NassA 1, 1827/30-20, 1888

Nassauische Annalen
Jahrbuch des Vereins für nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung (NassA)
Bd. 1, 1827/30 – Bd. 20, 1888

bearbeitet von Stuart Jenks

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung
Hessisches Hauptstaatsarchiv
Mosbacher Str. 55
65187 Wiesbaden
Deutschland / Germany
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

NassA 1, 1. Heft, 1827
LEHNE, Die Gauen des Taunus und ihre Denkmäler, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 1
SCHAAB, Historische Bemerkungen über den merkwürdigen Grabstein des Jakob von Sorgenloch, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 21
WAGNER, Untersuchung einiger Grabhügel bei Kemel, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 26
SPIESS und WAGNER, Fortsetzung der Ausgrabungen bei Kemel, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 30
SCHLOSSER, Bericht über die Entdeckung von Silbermünzen bei Hergenroth, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 32
Christian Daniel VOGEL, Erläuterung der Hergenrother Münzen, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 33
ZIMMERMANN, Bericht über die Ausgrabungen in der Kohlhecke und dem Frauensteiner Forst, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 37
BRINKMANN, Bericht über die Untersuchung des römischen Castrums bei Marienfels, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 40
F.G. HABEL, Die römischen Ruinen bei Heddernheim, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 45
Joh. von ARNOLDI, Beitrag zur Geschichte des Münzwesens im Mittelalter, aus Urkunden gesammelt, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 78
Christian Daniel VOGEL, Geschichte der Kirche und Pfarrei Hoen, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 99
BRAUN, Entdeckungen im Gebiet der Alterthumskunde in der Rheingegend, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 113
Christian Daniel VOGEL, Anfragen, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 120
   Preisaufgabe der Königlichen Akademie der Wissenschaften in Berlin, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 121
   Literarische Anzeigen, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 122
LUJA, Georg Philipp Kraus, Insp. zu Idstein, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 123
   Rescript Herzoglicher Landesregierung, die Stiftung des Nassauischen Alterthums-Vereins betreffend, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 131
   Die Statuten der Gesellschaft, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 134
   Verzeichnis der Vereinsmitglieder, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 138
   Protokoll der ersten Generalversammlung des Vereins, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 145
   Protokoll der zweiten Generalversammlung des Vereins, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 148
   Protokoll der dritten Generalversammlung des Vereins, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 152
   Protokoll der vierten Generalversammlung des Vereins, in: NassA 1, 1. Heft, 1827, S. 166


NassA 1, 2.-3. Heft, 1830
Freiherr von GERNING, Übersicht der merkwürdigen Gegenstände des Alterthums im Herzogthum Nassau, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 1
LEHNE, Erläuterung einiger in der Gegend des Taunus gefundenen römischen Inschriften, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 12
C. DAHL, Über die Aquae Mattiacae, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 27
SCHAAB, Die erste Verbreitung der Buchdruckerkunst im Herzogthum Nassau, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 49
BRAUN, Über die Gesichtsbedeckungen an Helmen bei den Römern und im Mittelalter, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 77
J.W. BUSCH, Kurze geschichtliche Darstellung der Herrschaft Schaumburg, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 96
KOLB, Bericht über die Nachgrabungen auf der Dornburg bei Hadamar, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 110
C. DAHL, Geschichte der Stadt Lahnstein und der Burg Lahneck, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 117
LUJA, Bericht über die Ausgrabungen am Hollerborn bei Dotzheim, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 138
BRINKMANN, Auszug aus einem Bericht über die Untersuchung des römischen Castrums bei Marienfels, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 159
F.G. HABEL, Die Mithras-Tempel in den römischen Ruinen bei Heddernheim, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 161
SCHAPPER, Bericht über die Untersuchung der alten Verschanzungen in der Nähe von Lipporn, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 197
H.K. HOFMANN, Wie weit ist Drusus in Deutschland vorgedrungen?, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 201
Christian Daniel VOGEL, Historische Nachrichten von den Burgen Driedorf, Eigenberg und Holenfels und ihren Besitzern den von Mudersbach, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 212
N. MÜLLER, Versuch zur Erklärung einiger plastischen Alterthümer des Museums zu Wiesbaden, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 227
BRAUN, Antiquarische Entdeckungen am Rhein, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 237
Christian Daniel VOGEL, Topographische Notizen, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 245
Christian Daniel VOGEL, Anfrage, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 248
Christian Daniel VOGEL, Topographisches Räthsel, aus einem Werk des Joh. Heidfeld mitgetheilt, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 250
BRAUN, Metrische Übersetzung und Erklärung, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 252
Christian Daniel VOGEL, Lebensnachrichten von dem Nassauischen Chrikschreiber Johannes Textor, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 259
   Verzeichniß der ausländischen Ehrenmitglieder des Vereins, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 273
   Protokoll der fünften General-Versammlung des Vereins, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 278
   Protokoll der sechsten General-Versammlung des Vereins, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 290
   Protokoll der siebenten General-Versammlung des Vereins, in: NassA 1, 2.-3. Heft, 1830, S. 301

NassA 2, 1. Heft, 1832
N. MÜLLER, Über das Heddernheimer Mithras-Monument im Museum zu Wisbaden, in Vergleichung mit den berühmtesten bis jetzt bekannten mithrischen Denkmälern; sammt einer Abhandlung über den mithrischen Symbolkreis mit Hinweisung auf die mythischen Urbilder desselben im alten Hindostan, in: NassA 2, 1. Heft, 1832, S. 3
C. DAHL, Die Domkirche zu Limburg, in historischer und architectonischer Beziehung, in: NassA 2, 1. Heft, 1832, S. 153
Christian Daniel VOGEL, Historische Nachrichten von den burgen Driedorf, Eigenberg und Holenfels, und ihren Besitzern den von Mudersbach, in: NassA 2, 1. Heft, 1832, S. 171
   Protocoll der achten Generalversammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 2, 1. Heft, 1832, S. 201

NassA 2, 2. Heft, 1834
C. DAHL, Über die Lage des Munimentum Trajani, in: NassA 2, 2. Heft, 1834, S. 3
H.E. HOFFMANN, Die Sueven, in: NassA 2, 2. Heft, 1834, S. 25
LUJA, Bericht über die Bearbeitung einiger Grabhügel im Ruhehaag bei Dotzheim, in: NassA 2, 2. Heft, 1834, S. 65
C. DAHL, Historische Nachrichten von dem ehemaligen Kloster, nachherigen Ritterstifte zum heil. Ferrutius in Bleidenstadt, in: NassA 2, 2. Heft, 1834, S. 80
Christian Daniel VOGEL, Rucheslo, die Mallstätte des Erdehegaus, in: NassA 2, 2. Heft, 1834, S. 100
N. MÜLLER, Über einen vor Cassel bei Mainz gefundenen Votivstein der Bürger von Wiesbaden, in: NassA 2, 2. Heft, 1834, S. 110
Christian Daniel VOGEL, Ludwig der letzte Graf von Arnstein, aus einer alten deutschen Handschrift, in: NassA 2, 2. Heft, 1834, S. 121
BRAUN, Der Tod Adolfs von Nassau, nach den Quellen poetisch dargestellt, in: NassA 2, 2. Heft, 1834, S. 149
BRAUN, Alterthümliches von Mainz, in: NassA 2, 2. Heft, 1834, S. 160
C. PUTTRICH, Über die Gesichtsbedeckungen an Helmen aus dem Mittelalter, in: NassA 2, 2. Heft, 1834, S. 166
F.G. HABEL, Alterthümer aus der Umgebung von Schierstein, in: NassA 2, 2. Heft, 1834, S. 168
   Protocoll der neunten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 2, 2. Heft, 1834, S. 199
   Protocoll der zehnten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 2, 2. Heft, 1834, S. 210
   Protocoll der elften General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 2, 2. Heft, 1834, S. 220

NassA 2, 3. Heft, 1837
Christian Daniel VOGEL, Nachrichten von der Burg Sonnenberg und dem an ihrem Fuße gelegenen Thale, in: NassA 2, 3. Heft, 1837, S. 3
BRAUN, Über die Schilde der Alten, namentlich den Buckel (Umbo) in der Mitte), in: NassA 2, 3. Heft, 1837, S. 57
F.H. MÜLLER, Über die Architektur der alten Kirche zu Höchst am Main, in: NassA 2, 3. Heft, 1837, S. 73
Christian Daniel VOGEL, Beiträge zur Geschichte des Nassauischen Kriegswesens oder der Landesbewaffnung im 16. Jahrhundert, in: NassA 2, 3. Heft, 1837, S. 91
   Nachtrag des Herausgebers, in: NassA 2, 3. Heft, 1837, S. 96
F.G. HABEL, Über die Feldzeichen des römischen Heeres, insbesondere die Cohortenzeichen der XXII. Legion, in: NassA 2, 3. Heft, 1837, S. 98
   Protocoll der zwölften General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 2, 3. Heft, 1837, S. 269
   Protocoll der dreizehnten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 2, 3. Heft, 1837, S. 292
   Protocoll der vierzehnten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 2, 3. Heft, 1837, S. 312
   Protocoll der fünfzehnten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 2, 3. Heft, 1837, S. 327

NassA 3, 1. Heft, 1839
N. MÜLLER, Der Eichelstein, das Ehrendenkmal des Drusus zu Mainz, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 3
NEBEL, Über die deutschen Münzen, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 39
Christian Daniel VOGEL, Geschichte der Burg Adolfseck, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 63
Christian Daniel VOGEL, Wie Graf Ruprecht IV. von Nassau der Mitregierung entsagt, und in den deutschen Orden tritt, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 81
HOFFMANN, Die germanischen Gräber bei Bilkheim, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 91
C. DAHL, Über den Grabstein eines römischen Soldaten der XIV. Legion, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 99
von LASSAULX, Vorschlag zur Gründung eines Vereins, zur Herausgabe architectonischer Denkmäler des Mittelalters, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 105
Christian Daniel VOGEL, Nachrichten über das Leben und die Schriften des ehemaligen Professors und Nassauischen Historiographen Cyriacus Lentulus, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 111
   Verzeichnis der Mitglieder des Vereins, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 119
   Protocoll der sechzehnten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 3, 1. Heft, 1839, S. 142

NassA 3, 2. Heft, 1842
H. HOFFMANN, Untersuchung einer germanischen Begräbnisstätte bei Bilkheim, Amts Wallmerod, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 3
Christian Daniel VOGEL, Nachricht über die Burg Waldenfels, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 14
Christian Daniel VOGEL, Nachricht über die Burg Tringenstein, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 24
Christian Daniel VOGEL, Graf Gerhard II. von Sayn wird vom Kaiser Friedrich III. zum Statthalter über die heimlichen Westphälischen Gerichte ernannt, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 36
C. DAHL, Kurze Geschichte des vormaligen Klosters Tiefenthal im Rheingau, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 71
R. GÖRZ, Die Kirche zu Mittelheim im Rheingau, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 95
STEINER, Nachrichten über die Gauen des Herzogthums Nassau, aus dem Nachlaß des verstorbenen Prälaten Dr. Schmidt in Gießen, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 105
N. MÜLLER, Über Gelehrtenvereine, insbesondere über die Wichtigkeit der historischen und alterthumsforschenden Gesellschaften, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 126
F.G. HABEL, Das Römer-Castell bei Wiesbaden, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 131
   Protocoll der siebenzehnten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 159
   Protocoll der achtzehnten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 3, 2. Heft, 1842, S. 191

NassA 3, 3. Heft, 1844
C. DAHL, Die Crypta des heil. Bardo im Dom zu Mainz, in: NassA 3, 3. Heft, 1844, S. 3
Christian Daniel VOGEL, Beiträge zu der älteren Genealogie und Geschichte der Grafen von Schönborn, aus den Nassauischen Archiven, in: NassA 3, 3. Heft, 1844, S. 11
R. GÖRZ, Nachrichten über die Burg und das Geschlecht der Herrn von Molsburg, in: NassA 3, 3. Heft, 1844, S. 37
STEINER, Die Nassauischen Gauen, in: NassA 3, 3. Heft, 1844, S. 91
   Protocoll der neunzehnten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 3, 3. Heft, 1844, S. 157

NassA 4, 1850
HANNAPPEL, Geschichte der Herrschaft und Burg Reiffenberg im Taunus, in: NassA 4, 1850, S. 3
HANNAPPEL, Einiges über die Burg und Herrschaft Hattstein im Taunus, in: NassA 4, 1850, S. 63
Christian Daniel VOGEL, Die älteren kirchlichen und geographischen Verhältnisse der Esterau, der späteren Grafschaft Holzappel, in: NassA 4, 1850, S. 73
Christian Daniel VOGEL, Nachrichten von einigen ausgegangenen Dörfern und Höfen im Herzogthum Nassau, in: NassA 4, 1850, S. 88
Christian Daniel VOGEL, Die ersten Spuren der Kenntniß des römischen Rechts in Nassau, in: NassA 4, 1850, S. 101
Christian Daniel VOGEL, Beiträge zur Geschichte des Klosters Brunnenburg, in: NassA 4, 1850, S. 111
Christian Daniel VOGEL, Beiträge zur Geschichte des Klosters Fachingen, in: NassA 4, 1850, S. 126
   Protocoll der zwanzigsten General-Versammlung des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung, in: NassA 4, 1850, S. 145
   Protocoll der ein und zwanzigsten General-Versammlung des Vereins [für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung], in: NassA 4, 1850, S. 168
   Protocoll der zwei und zwanzigsten General-Versammlung des Vereins [für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung], in: NassA 4, 1850, S. 181
   Protocoll der drei und zwanzigsten General-Versammlung des Vereins [für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung], in: NassA 4, 1850, S. 217
KLEIN, Römische Inschriften, welche in den letzten Jahren ausgegraben worden sind, in: NassA 4, 1850, S. 291
KLEIN, Die römischen Inschriften des Herzogthums Nassau. Erste Abtheilung, in: NassA 4, 1850, S. 306
RÖMER-BÜCHNER, Der Dolichenische Gott, in: NassA 4, 1850, S. 349
BECKER, Über eine unedirte Inschrift des Museums, in: NassA 4, 1850, S. 358
BECKER, Über Apollo, den Heilgott der Kelten, in: NassA 4, 1850, S. 365
FRIEDEMANN, Zur Erklärung Nassauischer Ortsnamen, in: NassA 4, 1850, S. 382
FRIEDEMANN, Die lateinischen und deutschen Lebensbeschreiber Ludwigs, des letzten Grafen von Arnstein, in: NassA 4, 1850, S. 412
SEYBERTH, Über die Abstammung der Bewohner des südlichen Nassau, in: NassA 4, 1850, S. 435
FRIEDEMANN, Bodmann's und Kindlinger's hinterlassene handschriftliche Sammlungen zur Geschichte des Rheingau's, in: NassA 4, 1850, S. 457
FRIEDEMANN, Notiz über die Inschrift: Wisinobates, in: NassA 4, 1850, S. 464
BECKER, Die ältesten Familien ind den Rhein- und Donauländern, in: NassA 4, 1850, S. 464
KEHREIN, Eine Gebetsrolle, in: NassA 4, 1850, S. 468
BECKER, Die Belagerung von Kronberg 1522. Nach einem alten Druck, in: NassA 4, 1850, S. 470
FRIEDEMANN, Der römische steinerne Löwe zu Wiesbaden, in: NassA 4, 1850, S. 474
KLEIN und J. BECKER, Die römischen Inschriften des Herzogthums Nassau, in: NassA 4, 1850, S. 485
RÖMER-BÜCHNER, Die älteste urkundliche Erwähnung des Nassauischen Pfahlgrabens, in: NassA 4, 1850, S. 611
EULER, Die alte Münze in Wiesbaden, in: NassA 4, 1850, S. 614
K. Ch. Freiherr von LEUTSCH, Über den Orts-Namen Kleeberg, in: NassA 4, 1850, S. 617

NassA 5, 1858: Karl ROSSEL, Zur Geschichte des Römischen Wiesbadens, Wiesbaden 1858-1876
Karl ROSSEL, Ein Militär-Diplom Kaiser Traians aus dem Römerkastell in Wiesbaden und die Besatzung dieses Kastells = NassA 5, 1. Heft, 1858
K. REUTER, Das Römer-Castell bei Wiesbaden= NassA 5, 2. Heft, 1871
K. REUTER, Römische Ansiedlungen in der Umgebung von Wiesbaden = NassA 5, 3. Heft, 1876

NassA 6, 1859/60
O. JAHN, Die Heilgötter (Über ein Knochen-Relief des Museums in Wiesbaden), in: NassA 6, 1859/60, S. 1-11
J. FRIEDLÄNDER, Griechische Kupfermünzen von der Insel Leuke (im Museum zu Wiesbaden), in: NassA 6, 1859/60, S. 12-23
KLEIN, Die römischen Inschriften des Herzogthums Nassau. II. Abtheilung, in: NassA 6, 1859/60, S. 24-49
REUSS, Der heil. Hildegard Subtilitatum diversarum naturarum creaturarum libri novem, wissenschaftlich gewürdigt, in: NassA 6, 1859/60, S. 50-106
E. SCHMIDT, F.W. Schmidts Lokal-Untersuchungen über den Pfahlgraben sowie über die alten Befestigungen zwischen Lahn und Sieg — Aus den Papieren des Verstorbenen herausgegeben, in: NassA 6, 1859/60, S. 107-202
D.W. WAGNER, Das Pfahlgraben-Kastell bei Holzhausen, in: NassA 6, 1859/60, S. 203-210
REUTER, Germanische Grabalterthümer, mit besonderer Beziehung auf die Ausgrabungen bei Rambach, in: NassA 6, 1859/60, S. 211-286
Karl ROSSEL, Die Salziger Meilensteine, in: NassA 6, 1859/60, S. 287-305
Karl ROSSEL, Graf Eberhard I. von Katzenelnbogen und die Grabstätte seines Geschlechts in der Abtei Eberbach, in: NassA 6, 1859/60, S. 306-320
J.B. JUNKER, Die Sauerburg, in: NassA 6, 1859/60, S. 321-342
SCHALK, Antiquarisches aus Ems, in: NassA 6, 1859/60, S. 343-347
J. BECKER, Explication d'une inscription latine du Musée de Wiesbaden, in: NassA 6, 1859/60, S. 348-354
H. MALTEN, Über die Richtung der römischen Wasserleitung bei Mainz, in: NassA 6, 1859/60, S. 355-361
Ph. KLEIN, Über die ältesten Teile der Burg Kronberg, in: NassA 6, 1859/60, S. 362-366
J.B. JUNKER, Freiheitsbrief für die Herrschaft Hadamar und Driedorf, in: NassA 6, 1859/60, S. 367-368
Karl ROSSEL, Erinnerungen an den deutschen König Adolf von Nassau, in: NassA 6, 1859/60, S. 369-375
Karl ROSSEL, Kurfürst Augusts von Sachsen Badereise nach Schwalbach, in: NassA 6, 1859/60, S. 376-381
J.B. JUNKER, Reise der Königin Christine von Schweden durch Nassau 1655, in: NassA 6, 1859/60, S. 382-384
Karl ROSSEL, Krönungs-Reise König Friedrichs IV. von Frankfurt nach Aachen 1442, in: NassA 6, 1859/60, S. 385-386
J.B. JUNKER, Kulturhistorisches aus Nassau. A. Aus St. Goarshausen, in: NassA 6, 1859/60, S. 387-391
J.B. JUNKER, Kulturhistorisches aus Nassau. B. Aus Ober-Ursel. 1. Haarschneider, in: NassA 6, 1859/60, S. 391-392
Karl ROSSEL, Kulturhistorisches aus Nassau. B. Aus Ober-Ursel. 2. Alte Druckwerke, in: NassA 6, 1859/60, S. 392-396
Karl ROSSEL, Sphragistisches, in: NassA 6, 1859/60, S. 397-401
J. BECKER, Über eine unedirte Inschrift des Wiesbader Museums, in: NassA 6, 1859/60, S. 402-405
Karl ROSSEL, Die Limburger Chronik des Johannes nach J. Fr. Faust's Fasti Limpurgenses [= NassA 6, 3. Heft, 1860, S. IV-XIV, 407-522]

NassA 7, 1. Heft, 1863
J. BECKER, Castellum Mattiacorum. Das römische Castel, in: NassA 7, 1. Heft, 1863, S. 1
KELLER, Die Verfolgung und Unterdrückung der Waldenser auf dem Taunus, insbesondere zu Idstein, in: NassA 7, 1. Heft, 1863, S. 147
J.B. JUNKER, Beiträge zur Geschichte der Herrschaft Cransberg am Taunus und der Grafen von Bassenheim, in: NassA 7, 1. Heft, 1863, S. 163
E. KELCHNER, Die Buchdruckerei und ihre Druckwerke zu Ober-Ursel, in: NassA 7, 1. Heft, 1863, S. 263
J. BECKER, Über eine unedirte Inschrift des Museums zu Wiesbaden, in: NassA 7, 1. Heft, 1863, S. 293
Friedrich OTTO, Graf Philipp von Nassau-Weilburg und der schmalkaldische Krieg, in: NassA 7, 1. Heft, 1863, S. 296

NassA 7, 2. Heft, 1864
J. BECKER, Die ältesten Spuren des Christenthums am Mittelrhein, in: NassA 7, 2. Heft, 1864, S. 1
COLOMBEL, Geschichte des Grafen Gerlach I. von Nassau, in: NassA 7, 2. Heft, 1864, S. 73
SCHALK, Bericht über die Ausgrabung der Hügelgräber am Weissenthurm, in: NassA 7, 2. Heft, 1864, S. 195
SCHALK, Beiträge zur Geschichte des Kugelherrenhauses zu Königstein, in: NassA 7, 2. Heft, 1864, S. 211
GEYER, Holz-Ordnung von Laufenselten, in: NassA 7, 2. Heft, 1864, S. 241
SCHALK, Erbtheilung des Grafen Philipp von Nassau v.J. 1554, in: NassA 7, 2. Heft, 1864, S. 247
SCHALK, Druckwerke von Oberursel (Nachtrag zu S. 263 des ersten Heftes), in: NassA 7, 2. Heft, 1864, S. 249

NassA 8, 1866
PETRI, Der Auszug der Rheingauer auf den Wachholder. Eine Episode aus der Geschichte des deutschen Bauernkriegs, in: NassA 8, 1866, S. 1
NICK, Einige Bemerkungen über das Baudobrica des Itinerarium Antonini, in: NassA 8, 1866, S. 100
COLOMBEL, Die Judenverfolgung in der Mitte des XIV. Jahrhunderts, mit besonderer Beziehung auf Nassau, in: NassA 8, 1866, S. 107
NEBE, Die heilige Elisabeth und Egbert von Schönau, in: NassA 8, 1866, S. 157
COLOMBEL, Der Sternerbund und Graf Ruprecht der Streitbare von Nassau, in: NassA 8, 1866, S. 293
MÜNZ, Archäologische Bemerkungen über das Kreuz, das Monogramm Christi, die altchristlichen Symbole, das Crucifix, in: NassA 8, 1866, S. 347
BECKER, Ein Amulet aus dem Museum zu Wiesbaden, in: NassA 8, 1866, S. 561
BECKER, Römische Inschriften vom Mittelrhein, in: NassA 8, 1866, S. 568
BECKER, Kostheim und die Mainspitze, in: NassA 8, 1866, S. 586
NEBE, Aus: Johannes Heidfeld: “Sphinx theologico-philosophica”, in: NassA 8, 1866, S. 595
NICK, Altes und Neues, in: NassA 8, 1866, S. 597
COLOMBEL, Zwei Bemerkungen zu der ältesten Geschichte Nassau's, in: NassA 8, 1866, S. 600

NassA 9, 1868
NICK, Liber donationum ecclesiae S. Severi Bopardiae, in: NassA 9, 1868, S. 1
E.F. KELLER, Fürst Wilhelm Hyazinth von Nassau-Siegen, Prätendent der oranischen Erbschaft, seine Regierung und Zeitgenossen, in: NassA 9, 1868, S. 49
F.X. KRAUS, Über ein angeblich basilidianisches Amulet, in: NassA 9, 1868, S. 123
BECKER, Die ältesten Spuren des Christentums am Mitteilrhein. Nachrag zu Annalen VII, in: NassA 9, 1868, S. 132
BECKER, Castellum Mattiacorum. Das römische Castel. Nachtrag zu Annalen VII, in: NassA 9, 1868, S. 148
MÜNZ, Tacitus' Sittenschilderung der alten Germanen, bestätigt durch den h. Bonifacius und den Presbyter Salvian, in: NassA 9, 1868, S. 164
MÜNZ, Ein merkwürdiges Kindergebet, in: NassA 9, 1868, S. 177
B. LUPUS, Beiträge zur rheinischen Epigraphik, in: NassA 9, 1868, S. 187
F.X. KRAUS, Die Blutampullen der römischen Katakomben, in: NassA 9, 1868, S. 198
WEIDENBACH, Die Burg Caub oder Gutenfels und der Pfalzgrafenstein, in: NassA 9, 1868, S. 277
F. BOCK, Der Flügelaltar der ehemaligen Cistercienser-Abtei-Kirche Marienstadt und seine formverwandte Parallele zu Oberwesel, in: NassA 9, 1868, S. 330
F. BOCK, Faldistorium in der Alterthumssammlung des Museums zu Wiesbaden, in: NassA 9, 1868, S. 338
MÜNZ, Der Backenstreich in den deutschen Rechtsalterthümern und im christlichen Cultus, in: NassA 9, 1868, S. 341
SCHALK, Die neuesten Funde in Wiesbaden, in: NassA 9, 1868, S. 356
SCHWARTZ, Miscellen, in: NassA 9, 1868, S. 362

NassA 10, 1870
Karl MENZEL, Die Verträge zwischen den Grafen Adolf von Nassau und Diether von Isenburg-Büdingen zur Beilegung des Streits um das Erzstift Mainz, in: NassA 10, 1870, S. 1
COLOMBEL, Die Burgen und die Burgfrieden des deutschen Mittelalters, in: NassA 10, 1870, S. 42
P.J. MÜNZ, Taufnamen als Gattungsnamen in sprichwörtlichen Redensarten Nassaus, in: NassA 10, 1870, S. 88
A. NEBE, Zur Nassauischen Schriftstellergeschichte, in: NassA 10, 1870, S. 113
J. BECKER, Die Rheinübergänge der Römer bei Mainz, in: NassA 10, 1870, S. 157
August SPIESS, Das Dillenburger Schloß, in: NassA 10, 1870, S. 223
A.J. WEIDENBACH, Nassauische Territorien nach dem Besitzstande unmittelbar vor der französischen Revolution bis 1866, in: NassA 10, 1870, S. 253
R. KEKULÉ, Römische Funde in Wiesbaden, in: NassA 10, 1870, S. 361
R. KEKULÉ, Christliche Inschriften aus Wiesbaden, in: NassA 10, 1870, S. 364
C.F.R. REUTER, Mogon, ein Stammesgott der Vangionen und Mogontiacum, eine vangionische Stadt, in: NassA 10, 1870, S. 365
J. GRIMM, Über Lage und Namen einiger Örtlichkeiten, in: NassA 10, 1870, S. 378
Karl ROSSEL, Der Aar-Übergang im Zuge der römischen Grenzwehr, in: NassA 10, 1870, S. 392
J. BECKER und C.F.R. REUTER, Miscellen, in: NassA 10, 1870, S. 401
   Vereinsnachrichten, in: NassA 10, 1870, S. 405

NassA 11, 1871
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.
, , S.

NassA 12, 1873
V.A. Franz FALK, Das erste Jahrtausend christilicher Bau- und Kunstthätigkeit in Mainz, in: NassA 12, 1873, S. 1
Franz Xaver KRAUS, Beiträge zur Geschichte des deutschen Bauernkriegs, 1525, in: NassA 12, 1873, S. 21
Karl MENZEL, Urkundliche Mittheilungen zur Geschichte des Erzstifts Mainz während der ersten Regierung Diethers von Isenburg, 1459-1463, in: NassA 12, 1873, S. 142
August von COHAUSEN, Römischer Schmelzschmuck, in: NassA 12, 1873, S. 211
August von COHAUSEN, Die Gräber im Kammerforst zwischen Lorch und Rüdesheim, in: NassA 12, 1873, S. 241
August SPIESS, Eine Episode aus dem Leben der Eltern P.P. Rubens, in: NassA 12, 1873, S. 265
August SPIESS, Zu Goethe's Aufenthalt in Ems im Sommer 1774, in: NassA 12, 1873, S. 286
Friedrich SCHNEIDER, Über die Gründung Einhart's zu Seligenstadt, in: NassA 12, 1873, S. 290
August von COHAUSEN, Ein Portal in Lorch am Rhein, ob römisch oder karolingisch, in: NassA 12, 1873, S. 309
August von COHUSEN, August VOGELSBERGER, Miscellen, in: NassA 12, 1873, S. 316
   Vereinsnachrichten, in: NassA 12, 1873, S. 330

NassA 13, 1874
Ad. GENTH, Carl Lönings meuchelmörderischer Anfall auf den Regierungspräsidenten von Ibell aus Wiesbaden (1. Juli 1819), in: NassA 13, 1874, S. 1
Fr. W. CANO, Georg Wilhelm Lorsbach, nach seinem Leben und wirken, in: NassA 13, 1874, S. 19
Karl HERQUET, Regesten des Gräflich Solms-Rödelhiem'schen Archivs zu Assenheim, in: NassA 13, 1874, S. 49
Friedrich SCHNEIDER, Die karolingische Basilika zu Steinbach-Michelstadt im Odenwald, in: NassA 13, 1874, S. 99
August von COHAUSEN, Die Schlösser und Schlüssel der Römer, in: NassA 13, 1874, S. 135
August von COHAUSEN, Das Rheingauer Gebück, in: NassA 13, 1874, S. 149
J. BECKER, Römisch-fränkische Alterthümer am Mittelrhein. a. Die altchristlichen Inschriften von Wiesbaden, in: NassA 13, 1874, S. 179-191
P.J. MÜNZ, Römisch-fränkische Alterthümer am Mittelrhein. b. Ein altchristlicher Grabstein des Taunusgebietes, in: NassA 13, 1874, S. 192-200
J. BECKER, Römisch-fränkische Alterthümer am Mittelrhein. c. Römisch-fränkische Inschrift eines Bronzerings aus Mainz, in: NassA 13, 1874, S. 201
J. BECKER, Römische Inschriften aus den Rheinlanden. Nachträge zu Brambachs Corpus Inscriptionum Rhenanarum, in: NassA 13, 1874, S. 212
J. BECKER, Römische Inschriften von der Saalburg bei Homburg v.d. Höhe, in: NassA 13, 1874, S. 232
Ludwig GÖTZE, Beiträge zur Geschichte der Georgenkirche und des Georgenstifts zu Limburg, in: NassA 13, 1874, S. 241
Ludwig GÖTZE, Beiträge zur Kenntnis der Cultur- und Rechtsgewohnheiten des Mittelalters, in: NassA 13, 1874, S. 316
Ludwig GÖTZE, Johann's VI. Grafen von Nassau-Dillenburg. Urtheil über Hexenprocesse (1582), in: NassA 13, 1874, S. 327
Ludwig GÖTZE, Die Vermögensverluste der Oranien-Nassauischen Lande durch französische Truppen während des siebenjährigen Krieges, in: NassA 13, 1874, S. 330
Cornelius WILL, Heinricus de Hassia über das Wiesbadener Badeleben im 14. Jahrhundert, in: NassA 13, 1874, S. 344
August von COHUSEN, FALK, SCHALK, Miscellen, in: NassA 13, 1874, S. 353
   Vereinsnachrichten, in: NassA 13, 1874, S. 361

NassA 14, 1877
Karl SCHWARTZ, Lebensnachrichten über den Regierungspräsidenten K. von Ibell, in: NassA 14, 1877, S. 1
J. ZAUN, Die St. Michaels-Kapelle zu Kiedrich im Rheingau, in: NassA 14, 1877, S. 110
J. ZAUN, Über die Lage der Karthause im Petersthale, in: NassA 14, 1877, S. 122
August von COHAUSEN, Der Aulofen in Seulberg und die Wölbtöpfe, in: NassA 14, 1877, S. 127
August von COHAUSEN, Der Ursprung des Dorfes Glashütten im Taunus, in: NassA 14, 1877, S. 139
Edelherr und Graf Maurin NAHUYS, Sphragistisches auf Steinkürgen im Alterthums-Museum zu Wiesbaden, in: NassA 14, 1877, S. 143
August von COHAUSEN, Die Hügelgräber östlich vom Goldenen Grund zwischen Camberg und Neuweilnau, in: NassA 14, 1877, S. 154
August von COHAUSEN, Grabhügel im Schiersteiner Wald, District Pfühl, in: NassA 14, 1877, S. 166
MÜNZ, Anatheme und Verwünschungen auf altchristlichen Monumenten, in: NassA 14, 1877, S. 169
A. WILHELMJ, Beitrag zur Controverse von “Frenze-Win” und “Hunzig-Win”. Culturhistorische Studie aus dem Gebiete der Oenologie, in: NassA 14, 1877, S. 182
Erich JOACHIM, Necrologium I. des Chorherrenstiftes St. Lubentius zu Dietkirchen, in: NassA 14, 1877, S. 247
G. DIEFFENBACH, Zusammenstellung der bisher in Friedberg aufgefundenen römischen Inschriften, in: NassA 14, 1877, S. 282
W.M. BECKER, Das vormalige Wilhelmiten-Kloster zu Limburg a.d. Lahn und dessen Archiv, in: NassA 14, 1877, S. 302
W.M. BECKER, Das Archiv der Stadt Limburg a.d. Lahn, in: NassA 14, 1877, S. 308
Ludwig BECK, Beiträge zur Geschichte der Eisenindustrie, in: NassA 14, 1877, S. 317
August von COHAUSEN, Grabhügel zwischen der untern Nahe und dem Hundsrücken, in: NassA 14, 1877, S. 331
Wilhelm CONRADY, Die römischen Inschriften der “Altstadt” bei Miltenberg, in: NassA 14, 1877, S. 341
August von COHAUSEN, Die Heidenmauer, in: NassA 14, 1877, S. 406
August von COHAUSEN, Römische Gräber in Mainz, in: NassA 14, 1877, S. 413
August von COHAUSEN, Gräber bei Nauheim i.d. Wetterau, in: NassA 14, 1877, S. 415
BLELL-TÜNGEN, Römisches Panzergeflecht von Bingerbrück, in: NassA 14, 1877, S. 416
August von COHAUSEN, Deutsche Gläser, in: NassA 14, 1877, S. 417
J. ZAUN, Notizen zur Gewerbthätigkeit in Kiedrich im Mittelalter, in: NassA 14, 1877, S. 419
   Vereinsnachrichten, in: NassA 14, 1877, S. 421
   Bericht des Conservators, in: NassA 14, 1877, S. 425
   Statuten des Vereins, in: NassA 14, 1877, S. 437
   Bibliotheksordnung, in: NassA 14, 1877, S. 439

NassA 15, 1879
Albert DUNCKER, Zwei neue Juppiterstatuen aus den Rheinlanden, in: NassA 15, 1879, S. 1
Albert DUNCKER, Zum Alemannenkriege Caracallas und der angeblichen Alemannenschlacht des Claudius Gothicus am Gardasee, in: NassA 15, 1879, S. 15
August von COHAUSEN, Das Spinnen und Weben bei den Alten, in: NassA 15, 1879, S. 23
Fr. OTTO, Zur Geschichte der Stadt Wiesbaden, in: NassA 15, 1879, S. 41
J. ISENBECK, Das nassauische Münzwesen. I. Theil, in: NassA 15, 1879, S. 99
Ludwig BECK und August von COHAUSEN, Beiträge zur Geschichte der Eisenindustrie II., in: NassA 15, 1879, S. 124
Edelherr und Graf Maurin NAHUYS, Eine Erinnerung an den Orden des Stachelschweins, du Porc-épic, in: NassA 15, 1879, S. 140
Karl MENZEL, Regesten der in dem Archiv des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung aufbewahrten Urkunden aus den Jahren 1145-1807, in: NassA 15, 1879, S. 143
Fr. OTTO, Zusatz, in: NassA 15, 1879, S. 264
L. STOFF, Nicht Eberhard, sondern Arnold der 2. Abt Eberbachs, in: NassA 15, 1879, S. 266
August von COHAUSEN, Guttus, Mamilla, Vericulum, in: NassA 15, 1879, S. 272
Albert DUNCKER, Der römische Mainübergang zwischen Hanau und Kesselstadt, in: NassA 15, 1879, S. 281
Albert DUNCKER, Die rechtsmainische Limesforschung (Einige Bemerkungen zum Aufsatze E. Hübner's, Zum römischen Grenzwall in Deutschland. Erster Nachtrag, in: Bonner Jahrbücher 66, 1879, S. 13ff., in: NassA 15, 1879, S. 295
Hermann SCHAAFFHAUSEN, Über die Höhlenfunde in der Wildscheuer und dem Wildhaus bei Steeten an der Lahn, in: NassA 15, 1879, S. 305
August von COHAUSEN, Die Höhlen und die Wallburg bei Steeten an der Lahn, in: NassA 15, 1879, S. 323
August von COHAUSEN, Die Wallburgen, Landwehren und alten Schanzen des Regierungsbezirks Wiesbaden, in: NassA 15, 1879, S. 343
G. DIEFFENBACH, Gräber bei Nauheim in der Wetterau, in: NassA 15, 1879, S. 378
August von COHAUSEN, Funde im Grund des neuen Archivgebäudes in Wiesbaden, in: NassA 15, 1879, S. 380
August von COHAUSEN, Hügelgrab in den Sonnenberger Fichten, in: NassA 15, 1879, S. 381
August von COHAUSEN, Hügelgräber zwischen der Aar und der Dörsbach, in: NassA 15, 1879, S. 382
August von COHAUSEN, Hügelgräber in der Gegen von Zorn und Strüth, in: NassA 15, 1879, S. 386
August von COHAUSEN, Die Frankengräber bei Erbenheim, in: NassA 15, 1879, S. 386
August von COHAUSEN, Die Topographie des alten Wiesbaden, in: NassA 15, 1879, S. 388
Fr. OTTO, Drei Rodungen in der Gemarkung von Wiesbaden, in: NassA 15, 1879, S. 390
August von COHAUSEN, Merkwürdige Bäume, in: NassA 15, 1879, S. 390
August von COHAUSEN, Würfel, in: NassA 15, 1879, S. 393
J. ZAUN, Zur Geschichte der Abtei Arnstein, in: NassA 15, 1879, S. 394
Fr. OTTO, Aus der Bürgermeister-Rechnung der Stadt Wiesbaden vom Jahre 1524, in: NassA 15, 1879, S. 395
Fr. OTTO, Die Schuldisciplin zu Wiesbaden in der Mitte des 18. Jahrhunderts, in: NassA 15, 1879, S. 396
Fr. OTTO, Ein Brief des Fürsten Karl Wilhelm von Nassau, in: NassA 15, 1879, S. 399
   Vereinsnachrichten: Bericht des Secretärs, in: NassA 15, 1879, S. 400
   Vereinsnachrichten. Bericht des Conservators über das Jahr 1877, in: NassA 15, 1879, S. 407
   Vereinsnachrichten. Bericht des Conservators über das Jahr 1878, in: NassA 15, 1879, S. 410
   Vereinsnachrichten. Bericht des Conservators über das Jahr 1879, in: NassA 15, 1879, S. 414
   Neuere historische das Vereinsgebiet betreffende Literatur, in: NassA 15, 1879, S. 418

NassA 16, 1881
BECKER, Das Necrologium der vormaligen Prämonstratenser-Abeit Arnstein a.d. Lahn [= NassA 16, 1881]

NassA 17, Erster Teil, 1882
   Bericht des Secretärs vom November 1879 bis Pfingsten 1882, in: NassA 17/I, 1882, S. 1
   Bericht des Konservators über das Jahr 1879/80, in: NassA 17/I, 1882, S. 16
   Bericht des Konservators über das Jahr 1881, in: NassA 17/I, 1882, S. 23
   Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge von Bd. 1-16, in: NassA 17/I, 1882, S. 29
   Nassauische Bibliographie, in: NassA 17/I, 1882, S. 42
   Neuere historische das Vereinsgebiet betreffende Literatur (abgeschlossen Pfingsten 1882), in: NassA 17/I, 1882, S. 55
   Verzeichnis der Mitglieder (aufgestellt Juni 1882), in: NassA 17/I, 1882, S. 69
   Verzeichnis der Akademien, Gesellschaften und Vereine oder Institute, deren Druckschriften der Verein im regelmäßigen Schriftenaustausch erhält, in: NassA 17/I, 1882, S. 80
NassA 17, Zweiter Teil, 1882
W. SAUER, Beiträge zur Geschichte der Klöster Rupertsberg und Eibingen: (a) Bruchstücke des Nekrologiums des Klosters Rupersberg; (b) Eibingen, ursprünglich nicht Benediktiner, sondern Augustinerkloster, in: NassA 17/II, 1882, S. 1
Fr. OTTO, Die Beschreibungen des Rheingaus von Bartholomaeus Angelus und Johannes Butzbach aus dem 14. und 15. Jahrhundert, in: NassA 17/II, 1882, S. 11
Fr. OTTO, Kaspar Hedios Sendbrief an die Rheingauer vom 25. November 1524, in: NassA 17/II, 1882, S. 16
Fr. OTTO, Brand zu Bingen 1540, 27. Juli, in: NassA 17/II, 1882, S. 23
S. WIDMANN, Brief des Pfarrers Georg Steritz zu Bingen 1577, in: NassA 17/II, 1882, S. 24
S. WIDMANN, Zur Geschichte von Eberbach während des dreißigjährigen Krieges, in: NassA 17/II, 1882, S. 28
Fr. OTTO, Karte des Rheingaus von 1575, in: NassA 17/II, 1882, S. 34
Fr. OTTO, Die Waldschmieden bei Weilburg im 15. Jahrhundert, in: NassA 17/II, 1882, S. 35
Fr. OTTO, Die Zahl der Pferde vor dem dreißigjährigen Kriege, in: NassA 17/II, 1882, S. 39
LAUTZ, Die Zahl der in den Jahren 1629-1631 in der Herrschaft Dillenburg verbrannten Hexen, in: NassA 17/II, 1882, S. 41
S. WIDMANN, Kleine Mitteilungen zur Geschichte Königsteins [Zur Geschichte des Kogelhauses S. 43 – Bibliothek des Kogelhauses S. 46 – Schreiber des älteren Gerichtsbuchs S. 48 – Andere Geistliche S. 49 – Das Kloster Retters S. 50 – Brand zu Königstein 1509 S. 50 – Flurnamen S. 51 – Pest in Königstein 1564 S. 52], in: NassA 17/II, 1882, S. 43
A. KREBS, Der Brand von Villmar im September 1536. Gedicht des Reinhard Lorich von Hadamar, in: NassA 17/II, 1882, S. 53
J.G., Eine Reise des Grafen Ludwig Friedrich von Nassau-Idstein im Jahre 1654, in: NassA 17/II, 1882, S. 61
   Nauborn, nicht Nievern. Berichtigung zu Bd. 15, in: NassA 17/II, 1882, S. 153, in: NassA 17/II, 1882, S. 64
Freiherr von MEDEM, Kindlinger, Habel und die nassauische Altertums-Gesellschaft, in: NassA 17/II, 1882, S. 65
Fr. OTTO, Vogels literarischer Nachlaß, in: NassA 17/II, 1882, S. 70
August von COHAUSEN, Die Höhlen bei Steeten an der Lahn, in: NassA 17/II, 1882, S. 73
Hermann SCHAAFFHAUSEN, Der neue Höhlenfund von Steeten, in: NassA 17/II, 1882, S. 80
August von COHAUSEN, Gräber [Hügelgräber: bei Höhr – bei Brandoberndorf – Im Wald Pfarrhofen bei Nastätten S. 101 – Reihengräber S. 104], in: NassA 17/II, 1882, S. 101
Fr. OTTO, Römische (?) Hufeisen, in: NassA 17/II, 1882, S. 106
August von COHAUSEN, Wallburgen [Der Abschnittswall auf der Lorley – Der Burgwall bei Croppach – Wie Wallburg Steinenhop S. 107 – Der Abschnittswall Ribenberg – Die Befestigung der Kirche von Diethardt – Die Burg Rabenstein – Auf dem Staufen – Der Burgberg bei Soden S. 108 – Der Altkönig S. 109 – Ringmauer bei Fischbach an der Nahe S. 112], in: NassA 17/II, 1882, S. 107
August von COHAUSEN, Höhlen, in: NassA 17/II, 1882, S. 114
S. WIDMANN, Zur Schlacht bei Cronberg am 14. Mai 1389, in: NassA 17/II, 1882, S. 115
August von COHAUSEN, Römische Bauwerke [Marienfels S. 116 – Römisches Gehöft im Kohlwald bei Holzhausen a.H. S. 121 – Die Villa beim Kastell Holzhausen S. 122 – Die drei Rittergräber – Hügel am Grauen Berg – Am Bennerpfad – Hügelgruppe am Weissenstein – Hügel auf dem Kieshübel – Am Einsiedel – Am Roßkopf – Auf dem Klingenhof S. 123], in: NassA 17/II, 1882, S. 116
L. JACOBI, Römische Bauwerke [Reste in der Umgebung von Homburg: Im Quellengebiet S. 124 – Baureste in der weitern Umgebung von Homburg S. 127 – Weitere Fundplätze römischer Altertümer bei Homburg], in: NassA 17/II, 1882, S. 124
August von COHAUSEN und M. HECKMANN, Mittelalterliche Bauwerke [Altes Kloster bei Hofheim S. 130 – Zur Belagerung von Rheinberg 1279 S. 130], in: NassA 17/II, 1882, S. 130
August von COHAUSEN und REUTER, Zur Topographie des alten Wiesbaden, in: NassA 17/II, 1882, S. 136
August von COHAUSEN und Fr. OTTO, Inschriften, in: NassA 17/II, 1882, S. 143
Fr. OTTO, Sonnenberg, in: NassA 17/II, 1882, S. 146

NassA 18, 1883/84
Fr. OTTO und S. WIDMANN, Nassauische Bibliographie, in: NassA 18, 1883/84, S. 1
Fr. OTTO und S. WIDMANN, Neuere historische das Vereinsgebiet betreffende Literatur (abgeschlossen Anfang September 1883), in: NassA 18, 1883/84, S. 5
REUTER, Der Sinter von Wiesbaden, in: NassA 18, 1883/84, S. 21
Fr. OTTO, Schauspieler in Schwalbach, in: NassA 18, 1883/84, S. 27
S. WIDMANN, Das älteste Bücherverzeichnis des Klosters Arnstein, in: NassA 18, 1883/84, S. 28
S. WIDMANN, Zur Schönauer Reimsage (mit Urkundenbeilage), in: NassA 18, 1883/84, S. 33
W. ULLRICH, Zur Geschichte des Dorfes Patersberg von 1501-1796, in: NassA 18, 1883/84, S. 45
Fr. OTTO, Joh. Hofmeister, in: NassA 18, 1883/84, S. 54
JOACHIM, Des Stadtpfarrers Anton Weber zu Idstein Synodal-Chronik der Diözese Idstein: 1577-1595, in: NassA 18, 1883/84, S. 55
S. WIDMANN, Chronikalische Notiz aus der Zeit des 30jährigen Krieges, in: NassA 18, 1883/84, S. 84
E. AUSFELD, Das Gerücht von einem seitens Kur-Mainz beabsichtigten Einfall in Wiesbaden im Jahre 1609, in: NassA 18, 1883/84, S. 85
W. KEIM, Weidgerechtigkeit von Kloppenheim und Hessloch in der Nauroder Gemarkung, in: NassA 18, 1883/84, S. 88
Karl SCHWARTZ, Lebensnachrichten über Jean Pauls Geistesverwandten und Freund Paul Emil Thieriot, in: NassA 18, 1883/84, S. 89
Fr. OTTO, L.A. Krugs Salzquellen, in: NassA 18, 1883/84, S. 142
FRITZE und Fr. OTTO, Zwei Gedichte aus dem 15. Jahrhundert über Wiesbaden, in: NassA 18, 1883/84, S. 143
Jul. ISENBECK, Das nassauische Münzwesen (Fortsetzung), in: NassA 18, 1883/84, S. 145
P. JOSEPH, Münzmeister in Wiesbaden, in: NassA 18, 1883/84, S.
August von COHAUSEN und L. JACOBI, Prähistorische funde bei Niederwalluf und bei Homburg, in: NassA 18, 1883/84, S. 197
August von COHAUSEN, Die Hügelgräber im Schwanheimer Wald und die Schwedenschanze bei Kelsterbach am Main, in: NassA 18, 1883/84, S. 200
August von COHAUSEN und S. WIDMANN, Wallburgen (Altkönig), in: NassA 18, 1883/84, S. 208
August von COHAUSEN und L. JACOBI, Römische Bauwerke in der Nähe von Homburg, Frankfurt und Bergen, in: NassA 18, 1883/84, S. 217
August von COHAUSEN, S. WIDMANN, HAMMERAN, Römische Altertümer, in: NassA 18, 1883/84, S. 222
August von COHAUSEN, Zur Geschichte der Feuerwaffen, in: NassA 18, 1883/84, S. 227
August von COHAUSEN, Zur Topographie des alten Wiesbaden, in: NassA 18, 1883/84, S. 231
W. SAUER, Archivalisiche Mitteilungen: I. Zur Geschichte und Genealogie des Hauses Nassau im 13. Jahrhundert, in: NassA 18, 1883/84, S. 233
W. SAUER, Archivalisiche Mitteilungen: II. Urkunde von 1134, das Kloster Schönau betreffend, in: NassA 18, 1883/84, S. 240
W. SAUER, Archivalisiche Mitteilungen: III. Einweihung der Kirche zu Wellmich 1361 betreffend, in: NassA 18, 1883/84, S. 241
S. WIDMANN, Die Lebensbeschreibung des Grafen Ludwig III. von Arnstein. Lateinisch und Deutsch, in: NassA 18, 1883/84, S. 244
Fr. OTTO, Ein Lied auf Graf Albrecht von Nassau, in: NassA 18, 1883/84, S. 267
JOACHIM, Nachtrag zur Synodal-Chronik des Anton Weber, in: NassA 18, 1883/84, S. 273
W. SAUER, Frescogemälde in der Kirche zu Idstein, in: NassA 18, 1883/84, S. 274
LAUTZ, Konfiskation verbotswidrig gehaltener Ziegen auf dem Westerwald im 16. und 17. Jahrhundert und desfallsige Bittschrift eines Pfarrers zu Driedorf, in: NassA 18, 1883/84, S. 275
August von COHAUSEN, Rekonstruktion von Waffen vor Seiner Majestät dem Kaiser, in: NassA 18, 1883/84, S. 278
S. WIDMANN, Vereinsnachrichten: Bericht (vom Sommer 1882 bis Herbst 1884) des Sekretärs, in: NassA 18, 1883/84, S. 279
August von COHAUSEN, Berichte (1882, 1883, 1884) des Konservators, in: NassA 18, 1883/84, S. 289
   Berichtigungen, S. 304

NassA 19, 1885/86
Fr. OTTO und S. WIDMANN, Neuere historische das Vereinsgebiet betreffende Literatur (abgeschlossen im Juli 1885), in: NassA 19, 1885/86, S. 1
Fr. OTTO, Weistum vom Lindauer Gericht. 1375. 1409, in: NassA 19, 1885/86, S. 17
W. SAUER, Archivalische Mitteilungen [Liber reddituum sancti Florini. Bruchstück eines Güterverzeichnisses des Klosters Schönau S. 19 – Aufzeichnung über die Zehntberechtigung des Stifts S. Peter zu Mainz zu Neuhof, oberwalluf und Steinheim saec. 13 S. 20 – Zinsregister der Herrschaft Eppenstein. Ende saec. 13 S. 21 – Verzeichnisse der Güter des Klosters Tiefenthal zu Wicker und Hochheim saec. 13 S. 22 – Zinsregister des Stifts S. Johann zu Mainz zu Medenbach und Wicker saec. 13 S. 26 – Das Recht des Hofes des Stifts S. Maria zu den Greden in Mainz zu Nied saec. 13 S. 27 – Rechnung des Sieglers des Erzbischofs Peter zu Mainz für die Jahre 1312-1319 S. 38 – Rechnung Conrads von Rüdesheim, Vicedoms im Rheingau, für die Jahre 1317, 1318 S. 31 – Das Weistum des Rheingaues S. 33 – Geschichtliches aus den Zollrechnungen von Oberlahnstein und Höchst und den Rechnungen der Kellerei Eltville vor dem Jahre 1500 S. 42 – Aus den jüngeren Bleidenstatter Nekrologium (saec. 15) zu Würzburg S. 53], in: NassA 19, 1885/86, S. 19
Fr. OTTO, Ort und Tag der Geburt des nassauischen Superintendenten J.D.K. Bickel, in: NassA 19, 1885/86, S. 54
W. SAUER, Zur älteren Geschichte der Herren von Eppenstein und von Homburg, sowie ihrer Besitzungen Homburg und Braubach, in: NassA 19, 1885/86, S. 55
Hermann FORST, Gottfried Hatzfelds Chronicon Domus Nassavicae 1516-1586, in: NassA 19, 1885/86, S. 59
W. SAUER, Der Adel im Rheingau. 1631, in: NassA 19, 1885/86, S. 69
S. WIDMANN, Der Fuchs predigt den Gänsen, in: NassA 19, 1885/86, S. 71
Fr. OTTO, Die ältesten Bürgermeister-Rechnungen der Stadt Wiesbaden. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt im Anfang des 16. Jahrhunderts, in: NassA 19, 1885/86, S. 76
LAUTZ, Nachrichten über den Umfang der Hexenverfolgung in den deutschen Gebieten der Otto'schen Linie der Grafen von Nassau, in: NassA 19, 1885/86, S. 105
J. ISENBECK, Berichtigung und Zusatz zu: “Das nassauische Münzwesen”, Fortsetzung, Annalen 18, S. 145, in: NassA 19, 1885/86, S. 115
S. WIDMANN, Chronik des Schultheißen Johann Georg Hoffmann von Rauenthal 1671-1725, in: NassA 19, 1885/86, S. 117
W. SAUER, Nachtrag zu S. 55 sq.: “Zur Geschichte der Herren von Eppenstein und von Homburg, sowie ihrer Besitzungen Homburg und Braubach”, in: NassA 19, 1885/86, S. 141
W. SAUER, Eine Berichtigung zu Loersch: “Der Ingelheimer Oberhof”, in: NassA 19, 1885/86, S. 142
August von COHAUSEN, Der römische Grenzwall. Zusätze zu dem 1884 darüber erschienenen Werke [Der Trajanswall in der Dobrudscha S. 143 – Der bayerische Anteil der Teufelsmauer S. 145 – Teufelsmauer bei Ellwangen S. 145 – Thor in der Teufelsmauer S. 147 – Strebepfeiler an der Teufelsmauer S. 149 – Rekonstruktion der Teufelsmauer S. 150 – Rückenmarkstrangtheorie S. 150 – Die Altebürg bei Buch S. 154 – Walldürs S. 155 – Die nasse Maingrenze S. 158 – Die Cohortenziegel S. 160 – Grenzwall um die Wetterau S. 160 – Die Saalburg S. 163 – Hypokausten S. 164 – Römische Brücke bei Höchst S. 167 – Pfahlgrabenstrecke Niederbiber-Weiherhof S. 167 – A Walk along the Teufelsmauer and Pfahlgraben by J.L.G. Mowat S. 169 – Th. Mommsen: Römische Geschichte, V. Bd. S. 169], in: NassA 19, 1885/86, S. 143
August von COHAUSEN, Grabhöhle am Daubhaus, in: NassA 19, 1885/86, S. 173
August von COHAUSEN, Hügelgräber auf dem Eichelberg bei Holzhausen an der Dautphe, in: NassA 19, 1885/86, S. 173
August von COHAUSEN, Die Höhlen Steinkammern bei Erdbach, 6,5 km von Herborn, in: NassA 19, 1885/86, S. 174
August von COHAUSEN, Der Wendelring, in: NassA 19, 1885/86, S. 176
August von COHAUSEN, Hügelgräber im Dauborner Wald Kippel, in: NassA 19, 1885/86, S. 178
August von COHAUSEN, Hügelgräber im Heringer Wald, in: NassA 19, 1885/86, S. 179
August von COHAUSEN, Hügelgräber in der Gärtches-Heck, in: NassA 19, 1885/86, S. 180
August von COHAUSEN, Frankengräber bei Dauborn, in: NassA 19, 1885/86, S. 180
August von COHAUSEN, Der Kausenkippel bei Kalte Eiche, in: NassA 19, 1885/86, S. 181
August von COHAUSEN, Schlackenhalden im Crofdorfer Wald, in: NassA 19, 1885/86, S. 182
August von COHAUSEN, Kreuz im Kreuzgärtchen, in: NassA 19, 1885/86, S. 183
August von COHAUSEN, Main-Altertümer, in: NassA 19, 1885/86, S. 183
August von COHAUSEN, Marienstatt, in: NassA 19, 1885/86, S. 186
August von COHAUSEN, Zur Topographie des alten Wiesbaden, in: NassA 19, 1885/86, S. 187
Fr. OTTO, Nachtrag zu der Abhandlung über “Die ältesten Bürgermeister-Rechnungen der Stadt Wiesbaden”, in: NassA 19, 1885/86, S. 188
E. AUSFELD, Die Besitzergreifung der nassau-oranischen Landesteile für den Großherzog von Berg i.J. 1806, in: NassA 19, 1885/86, S. 189
Fr. OTTO, Nekrolog des am 3. Juli 1885 verstorbenen Gymnasialdirektors a.D. Oberschulrats Dr. K. Schwartz [Nachruf], in: NassA 19, 1885/86, S. 219
   Vereinsnachrichten. I. Bericht des Sekretärs von Herbst 1884 bis Dezember 1885, in: NassA 19, 1885/86, S. 225
   Vereinsnachrichten. II. Bericht des Konservators pro 1885, in: NassA 19, 1885/86, S. 229

NassA 20, 1888
August von COHAUSEN, Der eymbelnschalgende Satyr, in: NassA 20, 1888, S. 1
August von COHAUSEN, Die Hünerburg, in: NassA 20, 1888, S. 6
August von COHAUSEN, Ausgrabungen und Arbeiten auf der Saalburg, in: NassA 20, 1888, S. 8
August von COHAUSEN, Alte Wälle und Gräben, in: NassA 20, 1888, S. 9
August von COHAUSEN, Die Burgen in Rüdesheim, in: NassA 20, 1888, S. 11
August von COHAUSEN, Zur Topographie des alten Wiesbaden, in: NassA 20, 1888, S. 29
August von COHAUSEN, Die kleine Steinkammer bei Erdbach, in: NassA 20, 1888, S. 30
Friedrich SCHNEIDER, Die Einhorn-Legende in ihrem Ursprung und ihrer Ausgestaltung, in: NassA 20, 1888, S. 31
W. SAUER, Zur Schönauer Reimsage, in: NassA 20, 1888, S. 37
J. BONN, Die Ostgrenze des Schlossborner Pfarrsprengels, in: NassA 20, 1888, S. 38
W. SAUER, Bemerkungen zu dem Aufsatze: Die Ostgrenze des Schlossborner Pfarrsprengels, in: NassA 20, 1888, S. 45
August von COHAUSEN, Die Ruders-Kapelle im Cronberger Wald, in: NassA 20, 1888, S. 51
W. SAUER, Archivalische Mitteilungen [1.Rechnung des Zollschreibers Paul von Geisenheim zu Lahnstein 1344-45 S. 52 — 2. Zinsregister des Klosters Clusen 1394 S. 54 — 3. Weistum der Vogtei Weidenheim 1476 S. 56 — 4. Seelbuch des Geschlechts von Langenau S. 57 — 5. Regesten zur Geschichte des Geschlechts Hilchen von Lorch vom Jahre 1400 ab S. 64 — 6. Zur Geschichte des Klosters Bleidenstatt, insbesondere Zusätze zu der Beschreibung desselben bei Loth Baudenkmäler S. 83 — 7. Ordnung des Pfalzgrafen Ruprecht des Älteren für Caub 1394 S. 85], in: NassA 20, 1888, S. 52
August von COHAUSEN, Römische Mainbrücken, in: NassA 20, 1888, S. 87
SPIESS, Zur Geschichte Johanns des Älteren von Nassau-Dillenburg, in: NassA 20, 1888, S. 88
W. KOBELT, Beiträge zur Geschichte des Kreises Höchst [1. Schwanheim im 17. Jahrhundert S. 97 — 2. Nied im dreißigjährigen Krieg S. 107], in: NassA 20, 1888, S. 97
Hermann FORST, Graf Wallrad von Nassau-Usingen bei den oberrheinischen Kreistruppen im Türkenkriege 1664, in: NassA 20, 1888, S. 112
August von COHAUSEN, Nekrolog des am 16. November 1886 verstorbenen Herrn Max Heckmann [Nachruf], in: NassA 20, 1888, S. 139
   Vereinsnachrichten, S. 141
   Bemerkungen zu: Die Ruders-Kapelle im Cronberger Wald, in: NassA 20, 1888, S. 150
   Nachtrag zu dem Jahresbericht des Konservators (Römischer Inschriften), in: NassA 20, 1888, S. 150
August von COHAUSEN, Führer durch das Altertums-Museum, in: NassA 20, 1888, S. 153
A. SCHLIEBEN, Römische Sonnenuhren in Wiesbaden und Cannstadt, in: NassA 20, 1888, S. 316
A. SCHLIEBEN, Die Hufeisenfrage (Eine archäologische Musterung), in: NassA 20, 1888, S. 334
W. SAUER, Zusätze und Berichtigungen zu den archivalischen Mitteilungen XX 57ff.; No. 4 (Seelbuch des Geschlechts von Langenau und Äbte von Arnstein) und No. 6 (zur Geschichte des Stiftes Bleidenstatt), in: NassA 20, 1888, S. 363
August von COHAUSEN und SCHAAFHAUSEN, Höhlen [Die Höhle bei Schupbach S. 369 — Die Steetener Höhlen S. 369 — Die Hasenbackofen S. 371], in: NassA 20, 1888, S. 369
August von COHAUSEN, Hügelgräber in der Halbehl bei Fischbach, in: NassA 20, 1888, S. 374
August von COHAUSEN, Grabhügel bei Rodheim a.d. Bieber, in: NassA 20, 1888, S. 375
August von COHAUSEN und Freiherr von WANGENHEIM, Denkmal des Grafen Wilhelm zu Lippe-Schaumburg, in: NassA 20, 1888, S. 377
August von COHAUSEN, Zur Topographie des alten Wiesbadens, in: NassA 20, 1888, S. 380
   Nekrolog des Herrn Berthold Reinhard Vogel [Nachruf], in: NassA 20, 1888, S. 381
   Vereinsnachrichten, S. 383

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Donnerstag, 20. Januar 2000 — Letzte Änderung: 23. Dezember 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)