Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | N.G. Elwert Verlag Reitgasse 7/9 35037 Marburg (Lahn) Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | N.G. Elwert Verlag (Marburg) |
Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967
Klemens WIESER, Vorwort des Herausgebers, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. IX
In honorem Patris Mariani, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. XI
Kurt FORSTREUTER, Bildnisse von Hochmeistern des Deutschen Ordens im Mittelalter, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 1
Erich WEISE, Interpretation der Goldenen Bulle von Rimini (März 1226) nach dem kanonischen Recht, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 15
Ingrid MATISON, Zum politischen Aspekt der Goldenen Bulle von Rimini, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 49
Walther HUBATSCH, Zur Typologie von Kreuzfahrerburgen im Orien unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen Ordens, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 57
Manfred HELLMANN, König Manfred von Sizilien und der Deutsche Orden, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 65
Leo SANTIFALLER, Zur Originalüberlieferung der Heiligsprechungsurkunde der Landgräfin Elisabeth von Thüringen vom Jahre 1235, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 73
Kurt MESCHEDE, Das Franziskus-Hospital der hl. Elisabeth als Keimzelle des Marburger Deutschhauses, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 89
Reinhard WENSKUS, Zur Lokalisierung der Prußenkrichen des Vertrages von Christburg 1249, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 121
Fritz GAUSE, Der Deutsche Orden und die Gründung von Burg und Stadt Königsberg, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 137
Miroslav KOURIL, Der Olmützer Bischof Bruno von Schauenburg und der Deutsche Orden, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 143
Hans KOEPPEN, Der Fall des Gebietigers Johann Nothaft, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 153
Heinrich NEU, Die Aufnahme des Deutschen Ordens im Rheinland (mit besonderer Berücksichtigung der ursprünglichen Zielrichtung des Ordens), in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 165
Karl H. LAMPE, Das Lagerbuch von Sarnthein aus dem Jahre 1377, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 175
Anneliese TRILLER, Katharina Mulner, Deutschordensschwester in Marienwerder um 1400, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 185
Friedrich BENNINGHOVEN, Die Kriegsdienste der Komturei Danzig um das Jahr 1400, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 191
Christian PROBST, Drei Ärzte in den Reihen des Deutschen Ordens, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 223
Hans WESTPFAHL, Beichtbüchlein des Deutschen Ordens, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 241
Alfred A. STRNAD, Die Protektoren des Deutschen Ordens im Kardinalskollegium (Protectores Ordinis Teutonici S. Mariae in Jerusalem), in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 269
Bernhard-Maria ROSENBERG, Marienlob im Deutschordenslande Preußen. Beiträge zur Geschichte der Marienverehrung im Deutschen Orden bis zum Jahre 1525, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 321
Helmut FREIWALD, Das Problem der Wiedergewinnung Preußens für den Deutschen Orden unter Walter von Cronberg im europäischen Kräftefeld der Grafenfehde. Studie über die Beziehungen von niederadligem Ritterorden zum hohen Adel deutscher Nation in der Epoche von Confessio und Confutatio, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 339
Johann RAINER, Zur Geschichte des Deutschordenspriorates SS. Trinità in Venedig vornehmlich im 16. Jahrhundert, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 357
Adolf GOTTWALD, Zur den Ereignissen in der Deutschordensherrschaft Freudenthal während des Dreißigjährigen Krieges, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 371
Vaclav MEDEK, Vom Satanismus auf dem nordmährischen Herrschaftsbesitz des Deutschen Ordens, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 387
Frantisek SPURNY, Letzer Soldatenruhm der Deutschordensfeste Eulenburg, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 395
Helmuth LAHRKAMP, Zur Geschichte des Deutschen Ordens in Westfalen im 17. Jahrhundert, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 409
Ludwig PETRY, Das Meisteramt (1694-1732) in der Würdekette Franz Ludwigs von Pfalz-Neuburg (1664-1732). Zwischenbilanz für ein Forschungsanliegen, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 429
Rudolf ZUBER, Der Streit um das Patronatsrect zwischen dem Deutschen Orden und dem Olmützer Bistum im 17. und 18. Jahrhundert, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 441
Heinrich SCHNEE, Hoffaktoren des Deutschen Ordens am Fürstenhof zu Mergentheim, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 455
Joachim HOTZ, Pläne von Bauten des Deutschen Ordens in Hessen, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 465
Hanns Leo MIKOLETZKY, Wie Hetzendorf kaiserlich wurde. Eine “Permutation” zwischen Maria Theresia und dem Deutschen Orden, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 485
Walter PILLICH, Kaiser Josef II. und der Deutsche Orden, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 503
Walter ZETTL, Singspiel und Posse im Deutschen Orden. Das Schloßtheater in Freundenthal, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 515
Bernhard DEMEL, Zum Verkauf des Deutschen Hauses und der Deutschordenskirche zu Frankfurt / Sachsenhausen an die katholische Gemeinde in den Jahre 1880 bis 1881, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 535
Hartmut BOOCKMANN, Preußen, der Deutsch Ritterorden und die Wiederherstellung der Marienburg, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 547
Arnold KUNISCH, Kreuzendorf-Schmeisdorf. Eine Gründung des Deutschen Ordens in Preußisch-Schlesien, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 561
Anselm SPARBER, Aus der Chronik der Pfarre Mareit bei Sterzing, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 583
Oskar REGELE, De pace et bello. Auf dem Hintergrund der Geschichte des Deutschen Ordens angestellte Betrachtungen zur “Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute, II. Teil, 5. Kapitel: Der Friede und die Völkergemeinschaft” des Zweiten Vatikanischen Konzils 1962-1965, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 597
Anschriften der Autoren, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 616
Verzeichnis der Abbildungen, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 617
Orts- und Personen-Register, in: Klemens WIESER (Hg.), Acht Jahrhunderte Deutscher Orden in Einzeldarstellungen. Festschrift zu Ehren Sr. Exzellenz P. Dr. Marian Tumler O.T. anläßlich seines 80. Geburtstages überreicht von den Mitgliedern und Freunden des Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 1), Bonn-Bad Godesberg 1967, S. 619
Kurt FORSTREUTER, Der Deutsche Orden am Mittelmeer. Studien über den Ursprung und das Ende der Deutschordensbesitzungen in den Mittelmeerländern (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 2), Bonn-Bad Godesberg
Karl H. LAMPE; Klemens WIESER (Hgg.), Bibliographie des Deutschen Ordens bis 1959 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 3), Bad Godesberg 1966
Friedrich TÄUBL, Der Deutsche Orden im Zeitalter Napoleons. Ein Beitrag zu seiner Geschichte im 1. Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 4), Bonn-Bad Godesberg 1966
Wilhelm NÖBEL, Michael Küchmeister, Hochmeister des Deutschen Ordens 1414 bis 1922 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 5), Bonn-Bad Godesberg 1969
Bela DUDIK O.S.B., Des hohen Deutschen Ritter-Ordens Münzsammlung in Wien vom Ende des 12. bis zur Mitte des 19. Jahrunderts [Nachdruck der 1. Auflage von 1858], (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 6), Bonn-Bad Godesberg 1966
Klemens WIESER, Das Altenbiesener Necrologium (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 7), Bonn-Bad Godesberg
Hans LIMBURG, Der Hochmeister des Deutschen Ordens und die Ballei Koblenz. Untersuchungen zur Geschichte der “Ballei” bis 1525 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 8), Bonn-Bad Godesberg 1969
Rüdiger SCHMIDT, Die Deutschordenskommenden Trier und Beckingen 1242-1794 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 9), Marburg 1979 [ISBN 3-7708-0650-6]
Erich MASCHKE (hg. Udo ARNOLD), Domus Hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1931-1963 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 10), Bonn-Bad Godesberg 1970 [ISBN 3-7708-0628-X]
Vorwort, in: Erich MASCHKE (hg. Udo ARNOLD), Domus Hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1931-1963 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 10), Bonn-Bad Godesberg 1970, S. VII
Erich MASCHKE, Der Ordensstaat Preußen in seinen deutschen und europäischen Beziehungen (aus: Ostdeutsche Wissenschaft VIII, 1961 = Festgabe für Max Hildebert Boehm, S. 187-204), in: Erich MASCHKE (hg. Udo ARNOLD), Domus Hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1931-1963 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 10), Bonn-Bad Godesberg 1970, S. 1
Erich MASCHKE, Burgund und der preußische Ordensstaat. Ein Beitrag zur Einheit der ritterlichen Kultur Europas im Spätmittelalter (aus: Syntagma Friburgense. Historische Studien, Hermann Aubin zum 70. Geburtstag dargebracht, Lindau 1956, S. 147-172), in: Erich MASCHKE (hg. Udo ARNOLD), Domus Hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1931-1963 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 10), Bonn-Bad Godesberg 1970, S. 15
Erich MASCHKE, Die inneren Wandlungen des Deutschen Ritterordens (aus: Geschichte und Gegenwartsbewußtsein. Festschrift für Hans Rothfels zum 70. Geburtstag, Göttingen 1963, S. 249-277), in: Erich MASCHKE (hg. Udo ARNOLD), Domus Hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1931-1963 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 10), Bonn-Bad Godesberg 1970, S. 35
Erich MASCHKE, Deutschordensbrüder aus dem städtischen Patriziat (aus: Preußenland und Deutscher Orden. Festschrift für Kurt Forstreuter zur Vollendung seines 60. Lebensjahres, Würzburg 1958, S. 255-271), in: Erich MASCHKE (hg. Udo ARNOLD), Domus Hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1931-1963 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 10), Bonn-Bad Godesberg 1970, S. 60
Erich MASCHKE, Die Schäffer und Lieger des Deutschen Ordens in Preußen (aus: Hamburger Mittel- und Ostdeutsche Forschungen II, 1960, S. 97-145), in: Erich MASCHKE (hg. Udo ARNOLD), Domus Hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1931-1963 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 10), Bonn-Bad Godesberg 1970, S. 69
Erich MASCHKE, Die Herkunft Hermanns von Salza (aus: Zeitschrift des Vereins für Thüringische Geschichte NF 34. Georg Mentz zum 70. Geburtstag, 1940, S. 372-389), in: Erich MASCHKE (hg. Udo ARNOLD), Domus Hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1931-1963 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 10), Bonn-Bad Godesberg 1970, S. 104
Erich MASCHKE, Nikolaus von Kues und der Deutsche Orden (aus: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1956, 1. Abhandlung, S. 26-64), in: Erich MASCHKE (hg. Udo ARNOLD), Domus Hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1931-1963 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 10), Bonn-Bad Godesberg 1970, S. 117
Erich MASCHKE, Gregor von Heimburg und der Deutsche Orden (aus: Sitzungsberichte der Altertumsgesellschaft Prussia 29, 1931, S. 269-278), in: Erich MASCHKE (hg. Udo ARNOLD), Domus Hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1931-1963 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 10), Bonn-Bad Godesberg 1970, S. 150
Erich MASCHKE, Preußen. Das Werden eines deutschen Stammesnamens (aus: Ostdeutsche Wissenschaft II, 1955, S. 116-156), in: Erich MASCHKE (hg. Udo ARNOLD), Domus Hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1931-1963 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 10), Bonn-Bad Godesberg 1970, S. 158
Erich MASCHKE, Der Briefwechsel des Kardinals Nikolaus von Kues mit dem Hochmeister des Deutschen Ordens (aus: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1956, 1. Abhandlung, S. 7-25 und 65-67), in: Erich MASCHKE (hg. Udo ARNOLD), Domus Hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1931-1963 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 10), Bonn-Bad Godesberg 1970, S. 188
Register, in: Erich MASCHKE (hg. Udo ARNOLD), Domus Hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1931-1963 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 10), Bonn-Bad Godesberg 1970, S. 208
Verzeichnis der Abbildungen, in: Erich MASCHKE (hg. Udo ARNOLD), Domus Hospitalis Theutonicorum. Europäische Verbindungslinien der Deutschordensgeschichte. Gesammelte Aufsätze aus den Jahren 1931-1963 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 10), Bonn-Bad Godesberg 1970, S. 227
Diemut KASTNER, Erzherzog Maximilian V. Österreich-Este und sein Kreis. Ein Beitrag zur österreichischen Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 11), Bonn-Bad Godesberg 1987
Bernhard DEMEL O.T., Das Priesterseminar des Deutschen Ordens zu Mergentheim (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 12), Bonn-Bad Godesberg 1972 [ISBN 3-7708-0629-8]
Gerhard MÜLLER, Die Familiaren des Deutschen Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 13), Marburg 1980
Ehrentraud GRUBER O.T., Geschichte der Deutschordens-Schwestern im 19. und 20 Jahrhundert. Wiederbelegung, Ausbreitung und Tätigkeit 1837-1971 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 14), Bonn-Bad Godesberg 1971 [ISBN 3-7708-0630-1]
Carl August LÜCKERATH, Paul von Rusdorf. Hochmeister des Deutschen Ordens 1422-1441 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 15), Bonn-Bad Godesberg 1969 [ISBN 3-7708-0632-8]
Klaus MILITZER, Die Entstehung der Deutschordensballeien im Deutschen Reich. Eine Untersuchung über die Anfänge der Balleien im Deutschen Reich im 13. Jahrhundert sowie die dem Hochmeister direkt unterstellten Kammerballeien einschließlich der Kammergüter des Deutschmeisters und des Landmeisters in Livland (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 16), Bonn-Bad Godesberg 1970, 21981 [ISBN 3-7708-0706-5]
Klemens WIESER (Hg.), Nordosteuropa und der Deutsche Orden. Band I (1243 bis 1561). Kurzregesten Nr. 1-2294 zu den Aktenbeständen “Abt. Preußen” und “Abt. Livland” des Zentralarchivs des Deutschen Ordens in Wien (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 17), Bonn-Bad Godesberg 1969 [ISBN 3-7708-0635-2]
Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983 [ISBN 3-7708-0754-5]
Vorwort, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. VII
György GYÖRFFY, Die Arpaden und das Christentum, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 1
Raoul MANSELLI, Fürstliche Heiligkeit und Alltagsleben bei Elisabeth von Thüringen: das Zeugnis der Dienerinnen, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 9
Herbert ZIELINSKI, Elisabeth von Thüringen und die Kinder. Zur Geschichte der Kindheit im Mittelalter, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 27
Michael FRASE, Die Translation der heiligen Elisabeth am 1. Mai 1236: Überlegungen zur Teilnehmerzahl des Festes und zur Problematik des Ölwunders, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 39
Helmut LOMNITZER, Die heilige Elisabeth in deutschen prosalegendaren des ausgehenden Mittelalters, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 52
Fidel RÄDLE, Eine Comoedia Elisabeth (1575) im Jesuitenkolleg zu Fulda, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 78
Hans-Jürgen SCHOLZ, 1931-1981: Fünfzig Jahre Elisabethforschung, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 146
Udo ARNOLD, Elisabeth und Georg als Pfarrpatrone im Deutschordensland Preußen. Zum Selbstverständnis des Deutschen Ordens, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 163
Bernhard DEMEL, Von der katholischen zur trikonfessionellen Ordensprovinz. Entwicklungslinien in der Personalstruktur der hessischen Deutschordensballei in den Jahren 1526-1680/81, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 186
Hellmut SEIER, Elisabethkirche, Deutschordensgut und “Hoffmannsche Angelegenheit”. Marburger Säkularisationsprobleme und ihre bundespolitischen Folgen 1809-1817, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 282
Joan A. HOLLADAY, Die Elisabethkirche als Begräbnisstätte. Anfänge, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 323
Eckhard TRINKAUS, Zur Geschichte der Orgeln in der Elisabethkirche bis 1939, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 339
Walter LACHER, Die Elisabethkirche nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 377
Horst SCHWEBEL, Barlachs und Meistermanns Beitrag zur Ausgestaltung der Elisabethkirche, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 387
Orts- und Personenverzeichnis, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 402
Abkürzungsverzeichnis, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 415
Abbildungsverzeichnis, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S. 418
Autoren- und Herausgeberverzeichnis, in: Udo ARNOLD; Heinz LIEBING (Hgg.), Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. Festschrift zur 700-jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirchen Marburg 1983 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 18), Marburg 1983, S.
Jürgen MICHLER, Die Elisabethkirche zu Marburg in ihrer ursprünglichen Farbigkeit (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 19), Bonn-Bad Godesberg 1983 [ISBN 3-7708-0759-6
Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978 [ISBN 3-7708-0606-9]
Anstelle eines Vorworts, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. VIII
Walther HUBATSCH, Zur Echtheitsfrage der Goldbulle von Rimini Kaiser Friedrichs II für den Deutschen Orden 1226, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 1
Manfred HELLMANN, Die Stellung des livländischen Ordenszweiges zur Gesamtpolitik des Deutschen Ordens vom 13. bis zum 16. Jahrhundert, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 6
Hans LIMBURG, Schwestern, Halbschwestern und Halbbrüder des Deutschen Ordens im Mittelalter, am Kommendenverband Koblenz dargestellt, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 14
Kurt FORSTREUTER, Conservatoren des Deutschen Ordens [mit Anhang: Ernennungsurkunden Papst Johannes XXII. von 1319], in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 29
Friedrich MERZBACHER, Die Stadt Mergentheim und der Deutsche Orden, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 43
Klaus MILITZER, Auswirkungen der spätmittelalterlichen Agrardepression auf die Deutschordensballeien, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 62
Anneliese TRILLER, Die Hl. Dorothea von Montau in ihrem Verhältnis zum Deutschen Orden und die Deutschordensmitglieder im Kanonisationsprozeß Dorotheas 1404-1406, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 76
Bernhart JÄHNIG, Die Rigische Sache zur Zeit des Erzbischofs Johannes Ambundii (1418-1424), in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 84
Carl August LÜCKERATH, Rusdorfiana. Briefe und Urkunden aus der Kanzlei des Hochmeisters Paul von Rusdorf (1424-1441) im Stadtarchiv Thorn, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 106
Joachim HOTZ, Das Marienbild des Deutschmeisters? überlegungen zu Grünewalds Stuppacher Maria und zum Maria-Schnee-Altar der Aschaffenburger Stiftskirche, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 112
Ferdinand PIEPER, Die Sanct Georgsbruderschaft zu Münster i.W. [mit Anhang: Die Statuten der Bruderschaft], in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 128
Axel HERRMANN, Georg von Eltz. Glanz und Elend des letzten Obersten Marschalls in Preußen, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 140
Helmut FREIWALD, Ansätze einer Deutschordensopposition im Herzogtum Preußen, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 158
Bernhard DEMEL, Der Deutsche Orden zwischen Bauernkrieg (1525) und Napoleon (1809). Ein Beitrag zur neuzeitlichen Ordensgeschichte, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 177
Hans J. DORN, Die deutschmeisterlichen Visitationen der Ballei Westfalen im 16. Jahrhundert, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 208
Johann RAINER, Die apostolische Visitation des Deutschordenspriorates SS.ma Trinità in Venedig im Jahr 1581 [mit Anhang: Protokoll der Visitation], in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 220
Helmut HARTMANN, Deutschordensritter in den Kriegen des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 228
Adolf GOTTWALD, Zum Verhältnis des Deutschen Ordens zur Herrschaft Freudenthal, insbesondere zur Stadt Würbenthal, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 250
Winfried IRGANG, Die Stellung des Deutschen Ordens zum Aberglauben am Beispiel der Herrschaften Freudenthal und Eulenberg, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 261
Hanns Leo MIKOLETZKY, Die Fräuleinsteuer und der Deutsche Orden, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 272
Klaus OLDENHAGE, Der kurfürstliche Hof in Bonn unter Hochmeister Maximilian Franz 1790, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 277
Josef HOPFENZITZ, Deutscher Orden zwischen Württemberg und Bayern. Die Okkupation des Ordensbesitzes im Ries, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 282
Gottfried BOESCH, P. Hilarin Felder und Erzherzog Eugen. Ein Briefwechsel [mit Anhang: Der Briefwechsel], in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 304
Gerhard MÜLLER, Marian Tumler und die Wiedererweckung des Familiareninstituts 1929-1939, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 315
Udo ARNOLD, Deutschordensgeschichte und deutsch-polnische Schulbuchgespräche, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S.
Udo ARNOLD; Zenon Hubert NOWAK, Konferenz der Historiker aus der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen zur Geschichte des Deutschen Ordens in Schulbüchern. Bericht, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 354
Abkürzungsverzeichnis, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 362
Orts- und Personenverzeichnis, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 365
Abbildungs- und Kartenverzeichnis, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 387
Mitarbeiterverzeichnis, in: Udo ARNOLD (Hg.), Von Akkon bis Wien. Studien zur Deutschordensgeschichte vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift zum 90. Geburtstag von Althochmeister P. Dr. Marian Tumler O.T. am 21. Oktober 1977 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 20), Marburg 1978, S. 390
Manfred CALIEBE, Hester. Eine poetische Paraphrase des Buches Esther aus dem Ordensland Preußen. Edition und Kommentar (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 21), Bonn-Bad Godesberg 1985 [ISBN 3-7708-0743-X]
Josef HEMMERLE, Die Deutschordens-Ballei Böhmen in ihren Rechnungsbüchern 1382-1411. Eine Quellenedition zur Balleiengeschichte (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 22), Bonn-Bad Godesberg 1967 [ISBN 3-7708-0705-7]
Michael DIEFENBACHER, Territorienbildung des Deutschen Ordens am unteren Neckar im 15. und 16. Jahrhundert. Urbare der Kommenden Heilbronn und Horneck sowie der Ämter Scheuerberg, Kirchhausen und Stocksberg von 1427-1555 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 23), Bonn-Bad Godesberg 1985 [ISBN 3-7708-0819-3]
Bernhart JÄHNIG, Johann von Wallenrode O.T. Erzbischof von Riga, Königlicher Rat, Deutschordensdiplomat und Bischof von Lüttich im Zeitalter des Schismas und des Konstanzer Konzils (um 1370-1419) (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 24), Bonn-Bad Godesberg 1970
Winfried IRGANG, Freudenthal als herrschaft des Deutschen Ordens 1621-1725 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 25), Bonn-Bad Godesberg 1971 [ISBN 3-7708-0638-7
Hans Jürgen DORN, Die Deutschordensballei Westfalen von der Reformation bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1809 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 26), Bonn-Bad Godesberg 1978 [ISBN 3-7708-0617-4]
Klemens WIESER (Hg.), Nordosteuropa und der Deutsche Orden. Kurzregesten Band II (1562-Ende des 18. Jahrhunderts). Kurzregesten Nr. 2295-4629 zu den Aktenbeständen “Abt. Preußen” und “Abt. Livland” des Zentralarchivs des Deutschen Ordens in Wien sowie Corrigenda zu Band I (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 27), Bonn-Bad Godesberg 1972 [ISBN 3-7708-0639-5]
Ulrich GASSER, Die Priesterkonvente des Deutschen Ordens. Peter Rigler und ihre Wiedererrichtung 1894-1897 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 28), Bonn-Bad Godesberg 1973 [ISBN 3-7708-0641-7]
Christian PROBST, Der Deutsche Orden und sein Medizinalwesen in Preußen. Hospital, Firmarie und Arzt bis 1525. Das Hospitalwesen und Ärzte des Deutschen Ordens, dessen Fürsorge für Kranke (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 29), Bonn-Bad Godesberg 1969, ND 1994 [ISBN 3-7708-1038-4]
Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982 [ISBN 3-7708-0732-4]
Vorwort, in: Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. VII
Marian BISKUP, Die Erforschung des Deutschordensstaates Preußen. Forschungsstand Aufgaben Ziele, in: Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. 1
Henryk ŁOWMIŃASKI, Anfänge und politische Rolle der Ritterorden an der Ostsee im 13. und 14. Jahrhundert, in: Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. 36
Benedykt ZIENTARA, Preußische Fragen in der Politik Heinrichs des Bärtigen von Schlesien, in: Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. 86
Jan POWIERSKI, Die Stellung der pommerellischen Herzöge zur Preußen-Frage im 13. Jahrhundert, in: Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. 103
Gerard Labuda, Zu den Quellen der “Preußischen Chronik” Peters von Dusburg, in: Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. 133
Helena CHŁOPOCKA, Die Zeugenaussagen in den Prozessen Polens gegen den Deutschen Orden im 14. Jahrhundert, in: Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. 165
Zenon Hubert NOWAK, Bemühungen um die Gründung einer Universität in Kulm im 14. und 15. Jahrhundert, in: Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. 189
Karol GÓRSKI, Die Anfänge der ständischen Vertretung der Ritterschaft im Ordensland Preußen im 15. Jahrhundert, in: Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. 218
Marian BISKUP, Die Fronpflichten der Zinsbauern im Ordensland Preußen in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. 237
Orts- und Personenverzeichnis, in: Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. 263
Kartenverzeichnis, in: Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. 274
Abkürzungsverzeichnis, in: Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. 275
Autoren- und Herausgeberverzeichnis, in: Udo ARNOLD; Marian BISKUP (Hgg.), Der Deutschordensstaat Preußen in der polnischen Geschichtsschreibung der Gegenwart (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 30), Marburg 1982, S. 276
Gottfried BOESCH, Das Jahrzeitenbuch der Deutschordenskommende Hitzkirch aus dem Jahre 1432/33 mit dem Fragment A von 1399 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 31), Bonn-Bad Godesberg 1972 [ISBN 3-7708-0644-1]
Peter HEIM, Die Deutschordenskommende Beuggen und die Anfänge der Ballei Elsaß-Burgund von ihrer Entstehung bis zur Reformationszeit (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 32), Bonn-Bad Godesberg 1977 [ISBN 3-7708-0645-X]
Josef HOPFENZITZ, Kommende Oettingen Deutschen Ordens. Recht und Wirtschaft im territorialen Spannungsfeld (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 33), Bonn-Bad Godesberg 1975 [ISBN 3-7708-0647-6]
Klaus OLDENHAGE, Kurfürst Erzherzog Maximilian Franz als Hoch- und Deutschmeister (1780-1801) (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 34), Bonn-Bad Godesberg 1979 [ISBN 3-7708-0648-4]
Alex HERRMANN, Der Deutsche Orden unter Walter von Cronberg (1525-1543). Zur Politik und Struktur des “Teutschen Adels Apitale” im Reformationszeitalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 35), Marburg 1974 [ISBN 3-7708-0649-2]
Udo ARNOLD (Hg.), Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens, Band 1 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 36 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 1), Marburg 1986 [ISBN 3-7708-0846-0]
, , S.
Helmuth KLUGER, Hochemsiter Hermann von Salza und Kaiser Friedrich II. Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Deutschen Ordens (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 37), Marburg 1987 [ISBN 3-7708-0861-4]
Udo ARNOLD (Hg.), Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 38 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 2), Marburg 1989 (ISBN 3-7708-0895-9)
Vorwort, S. VI
Klaus MILITZER, Die Wirtschaftstätigkeit ländlicher und städtischer Deutschordenshäuser. Ein Überblick, in: Udo ARNOLD (Hg.), Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 38 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 2), Marburg 1989, S. 1
Johannes A. MOL, Zur Wirtschaftsgeschichte der Deutschordensniederlassungen in Friesland, in: Udo ARNOLD (Hg.), Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 38 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 2), Marburg 1989, S. 25
Michael DIEFENBACHER, Agrarwirtschaftliche Zentren des Deutschen Ordens am unteren Neckar. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Kommende Heilbronn im Spätmittelalter, in: Udo ARNOLD (Hg.), Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 38 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 2), Marburg 1989, S. 49
Udo ARNOLD, Weinbau und Weinhandel des Deutschen Ordens im Mittelalter, in: Udo ARNOLD (Hg.), Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 38 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 2), Marburg 1989, S. 71
Henryk SAMSONOWICZ, Der Deutsche Orden als Wirtschaftsmacht des Ostseeraums, in: Udo ARNOLD (Hg.), Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 38 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 2), Marburg 1989, S. 103
Bernhart JÄHNIG, Zur Wirtschaftsführung des Deutschen Ordens in Preußen vornehmlich vom 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert, in: Udo ARNOLD (Hg.), Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 38 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 2), Marburg 1989, S. 113
Zenon Hubert NOWAK, Die Vorburg als Wirtschaftszentrum des Deutschen Ordens in Preußen, in: Udo ARNOLD (Hg.), Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 38 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 2), Marburg 1989, S. 148
Marian ARSZYŃSKI, Das Bauwesen im Wirtschaftssystem des Deutschen Ordens in Preußen, in: Udo ARNOLD (Hg.), Zur Wirtschaftsentwicklung des Deutschen Ordens im Mittelalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 38 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 2), Marburg 1989, S. 163
Orts- und Personenverzeichnis, S. 180
Karten- und Abbildungsverzeichnis, S. 188
Autorenverzeichnis, S. 189
Joachim HENNZE, Die Keller. Eine fränkische Baumeisterfamilie des Barockzeitalters (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 39), Marburg
Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998 [ISBN 3-7708-1104-6]
Vorwort, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. VIII
Udo ARNOLD, Einleitung: Der Hochmeister des Deutschen Ordens, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 1
Udo ARNOLD, Der Leiter der Hospitalgemeinschaft in Akkon 1190-1198, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 4
Markian PELECH, Heinrich Walpot 1198-1200?, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 9
Udo ARNOLD, Otto von Kerpen 1200?-1209, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 10
Udo ARNOLD, Heinrich Bart 1209, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 11
Udo ARNOLD, Hermann von Salza 1209-1239, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 12
Hartmut BOOCKMANN, Konrad von Thüringen 1239-1240, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 17
Udo ARNOLD, Gerhard von Malberg 1240-1244, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 22
Udo ARNOLD, Heinrich von Hohenlohe 1244-1249, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 24
Klaus MILITZER, Günther von Wüllersleben 1249-1252, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 26
Klaus MILITZER, Poppo von Osterna (Osternohe) 1252-1256, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 27
Gerard LABUDA, Anno von Sangerhausen 1256-1273, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 31
Udo ARNOLD, Hartmann von Heldrungen 1273-1283, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 36
Klaus MILITZER, Burchard von Schwanden 1283-1290, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 38
Ulrich NIESS, Konrad von Feuchtwangen 1291-1296, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 41
Klaus MILITZER, Gottfried von Hohenlohe 1297-1303, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 46
Ulrich NIESS, Siegfried von Feuchtwangen 1303-1311, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 51
Klaus CONRAD, Karl von Trier 1311-1324, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 56
Klaus CONRAD, Werner von Orseln 1324-1330, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 60
Udo ARNOLD, Luther von Braunschweig 1331-1335, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 65
Klaus CONRAD, Dietrich von Altenburg 1335-1341, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 70
Klaus CONRAD, Ludolf König 1342-1345, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 78
Klaus CONRAD, Heinrich Dusemer 1345-1351, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 81
Klaus CONRAD, Winrich von Kniprode 1352-1382, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 84
Bernhart JÄHNIG, Konrad Zöllner von Rotenstein 1382-1390, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 89
Bernhart JÄHNIG, Konrad von Wallenrode 1391-1393, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 93
Bernhart JÄHNIG, Konrad von Jungingen 1393-1407, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 97
Sven EKDAHL, Ulrich von Jungingen 1407-1410, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 106
Markian PELECH, Heinrich von Plauen 1410-1413, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 114
Bernhart JÄHNIG, Michael Küchmeister, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 119
Carl August LÜCKERATH, Paul von Rusdorf 1422-1441, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 122
Klaus-Eberhard MURAWSKI, Konrad von Erlichshausen (Ellrichshausen) 1441-1449, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 128
Bernhart JÄHNIG, Ludwig von Erlichshausen (Ellrichshausen) 1450-1467, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 131
Markian PELECH, Heinrich Reuß von Plauen 1469-1470, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 139
Lothar DRALLE, Heinrich Reffle von Richtenberg 1470-1477, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 140
Bernhart JÄHNIG, Martin Truchseß von Wetzhausen 1477-1489, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 147
Lothar DRALLE, Johann von Tiefen 1489-1497, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 150
Marian BISKUP, Friedrich von Sachsen 1498-1510, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 155
Peter G. THIELEN, Albrecht von Brandenburg-Ansbach 1511-1525, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 160
Axel HERRMANN, Walter von Cronberg 1527-1543, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 165
Axel HERRMANN, Wolfgang Schutzbar gen. Milchling 1543-1566, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 173
Axel HERRMANN, Georg Hund von Wenckheim 1566-1572, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 178
Heinz NOFLATSCHER, Heinrich von Bobenhausen 1572-1585/90, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 182
Heinz NOFLATSCHER, Maximilian von Österreich 1585/90-1618, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 191
Bernhard DEMEL, Karl von Österreich 1619-1624, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 197
Heinz NOFLATSCHER, Johann Eustach von Westernach 1625-1627, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 203
Bernhard DEMEL, Johann Kaspar von Stadion 1627-1641, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 208
Bernhard DEMEL, Leopold Wilhelm von Österreich 1642-1662, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 214
Bernhard DEMEL, Karl Joseph von Österreich 1662-1664, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 223
Winfried IRGANG, Johann Kaspar von Ampringen 1664-1684, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 227
Bernhard DEMEL, Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg 1684-1694, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 233
Bernhard DEMEL, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg 1694-1732, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 239
Bernhard DEMEL, Clemens August von Bayern 1732-1761, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 248
Bernhard DEMEL, Karl Alexander von Lothringen 1761-1780, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S.
Klaus OLDENHAGE, Maximilian Franz von Österreich 1780-1801, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 261
Christian SAPPER, Karl Ludwig von Österreich 1801-1804, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 269
Bernhard DEMEL, Anton Victor von Österreich 1804-1835, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 274
Heinz NOFLATSCHER, Maximilian Joseph von Österreich-Este 1835-1863, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 278
Bernhard DEMEL, Wilhelm von Österreich 1863-1894, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 285
Bernhard DEMEL, Eugen von Österreich 1894-1923, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 290
Gerhard HANUSCH, Norbert Klein 1923-1933, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 298
Gerhard HANUSCH, Paul Heider 1933-1936, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 308
Gerhard HANUSCH, Robert Schälzky 1936-1948, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 315
Udo ARNOLD, Dr. Marian Tumler 1948-1970, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 326
Gerhard HANUSCH, Ildefons Pauler 1970-1988, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 334
Udo ARNOLD, Dr. Arnold Wieland 1988-, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 341
Verzeichnis mehrfach benutzter Literatur und Siglen, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 344
Orts- und Personenverzeichnis, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 347
Abbildungsnachweis, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 365
Autorenverzeichnis, in: Udo ARNOLD (Hg.), Die Hochmeister des Deutschen Ordens 1190-1994 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 40 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 6), Marburg 1998, S. 367
Marian BISKUP; Irena JANOSZ-BISKUPOWA (Hgg.), Protokolle der Kapitel und Gespräche des Deutschen Ordens im Reich (1499-1525) (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 41 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 3), Marburg 1991 [ISBN 3-7708-0897-5]
, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens ), Marburg
, , S.
, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens ), Marburg
, , S.
Udo ARNOLD (Hg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 44 = Veröffentlichungen der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 4), Marburg 1993 (ISBN 3-7708-1007-4)
Vorwort, S. VII
Manfred HELLMANN, Der Deutsche Orden und die Stadt Riga, in: Udo ARNOLD (Hg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 44 = Veröffentlichungen der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 4), Marburg 1993, S. 1
Reinhard VOGELSANG, Reval und der Deutsche Orden: Zwischen städtischer Autonomie und landesherrlicher Gewalt, in: Udo ARNOLD (Hg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 44 = Veröffentlichungen der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 4), Marburg 1993, S. 34
Klaus NEITMANN, Riga und Wenden als Residenzen des livländischen Landmeisters im 15. Jahrhundert, in: Udo ARNOLD (Hg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 44 = Veröffentlichungen der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 4), Marburg 1993, S. 59
Thomasz JASIŃSKI, Die Rolle des Deutschen Ordens bei der Städtegründung in Preußen im 13. Jahrhundert, in: Udo ARNOLD (Hg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 44 = Veröffentlichungen der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 4), Marburg 1993, S. 94
Marian BISKUP, Der Deutsche Orden und die Freiheiten der großen Städte in Preußen vom 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Udo ARNOLD (Hg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 44 = Veröffentlichungen der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 4), Marburg 1993, S. 112
Zenon Hubert NOWAK, Neustadtgründungen des Deutschen Ordens in Preußen. Entstehung, Verhältnis zu den Altstädten, Ende der Eigenständigkeit, in: Udo ARNOLD (Hg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 44 = Veröffentlichungen der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 4), Marburg 1993, S. 129
Henryk SAMSONOWICZ, Kleinstädte im Deutschordensstaat Preußen, in: Udo ARNOLD (Hg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 44 = Veröffentlichungen der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 4), Marburg 1993, S. 143
Alois SEILER, Der Deutsche Orden als Stadtherr im Deutschen Reich. Das Beispiel Mergentheim, in: Udo ARNOLD (Hg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 44 = Veröffentlichungen der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 4), Marburg 1993, S. 155
Klaus MILITZER, Der Deutsche Orden in den großen Städten des Deutschen Reiches, in: Udo ARNOLD (Hg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 44 = Veröffentlichungen der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 4), Marburg 1993, S. 188
Bernhard DEMEL, Der Deutsche Orden in der protestantischen Reichsstadt, in: Udo ARNOLD (Hg.), Stadt und Orden. Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu den Städten in Livland, Preußen und im Deutschen Reich (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 44 = Veröffentlichungen der Internationalen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 4), Marburg 1993, S. 216
Orts- und Personenverzeichnis, S. 293
Abbildungsverzeichnis, S. 309
Autorenverzeichnis, S. 311
Ekhard SCHÖFFLER, Die Deutschordenskommende Münnerstadt. Untersuchungen zur Besitz, Wirtschafts- und Personalgeschichte (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 45), Marburg 1992 [ISBN 3-7708-0969-6]
Maximilian REISS, Deutschordensfamiliaren in Deutschland in drei Jahrzehnten (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 46), Marburg 1991 [ISBN 3-7708-0967-X]
Ulrich NIESS, Hochmeister Karl von Trier (1311-1324). Stationen einer Karriere im Deutschen Orden (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 47), Marburg 1992 [ISBN 3-7708-0976-9]
Maria LEHNER, Ludwig anton von Pfalz-Neuburg (1660-1694) (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 48), Marburg 1994 [ISBN 3-7708-1022-8]
Udo ARNOLD (Hg.), Beiträge zur Geschichte des Deutschen Ordens, Band 2 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 49 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 5), Marburg 1993 [ISBN 3-7708-1018-X]
, , S.
, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 50), Marburg
, , S.
Rudolf FENDLER, Die Kammerkommende des deutschen Ordens in Weissenburg im Elsaß (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 51), Marburg 1995 [ISBN 3-7708-1053-8]
Klaus van EICKELS, Die Deutschordensballei Koblenz und ihre wirtschaftliche Entwicklung im Spätmittelalter (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 52), Marburg 1995 (ISBN 3-7708-1054-6)
Holger Stefan BRÜNJES, Die Deutschordenskomturei in Bremen/FP. Ein Beitrag zur Geschichte des Ordens in Livland (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 53), Marburg 1997 [ISBN 3-7708-1079-1]
Erika KUSTATSCHER, Die Deutschordenspfarre Sarnthein (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 54), Marburg 1996 [ISBN 3-7708-1075-9]
Jan-Erik BEUTTEL, Der Generalprokurator des Deutschen Ordens an der römischen Kurie. Amt, Funktionen, personelles Umfeld und Finanzierung (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 55), Marburg 1999 [ISBN 3-7708-1115-1]
Klaus MILITZER, Von Akkon zur Marienburg. Verfassung, Verwaltung und Sozialstruktur des Deutschen Ordens 1190-1309 (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 56 = Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 9), Marburg 1999 [ISBN 3-7708-1123-2]
, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 57), Marburg
, , S.
, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 58), Marburg
, , S.
, (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 59), Marburg
, , S.
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Samstag, 22. Februar 2003 Letzte Änderung: 26. März 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)