Residenzforschung bearbeitet von Stuart Jenks (Bd. 6) und Bernhard Laxy (Bielefeld)
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Jan Thorbecke Verlag GmbH Stuttgart, Senefelderstraße 12, 73760 Ostfildern, Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Thorbecke-Verlag (Stuttgart) |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Peter JOHANEK (Hg.), Vorträge und Forschungen zur Residenzenfrage (Residenzenforschung 1), Sigmaringen 1990
Vorwort, in: Peter JOHANEK (Hg.), Vorträge und Forschungen zur Residenzenfrage (Residenzenforschung 1), Sigmaringen 1990, S. 9
Klaus NEITMANN, Was ist eine Residenz? Methodische Überlegungen zur Erforschung der spätmittelalterlichen Residenzbildung, in: Peter JOHANEK (Hg.), Vorträge und Forschungen zur Residenzenfrage (Residenzenforschung 1), Sigmaringen 1990, S. 11
Brenhart JÄHNIG, Organisation und Sachkultur der Deutschordensresidenz Marienburg, in: Peter JOHANEK (Hg.), Vorträge und Forschungen zur Residenzenfrage (Residenzenforschung 1), Sigmaringen 1990, S. 45
Konrad AMANN, Passau als landesherrliche Residenzstadt im spätmittelalterlichen Deutschen Reich, in: Peter JOHANEK (Hg.), Vorträge und Forschungen zur Residenzenfrage (Residenzenforschung 1), Sigmaringen 1990, S. 77
Kurt ANDERMANN, Burgen und Residenzen des Hofstifts Speyer im Spiegel der Hausratsverzeichnisse von 1464/65, in: Peter JOHANEK (Hg.), Vorträge und Forschungen zur Residenzenfrage (Residenzenforschung 1), Sigmaringen 1990, S. 101
Brigitte STREICH, Vom Liber computacionum zum Küchenbuch. Das Residenzproblem im Spiegel der wettinischen Rechnungen, in: Peter JOHANEK (Hg.), Vorträge und Forschungen zur Residenzenfrage (Residenzenforschung 1), Sigmaringen 1990, S. 121
Karl-Heinz AHRENS, Bemerkungen zur Mittelpunktsfunktion Berlins und Tangermündes im 14. und 15. Jahrhundert, in: Peter JOHANEK (Hg.), Vorträge und Forschungen zur Residenzenfrage (Residenzenforschung 1), Sigmaringen 1990, S. 147
Register, in: Peter JOHANEK (Hg.), Vorträge und Forschungen zur Residenzenfrage (Residenzenforschung 1), Sigmaringen 1990, S. 185
Kurt-Ulrich JÄSCHKE, Nichtkönigliche Residenzen im spätmittelalterlichen England (Residenzenforschung 2), Sigmaringen 1990
Konrad AMANN, Die landesherrliche Residenzstadt Passau im spätmittelalterlichen Deutschen Reich (Residenzenforschung 3), Sigmaringen 1992
Dieter KERBER, Herrschaftsmittelpunkte im Erzstift Trier. Hof und Residenz im späten Mittelalter (Residenzenforschung 4), Sigmaringen 1994
Werner PARAVICINI (Hg.), Alltag bei Hofe. 3. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Ansbach 28. Februar bis 1. März 1992 (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995 Vorwort, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 7
Werner P
ARAVICINI,
Alltag bei Hofe, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 9
I. Versorgung Malcolm V
ALE,
Provisioning princely households in the Low Countries during the pre-Burgundian period, c. 1280-1380, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 33
Klaus M
ILITZER,
Die Versorgung des kurkölnischen Hofes, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 41
Reinhard S
EYBOTH,
Reichsstadt und fürstliche Residenz. Nürnberg als Versorgungszentrum für die fränkischen Hohenzollernresidenzen im späten Mittelalter, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 65
Ivan H
LAVÁČEK,
Überlegungen zum Kapellanat am Luxemburgischen Hof unter Johann von Luxemburg, Karl IV. und Wenzel, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 83
II. Alltag und Fest Birgit S
TUDT,
Exeat aula qui vult esse puis – Der geplagte Alltag des Hofliteraten, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 113
Hartmut B
OOCKMANN,
Alltag am Hof des Deutschordens-Hochmeisters in Preußen, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 137
André U
YTTEBROUCK,
Quelques aspects de la vie quotidienne à la Cour de Brabant, fin XIVe – début XVe siècle, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 149
Gerhard F
OUQUET; Ulf D
IRLMEIER,
weger wer, ich bet sie behaltten – Alltäglicher Konsum und persönliche Behziehungen in der Hofhaltung des Basler Bischofs Johannes von Venningen (1458-1478), in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 171
András K
UBINYI,
Alltag und Fest am ungarischen Königshof der Jagellonen 1490-1526, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 197
III. Land und Hof Wolfgang W
ÜST,
Höfische Zentralität und dezentrales Ämterwesen. Die hochstiftisch-augsburgischen Residenzen in der Frühen Neuzeit, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 219
Ronald G. A
SCH,
“The Politics of Access”. Hofstruktur und Herrschaft in England unter den frühen Stuarts 1603-1642, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 243
Peter J
OHANEK,
Schlußbetrachtungen: Auf der Suche nach dem Alltag bei Hofe, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Alltag bei Hofe (Residenzenforschung 5), Sigmaringen 1995, S. 267
Werner PARAVICINI (Hg.), Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen veranstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Paris und dem Historischen Institut der Universität Potsdam. Potsdam, 25. bis 27. September 1994 (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997 Vorwort, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 7
Werner P
ARAVICINI,
Zeremoniell und Raum, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 11
I. Zeremoniell und sozialer Raum: Hierarchie in Distanz und Nähe Karl-Heinz S
PIESS,
Rangdenken und Rangstreit im Mittelalter, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 39
Paul-Joachim H
EINIG,
Verhaltensformen und zeremonielle Aspekte des deutschen Herrscherhofes am Ausgang des Mittelalters, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 63
Malcolm V
ALE,
Courtly ritual and ceremony: some pre-Burgundian evidence (England and the Low Countries, 13th-14th centuries), in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 83
Jacques P
AVIOT,
Les marques de distance dans les Honneurs de la Cour d'Aliénor de Poitiers, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 91
Thomas B
EHRMANN,
Hansische Gesandte an Herrscherhöfen: Beobachtungen zum Zeremoniell, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 97
Susanne K
RESS,
Per honore della ciptà. Zeremoniell im Florentiner Quattrocento am Beispiel des Besuchs Galeazzo Maria Sforzas im April 1459, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 113
II. Zeremoniell und naher Raum: Veränderungen in Adelssitz, Burg und Schloß Michael A. B
OJCOV,
Qualitäten des Raumes in zeremoniellen Situationen: Das Heilige Römische Reich, 14.-15. Jahrhundert, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 129
Gottfried K
ERSCHER,
Die Perspektive des Potentaten. Differenzierung von “Privattrakt” bzw. Appartement und Zeremonialräumen im spätmittelalterlichen Palastbau, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 155
Mary W
HITELEY,
Ceremony and Space in the châteaux of Charles V, King of France, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 187
Christian de M
ÉRINDOL,
Le cérémonial et l'espace. L'exemple de l'hôtel Jacques-Cur à Bourges, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 199
Detlev K
RAACK,
Die Johanniterinsel Rhodos als Residenz. Heidenkampf in ritterlich-höfischem Ambiente, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 215
III. Zeremoniell und ferner Raum: die neue Residenz, die neue Stadt Bernhard S
CHIMMELPFENNIG,
Der Palast als Stadtersatz. Funktionale und zeremonielle Bedeutung der Papstpaläste in Avignon und im Vatikan, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 239
Andreas S
OHN,
Die “neue” Vatikanresidenz und die “neue” Stadt. Papst, Kurie, Topographie und Urbanismus im Rom der beginnenden Renaissance, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 257
Marc B
OONE; Thérèse de H
EMPTINNE,
Espace urbain et ambitions princières: les présences matérielles de l'autorité princière dans le Gand médiéval (12e siècle-1540), in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 279
Ulrich S
CHÜTTE,
Stadttor und Hausschwelle. Zur rituellen Bedeutung architektonischer Grenzen in der frühen Neuzeit, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 305
Peter M
ORAW,
Zusammenfassung, in: Werner P
ARAVICINI (Hg.),
Zeremoniell und Raum. 4. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (Residenzforschung 6), Sigmaringen 1997, S. 325
Michael SCHOLZ, Residenz, Hof und Verwaltung der Erzbischöfe von Magdeburg in Halle in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Residenzenforschung 7), Sigmaringen 1998
Johann KOLB, Heidelberg. Die Entstehung der landesfürstlichen Residenz im 14. Jahrhundert (Residenzenforschung 8), Sigmaringen 1999
Mark MERSIOWSKY, Die Anfänge territorialer Rechnungslegung im deutschen Nordwesten. Spätmittelalterliche Rechnungen, Verwaltungspraxis, Hof und Territorium (Residenzenforschung 9), Stuttgart 2000
Holger KRUSE; Werner PARAVICINI (Hgg.), Höfe und Hofordnungen 1200-1600. 5. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, verantstaltet gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Institut Paris und dem Staatsarchiv Sigmaringen (Sigmaringen, 5. bis 8. Oktober 1996) (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999 Vorwort, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 9
Werner P
ARAVICINI,
Europäische Hofordnungen als Gattung und Quelle, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 13
I. Norm und Praxis Gisela D
ROSSBACH,
Sciencia de regimine domus regie. Der Hof zwischen Ideal und Wirklichkeit in der 'Yconomia' Konrads von Megenberg, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 23
Volker H
ONEMANN,
Hof und Hofordnung in spätmittelalterlicher deutscher Reiseliteratur, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 37
Miloš V
EC,
Hofordnungen. Versuch einer rechtshistorischen Funktionsanalyse. Zu einem Beispiel spätmittelalterlicher Normsetzung, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 43
Thomas Z
OTZ,
Hof und Hofordnung vor der Zeit der Verschriftlichung, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 65
II. Vorbilder? Der europäische Westen Gottfried K
ERSCHER,
Die Strukturierung des mallorquinischen Hofes um 1350 und der Habitus der Hofgesellschaft, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 77
Elisabeth L
ALOU,
Les ordonnances de l'hôtel des derniers Capétiens directs, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 91
Frédérique L
ACHAUD,
Order and disorder at court: the ordinances for the royal household in England in the twelfth and thirteenth centuries, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 103
Arnd R
EITEMEIER,
Die Ordnung des englischen Hofes um 1400 – eine Ordnung nach Wissen?, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 117
Holger K
RUSE,
Die Hofordnungen Herzogs Philipps des Guten von Burgund, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 141
Jacques P
AVIOT,
Ordonnances de l'hôtel et céremonial de cour aux XVe et XVIe siècles, d'après l'exemple bourguignon, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 167
Krista de J
ONGE,
Hofordnungen als Quellen der Residenzenforschung? Adlige und herzogliche Residenzen in den südlichen Niederlanden in der Burgunderzeit, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 175
III. Nachahmer? Deutsche Könige, Kurfürsten, Fürsten und Grafen Paul-Joachim H
EINIG,
Theorie und Praxis der “höfischen Ordnung” unter Friedrich III. und Maximilian I., in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 223
Michail A. B
OJCOV,
Sitten und Verhaltensformen am Innsbrucker Hof des 15. Jahrhunderts im Spiegel der Hofordnungen, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 243
Walter G. R
ÖDEL,
Kurmainz: Residenzen und Hofordnungen, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 285
Klaus M
ILITZER,
Die kurkölnischen Hofordnungen und die Ausformungen Brühls zu einer Residenz, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 301
Hartmut B
OOCKMANN,
Hof und Hofordnung im Briefwechsel des Albrecht Achilles von Brandenburg, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 315
Reinhardt B
UTZ,
Die Stellung der wettinischen Hofräte nach Ausweis der Hofordnungen des ausgehenden Mittelalters, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 321
Christian H
ESSE,
Zwischen Reform und Beschränkung. Die Hofordnungen der Landgrafschaft Hessen aus dem beginnenden 16. Jahrhundert, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 337
Wilhelm S
TÖRMER,
Hof und Hofordnung in Bayern-München (15. und frühes 16. Jahrhundert), in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 361
Ferdinand K
RAMER,
Zur Entstehung und Entwicklung von Hofordnungen am Münchener Hof in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 383
Klaus F
LINK,
Die klevischen Hofordnungen. Von der Kostliste bis zur Regimentsordnung, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 405
Brigitte K
ASTEN,
Überlegungen zu den jülich-(klevisch-)bergischen “Hofordnungen” des 15. und 16. Jahrhunderts, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 421
Ellen W
IDDER,
Hofordnungen im Niedersächsischen Reichskreis, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 457
Brigitte S
TREICH,
Die Diepholzer Hof- und Verwaltungsordnungen des 16. Jahrhunderts. Zur Anwendung und Fortschreibung eines Herrschaftsregulativs, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 497
Brigitte K
IRCHMAIER; Volker T
RUGENBERGER,
Waldburgische Hofordungen aus der Grafschaft Friedberg-Scheer. Edition und Kommentar, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 519
Peter M
ORAW,
Zusammenfassung, in: Holger K
RUSE; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Höfe und Hofordnungen 1200-1600 (Residenzenforschung 10), Sigmaringen 1999, S. 555
Jan HIRSCHBIEGEL; Werner PARAVICINI (Hgg.), Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit. 6. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Institut Paris, dem Sonderforschungsbereich 537 der Technischen Universität Dresden und dem Landesamt für Archäologue des Freistaates Sachsen (Dresden, 26. bis 29. September 1998) (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000 Vorwort, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 9
Werner P
ARAVICINI,
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 13
I. Ein eigener Ort. Frauen in der Topographie von Hof und Residenz Peter S
TROHSCHNEIDER,
Kemenate. Geheimnisse höfischder Frauenräume bei Ulrich von dem Türlin und Konrad von Würzburg, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 29
Eric B
OUSMAR; Monique S
OMMÉ,
Femmes et espaces féminins à la cour de Bourgogne au temps d'Isabelle de Portugal (1430-1471), in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 47
Philippe C
ONTAMINE,
Espaces féminins, espaces masculins dans quelques demeures aristocratiques françaises, XIVe-XVIe siècle, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 79
Susanne K
RESS,
Frauenzimmer der Florentiner Renaissance und ihre Ausstattung. Eine erste “Spurensuche”, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 91
Birgit F
RANKE,
Bilder in Frauenräumen und Bilder von Frauenräumen. Imaginationen und Wirklichkeit, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 115
Andrea L
ANGER,
Die visuelle Repräsentation der Königin. Zu frühneuzeitlichen Porträts von jagiellonischen Herrschern und Herrscherinnen, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 133
Stephan H
OPPE,
Bauliche Gestalt und Lage von Frauenwohnräumen in deutschen Residenzschlössern des späten 15. und des 16. Jahrhunderts, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 151
Monique C
HATENET,
Les logis des femmes à la cour des dernies Valois, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 175
Cordula B
ISCHOFF,
“
daß es was artiges sey zum Plaisir einer Fürstin
”. Zum Phänomen der Prunkküche im Schloßbau des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 193
Sybille O
SSWALD-B
ARGENDE,
Der Raum an seiner Seite. Ein Beitrag zur Geschlechtertopographie der barocken Höfe am Beispiel von Schloß Ludwigsburg, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 205
II. Eine eigene Organisation. Macht und Ohnmacht von Frauen bei Hofe Anja K
IRCHER–
KANNEMANN,
Organisation der Frauenzimmer im Vergleich zu männlichen Höfen, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 235
Brigitte S
TREICH,
Frauenhof und Frauenzimmer, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 247
Katrin K
ELLER,
Kurfürstin Anna von Sachsen (1532-1585). Von Möglichkeiten und Grenzen einer “Landesmutter”, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 263
Barbara W
ELZEL,
Die Macht der Witwen. Zum Selbstverständnis niederländischer Statthalterinnen, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 287
Paul-Joachim H
EINIG,
Umb merer zucht und ordnung willen. Ein Ordnungsentwurf für das Frauenzimmer des Innsbrucker Hofes aus den ersten Tagen Kaiser Karls V. (1519), in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 311
III. Eine eigene Rolle. Aufgaben und Reservate von Frauen bei Hofe Michail A. B
OJCOV,
“Das Frauenzimmer” oder “die Frau bei Hofe”, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 327
Anna-Manis M
ÜNSTER,
Funktionen der dames et damoiselles d'honneur im Gefolge französischer Königinnen und Herzoginnen (14.-15. Jahrhundert), in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 339
Beatrix B
ASTL,
Das Österreichische Frauenzimmer. Zum Beruf der Hofdame in der Frühen Neuzeit, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 355
Martin K
INTZINGER,
Die zwei Frauen des Königs. Zum politischen Handlungsspielraum von Fürstinnen im europäischen Spätmittelalter, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 377
IV. Ein geschützter Ort? Ordnung und Transgression im Geschlechterverhältnis bei Hofe Stefan W
EISS,
Die Rolle der Damen am päpstlichen Hof von Avignon unter Papst Johannes XXII. (1316-1334), in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 401
Claudia M
ÄRTL,
Le papesse. Frauen im Umkreis der römischen Kurie nach der Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 411
Walter P
REVENIER,
La stratégie et le discours politique des ducs de Bourgogne concernant les rapts et les enlèvements de femmes parmi les élites des Pays-Bas au XVe siècle, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 429
Peter M
ORAW,
Der Harem des Kurfürsten Albrecht Achilles von Brandenburg-Ansbach ( 1486), in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 439
Cordula N
OLTE,
Verbalerotische Kommunikation, gut schwenck oder: Worüber lachte man bei Hofe? Einige Thesen zum Briefwechsel des Kurfürstenpaares Albrecht Achilles und Anna von Brandenburg-Ansbach 1474/75, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 449
Gret M
ELVILLE,
Nachwort: Ausschluß und Einschluß der Frau bei Hofe, in: Jan H
IRSCHBIEGEL; Werner P
ARAVICINI (Hgg.),
Das Frauenzimmer. Die Frau bei Hofe in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Residenzenforschung 11), Stuttgart 2000, S. 463
Liliane CHÂTELET-LANGE, Die Catharinenburg. Residenz des Pfalzgrafen Johann Casimir von Zweibrücken. Ein Bau der Zeitenwende 1619-1622 (Residenzenforschung 12), Stuttgart 2000
Werner PARAVICINI; Jörg WETTLAUFER (Hgg.), Erziehung und Bildung bei Hofe. 7. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, versanstaltet in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Celle und dem Deutschen Historischen Institut Paris (Celle, 23. bis 26. September 2000) (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002 Vorwort, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 7
Werner P
ARAVICINI,
Zur Einführung: Formen, Funktionen, Inhalte von Erziehung und Wissen bei Hofe, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 11
I. Sozialer Wandel oder soziale Reproduktion Bernhart J
ÄHNIG,
Junge Edelleute am Hof des Hochmeisters in Marienburg um 1400, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 21
Frédérique L
ACHAUD,
L'enseignement des bonnes manières de cour en Angleterre d'après l'Urbanus magnus attribué à Daniel de Beccles, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 43
Arnd R
EITEMEIER,
Adels- und Prinzenerziehung im England des 14. und 15. Jahrhunderts, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 55
Monique S
OMMÉ,
Les jeunes nobles à la cour de Bourgogne sous Philippe le Bon, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 71
Susanne Claudine P
ILS,
Identität und Kontinuität. Erziehung für den Hofdienst am Beispiel der Familie Harrach im 17. Jahrhundert, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 89
Antje S
TANNEK,
Exempla & Imitatio. Medien und Methoden höfischer Standeserziehung im 17. Jahrhundert, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 107
II. Konkurrenz oder Symbiose? Geistliches und weltliches Wissen bei Hofe Michael R
OTHMANN,
Wissen bei Hofe zwischen Didaxe und Unterhaltung. Die höfische Enzyklopädie des Gervasius von Tilbury, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 127
Ivan H
LAVÁČEK,
Geistlich und weltlich am Hofe der letzten Premysliden und der Luxemburger, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 157
Jacques V
ERGER,
Culture universitaire, culture de cour à Paris au XIVe siècle, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 167
Antonio S
ÁEZ-A
RANCE,
Der Hof Philipps II. von Spanien. Bildung und Erziehung in Zeiten der Konfessionalisierung, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 177
III. Tradition oder Innovation? Der Hof als Ort des Alten und des Neuen Gundula G
REBNER,
Zum Zusammenhang von Sozialformation und Wissensform. Naturwissen am staufischen Hof in Süditalien, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 193
Lucas B
URKART,
Paradoxe Innovation. Funktionen des “Alten” und des “Neuen” am Hof Kaiser Maximilians I., in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 215
Albert S
CHIRRMEISTER,
Quid cum aulae poetae? Dichter, Redner oder Historiker. Formen humanistischer Bildung am Hof und ihre Protagonisten, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 235
Steffen S
TUTH,
Zwischen Tradition und Moderne. Zur Rolle von Bildung und Erziehung am mecklenburgischen Hof unter Johann Albrecht I., in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 249
Gerhard F
OUQUET,
Erziehung und Bildung bei Hofe. Eine Zusammenfassung, in: Werner P
ARAVICINI; Jörg W
ETTLAUFER (Hgg.),
Erziehung und Bildung bei Hofe (Residenzenforschung 13), Stuttgart 2002, S. 267
Cordula NOLTE; Karl-Heinz SPIESS; Ralf-Gunnar WERLICH (Hgg.), Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter. Interdisziplinäre Tagung des Lehrstuhls für allgemeine Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften in Greifswald in Verbindung mit der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen vom 15.-18. Juni 2000 (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002 Vorwort, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 7
Karl-Heinz S
PIESS,
Einführung, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 9
Peter M
ORAW,
Fürsten am spätmittelalterlichen deutschen Königshof, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 17
Andreas R
ÜTHER,
Die schlesischen Fürsten und das spätmittelalterliche Reich, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 33
Werner P
ARAVICINI,
Schlichtheit und Pracht. Über König Ludwig XI. von Frankreich und Herzog Karl den Kühnen von Burgund, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 63
Barbara W
ELZEL,
Sichtbare Herrschaft – Paradigmen höfischer Kunst, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 87
Matthias M
ÜLLER,
Spätmittelalterliches Fürstentum im Spiegel der Architektur. Überlegungen zu den repräsentativen Aufgaben landesherrlicher Schloßbauten um 1500 im Alten Reich, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 107
Cordula N
OLTE,
Die markgräfliche Familie am Hof zu Berlin und Ansbach 1470-1486. Versorgung – Wohnstrukturen – Kommunikation, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 147
Gerhard F
OUQUET,
Fürsten unter sich. Privatheit und Öffentlichkeit, Emotionalität und Zeremoniell im Medium des Briefes, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 171
Jürgen H
EROLD,
Der Aufenthalt des Markgrafen Gianfrancesco Gonzaga zur Erziehung an den Höfen der fränkischen Markgrafen von Brandenburg 1455-1459. Zur Funktionsweise und zu den Medien der Kommunikation zwischen Mantua und Franken im Spätmittelalter, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 199
Jörg R
OGGE,
Nur verkaufte Töchter? Überlegungen zu Aufgaben, Quellen, Methoden und Perspektiven einer Sozial- und Kulturgeschichte hochadliger Frauen und Fürstinnen im deutschen Reich während des späten Mittelalters und am Beginn der Neuzeit, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 235
Paul-Joachim H
EINIG,
“Omnia vincit Amor” – Das fürstliche Konkubinat im 15./16. Jahrhundert, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 277
Klaus G
RAF,
Nachruhm – Überlegungen zur fürstlichen Erinnerungskultur im deutschen Spätmittelalter, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 315
Cornell B
ABENDERERDE,
Tod, Begräbnis und Totengedenken im weltlichen Reichsfürstenstand des Spätmittelalters 1300-1530, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 337
Thomas Z
OTZ,
Fürstliche Präsenz und fürstliche Memoria an der Peripherie der Herrschaft. Die Habsburger in den vorderen Landen im Spätmittelalter, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 349
Reinhard S
TAUBER,
Herrschaftsrepräsentation und dynastische Propaganda bei den Wittelsbachern und Habsburgern um 1500, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 371
Johannes M
ÖTSCH,
Die letzten Grafen von Henneberg und ihre Hofgeschichtsschreibung, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 403
Ralf-Gunnar W
ERLICH,
Genealogische und heraldische Bemühungen im Hause Henneberg am Beispiel der Ahnenwappen Graf Wilhelms IV. von Henneberg und seiner Gemahlin Anastasia von Brandenburg, in: Cordula N
OLTE; Karl-Heinz S
PIESS; Ralf-Gunnar W
ERLICH (Hgg.),
Principes. Dynastien und Höfe im späten Mittelalter (Residenzenforschung 14), Stuttgart 2002, S. 425
Jan HIRSCHBIEGEL (Bearb); Werner PARAVICINI (Hg.), Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch, 2 Bde. (Residenzenforschung 15(I-II), Stuttgart 2003
Volker HIRSCH, Der Hof des Basler Bischofs Johannes vo Venningen (1458-1478). Verwaltung und Kommunikation, Wirtschaftsführung und Konsum (Residenzenforschung 16), Stuttgart 2004
Zurück zur Aufschlagseite / Back to:
Zeitschriftenfreihandmagazin |
Magazine Stacks |
Erlanger Historikerseite |
Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum Datum der Erstanlage: Samstag, 8. Januar 2000 Letzte Änderung: 9. Mai 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)