Praxis Geschichte Jg. 1998-16, 2003

Praxis Geschichte
Jg. 1998 – 16, 2003

bearbeitet von Stuart Jenks

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Westermann Schulbuchverlag GmbH
Zeitschriftenvertrieb
Postfach 49 38
38039 Braunschweig
Germany / Deutschland
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Praxis Geschichte
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

Praxis Geschichte Heft 1, Jahr 1998
Albrecht SCHAU, Liebes- und Ehe-Paradigmen in der Geschichte, in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 4
Volker HABERMAIER, Conubium, coniugium… und noch viel mehr. Ehe im Rom der frühen Kaiserzeit, in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 10
Hans H. PÖSCHKO, Kein Platz für die Liebe zwischen Ehemann und Ehefrau. Liebe und Ehe im hohen Mittelalter, in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 14
Jürgen BELGRAD, “… und lebten vergnügt bis an ihr Ende”. Märchen als Quelle für Liebe und Ehe, in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 20
Vadim OSWALT, “Liebe vergeht, Hektar besteht”. Dörfliche Ordnung im 18./19. Jh., in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 24
Thilo CASTNER, Klaus KOCH, Lola Montez – Mätresse und Muse. Mätressentum im 19. Jahrhundert, in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 28
Frieder STÖCKLE, Zwischen monotonem Werktag und ausgelassenem Sonntag. Arbeiterehen als Folge sozialer und wirtschaftlicher Verhältnisse, in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 32
Diethelm KANUF, Bräute auf Betsellung. Picture Brides und Einwanderinnen in der Neuen welt, in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 36
Roland JOST, “Hoppla, wir leben!”. Liebe und Ehe im Bürgertum der Weimarer Republik, in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 42
Christina NIEM, Aufbruch zu neuen Ufern? Umbrüche in den sechziger Jahren in beiden deutschen Staaten, in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 46
Carola KÖNIG, Verliebt, verlobt, verheiratet. Historische Hochzeitsbräuche, in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 52
Peter SCHUSTER, “Umb gobe sünden zu verhüten”. Frauenhäuser im späten Mittelalter, in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 55
Roswitha ROGGE, Liebes-Geschichten und Ehe-Bruch: Neues und altes Eherecht, in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 58
Literatur- und Filmrezensionen zum Heftthema und Neuerscheinungen, in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 61
“Krieg der Bilder” in Berlin u.a., in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 64
“Der Klerus zur Zeit der Französischen Revolution” – ein Schülergedicht, in: Praxis Geschichte Heft 1, 1998, S. 65


Praxis Geschichte Heft 2, 1998
Wolfram SIEMANN, Abwehr der Moderne – Aufbruch zur Freiheit. Die Revolution von 1848/49, in: Praxis Geschichte Heft 2, 1998, S. 4
Bernd FISCHER, “Wehe! Wehe! steht der Bauer auf!” Die Agrarrevolution 1848 in deutschen Südwesten, in: Praxis Geschichte Heft 2, 1998, S. 10
Kai BUSCHMANN, “Gerechtigkeit erfleht kein Ehrenmann…”. Arbeiter und Handwerker in der Revolution von 1848/49, in: Praxis Geschichte Heft 2, 1998, S. 14
Maria WÜRFEL, Vom thronenden zum genarrten Michel. Die Revolution von 1848/49 in zeitgenössischen Medien, in: Praxis Geschichte Heft 2, 1998, S. 18
Herbert KRAUME, Die Monate der Freiheit. Politische Vereine in Baden 1848/49, in: Praxis Geschichte Heft 2, 1998, S. 22
Christof RIEBER, Märzkämpfe in Berlin. Der Barrikadenmythos, in: Praxis Geschichte Heft 2, 1998, S. 27
Ingo SPRINGMANN, Zwischen Schulbank und Barrikaden. Lehrer und Schüler 1848/49, in: Praxis Geschichte Heft 2, 1998, S. 30
Roland OBENLAND, Ratstatt 1848/49. Der badische Aufstand, in: Praxis Geschichte Heft 2, 1998, S. 34
Ralph ERBAR, Eine unerbitterliche Geißel. Parlamentarier und Kaiserwahl im Spiegel der Karikatur, in: Praxis Geschichte Heft 2, 1998, S. 38
Christian JANSEN, Besiegte Revolutionäre mit dem Blick nach vorn. Jacoby und Bamberger zwischen Revolution und Reichsgründung, in: Praxis Geschichte Heft 2, 1998, S. 42
Literatur- und Filmrezensionen zu “1848/49”, Neuerscheinungen, Veranstaltunegn usw., in: Praxis Geschichte Heft 2, 1998, S. 46
Rüdiger HACHTMANN, “Für eine große und gute Idee gekämpft”. Gedenken der am 18. März 1848 in Berlin gefallen Barrikadenkämpfer, in: Praxis Geschichte Heft 2, 1998, S. 49
Alfred Georg FREI, Volker STECK, “Wenn die Leute fragen, lebt der Hecker noch…”. Eine Landesausstellung in Karlruhe zur Revolution 1848/49, in: Praxis Geschichte Heft 2, 1998, S. 52
Karin SCHAMBACH, “1848 – Aufbruch zur Freiheit”. Die Germania in der Revolutionsausstellung in Frankfurt am Main, in: Praxis Geschichte Heft 2, 1998, S. 55

Praxis Geschichte Heft 3, 1998
Martin THUNICH, Das ungeliebte Jubiläum, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 4
Azmi BISHARA, Der Friede Israels ist der Friede Palästinas?, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 8
Moshe ZIMMERMANN, Die Wende in der israelitischen Gesellschaft, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 12
Martin THUNICH, Masada – ein Mythos bröckelt, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 16
Helga BAUMGARTEN, Zwei Völker – Zwei Staaten. Israel und Palästina, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 21
Angelika RIEBER, Jerusalem – Hauptstadt zweier Völker?, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 26
Bernd KILPERT, Der neue Mensch in der Krise. Die Kibbuzbewegung an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 30
Harald NEIFEIND, Wasser ist Leben. Knappe Wasserressourcen im Nahen Osten zwingen zum Frieden, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 34
Jörg BREMER, Vereinzelt, unpolitisch, einander fremd. Jugendliche in Israel und Palästina, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 39
Uta KLEIN, Frauen im Nahen Osten – Zwischen Tradition und Moderne, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 44
Nazmi AL-JUBEH, Hebron – Leben und Überleben in einer geteilten Stadt, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 50
Claudia HERMES, Ulrich WISSER, Der Nahe Osten im Internet. Elektronischer Basar der Informationen, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 52
Beatrix ADLER, Zeig' mir, was du auf dem Kopf trägst, und ich sage dir, was im Kopf steckt. Kopfbedeckungen im Nahen Osten, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 56
Literatur- und Filmrezensionen zum Thema, Neuerscheinungen, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 58
FWU-Medien, Ausstellungen, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 62
Wolfgang HAMMER, Geschichte – scheibchenweise, in: Praxis Geschichte Heft 3, 1998, S. 64

Praxis Geschichte Heft 4, 1998
Hans H. PÖSCHKO, Schauplätze der Geschichte, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 4
Karl-Heinz KÖHLER, Schule um 1900 – Schauplatz der Geschichte, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 8
André KROWKE, Kaserne und Exerzierplatz, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 12
Stephan SCHMIDT, Ein Volk auf der Suche nach geistiger Nahrung. Die öffentlichen Büchereien, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 18
Eva Maria LIENERT, Wilhelm LIENERT, Stets gehorsam und ehrerbietig. Dienstmädchen und Stellenvermittlung – ein Rollenspiel, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 22
Elmar WAGENER, “A. Borsig`s Eisengießerei und Maschinebau-Anstalt”. Schauplatz Fabrikgelände, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 27
Günter SCHOLZ, Auf dem Hauptbahnhof. Ein Schauplatz des Lebens – in der Vergangenheit und Gegenwart, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 32
Uwe SPIEKERMANN, “Hereinspaziert in die Welt Ihrere Träume!”. Das Warenhaus als Ort des Konsums, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 36
Peter G. BRÄUNLEIN, Hagenbecks Tierpark, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 40
Waldemar GROSCH, “Een Dreier, det Schäfeken”. Verklärungsglanz und soziale Realität auf dem Weihnachtsmarkt, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 45
Thilo CASTNER, Mietshäuser und -wohnungen in Nürnberg um 1900, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 50
Werner MAI, Die Zechensiedlung als Modell industriellen Wohnens, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 53
Martin MATTHEIS, Fachschule oder Hochschule? Die Technischen Hochschulen auf dem Weg zur wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Anerkennung, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 56
Literatur- und Filmrezensionen, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 59
Ausstellungen, Projekte, in: Praxis Geschichte Heft 4, 1998, S. 64-65

Praxis Geschichte Heft 5, 1998
Uwe UFFELMANN, Problemfindung, Problemlösung, reflexion. Problemorientierter Geschichtsunterricht in der Schulpraxis, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 4
Hans H. PÖSCHKO, “Ich fand Hitler gut, nur…”. Jugendliche und das Dritte Reich, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 8
Margit BUTTIG, “Das wahre Unheil war die Unfähigkeit zu begreifen…”. Über Entstehung, Hintergründe und Folgen von Feindbildern – dargestellt am Beispiel des ersten Kreuzzuges, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 14
Annette HETTINGER, Die dörfliche Lebenswelt des Mittelalters und der Neuzeit. Unterricht im Freilichtmuseum, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 19
Achim JENISCH, Alltagsgeschichtenbe-greifen. Ein Unterrichstbeispiel auf der Basis archäologischer Funde, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 24
Herbert RAISCH, Überlegungen zum handlungs- und produktionsorientierten Geschichtsunterricht, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 30
Uwe UFFELMANN, Strukturbild und Erläuterung des Problemorientierten Geschichtsunterricht, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 37
Unsere Fragen – Ihre Antworten. Ergebnisse der Praxis geschichte-Leserbefragung in Heft 6/97, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 40
Heinz PFEFFERLE, Historischer und gegenwärtiger Strukturwandel. Am Beispiel der Industrialisiering und sozialen Frage, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 41
Manfred SEIDENFUSS, Rationalisierungsopfer in der Frühen Neuzeit. Ursachen und Folgen von Innovationen im Bergbau, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 45
Christof RIEBER, “Kauft eure Retter”. Die Frankfurter Hampelmänner von 1848, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 50
Wolfgang BICKEL, Der Frankfurter Bahnhofsplatz. Zur Zeichensprache der Architektur um 1900, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 53
Wolfgang BICKEL, “Das kanonische Bild” – ein problematischer Gegenstand, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 56
Literatur- und Filmrezensionen, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 59
Matthias BERKING, Projekt: “Schule Museum”, in: Praxis Geschichte Heft 5, 1998, S. 63

Praxis Geschichte Heft 6, 1998
Marcus JUNKELMANN, Imperium et pax. Roms Legionen – Eroberer eines Weltreichs, Hüter des Friedens?, in: Praxis Geschichte Heft 6, 1998, S. 4
Sylvia FEIN, Arbeit, Drill, Vergnügen. Alltag im Römerlager, in: Praxis Geschichte Heft 6, 1998, S. 12
Christoph R. HATSCHER, “Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft”. Zum machtpolitischen Charakter der Beziehungen zwischen römischen Feldherren und ihren Legionären, in: Praxis Geschichte Heft 6, 1998, S. 18
Klaus JANSEN, Ein Stein gewordener Kriegsbericht. Die Trajansäule in Rom, in: Praxis Geschichte Heft 6, 1998, S. 22
Lothar WIERSCHOWSKI, “Nicht Geschlecht, nicht Alter fanden Mitleid”. Eroberung, Plünderung, Gewaltätigkeit römischer legionäre, in: Praxis Geschichte Heft 6, 1998, S. 26
Claudia LEWARK, Die Maultiere des Marius. Rüstung und Ausrüstung eines römischen Legionärs, in: Praxis Geschichte Heft 6, 1998, S. 31
Karlheinz LIPP, Martin von Tours, in: Praxis Geschichte Heft 6, 1998, S. 34
Burkard CHWALEK, 25 Jahre Militärdienst – und was dann? Das Militärdiplom des Mucapor (90 n. Chr.), in: Praxis Geschichte Heft 6, 1998, S. 39
Antonius SCHULTE, In Vestigiis Hannibalis – Auf Hannibals Spuren, in: Praxis Geschichte Heft 6, 1998, S. 42
Lothar WIESCHOWSKI, Dulce et decorum est pro patria mori. Dichterische Fiktion oder römischer Soldatenethos, in: Praxis Geschichte Heft 6, 1998, S. 45
Markus JUNKELMANN, Der Montefortinohelm, in: Praxis Geschichte Heft 6, 1998, S. 48
Susanne KÜNZL, Augustus – ein neues Bild für einen neuen Herrscher, in: Praxis Geschichte Heft 6, 1998, S. 52
Literatur- und Filmrezensionen, in: Praxis Geschichte Heft 6, 1998, S. 54

Praxis Geschichte 12, Heft 1, 1999: Hauptstadt und Metropole
Hanna-Renate LAURIEN, Willkommen in Berlin. Vorwort, in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S. 4
Karlheinz LAU, “Schaut auf diese Stadt”. Hauptstadt-Metropole Berlin, in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S. 6
Lutz BEUTLER, BERLIN – Von der Residenzstadt zur Hauptstadt Deutschlands [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S. 12
Karlheinz LAU, Berlin oder Bonn? Die Pro- und Contra-Diskussion in der Hauptstadtfrage [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S. 17
Ingrid THIENEL-SAAGE, Von der Dampflok zum PC. Berlins Entwicklung von der Industriegroßstadt zum Dienstleistungszentrum [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S. 22
Karin KRAUSE, Ausländer in Berlin – Wie leben sie in der Stadt? [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S. 27
Christine SAUERBAUM-THIEME, “Seine Majestät setzte sich erst mit Beginn der Ouvertüre”. Über das Verhältnis von Kultur und Politik in Berlin [Materialien Sek I/UE Sek II], in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S. 32
Dieter GAEDKE, “Öffnet die Tore”. Zur Geschichte der Juden in Berlin [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S. 36
Ralph ERBAR, Berlin – ich kann dich nimmer lassen. Gedichte spiegeln Geschichte [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S.
Thomas THIEME, Orte des Schreckens und der Angst in Berlin. Das Hauptquartier der Gestapo – Das Ministerium für Staatssicherheit, in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S. 48
Karin LAU, “Und schlendern zu Brecht seinem Grab …” Berliner Friedhöfe als aufgeschlagene Geschichtsbücher, in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S. 52
Elmar WAGENER, Anton von Werner – “Der Kongreß zu Berlin”, in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S. 55
Ulrich WINKLER, Der Spreebogen – demokratisches Zentrum der Hauptstadt Berlin, in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S. 58
   Literatur- und Filmrezensionen, in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S. 62
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 12/1, 1999, S. 64

Praxis Geschichte 12, Heft 2, 1999: Wehrmacht und Vernichtungskrieg
Wigbert BENZ, Wehrmacht und Vernichtungskrieg, in: Praxis Geschichte 12/2, 1999, S. 4
Dieter GAEDKE, “Herz verschließen gegen Mitleid”. Zur Verantwortung der Wehrmacht für die Verbrechen in Polen [UE Sek I/ Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 12/2, 1999, S. 12
Siegfried FRECH, “Serbien ist judenfrei!” Der Genozid an Juden, Sinti und Roma in Serbien [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/2, 1999, S. 17
Christian STREIT, “Viele 10 Millionen Menschen werden überflüssig”. Die Ermordung sowjetischer Zivilisten und Kriegsgefangener [UE Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 12/2, 1999, S. 22
Wigbert BENZ, Die 6. Armee und 90 Kinder in Bjelaja Zerkow. Die Wehrmacht vor Stalingrad [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/2, 1999, S. 28
Alf LÜDTKE, Arbeiten und Kriegführen. Soldatsein als (Kriegs-)Arbeit [Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 12/2, 1999, S. 32
Gerhard PAUL, Feigheit oder Widerstand? Desertion in der deutschen Wehrmacht [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 12/2, 1999, S. 36
Rosemarie PAPADOPOULOS-KULLIUS, “Ich wollte mithelfen, den Krieg zu töten.” Russische Frauen erleben den Krieg [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 12/2, 1999, S. 40
Gottfried KÖßLER, Bilder und ihre Wirkungen. Die Ausstellung “Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944” und ihre Einbindung in den Unterricht [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 12/2, 1999, S. 45
Gerd R. UEBERSCHÄR, Wehrmachtsgenerale vor Gericht. Die Nürnberger Prozesse gegen Kriegsverbrechen, in: Praxis Geschichte 12/2, 1999, S. 50
Jakob KNAB, Traditionspflege: die falschen Helden der Bundeswehr, in: Praxis Geschichte 12/2, 1999, S. 53
Rosemarie PAPADOPOULOS-KULLIUS, Der “Sieg der Kühnsten” – die deutsche Wehrmacht auf Kreta, in: Praxis Geschichte 12/2, 1999, S. 56
   Literatur- und Filmrezensionen, in: Praxis Geschichte 12/2, 1999, S. 60
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 12/2, 1999, S. 64

Praxis Geschichte 12, Heft 3, 1999: Christen und Römer
Amrei STUPPERICH, “Wir aber glauben, daß nur ein Gott sei”. Die Ursprünge des Christentums in der Antike, in: Praxis Geschichte 12/3, 1999, S. 4
Michael WILLEKE, Damals in Palästina. Das Leben in Palästina zur Zeit von Herodes und Pontius Pilatus [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/3, 1999, S. 12
Wiebke von THADDEN, Frauen in Antike und Christentum. Voraussetzungen und Wirkungen biblischer Überlieferung [Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 12/3, 1999, S. 17
Christine HEHLE, Von der Sekte zur Staatsreligion. Die Auseinandersetzung des Christentums mit den antiken Kulten [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/3, 1999, S. 22
Martin STUPPERICH, Die Quellen der Bibel – die Bibel als Quelle. “Das Buch der Bücher im Geschichtsunterricht [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 12/3, 1999, S. 26
Dieter PETRI, Jörg THIERFELDER, Juden und Christen – Verfolger und Verfolgte [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/3, 1999, S. 32
Karl Wilhelm STEINWEDE, “… immer auf der Flucht”. Die Reisen des Apostel Paulus [Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 12/3, 1999, S. 36
Dieter PETRI, Jörg THIERFELDER, Frühchristliche Gemeinde in Rom. Selbstverständnis und Polemik [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/3, 1999, S. 41
Stefan BAHLS, “Sie machen das Kreuzzeichen irgendwie quer …”. Ostrom und Westrom – Die Spaltung der Kirche [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 12/3, 1999, S. 46
Dietmar PETER, Christliche Feste in virtuellen Welten. Schülerinnen und Schüler erarbeiten christliche Traditionen im Internet, in: Praxis Geschichte 12/3, 1999, S. 50
Jürgen KLÖCKNER, Kölner Karrieren: Vom Martyrium zum Stadtpatronat. St. Gereon und St. Ursula – Legende und Leistung für Köln, in: Praxis Geschichte 12/3, 1999, S. 52
Sabine MÖLLERS, Kein Kaiser in Ravenna. Das Justiniansmosaik von San Vitale zu Ravenna, in: Praxis Geschichte 12/3, 1999, S. 56
Heinrich KRAUSS, “Von Pontius zu Pilatus laufen”. Geflügelte Bibelworte aus dem Alten und Neuen Testament, in: Praxis Geschichte 12/3, 1999, S. 58
   Rezensionen: Buch, Film und CD-ROM / Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 12/3, 1999, S. 61

Praxis Geschichte 12, Heft 4, 1999: Kartenarbeit
Herbert RAISCH, Weiniger ist oft mehr! Grundlagen der Kartenarbeit im Geschichtsunterricht, in: Praxis Geschichte 12/4, 1999, S. 4
Egon BREETZ, Einstieg in die Kartenwelt. Anleitung zur Kartenarbeit in Klasse 5 [Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 12/4, 1999, S. 12
Amrei STUPPERICH, Auf Abrahams Spuren. Kleinviehnomaden auf der Wanderung aus dem Zweistromland nach Palästina [UE/Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 12/4, 1999, S. 16
Fried-Thorsten JANTZEN, Das “göttliche” Salamis. Die Bedeutung von Orakel und List für den Verlauf der Schlacht [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 12/4, 1999, S. 20
Lisa und Andreas WEISSMANN, Globalisierung durch Mikroben. Der Schwarze Tod war Europas größte Umweltkatastrophe [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/4, 1999, S. 24
Hans J. BÄUMERICH, Unterwegs auf Römerstraßen. Routen und Stationen auf einem Ausschnitt der Peutinger-Karte [UE/Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 12/4, 1999, S. 28
Klaus WOHLT, Mit Kolumbus auf großer Fahrt. 1492 – Die “Entdeckung” der Neuen Welt [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/4, 1999, S. 32
Klaus KREMB, Aus dem Boden gestampft – Wachstum einer Residenzstadt. Das Beispiel Karlsruhe [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/4, 1999, S. 37
Dieter GAEDKE, “Eine schlechte Wohnung aber tötet wie Opium”. Zur sozialen Situation in Berlin um 1880 [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/4, 1999, S. 42
Rainer BENDICK, Nationale Geschichtsbilder. Der Versailler Vertrag in deutschen und französischen Schulgeschichtskarten [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 12/4, 1999, S. 46
Vera KLEINSCHMIDT, Nationalsozialismus und Schulatlas. Rassen- und Völkerkarten, in: Praxis Geschichte 12/4, 1999, S. 52
Lothar ZÖGNER, Karten und Kartennutzung unter der Regierung Friedrichs II., in: Praxis Geschichte 12/4, 1999, S. 56
Wolfgang BICKEL, Karten als kulturgeschichtliche Quellen, in: Praxis Geschichte 12/4, 1999, S. 59
   Rezensionen / Neue Medien (Internet) / Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 12/4, 1999, S. 62

Praxis Geschichte 12, Heft 5, 1999: Aufklärung
Ernst HINRICHS, Universeller Vernunftoptimismus? Das Zeitalter der Aufklärung, in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 4
Uwe SIEG, Kontinentale und globale Zielsetzungen. Frankreich und England auf dem Wege zur Weltpolitik [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 10
Armin HEMBERGER, Wirtschaften, Wirtschaft und Wirtschaftstheorien. Merkantilismus und Gegenkonzepte in der Aufklärung [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 15
Karin und Karlheinz LAU, Friedrich II. – Aufgeklärter Monarch oder Macchiavellistischer Machtpolitiker? [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 20
Jürgen RETTBERG, Der “Hallesche Geist”. Universitätsgründungen der Aufklärung [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 24
Bernhard ASKANI, Ein “Noth- und Hülfsbüchlein für Bauersleute”. Volksaufklärung 18. Jahrhundert [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 27
Karin LAU, “Den Samen der Tugend … in junge Herzen ausstreuen”. Pädagogische Literatur der Aufklärung [UE/Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 32
Ingo JUCHLER, Von Tanzbären, Affen, Wahrheiten und Albträumen. Literatur der Aufklärung – ein fächerübergreifendes Projekt mit dem Deutschunterricht [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 36
Johanna SEEBACHER, “Die Frau ist frei und gleich an Rechten …” Die Forderung nach Frauenrechten in der Aufklärung [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 40
Dieter GAEDKE, “Die Wirkung war einzig”. Musik im Zeitalter der Aufklärung [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 43
Volker SCHULT, Gegensätzliche Welten. Mode als Ausdruck von Vernunft und Vorrecht [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 48
Sergiusz MICHALSKI, Himmelsmechanik, Natur und Aufklärung. Über Etienne-Louis Boullées Newton-Kenotaph, in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 52
Renate REISCHER, Der König als Bürger? Adolph Menzel: Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci (1850-1852), in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 56
Peter ALBRECHT, “Wie hältst Du es mit der Blatterninokulation?” Eine “Gretchenfrage” im 18. Jahrhundert, in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 58
   Rezensionen / Neue Medien (Internet) / Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 12/5, 1999, S. 61

Praxis Geschichte 12, Heft 6, 1999: Zeit
Christoph DETTE, Die Zeit ist aus den Fugen. Zeitkonzeption und Zeitmessung in der Geschichte, in: Praxis Geschichte 12/6, 1999, S. 4
Dieter VORNHOLZ, Kalender der Steinzeit. Von Stonehenge bis zu den Indianern [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/6, 1999, S. 10
Christoph DETTE, “Fett, frech und obstinat wie Pharao”. Die Entwicklung der Arbeitszeit im Mittelalter [UE/Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 12/6, 1999, S. 16
Irmgard WIERICHS, “Wir haben die Uhren begraben”. Zeitdarstellungen in Literatur und Kunst [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 12/6, 1999, S. 22
Amrei STUPPERICH, Warum die Oktoberrevolution im November stattfand. Die Gregorianische Kalenderreform – ein Politikum [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/6, 1999, S. 27
Wulf-Ingo SCHLÖPKE, “SOLEM QUIS FALSUM DICERE AUDEAT?” Die Geschichte der Sonnenzeit [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 12/6, 1999, S. 33
Wolfgang BICKEL, “Die Lebenszeit”. Lebenstreppe und Entwicklung im Siebenerrhythmus als Vorstellungen vom Leben [UE/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 12/6, 1999, S. 38
Irmgard WIERICHS, “Wenn ich jedoch gefragt werde, sie zu erklären, bin ich verwirrt”. Zeitkonzeptionen [UE/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 12/6, 1999, S. 42
Meike BERG, Vergängliche Zeit – Die Kalender des Altertums: Mesopotamier, Ägypter, Griechen, in: Praxis Geschichte 12/6, 1999, S. 48
Wolf-Ingo SCHLÖPKE, Ich “habe” keine Zeit. Der Zeitbegriff in den Naturwissenschaften, in: Praxis Geschichte 12/6, 1999, S. 51
Ralph ERBAR, “Der Schichtwechsel steht bevor”. Die Arbeitszeit diktiert den Zeitrhythmus &#150, Adolph Menzels “Eisenwalzwerk” (1875) im Unterricht, in: Praxis Geschichte 12/6, 1999, S. 54
   Rezensionen / Neue Medien (Internet) / Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 12/6, 1999, S. 56

Praxis Geschichte 13, Heft 1, 2000: Frühe Neuzeit
Hans H. PÖSCHKO, Reformation, Entdeckung Amerikas & Co. Die frühe Neuzeit im Geschichtsunterricht. Didaktische Perspektiven, in: Praxis Geschichte 13/1, 2000, S. 4
Heinz SCHILLING, Den Wandel begreifen. Die frühe Neuzeit (1250-1750) in makrohistorischer Sicht, in: Praxis Geschichte 13/1, 2000, S. 8
Ingeborg SELTMANN, Vom Heilsplan zur Handelskarte. Ein neues Weltbild entsteht [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 13/1, 2000, S. 16
Roland WOLF, “Dem eigenen Nutzen zu dienen”. Das merkantile Zeitalter [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 13/1, 2000, S. 22
Volker HABERMAIER, “Von einem jedenn rechenschafft ze nehmen”. Reformation in Basel und Baden [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 13/1, 2000, S. 27
Peter SCHUSTER, “Dass weltliche Obrigkeit eine göttliche Ordnung ist”. Gott und das Strafrecht am Beginn der Moderne [UE/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 13/1, 2000, S. 33
Volker SCHULT, “Nur mit Hilfe des Rohrs kann man Zucker machen”. Mit Zucker in die Neuzeit [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 13/1, 2000, S. 37
Heinz KNEILE, Vorgetäuschter Raum – eine neue Realität? Die frühneuzeitliche Wahrnehmung der Welt [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 13/1, 2000, S. 42
Jürgen TEICHMANN, Die Welt als Mechanismus von Kepler bis Newton, in: Praxis Geschichte 13/1, 2000, S. 48
Rainer BRIESKE, “Zerstörte Botschaften” als Arbeitsmittel im Geschichtsunterricht, in: Praxis Geschichte 13/1, 2000, S. 52
Kai BUSCHMANN, Luthers Thesenanschlag – Tatsache, Erfindung oder Legende?, in: Praxis Geschichte 13/1, 2000, S. 56
   Rezensionen, Theaterstücke, in: Praxis Geschichte 13/1, 2000, S. 59
   Geschichte im Internet, in: Praxis Geschichte 13/1, 2000, S. 62
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 13/1, 2000, S. 64

Praxis Geschichte 13, Heft 2, 2000: Kranke, Ärzte, Scharlatane
Cay PRÜLL, Markus BERNHARDT, Entwicklungsstränge der weltlichen Medizingeschichte, in: Praxis Geschichte 13/2, 2000, S. 4
Jürgen von TROSCHKE, Was bedeutet Krankheit heute? Die Gesundheit auf dem Weg zur Ersatzreligion [UE Sek II], in: Praxis Geschichte 13/2, 2000, S. 12
Friedrich MAIER, Der Eid des Hippokrates. Ein moralisches Fundament aus der Antike [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 13/2, 2000, S. 18
Ernst KÜNZL, Aus der Zeit ohne Aspirin und Narkose. Medizinische Instrumente und Versorgung in der römischen Antike [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 13/2, 2000, S. 22
Ingeborg SELTMANN, “Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen”. Krankheit und tod im Mittelalter [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 13/2, 2000, S. 26
Friedemann NEUHAUS, “UNREIN! UNREIN!” Ausgrenzung von Aussätzigen im antiken Judentum und Mittelalter [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 13/2, 2000, S. 32
Gustav PARTINGTON, Marktschreier, Zahnbrecher, Theriakhändler. Fahrende Heilkünstler und Arzneiverkäufer in der frühen Neuzeit [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 13/2, 2000, S. 38
Edeltraud LOOS, Vom Heilkundigen zum Wissenschaftler. Die Professionalisierung der Ärzte im 19. Jahrhundert in Bayern [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 13/2, 2000, S. 43
Petra FEUERSTEIN-HERZ, “Kurzer Unterricht von der Pestilentz” &#150, Schülerseminare in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in: Praxis Geschichte 13/2, 2000, S. 48
Barbara BRUGGER, Klaus VOGEL, Christoph WINGENDER, Diskussionsort moderner Menschenbilder – Das Deutsche Hygene-Museum in Dresden, in: Praxis Geschichte 13/2, 2000, S. 51
Sigrid BRUCKMANN, Die Pioniere der Pestforschung, in: Praxis Geschichte 13/2, 2000, S. 54
   Geschichte im Internet, in: Praxis Geschichte 13/2, 2000, S. 58
   Rezensionen, Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 13/2, 2000, S. 60

Praxis Geschichte 13, Heft 3, 2000: BR–D–DR: achtiger Jahre
Ulrich BONGERTMANN, Die Deutschen in den 1980er Jahren. Didaktisches Vorwort, in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 4
Konrad H. JARAUSCH, Nation ohne Staat. Von der Zweistaatlichkeit zur Vereinigung, in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 6
Christian Große HÖÖTMANN, “Zweierlei Aufbruch”. Die Friedensbewegung in Ost und West [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 13
Ulrich BONGERTMANN, Welt des Konsum und Konsumwelten. Deutsche “Konsumgesellschaften” im Vergleich [UE Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 18
Ulrike WASSER, Jugend, Ideale, Idole. Junge Menschen in Ost und West in den 80er Jahren [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 23
Detlef NAKATH, Schalck, Strauß und die Milliarden. Wirtschaftsbeziehungen [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 28
Jan-Peter STÖCKEL, Von der Nische in die Öffentlichkeit. Aus Außenseitern werden Politikgestalter [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 32
Tino STREMPEL, Botschafter und Werbeträger im Trainingsanzug. Sport im Osten und Westen [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 36
Helmut WILLERT, Vom Umgang mit den Anderen. Ausländer in Deutschland [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 40
Joachim GEBHARDT, Wolfgang HAMMER, Kassandra-Rufe. Literatur hüben und drüben [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 46
Ulrich PEPER, Inszenierungen: Schmidt in Güstrow – Honecker in Bonn, in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 52
Karin LAU, Karlheinz LAU, Was Deutsche über Deutsche dachten (und denken), in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 55
   Rezensionen, in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 58
   Geschichte im Internet, in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 62
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 13/3, 2000, S. 64

Praxis Geschichte 13, Heft 4, 2000: Hellenismus
Wolfgang BICKEL, Im Banne des Hellenismus. Didaktisches Vorwort, in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 4
Ernst KÜNZL, Der Hellenismus – eine historische Weichenstellung, in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 6
Bettina ALAVI, Birgit WENZEL, Nebeneinander, Gegeneinander oder Miteinander? Alltag von Griechen und Ägyptern im Ptolemäerreich [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 12
Rita AMENDICK, Erfindungsreichtum. Wissenschaft und Entdeckungen im Hellenismus [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 17
Jürgen RETTBERG, “Heureka” – Legende und Wirklichkeit. Die Wissenschaftslegende Archimedes [Materialien Sek I/UE Sek II], in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 22
Susanne KÜNZL, Hellenistische Königsporträts [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 26
Kai BUSCHMANN, Thomas SCHWENDNER, War er “der Große”? Nachdenken mit Schülern über Alexander [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 30
Volker HABERMAIER, Alexander mach GESCHICHTE macht Alexander. Das Bild Alexanders des Großen in der Historiographie [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 34
Wolfgang HOFMANN, Das Christentum im Einfluß hellenistisch-römischer Antike [Materialien Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 38
Burkard und Susanne CHWALEK, Die Biographien des Plutarch. Historisches Material im Banner der Charakterdarstellung [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 44
   Rezensionen, in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 48
Armin HEMBERGER, ALEXANDRIA – Auf der Suche nach der hellenistischen Stadt, in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 52
Axel HESPER, Susanne SCHINDLER-TSCHIRNER, “Zu meiner Zeit” – Pausanias und sein Reisebericht, in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 56
Hans-Joachim SCHALLES, “Erinnerung an den Pergamonaltar”, in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 60
   Geschichte im Internet, in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 64
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 13/4, 2000, S. 65

Praxis Geschichte 13, Heft 5, 2000: Historische Landschaften: Das Ruhrgebiet
Klaus KREMB, Der Pott kocht! Vom altindustriellen Image zur neuen Identität des Ruhrgebiets. Didaktisches Vorwort, in: Praxis Geschichte 13, Heft 5, 2000, S. 4
Wolfhard WEBER, Vom Kohlerevier zu Deutschlands starkem Stück. Strukturwandel im Ruhrgebiet. Basisbeitrag, in: Praxis Geschichte 13, Heft 5, 2000, S. 6
Karl-Peter ELLERBROCK, “Aufbruch ins Revier”. Die Familie Hoesch und ihre Unternehmungen (UE/ Materialien Sek I), in: Praxis Geschichte 13, Heft 5, 2000, S. 13
Wilfried DEGE, Technologietransfer aus Großbritannien. Industrieller Take-Off im Ruhrgebiet im 19. Jahrhundert (Materialien Sek I), in: Praxis Geschichte 13, Heft 5, 2000, S. 18
Karl LAUSCHKE, “Wir alle faßten an”. Die Dortmunder Westfalenhütte in der Nachkriegszeit (UE/ Materialien Sek I), in: Praxis Geschichte 13, Heft 5, 2000, S. 22
Elmar WAGENER, “Pollacken” in Preußens “Wildem Westen”. Die Zuwanderung ins Ruhrgebiet (UE/ Sek I), in: Praxis Geschichte 13, Heft 5, 2000, S. 26
Thomas HELD, Vom schwarzen Rauch zur grünen Lunge. Der Strukturwandel im Ruhrgebiet (Materialien Sek I/II), in: Praxis Geschichte 13, Heft 5, 2000, S. 40
Amrei STUPPERICH, “Tief im Westen …” – Grönemeyer & Co. Musik und Literatur aus dem Ruhrgebiet (UE/ Sek I), in: Praxis Geschichte 13, Heft 5, 2000, S. 45
   Rezensionen, S. 50
   Die Revierwirtschaft im Archiv, in: Praxis Geschichte 13, Heft 5, 2000, S. 55
Reinhold BUDDE, Ulrich HECKMANN, Route der Industriekultur. Die industriegeschichtlichen “Highlights” des Ruhrgebiets, in: Praxis Geschichte 13, Heft 5, 2000, S. 58
   Geschichte im Internet, S. 62
   Ausstellungen, S. 64

Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000: Deutschlands Nachbar Niederlande
Klaus FIEBERG, Eine schwierige Nachbarschaft – Deutschland und die Niederlande, in: Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000, S. 4
Horst LADEMACHER, Die Niederlande und Deutschland. Über Kontinuität und Wandel einer transnationalen Beziehung, in: Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000, S. 6
Stefan EHRENPREIS, Der Niederländische Aufstand und die Gründung der Republik (1555-1618) [UE Sek I / Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000, S. 12
Vincent J.H. HOUBEN, Die Niederlande als Kolonialmacht [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000, S. 17
Andre BEENING, “Eines der schönsten Länder unter der Sonne”. Zum Wandel des Deutschland-Bildes in niederländischen Schulbüchern [Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000, S. 22
Christian Hendrik SLECHTE, Der Mythos des Vaterlandes. Die Veränderung des Bildes von Wilhelm von Oranien (1814/30) [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000, S. 26
Anne BITTERBERG, Eine Stadt auf der Heide. Das Lager Westerbork [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000, S. 31
Karin LASCHEWSKI-MÜLLER; Manfred BRAAM, “Feinde fürs Leben?” Traditionen als Belastung für das deutsch-niederländische Verhältnis [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000, S. 36
Cordula PETERS, Frau Antjes spitzer Bleistift. Das Deutschland-Bild im Spiegel niederländischer Karikaturen [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000, S. 42
Wolfgang BICKEL, “Seine Abreise nach Deutschland wurde allgemein bedauert”. Spuren in einem Familienarchiv [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000, S. 47
Dorothee DENNERT, “Deutschland in Europa seit 1945”. Ein deutsch-niederländisches Abiturprojekt im Haus der Geschichte, in: Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000, S. 50
Ulrich OP DE HIPT, “Heiter bis wolkig”. Eine Ausstellung über die deutsch-niederländischen Beziehungen, in: Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000, S. 52
Rainer BRIESKE, Begriffe-Heben – oder: Wir lassen das Gelernte nicht versinken!, in: Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000, S. 61
   Rezensionen, S. 56
   Geschichte im Internet, in: Praxis Geschichte 13, Heft 6, 2000, S. 60
   Ausstellungen, S. 64

Praxis Geschichte 14, Heft 1, 2001: Hanse und Handel
Armin HEMBERGER, Handel und Hanse: Facetten, nichts als Facetten. Didaktisches Vorwort, in: Praxis Geschichte 14, Heft 1, 2001, S. 4
Rolf HAMMEL-KIESOW, Die Stede van der dudeschen Hense. Strukturelemente der Hanse, in: Praxis Geschichte 14, Heft 1, 2001, S. 6
Jürgen KLÖCKNER, 8 Heller, 4 Pfennige, 1 Batzen, 60 Kreuzer, 2 Gulden, 16 Lot. Der Kaufmann der Hansezeit [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 1, 2001, S. 14
Thomas ANDRATSCHKE, Holbein der Jüngere: Berufsethos und Selbstdarstellung der Stalhofkaufleute [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 1, 2001, S. 20
Nils JÖRN, Handelskontore der Hanse: Der Stalhof in London [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 14, Heft 1, 2001, S. 26
Ulrich BONGERTMANN, Raue Männerwelt im Fischhandel. Die “Deutsche Brücke” in Bergen [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 14, Heft 1, 2001, S. 30
Svend Aage KARUP, Räuber oder Vorbild? Die Hanse aus dänischer Sicht [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 1, 2001, S. 35
Armin HEMBERGER, Schiffe, Seefahrt und Seekriege der Hanse [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 14, Heft 1, 2001, S. 38
Horst WERNICKE, Der Hansetag – Kommunikationsforum und Beschlußorgan [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 1, 2001, S. 44
Matthias PUHLE, Klaus Störtebeker und die Seeräuber der Hansezeit. Die Vitalienbrüder – Wesen und Wirklichkeit [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 14, Heft 1, 2001, S. 48
Roman CZAJA, Von polnischen Herrschern, Kaufleuten und Städten, in: Praxis Geschichte 14, Heft 1, 2001, S. 52
Karlheinz LAU, Frankfurt (Oder): Zwischen hanseatischer Tradition und gegenwärtiger Rolle, in: Praxis Geschichte 14, Heft 1, 2001, S. 55
   Rezensionen, S.
   Geschichte im Internet, in: Praxis Geschichte 14, Heft 1, 2001, S. 62
   Ausstellungen, S. 64

Praxis Geschichte 14, Heft 2, 2001: Arbeiterbewegung
Dieter GAEDKE, “Nur vereinigt sind wir stark!”, in: Praxis Geschichte 14, Heft 2, 2001, S. 4
Klaus SCHÖNHOVEN, Selbstbehauptung und Selbsterneuerung. 150 Jahre Arbeiterbewegung, in: Praxis Geschichte 14, Heft 2, 2001, S. 6
Steffen HETZEL, STREIK – Signale aus Sachsen. Metallarbeiterstreik 1871 [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 2, 2001, S. 12
Dieter GAEDKE, “Proletarier aller Länder, vereinigt euch!” Die Internationale vor 1914 [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 2, 2001, S. 17
Elmar WAGENER, “Und eher ist alles in die Luft zu sprengen …” Das Gemälde “Der Streik” (1886) [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 14, Heft 2, 2001, S. 22
Amrei STUPPERICH, “Alle Räder stehen still …” Die Rolle des politischen Liedes [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 14, Heft 2, 2001, S. 26
Ute KÄTZEL, Frauenrolle und Parteiarbeit in der SPD. Marie Höhne (1874-1929) [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 14, Heft 2, 2001, S. 29
Ulrike WASSER, Umsturzversuch von rechts. Das Scheitern des Kapp-Putsches [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 14, Heft 2, 2001, S. 35
Dieter KALINKA; Dieter GAEDKE, “Bereit sein ist alles!” Arbeiterbewegung und Machtübertragung an Hitler [UE Sek II Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 14, Heft 2, 2001, S. 40
Hans-Dieter PLÜMPER, Die SPD – eine linke Volkspartei? [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 2, 2001, S. 46
Jörg REIMANN, Vom Arbeitersport zum Millionenspiel: der FC Schalke 04, in: Praxis Geschichte 14, Heft 2, 2001, S. 52
Petra SCHEPERS, “Unser täglich Brot”. Arbeiterbewegung und Film, in: Praxis Geschichte 14, Heft 2, 2001, S. 55
   Rezensionen, S. 58
   Geschichte im Internet, in: Praxis Geschichte 14, Heft 2, 2001, S. 62
   Ausstellungen, S. 64

Praxis Geschichte 14, Heft 3, 2001: Mobilität im Mittelalter
Maria WÜRFEL, Mobilität im Mittelalter. (K)ein Thema für den Unterricht, in: Praxis Geschichte 14, Heft 3, 2001, S. 4
Immo EBERL, Überall Aufbruch und Wandel. Unterwegs im Mittelalter, in: Praxis Geschichte 14, Heft 3, 2001, S. 8
Hans BIEDERT, Diplomatischer Dienst und Seelenheil. Reisen und Pilgerfahrten im Mittelalter [UE Sek I Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 3, 2001, S. 13
Hermann ZITZLSPERGER, Jüdische Wanderbewegungen am Bodensee im Mittelalter [UE Sek I Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 3, 2001, S. 18
Jan KOPPMANN, Kaufleute auf der Reise zwischen den Zeiten. Ravensburger Handelsgesellschaft [UE Sek I Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 3, 2001, S. 22
Erika RICHTER, “Leute fast ohne Ahnen”. Aufstieg und Niedergang der Ministerialen [UE Sek I Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 3, 2001, S. 27
Maria WÜRFEL, Der “Große Aufbruch”. Bärtlinge und Konversen – Ordensfrauen und Beginen [UE Sek I Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 3, 2001, S. 32
Peter JENTZSCH, “Gewalt vert ûf der strâze”. Mobilität im Spiegel mittelalterlicher Dichtung [UE Sek I Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 3, 2001, S. 38
   Medien-Tipps. Literaturhinweise zu “Mobilität [im Mittelalter] – Neuerscheinungen – CD-ROM, in: Praxis Geschichte 14, Heft 3, 2001, S. 44
Wolfgang BICKEL, Der Mönch – Auf der Suche nach der vollkommenen Lebensform, in: Praxis Geschichte 14, Heft 3, 2001, S. 48
Gerhilde FLEISCHER, Berichte und Gedanken zum Jakobsweg, in: Praxis Geschichte 14, Heft 3, 2001, S. 51
   Geschichte im Internet. Links – Besondere Website, in: Praxis Geschichte 14, Heft 3, 2001, S. 54
   Ausstellungen, S. 56

Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001: Krieg: Sinn und Sinnbild
Hans H. PÖSCHKO, “Stell Dir vor, es ist Krieg …”, in: Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001, S. 4
Armin HEMBERGER, “Wie in einem Feuerofen”. Information, Irreführung und Manipulation durch Bilder [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001, S. 10
Volker HABERMAIER, “Die Gefallenen verdienen unser Lob …” Antike Vorstellungen vom Krieg [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001, S. 14
Armin HEMBERGER, “Eine schöne Waffenthat …” Sinnbild und Sinngebung des Krieges im Mittelalter [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001, S. 20
Jörg NAGLER, “Johnny is a drummer …” Kinder im amerikanischen Bürgerkrieg (1861-1865) [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001, S. 24
Elmar WAGENER, Krieg als “Erlösung”. Kriegssehnsucht und Opferbereitschaft am Vorabend des Ersten Weltkriegs [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001, S. 30
Rainer BENDICK, Krieg in der Schule. Was deutsche und französische Schüler über den Sinn des Ersten Weltkriegs lernen sollen [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001, S. 35
Hermann LANGER, “Uns hat der Krieg behütet für den Krieg …” Ausrichtung der Jugend zu einem neuen “Opfergang” im Nationalsozialismus [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001, S. 40
Jürgen RETTBERG, Völkerrecht – Recht für Völker? Frieden als Kriegsziel im Kosovo-Krieg [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001, S. 44
Jürgen WILKE, Krieg als Medienereignis – von der Wochenschau zu CNN, in: Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001, S. 48
Christian ROTHE, Kriegerdenkmäler als Quelle für den Geschichtsunterricht, in: Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001, S. 51
Rainer BRIESKE, Wie man einen antiken Container zum Reden bringt, in: Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001, S. 59
   Medien-Tipps, in: Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001, S. 54
   Geschichte im Internet, in: Praxis Geschichte 14, Heft 4, 2001, S. 62
   Ausstellungen, S. 64

Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001: Internet und Geschichtsunterricht
Stephanie MARRA, Geschichtswissenschaft und Internet, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 4
Elisabeth ERDMANN, Geschichtsdidaktik und Internet, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 7
Klaus FIEBERG, Hinweise zur Heft-CD-ROM, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 10
Jens HILDEBRAND, Internet-Recherche im (Geschichte-)Unterricht, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 13
Eduard SCHÖN; Klaus FIEBERG, “Offline” oder “Online”?, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 16
Klaus FIEBERG, Von der Webseite zur Arbeitsblatt, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 18
Georg MONDWURF, PSM-DATA-Geschichte, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 22
Heinz MOSER, WebQuests im Geschichtsunterricht, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 25
Klaus FIEBERG, “French Glory” – Die hypertextuelle Erschließung einer Karikatur, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 28
Ralf BLANK, Internet und Rechtsextremismus, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 32
Michael KLEIN, Der Bauernkrieg 1525 &#150, Hypertext als Lernhilfe, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 35
Peter KUNZE, “Die Revolution von 1848/49” – Projektorientiertes Arbeiten, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 38
Klaus FIEBERG, “Erster Weltkrieg” – Lernen mit LeMO, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 41
Gerd W. HOCHSCHERF, “Revolution in Deutschland 1918/19?” – Ein computergesteuertes Unterrichtsmodell, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 44
Friedrich HUECK, “Denk-mal!” – Ein fächerübergreifendes Internetprojekt, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 47
Martin C. SACHSE, Deutschland nach 1945 – Eine interaktive Präsentation, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 48
Klaus FIEBERG, Telekooperatives Arbeiten über das Internet, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 50
Manfred KOOB; Marc GRELLERT, Visualisierung des Zerstörten &#150, Rekonstruktion von Synagogen, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 52
   Fotowettbewerb: “Arbeit ist das halbe Leben …” Schüler-Fotowettbewerb 2001/2002, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 55
Stephanie MARRA, Erfolgreich suchen und finden &#150, Die Virtual Library Geschichte, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 56
Eva Maria MARTINSDORF, Spurensuche im Internet: “Kinderlandverschickung”, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 57
   Literatur / Materialien / CD-ROMs, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 58
Enno EIMERS, “Wegweiser durch das Internet für den Geschichtsunterricht”, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 62
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 14, Heft 5, 2001, S. 64

Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001: 1968
Ute KÄTZEL, 1968 – ein eigenständiges historisches Phänomen. Didaktisches Vorwort, in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 4
Ingrid GILCHER-HOLTEY, Protest, Revolte, Kulturrevolution? Die 68er-Bewegung, in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 8
Dieter GAEDKE, “Schaffen wir zwei, drei, viele Vietnam”. Mobilisierung und Politisierung der Studenten (1968) [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 14
Achim ZINKANN, “Macht kaputt, was euch kaputtmacht”. Protestformen in Kunst und Musik [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 18
Ute KÄTZEL, “Frauen suchen ihre Identität”. Die Revolte der Frauen in der 68er-Bewegung [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 23
Sylvia FEIN, “Wider das Establishment”. Die HIPPIEYIPPIEYEAHMAKELOVE…-Generation 1968 [UE Sek I/Materialien II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 28
Marc-Dietrich OHSE, “Kalter Frühling”. 1968 in der DDR [UE Sek I/Sek II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 33
Michael LÖNZ, Gewalt und Gegengewalt in der 68er-Bewegung [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 38
Dirk LANGE, 1968 in der Schule. Demokratisierung als Gegenstaqnd des historisch-politischen Lernens [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 43
Klaus FIEBERG, Das Attentat auf Rudi Dutschke am 11. April 1968. Internetzgestützte Erarbeitung eines historischen Fallbeispiels [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 48
Cristina PERNICIOLI, Lesben und Schwule – eine kleine “perverse” Minderheit, in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 52
Karlheiz LIPP, Eine Ohrfeige für den Bundeskanzler. Beate Klarsfelds Protest gegen Kurt-Georg Kiesinger 1968, in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 56
   Literatur zum Heftthema [1968] / CD-ROMs, in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 58
   Links zum Heftthema [1968] / Web-Tipp, in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 62
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 14, Heft 6, 2001, S. 64

Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002: Bilingualer Unterricht
Manfred WILDHAGE, Vom Verstehen und Verständigung. Möglichkeiten und Grenzen des bilingualen Unterrichts, in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 4
Stephanie CLAUSSEN; Susanne KÖLZOW; Albert OTTO, The Feudal System. Lehnswesen in England [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 12
Corinna BÖWING, The Triangular Trade. Bristol und der Sklavenhandel [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 17
Julia HEINEMANN, L'Eit de Nantes de 1598. Von der Intoleranz zum Staats- und Religionsfrieden [Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 22
Jost KLEIN, 1848 – Le printemps du peuple!? Februarrevolution 1848 [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 26
Volker HOFFKNECHT, “That fabulous day”. Mobilisierung in Europa 1914 [Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 30
Manfred WILDHAGE, The Road to War. Chaberlain and Appeasement – Karikaturen (1938/39) [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 34
Wolfgang MARQUARDT, History goes online. E-Mail-Korrespondenz und Web-Recherche in einer bilingualen AG [Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 40
Eduard SCHÖN, “Le symbole montre, réunit et enjoint”. Vorgeschichte 100-jähriger Krieg [UE Sek II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 45
Stefanie SCHULENBERG, “No taxation without …?!” Freiheitsstreben britischer Kolonien [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 50
   Geschichte im Internet: Links zum Heftthema [bilingualer Unterricht], in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 52
Wolfgang BICKEL, IWO JIMA: Auch ein Bild des Krieges, in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 54
Paul OESTREICHER, Out of the Fire: Coventry und Dresden, in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 56
Rainer BRIESKE, Castro interviewt Cortez, in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 58
   Medientipps: Literatur / DVD / Mitarbeit: “Preußen” und “Kreuzzüge”, in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 61
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 15, Heft 1, 2002, S. 64

Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002: Bilder als Quelle
Herwig BUNTZ, Die Arbeit mit Bildquellen im Geschichtsunterricht. Didaktisches Vorwort, in: Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002, S. 1
Elisabeth ERDMANN, Bilder sehen lernen. Vom Umgang mit Bildern, in: Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002, S. 6
Harald POPP; Herwig BUNTZ, Friedensherrscher oder “Mehrer des Reiches”? Propaganda im Münzbild [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002, S. 12
Ingeborg SELTMANN, Zwischen Schneeballschlacht und Schweineschlachten. Mittelaterliche Monatsbilder [Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002, S. 16
Heike HESSENAUER, Töchter der Eva. Frauenbilder im Mittelalter [UE Sek I/Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002, S. 20
Elmar WAGENER, Die Straße des Königs. Ein Gemälde Vernets 1774 als (Ab-)Bild des Wandels [Materialien Sek I/Folie], in: Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002, S. 24
Gundrun SULZENBACHER, Ötzi und Juanita – Archäologische Funde, in: Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002, S. 27
Heike TALKENBERGER, “Schlagbilder”. Flugblätter und -schriften in der “reformatorischen Öffentlichkeit” [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002, S. 36
Johan B.A. van SOEREN, “Deutsch sein heißt treu sein”. Propaganda-Postkarten des Kaiserreichs [Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002, S.
Herwig BUNTZ, Alfred Rethel: “Aus ein Todtentanz aus dem Jahre 1848”, in: Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002, S. 46
Elisabeth ERDMANN, Der Teppich von Bayeux, in: Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002, S. 50
   Literatur, in: Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002, S. 53
   Geschichte im Internet: Links zum Heftthema [Bilder als Quelle], Web-Tipp, in: Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002, S. 54
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 15, Heft 2, 2002, S. 64

Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002: Pompeji – Antike Lebenswelt
Klaus JANSSEN, Pompeji gestern und heute, in: Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002, S. 4
Jens-Arne DICKMANN, Antiker Stadtraum und moderne Rezeption, in: Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002, S. 6
Hans J. BÄUMERICH, “Dann treffen wir uns auf dem Forum”. Pompeji und sein Zentrum [Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002, S. 13
Klaus JANSSEN, Lebensstil und Wohnkultur – Häuser in Pompeji [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002, S. 18
Annette PUCKHABER, Thermen und Theater: Freizeit in Pompeji [UE/Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002, S. 23
Matthias ASCHERN, “Im Schatten des Vesuv” – Die letzten Tage von Pompeji. Ein Jugendroman als fächerverbindendes Unterrichtsprojekt [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002, S. 28
Michael MAUSE, “In trostloser Asche versunken …” Historische Quellen zum Vesuvausbruch und der Verschüttung Pompejis 79 n.Chr. [UE Sek I / Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002, S. 33
Jürgen RETTBERG, mememto mori – Leben mit dem Tod in Pompeji [UE Sek I / Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002, S. 38
Catherine AITKEN, Die Römerstadt Augusta Raurica: Pompeji nördlich der Alpen?, in: Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002, S. 42
   Medien-Tipps: Literatur / CD-ROMs, in: Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002, S. 45
   Geschichte im Internet: Kommentierte Links zu “Pompeji”, in: Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002, S. 50
   Web-Tipp: “Server für digitale historische Karten” der Universität Mainz, in: Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002, S. 51
Rainer BRIESKE, Cromwell und die Panzerknacker. Comicproduktion als Deutungsangebot historischer Prozesse, in: Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002, S. 52
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 15, Heft 3, 2002, S. 56

Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002: Nachkriegsjahre
Uwe SIEG, Von der Katastrophe ins Unglück, in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 4
Eva Maria LIENERT; Wilhelm LIENERT, Tausendfach Einmaliges geleistet. Die Zeit des Wiederaufbaus [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 11
Irene FELDMANN, “Der Tod des Rattenfängers”. Eine Reise nach Hameln im Juni 1945 [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 18
Iris DÜRR, Frauenleben nach 1945. Geschlechterspezifische Nachkriegserfahrungen [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 20
Klaus FIEBERG, “Nazi” oder “Mitläufer”? Die Entnazifizierung nach 1945 – ein Fragebogen [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 24
Eva Maria LIENERT; Wilhelm LIENERT, Mein, Dein oder Unser? Vertriebene werden einquartiert [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 26
Klaus FIEBERG, Zeitungen im Geschichtsunterricht, in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 31
Wolfgang BICKEL, So ist es uns ergangen – so haben wir's geschafft. Ein Werkstattbericht [Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 39
Gerd ENZMANN, Heimkehr in die Fremde? Die literarische Verarbeitung [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 42
Klaus FIEBERG, “Von dem Onkel dürft Ihr nichts annehmen” (Karikaturen) [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 46
Wolfgang BICKEL, Die Rettung aus der Luft – der “Rosinenbomber”, in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 50
   Geschichte im Internet, in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 53
   Medientipps, in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 55
Rainer BRIESKE, Wenn alles schläft und einer spricht …, in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 57
Wolfgang HAMMER, Krisenbewältigung, in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 60
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 15, Heft 4, 2002, S. 64

Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002: Vertretungsstunden
Wolfgang BICKEL, Alles sind gespannt, in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 4
Alexandra GOTSCHY-WEITHMANN; Hubert ROSER, “Das hätte auch ich gewußt” [Klassen 7-13], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 9
Waldemar GROSCH, Die “deutsche Schreibschrift” [ab Klasse 5], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 12
Dirk LANGE, Woher kommst du? [Klassen 5-7], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 14
Martin MATTHEIS, Rechnen wie ein Ägypter [ab Klasse 5], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 16
Dirk LANGE, Menschen verlassen ihre Wohnsitze [Klassen 5-7], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 18
Christiane STEPHAN, Spiele der Antike – Rundmühle [ab Klasse 7], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 20
Martin MATTHEIS, Wer bin ich? Mathematikerquiz [ab Klasse 7], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 22
Martin KRAEMER, Die Wikinger – Haithabu [Klassen 6-8], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 24
Stephan SCHMIDT, Sind die Russen Wikinger? [Klassen 7-8], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 26
Günter SCHOLZ, Wikinger – Der schlechte Ruf [Klassen 6-8], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 28
Georg MONDWURF, Strafrecht im Übergang zur Neuzeit [Klassen 8-10], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 30
Waldemar GROSCH, Alte Sage – wahrer Kern? [Klassen 7-10], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 32
Rainer BRIESKE, Konte man 1848 schon telefonieren? Alltagstechnik [Klassen 8-9], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 36
Oliver GROSSMANN, Liebe – Heirat – Leben [Klassen 8-10], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 38
Frank FOERSTER; Rainer MAYER, “Mein Berlin” von Reinhard Mey [Klassen 9-10], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 40
Ulrike HUEBNER; Matthias ROSE, Bildlich gesprochen – Bilderrätsel [Klassen 9-10], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 42
Oliver GROSSMANN, Der Euro kommt [Klassen 7-10], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S.
Stefan ALBRECHT, Weltmarkt der Persönlichkeiten [Klassen 8-10], in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 49
   Medien-Tipps, in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 52
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 15, Heft 5, 2002, S. 56

Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002: Niedergang der Weimarer Republik
Elmar WAGENER, Die Agonie der Republik. Bausteine für eine Unterrichtseinheit, in: Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002, S. 4
Martin SABROW, Hoffnungsloses Ende oder verpaßter Anfang? Weimars Niedergang als didaktische Herausforderung, in: Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002, S. 6
Klaus FIEBERG, Wahlergebnisse in Weimar. Methodenorientiertes Arbeiten mit Statistiken und Diagrammen [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002, S. 13
Reinhold LÜTGEMEIER-DAVIN, “Hitler regiert (noch) nicht, aber er herrscht”. Diagnose, prognose, Therapie radikaldemokratischer Publizisten [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002, S. 17
Jürgen RETTBERG, Der Spagat der SPD. Die Partei zwischen Klassenkampf und Tolerierungspolitik [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002, S. 22
Karlheinz LIPP, Der blockierte Nazi-Stopp. Folgenlose Denkschrift von 1930 [UE Sek I / Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002, S. 26
Dieter GAEDKE; Kristina HOFF, “Schießt die roten Hunde nieder”. Der Antonaer Blutsonntag [UE Sek I / materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002, S. 29
Elmar WAGENER, “Hände weg von Preußen”. Der Preußenschlag [UE Sek I / Materialien Sek II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002, S. 34
Elmar WAGENER, Die Wahlen vom 5. März 1933. Klausur [UE Sek II], in: Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002, S. 38
Petra SCHEPERS, “Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt?”, in: Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002, S. 41
Klaus FIEBERG, Der Händedruck am “Tag von Potsdam”, in: Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002, S. 44
   Einladung zur Mitarbeit: “Migration” und “Dekolonisation”, in: Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002, S. 46
   Gescichte im Internet: Links zum Themenheft [Der Niedergang der Weimarer Republik], in: Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002, S. 47
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 15, Heft 6, 2002, S. 48

Praxis Geschichte 16, Heft 1, 2003: Kreuzzüge
Hans H. PÖSCHKO, Kreuzzüge: Waffentat und Wallfahrt. Kreuzzüge in Mittelalter und Gegenwart, in: Praxis Geschichte 16, Heft 1, 2003, S. 4
Wolfgang HASBERG, Zwischen Tagebuch und Propaganada. Ein Normanne berichtet vom 1. Kreuzzug [Materialien Sek I], in: Praxis Geschichte 16, Heft 1, 2003, S. 11
Stephanie HARKCOM, Chris de Burgh: Crusader. Der Mythos Kreuzzug im Lied [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 16, Heft 1, 2003, S. 17
Ingeborg BRAISCH, “Das Unheil aus dem Westen”. Die Kreuzzüge aus der Sicht der Muslime [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 16, Heft 1, 2003, S. 22
Klaus FIEBERG, Das “Himmler-Projekt”, in: Praxis Geschichte 16, Heft 1, 2003, S. 27-37
Armin HEMBERGER, “Dreimal war sie zum heiligen Grab gezogen …” Frauen auf Kreuzzügen [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 16, Heft 1, 2003, S. 35
Manfred MICHAEL, Ein Kreuzzug, der kein Kreuzzug war. Kaiser Friedrichs II. friedlicher Einzug in Jerusalem (1228/29) [Materialien Sek II/UE Sek I], in: Praxis Geschichte 16, Heft 1, 2003, S. 39
Gisbert GEMEIN, Kreuzzugsidee und Ğihād im 20. Jahrhundert. Über die Modernität mittelalterlichern (Kriegs-)Ideologien [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 16, Heft 1, 2003, S. 43
Klaus-Peter KIRSTEIN, Pilgerschutz und Hospitalfürsorge. Die Kreuzzüge und die Entstehung der Geistlichen Ritterorden, in: Praxis Geschichte 16, Heft 1, 2003, S. 48
   Medien-Tipps: Sach- und Jugenbücher zum Heftthema [Kreuzzüge] / Lese-Tipps: Zeitzeugenberichte zum DDR-Alltag, in: Praxis Geschichte 16, Heft 1, 2003, S. 51
Klaus FIEBERG, Links zum Thema “Kreuzzüge”, in: Praxis Geschichte 16, Heft 1, 2003, S. 54
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 16, Heft 1, 2003, S. 56

Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003: Europa zwischen Demokratie und Diktatur
Friedemann NEUHAUS, Die europäische Zwischenkriegszeit im Unterricht. Didaktische Perspektiven, in: Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003, S. 4
Gunther MAI, Flucht in die Unfreiheit: Europa 1918-1939. Ein Kontinent zwischen Monarchie, Republik und Diktatur, in: Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003, S. 6
Ivona DJURIĆ; Veronika HERZ, Europas Weg in die Diktatur. Die Zwischenkriegszeit im Spiegel historisch-politischer Landkarten [UE Sek I], in: Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003, S. 12
Mathias BEHN, “Make the world safe for democracy”. Völkerbund und Selbstbestimmungsrecht – der geplatzte Traum vom Weltfrieden [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003, S. 18
Daniela NERI, Die Republik in der Krise. Deutschland und Frankreich: Parteiensysteme im Vergleich [Materialien Sek I/II], in: Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003, S. 22
Brigitte NEUHAUS; Jan David DREYER, Die Weltwirtschaftskrise. Der Börsenkrach in New York und die Große Depression [UE Sek I/II], in: Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003, S. 28
Christian Große HÖÖTMANN, “Ein Ozean von Leid und Tod?” Der Spanische Bürgerkrieg 1936-1939 und die europäische “Nichteinmischungspolitik” [Materialien Sek I/UE Sek II], in: Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003, S. 33
Petra TERHOEVEN, Der Marsch auf Rom – Mythos und Wirklichkeit, in: Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003, S. 38
Gerhard SEEWANN, Zwischen Revolution und Friedensdiktat – Ungarns Revisionspolitik, in: Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003, S. 42
Klaus FIEBERG, “Wider den undeutschen Geist” – Bücherverbrennungen 1933, in: Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003, S. 46
   Medien-Tipps, in: Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003, S. 50
   Geschichte im Internet, in: Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003, S. 52
Wolfgang HAMMER, “Erlösung durch Utopien” – ein multimediales Unterrichtsprojekt, in: Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003, S. 54
   Ausstellungen, in: Praxis Geschichte 16, Heft 2, 2003, S. 56

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Mittwoch, 10. Oktober 2001 — Letzte Änderung: 23. August 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)