Passauer Historische Forschungen

Passauer Historische Forschungen

bearbeitet von Bernhard Laxy (Bielefeld)
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Bücher erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to purchase any of these books, please contact:
Böhlau Verlag GmbH & Cie
Ursulaplatz 1
50668 Köln
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Böhlau Verlag (Köln)

Ulrike EICH, Rußland und Europa. Studien zur russischen Deutschlandpolitik in der Zeit des Wiener Kongresses (Passauer Historische Forschungen 1), Köln 1986


Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986
   Einleitung, S. 1
Brian DOBSON, The Roman Army: Wartime or Peacetime Army?, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 10
Valerie A. MAXFIELD, Systems of Reward in Relation to Military Diplomas, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 26
Hartmut WOLFF, Die Entwicklung der Veteranenprivilegien vom Beginn des 1. Jahrhunderts v.Chr. bis auf Konstantin d.Gr., in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 44
Okko BEHRENDS, Die Rechtsregelungen der Militärdiplome und das die Soldaten des Prinzipats treffende Eheverbot, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 116
Miroslava MIRKOVIČ, Die Entwicklung und Bedeutung der Verleihung des Conubium, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 167
John C. MANN, A Note on Conubium, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 187
Slobodan DUŠANIČ, Pre-Severan Diplomata and the Problem of 'Special Grants', in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 190
Hans-Jörg KELLER, Die Möglichkeit von Rückschlüssen aus der Fundstatistik, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 241
Eric BIRLEY, Before Diplomas, and the Claudian Reform, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 249
Benjamin ISAAC, Military Diplomata and Extraordinary Levies for Campaigns, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 258
Margaret M. ROXAN, Observations on the Reasons for Changes in Formula in Diplomas circa AD 140, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 265
Giovanni FORNI, I diplomi militari dei classiari delle flotte pretorie (inclusi quelli dei classiari-legionari), in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 293
Hans LIEB, Die constitutiones für die stadtrömischen Truppen, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 322
Patrick LE ROUX, Des diplômes militaires et l'évolution de l'armée romaine de Claude à Septime Sévère: auxilia, numeri et nationes, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 347
Barnabás LŐRINCZ, Die Nennung und Funktion der Statthalter in den Auxiliarkonstitutionen, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 375
Géza ALFÖLDY, Die Truppenkommandeure in den Militärdiplomen, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 385
András MÓCSY, Die Namen der Diplomempfänger, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 437
Michael P. SPEIDEL, The Soldiers' Homes, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 467
Zsolt VISY, Die kryptotopographische Truppenaufzählung in den Auxilardiplomen von Pannonien, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 482
Werner ECK, Prokonsuln und militärisches Kommando. Folgerungen aus Diplomen für prokonsulare Provinzen, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 518
Friedrich VITTINGHOFF, Militärdiplome, römische Bürgerrechts- und Integrationspolitik der Hohen Kaiserzeit, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 535
Werner ECK; Hartmut WOLFF, Ein Auxiliardiplom aus dem Jahre 203 n.Chr., in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 556
Martin JEHNE, Indizes, in: Werner ECK; Hartmut WOLFF (Hgg.), Heer und Integrationspolitik. Die römischen Militärdiplome als historische Quelle (Passauer Historische Forschungen 2), Köln 1986, S. 576

Martin JEHNE, Der Staat des Dictators Caesar (Passauer Historische Forschungen 3), Köln 1987

Franz-Reiner ERKENS, Die Trierer Kirchenprovinz im Investiturstreit (Passauer Historische Forschungen 4), Köln 1987

Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987
   Vortwort, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. VII
Jens HACKER, Die Nachkriegsordnung für Deutschland auf den Konferenzen von Jalta und Potsdam, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 1
Reimer HANSEN, Die Kapitulation und die Regierung Dönitz, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 31
Winfried BECKER, Die Brücke und die Gefangenenlager von Remagen. Über die Interdependenz eines Massenschicksals im Jahre 1945, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 45
Franz J. BAUER, Zwischen “Wunder” und Strukturzwang. Zur Integration der Vertrieben in die Bundesrepublik, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 73
Gabriele STÜBER, Der Kampf ums Überleben. Die Ernährungssituation der ersten Nachkriegsjahre, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 97
Kurt JÜRGENSEN, Kulturpolitik und Politik der Re-edukation in der britischen Zone, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 127
Andreas HILLGRUBER, Grundzüge der sowjetischen Deutschland- und Ostmitteleuropa-Politik 1945-1952, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 141
Winfried BECKER, Stationen amerikanischer Besatzungspolitik am Beispiel Bayerns, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 155
Rainer HUDEMANN, Zentralismus und Dezentralisierung in der französischen Deutschland- und Besatzungspolitik 1945-1947, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 181
Ulrich REUSCH, Der Vaikan und die deutsche Kapitulation, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 211
Peter HERDE, Die Unionsparteien zwischen Tradition und Neubeginn: Adam Stegerwald, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 245
Peter STEINBACH, Die SPD zwischen Tradition und Neubeginn. Programmatische Grundlinien im zeitgeschichtlichen Wandel, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 297
Siegfried BAHNE, Die KPD – Vom Sozialfaschismus zur Blockpolitik, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 335
Wolfgang FRICKHÖFFER, Grundzüge und Implikationen der Sozialen Marktwirtschaft bis heute, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 353
Heinrich OBERREUTER, Von der Kapitulation zur Gründung der Bundesrepublik. Verfassungspolitische Grundlinien, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 377
   Register, in: Winfried BECKER (Hg.), Die Kapitulation von 1945 und der Neubeginn in Deutschland. Symposium an der Universität Passau 30.-31.10.1985 (Passauer Historische Forschungen 5), Köln 1987, S. 397

Josef BREINBAUER, Otto von Lonsdorf. Bischof von Passau 1254-1265 (Passauer Historische Forschungen 6), Köln 1992

Egon BOSHOF; Franz-Reiner ERKENS (Hgg.), Rudolf von Habsburg (1273-1291). Eine Königsherrschafts zwischen Tradition und Wandel (Passauer Historische Forschungen 7), Köln 1993
   Vorwort, in: Egon BOSHOF; Franz-Reiner ERKENS (Hgg.), Rudolf von Habsburg (1273-1291). Eine Königsherrschafts zwischen Tradition und Wandel (Passauer Historische Forschungen 7), Köln 1993, S. VII
Egon BOSHOF, Die späten Staufer und das Reich, in: Egon BOSHOF; Franz-Reiner ERKENS (Hgg.), Rudolf von Habsburg (1273-1291). Eine Königsherrschafts zwischen Tradition und Wandel (Passauer Historische Forschungen 7), Köln 1993, S. 1
Franz-Reiner ERKENS, Zwischen staufischer Tradition und dynastischer Orientierung: Das Königtum Rudolfs von Habsburg, in: Egon BOSHOF; Franz-Reiner ERKENS (Hgg.), Rudolf von Habsburg (1273-1291). Eine Königsherrschafts zwischen Tradition und Wandel (Passauer Historische Forschungen 7), Köln 1993, S. 33
Maria BLAHOVA, Böhmen in der Politik Rudolfs von Habsburg, in: Egon BOSHOF; Franz-Reiner ERKENS (Hgg.), Rudolf von Habsburg (1273-1291). Eine Königsherrschafts zwischen Tradition und Wandel (Passauer Historische Forschungen 7), Köln 1993, S. 59
Ivan HLAVACEK, Die Aufenthalte Rudolfs I. in Böhmen und Mähren aus verwaltungs- und rechtsgeschichtlicher Sicht, in: Egon BOSHOF; Franz-Reiner ERKENS (Hgg.), Rudolf von Habsburg (1273-1291). Eine Königsherrschafts zwischen Tradition und Wandel (Passauer Historische Forschungen 7), Köln 1993, S. 79
Thomas FRENZ, Das “Kaisertum” Rudolfs von Habsburg aus italienischer Sicht, in: Egon BOSHOF; Franz-Reiner ERKENS (Hgg.), Rudolf von Habsburg (1273-1291). Eine Königsherrschafts zwischen Tradition und Wandel (Passauer Historische Forschungen 7), Köln 1993, S. 87
Max WELTIN, König Rudolf und die österreichischen Landesherren, in: Egon BOSHOF; Franz-Reiner ERKENS (Hgg.), Rudolf von Habsburg (1273-1291). Eine Königsherrschafts zwischen Tradition und Wandel (Passauer Historische Forschungen 7), Köln 1993, S. 103
Franz QUARTHAL, Königslandschaft, Herzogtum und fürstlicher Territorialstaat. Zu den Zielen und Ergebnissen der Territorialpolitik Rudolfs von Habsburg im schwäbisch-nordschweizerischen Raum, in: Egon BOSHOF; Franz-Reiner ERKENS (Hgg.), Rudolf von Habsburg (1273-1291). Eine Königsherrschafts zwischen Tradition und Wandel (Passauer Historische Forschungen 7), Köln 1993, S. 125
Thomas VOGTHERR, Rudolf von Habsburg und Norddeutschland. Zur Struktur der Reichsherrschaft in einem königsfernen Gebiet, in: Egon BOSHOF; Franz-Reiner ERKENS (Hgg.), Rudolf von Habsburg (1273-1291). Eine Königsherrschafts zwischen Tradition und Wandel (Passauer Historische Forschungen 7), Köln 1993, S. 139
Joachim EHLERS, Die französische Monarchie im 13. Jahrhundert, in: Egon BOSHOF; Franz-Reiner ERKENS (Hgg.), Rudolf von Habsburg (1273-1291). Eine Königsherrschafts zwischen Tradition und Wandel (Passauer Historische Forschungen 7), Köln 1993, S. 165
Peter MORAW, Rudolf von Habsburg: Der “kleine” König im europäischen Vergleich, in: Egon BOSHOF; Franz-Reiner ERKENS (Hgg.), Rudolf von Habsburg (1273-1291). Eine Königsherrschafts zwischen Tradition und Wandel (Passauer Historische Forschungen 7), Köln 1993, S. 185

Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994
   Vorwort, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. VII
Hartmut WOLFF, Die Kontinuität der Kirchenorganisation in Raetien und Noricum bis an die Schwelle des 7. Jahrhunderts, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 1
Rajko BRATOZ, Der Einfluß Aquileias auf den Alpenraum und das Alpenvorland (Von den Anfängen bis um 700), in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 29
Helmut BENDER, Die Christianisierung von Flachlandraetien nach den archäologischen Zeugnissen bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 63
Helmut BENDER, Katalog der frühchristlichen Befunde und Funde von der Mitte des 5. Jahrhunderts bis zum Ende des 7. Jahrhunderts n. Chr. in Flachlandraetien, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 79
Thomas FISCHER, Bemerkungen zur Archäologie der Severinszeit in Künzing und Passau, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 93
Hannsjörg UBL, Die Christianisierung von Noricum Ripense bis zum 7. Jahrhundert nach den archäologischen Zeugnissen, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 129
Marianne POLLAK, Die Gräberfelder von Mautern und das Christentum im Favianis des heiligen Severin, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 153
Christine SCHWANZAR, Die Kleinfunde der Basilika St. Laurenz, Enns-Lorch, Oberösterreich, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 171
Franz GLASER, Die Christianisierung von Noricum Mediterraneum bis zum 7. Jahrhundert nach den archäologischen Zeugnissen, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 193
Renate PILLINGER, Die malerische Innenausstattung frühchristlicher Kirchen in Noricum, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 231
Endre TOTH, Das Christentum in Pannonien bis zum 7. Jahrhundert nach den archäologischen Zeugnissen, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 241
Heinrich KOLLER, Die bairische Kirchenorganisation des 8. Jahrhunderts: Ansätze, Konzepte, Verwirklichung, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 273
Josef SEMMLER, Das Klosterwesen im bayerischen Raum vom 8. bis zum 10. Jahrhundert, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 291
Siegfried HAIDER, Zum Niederkirchenwesen in der Frühzeit des Bistums Passau (8. bis 11. Jahrhundert), in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 325
Wilhelm STÖRMER, Besitz und Herrschaftsgefüge im Passauer Raum des 8./9. Jahrhunderts, Herzog, König, Adel und Kirche, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 391
Franz-Reiner ERKENS, Die Ursprünge der Lorcher Tradition im Lichte archäologischer, historiographischer und urkundlicher Zeugnisse, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 425
Egon BOSHOF, Die Reorganisation des Bistums Passau nach den Ungarnstürmen, in: Egon BOSHOF; Hartmut WOLFF (Hgg.), Das Christentum im bairischen Raum von den Anfängen bis ins 11. Jahrhundert (Passauer Historische Forschungen 8), Köln 1994, S. 463

Johann ENGLBERGER, Gregor VII. und die Investiturfrage. Quellenkritische Studien zum angeblichen Investiturstreit von 1075 (Passauer Historische Forschungen 9), Köln 1996

Werner HECHBERGER, Staufer und Welfen 1125-1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft (Passauer Historische Forschungen 10), Köln 1996

Armin EICH, Politische Literatur in der römischen Gesellschaft. Studien zum Verhältnis von politischer und literarischer Öffentlichkeit in der späten Republik und frühen Kaiserzeit (Passauer Historische Forschungen 11), Köln 2000

Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002
   Siglen- und Abkürzungsverzeichnis, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. IX
   Vorwort, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. XIII
   Tabula Gratulatoria, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. XV
Hartmut WOLFF, Civitates ohne städtischen Zentralort, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 3
Reinhard SCHNEIDER, König und Königsherrschaft bei den Franken, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 11
Ulrich NONN, Beobachtungen zur “Herrschaft” der fränkischen Hausmeier, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 27
Hans-Werner GOETZ, Potestas, Staatsgewalt und Legitimität im Spiegel der Terminologie früh- und hochmittelalterlicher Geschichtsschreiber, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 47
Maria BLAHOVA, Die Anfänge des böhmischen Staates in der mittelalterlichen Geschichtsschreibung, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 67
Rolf GROSSE, Der Friede in Frankreich bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 77
Werner HECHBERGER, Der König in Passau, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 111
Franz-Reiner ERKENS, 'Multi' oder 'pauci'? Überlegungen zur fürstlichen Wahlbeteiligung an den Königswahlen der staufischen Epoche, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 135
Dieter HÄGERMANN, Der Dagukf-Psalter – ein Zeugnis fränkischer Orthodoxie, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 183
Hans-Hubert ANTON, 'Solium imperii' und 'Principatus sacerdotum' in Rom, fränkische Hegemonie über den Okzident/Hesperiden – Grundlagen, Entstehung und Wandel des karolingischen Kaisertums, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 203
Gerhard SCHMITZ, Echte Quellen – falsche Quellen. Müssen zentrale Quellen aus der Zeit Ludwigs des Frommen neu bewertet werden?, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 275
Wilhelm STÖRMER, Zur Herkunft Bischof Arns von Würzburg (855-892), in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 301
Jörg JARNUT, Ein Treppenwitz? Zur Deutung der Rechtsbezeichnung 'regnum Teutonicorum' in den Salzburger Annalen, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 313
Ludwig VONES, Erzbischof Brun von Köln und der Reimser Erzstuhl, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 325
Rudolf SCHIEFFER, Der Name der Salier, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 349
Rudolf HIESTAND, Planung – Improvisation – Zufall. Politisches Handeln im 11. Jahrhundert oder: noch einmal Piacenza 1076, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 361
Michael BORGOLTE, Faction. Eine Erzählung vom salischen Königtum und das Problem von Fakten und Fiktionen, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 381
Thomas VOGTHERR, Die salischen Äbtissinnen des Reichsstifts Quedlingburg, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 405
Odilo ENGELS, Beiträge zur Geschichte der Staufer im 12. Jahrhundert (II), in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 423
Günther BINDING, Friedrich Barbarossa als Bauherr 'ad regni decorum', in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 461
Josef BREINBAUER, Kaiser Friedrich Barbarossa und das Kloster Tegernsee, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 471
Elke GOEZ, Die fränkischen Zisterzen im Alexander-Schisma, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 491
Werner GOEZ, Zur Geschichte des Alexander-Schismas im nordöstlichen Mittelitalien, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 519
Annette ZURSTRASSEN, Altenberg im 12. Jahrhundert – Die Stellung des Zisterzienserklosters zu Kirche, Adel und Reich, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 541
Johann ENGLBERGER, Verschwieg Hermann von Niederaltaich in seinen Annalen die Tätigkeit Albert Behaims?, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 551
Reinhard HÄRTEL, Bischöfliche Staatsverträge. Die älteren Pakten Venedigs mit dem Patriarchat Aquileia, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 589
Theo KÖLZER, Dagobert in Trier, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 627
Joachim DAHLHAUS, Zum Privileg Alexanders II. für Burchard II. von Halberstadt, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 637
Ludwig FALKENSTEIN, Nikolaus II. oder Paschalis II.? Zum Empfänger des Schreibens eines 'Geruasius Remensis dictus episcopus', in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 675
Ivan HLAVACEK, Der schriftliche Verkehr der römischen Könige und Kaiser mit dem Herzogtum und Königtum Böhmen bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 705
Walter KOCH, Zur Kanzleiarbeit in der Frühzeit Friedrichs II. (1198-1212), in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 721
Thomas FRENZ, Die Expensenrechnung für die Erinnerungsurkunden Heinrich von Hofstätters zum Bischof von Passau, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 743
   Verzeichnis der Schriften von Egon Boshof, in: Franz-Reiner ERKENS; Hartmut WOLFF (Hgg.), Von Sacerdotium und Regnum. Geistliche und weltliche Gewalt im frühen und hohen Mittelalter. Festschrift für Egon Boshof zum 65. Geburtstag (Passauer Historische Forschungen 12), Köln 2002, S. 753

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Freitag, 20. Juni 2003 — Letzte Änderung: 20. Juni 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)