Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft

Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft

bearbeitet von Bernhard Laxy
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Bände erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to purchase these books, please contact:
Böhlau Verlag
Ursulaplatz 1
50668 Köln
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Böhlau Verlag (Köln)

Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001
Jan PETERS, Zur Einführung, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. IX
Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT, Zu diesem Band, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. XIII
Hartmut ZÜCKERT, Gemeindeleben. Verfassungsgeschichtliche, volkskundliche und historisch-anthropologische Zugänge, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 1
Jan KLUSSMANN, Bursprak – Dorfschaft – Gilde. Die ländliche Gemeinde in den adligen Gütern des östlichen Schleswig-Holstein (vornehmlich 18. Jahrhundert), in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 11
Thomas RUDERT, Landgemeinde und dörfliche Amtsträger im frühneuzeitlichen Mecklenburg. Einige wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Bausteine, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 35
Jan PETERS, Flexible Konfliktgemeinschaft. Zur gemeindlichen Handlungsstruktur in den saldernschen Prignitzdörfern in der Frühen Neuzeit, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 87
Lieselott ENDERS, Schulz und Gemeinde in der frühneuzeitlichen Mark Brandenburg, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 101
Hartmut ZÜCKERT, Gemeindeleben in brandenburgischen Amtsdörfern des 17./18. Jahrhunderts, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 141
Bernd SCHILDT, Normgebundeheit und Funktionalität des Gemeindelebens in Thüringen, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 181
Thomas RUDERT, Kleine Landstädte in Mecklenburg, Pommern und Brandenburg in der Frühen Neuzeit. Bemerkungen zu Fragestellungen und zum Stand der Forschung, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 201
Heidelore BÖCKER, Kleine Städte – “Plattform des regionalen Austauschs”. Vorpommern/Rügen im 15./16. Jahrhundert, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 217
Lieselott ENDERS, “Flecken” zwischen Dorf und Stadt. Das Selbstbehauptungspotential adliger Städte in der Frühneuzeit, untersucht am Beispiel der Prignitz, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 241
Dirk SCHLEINERT, Die kleinen Landstädte im Herzogtum Pommern-Wolgast im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 291
Frank GÖSE, “Der Satan ist an diesem Ort recht los!” Vergleichende Betrachtungen zu Widerständigkeit und Handlungsspielräumen in domanialen und adligen Mediatstädten der Kur- und Neumark Brandenburg (1650-1770), in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 313
Alexander KESSLER, Aspekte zur Verfassung und (Selbst-)Verwaltung der Mediatstadt Lieberose (Niederlausitz) im 18. Jahrhundert, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 353
Gerhard HEITZ, Kommunale Strukturen in mecklenburgischen Landstädten (1755-1827), in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 379
Dagmar BÖCKER, “eine yelike minsche gaß nnute vn notroftich to wetende”. Stadt-Land-Kommunikation im Spiegel einer frühneuzeitlichen Bildquelle, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 401
Peter FRANKE, Die Templiner Bürgerschaft und ihre gewählte Obrigkeit. Erscheinungsformen von Selbsthilfe im 19. Jahrhundert, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 415
   Abkürzungsverzeichnis, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 451
   Autorenverzeichnis, in: Thomas RUDERT; Hartmut ZÜCKERT (Hgg.), Gemeindeleben. Dörfer und kleine Städte im östlichen Deutschland (16. bis 18. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 1), Köln 2001, S. 453


Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003
Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER, Streitkulturen – Eine Einführung, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 1
Peter WETTMANN-JUNGBLUT, Gewalt und Gegen-Gewalt. Gewalthandeln, Alkoholkonsum und die Dynamik von Konflikten anhand eines Fallbeispiels aus dem frühneuzeitlichen Schwarzwald, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 17
Michaela HOHKAMP, Grausamkeit blutet, Gerechtigkeit zwackt. Überlegungen zu Grenzziehungen zwischen legitimer und nicht-legitimer Gewalt, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 59
Andrea GRIESEBNER, Physische und sexuelle Gewalt – ein Malefizverbrechen? Strafrecht und Gerichtspraxis im Erzherzogtum Österreich unter der Enns im 18. Jahrhundert, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 81
Magnus ERIKSSON, Gemäßigte Gewalt und andere Wege zur Interessendurchsetzung auf der Insel Ummanz bei Rügen im ausgehenden 17. und im 18. Jahrhundert, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 125
Walter RUMMEL, Motive staatlicher und dörflicher Gewaltanwendung im 19. Jahrhundert. Eine Skizze zum Ende der frühneuzeitlichen Sozialkultur in den preußischen Rheinprovinzen, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 157
Manfred GAILUS, “Hautnahe Herrschaft” in Auflösung. Über ländliche Gewaltexzesse im östlichen Preußen um 1848, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 179
Monika MOMMERTZ, Von Besen und Bündelchen, Brandmahlen und Befehdungsschreiben. Semantiken der Gewalt und die historiographische Entzifferung von “Fehde”-Praktiken in einer ländlichen Gesellschaft, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 197
Gudrun GERSMANN, Orte der Kommunikation, Orte der Auseinandersetzung. Konfliktursachen und Konfliktverläufe in der frühneuzeitlichen Dorfgesellschaft, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 249
Barbara KRUG-RICHTER, Von nackten Hummeln und Schandpflastern. Formen und Kontexte von Rauf- und Ehrenhändeln in der westfälischen Gerichtsherrschaft Canstein um 1700, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 269
Michaela SCHMÖLZ-HÄBERLEIN, Konfessionelle Konflikte in der Markgrafschaft Hochberg in der frühen Neuzeit. Konfliktregulierung und Kommunikation in einem südwestdeutschen Kleinterritorium, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 309
Andre HOLENSTEIN, Klagen, anzeigen und supplizieren. Kommunikative Praktiken und Konfliktlösungsverfahren in der Markgrafschaft Baden im 18. Jahrhundert, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 335
Axel LUBINSKI, Kommunikation im Konflikt. Gutsherrliche Argumentationsmuster zum Bauernlegen im 18. Jahrhundert in Mecklenburg, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 371
Michaela HOHKAMP; Christiane KOHSER-SPOHN, Die Anonymisierung des Konflikts. Denunziationen und Rechtfertigungen als kommunikativer Akt, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 389
   Abkürzungsverzeichnis, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 417
   Autorenverzeichnis, in: Magnus ERIKSSON; Barbara KRUG-RICHTER (Hgg.), Streitkulturen. Gewalt, Konflikt und Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft (16.-19. Jahrhundert) (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 2), Köln 2003, S. 421

Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003
   Einleitung, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. VII
Ernst MÜNCH, Mecklenburg und das Problem der Leibeigenschaft Mitte des 16. bis Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 3
Dirk SCHLEINERT, Personenrechtliche Abhängigkeitsverhältnisse im Herzogtum Pommern-Wolgast zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 21
Lieselott ENDERS, Von der Freiheit zur Leibeigenschaft. Pervetierung in der frühneuzeitlichen Mark Brandenburg, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 37
Kurt ANDERMANN, Leibeigenschaft am mittleren und nördlichen Oberrhein in der frühen Neuzeit, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 63
Christoph REINDERS-DÜSELDER, Eigenbehörigkeit als soziale Praxis der Grundherrschaft in osnabrückischen und münsterischen Regionen vom 17. bis 19. Jahrhundert, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 77
Kerstin SUNDBERG, Some aspects of Swedish Peasantry and Feudal Relationship during Early Modern Times, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 99
Mats OLSSON, Peasant Freedom and Noble Dominance – Scania in Early Modern Times, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 117
Jan KUSBER, Leibeigenschaft im Rußland der Frühen Neuzeit. Aspekte der rechtlichen Lage und der sozialen Praxis, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 135
Renate BLICKLE, Frei von fremder Willkür. Zu den gesellschaftlichen Ursprüngen der frühen Menschenrechte: Das Beispiel Altbayern, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 157
David M. LUEBKE, Erfahrungen von Leibeigenschaft: Konturen eines Diskurses im Südschwarzwald 1660-1745, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 175
Jiri MIKULEC, Der Widerstand gegen den Begriff “Leibeigenschaft” in kritischen Ansichten über die Untertanenstellung im abrocken Böhmen, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 199
Jan KLUSSMANN, Leibeigenschaft im frühneuzeitlichen Schleswig-Holstein: Rechtliche Entwicklung, öffentlicher Diskurs und bäuerliche Perspektive, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 213
Claus K. MEYER, Ein zweischneidiges Schwert: Ordnung und Reglementierung auf Rittergut und Sklaven-Plantage, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 241
   Abkürzungsverzeichnis, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 273
   Autorenverzeichnis, in: Jan KLUSSMANN (Hg.), Leibeigenschaft. Bäuerliche Unfreiheit in der frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 3), Köln 2003, S. 275

Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003
   Einführung, in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. VII
Ernst MÜNCH, Die Moltkes im Ringen um ihr Stammgut Toitenwinkel bei Rostock (Mitte 16. bis Mitte 17. Jahrhundert), in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. 3
Brage BEI DER WIEDEN, Adlige Herrschaftsansprüche im mittleren Niedersachsen, in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. 27
Martina SCHATTKOWSKY, Adlige Herrschaftsstile in Kursachsen um 1600. Zur Problematik einer Typologisierung, in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. 49
Edgar MELTON, Anpassung und Widerspruch im Herrschaftsverständnis Wolf Helmhards von Hohbergs (1612-1688), in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. 67
Wolfgang SCHMALE, Peuplierung und Naturrecht. Adlige Herrschaftsstile im Duché de Bourgogne in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. 85
Gerhard RECHTER, Schein und Sein niederadeliger Herrschaftsansprüche in Franken: Das Beispiel Seckendorff, in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. 103
Otto ULBRICHT, Vom Vogt zum Bittsteller – Clauß Paulsen 1619/1620, in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. 123
Ivo ASMUS, Vertrauen und Kontrolle. Zur Funktion vermittelter Gutsherrschaft in Schwediwsch-Pommern in der Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. 153
Werner HEEGEWALDT, “Wie führt der Teufel zum Beamten den Canonicus?” Herkunft, Bildung und Karriereweg brandenburgischer Domänenpächter im 18. Jahrhundert, in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. 177
Heinrich KAAK, Herrschaftsvermittlung in der Frühen Neuzeit. Die Amtspächter der Markgrafen von Brandenburg-Sonnenburg in Quilitz und Friedland zwischen 1699 und 1762, in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. 195
William W. HAGEN, “Liebe und Eifer für das Interesse des Gutsherrn”. Die Anstrengungen des Ökonomie-Inspektors Neubauer und anderer Offizianten der brandenburgischen Herrschaft Stavenow während der Bauernbefreiung zugunsten ihres Arbeitgebers, des reaktionären Staatsministers von Voss, in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. 211
Karl H. SCHNEIDER, Akteure des Fortschritts oder Blockierer einer Modernisierung von unten? Überlegungen zur Rolle der Amtmänner während der beginnenden Agrarreformen in Niedersachsen, in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. 237
Andras VARI, Herrschaftsvermittler auf dem ungarischen Großgrundbesitz am Anfang des 19. Jahrhunderts, in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. 263
   Autorenverzeichnis, in: Heinrich KAAK; Martina SCHATTKOWSKY (Hgg.), Herrschaft. Machtentfaltung über adligen und fürstlichen Grundbesitz in der Frühen Neuzeit (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 4), Köln 2003, S. 297

Silke STRESEMANN; Axel LUBINSKI (Hgg.), Ländliche Ökonomien (Potsdamer Studien zur Geschichte der ländlichen Gesellschaft 5), Köln 2003

Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Mittwoch, 19. November 2003 — Letzte Änderung: 19. November 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)