QFBPG 1-23

Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
Bd. 1 – Bd. 23

bearbeitet von Bernhard Laxy (Bielefeld)
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Bände erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to purchase these books, please contact:
Duncker & Humblot GmbH
Postfach 410329
12113 Berlin
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Duncker & Humblot (Berlin)

Axel T. G. RIEHL, Der “Tanz um den Äquator”. Bismarcks antienglische Kolonialpolitik und die Erwartung des Thronwechsels in Deutschland 1883-1885 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 1), Berlin 1993


Thomas LINDNER, Die Peripetie des Siebenjährigen Krieges. Der Herbstfeldzug 1760 in Sachsen und der Winterfeldzug 1760/61 in Hessen (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 2), Berlin 1993

Gerhard LANGE, Die Bedeutung des preußischen Innenministers Friedrich Albert Graf zu Eulenburg für die Entwicklung Preußens zum Rechtsstaat (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 3), Berlin 1993

Ute RIEGER, Johann Wilhelm von Archenholz als “Zeitbürger”. Eine historisch-analytische Untersuchung zur Aufklärung in Deutschland (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 4), Berlin 1994

Harald von KALM, Das preußische Heroldsamt (1855-1920). Adelsbehörde und Adelsrecht in der preußischen Verfassunsgentwicklung (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 5), Berlin 1994

Anke BREITENBORN, Randgruppen im Allgemeinen Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 6), Berlin 1994

Detlef DÖRING, Frühaufklärung und obrigkeitliche Zensur in Brandenburg. Friedrich Wilhelm Stosch und das Verfahren gegen sein Buch 'Concordia rationis et fidei' (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 7), Berlin 1995

Peter MAINKA, Karl Abraham von Zedlitz und Leipe (1731-1793). Ein schlesischer Adliger in Diensten Friedrichs II. und Friedrich Wilhelms II. von Preußen (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 8), Berlin 1995

Ina EBERT, Die Normierung der juristischen Staatsexamina und des juristischen Vorbereitungsdienstes in Preußen (1849-1934) (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 9), Berlin 1995

Frank ALTHOFF, Untersuchungen zum Gleichgewicht der Mächte in der Außenpolitik Friedrichs des Großen nach dem Siebenjährigen Krieg (1763-1786) (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 10), Berlin 1995

Nils HAVEMANN, Spanien im Kalkül der deutschen Außenpolitik von den letzten Jahren der Ära Bismarck bis zum Beginn der Wilhelminischen Weltpolitik (1883-1899) (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 11), Berlin 1997

Rudolf GUGGER, Preußische Werbungen in der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 12), Berlin 1997

Klaus BRACHT, Der Bau der ersten Eisenbahnen in Preußen. Eine Untersuchung der rechtlichen Grundlagen und der bei der Gründung und dem Grunderwerb aufgetretenen Rechtsprobleme (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 13), Berlin 1998

Wolfgang STRIBRNY, Die Könige von Preußen als Fürsten von Neuenburg-Neuchâtel (1707-1848). Geschichte einer Personalunion (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 14), Berlin 1998

Jens BRUNING, Das pädagogische Jahrhundert in der Provinz. Schulwandel in Stadt und Land in den preußischen Westprovinzen Minden und Ravensberg 1648-1816 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 15), Berlin 1998

Michael ROHRSCHNEIDER, Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627-1693). Eine politische Biographie (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 16), Berlin 1998

Lars ATORF, Der König und das Korn. Die Getreidehandelspolitik als Fundament des brandenburg-preußischen Aufstiegs zur europäischen Großmacht (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 17), Berlin 1999

Hans-Wolfgang BERGERHAUSEN, Friedensrecht und Toleranz. Zur Politik des preußischen Staates gegenüber der katholischen Kirche in Schlesien 1740-1806 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 18), Berlin 1999

Christian KNATZ, “Ein Heer im grünen Rock”? Der Mitteldeutsche Aufstand 1921, die preußische Schutzpolizei und die Frage der inneren Sicherheit in der Weimarer Republik (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 19), Berlin 2000

Jost REBENTISCH, Die vielen Gesichter des Kaisers. Wilhelm II. in der deutschen und britischen Karikatur (1888-1918) (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 20), Berlin 2000

Claudia SCHRÖDER, “Siècle de Frédéric II” und “Zeitalter der Aufklärung”. Epochenbegriffe im geschichtlichen Selbstverständnis der Aufklärung (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 21), Berlin 2002

Nils FREYTAG, Aberglauben im 19. Jahrhundert. Preußen und seine Rheinprovinz zwischen Tradition und Moderne (1815-1918) (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 22), Berlin 2003

Berthold GRZYWATZ, Stadt, Bürgertum und Staat im 19. Jahrhundert. Selbstverwaltung, Partizipation und Repräsentation in Berlin und Preußen 1806-1918 (Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 23), Berlin 2003

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Montag, 7. Juli 2003 — Letzte Änderung: 7. Juli 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)