im ehemaligen Isis-Tempel von Philä, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 187
Renate SCHUMACHER-WOLFGARTEN, Eine Privatbibliothek des 15. Jahrhunderts in Tarquinia, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 195
Michael F. FELDKAMP, Die Ernennung der Osnabrücker Weihbischöfe und Generalvikare in der Zeit der “successio alternativa” nach römischen Quellen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 229
Egon Johannes GREIPL, Wilhelm von Humboldt und Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 248
Andreas HEINZ, Liturgische Fragen bei den Beratungen der Fuldaer Bischofskonferenz 1871-1919, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 81, 1986, S. 261
   Rezensionen, S. 281

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 82, 1987
Lebenserinnerungen
    Hermann Hoberg [Lebenserinnerungen], in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 82, 1987, S. 2
    Erwin Iserloh [Lebenserinnerungen], in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 82, 1987, S. 15
    Bernhard Kötting [Lebenserinnerungen], in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 82, 1987, S. 44
    Iginio Rogger [Lebenserinnerungen], in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 82, 1987, S. 60
    Karl Hermann Schelkle [Lebenserinnerungen], in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 82, 1987, S. 66
    Alois Thomas [Lebenserinnerungen], in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 82, 1987, S. 80
    Johann Baptist Villiger [Lebenserinnerungen], in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 82, 1987, S. 95

Hermann HOBERG, Größere Publikationen aus dem Vatikanischen Archiv seit 1950, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 82, 1987, S. 122
   Rezensionen, S. 135
Ralf BIERING und Henner von HESBERG, Zur Bau- und Kultgeschichte von St. Andreas apud S. Petrum. Vom Phrygianum zum Kenotaph Theodosius des Großen?, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 82, 1987, S. 145
Renate SCHUMACHER-WOLFGARTEN, Kardinal Giovanni Vitelleschi – Zur römischen Bildnistradition im 15. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 82, 1987, S. 183
Erwin GATZ, Synodale Bewegungen und Diözesansynoden in den deutschsprachigen Ländern von der Säkularisation bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 82, 1987, S. 206
Karl Josef BENZ, Auf dem Weg zur ersten Bayerischen Bischofskonferenz in Freising 1850. Ein Beitrag zur Biographie von Erzbischof Karl August Graf Reisach, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 82, 1987, S. 244
   Rezensionen, S. 270


Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988Festschrift zum einhunderjährigen Bestehen der Römischen Quartalschrift und des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft. Band I
   Einhundert Jahre Römische Quartalschrift und Römisches Institut der Görres-Gesellschaft, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 1
Erwin GATZ, Das Römische Institut der Görres-Gesellschaft 1888-1988, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 3
Albrecht WILAND, Verzeichnis der Direktoren, Stipendiaten, wissenschaftlichen Assistenten (Sekretäre, wissenschaftliche Mitarbeiter) und Bibliothekare des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft 1888-1988, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 19
Rom und der Norden. Symposion im Campo Santo Teutonico vom 14. bis 16. September 1987
Johannes G. DECKERS, Kult und Kirchen der Märtyrer in Köln. Begann die Verehrung der Jungfrauen und der Legionäre erst im 6. Jahrhundert?, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 25
Arnold WOLFF, Vermutung über die frühesten christlichen Bauanlagen unter dem Kölner Dom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 44
Hans Reinhard SEELIGER, Einhards römische Reliquien. Zur Übertragung der Heiligen Marzellinus und Petrus ins Frankenreich, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 58
Hubertus R. DROBNER, Die Anfänge der Verehrung des römischen Märtyrers Pankratius in Deutschland, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 76
Richard KLEIN, Hinc barbaries, illinc Romania … Zum Wandel des Romdenkens im spätantiken und frühmittelalterlichen Gallien, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 99
Walter Nikolaus SCHUMACHER, Die Grabungen unter S. Sebastiano 95 Jahre nach den Entdeckungen Anton de Waals, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 134
Victor SAXER, Domus ecclesie – oikos tes ekklesias in den frühchristlichen literarischen Texten, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 167
Peter MASER, Eine protestantische Verschwörung in Rom? Die preußischen Gesandtschaftsprediger in Rom zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 180
Theofried BAUMEISTER, Die christlich geprägte Höhe. Zu einigen Aspekten der Michaelsverehrung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 195
Der Episkopat des Heiligen Römischen Reiches 1648-1803. Symposion im Campo Santo Teutonico vom 21. bis 23. September 1987
Rudolf REINHARDT, Die hochadeligen Dynastien in der Reichskirche des 17. und des 18. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 213
Konstantin MAIER, Bischof und Domkapitel im Lichte der Wahlkapitulation in der Neuzeit, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 236
Egon Johannes GREIPL, Zur weltlichen Herrschaft der Fürstbischöfe in der Zeit vom Westfälischen Frieden bis zur Säkularisation, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 252
Peter Thaddäus LANG, Die katholischen Kirchenvisitationen des 18. Jahrhunderts. Der Wandel vom Disziplinierungs- zum Datensammlungsinstrument, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 265
Peter G. TROPPER, Pastorale Erneuerungsbestrebungen des süddeutsch-österreichischen Episkopats im 18. Jahrhundert. Hirtenbriefe als Quellen der Kirchenreform, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 296
Erwin GATZ, Das Collegium Germanicum und der Episkopat der Reichskirche nach 1648, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 337
Rudolf ZINNHOBLER, Bischöfliche Seminare als Stätten der Priesterausbildung – Vom Barock bis zur Säkularisation, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 345
Alfred MINKE, Der “belgische” Episkopat nach 1648 – Ein Vergleich, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 365
Hans-Jürgen KARP, Die Bischöfe von Ermalnd und Kulm als Mitglieder des Episkopats der Krone Polen 1644-1772, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 83, 1988, S. 379

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989Festschrift zum einhunderjährigen Bestehen der Römischen Quartalschrift und des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft. Band II
   Einhundert Jahre Römisches Institut der Görres-Gesellschaft, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 1
Katholische Reform. Symposion im Campo Santo Teutonico 26. bis 29. September 1988
Konrad REPGEN, “Reform” als Leitgedanke kirchlicher Vergangenheit und Gegenwart, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 5
Klaus GANZER, Das Konzil von Trient – Angelpunkt für eine Reform der Kirche?, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 31
Burkhard ROBERG, Das Wirken der Kölner Nuntien in den protestantischen Territorien Norddeutschlands, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 51
Andreas KRAUS, Die Geschichte des päpstlichen Staatssekretariats im Zeitalter der katholischen Reform und der Gegenreformation als Aufgabe der Forschung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 74
Egon Johannes GREIPL, Die Geschichte des päpstlichen Staatssekretariats nach 1870 als Aufgabe der Forschung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 92
Heribert SMOLINSKY, Kirche in Jülich-Kleve-Berg. Das Beispiel einer landesherrlichen Kirchenreform anhand der Kirchenordnungen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 104
Franz BOSBACH, Die katholische Reform in der Stadt Köln, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 120
Heribert RAAB, Gegenreformation und katholische Reform im Erzbistum und Erzstift Trier von Jakob von Eltz zu Johann Hugo von Orsbeck (1567-1711), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 160
Pierre-Louis SURCHAT, Zur katholischen Reform in Graubünden, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 195
Walter ZIEGLER, Der Kampf mit der Reformation im Land des Kaisers, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 210
Winfried EBERHARD, Entwicklungsphasen und Probleme der Gegenreformation und katholischen Erneuerung in Böhmen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 235
Johann RAINER, Katholische Reform in Innerösterreich, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 258
Ernst DASSMANN, Archäologische Spuren frühchristlicher Paulusverehrung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 271
Michael DURST, Hegesipps “Hypomnemata” – Titel oder Gattungsbezeichnung?, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 299
Christoph WEBER, Papstgeschichte und Genealogie, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 84, 1989, S. 331

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 85, 1990
Jürgen J. RASCH, Zur Rekonstruktion der Andreasrotunde in Alt-St.-Peter, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 85, 1990, S. 1
Stephan ELBERN, Das Verhältnis der spätantiken Kaiser zur Stadt Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 85, 1990, S. 19
Jean DOIGNON, Augustinus in Cassiciacum und die Kultur seiner Zeit: Verbundenheit und Ablösung!, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 85, 1990, S. 50
Joan E. BARCLEY LLOYD, Das goldene Gewand der Muttergottes in der Bildersprache mittelalterlicher und frühchristlicher Mosaiken in Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 85, 1990, S. 66
Petra SEVRUGIAN, Zwei Beiträge zur Beziehung von Chludov-Psalter und Jerusalemer-Liturgie, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 85, 1990, S. 86
Volker REINHARDT, Die Präfekten der römischen Annona im 17. und 18. Jahrhundert. Karrieremuste als Behördengeschichte, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 85, 1990, S. 98
   Rezensionen, S. 116
Richard KLEIN, Die Entwicklung der christlichen Palästinawallfahrt in konstantinischer Zeit, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 85, 1990, S. 145
Victoria von FLEMMING, “ozio con dignità”? Die Villenbibliothek von Kardinal Scipione Borghese, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 85, 1990, S. 182
Johann RAINER, Die Politik der Bischofsernennung in Österreich 1648-1803, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 85, 1990, S. 225
   Rezensionen, S. 236

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991
   Deutsche in Rom des 15. und 19. Jahrhunderts – Ein Symposion, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991, S. 1
Knut SCHULZ, Deutsche Handwerkergruppe im Rom der Renaissance. Mitgliederstärke, Organisationsstruktur – Voraussetzungen. Eine Bestandsaufnahme, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991, S. 3
Paul BERBÉE, Von deutscher Nationalgeschichte zu römischer Lokalgeschichte, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991, S. 23
Sabine WEISS, Salzburger am Hof Papst Martins V. in Rom (1420-1431), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991, S. 53
Christiane SCHUCHARD, Deutsche an der päpstlichen Kurie im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991, S. 78
Michael REIMANN, Neue Erschließungsformen kurialer Quellen: Das Repertorium Germanicum Nikolaus' V. und Calixts III. (1447-1458) mit computerunterstützten Indices, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991, S. 98
Pierre-Louis SURCHAT, Zu den Anfängen der päpstlichen Schweizergarde, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991, S. 113
Jörg GARMS, “Deutsche” Inschriften in Rom im 19. Jahrhundert außerhalb der Nationalkirchen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991, S. 124
Egon Johannes GREIPL, Deutsche Bildungsreisen nach Rom im 19. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991, S. 145
Erwin GATZ, Rom als Studienplatz deutscher Kleriker im 19. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991, S. 160
   Rezensionen, S. 202
Jutta DRESKEN-WEILAND, Ein Kämpfer-Kapitell mit Monogramm im Campo Santo Teutonico in Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991, S. 209
Jürgen SARNOWSKY, Die Johanniter und Smyrna 1344-1402 (1. Teil), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991, S. 215
Eugen TRAPP, Philomena. Ein Beitrag zur christlichen Kunst des 19. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991, S. 252
Stefan SAMERSKI, Der geistliche Konsultor der deutschen Botschaft beim Heiligen Stuhl während der Weimarer Republik, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 86, 1991, S. 261
   Rezensionen, S. 279

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992
Stefan HEID, Eusebius von Cäsarea über die Jerusalemer Grabeskirche, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 1
Stefan REBENICH, Der heilige Hieronymus und die Geschichte – Zur Funktion der Exempla in seinen Briefen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 29
Jürgen SARNOWSKY, Die Joanniter und Smyrna (1344-1402). Teil 2: Quellen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 47
Hubert WOLF, Simonie und Akklamation. Zur Rolle der Domkapitel und der Laien bei Bischofswahlen in der Germania Sacra (1648-1803), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 99
   Rezensionen, S. 110
    Prälat Dr. Hermann Hoberg † [Nachruf], in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 121
   Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448-1648. Ein Symposium, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 123
Andreas MEYER, Bischofswahl und päpstliche Provision nach dem Wiener Konkordat, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 124
Konstantin MAIER, Der Archidiakon in der Reichskirche. Zur Typologie des Amtes im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 136
Alois SCHMID, Humanistenbischöfe. Untersuchungen zum vortridentinischen Episkopat in Deutschland, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 159
Günter CHRIST, Bischof und Domkapitel von der Mitte des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 193
Hans-Georg ASCHOFF, Dynastische Interessen in westfälischen und niedersächsischen Bistümern während des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 236
Walter ZIEGLER, Die Hochstifte des Reiches im konfessionellen Zeitalter 1520-1618, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 252
Heinz NOFLATSCHER, Österreichische Familien in der Reichskirche (1448-1803), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 282
Manfred WEITLAUFF, Die bayerischen Wittelsbacher in der Reichskirche, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 306
Egon Johannes GREIPL, Das Haus des Bischofs. Der Wandel von der Burg zur Residenz, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 87, 1992, S. 327
   Rezensionen, S. 338

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993
Antonio Enrico FELLE, Altchristliche Zeugnisse in Apulien. Neuere Studien und Entdeckungen – Nord- und Mittelapulien, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 1
Donatella NUZZO, Altchristliche Zeugnisse in Apulien. Neuere Studien und Entdeckungen – Südapulien, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 23
Lucrezia SPERA, Die Entstehung des frühen Christentums in der Basilicata nach den jüngsten archäologischen Funden, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 36
Jakob SPEIGL, Die Pastoralregel Gregors des Großen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 59
Pius ENGELBERT, Papstreisen ins Frankenreich, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 77
Klaus GANZER, Der ekklesiologische Standort des Kardinalskollegiums in seinem Wandel – Aufstieg und Niedergang einer kirchlichen Institution, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 114
Jan KOPIEC, Zur Geschichte der Apostolischen Nuntiatur in Polen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 134
Reimund HAAS, Hubert Bastgen (1876-1946) und seine Forschungen aus dem Vatikanischen Archiv, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 156
   Rezensionen, S. 187
Erwin GATZ, Zur Geschichte des Diözesanklerus in den deutschsprachigen Ländern, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 217
Hubert WOLF, Priesterausbildung zwischen Universität und Seminar. Zur Auslegungsgeschichte des Trienter Seminardekrets, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 218
Erwin GATZ, Der rheinische Weltpriesternachwuchs von der Gründung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn (1818) bis zu Beginn des zweiten Vatikanischen Konzils (1962), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 237
Johann WEISSENSTEINER, Vom josephinischen Staatsbeamten zum Seelsorger der lebendigen Pfarrgemeinde. Zur Geschichte des Wiener Diözesanklerus von der josephinischen Pfarregulierung bis zur Diözesansynode von 1937, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 295
Peter G. TROPPER, Zur Lebenskultur des altenländischen Seelsorgeklerus in den letzten beiden Jahrhunderten, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 332
Herbert W. WURSTER, Zur Lebenskultur des Passauer Diözesanklerus im 19. und 20. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 356
Martin PERSCH, Zur Lebenskultur des Trierer Diözesanklerus in 19. und 20. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 374
Thomas SCHARF-WREDE, Zum Hildesheimer Weltklerus zwischen 1800 und 1939, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 88, 1993, S. 397

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 89, 1994
Christiane BOEHDEN, Der Susannensarkophag von Gerona. Ein Versuch zur typologischen Deutung des Susannenzyklus, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 89, 1994, S. 1
Hubertus LUTTERBACH, Der locus resurrectionis – Ziel der irischen Peregrini. Zugleich ein Beitrag zur Eschatologie im frühen Mittelalter, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 89, 1994, S. 26
Christiane SCHUCHARD, Karrieren späterer Diözesanbischöfe im Reich an der päpstlichen Kurie des 15. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 89, 1994, S. 47
Alois SCHMID, Anfänge der Domprädikaturen in den deutschsprachigen Diözesen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 89, 1994, S. 78
Stefan SAMERSKI, Die Ernennung Richelieus zum Bischof von Luçon: ein “kurialer Normalfall” oder die Stilisierung eines politischen Genies, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 89, 1994, S. 111
   Rezensionen, S. 133
Erwin GATZ, Die römischen Katakomben und ihre Wirkungsgeschichte. Ein Symposion (25.-28.5.1994), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 89, 1994, S. 161
Victor SAXER, Zwei christliche Archäologen in Rom: das Werk von Giovanni Battista de Rossi und Joseph Wilpert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 89, 1994, S. 163
Albrecht WEILAND, Zum Stand der stadtrömischen Katakombenforschung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 89, 1994, S. 173
Vincenzo Fiocchi NICOLAI, Zum Stand der Katakombenforschung in Latium, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 89, 1994, S. 199
Arnold ANGENENDT, Zur Ehre der Altäre erhoben. Zugleich ein Beitrag zur Reliquienteilung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 89, 1994, S. 221
Andrea POLONYI, Römische Katakombenheilige – Signa authentischer Tradition. Zur Wirkungsgeschichte einer Idee in Mittelalter und Neuzeit, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 89, 1994, S. 245
Andreas HOLZEM, Katakomben und katholischen Milieu. Zur Rezeptionsgeschichte urchristlicher Lebensformen im 19. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 89, 1994, S. 260
Wolfgang BRÜCKNER, Die Katakomben im Glaubensbewußtsein des katholischen Volkes. Geschichtsbilder und Frömmigkeitsformen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 89, 1994, S. 287

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 90, 1995
BRANDMÜLLER, Die Reaktion Nikolaus' V. auf den Fall von Konstantinopel, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 90, 1995, S. 1
PUZA, Die Konzilskongregation. Ein Einblick in ihr Archiv, ihre Verfahrensweise und die Bedeutung ihrer Entscheidungen von ihrer Errichtung bis zur Kurienreform Pius X., in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 90, 1995, S. 23
SCHWEDT, Die römische Kongregation der Inquisition und des Index und die Kirche im Reich (16. und 17. Jahrhundert), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 90, 1995, S. 43
SAMERSKI, Das Päpstliche Staatssekretariat unter Lanfranco Margotti 1609 bis 1611 – Das Provinzprinzip als notwendiges strukturelles Fundament zur Etablierung des Kardinalsstaatsekretärs, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 90, 1995, S. 74
KOPIEC, Zum Quellenwert von Relationes status für die Kirchengeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 90, 1995, S. 85
BENZ, Der Peterspfennig im Pontifikat Pius IX. Initiativen zur Unterstützung des Papsttums (1859-1878), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 90, 1995, S. 90
WOLF, “Die liebenswürdigste aller Eminenzen” … Kardinal Gustav Adolf von Hohenlohe-Schillingsfürst (1823-1896), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 90, 1995, S. 110
   Rezensionen, S. 137
SGARLATA, Frühchristliche Archäologie in Sizilien. Neue Forschungen und Entdeckungen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 90, 1995, S. 147
FRANK, Johannes Cassian über Johannes Cassian, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 90, 1995, S. 183
HERMANN-OTTO, Der spätantike Bischof zwischen Politik und Kirche: Das exemplarische Wirken des Epiphanius von Pavia, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 90, 1995, S. 198
STEINHAUF, “Zelus domus Dei mysticae movet me …” Ein “Memorandum pro Sede Apostolica” Dr. L. Hopfenmüllers über die Regierung des Bamberger Erzbischofs Joseph Friedrich von Schreiber (1875-1990), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 90, 1995, S. 215
HALLIER, Der Heilige Stuhl und die deutsche Frage. Ein Kapitel vatikanischer Ostpolitik 1945-1990, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 90, 1995, S. 237
   Rezensionen, S. 256

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 91, 1996
Raimund HERMES, Die stadtrömischen Diakonien, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 91, 1996, S. 1
   Rezensionen, S. 121
Erwin GATZ, Eine Autrenkonferenz zum Bischofslexikon 1198-1448, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 91, 1996, S. 129
Wilhelm JANSSEN, Biographien mittelalterlicher Bischöfe und mittelalterliche Bischofsviten. Über Befunde und Probleme am Kölner Beispiel, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 91, 1996, S. 131
Helmut FLACHENECKER, Der Bischof und sein Bischofssitz: Würzburg – Eichstätt – Bamberg im Früh- und Hochmittelalter, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 91, 1996, S. 148
Jörg ROGGE, Zum Verhältnis von Bischof und Domkapitel des Hochstifts Meißen im 154. und 15. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 91, 1996, S. 182
Jürgen PETERSOHN, Bischof und Heiligenverehrung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 91, 1996, S. 207
Alois SCHMID, Die Anfänge der Bistumshistoriographie in den süddeutschen Diözesen im Zeitalter des Humanismus, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 91, 1996, S. 230
Wolfgang SEIBRICH, Episkopat und Klosterreform im Spätmittelalter, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 91, 1996, S. 263
   Rezensionen, S. 339

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 92, 1997
Jutaa DRESKEN-WEILAND, Ein oströmischer Sarkophag in Marseille, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 92, 1997, S.
Pius ENGELBERT O.S.B., Adalbert von Prag zwischen Bischofsideal, Politik und Mönchtum, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 92, 1997, S.
Gustav KÜHNEL, Das restaurierte Christusmosaik der Calvarienberg-Kapelle und das Bildprogramm der Kreuzfahrer, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 92, 1997, S.
Clemens BRODKORB, Die Weihbischöfe im Heiligen Römischen Reich 1448-1648, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 92, 1997, S.
Dominik BURKARD, Korrektionshäuser für “fehlerhafte Geistliche”. Eine vergessene Institution und ihr Beitrag zur “Geschichte des kirchlichen Lebens”, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 92, 1997, S.
   Rezensionen, S. 136
Josef RIST, Paul von Samosata und Zenobia von Pamyra: Anmerkungen zu Aufstieg und Fall eines frühchristlichen Bischofs, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 92, 1997, S. 145
Richard KLEIN, Die Bedeutung von Basilius' Schrift “ad adolescentes” für die Erhaltung der heidnisch-griechischen Literatur, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 92, 1997, S. 162
Pier Franco BEATRICE, Das Orakel von Baalbek und die sogenannte Sibyllentheosophie, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 92, 1997, S. 177
Franz Alto BAUER, Das Bild der Stadt Rom in karolingischer Zeit: Der Anonymus Eisidlensis, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 92, 1997, S. 190
Jürgen KRÜGER, Der Abendmahlssaal in Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 92, 1997, S. 229
   Rezensionen, S. 248

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998
   1200 Jahre Campo Santo Teutonico, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 1
Albrecht WEILAND, Heunder Jahre Ausgrabungen am Campo Santo Teutonico in Rom (1873-1972), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 3
Rudolf SCHIEFFER, Karl der Große, die schola Francorum und die Kirchen der Fremden in Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 20
Knut SCHULZ, Die Anfänge der Bruderschaft des Campo Santo Teutonico (bis zum ersten Viertel des 16. Jahrhunderts), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 38
Josef AMMER, Die Zielsetzungen der Erzbruderschaft zur Schmerzhaften Mutter Gottes beim Campo Santo Teutonico im Lichte ihrer Statuten, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 62
Erwin GATZ, Der Campo Santo Teutonico als Helfer. Zu den Möglichkeiten einer deutschen Stiftung im Ausland, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 79
Hans MAIER, Die Europäische Integration und die christlichen Kirchen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 92
Edith Maria SCHAFFER, Kommentierter Katalog zur Ausstellung “1200 Jahre Campo Santo Teutonico”, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 108
   Rezensionen, S. 137
Paul SCHLÜNGEL, Ein gnostisches Credo – in Stein gehauen?, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 145
Theun-Mathias SCHMIDT, Zum Stand des Repertoriums der christlich-antiken Sarkophage, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 156
Tomas LEHMANN, Zu Alarichs Beutezug in Campanien: Ein neu entdecktes Gedicht des Paulinus Nolanus, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 181
Maria-Barbara von STRITZKY, Die Darstellung der Philoxenie an der südlichen Langhauswand von Santa Maria Maggiore in Rom, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 200
Vera von FALKENHAUSEN, Gregor von Burtscheid und das griechische Mönchtum in Kalabrien, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 215
Caterina MARTINO, Kloster und Kirche S. Adriano in S. Demetrio Corone bei Rossano (10.-18. Jahrhundert), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 251
Herman H. SCHWEDT, Das Archiv der römischen Inquisition und des Index, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 93, 1998, S. 267
   Rezensionen, S. 281

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 94, 1999
   Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198-1448, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 94, 1999, S. 1
   Teilnehmer an der Autorenkonferenz Bischofslexikon 1198-1448, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 94, 1999, S. 2
Christian RADTKE, Haithabu, Jelling und das neue “Jenseits” – Skizzen zur skandinavischen Missionsgeschichte, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 94, 1999, S. 3
Josef RIEDMANN, Die Besetzung der Bischofsstühle von Brixen und Trient 1998-1448, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 94, 1999, S. 35
Alois SCHMID, Die Bistumspolitik Ludwigs des Bayern, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 94, 1999, S. 55
Mario GLAUERT, Die Bischofswahlen in den altpreußischen Bistümern Kulm, Pomesanien, Ermland und Samland im 14. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 94, 1999, S. 82
Thomas VOGTHERR, Das Bistum Verden und seine Bischöfe im Großen Schisma, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 94, 1999, S. 131
Ludwig VONES, Papsttum und Episkopat im 14. Jahrhundert, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 94, 1999, S. 149
Elke Freifrau von BOESELAGER, Henricus Steinhoff und sein Kreis – Karrieren zwischen Köln und Kurie, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 94, 1999, S. 183
   Rezensionen, S. 202
Denise STEGER, Die bildliche Darstellung der vier großen lateinischen Kirchenväter vor ihrer Sanktionierung unter Papst Bonifatius VIII. im Jahr 1298, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 94, 1999, S. 209
Pius ENGELBERT O.S.B., Heinrich III. und die Synoden von Sutri und Rom im Dezember 1046, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 94, 1999, S. 228
Martin FABER, Frühneuzeitliche Kardinalprotektorate. Ein Projekt, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 94, 1999, S. 267
Johann Peter WEBER, Die Verbringung der Kulturgüter aus dem Kirchenstaat und ihre Rückholung am Ende der Napoleonischen Ära, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 94, 1999, S. 275
   Rezensionen, S. 311

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 95, 2000
Erwin GATZ, Zum Abschluß des Bischofslexikons 1998-1945, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 95, 2000, S. 1
Angelus A. HÄUSSLING OSB, Petrus Canisius und das Brevier, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 95, 2000, S. 20
Filippo TAMBURINI, Giulio Antonio Santoro cardinale penitenziere ed inquisitore generale. Ricerche sulla sua biblioteca, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 95, 2000, S. 54
Victor CONZEMIUS, Historie und Schuld. Johannes Paul II. auf den Spuren von Lord Acton?, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 95, 2000, S. 94
   Rezensionen, S. 110
Georg SCHÖLLGEN, Ortkirche (Diözese) im frühen Christentum, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 95, 2000, S. 131
Helmut FLACHENECKER, Das Bild der Ortskirche in mittelalterlichen Bistumschroniken, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 95, 2000, S. 144
Klaus GANZER, Gesamtkirche und Ortskirche auf dem Konzil von Trient, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 95, 2000, S. 167
Alois SCHMID, Die Reformpolitik der fränkischen Bischöfe im Zeitalter der Aufklärung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 95, 2000, S. 179
Franz Xaver BISCHOF, Das Bild der Ortskirche in der Gallia christiana und in theologischen Enzyklopädien des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 95, 2000, S. 204
Dominik BURKARD, Staatsknechte oder Kirchendiener?, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 95, 2000, S. 219
Erwin GATZ, Der Diözesanbischof und sein Klerus im deutschsprachigen Mitteleuropa von der Säkularisation bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 95, 2000, S. 250
Bertram MEIER, Die Diözese in der “Communio ecclesiarum”, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 95, 2000, S. 262
Erwin GATZ, Kirche und Katholizismus seit 1945, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 95, 2000, S. 276
   Rezensionen, S. 281

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001
Andreas MERKT, Symbolum. Historische Bedeutung und patristische Deutung des Bekenntnisnamens, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 1
Stefan HEID, Die gute Absicht im Schweigen Eusebs über die Kreuzauffindung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 37
Jochen JOHRENDT, Die Reisen der frühen Reformpäpste – Ihre Ursachen und Funktionen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 57
Edith Maria SCHAFFER, Ein Beitrag zum Wallfahrtsort Monte Sant'Angelo auf dem Gargano (Apulien), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 95
Erwin GATZ, Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 99
Rainald BECKER, Der Breslauer Bischof Johannes Roth (1426-1506) als instaurator veterum und benefactor ecclesiae suae. Eine Variation zum Thema des Humanistenbischofs, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 100
Konrad REPGEN, Eine wichtige Neuerscheinung über das Thema “Konzil” in der öffentlichen Debatte des deutschen Sprachraums von 1518 bis 1563, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 124
Hartmut BENZ, Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinales. Statistisches und biographisches Material zu den zwischen 1901 und 2001 kreierten Kardinälen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 131
   Rezensionen, S. 157
Erwin GATZ, Deutsche Index- und Inquisitionsfälle im langen 19. Jahrhundert (1789-1914), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 161
Ulrich MUHLACK, Rankes Päpste auf dem Index und die deutsche Geschichtswissenschaft. Ein Beitrag zur katholischen Geschichtskultur im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 163
Norbert KÖSTER, Semper aliquid haeret. Johann Baptist Hirschers Unterwerfung 1850 und ihre Nachgeschichte, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 181
Elke Pahud de MORTANGES, “Wider die Zügellosigkeit des Meinens und Lehrens in der Kirche”. Der Münchener Philosophieprofessor Jakob Frohschammer und die römische Indexkongregation (1855-1857), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 200
Hubert WOLF, Tribunal für einen Toten. Der postume Inquisitionsprozeß gegen Johann Michael Sailer (1751-1832), in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 221
Dominik BURKARD, Gelenkte Geschichtsschreibung? Das 1. Vatikanische Konzil und der Index der verbotenen Bücher, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 240
Claus ARNOLD, Die Römische Indexkongretation und Alfred Loisy am Anfang der Modernismuskrise (1893-1903). Mit besonderer Berücksichtigung von P. Thomas Esser O.P. und einem Gutachten von P. Louis Billot S.J., in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 96, 2001, S. 290

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 97, 2002
Maria-Barbara von STRITZKY, Schriftauslegung als Verkündigung, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 97, 2002, S. 1
Peter GROSSMANN, Frühchristliche Kirchen im Gebiet des ammon-Tempels von Luqur, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 97, 2002, S. 17
Steffen DIEFENBACH, Beobachtungen zum antiken Rom im hohen Mittelalter: Städtische Topographie als Herrschafts- und Erinnerungsraum, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 97, 2002, S. 40
Pius ENGELBERT O.S.B., Das Papsttum in der Chronik Thietmars von Merseburg, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 97, 2002, S. 89
Hartmut BENZ, Die Laienmitglieder der 'Famiglia Pontificia', in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 97, 2002, S. 123
Pius ENGELBERT O.S.B., Bischöfe und Klöster im Frühmittelalter, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 97, 2002, S. 161
Helmut FLACHENECKER, Heilige Bischöfe als einheitsstiftende Klammer für mittelalterliche Diözesen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 97, 2002, S. 194
Bernhart JÄHNIG, Das Ringen zwischen Deutschem Orden und bischöflicher Gewalt in Livland und Preußen, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 97, 2002, S. 215
Helmut MAURER, Zur Bedeutung der Kathedrale für die Diözese des späten Mittelalters, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 97, 2002, S. 238
Alois SCHMID, Bischofsamt und Hofdienst in der Kirchenprovinz Salzburg am Ausgang des Mittelalters, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 97, 2002, S. 257
Sabine FASTERT, Wahrhaftige Abbildung der Person?, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 97, 2002, S. 284
Rainald BECKER, Bildungskarrieren im Süden, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 97, 2002, S. 301
Erwin GATZ, Zum Stand der Diözesangeschichtsschreibung im deutschsprachigen Mitteleuropa, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 97, 2002, S. 323
   Rezensionen, S. 338
   Rezensionen, S.

Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 98, 2003
Hans Jürgen TSCHIEDEL, Das Fremde als Signum römischer Identität, in: Römische Quartalschrift
für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 98, 2003, S. 5
Jutta DRESKEN-WEILAND, Fremde in der Bevölkerung des kaiserzeitlichen Rom, in: Römische Quartalschrift
für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 98, 2003, S. 18
Theofried BAUMEISTER, Nordafrikanische Märtyrer in der frühen römischen Heiligenverehrung, in: Römische Quartalschrift
für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 98, 2003, S. 35
Raban von HAEHLING, Zwei Fremde in Rom. Das Wunderduell des Petrus mit Simon Magus in den acta Petri, in: Römische Quartalschrift
für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 98, 2003, S. 47
Ernst DASSMANN, Ambrosius in Rom, in: Römische Quartalschrift
für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 98, 2003, S. 72
Richard KLEIN, Zur heidnisch-christlichen Auseinandersetzung in Rom um die Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert: Prudentius in Rom, in: Römische Quartalschrift
für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 98, 2003, S. 87
Anna Maria NIEDDU, Fremde in der Nekropole von S. Paolo fuori le mura, in: Römische Quartalschrift
für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 98, 2003, S. 112
   Rezensionen, in: Römische Quartalschrift
für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 98, 2003, S. 121
, , in: Römische Quartalschrift
für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte (RQ) 98, 2003, S.

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Freitag, 14. April 2000 — Letzte Änderung: 5. Juni 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)