NASG 1, 1880-72, 2001

Neuen Archivs für Sächsische Geschichte (NASG)
Bd. 1, 1880 – Bd. 72, 2001

bearbeitet von Enno Bünz (Leipzig)
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:

D–
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

NASG 1, 1880
   Vorwort, in: NASG 1, 1880, S. V
Johann Paul Freiherr von FALKENSTEIN, Der Alterthumsverein und das neue Archiv für sächsische Geschichte und Alterthumskunde. Ein Dankeswort an die Vergangenheit und ein Hoffnungsblick in die Zukunft, in: NASG 1, 1880, S. 1-13
G. DROYSEN, Holcks Einfall in Sachsen im Jahre 1633, in: NASG 1, 1880, S. 14-65
C. GRÜNHAGEN, Das Corps des Fürsten von Anhalt im ersten schlesischen Kriege, in: NASG 1, 1880, S. 66-85
Max LENZ, Eigenhändiger Bericht Christophs von Carlowitz an Landgraf Philipp über den Tod des Kurfürsten Moritz. Aus dem Marburger Archiv mitgetheilt, in: NASG 1, 1880, S. 86-93
Franz SCHNORR VON CAROLSFELD, Zur Erinnerung an Johann Karl Seidemann, in: NASG 1, 1880, S. 94-106
   Literatur, in: NASG 1, 1880, S. 107-128
G. DROYSEN, Holcks Einfall in Sachsen im Jahre 1633. (Schluß.), in: NASG 1, 1880, S. 129-183
Hubert ERMISCH, Ein Besuch des Königs Peter von Cypern am Hofe des Markgrafen Friedrich des Strengen von Meißen (1364), in: NASG 1, 1880, S. 184-187
Moritz RITTER, Friedrich Hortleder als Lehrer der Herzöge Johann Ernst und Friedrich von Sachsen-Weimar, in: NASG 1, 1880, S. 188-202
   Literatur, in: NASG 1, 1880, S. 203-208
Hubert ERMISCH, Studien zur Geschichte der sächsisch-böhmischen Beziehungen in den Jahren 1464 bis 1468, in: NASG 1, 1880, S. 209-266
G. KAWERAU, Gutachten Joh. Agricolas für Christoph von Carlowitz über die Annahme des Augsburger Interims, in: NASG 1, 1880, S. 267-280
Leonard KORTH, Ueber ein Eilenburger Stadtbuch, in: NASG 1, 1880, S. 281-283
   Literatur, in: NASG 1, 1880, S. 284-288
Friedrich August Freiherr zu BYRN, Giovanna Casanova und die Comici italiani am polnisch-sächsischen Hofe, in: NASG 1, 1880, S. 289-314
Hermann Freiherr von FRIESEN, Ein Beitrag zur Geschichte der Dresdner Gemälde-Gallerie, in: NASG 1, 1880, S. 315-333
   Literatur, in: NASG 1, 1880, S. 334-350
   Register, in: NASG 1, 1880, S. 351-360


NASG 2, 1881
Hubert ERMISCH, Studien zur Geschichte der sächsisch-böhmischen Beziehungen in den Jahren 1468 bis 1471, in: NASG 2, 1881, S. 1-49
Hermann KNOTHE, Zur Geschichte der Juden in der Oberlausitz während des Mittelalters, in: NASG 2, 1881, S. 50-67
M. J. MEISSNER, Zur Geschichte des Frauenhauses in Altenburg, in: NASG 2, 1881, S. 68-76
E. JOACHIM, Ein fliegendes Blatt über den Antheil der sächsischen Armee an der Schlacht am Kalenberge bei dem Entsatze von Wien im Jahre 1683, in: NASG 2, 1881, S. 77-84
   Literatur, in: NASG 2, 1881, S. 85-96
Adolph BACHMANN, Herzog Wilhelm von Sachsen und sein böhmisches Söldnerheer auf dem Zuge vor Soest, in: NASG 2, 1881, S. 97-128
O. von SCHIMPFF, Heinrich Friedrich Graf von Friesen, königlich polnischer und kurfürstlich sächsischer Geheimer Kabinettsminister und General der Infanterie, in: NASG 2, 1881, S. 129-179
   Literatur, in: NASG 2, 1881, S. 180-192
Hermann KNOTHE, Die Berka von der Duba auf Hohnstein, Wildenstein, Tollenstein und ihre Beziehungen zu den meissnischen Fürsten, in: NASG 2, 1881, S. 193-236
Hermann Freiherr von FRIESEN, Napoleon in Dresden (8. Mai 1813), in: NASG 2, 1881, S. 237-250
Ch. G. Ernst am ENDE, Aus dem Schulwesen Sachsens, besonders in Mittweida und Freiberg, zu Ende des 17. Jahrhunderts, in: NASG 2, 1881, S. 251-258
   Literatur, in: NASG 2, 1881, S. 259-272
Otto RICHTER, Zur Bevölkerungs- und Vermögensstatistik Dresdens im 15. Jahrhundert, in: NASG 2, 1881, S. 273-289
Hubert ERMISCH, Nachträge zum Urkundenbuche der Stadt Chemnitz, in: NASG 2, 1881, S. 290-311
Freiherr A. von MINCKWITZ, Die wirthschaftlichen Einrichtungen, namentlich die Verpflegungs-Verhältnisse bei der kursächsischen Kavallerie vom Jahre 1680 bis zum Anfange des laufenden Jahrhunderts, in: NASG 2, 1881, S. 312-329
   Literatur, in: NASG 2, 1881, S. 330-346
   Register, in: NASG 2, 1881, S. 347-359

NASG 3, 1882
F. S. HARK, Der Konflikt der kursächsischen Regierung mit Herrnhut und dem Grafen von Zinzendorf. 1733-1738, in: NASG 3, 1882, S. 1-65
S. RUGE, Bernhard von Miltitz, kein Weltumsegler, in: NASG 3, 1882, S. 66-77
G. KAWERAU, Zur Leisniger Kastenordnung, in: NASG 3, 1882, S. 78-85
C. A. H. BURKHARDT, Ein Brief des Magisters Thomas Müntzer an den Rath der Stadt Neustadt a. O., in: NASG 3, 1882, S. 85-86
Richard STECHE, Das Hilliger'sche Epitaph in der Thomaskirche zu Leipzig, in: NASG 3, 1882, S. 86-91
   Literatur, in: NASG 3, 1882, S. 92-96
Hermann KNOTHE, Das Landeswappen der Oberlausitz, in: NASG 3, 1882, S. 97-117
Wilhelm HERRMANN; Hubert ERMISCH, Das Freiberger Bergrecht, in: NASG 3, 1882, S.118-151
Bruno STÜBEL, Ein Bericht über das Armen- und Zuchthaus zu Waldheim aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts, in: NASG 3, 1882, S. 152-168
   Literatur, in: NASG 3, 1882, S. 169-176
Julius BERNHARD, Bericht über eine der Bautzner Stadtbibliothek gehörige Handschrift aus der Zeit der Reformation. Nebst einem Anhang über die diplomatische Thätigkeit des kurfürstlichen Rathes Dr. Melchior von Osse während der Zeit des Interims, in: NASG 3, 1882, S. 177-200
Kasimir von JAROCHOWSKI, Patkuls Ausgang, in: NASG 3, 1882, S. 201-228
M. J. MEISSNER, Beiträge zur Geschichte des Jacobshospitals zu Altenburg, in: NASG 3, 1882, S. 229-239
C. A. H. BURKHARDT, Urkundliches über den Besuch des Königs Ferdinand am Hofe des Herzogs Georg 1538, 18. bis 20. Mai, in: NASG 3, 1882, S. 240-244
   Literatur, in: NASG 3, 1882, S. 245-256
Kasimir von JAROCHOWSKI, Patkuls Ausgang. (Schluß), in: NASG 3, 1882, S. 257-289
Hubert ERMISCH, Herzogin Ursula von Münsterberg. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation in Sachsen, in: NASG 3, 1882, S. 290-333
Cornelius GURLITT, Über die Wandgemälde an der Kirche zu Klösterlein, in: NASG 3, 1882, S. 334-338
   Literatur, in: NASG 3, 1882, S. 339-351
   Register, in: NASG 3, 1882, S. 352-358

NASG 4, 1883
Hermann KNOTHE, Die verschiedenen Klassen slavischer Höriger in den wettinischen Landen während der Zeit vom 11. bis zum 14. Jahrhundert, in: NASG 4, 1883, S. 1-36
Heinrich MEISNER, Hans Hundts Rechnungsbuch (1493-1494), in: NASG 4, 1883, S. 37-100
Otto RICHTER, Das Johannisspiel zu Dresden im 15. und 16. Jahrhundert, in: NASG 4, 1883, S. 101-114
R. STECHE, Ueber einige Monumentbauten Sachsens aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: NASG 4, 1883, S. 115-136
C. A. H. BURKHARDT, Aus den Tagen der Schlacht bei Jena, in: NASG 4, 1883, S. 137-158
   Literatur, in: NASG 4, 1883, S. 159-176
Eduard BODEMANN, Leibnizens Plan einer Societät der Wissenschaften in Sachsen. Mit bisher ungedruckten Handschriften aus den Leibniz-Papieren der Königl. öffentlichen Bibliotheken in Hannover, in: NASG 4, 1883, S. 177-214
R. DOEBNER, Ein Passionsspiel auf Kurfürst Johann Friedrich den Großmüthigen, in: NASG 4, 1883, S. 215-222
Robert KRAUSSE, Weimar in den Jahren 1806 und 1813. Schilderungen eines Augenzeugen, in: NASG 4, 1883, S. 223-253
   Literatur, in: NASG 4, 1883, S. 254-272
S. ISSLEIB, Magdeburg und Moritz von Sachsen bis zur Belagerung der Stadt (Sept. 1550), in: NASG 4, 1883, S. 273-315
E. REIMANN, Friedrich August III. und Karl Theodor, in: NASG 4, 1883, S. 316-339
Leonard KORTH, Die älteste Urkunde des Rathes zu Torgau, in: NASG 4, 1883, S. 340-343
H. MEISNER, Briefe, die Jerusalemfahrt des Herzogs Albrecht von Sachsen betreffend, in: NASG 4, 1883, S. 343-346
Max PERLBACH, Die preußischen Beziehungen der Herzogin Ursula von Münsterberg, in: NASG 4, 1883, S. 346-348
M. J. MEISSNER, Werbeversuche für die Potsdamer Garde, in: NASG 4, 1883, S. 348-352
   Literatur, in: NASG 4, 1883, S. 353-363
   Register, in: NASG 4, 1883, S. 364-372

NASG 5, 1884
Hermann HELLER, Die Handelswege Inner-Deutschlands im 16., 17. und 18. Jahrhundert und ihre Beziehungen zu Leipzig, in: NASG 5, 1884, S. 1-72
Hermann KNOTHE, Zur ältesten Geschichte der Stadt Bautzen bis zum Jahre 1346, in: NASG 5, 1884, S. 73-115
J. O. OPEL, Die ersten Jahrzehnte der Oper zu Leipzig, in: NASG 5, 1884, S. 116-141
A. Freiherr von WELCK, Der Briefwechsel zwischen Herzog Johann Friedrich dem Mittlern und dem Geithainer Pfarrer Ambrosius Roth, in: NASG 5, 1884, S. 142-154
   Literatur, in: NASG 5, 1884, S. 155-176
S. ISSLEIB, Magdeburgs Belagerung durch Moritz von Sachsen 1550 bis 1551, in: NASG 5, 1884, S. 177-226
Friedrich SENF, Die verschlackten Wälle in der Oberlausitz, in: NASG 5, 1884, S. 227-238
Georg SCHEPSS, Dr. Phil. Jak. Hamerers Heldengedicht über den schmalkaldischen Krieg, in: NASG 5, 1884, S. 239-259
   Literatur, in: NASG 5, 1884, S. 260-272
S. ISSLEIB, Magdeburgs Belagerung durch Moritz von Sachsen 1550 bis 1551. (Schluß), in: NASG 5, 1884, S. 273-308
Hermann KNOTHE, Die Stadt Bautzen im Banne des Bischofs von Meißen 1431, in: NASG 5, 1884, S. 309-320
Hubert ERMISCH, Die Briefe Valentin Elners. Ein Beitrag zur Reformationsgeschichte, in: NASG 5, 1884, S. 321-334
   Literatur, in: NASG 5, 1884, S. 335-344
   Register, in: NASG 5, 1884, S. 345-352

NASG 6, 1885
Hubert ERMISCH, Zur Geschichte des Königlich Sächsischen Alterthums- vereins. 1825-1885, in: NASG 6, 1885, S. 1-50
R. Freiherr von MANSBERG, Das Wappen des Kurfürstenthums Sachsen in seiner historisch-topographischen Bedeutung, in: NASG 6, 1885, S. 51-93
W. FRIEDENSBURG, Beiträge zum Briefwechsel zwischen Herzog Georg von Sachsen und Landgraf Philipp von Hessen. 1525-1527, in: NASG 6, 1885, S. 94-145
   Literatur, in: NASG 6, 1885, S. 146-168
G. SELLO, Katharina (Herzogin von Sachsen, Gemahlin Kurfürst Friedrichs II. von Brandenburg) und ihr Haus, in: NASG 6, 1885, S. 169-189
Hermann KNOTHE, Die Berka von der Duba auf Mühlberg, in: NASG 6, 1885, S. 190-209
S. ISSLEIB, Moritz von Sachsen gegen Karl V. bis zum Kriegszuge 1552, in: NASG 6, 1885, S. 210-250
E. WERNICKE, Sächsische Künstler in Görlitzer Geschichtsquellen, in: NASG 6, 1885, S. 251-263
F. S. HARK, Des Grafen von Zinzendorf Rückkehr nach Sachsen und die Hennersdorfer Kommission. 1747-1748, in: NASG 6, 1885, S. 264-307
Theodor DISTEL, Die Meldung vom Tode und der Beisetzung Melanchthons an den Kurfürsten August, in: NASG 6, 1885, S. 308-309
P. E. RICHTER, Die Rouvroy-Medaille auf die Vertheidigung von Oudenarde im Jahre 1814, in: NASG 6, 1885, S. 309-311
Theodor DISTEL, Kunstgeschichtliche Notizen, in: NASG 6, 1885, S. 311-315
   Literatur, in: NASG 6, 1885, S. 316-344
   Register, in: NASG 6, 1885, S. 345-352

NASG 7, 1886
S. ISSLEIB, Moritz von Sachsen gegen Karl V. 1552, in: NASG 7, 1886, S. 1-59
B. von SCHÖNBERG, Zur Entstehungsgeschichte der städtischen und adeligen Patronatsstellen in den sächsischen Landesschulen unter besonderer Berücksichtigung der Freistellen des Geschlechts von Schönberg in der Landesschule St. Afra zu Meissen, in: NASG 7, 1886, S. 60-93
Hubert ERMISCH, Das Zinnerrecht von Ehrenfriedersdorf, Geyer und Thum, in: NASG 7, 1886, S. 94-110
M. BALTZER, Aus Daniel Naubitzers Autobiographie. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des 16. Jahrhunderts, in: NASG 7, 1886, S. 111-117
Fr. OHNESORGE, Name, Alter und Ursprung der Stadt Sebnitz, in: NASG 7, 1886, S. 118-130
R. DOEBNER, Aktenstücke zur Geschichte der Vita Bennonis Misnensis, in: NASG 7, 1886, S. 131-144
O. RICHTER, Ein hussitischer Spion, in: NASG 7, 1886, S.145-146
Ludwig SCHMIDT, Zur Geschichte der Luxemburger Streitigkeiten, in: NASG 7, 1886, S.146-148
O. RICHTER, Spuren Meister Arnolds von Westfalen, in: NASG 7, 1886, S. 148-150
Theodor DISTEL, Eigenhändige Schriftstücke Luthers und Melanchthons, in: NASG 7, 1886, S.150-152
Theodor DISTEL, Zur Entstehungsgeschichte des Testamentes Melchior von Osses, in: NASG 7, 1886, S. 153-154
Theodor DISTEL, Zu den Punktierbüchern des Kurfürsten August, in: NASG 7, 1886, S. 154-155
Theodor DISTEL, Weihnachtsgeschenke für die Kinder des Kurfürsten August, in: NASG 7, 1886, S. 155-156
A. GAEDEKE, Zu den Verhandlungen Wallensteins mit den Schweden und Sachsen 1633, in: NASG 7, 1886, S. 156-162
Theodor DISTEL, Irrthümer in den Mandaten vom 7. August 1734 und dem 16. September 1746, in: NASG 7, 1886, S. 162-163
Theodor DISTEL, Tanz um einen Ochsen, in: NASG 7, 1886, S. 163
   Literatur, in: NASG 7, 1886, S. 164-176
Paul ROCKROHR, Ekbert II. Markgraf von Meissen, in: NASG 7, 1886, S. 177-215
Hermann KNOTHE, Die Kragensche Fehde, in: NASG 7, 1886, S. 216-234
A. von MINCKWITZ, Die Besatzung zu Dresden von der mittelalterlichen bis in die neuere Zeit, in: NASG 7, 1886, S. 235-277
Arnold GAEDEKE, Aus den Papieren des kursächsischen Generallieutenants Hans Georg von Arnim 1631-1634. (Gräfl. Arnimsches Familienarchiv zu Boitzenburg.), in: NASG 7, 1886, S. 278-296
C. FREYER, Die einstigen Malereien in der Augustusburg, in: NASG 7, 1886, S. 297-326
   Literatur, in: NASG 7, 1886, S. 327-339
   Register, in: NASG 7, 1886, S. 340-347

NASG 8, 1887
Johannes MÜLLER, Die Anfänge des Sächsischen Schulwesens, in: NASG 8, 1887, S. 1-40
S. ISSLEIB, Von Passau bis Sievershausen 1552-1553, in: NASG 8, 1887, S. 41-103
Theodor DISTEL, Urkunden über den Streit der Rechtsgelehrten mit den Laien im Schöppenstuhle zu Leipzig 1574, in: NASG 8, 1887, S. 104-128
Hubert ERMISCH, Archivalische Beiträge zur Reformationsgeschichte der Stadt Freiberg (1525-1528), in: NASG 8, 1887, S. 129-137
L. WEILAND, Handschriftliches zur Genealogie der Wettiner, in: NASG 8, 1887, S. 138-141
B. von SCHÖNBERG, Zur Geschichte der Freistellen bei der Landesschule zu Meissen, in: NASG 8, 1887, S. 142-145
Curt JACOB, Das Altarbild in der Sakristei der Stadtkirche zu Torgau, in: NASG 8, 1887, S. 145-148
Theodor DISTEL, Kunstgeschichtliche Notizen, in: NASG 8, 1887, S. 148-150
E. HEYDENREICH, Die Einführung der bergmännischen Schiessarbeit durch Pulver in Sachsen, in: NASG 8, 1887, S. 151-153
   Literatur, in: NASG 8, 1887, S. 154-176
J. O. OPEL, Eine politische Denkschrift des kurfürstlich sächsischen Geheimen Rathes Abraham von Schottendorf für Johann Georg I. vom Jahre 1639, in: NASG 8, 1887, S. 177-242
Joh. MÜLLER, Die Anfänge des sächsischen Schulwesens. (Schluß), in: NASG 8, 1887, S. 243-271
Georg MÜLLER, Die Anfänge des deutschen Schulwesens in Dresden (1539-1600), in: NASG 8, 1887, S. 272-289
K. BERLING, Der kursächsische Hofmaler und Kupferstecher Heinrich Göding, in: NASG 8, 1887, S. 290-346
   Literatur, in: NASG 8, 1887, S. 347-355
   Register, in: NASG 8, 1887, S. 356-363

NASG 9, 1888
Hubert ERMISCH, Das alte Archivgebäude am Taschenberge zu Dresden, in: NASG 9, 1888, S. 1-28
Hermann KNOTHE, Die Laienbrüder oder Conversen der beiden sächsischen Cisterzienserinnenklöster Marienstern und Marienthal, in: NASG 9, 1888, S. 29-37
L. SCHWABE, Heirathspläne König Erichs XIV. von Schweden, in: NASG 9, 1888, S. 38-58
Reinhard KADE, Andreas Möller, der Chronist von Freiberg. 1598-1660, in: NASG 9, 1888, S. 59-114
W. von SEIDLITZ, Die Meissner Porzellanmanufaktur unter Böttger, in: NASG 9, 1888, S. 115-136
BURCKHARDT, Hofnachrichten über Herzog Georg und seinen Sohn Friedrich (1539), in: NASG 9, 1888, S. 137-139
Theodor DISTEL, Bericht über das Ende des Herzogs Heinrich von Sachsen, in: NASG 9, 1888, S. 139-141
Theodor DISTEL, Zwei Urkunden zur Geschichte des Kurfürsten Moritz von Sachsen aus dem Monat Juli 1553, in: NASG 9, 1888, S. 141-144
J. HERZ, Die Frühmesse zu Pausa und ihre Folgen, in: NASG 9, 1888, S. 144-150
E. WERNICKE, Meister Wendel Rosskopfs Parlierer, in: NASG 9, 1888, S. 151-153
Theodor DISTEL, Sieben strafrechtsgeschichtliche Findlinge, in: NASG 9, 1888, S. 153-160
   Literatur, in: NASG 9, 1888, S. 161-184
Reinhold HOFMANN, Beiträge zur Verfassungsgeschichte der Stadt Pirna auf Grund der Stadtrechnungen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: NASG 9, 1888, S. 185-231
M. SCHILLING, Die Eroberung Nordböhmens und die Besetzung Prags durch die Sachsen im Jahre 1631, in: NASG 9, 1888, S. 232-270
M. SCHILLING, Zur Geschichte der Stadt Zwickau während des dreissigjährigen Krieges 1639/1640, in: NASG 9, 1888, S. 271-321
Georg MÜLLER-FRAUENSTEIN, Über die Asiatische Banise. Zur Erinnerung an den ersten Druck im Jahre 1688, in: NASG 9, 1888, S. 322-333
Georg MÜLLER, Zaubersprüche und Segen aus sächsischen Visitationsakten, in: NASG 9, 1888, S. 334-337
Theodor DISTEL, Strafrechtsgeschichtliche Findlinge, in: NASG 9, 1888, S. 337-339
Theodor DISTEL, Eine Inschrift aus der Regierungszeit des Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen, in: NASG 9, 1888, S. 339
   Literatur, in: NASG 9, 1888, S. 340-346
   Register, in: NASG 9, 1888, S. 347-354

NASG 10, 1889
Woldemar LIPPERT, Meissen und Böhmen in den Jahren 1307 bis 1310, in: NASG 10, 1889, S. 1-25
Hermann KNOTHE, Zur Geschichte der Herrschaft Seidenberg (-Reibersdorf) während der Jahre 1622 bis 1630, in: NASG 10, 1889, S. 26-31
Arnold GAEDEKE, Zur Politik Wallensteins und Kursachsens in den Jahren 1630-1634, in: NASG 10, 1889, S. 32-42
Georg MÜLLER, Ein Versuch zur Gründung einer Ritter-Akademie in Dresden (1674), in: NASG 10, 1889, S.43-57
W. von SEIDLITZ, Die frühesten Nachahmungen des Meissner Porzellans (die Fabriken in Plaue, Wien und Venedig), in: NASG 10, 1889, S. 58-72
J. HERZ, Ein verhängnisvolles Zeugnis. Mitgeteilt aus den Akten des Pfarrarchivs zu Pausa, in: NASG 10, 1889, S. 73-82
Hubert ERMISCH, Die sächsische Stadtbücherei des Mittelalters, in: NASG 10, 1889, S. 83-144
Hermann KNOTHE, Urkundenfund zu Bautzen, in: NASG 10, 1889, S. 144-146
C. A. H. BURKHARDT, Aberglaube und Glaubensfestigkeit des gefangenen Kurfürsten Johann Friedrich, in: NASG 10, 1889, S. 146-149
Georg MÜLLER, Ein Brief Melanchthons an den Rat der Stadt Bautzen, in: NASG 10, 1889, S. 149-150
Georg MÜLLER, Zur sächsischen Rechtsgeschichte, in: NASG 10, 1889, S. 150-151
Theodor DISTEL, Strafrechtsgeschichtliche Findlinge, in: NASG 10, 1889, S. 151-154
R. KADE, Zaubersprüche aus Dresdner Handschriften, in: NASG 10, 1889, S. 155-157
Johannes MÜLLER, Aus dem Nachrichtungsbuch der Stadt Colditz, in: NASG 10, 1889, S. 157-158
Theodor DISTEL, Reihe der sächsischen Hof- und Staatskalender, in: NASG 10, 1889, S. 158-159
   Literatur, in: NASG 10, 1889, S. 160-176
Hubert ERMISCH, Die sächsischen Stadtbücher des Mittelalters (Schluss), in: NASG 10, 1889, S. 177-215
Ludwig SCHWABE, Kursachsen und die Verhandlungen über den Augsburger Religionsfrieden, in: NASG 10, 1889, S. 216-303
C. E. LEUTHOLD, Untersuchungen zur ältesten Geschichte Freibergs, in: NASG 10, 1889, S. 304-329
C. A. H. BURKHARDT, Luther in Möhra, in: NASG 10, 1889, S. 330-334
Georg MÜLLER, Ein theologischer Injurienprozess des 18. Jahrhunderts, in: NASG 10, 1889, S. 334-335
   Literatur, in: NASG 10, 1889, S. 336-344
   Register, in: NASG 10, 1889, S. 345-352

NASG 11, 1890
Gustav HEY, Die Feste Gvozdec bei Meissen, in: NASG 11, 1890, S. 1-16
Hermann KNOTHE, Die Pröpste des Kollegiatstifts St. Petri zu Bautzen von 1221-1562, in: NASG 11, 1890, S. 17-46
Ernst FABIAN, Die Beziehungen Philipp Melanchthons zur Stadt Zwickau, in: NASG 11, 1890, S. 47-76
Eduard SCHUBERT; Karl SUDHOFF, Michael Bapst von Rochlitz, Pfarrer zu Mohorn, ein populärer medizinischer Schriftsteller des 16. Jahrhunderts, in: NASG 11, 1890, S. 77-116
Paul HASSEL, Zur Politik Sachsens in der Zeit vom westfälischen Frieden bis zum Tode Johann Georg II., in: NASG 11, 1890, S. 117-144
Hubert ERMISCH, Zur Statistik der sächsischen Städte im Jahre 1474, in: NASG 11, 1890, S. 145-153
Theodor DISTEL, Eine Grabschrift auf Herzog Albrecht von Sachsen, in: NASG 11, 1890, S. 154
Theodor DISTEL, Testierfähigkeit vor erfülltem 14. Lebensjahre (1554), in: NASG 11, 1890, S. 155-156
Georg MÜLLER, Ein Urnenfund im 16. Jahrhundert, in: NASG 11, 1890, S. 156
Georg MÜLLER, Kurfürstin Magdalene Sybille als Verfasserin des Entwurfs zur Kleiderordnung von 1628, in: NASG 11, 1890, S. 156-160
Theodor DISTEL, Zur Chronik Dresdens und zu einem verschollenen Manuskripte Anton Wecks, in: NASG 11, 1890, S. 160-161
   Literatur, in: NASG 11, 1890, S. 162-176
S. ISSLEIB, Die Gefangennahme des Landgrafen Philipp von Hessen 1547, in: NASG 11, 1890, S. 177-244
Georg MÜLLER, Zwei Unterrichtspläne für die Herzöge Johann Friedrich IV. und Johann zu Sachsen-Weimar, in: NASG 11, 1890, S. 245-262
Karl BERLING, Die Dresdner Malerinnung, in: NASG 11, 1890, S. 263-281
Ludwig SCHWABE, Kursächsische Kirchenpolitik im dreißigjährigen Kriege (1619-1622), in: NASG 11, 1890, S. 282-318
Alfred KIRCHHOFF, Matthias Öders großes Kartenwerk über Kursachsen aus der Zeit um 1600, in: NASG 11, 1890, S. 319-332
   Literatur, in: NASG 11, 1890, S. 333-343
   Register, in: NASG 11, 1890, S. 344-352

NASG 12, 1891
Ludwig SCHWABE, Herzog Georg, ewiger Gubernator von Friesland, in: NASG 12, 1891, S. 1-26
Gustav WOLF, Kursächsische Politik 1568-1570, in: NASG 12, 1891, S. 27-63
Woldemar LIPPERT, Das “Sächsische Stammbuch”, eine Sammlung sächsischer Fürstenbildnisse, in: NASG 12, 1891, S. 64-85
Hubert ERMISCH, Wanderungen durch die Stadt Freiberg im Mittelalter, in: NASG 12, 1891, S. 86-162
Hermann KNOTHE, Wie die oberlausitzischen Sechsstädte die Kosela abbrannten 1406, in: NASG 12, 1891, S. 163-167
Paul ARRAS, König Sigmund und die Kamenzer 1430, in: NASG 12, 1891, S. 167-168
O. RICHTER, Zur Einwohnerstatistik Dresdens im 15. Jahrhundert, in: NASG 12, 1891, S. 168-170
Theodor DISTEL, Der Geburtstag des Herzogs Georg zu Sachsen, in: NASG 12, 1891, S. 170-171
Theodor DISTEL, Ein Seitenstück zu Melchior von Osses Testamente, in: NASG 12, 1891, S. 171-172
Theodor DISTEL, Ein Fall kursächsischer Kabinettsjustiz (1554), in: NASG 12, 1891, S. 172-173
Theodor DISTEL, Die beiden letzten Unterschriften und das Ende des Administrators von Kursachsen, Herzogs Friedrich Wilhelm zu Sachsen-Weimar, in: NASG 12, 1891, S. 173-175
Eduard JOHNSON, Zur Lebensgeschichte des Kabinettsministers Detlev Grafen Einsiedel, in: NASG 12, 1891, S. 175-177
   Literatur, in: NASG 12, 1891, S. 178-192
Paul HASSEL, Das Verhältnis Kursachsens zu den Präliminarien des Baseler Friedens. 1794/95, in: NASG 12, 1891, S. 193-246
P. VETTER, Jakob Schenck und die Prediger zu Leipzig 1541-1543, in: NASG 12, 1891, S. 247-271
S. ISSLEIB, Die Wittenberger Kapitulation von 1547, in: NASG 12, 1891, S. 272-297
Georg MÜLLER, Ein Dresdner Komödienverbot vom Jahre 1662, in: NASG 12, 1891, S. 298-309
Hermann KNOTHE, Nachträge zu Hubers Regesten Kaiser Karls IV., in: NASG 12, 1891, S. 310-313
MELTZER, Eine Prophezeiung aus dem Schmalkaldischen Kriege, in: NASG 12, 1891, S. 314-315
G. MÜLLER, Zur Litteratur des Schmalkaldischen Krieges, in: NASG 12, 1891, S. 315-317
Theodor DISTEL, Der Namensstempel des Kurfürsten August zu Sachsen (1584ff.), in: NASG 12, 1891, S. 317-319
   Literatur, in: NASG 12, 1891, S. 320-331
   Register, in: NASG 12, 1891, S. 332-340
   Gesamt-Inhaltsverzeichnis zu Bd. I-XII, in: NASG 12, 1891, S. 341-352

NASG 13, 1892
Hubert ERMISCH, Das Verzählen. Ein Beitrag zur Geschichte des Strafverfahrens gegen Abwesende, in: NASG 13, 1892, S. 1-90
Eduard HEYDENREICH, Mitteilungen zur sächsisch-thüringischen Geschichte aus den Handschriften der alten Schneeberger Lyceumsbibliothek, in: NASG 13, 1892, S. 91-107
Woldemar LIPPERT, Das Geburtsjahr und der französische Vermählungsplan der Margarete von Sachsen, späteren Gemahlin Johann Ciceros, in: NASG 13, 1892, S. 108-116
Reinhard KADE, David Schirmer. Ein sächsischer Dichter 1623 bis 1686, in: NASG 13, 1892, S. 117-131
E. WERNICKE, Zur Geschichte der Goldschmiedekunst in Sachsen, in: NASG 13, 1892, S. 132-141
Eduard HEYDENREICH, Zwei erzgebirgische Franziskaner- Formulare, in: NASG 13, 1892, S. 142-144
Georg BUCHWALD, Ein Brief aus dem Lager bei Prag vom 16. Mai 1757, in: NASG 13, 1892, S. 144-149
   Literatur, in: NASG 13, 1892, S. 150-176
Hermann KNOTHE, Die Zerstörung der Burg Rohnau bei Zittau durch die oberlausitzischen Sechsstädte (1399), in: NASG 13, 1892, S. 177-187
S. ISSLEIB, Moritz von Sachsen 1547-1548, in: NASG 13, 1892, S. 188-220
A. von WELCK, Schweizer Soldtruppen in kursächsischen Diensten 1656-1681, in: NASG 13, 1892, S. 221-278
K. E. Hermann MÜLLER, Das Chronicon Citizense des Benediktinermönches Paul Lang im Kloster Bosau und die in demselben enthaltenen Quellen. Ein Beitrag zur Historiographie des 16. Jahrhunderts, in: NASG 13, 1892, S. 279-314
P. SAUPPE, Zur Geschichte des Klosters Oybin im 15. Jahrhundert, in: NASG 13, 1892, S. 315-322
Theodor DISTEL, Kleinigkeiten aus Kurfürst Augusts Regierungszeit, in: NASG 13, 1892, S. 322-341
E. KROKER, Leipzigs Bankerott und die Schweden in Leipzig seit 1642, in: NASG 13, 1892, S. 341-346
Hubert ERMISCH, Die älteste Schulordnung der Kreuzschule zu Dresden, in: NASG 13, 1892, S. 346-347
   Literatur, in: NASG 13, 1892, S. 348-360
   Register, in: NASG 13, 1892, S. 361-370

NASG 14, 1893
Bruno STÜBEL, Aus der Vergangenheit der Universität Leipzig, in: NASG 14, 1893, S. 1-20
Paul VETTER, Eine kursächsische Gesandtschaft nach Frankreich im Jahre 1540, in: NASG 14, 1893, S. 21-33
Gustav WOLF, Kurfürst August und die Anfänge des niederländischen Aufstands, in: NASG 14, 1893, S. 34-77
A. von WELCK, Schweizer Soldtruppen in kursächsischen Diensten 1701-1815, in: NASG 14, 1893, S. 78-124
H. A. LIER, Richard Steche. Ein Nekrolog, in: NASG 14, 1893, S. 125-137
M. von EHRENTHAL, Der Marschallstab des Kurfürsten August und dessen Kleidung auf dem Reichstage zu Augsburg 1566, in: NASG 14, 1893, S. 138-139
Georg MÜLLER, Zur Geschichte der Jesuitenkomödie in Sachsen, in: NASG 14, 1893, S. 140
Eduard HEYDENREICH, Zur Geschichte des Freiberger Gymnasiums im 18. Jahrhundert, in: NASG 14, 1893, S. 141-147
Reinhold SCHMIDT, Eine Rast des Königs Friedrich August I. von Sachsen bei seiner Überführung von Leipzig nach Berlin im Oktober 1813, in: NASG 14, 1893, S. 147-148
   Literatur, in: NASG 14, 1893, S. 149-176
Georg von SCHIMPFF, Die kurfürstlichen Leibwachen zu Ross bis zur Errichtung des stehenden Heeres. (Aus dem Nachlass von August von Minckwitz), in: NASG 14, 1893, S. 177-210
S. ISSLEIB, Die Gefangenschaft Philipps von Hessen 1547 bis 1552, in: NASG 14, 1893, S. 211-266
A. von WELCK, Schweizer Soldtruppen in kursächsischen Diensten 1701-1815 (Schluß), in: NASG 14, 1893, S. 267-290
Otto MELTZER, Über die älteste Schulordnung der Kreuzschule zu Dresden, in: NASG 14, 1893, S. 291-311
Hermann KNOTHE, Die Entstehung und Bildung bürgerlicher Familiennamen in den Sechsstädten der Oberlausitz bis gegen Mitte des 14. Jahrhunderts, in: NASG 14, 1893, S. 312-323
Paul MITZSCHKE, Bruchstück eines alten Nekrologiums des Klosters Pegau, in: NASG 14, 1893, S. 324-330
Wilhelm ALTMANN, Sachsens und Brandenburgs gemeinsames Vorgehen bei der Resignation Karls V. und der Kaiserwahl Ferdinands I., in: NASG 14, 1893, S. 330-336
M. von EHRENTHAL, Zwei Harnische von Matthäus Frauenpreis dem Älteren im königl. histor. Museum zu Dresden und auf der Wartburg, in: NASG 14, 1893, S. 336-339
Theodor DISTEL, Ein Schreiben des Hofnarren Fröhlich an seinen Herrn (1727), in: NASG 14, 1893, S. 339-341
Theodor DISTEL, Zwei in Kursachsen beseitigte Drucke (1745, 1757), in: NASG 14, 1893, S. 341-343
   Literatur, in: NASG 14, 1893, S. 344-356
   Register, in: NASG 14, 1893, S. 357-367

NASG 15, 1894
Hubert ERMISCH, Die Sächsische Geschichtsforschung in den letzten dreißig Jahren, in: NASG 15, 1894, S. 1-26
Berthold SCHMIDT, Wiedergefundene Originalurkunden des Klosters Grünhain, in: NASG 15, 1894, S. 27-40
Woldemar LIPPERT, Über die Anwendung des Namens Lausitz auf die Oberlausitz im 14. Jahrhundert, in: NASG 15, 1894, S. 41-62
Georg MÜLLER, Hans Harrer, Kammermeister des Kurfürsten August. Ein Beitrag zur sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte, in: NASG 15, 1894, S. 63-118
R. WUTTKE, Zur Kipper- und Wipperzeit in Kursachsen, in: NASG 15, 1894, S. 119-157
Cornelius GURLITT, Kurfürst Augusts Bauten zu Stolpen, in: NASG 15, 1894, S. 157-161
Selmar PEINE, Die Särge der Kurfürstin Anna und des Kurfürsten August im Dome zu Freiberg und des Kurfürsten August Tod, in: NASG 15, 1894, S. 161-168
Georg PETZSCH, Die Familie Pols in Solingen und Dresden, in: NASG 15, 1894, S. 169-174
   Literatur, in: NASG 15, 1894, S. 175-192
S. ISSLEIB, Das Interim in Sachsen 1548-52, in: NASG 15, 1894, S. 193-236
Gustav WOLF, Der Passauer Vertrag und seine Bedeutung für die nächstfolgende Zeit, in: NASG 15, 1894, S. 237-282
C. A. H. BURKHARDT, Die Vermählung des Herzogs Johann von Sachsen 1. bis 5. März 1500, in: NASG 15, 1894, S. 283-298
M. von EHRENTHAL, Eine sächsische Plattnerwerkstatt zu Wittenberg, in: NASG 15, 1894, S. 299-312
Fr. H. BAUMGÄRTEL, Eine Schuld der Stadt Bautzen, in: NASG 15, 1894, S. 313-317
Woldemar LIPPERT, Zur Genealogie der Wettiner im 15. Jahrhundert, in: NASG 15, 1894, S. 317-321
Hubert ERMISCH, Noch einige Berichtigungen zum Stammbaum des Hauses Wettin, in: NASG 15, 1894, S. 322-326
Theodor DISTEL, Neues über die Herzogin Katharina zu Sachsen und die Ihrigen, in: NASG 15, 1894, S. 326-327
   Literatur, in: NASG 15, 1894, S. 328-348
   Register, in: NASG 15, 1894, S. 349-360

NASG 16, 1895
Karl WENCK, Eine mailändisch-thüringische Heiratsgeschichte aus der Zeit König Wenzels, in: NASG 16, 1895, S. 1-42
Felician GESS, Leipzig und Wittenberg. Ein Beitrag zur sächsischen Reformationsgeschichte, in: NASG 16, 1895, S. 43-93
Georg PILK, Geschichte der Burg Rechenberg, in: NASG 16, 1895, S. 94-108
Otto OPET, Die älteste venetianische Bergordnung und das sächsische Bergrecht, in: NASG 16, 1895, S. 109-122
K. BERLING, Stadtmarken der Zinngiesser von Dresden, Leipzig und Chemnitz, in: NASG 16, 1895, S. 123-128
Ludwig SCHMIDT, Zur Geschichte der Dresdner Thietmarhandschrift, in: NASG 16, 1895, S. 129-131
P. MITZSCHKE, Der Begräbnistag des Markgrafen Georg von Meissen, in: NASG 16, 1895, S. 131-132
Theodor DISTEL, Zu Mardochais, Rabbis de Nelle, angeblicher Prophe- zeiung an Kurfürst August zu Sachsen (1575), in: NASG 16, 1895, S. 132-133
Theodor DISTEL, Zum Nossener Kirchenbaue, in: NASG 16, 1895, S. 134
Walther SCHULTZE, Eine Flugschrift über das Anrecht König Friedrichs II. von Preussen auf Böhmen, in: NASG 16, 1895, S. 134-135
Woldemar LIPPERT, Der älteste kursächsische Bibliothekskatalog aus dem Jahre 1437, in: NASG 16, 1895, S. 135-139
Woldemar LIPPERT, Briefbeförderung des Kurfürsten von Sachsen 1449, in: NASG 16, 1895, S. 139-140
   Literatur, in: NASG 16, 1895, S. 141-176
Konrad HAEBLER, Konrad Rott und die Thüringische Gesellschaft, in: NASG 16, 1895, S. 177-218
W. C. PFAU, Arnold von Westfalen und die Rochlitzer Kunigundenkirche, in: NASG 16, 1895, S. 219-228
Eduard HEYDENREICH, Aus der Geschichte des Schneeberger Lyceums, in: NASG 16, 1895, S. 229-268
Richard SCHMERTOSCH, Vertriebene und bedrängte Protestanten in Leipzig unter dem Schutze Johann Georg I., in: NASG 16, 1895, S. 269-291
Eugen SACHS, Dr. med. Heinrich Erndel, Stadtphysikus zu Dresden, in: NASG 16, 1895, S. 292-306
Ludwig SCHMIDT, Nachträge zum Urkundenbuch des Klosters Nimbschen, in: NASG 16, 1895, S. 307-310
Anton CHROUST, Zu Hortleders Geschichtswerk, in: NASG 16, 1895, S. 310-315
A. von MINCKWITZ, Die Grand Mousquetaires, in: NASG 16, 1895, S. 315-323
   Literatur, in: NASG 16, 1895, S. 324-347
   Register, in: NASG 16, 1895, S. 348-355

NASG 17, 1896
Hubert ERMISCH, Die geschichtlichen Beinamen der Wettiner, in: NASG 17, 1896, S. 1-32
Woldemar LIPPERT, Die Fürsten- oder Andreaskapelle im Kloster Altzelle und die neue Begräbniskapelle von 1786, in: NASG 17, 1896, S. 33-74
Otto LANGER, Die sogenannten Annales Vetero-Cellenses, in: NASG 17, 1896, S. 75-120
Erich BRANDENBURG, Herzog Heinrich der Fromme von Sachsen und die Religionsparteien im Reiche (1537-1541). Erster Teil, in: NASG 17, 1896, S. 121-200
   Literatur, in: NASG 17, 1896, S. 201-240
Erich BRANDENBURG, Herzog Heinrich der Fromme von Sachsen und die Religionsparteien im Reiche (1537-1541). Zweiter Teil, in: NASG 17, 1896, S. 241-303
Gustav WOLF, Die Anfänge der Regierung des Kurfürsten August, in: NASG 17, 1896, S. 304-357
W. JAHR, Über die Unechtheit der von Paullini herausgegebenen Acta et facta praesulum Nuenborgensium, in: NASG 17, 1896, S. 358-387
Ernst SCHWABE, Ein Buch aus Thomas Münzers Bibliothek, in: NASG 17, 1896, S. 388-390
   Literatur, in: NASG 17, 1896, S. 391-408
   Register, in: NASG 17, 1896, S. 409-416

NASG 18, 1897
Hubert ERMISCH, Eine Hofhaltsrechnung Markgraf Wilhelms I. (1386), in: NASG 18, 1897, S. 1-30
Felician GESS, Die Anfänge der Reformation in Schneeberg, in: NASG 18, 1897, S. 31-55
Adalbert WAHL, Kursächsische Politik in den Jahren 1614 und 1615, in: NASG 18, 1897, S. 56-65
Richard SCHMERTOSCH, Kursachsen und Kurbrandenburg für die protestantischen Ungarn, in: NASG 18, 1897, S. 66-88
Arthur RICHTER, Die “Raserey bey den Poeten” in Leipzig 1724 und Gottscheds “Deutscher Persius”. Ein Beitrag zur Geschichte des geistigen Lebens in Leipzig im 18. Jahrhundert, in: NASG 18, 1897, S. 89-97
Alfred MEICHE, Die Sebnitzbach und ihre Namen, in: NASG 18, 1897, S. 98-108
Konrad NEEFE, Die Entwickelung der kur- und königl. sächs. Infanteriemusik. Von den ältesten Zeiten bis Ende des XVIII. Jahrhunderts, in: NASG 18, 1897, S. 109-125
Joseph FÖRSTEMANN, Vermischte Beiträge aus Handschriften und Urkunden der Leipziger Universitäts-Bibliothek: 1. Meldungen von Baccalaureanden zum Examen bei der Leipziger Facultas artium aus dem Sommersemester 1464, in: NASG 18, 1897, S. 126-147
Joseph FÖRSTEMANN, Vermischte Beiträge aus Handschriften und Urkunden der Leipziger Universitäts-Bibliothek: 2. Notariatsinstrument von 1335 Juli 12 über eine Berufung des Bischofs von Meißen an den päpstlichen Stuhl in Sachen des Domherrn Arnold von Rydebek, in: NASG 18, 1897, S. 147-148
Joseph FÖRSTEMANN, Vermischte Beiträge aus Handschriften und Urkunden der Leipziger Universitäts-Bibliothek: 3. Notariatsinstrument vom J. 1416 April 29 über eine von Peter von Luban Bürger zu Meissen dem dortigen Canonicus Nic. Tubinheym gemachte Schenkung zur Fortsetzung seiner Studien in Leipzig, in: NASG 18, 1897, S. 148-150
Joseph FÖRSTEMANN, Vermischte Beiträge aus Handschriften und Urkunden der Leipziger Universitäts-Bibliothek: 4. Freiberg betreffende Notizen aus den Jahren 1440-1445, in: NASG 18, 1897, S. 150-152
Joseph FÖRSTEMANN, Vermischte Beiträge aus Handschriften und Urkunden der Leipziger Universitäts-Bibliothek: 5. Tabelle über die Verteilung von Predigten und Collationen für die Feste der Jahre 1477 (?) und 1478 im Kloster Altzelle, in: NASG 18, 1897, S. 152-154
Joseph FÖRSTEMANN, Vermischte Beiträge aus Handschriften und Urkunden der Leipziger Universitäts-Bibliothek: 6. Verhandlungen zwischen der Pfarrgeistlichkeit und den Franziskanern zu Zwickau (1462), in: NASG 18, 1897, S. 154-158
Hermann KNOTHE, Apel Vitzthum, ernannter Landvogt der Oberlausitz, in: NASG 18, 1897, S. 159-165
Hubert ERMISCH, Ein Beitrag zur Geschichte des Schneeberger Bergbaues, in: NASG 18, 1897, S. 166-170
   Literatur, in: NASG 18, 1897, S. 171-200
Ludwig SCHMIDT, Beiträge zur Geschichte der wissenschaftlichen Studien in sächsischen Klöstern. 1. Altzelle, in: NASG 18, 1897, S. 201-272
Richard BECKER, Ein Beitrag zur Geschichte des Streites über die exempte Stellung des Bistums Meissen, in: NASG 18, 1897, S. 273-284
Gustav BAUCH, Wittenberg und die Scholastik, in: NASG 18, 1897, S. 285-339
Eduard SCHMIDT, Die Katzenhäuser. Ein Beitrag zur Geschichte des siebenjährigen Krieges. Nebst einer Karte, in: NASG 18, 1897, S. 340-361
   Literatur, in: NASG 18, 1897, S. 362-386
   Register, in: NASG 18, 1897, S. 387-396

NASG 19, 1898
   Vorwort, in: NASG 19, 1898, S. I
Hubert ERMISCH, Die Erwerbung des Herzogtums Sagan durch Kurfürst Ernst u. Herzog Albrecht. (1472-1475.), in: NASG 19, 1898, S. 1-50
A. BÖMER, Paulus Niavis. Ein Vorkämpfer des deutschen Humanismus, in: NASG 19, 1898, S. 51-94
Otto CLEMEN, Andreas Frank von Kamenz, in: NASG 19, 1898, S. 95-115
F. JOËL, Herzog August von Sachsen bis zur Erlangung der Kurwürde, in: NASG 19, 1898, S. 116-153
Hubert ERMISCH, Die Königlich Sächsische Kommission für Geschichte, in: NASG 19, 1898, S. 154-164
   Literatur, in: NASG 19, 1898, S. 165-192
Hubert ERMISCH, Die Erwerbung von Eilenburg durch Markgraf Wilhelm I., in: NASG 19, 1898, S. 193-212
F. GESS, Habsburgs Schulden bei Herzog Georg, in: NASG 19, 1898, S. 213-243
F. JOËL, Herzog August von Sachsen bis zur Erlangung der Kurwürde (Schluß), in: NASG 19, 1898, S. 244-291
Konrad NEEFE, Leben und Wirken des kurfürstlich sächsischen Leibarztes Dr. med. Johann Neefe, in: NASG 19, 1898, S. 292-314
Ernst KROKER, Leibnizens Vorfahren, in: NASG 19, 1898, S. 315-338
P. MITZSCHKE, Aus dem Heusdorfer Klosterleben, in: NASG 19, 1898, S. 339-349
E. KROKER, Jakob Krauses Todestag, in: NASG 19, 1898, S. 350
Otto CLEMEN, Zwei Lieder aus dem dreißigjährigen Kriege, in: NASG 19, 1898, S. 350-353
William FISCHER, Drei Studentenbriefe aus der Zeit der sächsischen Erhebung im Jahre 1830, in: NASG 19, 1898, S. 353-358
   Literatur, in: NASG 19, 1898, S. 359-385
   Register, in: NASG 19, 1898, S. 386-396

NASG 20, 1899
Ludwig SCHMIDT, Beiträge zur Geschichte der wissenschaftlichen Studien in sächsischen Klöstern (2. Grünhain, Buch, Pegau, Chemnitz, Thomaskloster in Leipzig), in: NASG 20, 1899, S. 1-32
Hubert ERMISCH, Die Zwickauer Stadtbücher und eine Zwickauer Schulordnung des 15. Jahrhunderts, in: NASG 20, 1899, S. 33-45
G. WOLF, Eine neue Biographie des Kurfürsten Moritz, in: NASG 20, 1899, S. 46-71
Heinrich HAUG, Die Ämter-, Kammerguts- und Rentkammerrechnungen des Hauptstaatsarchivs zu Dresden, in: NASG 20, 1899, S. 72-104
O. VOIGT, Die Wettiner im Teplitzer Bade bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, in: NASG 20, 1899, S. 105-110
Woldemar LIPPERT, Die Anfänge der Familie Marcolini in Kursachsen, in: NASG 20, 1899, S. 111-128
A. Freiherr von WELCK, Napoleons Aufenthalt in Dresden im Mai 1812, in: NASG 20, 1899, S. 129-147
EXNER, Das Königlich Sächsische Kriegs-Archiv, in: NASG 20, 1899, S. 148-154
Ludwig SCHMIDT, Zur Geschichte der Kartographie unter Kurfürst August von Sachsen, in: NASG 20, 1899, S. 155-160
Th. HACH, Zu der Heusdorfer Orgelbau- und Kirchenschmuckrechnung, in: NASG 20, 1899, S. 160-161
Hubert ERMISCH, Die Königlich Sächsische Kommission für Geschichte im Jahre 1898, in: NASG 20, 1899, S. 161-163
   Literatur, in: NASG 20, 1899, S. 164-208
Hermann FREYTAG, Die Wachstafelbücher des Leipziger Rates aus dem fünfzehnten Jahrhundert, in: NASG 20, 1899, S. 209-245
E. KOCH, Neue Beiträge zur Geschichte des sächsischen Prinzenraubes und seiner Wirkungen, in: NASG 20, 1899, S. 246-285
Gustav BAUCH, Dr. Johann von Kitzscher. Ein meißnischer Edelmann der Renaissance, in: NASG 20, 1899, S. 286-321
Georg MÜLLER, Der Unterrichtsbetrieb in den südlausitzer Landschulen um 1770, in: NASG 20, 1899, S. 322-335
Reinhard KADE, Heinrich Constantin Gerlach, gestorben den 28. Februar 1899, in: NASG 20, 1899, S. 336-341
   Literatur, in: NASG 20, 1899, S. 342-366
   Register, in: NASG 20, 1899, S. 367-378

NASG 21, 1900
Ernst KROKER, Sachsen und die Hussitenkriege, in: NASG 21, 1900, S. 1-39
Oskar SPECK, Meister Peter von Pirna, in: NASG 21, 1900, S. 40-54
G. VORBERG, Die sächsischen Grenadiere in der Schlacht bei Hohenfriedeberg, in: NASG 21, 1900, S. 55-137
Hans BESCHORNER, Stand und Aufgaben der historischen Topographie in Sachsen, in: NASG 21, 1900, S. 138-159
Hubert ERMISCH, Theodor Flathe, gestorben den 26. März 1900, in: NASG 21, 1900, S. 160-165
Hubert ERMISCH, Die Königlich Sächsische Kommission für Geschichte im Jahre 1899, in: NASG 21, 1900, S. 166-169
Otto CLEMEN, Ein interessanter Einblattdruck, in: NASG 21, 1900, S. 169-170
Otto CLEMEN, Ein Rätsel Hieronymus Emsers, in: NASG 21, 1900, S. 170-171
   Literatur, in: NASG 21, 1900, S. 172-200
Alfred MEICHE, Der Anteil der Gaue Milsca und Nisani an der Sächsischen Schweiz, in: NASG 21, 1900, S. 201-213
Karl WENCK, Johann von Eisenberg, Kanzler Friedrichs des Ernsthaften, in: NASG 21, 1900, S. 214-223
Heinrich HAUG, Das sächsische Obersteuerkollegium, in: NASG 21, 1900, S. 224-240
Paul HAAKE, La société des antisobres, in: NASG 21, 1900, S. 241-254
Hubert ERMISCH, Ein Pegauer Stadtbuch, in: NASG 21, 1900, S. 255-257
Berthold SCHMIDT, Ein lesenswerter Brief des Joseph Levin Metzsch von 1551 April 24., in: NASG 21, 1900, S. 257-259
Cornelius GURLITT, Beiträge zur sächsischen Glockenkunde, in: NASG 21, 1900, S. 259-265
Otto CLEMEN, Zwei theologische Abhandlungen des Georg Agricola, in: NASG 21, 1900, S. 265-273
   Literatur, in: NASG 21, 1900, S. 274-305
   Register, in: NASG 21, 1900, S. 306-312

NASG 21, 1900, Beiheft
Hubert ERMISCH, Der Königlich Sächsische Altertumsverein. 1825-1900, in: NASG 21, 1900, Beiheft, S. 1-68
Karl WENCK, Friedrich des Freidigen Erkrankung und Tod. (1321 und 1323), in: NASG 21, 1900, Beiheft, S. 69-82
Hans BESCHORNER, Die Erwerbung Riesenburgs durch Markgraf Wilhelm I. von Meissen, in: NASG 21, 1900, Beiheft, S. 83-106
Hermann KNOTHE, Eine auf Herzog Wilhelm von Sachsen bezügliche Urkunde Georg Podiebrads, Gubernators von Böhmen, vom 19. Dezember 1457, in: NASG 21, 1900, Beiheft, S. 107-110
Otto CLEMEN, Johannes Reusch von Eschenbach, Humanist, Theolog, Mediziner, in: NASG 21, 1900, Beiheft, S. 111-145
Woldemar LIPPERT, Friedrich der Große und der sächsische Geheime Rat von Fritsch, in: NASG 21, 1900, Beiheft, S. 146-167
Georg MÜLLER, Südlausitzer Schulbücher, in: NASG 21, 1900, Beiheft, S. 168-187
Karl BERLING, Die sächsischen Hofkellereigläser, in: NASG 21, 1900, Beiheft, S. 188-209
Robert WUTTKE, Die Freiberger Schossordnung von 1305, in: NASG 21, 1900, Beiheft, S. 210-217

NASG 22, 1901
Hubert ERMISCH, Das fünfundsiebzigjährige Jubiläum des Königlich Sächsischen Altertumsvereins. Ein Erinnerungsblatt, in: NASG 22, 1901, S. 1-20
Karl WITTICH, Zur Würdigung Hans Georgs von Arnim, in: NASG 22, 1901, S. 21-68
Paul HAAKE, Johann Friedrich von Wolfframsdorff und das Portrait de la Cour de Pologne, in: NASG 22, 1901, S. 69-101
Jean Louis SPONSEL, Das Reiterdenkmal Augusts des Starken und seine Modelle, in: NASG 22, 1901, S. 102-150
Hubert ERMISCH, Aus dem Ratsarchiv der Stadt Crimmitschau, in: NASG 22, 1901, S. 151-171
Hubert ERMISCH, Die Königlich Sächsische Kommission für Geschichte im Jahre 1900, in: NASG 22, 1901, S. 172-176
Woldemar LIPPERT, Die Pfandherrschaft der Wettiner in der Oberpfalz, in: NASG 22, 1901, S. 176-181
G. PLANITZ, Ein Spottvaterunser des 16. Jahrhunderts, in: NASG 22, 1901, S. 181-183
P. FLEMMING, Die ersten Lehrer des Kurfürsten August, in: NASG 22, 1901, S. 183-189
   Literatur, in: NASG 22, 1901, S. 190-224
Hubert ERMISCH, Die Dohnasche Fehde, in: NASG 22, 1901, S. 225-290
Richard SCHMERTOSCH VON RIESENTHAL, Die böhmischen Exulanten unter der kursächsischen Regierung in Dresden, in: NASG 22, 1901, S. 291-343
Paul HAAKE, Johann Friedrich von Wolfframsdorff und das Portrait de la Cour de Pologne. (Schluß), in: NASG 22, 1901, S. 344-378
   Literatur, in: NASG 22, 1901, S. 379-402
   Register, in: NASG 22, 1901, S. 403-416

NASG 23, 1902
S. ISSLEIB, Hans von Küstrin und Moritz von Sachsen, in: NASG 23, 1902, S. 1-63
O. FÜRSEN, Die kursächsischen Floßkontrakte mit der Stadt Halle, in: NASG 23, 1902, S. 64-83
Paul HAAKE, Zur Kritik der “Remarques sur les Portraits de la cour de Pologne”, in: NASG 23, 1902, S. 84-99
C. von METZSCH-REICHENBACH, Briefe sächsischer Offiziere aus den Kriegsjahren 1809 und 1812, in: NASG 23, 1902, S. 100-109
Hubert ERMISCH, Das älteste Stadtbuch von Liebstadt, in: NASG 23, 1902, S. 110-114
Joh. GRÖßEL, Das Kollektenbuch der Stadt Pegau vom Jahre 1670, in: NASG 23, 1902, S. 115-124
Hubert ERMISCH, Die Königlich Sächsische Kommission für Geschichte im Jahre 1901, in: NASG 23, 1902, S. 125-128
Eduard HEYDENREICH, Eine ungedruckte Urkunde des Münzmeisters Nicolaus Monhaupt, in: NASG 23, 1902, S. 128-129
Ludwig SCHMIDT, Ein gleichzeitiger Bericht über den Prinzenraub, in: NASG 23, 1902, S. 129-131
Arnim TILLE, Zur Baugeschichte der Kirche St. Thomae in Leipzig, in: NASG 23, 1902, S. 131-134
Otto CLEMEN, Ein Brief des Wolfgang Cyclopius von Zwickau, in: NASG 23, 1902, S. 134-137
Otto CLEMEN, Kleine Beiträge zur sächsischen Gelehrtengeschichte in der Reformationszeit, in: NASG 23, 1902, S. 137-144
P. VETTER, Zu Jakob Schencks Ende, in: NASG 23, 1902, S. 145-147
C. NIEDNER, Christoph Walter, in: NASG 23, 1902, S. 147-150
E. JOHNSON, Urkundliches über den ersten Kartoffel-Feldbau in Sachsen, in: NASG 23, 1902, S. 150-155
   Literatur, in: NASG 23, 1902, S. 156-192
Richard BECKER, Ein Original der Meißner Bistumsmatrikel und die Einteilung des Bistums Meißen, in: NASG 23, 1902, S. 193-213
O. GÜNTHER, Ein historisches Lied gegen Herzog Moritz von Sachsen, in: NASG 23, 1902, S. 214-219
Viktor HANTZSCH, Beiträge zur älteren Geschichte der kurfürstlichen Kunstkammer in Dresden, in: NASG 23, 1902, S. 220-296
Hans BESCHORNER, Zur ältesten Geschichte der sächsischen Kartographie, in: NASG 23, 1902, S. 297-318
Paul Emil RICHTER, Zu den Beinamen Heinrichs des Erlauchten, in: NASG 23, 1902, S. 319-320
Walter FRIEDENSBURG, Aleander, Miltitz und Emser (1521), in: NASG 23, 1902, S. 320-330
Otto CLEMEN, Die Einführung der Reformation in Borna, in: NASG 23, 1902, S. 330-336
Paul HAAKE, Der Plan einer Ruhmesgalerie Augusts des Starken, in: NASG 23, 1902, S. 336-343
Dietz Freiherr von ZEDLITZ, Der Geburtsort des Kriegsministers Grafen Alfred von Fabrice, in: NASG 23, 1902, S. 343-345
   Literatur, in: NASG 23, 1902, S. 346-372
   Register, in: NASG 23, 1902, S. 373-384

NASG 24, 1903
Woldemar LIPPERT, Studien über die wettinische Kanzlei und ihre ältesten Register im XIV. Jahrhundert, in: NASG 24, 1903, S. 1-42
Leo BÖNHOFF, Der Muldensprengel. Ein Beitrag zur kirchlichen Geographiedes Erzgebirges im Mittelalter. Nebst einer Karte, in: NASG 24, 1903, S. 43-66
Hubert ERMISCH, Ein Stadtbuch von Döbeln, in: NASG 24, 1903, S. 67-78
Gerhard PLANITZ, Zur Heiratsgeschichte der Herzogin in Rochlitz, in: NASG 24, 1903, S. 79-99
Otto CLEMEN, Zur Lebensgeschichte Heinrich Stromers von Auerbach, in: NASG 24, 1903, S. 100-110
Otto Eduard SCHMIDT, Wolfgang Lazius, ein Geschichtsschreiber des Schmalkaldischen Krieges, in: NASG 24, 1903, S. 111-133
Paul HAAKE, Die Türkenfeldzüge Augusts des Starken 1695 und 1696, in: NASG 24, 1903, S. 134-154
Hubert ERMISCH, Hermann Knothe, gestorben den 8. Februar 1903, in: NASG 24, 1903, S. 155-163
Hubert ERMISCH, Die Königlich Sächsische Kommission für Geschichte im Jahre 1902, in: NASG 24, 1903, S. 164-168
Carl NIEDNER, Nachträge zur Lebensgeschichte des Andreas Frank von Kamenz, in: NASG 24, 1903, S. 168-173
K. E. REIMANN, Wo ist Friedrich Hortleder geboren ?, in: NASG 24, 1903, S. 174-178
   Literatur, in: NASG 24, 1903, S. 179-216
K. E. Hermann MÜLLER, Das Onomasticum mundi generale des Dominikanermönches Johannes Lindner zu Pirna und seine Quellen. Ein Beitrag zur Historiographie des Reformationszeitalters, in: NASG 24, 1903, S. 217-247
S. ISSLEIB, Moritz von Sachsen und die Ernestiner. 1547-1553, in: NASG 24, 1903, S. 248-306
Karl KOPPMANN, Zur älteren Verfassungsgeschichte der Stadt Leipzig, in: NASG 24, 1903, S. 307-323
P. MARKUS, Wilhelm Loose, in: NASG 24, 1903, S. 324-327
Hans BESCHORNER, Einige Bemerkungen zu dem sogenannten Schenkschen Atlas, in: NASG 24, 1903, S. 327-335
W. von SEIDLITZ, Die Akten der Generaldirektion der Königlichen Sammlungen im Königlich Sächsischen Hauptstaatsarchiv, in: NASG 24, 1903, S. 335-338
Otto CLEMEN, Zur Biographie des Johannes Cochläus, in: NASG 24, 1903, S. 338-339
von DIESKAU, Eine Büste des Otto von Dieskau, in: NASG 24, 1903, S. 340-342
   Literatur, in: NASG 24, 1903, S. 343-389
   Register, in: NASG 24, 1903, S. 390-400

NASG 25, 1904
H. DEMIANI, Sächsisches Edelzinn, in: NASG 25, 1904, S. 1-30
Reinhold HOFMANN, Bilder aus einer sächsischen Stadt im Reformationszeitalter. Aus den Kämmerei-Rechnungen der Stadt Zwickau, in: NASG 25, 1904, S. 31-67
Hans BESCHORNER, Sechs Humelius-Briefe, in: NASG 25, 1904, S. 68-81
Oskar HÜTTIG, Die Segnungen des Siebenjährigen Krieges für Kursachsen, in: NASG 25, 1904, S. 82-94
K. HAEBLER, Neue Beiträge zur Charakteristik des Generals von Thielmann, in: NASG 25, 1904, S. 95-147
Otto CLEMEN, Peter Gengenbach, einer der ersten Evangelischen in Leipzig, in: NASG 25, 1904, S. 148-149
Otto Eduard SCHMIDT, Ausgrabungen in der ehemaligen Klosterkirche zu Seusslitz a. E., in: NASG 25, 1904, S. 149-152
Reinhold HOFMANN, Der Pirnische Mönch Johann Lindner, sein Onomasticum mundi generale und sein Geburtsort, in: NASG 25, 1904, S. 152-160
Otto MÖRTZSCH, Die farbigen Parallellinien auf den Karten des 18. Jahrhunderts, in: NASG 25, 1904, S. 160-163
K. A. Freiherr von WELCK, Napoleons Zusammentreffen mit der sächsischen Königsfamilie (14. Oktober 1813), in: NASG 25, 1904, S. 163-165
   Literatur, in: NASG 25, 1904, S. 166-197
   Nachrichten, in: NASG 25, 1904, S. 198-208
Woldemar LIPPERT, Studien über die wettinische Kanzlei und ihre ältesten Register im XIV. Jahrhundert. Zweiter Teil, in: NASG 25, 1904, S. 209-230
Arno GÜNTHER, Das schwedische Heer in Sachsen 1706-1707, in: NASG 25, 1904, S. 231-263
Georg LEHMANN, Der Prozeß gegen Karl Heinrich von Heineken und Genossen, in: NASG 25, 1904, S. 264-295
Otto CLEMEN, Kleine Beiträge zur sächsischen Gelehrtengeschichte im 15. und 16. Jahrhundert, in: NASG 25, 1904, S. 296-305
H. DEMIANI, Sächsisches Edelzinn (Nachtrag), in: NASG 25, 1904, S. 305-314
   Literatur, in: NASG 25, 1904, S. 315-342
   Nachrichten, in: NASG 25, 1904, S. 343-350
   Register, in: NASG 25, 1904, S. 351-359

NASG 26, 1905
Hubert ERMISCH, König Georg † 15. Oktober 1904, in: NASG 26, 1905, S. 1-9
Otto CLEMEN, Paul Bachmann, Abt von Altzelle, in: NASG 26, 1905, S. 10-40
Gustav BAUCH, Der sächsische Rat und Humanist Heinrich von Bünau, Herr in Teuchern, in: NASG 26, 1905, S. 41-62
Otto FÜRSEN, Das kursächsische Salzwesen seit dem Tode des Kurfürsten August und seine Bedeutung, in: NASG 26, 1905, S. 63-106
Joh. ZIEKURSCH; Otto Eduard SCHMIDT; Paul HAAKE, Zur Geschichte Augusts des Starken, in: NASG 26, 1905, S. 107-129
Emil SCHLESIER, Literarisches Leben in Pirna vor 100 Jahren, in: NASG 26, 1905, S. 130-146
L. BÖNHOFF, Der Tod des Bischofs Arn von Würzburg, in: NASG 26, 1905, S. 147-157
   Literatur, in: NASG 26, 1905, S. 158-195
   Nachrichten, in: NASG 26, 1905, S. 196-208
Georg SCHLAUCH, Der Schöppenstuhl zu Dohna, in: NASG 26, 1905, S. 209-239
Georg WAGNER, Das Geithainer Stadtbuch von 1381 bis 1481, in: NASG 26, 1905, S. 240-250
Ernst KROKER, Katharina von Bora, ihr Geburtsort und ihre Jugendzeit, in: NASG 26, 1905, S. 251-273
S. ISSLEIB, Die Jugend Moritzens von Sachsen, 1521-1541, in: NASG 26, 1905, S. 274-331
Gustav WOLF, Zur Gefangennahme Heinrichs von Braunschweig, in: NASG 26, 1905, S. 332-344
   Literatur, in: NASG 26, 1905, S. 345-385
   Nachrichten, in: NASG 26, 1905, S. 386-391
   Register, in: NASG 26, 1905, S. 392-401

NASG 27, 1906
Leo BÖNHOFF, Die älteste Urkunde des Benediktinerinnenklosters zu Remse und ihre Echtheit, in: NASG 27, 1906, S. 1-17
Georg MÜLLER, Die Visitationen der Universität Leipzig zur Zeit des Dreissigjährigen Krieges, in: NASG 27, 1906, S. 18-59
E. ZIMMERMANN, In welchem Jahre wurde das Meissner Porzellan erfunden ?, in: NASG 27, 1906, S. 60-88
Georg SCHUMANN, Die ersten Versuche der Taubstummenbildung in Kursachsen. (M. Elias Schulze), in: NASG 27, 1906, S. 89-102
Hans BESCHORNER, Beschreibungen und bildliche Darstellungen des Zeithainer Lagers von 1730, in: NASG 27, 1906, S. 103-151
   Literatur, in: NASG 27, 1906, S. 152-194
   Nachrichten, in: NASG 27, 1906, S. 195-208
Leo BÖNHOFF, Der ursprüngliche Umfang der Grafschaft Hartenstein (Mit einer Karte.), in: NASG 27, 1906, S. 209-278
Richard MERKEL, Zur Geschichte des Leipziger Konsistoriums, in: NASG 27, 1906, S. 279-310
Arno GÜNTHER, Die Entstehung des Friedens von Altranstädt. (Zum 24. September 1906, dem zweihundertjährigen Erinnerungstage an den Friedensschluß), in: NASG 27, 1906, S. 311-329
O. GÜNTHER, Honorare für Vorlesungen und Übungen bei der Universität Leipzig im 15. Jahrhundert, in: NASG 27, 1906, S. 330-331
Armin TILLE, Zur Ehrlichmachung der sächsischen Leineweber, in: NASG 27, 1906, S. 331-335
Georg LOESCHE, Zwei unbekannte Briefe des Herzogs Georg von Sachsen über die Pack'schen Händel, in: NASG 27, 1906, S. 336-338
Erwin von FEILITSCH, Die von Pflugksche Geschlechtsordnung vom Jahre 1561, in: NASG 27, 1906, S. 339-348
Otto Eduard SCHMIDT, Die Plünderung des Brühlschen Schlosses Oberlichtenau am 19. November 1758 durch preußische Soldaten, in: NASG 27, 1906, S. 348-350
Paul ARRAS, Das Stadtarchiv zu Bautzen, in: NASG 27, 1906, S. 350-358
   Literatur, in: NASG 27, 1906, S. 359-404
   Nachrichten, in: NASG 27, 1906, S. 405-413
   Register, in: NASG 27, 1906, S. 414-424

NASG 28, 1907
Otto LANGER, Über Totenbestattung im 16. Jahrhundert, vornehmlich in Zwickau, in: NASG 28, 1907, S. 1-16
E. ZIMMERMANN, Wer war der Erfinder des Meißner Porzellans?, in: NASG 28, 1907, S. 17-49
Hans BESCHORNER, Das Zeithainer Lager von 1730 (Mit Karte), in: NASG 28, 1907, S. 50-114
Otto CLEMEN, Zur Kanonisation Bennos, in: NASG 28, 1907, S. 115-116
Hermann FREYTAG, Dr. Johann von Kitzscher im Dienste des Deutschen Ordens, in: NASG 28, 1907, S. 117-122
Otto CLEMEN, Kleine Beiträge zur sächsischen Gelehrtengeschichte, in: NASG 28, 1907, S. 122-134
P.E. RICHTER, Friedrich Wilhelm, Sohn des Moritz von Sachsen-Zeitz, ein unbekannter Wettiner, in: NASG 28, 1907, S. 135
Otto Eduard SCHMIDT, Georg Heinrich Sappuhn, in: NASG 28, 1907, S. 135-137
Clemens PFAU, Zur Cronschwitzer Ausgrabung. Eine Erwiderung, in: NASG 28, 1907, S. 137-143
   Literatur, in: NASG 28, 1907, S. 144-175
   Nachrichten, in: NASG 28, 1907, S. 176-186
J. H. GEBAUER, Joachim von Schleinitz, kursächsischer Generalquartiermeister unter Johann Georg I., in: NASG 28, 1907, S. 187-199
Hans BESCHORNER, Das Zeithainer Lager von 1730 (Schluß), in: NASG 28, 1907, S. 200-252
Hellmuth SCHMIDT, Christian Benjamin Geißler. Ein Beitrag zur Geschichte der Bauernunruhen d. J. 1790, in: NASG 28, 1907, S. 253-268
Clemens PFAU, Topographisches vom alten Rochlitz, in: NASG 28, 1907, S. 269-304
Otto CLEMEN, Eine Leipziger Kleiderordnung von 1506, in: NASG 28, 1907, S. 305-320
Otto CLEMEN, Ein Epigramm von Hieronymus Emser, in: NASG 28, 1907, S. 320-321
Georg SCHLAUCH, 30 weitere Dohnische Schöppensprüche, in: NASG 28, 1907, S. 321-329
Eduard HEYDENREICH, Das Wappen des Bistums Meißen, in: NASG 28, 1907, S. 329-335
   Literatur, in: NASG 28, 1907, S. 336-369
   Nachrichten, in: NASG 28, 1907, S. 370-376
   Register, in: NASG 28, 1907, S. 377-389

NASG 29, 1908
Hubert ERMISCH, Kurt von Raab. Gestorben am 1. Januar 1908, in: NASG 29, 1908, S. 1-9
Leo BÖNHOFF, Der Pleißensprengel. Ein Beitrag zur kirchlichen Geographie Sachsens. (Nebst einer Karte), in: NASG 29, 1908, S. 10-81
Paul VETTER, Luthers Streit mit Herzog Heinrich von Sachsen, in: NASG 29, 1908, S. 82-93
Paul VETTER, Ein neues Ordinationsformular aus dem Jahre 1538, in: NASG 29, 1908, S. 94-103
Rudolf WUSTMANN, Sächsische Musikantenartikel (1653), in: NASG 29, 1908, S. 104-117
Carl GÖRLER, Studien zur Bedeutung des siebenjährigen Krieges für Sachsen, in: NASG 29, 1908, S. 118-149
B. O. MARKGRAF, Vlämisches Recht in der Umgebung von Leipzig, in: NASG 29, 1908, S. 150-154
Maximilian BUCHNER, Zur Biographie des Stammvaters des sächsischen Königshauses, Herzog Albrechts des Beherzten, und seines Bruders, Kurfürsten Ernst von Sachsen, in: NASG 29, 1908, S. 155-162
E. ZIMMERMANN, Noch einmal das Jahr der Erfindung des Meißner Porzellans?, in: NASG 29, 1908, S. 162-164
   Literatur, in: NASG 29, 1908, S. 165-206
   Nachrichten, in: NASG 29, 1908, S. 207-216
Leo BÖNHOFF, Der Pleißensprengel. (Schluß), in: NASG 29, 1908, S. 217-272
C. KLOTZSCH, Der Tod des Bischofs Arn von Würzburg, in: NASG 29, 1908, S. 273-281
Richard Freiherr von MANSBERG, Der Streit um die Lausitz 1440-1450, in: NASG 29, 1908, S. 282-311
W. BRUCHMÜLLER, Der Typus des Leipziger Studenten im 18. Jahrhundert, in: NASG 29, 1908, S. 312-341
Berthold SCHMIDT, Die Grabsteine mit dem Kreuze. Eine Studie und Entgegnung, in: NASG 29, 1908, S. 342-351
   Literatur, in: NASG 29, 1908, S. 352-390
   Nachrichten, in: NASG 29, 1908, S. 391-399
   Register, in: NASG 29, 1908, S. 400-424

NASG 30, 1909
H. VIRCK, Die Ernestiner und Herzog Georg von 1500 bis 1508, in: NASG 30, 1909, S. 1-75
Paul VETTER, Luthers Stellung im Streite Jakob Schencks mit Melanchthon und Jonas 1537, in: NASG 30, 1909, S. 76-109
B. O. MARKGRAF, Der ländliche Gewerbezwang in Sachsen zu Beginn der Neuzeit, in: NASG 30, 1909, S. 110-132
Otto CLEMEN, Kleine Beiträge zur sächsischen Gelehrtengeschichte, in: NASG 30, 1909, S. 133-140
Paul VETTER, Zur Geschichte Alexius Krosners, in: NASG 30, 1909, S. 140-144
P. G. MÜLLER, Die Entwicklung der künstlichen Straßenbeleuchtung in den sächsischen Städten, in: NASG 30, 1909, S. 144-151
Paul MITZSCHKE, Zwei Briefe Wilhelms des Tapferen, in: NASG 30, 1909, S. 151-153
   Literatur, in: NASG 30, 1909, S. 154-195
   Nachrichten, in: NASG 30, 1909, S. 196-208
Frank LUDWIG, Dr. Simon Simonius in Leipzig. Ein Beitrag zur Geschichte der Universität von 1570 bis 1580, in: NASG 30, 1909, S. 209-290
H. GRÖSSLER, Forschungen zur Gaugeographie und Ortsnamenkunde der Bistümer Merseburg, Zeitz-Naumburg und Meißen, in: NASG 30, 1909, S. 291-334
Otto CLEMEN, Georg Pylander, in: NASG 30, 1909, S. 335-348
   Literatur, in: NASG 30, 1909, S. 349-394
   Nachrichten, in: NASG 30, 1909, S. 395-400
   Register, in: NASG 30, 1909, S. 401-416

NASG 31, 1910
Leo BÖNHOFF, Chutizi orientalis, in: NASG 31, 1910, S. 1-28
Rudolf KÖTZSCHKE, Die kulturgeschichtliche Stellung der Universität Leipzig. Betrachtungen auf Grund der zum Universitätsjubiläum 1909 erschienenen Schriften, in: NASG 31, 1910, S. 29-85
Carl NIEDNER, Der sächsische Kabinettsminister Graf August Christoph von Wackerbarth († 1734) und die Königliche Gemäldegalerie in Dresden, in: NASG 31, 1910, S. 86-99
Wilhelm BRUCHMÜLLER, Neue Beiträge zur Geschichte der ältesten Leipziger Burschenschaft, in: NASG 31, 1910, S. 100-124
B. O. MARKGRAF, Zwei vielumstrittene wüste Marken (Ölschwitz und Gorbitz) bei Leipzig, in: NASG 31, 1910, S. 125-126
B. O. MARKGRAF, Zur Geschichte der ländlichen Rechtspflege im ausgehenden Mittelalter, in: NASG 31, 1910, S. 127-132
Herbert KOCH, Alexander, Herzog von Sachsen (1440-1446), in: NASG 31, 1910, S. 132-134
Otto CLEMEN, Eine Anleitung zum juristischen Studium von Simon Pistoris, in: NASG 31, 1910, S. 134-141
P. E. RICHTER, Johann August Richters, des kurf. sächs. Cammer- Conducteurs, verschwundene und wiedergefundene Ansichten kursächsischer Orte, in: NASG 31, 1910, S. 142-145
Heinrich ANKERT, Sächsische Studenten am ehemaligen Jesuitengymnasium zu Leitmeritz, in: NASG 31, 1910, S. 145-148
   Literatur, in: NASG 31, 1910, S. 149-196
   Nachrichten, in: NASG 31, 1910, S. 197-208
Karl HAHN, Sachsen als Kriegsschauplatz, in: NASG 31, 1910, S. 209-271
Leo BÖNHOFF, Der Zschillener Archidiakonat des Meißner Hochstiftes und die Grafschaft Rochlitz, in: NASG 31, 1910, S. 272-286
Franz TETZNER, Johann Reimann, in: NASG 31, 1910, S. 287-306
Alfred MEICHE, Zuckmantel und die Todesstätte Bischof Arns von Würzburg, in: NASG 31, 1910, S. 307-314
Albrecht PHILIPP, Die Erwerbung Purschensteins und Saydas durch die Burggrafen zu Meißen im Jahre 1352, in: NASG 31, 1910, S. 315-319
Hermann LUNGWITZ, Eine das Kloster Grünhain betreffende Originalurkunde, in: NASG 31, 1910, S. 319-322
   Literatur, in: NASG 31, 1910, S. 323-368
   Nachrichten, in: NASG 31, 1910, S. 369-381
   Register, in: NASG 31, 1910, S. 382-400

NASG 32, 1911
Johann Georg Herzog zu SACHSEN, Die königliche Familie vom 22. August 1813 bis 24. Oktober 1815, in: NASG 32, 1911, S. 1-22
Paul VETTER, Luther und Schencks Abberufung aus Freiberg im Jahre 1538, in: NASG 32, 1911, S. 23-53
Walter PLATZHOFF, Ein sächsisch-französisches Heiratsprojekt im 16. Jahrhundert, in: NASG 32, 1911, S. 54-71
Richard SCHMERTOSCH VON RIESENTHAL, Thomas Lebzelter, ein Leipziger Handelsherr aus dem Anfange des 17. Jahrhunderts, in: NASG 32, 1911, S. 72-88
Hubert ERMISCH, König Johann und König Friedrich Wilhelm IV., in: NASG 32, 1911, S. 89-135
Otto CLEMEN, Ein Brief Kurfürst Friedrichs an Bernhard von Cles, Bischof von Trient (16. August 1524), in: NASG 32, 1911, S. 136-138
Otto CLEMEN, Ein Brief Herzog Georgs an Bernhard von Cles, Bischof von Trient (25. Juni 1535), in: NASG 32, 1911, S. 138
Otto CLEMEN, Zwei Grabschriften auf Herzog Georg, in: NASG 32, 1911, S. 138-141
A. NEUPERT sen., Bären-, Luchs- und Wolfs-Jagden im Vogtlande während des 17. und 18. Jahrhunderts, in: NASG 32, 1911, S. 142-150
   Literatur, in: NASG 32, 1911, S. 151-189
   Nachrichten, in: NASG 32, 1911, S. 190-200
Leo BÖNHOFF, Das Bistum Merseburg, seine Diözesangrenzen und seine Archidiakonate (nebst einer Karte), in: NASG 32, 1911, S. 201-269
Ernst KOCH, Die Sachsenkirche in Moskau und das erste Theater in Rußland, in: NASG 32, 1911, S. 270-316
Hubert ERMISCH, König Johann und Kaiser Wilhelm I., in: NASG 32, 1911, S. 317-349
Otto Eduard SCHMIDT, Slawische Götterbilder in Sachsen, in: NASG 32, 1911, S. 350-356
Joh. SCHEUFFLER, Zu Thomas Lebzelter, in: NASG 32, 1911, S. 356-357
Alfred KRELL, Die Truppenzahlen in der Schlacht bei Hohenfriedberg, in: NASG 32, 1911, S. 357-366
G. REICHEL, Wann wurde Aue im Erzgebirge Stadt ?, in: NASG 32, 1911, S. 366-367
   Literatur, in: NASG 32, 1911, S. 368-395
   Nachrichten, in: NASG 32, 1911, S. 396-406
   Register, in: NASG 32, 1911, S. 407-432

NASG 33, 1912
Franz TETZNER, Das kursächsische Amt Werdau unter den Ernestinern, in: NASG 33, 1912, S. 1-35
Otto CLEMEN, Janus Cornarius, in: NASG 33, 1912, S. 36-76
Rudolf GLAUNING, Das kursächsische allgemeine Armen-, Waisen- und Zuchthaus zu Waldheim in Kriegsnot (1745, 1756 bis 1763, 1813), in: NASG 33, 1912, S. 77-95
Paul HAAKE, Kronprinz Albert und Prinz Georg von Sachsen am 18. August 1870, in: NASG 33, 1912, S. 96-141
E. GRITZNER, Die Einnahme und Zerstörung der Stadt Plauen i. V. durch die Hussiten im Jahre 1430, in: NASG 33, 1912, S. 142-145
Johannes POESCHEL, M. Christian Lehmanns Bergchronik wieder aufgefunden, in: NASG 33, 1912, S. 145-150
E. ZIMMERMANN, Johann Friedrich Böttger, der Erfinder des Meißner Porzellans, nach der Schilderung eines Zeitgenossen, in: NASG 33, 1912, S. 150-152
   Literatur, in: NASG 33, 1912, S. 153-201
   Nachrichten, in: NASG 33, 1912, S. 202-216
Johann Georg Herzog zu SACHSEN, König Friedrich August II. als Dichter, in: NASG 33, 1912, S. 217-223
Otto FÜRSEN, Das kursächsische Salzwesen während des dreißigjährigen Krieges und die Hauptsalzkasse Dresden, in: NASG 33, 1912, S. 224-289
Johann Edmund HOTTENROTH, Fahnen und Standarten aus der Zeit Johann Georgs des Zweiten, in: NASG 33, 1912, S. 290-300
Hans BESCHORNER, Permosers Apotheosen Prinz Eugens und Augusts des Starken, in: NASG 33, 1912, S. 301-331
Paul VETTER, Zu Alexius Krosners Lebensgeschichte, in: NASG 33, 1912, S. 332-340
Richard SCHMERTOSCH VON RIESENTHAL, Die Herkunft des Rektors der Leipziger Nikolaischule M. Thomas Lebzelter, in: NASG 33, 1912, S. 340-341
Leo BÖNHOFF, Noch ein neuer Lehmannfund, in: NASG 33, 1912, S. 342-352
W. TROITZSCH, Die Teuerung der Jahre 1771 und 1772, in: NASG 33, 1912, S. 352-355
W. BRUCHMÜLLER, Die Leipziger Studentenschaft und die Ermordung Kotzebues, in: NASG 33, 1912, S. 356-361
Paul HAAKE, Sachsen und Preußen am Schlachttage von St. Privat, in: NASG 33, 1912, S. 361-365
   Literatur, in: NASG 33, 1912, S. 366-400
   Nachrichten, in: NASG 33, 1912, S. 401-412
   Register, in: NASG 33, 1912, S. 413-427

NASG 34, 1913
Johann Georg Herzog zu SACHSEN, General Baron von Forell. 1741 bis 1820, in: NASG 34, 1913, S. 1-16
Richard BECKER, Wo lagen das castellum und der Burgward Hwoznie (Gozne) ?, in: NASG 34, 1913, S. 17-31
A. BEIL, Burggraf Hugo von Leisnig, der Letzte eines edlen Stammes, in: NASG 34, 1913, S. 32-60
Hans BESCHORNER, Balthasar Permoser. Beiträge zur Geschichte seines Lebens und Wirkens, in: NASG 34, 1913, S. 61-141
Ernst von WERLHOF, Friedrich der Große und Sachsen, in: NASG 34, 1913, S. 142-155
M. MANITIUS, Zwei päpstliche Breven der Jahre 1479 und 1517, in: NASG 34, 1913, S. 156-157
Otto CLEMEN, Ein opus posthumum des Hieronymus Emser, in: NASG 34, 1913, S. 157-159
Otto CLEMEN, Drei Briefe von Andreas Frank von Kamenz, in: NASG 34, 1913, S. 160-163
Th. O. ACHELIS, Zu Janus Cornarius, in: NASG 34, 1913, S. 163-164
Moritz SCHNEIDER, War Christian Lehmann Magister ?, in: NASG 34, 1913, S. 164-168
Albrecht PHILIPP, Zur Geschichte der wettinischen Reformversuche in Polen, in: NASG 34, 1913, S. 168-174
Johann Georg Herzog zu SACHSEN, Ein ungedrucktes Gedicht König Johanns, in: NASG 34, 1913, S. 174-175
Paul HAAKE, Nachtrag zu dem Aufsatz “Sachsen und Preußen am 18. August 1870”, in: NASG 34, 1913, S. 175-176
   Literatur, in: NASG 34, 1913, S. 177-233
   Nachrichten, in: NASG 34, 1913, S. 234-248
W. von SEIDLITZ, Dresden als Kunststadt, in: NASG 34, 1913, S. 249-257
Karl BERLING, Altertumsmuseen in Sachsen, in: NASG 34, 1913, S. 258-271
Konrad HEYN, Graf Francesco Algarotti und seine Beziehungen zur Dresdner Gemäldegalerie, in: NASG 34, 1913, S. 272-298
Max MÜTTERLEIN, Gottfried Semper und dessen Monumentalbauten am Dresdner Theaterplatz, in: NASG 34, 1913, S. 299-399
   Literatur, in: NASG 34, 1913, S. 400-448
   Register, in: NASG 34, 1913, S. 449-464

NASG 35, 1914
Johann Georg, Herzog zu SACHSEN, König Johann und Herzog Joseph von Sachsen-Altenburg 1829-1868, in: NASG 35, 1914, S. 1-24
Georg BUCHWALD, Leipziger Universitätspredigten zu Ehren Friedrichs des Streitbaren und seiner Familie (1420-1428), in: NASG 35, 1914, S. 25-38
F. TETZNER, Das kurfürstliche Amt Werdau unter den Albertinern bis zum Dreißigjährigen Krieg, in: NASG 35, 1914, S. 39-67
Otto RUDERT, Der Verrat von Leipzig, in: NASG 35, 1914, S. 68-87
Kurt TOLLER, Christoph Abraham von der Sahla, Oberst und Kommandant der Pleißenburg, in: NASG 35, 1914, S. 88-101
Rudolph GLAUNING, Die Geschichte der Halbinvaliden-Kompagnie bei dem Zucht-, Armen- und Waisenhause zu Waldheim (1748-1821), in: NASG 35, 1914, S. 102-112
Hubert RICHTER, Reise König Friedrich Augusts II. von Sachsen nach Kroatien und Dalmatien im Jahre 1845, in: NASG 35, 1914, S. 113-124
Leo BÖNHOFF, Beobachtungen und Bemerkungen zur Meißner Bistumsmatrikel, in: NASG 35, 1914, S. 125-143
Emil KÖRNER, Die Grabdenkmäler Wilhelms des Einäugigen und seiner Gemahlin Elisabeth im Dome zu Meißen, in: NASG 35, 1914, S. 144-151
Friedrich ARNECKE, Meldung der Schlacht bei Pavia durch Erzherzog Ferdinand an Herzog Georg von Sachsen, in: NASG 35, 1914, S. 151-153
Otto TRAUTMANN, Totsagung Verschollener zur Zeit der Türkenkriege, in: NASG 35, 1914, S. 153-155
Ludwig LAMER, Noch ein bisher unbekanntes, aus Christian Lehmanns Aufzeichnungen stammendes Werk, in: NASG 35, 1914, S. 155-156
Johannes SCHEUFFLER, Jehova vexillum meum, Wahlspruch des Kurfürsten Johann Georg III. (Zu Bd. XXXIII S. 294), in: NASG 35, 1914, S. 157-158
Gustav SOMMERFELDT, Eine preußische Beziehung des Predigers zu Schneeberg, Adam Meyer, vom Jahre 1686, in: NASG 35, 1914, S. 158-160
Otto Eduard SCHMIDT, Aus der Frühzeit des Reichsfreiherrn vom Stein (nebst zwei ungedruckten Briefen), in: NASG 35, 1914, S. 161-166
   Literatur, in: NASG 35, 1914, S. 167-214
   Nachrichten, in: NASG 35, 1914, S. 215-232
Leo BÖNHOFF, Beobachtungen und Bemerkungen zur Meißner Bistumsmatrikel (Schluß), in: NASG 35, 1914, S. 233-258
Moritz SCHNEIDER, Briefe an J. G. Tielke aus den Jahren 1758-1787, in: NASG 35, 1914, S. 259-330
E. J. HAEBERLIN, Theodor Körners Tod, in: NASG 35, 1914, S. 331-361
Johann Georg, Herzog zu SACHSEN, Dichtungen von Prinzessin Auguste und Prinz Clemens, in: NASG 35, 1914, S. 362-373
Hubert ERMISCH, Zum Andenken an Robert Wuttke, in: NASG 35, 1914, S. 374-378
H. BOEHMER, Zur Geschichte der Leisniger Kastenordnung, in: NASG 35, 1914, S. 379-382
Otto LANGER, Die älteste Karte des Meißner Landes, in: NASG 35, 1914, S. 382-384
   Literatur, in: NASG 35, 1914, S. 385-436
   Nachrichten, in: NASG 35, 1914, S. 437-446
   Register, in: NASG 35, 1914, S. 447-464

NASG 36, 1915
Heinrich BOEHMER, Die Waldenser von Zwickau und Umgegend, in: NASG 36, 1915, S. 1-38
A. BEIL, Im Streite um das Erbe Wolfs des Jüngeren von Schönburg, in: NASG 36, 1915, S. 39-63
Walter FRIEDENSBURG, Die sächsische Landwehr bei Courtray (31. März 1814), in: NASG 36, 1915, S. 64-83
Paul Alfred MERBACH, Aus dem Leben eines sächsischen Staatsbeamten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: NASG 36, 1915, S. 84-112
Edmund GOETZE, Franz Schnorr von Carolsfeld, in: NASG 36, 1915, S. 113-120
L. BÖNHOFF, Wo suchen wir den “mons Lubene” des Hersfelder Klosterlandes ?, in: NASG 36, 1915, S. 121-126
Hubert ERMISCH, Ein Nachtrag zum Urkundenbuche der Stadt Pirna, in: NASG 36, 1915, S. 127-129
Rudolph ZAUNICK, Zur Bibliographie der Pestschrift Stromers von Auerbach, in: NASG 36, 1915, S. 129-131
G. KAWERAU, Zur Lebensgeschichte des Alexius Chrosner, in: NASG 36, 1915, S. 131-132
Ludwig BERGSTRÄßER, Nochmals Theodor Körners Tod, in: NASG 36, 1915, S. 132
   Literatur, in: NASG 36, 1915, S. 133-165
   Nachrichten, in: NASG 36, 1915, S. 166-176
Leo BÖNHOFF, Der Gau Nisan in politischer und kirchlicher Beziehung, in: NASG 36, 1915, S. 177-211
Heinrich BOEHMER, Magister Peter von Dresden, in: NASG 36, 1915, S. 212-231
Hubert ERMISCH, Zur Geschichte des Jahresanfangs in den meißnischen und Thüringischen Kanzleien des Mittelalters, in: NASG 36, 1915, S. 232-245
Georg MÜLLER, Dresden im dreißigjährigen Kriege, in: NASG 36, 1915, S. 246-256
Robert HAAS, Johann Georg Schürer (1720-1786). Ein Beitrag zur Geschichte der Musik in Dresden, in: NASG 36, 1915, S. 257-277
Artur LIEBSCHER, Die erste Dresdner Aufführung der Meistersinger, in: NASG 36, 1915, S. 278-299
Paul KNAUTH, Bevölkerungszahl und Bevölkerungsbewegung der Stadt Freiberg, in: NASG 36, 1915, S. 300-355
Rudolph ZAUNICK, Zum Fischereikapitel der “Haushaltung in Vorwerken”, in: NASG 36, 1915, S. 356-360
K. HEYN, Ein Beitrag zur Frage der Titulaturen im 18. Jahrhundert, in: NASG 36, 1915, S. 360-363
   Literatur, in: NASG 36, 1915, S. 364-394
   Nachrichten, in: NASG 36, 1915, S. 395-401
   Register, in: NASG 36, 1915, S. 402-416

NASG 37, 1916
A. BEIL, Rochsburg im Besitze der Landesherren, in: NASG 37, 1916, S. 1-15
F. TETZNER, Beiträge zur sächsischen Literaturgeschichte, in: NASG 37, 1916, S. 16-55
Rudolf BEYRICH, Der geheime Plan der kursächsischen Räte zur Österreichischen Erbfolge vom Jahre 1738, in: NASG 37, 1916, S. 56-67
Robert HAAS, Beitrag zur Geschichte der Oper in Prag und Dresden, in: NASG 37, 1916, S. 68-96
Otto WAHLE, Erinnerungen im Schanzenpark. Die provisorische Befestigung Dresdens 1866, in: NASG 37, 1916, S. 97-116
Ernst KROKER, Leipzigs Gründungsurkunden, in: NASG 37, 1916, S. 117-134
Otto MÖRTZSCH, Des Schlosses Dohna Fall und Ende, in: NASG 37, 1916, S. 135-141
M. MANITIUS, Andreas von Dresden, in: NASG 37, 1916, S. 142-143
Rudolph ZAUNICK, Zum Leben Georg Marcgraves (1610-1644), in: NASG 37, 1916, S. 143-146
R. HÄRTWIG, Die Teiche im Wermsdorfer Walde, in: NASG 37, 1916, S. 146-149
   Literatur, in: NASG 37, 1916, S. 150-189
   Nachrichten, in: NASG 37, 1916, S. 190-200
R. KÖTZSCHKE, Über Bedeutung und Pflege der sächsischen Landesgeschichte, in: NASG 37, 1916, S. 201-265
Woldemar LIPPERT, Kurländische Pläne Moritz Wilhelms von Sachsen-Zeitz, in: NASG 37, 1916, S. 266-281
Otto Eduard SCHMIDT, Minister Graf Brühl nach vertrauten Briefen an seinen Intendanten Carl Heinrich von Heinecken, in: NASG 37, 1916, S. 282-306
Otto CLEMEN, Eine kurländische Reisegesellschaft in Leipzig 1784 und 1785, in: NASG 37, 1916, S. 307-315
R. GLAUNING, Zur Geschichte der Strafrechtspflege im Kurfürstentum Sachsen während des 18. Jahrhunderts, in: NASG 37, 1916, S. 316-329
F. TETZNER, Beiträge zur sächsischen Literaturgeschichte (Schluß), in: NASG 37, 1916, S. 330-391
   Literatur, in: NASG 37, 1916, S. 392-422
   Nachrichten, in: NASG 37, 1916, S. 423-430
   Register, in: NASG 37, 1916, S. 431-448

NASG 38, 1917
Johann Georg, Herzog zu SACHSEN, Caroline, Herzogin zu Sachsen, geb. Prinzessin von Parma, 1770-1804, in: NASG 38, 1917, S. 1-16
Leo BÖNHOFF, Die ältesten Ämter der Mark Meißen, in: NASG 38, 1917, S. 17-45
Georg MÜLLER, Reformation und Visitation sächsischer Klöster gegen Ende des 15. Jahrhunderts, in: NASG 38, 1917, S. 46-74
Georg BUCHWALD, Cyriakus Gans, der erste evangelische Pfarrer von Wolkenburg, in: NASG 38, 1917, S. 75-84
Ernst KOCH, Sachsen und Rußland zur Zeit des ersten Romanoff, in: NASG 38, 1917, S. 85-99
Hellmuth SCHMIDT-BREITUNG, Der Wiederaufbau der Volkswirtschaft und der Staatsverwaltung in Sachsen nach dem Siebenjährigen Kriege. (1762 bis 1768), in: NASG 38, 1917, S. 100-139
W. SCHINKOWSKI, Das Geld- und Münzwesen Sachsens. Beiträge zu seiner Geschichte, in: NASG 38, 1917, S. 140-182
Richard BECKER, Die Abgrenzungen der Diözese Meißen durch Albis und Caminizi bei Thietmar und ihre Bewertung als Quellenangaben, in: NASG 38, 1917, S. 183-192
Leo BÖNHOFF, Das Lied vom sächsischen Prinzenraub, in: NASG 38, 1917, S. 193-201
Wilhelm JUNIUS, Hans von Köln und Meister H.W., zwei sächsische Künstler des 16. Jahrhunderts, in: NASG 38, 1917, S. 201-209
Paul VETTER, Zu Alexius Krosners Lebensgeschichte, in: NASG 38, 1917, S. 209-218
Oskar PHILIPP, Eine Neutralitätstafel von 1806, in: NASG 38, 1917, S. 218-219
R. HÄRTWIG, Borna und Bornitz, in: NASG 38, 1917, S. 219-225
   Literatur, in: NASG 38, 1917, S. 226-258
   Nachrichten, in: NASG 38, 1917, S. 259-272
   Berichtigung, in: NASG 38, 1917, S. 272
Richard BECKER, Supanie, Burgward und Pfarrsprengel in Daleminze, in: NASG 38, 1917, S. 273-300
Woldemar LIPPERT, König Augusts III. von Polen Unparteilichkeit in Glaubenssachen, in: NASG 38, 1917, S. 301-310
Otto CLEMEN, Dresdner Briefe in Mitau, in: NASG 38, 1917, S. 311-354
W. SCHINKOWSKI, Das Geld- und Münzwesen Sachsens. Beiträge zu seiner Geschichte. (Schluß), in: NASG 38, 1917, S. 355-395
Ernst KROKER, Luthers erster Besuch in Leipzig, in: NASG 38, 1917, S. 396-400
Wilhelm BRUCHMÜLLER, Zum zweihundertjährigen Bestehen der Lausitzer Predigergesellschaft in Leipzig, in: NASG 38, 1917, S. 400-407
Rudolph ZAUNICK, Zum Ende Friedrich Augusts II. von Sachsen. Ein Bericht des † Geologen Eduard Sueß, in: NASG 38, 1917, S. 407-409
   Literatur, in: NASG 38, 1917, S. 410-451
   Nachrichten, in: NASG 38, 1917, S. 452-456
   Register, in: NASG 38, 1917, S. 457-472

NASG 39, 1918
Johann Georg, Herzog zu SACHSEN, Karl von Watzdorf, 1759-1840, in: NASG 39, 1918, S. 1-35
Alfred MEICHE, Kastell Thorun und der Name Tharandt, in: NASG 39, 1918, S. 36-51
Hubert ERMISCH, Winckelmann und Sachsen, in: NASG 39, 1918, S. 52-83
Paul WENTZCKE, Die thüringisch-sächsische Einigungsfrage und die politische Lage in Dresden im Januar/Februar 1849, in: NASG 39, 1918, S. 84-113
Robert HÄRTWIG, Das Waldgebiet des Colm bei Oschatz. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte, in: NASG 39, 1918, S. 114-137
Georg MÜLLER, In welches Jahr gehört das Schreiben Nr. 317 in Cod. dipl. Sax. Reg. II, 9?, in: NASG 39, 1918, S. 138
Gustav Adolph FROST, Zum Heeresdienst der sächsischen Klöster, in: NASG 39, 1918, S. 138-139
Wolfgang ROCH, Die Freikanzel im Freiberger Dom und ihre Herkunft, in: NASG 39, 1918, S. 139-147
Gustav SOMMERFELDT, Wann ist Peter Albinus geboren ?, in: NASG 39, 1918, S. 147-148
Wilhelm DERSCH, Ein Brief aus den Tagen des Leipziger Interims, in: NASG 39, 1918, S. 149-152
Margot SALINGER, Kurfürst Christians Küchenordnung vom 9. Juni 1590, in: NASG 39, 1918, S. 152-157
W. RÖNSCH, Zwei Feldpostbriefe aus alter Zeit, in: NASG 39, 1918, S. 158-163
Otto CLEMEN, Ein aus Sachsen gebürtiger Rigascher Superintendent, in: NASG 39, 1918, S. 163-168
   Literatur, in: NASG 39, 1918, S. 169-207
   Nachrichten, in: NASG 39, 1918, S. 208-224
Robert HÄRTWIG, Das Waldgebiet des Colm bei Oschatz. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte. (Schluß), in: NASG 39, 1918, S. 225-252
Felix PISCHEL, Zur Geschichte der Sachsen-Ernestinischen Prinzenerziehung am Ende des 16. Jahrhunderts, in: NASG 39, 1918, S. 253-287
Georg LOESCHE, Von den böhmischen Exulanten in Sachsen. Zur Dreihundertjahr-Erinnerung an den Ausbruch des 30jährigen Krieges, in: NASG 39, 1918, S. 288-310
Richard ENGLÄNDER, Das Ende der opera seria in Dresden: Naumanns “Clemenza di Tito” 1769, in: NASG 39, 1918, S. 311-324
Johann Georg, Herzog zu SACHSEN, Prinz Georg von Sachsen und Julius Schnorr von Carolsfeld, in: NASG 39, 1918, S. 325-351
Franz TETZNER, Das kurfürstliche Schloß zu Werdau 1561-1670 und das Werdauer Landgericht, in: NASG 39, 1918, S. 352-380
Robert HÄRTWIG, Der Burgwardbezirk Schrebitz, in: NASG 39, 1918, S. 381-383
Robert HÄRTWIG, Silva quae dicitur “Hachenloch”, in: NASG 39, 1918, S. 383-385
Oskar PHILIPP, Zum Namen der Burgen Dornsberg (Tirol) und Tharandt, in: NASG 39, 1918, S. 385-386
Otto TRAUTMANN, Der Bach Zuchewidre und die Burg Thorun, in: NASG 39, 1918, S. 386-391
Alfred MEICHE, Thorun doch Pesterwitz, in: NASG 39, 1918, S. 391-396
Georg MÜLLER, Wo wurden die uns bekannten Erstdrucke von Luthers Ablaßthesen hergestellt ?, in: NASG 39, 1918, S. 396-397
Gustav SOMMERFELDT, Weiteres über den Geschichtsschreiber Peter Albinus, in: NASG 39, 1918, S. 398-411
Oskar PHILIPP, Reimsprüche aus Petrus Albinus, in: NASG 39, 1918, S. 412-415
Hermann FREYTAG, Ein satirisches Gedicht auf die polnische Königswahl von 1697, in: NASG 39, 1918, S. 415-420
W. SCHWINKOWSKI, Zum sächsischen Wappen auf Münzen, in: NASG 39, 1918, S. 421-422
Carl NIEDNER, Ein Beitrag zur Frage nach der politischen Stellung des Muldentals im Jahre 1866, in: NASG 39, 1918, S. 422-428
   Literatur, in: NASG 39, 1918, S. 429-461
   Nachrichten, in: NASG 39, 1918, S. 462-467
   Register, in: NASG 39, 1918, S. 468-480

NASG 40, 1919
Willy HOPPE, Markgraf Konrad von Meißen, der Reichsfürst und der Gründer des wettinischen Staates, in: NASG 40, 1919, S. 1-53
Johann Georg, Herzog zu SACHSEN, König Friedrich August der Gerechte vom 14. Dezember 1812 bis 7. Juni 1815, in: NASG 40, 1919, S. 54-113
Ludwig SCHMIDT, Zur Vor- und Frühgeschichte Sachsens, in: NASG 40, 1919, S. 114-122
Otto Eduard SCHMIDT, Die Besiedlung des Erzgebirges. Eine Skizze, in: NASG 40, 1919, S. 123-137
Wilhelm STIEDA, Die Universität Wittenberg und die Londoner Philosophical Transactions, in: NASG 40, 1919, S. 138-153
Ernst KROKER, Tetzel und die Beraubung seines Ablasskastens, in: NASG 40, 1919, S. 154-161
Georg MÜLLER, Eine Dorfkirchenordnung aus dem Jahre 1523, in: NASG 40, 1919, S. 161-164
Paul VETTER, Neues zu Alexius Krosners Lebensgeschichte, in: NASG 40, 1919, S. 164-170
Rudolf LEHMANN, Bruchstück eines Tagebuches aus der Zeit des 30jährigen Krieges, in: NASG 40, 1919, S. 171-178
Otto CLEMEN, Eines sächsischen Philologen Beziehungen zum Baltenlande, in: NASG 40, 1919, S. 179-189
Alfred MEICHE, Zur Steinkreuzforschung, in: NASG 40, 1919, S. 189-196
Gustav SOMMERFELDT, Das Wappen der vogtländisch-sächsischen Familie Weis, in: NASG 40, 1919, S. 197-199
   Literatur, in: NASG 40, 1919, S. 200-229
   Nachrichten, in: NASG 40, 1919, S. 230-240
Leo BÖNHOFF, Der Gau Zwickau, seine Besitzer und seine Weiterentwicklung, in: NASG 40, 1919, S. 241-295
Ferdinand PLATHNER, Reformbestrebungen in der inneren Verwaltung des Königreichs Sachsen während des Generalgouvernements von 1813 und 1814, in: NASG 40, 1919, S. 296-346
Otto CLEMEN, Briefe von Elisa von der Recke aus Mitau und Riga, in: NASG 40, 1919, S. 347-368
Hans KNUDSEN, Berthold Auerbach in Dresden, in: NASG 40, 1919, S. 369-379
Raimund STEINERT, Aus dem Hausbuche des Hohensteiner Bürgers August Simon Steinert, in: NASG 40, 1919, S. 380-389
Gustav SOMMERFELDT, Eine sächsische Künstlersatire vom Jahre 1732, in: NASG 40, 1919, S. 389-391
Moritz SCHNEIDER, Feldzugsbriefe eines Königl. Sächsischen Offiziers aus den Jahren 1807-1808, in: NASG 40, 1919, S. 392-401
Wilhelm BRUCHMÜLLER, Preußisch-Sächsisches aus dem Jahre 1815, in: NASG 40, 1919, S. 402-406
Wilhelm BRUCHMÜLLER, Ein Leipziger Theaterskandal vor hundert Jahren, in: NASG 40, 1919, S. 406-408
Otto CLEMEN, Dresdner Briefe in Riga, in: NASG 40, 1919, S. 408-415
   Literatur, in: NASG 40, 1919, S. 416-444
   Nachrichten, in: NASG 40, 1919, S. 445-449
   Register, in: NASG 40, 1919, S. 450-464

NASG 41, 1920
Alfred MEICHE, Der alte Zellwald an der Freiberger Mulde. Ein Beitrag zur Geschichte der ostmitteldeutschen Kolonisation mit einer Nebenuntersuchung über die fränkische Hufe, in: NASG 41, 1920, S. 1-42
Paul VETTER, Eine Episode aus dem Leben Paul Rebhuns, in: NASG 41, 1920, S. 43-73
Georg Hermann MÜLLER, Das Königlich Sächsische Kriegsarchiv nach der Entstehung und Zusammensetzung seiner Bestände, in: NASG 41, 1920, S. 74-108
Herbert SCHÖNEBAUM, Ist Altenburg, S.-A., das alte Merseburg ?, in: NASG 41, 1920, S. 109-116
Otto CLEMEN, Ein Leipziger Kalender auf das Jahr 1513, in: NASG 41, 1920, S. 116-119
Otto CLEMEN, Ein Brief von Kilian König, in: NASG 41, 1920, S. 120-123
Gustav SOMMERFELDT, Zu den Briefen Martin Baumgarts, 1522 bis 1544, in: NASG 41, 1920, S. 123-130
Gustav SOMMERFELDT, Vom sächsischen Kunstbetrieb des 16. Jahrhunderts (die Maler Matthias und Wolfgang Krodel; der Rüstmeister Johann Schukowski in Dresden), in: NASG 41, 1920, S. 131-134
Georg MÜLLER, Ein Leipziger Schöffenspruch für Dresden aus dem Jahre 1468, in: NASG 41, 1920, S. 134-135
Otto CLEMEN, Der Freiberger Stadtphysikus Ulrich Rülein von Kalbe, in: NASG 41, 1920, S. 135-139
   Literatur, in: NASG 41, 1920, S. 140-182
   Nachrichten, in: NASG 41, 1920, S. 183-192
Georg Hermann MÜLLER, Das Königlich Sächsische Kriegsarchiv nach der Entstehung und Zusammensetzung seiner Bestände. (Schluß), in: NASG 41, 1920, S. 193-218
Johann Georg, Herzog zu SACHSEN, Die italienische Reise des Prinzen Max von Sachsen im Winter 1820/21, in: NASG 41, 1920, S. 219-245
Wilhelm BRUCHMÜLLER, Zur Geschichte der Leipziger Burschenschaft im dritten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, in: NASG 41, 1920, S. 246-278
Hubert ERMISCH, Die Innungsordnung der Freiberger Kramerinnung von 1283. Ein Nachtrag zum Freiberger Urkundenbuch, in: NASG 41, 1920, S. 279-286
Gustav SOMMERFELDT, Nachträge zum Briefwechsel Martin Baumgarts, 1522-1544, und zu Peter Albinus, in: NASG 41, 1920, S. 286-296
Georg MÜLLER, Colditzer Kirchenordnungen von 1529 und 1534, in: NASG 41, 1920, S. 296-303
Richard SCHMERTOSCH VON RIESENTHAL, Ein Färbereiprivileg des Kurfürsten Christian II. für Thomas Lebzelter in Leipzig, in: NASG 41, 1920, S. 303-308
Wilhelm STIEDA, Mazedonische Baumwolle in Sachsen, in: NASG 41, 1920, S. 308-312
   Literatur, in: NASG 41, 1920, S. 313-342
   Nachrichten, in: NASG 41, 1920, S. 343-347
   Register, in: NASG 41, 1920, S. 348-354

NASG 42, 1921
Franz THURNHOFER, Die Romreise des Kurfürsten Ernst von Sachsen im Jahre 1480, in: NASG 42, 1921, S. 1-63
Karl HAHN, Ewald von Kleist in Zwickau und Wildenfels 1758 und 1759, in: NASG 42, 1921, S. 64-88
Otto H. BRANDT, Das Seifersdorfer Tal – ein Denkmal der Empfindsamkeit, in: NASG 42, 1921, S. 89-104
Wilhelm STIEDA, Russische Studenten in Leipzig, in: NASG 42, 1921, S. 105-123
Georg MÜLLER, Eine Episode aus der Geschichte der sächsischen Kirchen- und Schulverfassung und -Verwaltung, in: NASG 42, 1921, S. 124-128
Gustav SOMMERFELDT, Zum Bergbauwesen im 16. Jahrhundert: Die von Iphoffschen Händel bis 1572, in: NASG 42, 1921, S. 128-136
   Literatur, in: NASG 42, 1921, S. 137-167
   Nachrichten, in: NASG 42, 1921, S. 168-176
Hans BESCHORNER, Sachsens Anteil an der Flurnamenforschung (nach dem Stande vom März 1920), in: NASG 42, 1921, S. 177-196
H. LANGER, Siedlungsgeographisch-systematische Studie über die rechtselbische Sächsische Schweiz und das böhmische Niederland, in: NASG 42, 1921, S. 197-210
Robert HÄRTWIG, Zur Besiedlung der Aue rechts der Elbe im Gaue Nisane unterhalb Dresden-Neustadt, in: NASG 42, 1921, S. 211-226
Theo HERRLE, Reden bei der Erwerbung der akademischen Grade im 15. Jahrhundert in Leipzig, in: NASG 42, 1921, S. 227-241
Carl NIEDNER, Rudolph Ackermann und die englischen Hilfsaktionen 1807 und 1813 ff., in: NASG 42, 1921, S. 242-255
Gustav SOMMERFELDT, Zum Briefwechsel des Dietrich von Harras 1488 ff., in: NASG 42, 1921, S. 256-259
Otto CLEMEN, Ein Lutherischer Meißner Domvikar 1521, in: NASG 42, 1921, S. 259-261
Wilhelm STIEDA, Die Anfänge der kurfürstlichen Kantorei von 1548, in: NASG 42, 1921, S. 261-269
Ernst KROKER, Bartholomäus Scultetus und seine Karten von Sachsen (1568), in: NASG 42, 1921, S. 270-277
Otto CLEMEN, Zwei Briefe von Karl von Sachsen, Herzog von Kurland, in: NASG 42, 1921, S. 278-281
W. RÖNSCH, Der Tod des Kurfürsten Friedrich Christian von Sachsen, in: NASG 42, 1921, S. 281-283
   Literatur, in: NASG 42, 1921, S. 284-320
   Nachrichten, in: NASG 42, 1921, S. 321-322
   Register, in: NASG 42, 1921, S. 323-328

NASG 43, 1922
Hubert ERMISCH, König Sigmunds Lehnbrief für die Burggrafen von Dohna (28. Dezember 1420), in: NASG 43, 1922, S. 1-18
Oswald Artur HECKER, Lebensgeschichte Dr. Melchiors von Osse bis zur Übernahme des ernestinischen Kanzleramtes (1541), in: NASG 43, 1922, S. 19-44
Gustav SOMMERFELDT, Meißenland in den literarischen Übersichten und Geschichtsdarstellungen des 16. Jahrhunderts, in: NASG 43, 1922, S. 45-61
Fritz KAPHAHN, Kurfürst und kursächsische Stände im 17. und beginnenden 18. Jahrhundert, in: NASG 43, 1922, S. 62-79
Karl HAHN, Biographisches von Paul Rebhun und Hans Ackermann, in: NASG 43, 1922, S. 80-97
Wilhelm STIEDA, Ein Geleitbrief Wallensteins für die Universität Leipzig, in: NASG 43, 1922, S. 98-102
C. NIEDNER, Die Zahl der Bewohner von Pulsnitz im Jahre 1668, in: NASG 43, 1922, S. 103-106
Manfred LAUBERT, Eine geplante Überführung sächsischer Auswanderer nach Posen 1832, in: NASG 43, 1922, S. 107-114
Otto CLEMEN, Begründung und älteste Ordnung der Zwickauer Ratsschulbibliothek, in: NASG 43, 1922, S. 115-121
Fr. LIST, Vom bedrängten sächsischen Zion, in: NASG 43, 1922, S. 121-124
   Literatur, in: NASG 43, 1922, S. 125-151
   Nachrichten, in: NASG 43, 1922, S. 152-160
Oswald Artur HECKER, Lebensgeschichte Dr. Melchiors von Osse bis zur Übernahme des ernestinischen Kanzleramtes (1541), in: NASG 43, 1922, S. 161-200
Johann Georg, Herzog zu SACHSEN, König Johann von Sachsen als Danteforscher, in: NASG 43, 1922, S. 201-220
Emil KÖRNER, Fürst Georg von Anhalt, der erste evangelische Dompropst zu Meißen, in: NASG 43, 1922, S. 221-238
Ernst KROKER, Christian Lehmanns Erzgebirgische Sittenchronik, in: NASG 43, 1922, S. 239-250
Otto CLEMEN, Des Joh. Petrejus' Ablassbüchlein von 1571, in: NASG 43, 1922, S. 251-258
Gustav SOMMERFELDT, Vom sächsischen Kunstbetrieb älterer Zeit: Andreas und Johann Petzoldt, Wolfgang Krodel, in: NASG 43, 1922, S. 258-265
Moritz SCHNEIDER, Napoleon am 14. Dezember 1812 in Dresden, in: NASG 43, 1922, S. 265-267
Johann Georg, Herzog zu SACHSEN, Sächsische Erinnerungen in dem Palazzo Massimo delle Colonne zu Rom, in: NASG 43, 1922, S. 267-268
Gustav SOMMERFELDT, Zu Obersachsens Munizipalstatuten (Willküren) des 16. Jahrhunderts, in: NASG 43, 1922, S. 269-274
   Literatur, in: NASG 43, 1922, S. 275-303
   Nachrichten, in: NASG 43, 1922, S. 304-309
   Register, in: NASG 43, 1922, S. 310-314

NASG 44, 1923
Leo BÖNHOFF, Das Hersfelder Eigen in der Mark Meißen, in: NASG 44, 1923, S. 1-54
Otto RICHTER, Die spätromanische Baukunst in Sachsen und am mittleren Rhein, in: NASG 44, 1923, S. 55-70
Woldemar LIPPERT, Die ältesten wettinischen Archive im 14. und 15. Jahrhundert, in: NASG 44, 1923, S. 71-99
Robert TRÖGEL, Kulturpolitik in einem kursächsischen Dorfe nach dem Siebenjährigen Kriege, in: NASG 44, 1923, S. 100-123
Gustav SOMMERFELDT, Die Eisenhammerwerke im südlichen Sachsen, in: NASG 44, 1923, S. 124-137
Otto CLEMEN, Ein Buch mit Bemerkungen von der Hand des Christof von Carlowitz, in: NASG 44, 1923, S. 138-140
C. NIEDNER, Hat der Kuradministrator Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar in Kursachsen Ernestinische Hauspolitik getrieben?, in: NASG 44, 1923, S. 141-148
Johann Georg Herzog zu SACHSEN, Fünf neuaufgefundene Briefe König Johanns von Sachsen, in: NASG 44, 1923, S. 148-152
   Literatur, in: NASG 44, 1923, S. 153-160

NASG 45, 1924
Hubert ERMISCH, Zum hundertsten Geburtstag des Sächsischen Altertumsvereins, in: NASG 45, 1924, S. 1-6
Rudolf KÖTZSCHKE, Markgraf Dietrich von Meißen als Förderer des Städtebaues, in: NASG 45, 1924, S. 7-46
Hubert ERMISCH, Kurfürstin Katharina und ihre Hofhaltung, in: NASG 45, 1924, S. 47-79
Woldemar LIPPERT, Friedrich August II. Entwicklungsgang. Fragment einer Selbstbiographie, in: NASG 45, 1924, S. 80-103
Nikolaus PEVSNER, Regesten zur Leipziger Baukunst der Barockzeit, in: NASG 45, 1924, S. 104-120
Gustav BEYER, Holzinhain und Westervelt. Historische Spezialstudie aus dem Erzgebirge, in: NASG 45, 1924, S. 121-124
Georg MÜLLER, Die Charta visitationis als Geschichtsquelle, in: NASG 45, 1924, S. 124-127
Otto TRAUTMANN, Der Tod des Nürnberger Erzgießers Hans Vischer in Leipzig 1550, in: NASG 45, 1924, S. 127-130
Otto CLEMEN, Sprüche von dem Meistersänger Valentin Voith aus Chemnitz, in: NASG 45, 1924, S. 130-136
Gustav SOMMERFELDT, Tauerland oder Trauerland, eine Berichtigung zu Erlers Matrikel der Universität Leipzig, in: NASG 45, 1924, S. 136-138
Gustav SOMMERFELDT, Zu den Anfängen der Kurfürstin Anna als Medizinerin, in: NASG 45, 1924, S. 138-144
Gustav SOMMERFELDT, Willibald von Dobitzsch, ein Nachtrag, in: NASG 45, 1924, S. 144-146
Gustav SOMMERFELDT, Sächsisches der Jahre 1806 bis 1813, in: NASG 45, 1924, S. 146-149
Otto CLEMEN, Eine Gelehrtenfamilie in der Leipziger Universitätsmatrikel, in: NASG 45, 1924, S. 149-159
   Literatur, in: NASG 45, 1924, S. 160-190
   Nachrichten, in: NASG 45, 1924, S. 191-194

NASG 46, 1925
Rudolf BEMMANN, Aus dem Leben Johann Gottlob von Quandts, in: NASG 46, 1925, S. 1-45
Hans-Heinz THUMANN, Beusts Plan zur Reform des deutschen Bundes vom 15. Oktober 1861, in: NASG 46, 1925, S. 46-77
Otto TRAUTMANN, Altendresden. Ein dörfliches Siedlungsbild, in: NASG 46, 1925, S. 78-94
Karl HAHN, Schauspielaufführungen in Zwickau bis 1625, in: NASG 46, 1925, S. 95-123
Johannes HUNGER, Die Anfänge des Fortbildungsschulwesens in Sachsen (bis 1835), in: NASG 46, 1925, S. 124-173
Gustav SOMMERFELDT, Carlowitzisches des 16. Jahrhunderts, in: NASG 46, 1925, S. 174-179
Gustav SOMMERFELDT, Kurfürst August und die Grumbachsche Sache 1574, in: NASG 46, 1925, S. 179-180
Gustav SOMMERFELDT, Die Laborantenfrage in Sachsen, in: NASG 46, 1925, S. 180-183
Eberhard Freiherr von DANCKELMAN, Kursachsen und seine Assignationsansprüche an Frankfurt a. M. während der Raubkriege Ludwigs XIV., in: NASG 46, 1925, S. 183-187
Hubert Georg ERMISCH, Das Werk über den Dresdner Zwinger von Jean Louis Sponsel und die Erneuerungsarbeiten am Zwinger in Dresden, in: NASG 46, 1925, S. 187-190
Gustav SOMMERFELDT, Dresdner Eindrücke eines adeligen preußischen Politikers und Hofmanns 1782, in: NASG 46, 1925, S. 190-195
Woldemar LIPPERT, Das Sächsische Kriegsarchiv, in: NASG 46, 1925, S. 195-197
   Literatur, in: NASG 46, 1925, S. 198-229
   Nachrichten, in: NASG 46, 1925, S. 230-232
   Register, in: NASG 46, 1925, S. 233-246

NASG 47, 1926
Woldemar LIPPERT, Das “Neue Archiv für Sächsische Geschichte” und sein Herausgeber, in: NASG 47, 1926, S. 1-4
Hubert ERMISCH, Zur Geschichte der Schlacht bei Außig, in: NASG 47, 1926, S. 5-45
Otto CLEMEN, Konrad Lagus, der Verfasser des “Weichbildes der Stadt Zwickau”, in: NASG 47, 1926, S. 46-55
Paul von ZAHN, Eine Dienstreise von Dresden nach Warschau im Jahre 1775, in: NASG 47, 1926, S. 56-69
Friedrich STUHLMANN, Die Königlich Sächsische mobile Brigade im Deutsch-Dänischen Feldzug 1849, in: NASG 47, 1926, S. 70-123
Woldemar LIPPERT, Die Gründung des Verbandes sächsischer Geschichts- und Altertumsvereine, in: NASG 47, 1926, S. 124-132
Emmy VOIGTLÄNDER, Die sächsischen Stadt- und Trachtenbilder, sowie andere Arbeiten J. A. Richters 1722-1727, in: NASG 47, 1926, S. 133-158
   Literatur, in: NASG 47, 1926, S. 159-173
   Nachrichten, in: NASG 47, 1926, S. 174-176
Erich WILD, Das Vogtland und das Egerland in ihren historischen Beziehungen bis ins 16. Jahrhundert, in: NASG 47, 1926, S. 177-203
Otto TRAUTMANN, Die Altenberger Binge. Urkundliches zur sächsischen und süddeutschen Wirtschaftsgeschichte, in: NASG 47, 1926, S. 204-236
Oskar MERKER, Die Wüstung Rottendorf und die Gründung von Klein-Erkmannsdorf, in: NASG 47, 1926, S. 237-253
Johannes HUNGER, Das Fortbildungsschulwesen in Sachsen von 1835 bis 1873, in: NASG 47, 1926, S. 254-294
Johann Georg, Herzog zu SACHSEN, König Johann von Sachsen im Jahre 1866, in: NASG 47, 1926, S. 295-328
   Literatur, in: NASG 47, 1926, S. 329-335
   Nachrichten, in: NASG 47, 1926, S. 336-342
   Berichtigungen, in: NASG 47, 1926, S. 342
   Register, in: NASG 47, 1926, S. 343-356

NASG 48, 1927
Rudolf KÖTZSCHKE, Landesgeschichte und Heimatgedanke, in: NASG 48, 1927, S. 1-30
Otto Eduard SCHMIDT, Die Besiedlung des sächsischen Elbkessels und die Anfänge von Dresden, in: NASG 48, 1927, S. 31-60
Karl HAHN, Die Zwickauer Welser, in: NASG 48, 1927, S. 61-77
Otto CLEMEN, Eine Meistersingerschule in Zwickau, in: NASG 48, 1927, S. 78-85
Wilhelm STIEDA, Die Einführung der Jahresfeiern der Reformation und anderer kirchlicher Dankfeste in Sachsen, in: NASG 48, 1927, S. 86-96
Helmut KLOCKE, Die Sächsische Politik und der Norddeutsche Bund, in: NASG 48, 1927, S. 97-163
Paul Reinhard BEIERLEIN, Osterwieck oder Elsterberg ? Ein Beitrag zur Ortsbestimmung eines Lutherbriefes, in: NASG 48, 1927, S. 164-167
G. RENNERT, Briefzensur im Dreißigjährigen Krieg, in: NASG 48, 1927, S. 167-169
   Literatur, in: NASG 48, 1927, S. 170-182
   Nachrichten, in: NASG 48, 1927, S. 183-184
Johannes LANGER, Flurgeographische Untersuchungen über die ältesten Freiberger Besiedlungsverhältnisse, in: NASG 48, 1927, S. 185-225
Philipp MEHLHOSE, Michael von der Straßen, ein Freund Luthers, in: NASG 48, 1927, S. 226-235
Hans BESCHORNER, August der Starke und seine neuesten Biographien, in: NASG 48, 1927, S. 236-248
Wilhelm BRUCHMÜLLER, Zu Karl von Hases Leipziger Habilitation 1828, in: NASG 48, 1927, S. 249-257
Gotthold BÄSSLER, Die Reichsarchivzweigstelle Dresden, in: NASG 48, 1927, S. 258-283
Woldemar LIPPERT, Wendisches im Anschluß an O. E. Schmidts Wendenbuch, in: NASG 48, 1927, S. 284-294
Wilhelm ENGEL, Kaiser Sigismunds Privileg für das Kloster Grünhain, in: NASG 48, 1927, S. 295-301
Woldemar LIPPERT, Die angebliche kursächsische Münze Zer oder Zee, in: NASG 48, 1927, S. 301-303
Otto CLEMEN, Die Karten Misnia und Turingia Hiob Magdeburgs, in: NASG 48, 1927, S. 303-306
Oskar PHILIPP, Eine Spur des Sorbischen in Westsachsen ?, in: NASG 48, 1927, S. 306-310
Herbert PÖNICKE, Merkantilistische Reibungen zwischen Preußen und Sachsen im 18. Jahrhundert, in: NASG 48, 1927, S. 310-312
   Literatur, in: NASG 48, 1927, S. 313-329
   Geschichtliche Zeitschriften Sachsens und der Nachbargebiete, in: NASG 48, 1927, S. 330-331
   Nachrichten, in: NASG 48, 1927, S. 332-336
   Register, in: NASG 48, 1927, S. 337-346

NASG 49, 1928
Otto Eduard SCHMIDT, Die Anfänge des Geschlechtes von Carlowitz in Sachsen, in: NASG 49, 1928, S. 1-6
Paul Reinhard BEIERLEIN, Die Goldsucher von Werda i. V. Beitrag zur Geschichte der “Wahlen” im Vogtlande, in: NASG 49, 1928, S. 7-12
G. RENNERT, Der kursächsische Oberpostkommissar Wilhelm Ludwig Renner, in: NASG 49, 1928, S. 13-36
Paul HAAKE, August der Starke, Kurprinz Friedrich August und Premierminister Graf Flemming im Jahre 1727, in: NASG 49, 1928, S. 37-58
Gottfried GANSSAUGE, Schloß Pillnitz als Beispiel für den chinesischen Einfluß auf Europas Baukunst im 18. Jahrhundert, mit 3 Tafeln Abbildungen, in: NASG 49, 1928, S. 59-77
Reinhard GÖHLER, Geschichte des Salzbrunnens zu Erlbach im Vogtland, in: NASG 49, 1928, S. 78-126
Artur BRABANT, Septembertage 1759 in Kursachsen, in: NASG 49, 1928, S. 127-157
Georg MÜLLER, Lehrer-Witwen-und-Waisenkasse der Ephorie Chemnitz 1606, in: NASG 49, 1928, S. 158-161
Herbert PÖNICKE, Die Bedeutung der Acciseinnahmen für den vogtländischen Handel im Amte Plauen im 17. Jahrhundert, in: NASG 49, 1928, S. 162-165
Gustav SOMMERFELDT, Die Arbeiten am “Stall” in Dresden 1587, in: NASG 49, 1928, S. 165-166
Gustav SOMMERFELDT, Erkmerßdorff oder Erckmannsdorff, in: NASG 49, 1928, S. 166-167
   Literatur, in: NASG 49, 1928, S. 168-178
   Geschichtliche Zeitschriften Sachsens und der Nachbargebiete, in: NASG 49, 1928, S. 179-181
   Nachrichten, in: NASG 49, 1928, S. 182-184
Otto TRAUTMANN, Die Entstehung der Bergstadt Altenberg, in: NASG 49, 1928, S. 185-208
Richard SCHMERTOSCH VON RIESENTHAL, Die Handelsunternehmungen der Schwendendörffer in Leipzig und ihre Beteiligung am Mansfelder Kupferhandel bis zum Jahre 1624, in: NASG 49, 1928, S. 209-230
Herbert PÖNICKE, Die Reichenbacher Tuchmacherei und die Handelsbeziehungen der Tuchmacherzunft zu Böhmen und Süd- und Norddeutschland im 17. und 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur vogtländischen Handelsgeschichte, in: NASG 49, 1928, S. 231-244
Gustav SOMMERFELDT, Die Bandmühlen als Vorgänger der heutigen Bandstühle und Band- und Gurtwirkereien, in: NASG 49, 1928, S. 245-249
Wilhelm BRUCHMÜLLER, Erste burschenschaftliche Bewegungen auf den Akademien in Dresden, Freiberg und Tharandt, in: NASG 49, 1928, S. 250-254
Fritz DICKMANN, Bismarck und Sachsen zur Zeit des Norddeutschen Bundes, in: NASG 49, 1928, S. 255-288
Woldemar LIPPERT, Sächsische Stadtwappen und Gemeindesiegelbilder, in: NASG 49, 1928, S. 289-322
Walter BUCHHOLZ, Die beiden Steinkreuze bei Seifersdorf (Radeberg), in: NASG 49, 1928, S. 323-327
   Literatur, in: NASG 49, 1928, S. 328-342
   Register, in: NASG 49, 1928, S. 343-356

NASG 50, 1929
Johannes LANGER, Der ostelbische Bergbau im und am Gebiet der Dresdner Heide und der Sächsischen Schweiz, in: NASG 50, 1929, S. 1-66
Georg BUCHWALD, Die Rechnung des Vogtes zu Rochlitz vom Jahre 1436, in: NASG 50, 1929, S. 67-76
Alfred MERBACH, Der Prinzenraub. Ein stoffgeschichtlicher Beitrag zur sächsischen Geschichte, in: NASG 50, 1929, S. 77-98
Hans BESCHORNER, Zur Topographie, namentlich Wüstungskunde des Amtes Meißen im Mittelalter. II. Teil, in: NASG 50, 1929, S. 99-118
Walter HENTSCHEL, Der Altar der Schlosskapelle zu Dresden, in: NASG 50, 1929, S. 119-131
Paul ARRAS, Regestenbeiträge zur Geschichte der Oberlausitz unter der Regierung des Kurfürsten Johann Georg I., in: NASG 50, 1929, S. 132-174
Georg RENNERT, Der Kursächsische Kammerrat Georg Ludwig von Haxthausen, in: NASG 50, 1929, S. 175-187
Wilhelm STIEDA, Das Wolfenbüttler Denkmal für Gotthold Ephraim Lessing (Beitrag zum Lessing-Jubiläum (1729-1929)), in: NASG 50, 1929, S. 188-203
Richard ENGLÄNDER, Ferdinando Paer als sächsischer Hofkapellmeister, in: NASG 50, 1929, S. 204-224
Otto MÖRTZSCH, “Unser hergot” in mittelalterlichen Amtsrechnungen, in: NASG 50, 1929, S. 225-228
Georg BUCHWALD, Nachklänge zum Prinzenraub, in: NASG 50, 1929, S. 228
Alfred MEICHE, Möckerlein, eine verschollene Scheidemünze aus dem sächsisch-böhmischen Grenzgebiete, in: NASG 50, 1929, S. 228-231
Georg MÜLLER, Küchenmeister Marx Rumpolt am Dresdner Hofe, in: NASG 50, 1929, S. 231-234
Ulrich MEIER, Zu den alten Lehrer-Witwen-und Waisenkassen, in: NASG 50, 1929, S. 235-238
Arno KAPP, Zur Geschichte der Schnur- und Bandmühlen, in: NASG 50, 1929, S. 238-242
Wilhelm BRUCHMÜLLER, Der Leipziger Schlafpelzkrieg vom Februar 1726. Ein Beitrag zur Geschichte der Leipziger Studenten, in: NASG 50, 1929, S. 242-247
   Literatur, in: NASG 50, 1929, S. 248-283
   Geschichtliche Zeitschriften Sachsens und der Nachbargebiete. 1928, in: NASG 50, 1929, S. 284-290
   Nachrichten, in: NASG 50, 1929, S. 291-295
   Register, in: NASG 50, 1929, S. 296-306

NASG 51, 1930
Walter HEINRICH, Königshufen, Waldhufen und sächsische Acker, in: NASG 51, 1930, S. 1-10
Richard NEEDON, Der Verrat des Bautzener Stadtschreibers Peter Preischwitz im Jahre 1429/30, in: NASG 51, 1930, S. 11-19
Kurt PETER, Des Raths zu Dahlen Stadtbuch, in: NASG 51, 1930, S. 20-43
Otto CLEMEN, Ein gleichzeitiger Bericht über die Leipziger Disputation 1519, in: NASG 51, 1930, S. 44-57
Karl BACHLER, Der Zwickauer Pritschmeister Wolfgang Ferber d. Ä. als Sinnbild einer Zeitenwende, in: NASG 51, 1930, S. 58-67
Johannes DÜRICHEN, Geheimes Kabinett und Geheimer Rat unter der Regierung Augusts d. Starken in den Jahren 1704-1720. Ihre Verfassung und politische Bedeutung, in: NASG 51, 1930, S. 68-134
Christ. VOIGT, Kurfürstlich Sächsischer Wassersport, in: NASG 51, 1930, S. 135-145
Herbert PÖNICKE, Das kapitalistische Betriebssystem David Friedrich Oehlers in Crimmitschau bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in: NASG 51, 1930, S. 146-158
Walter BUCHHOLZ, Die Ablösung der Frondienste und Naturalleistungen beim Rittergut Seifersdorf bei Radeberg, in: NASG 51, 1930, S. 159-167
Wihelm LÜDTKE, Aus dem Briefwechsel Kaiser Leopolds II. mit seiner Tochter Herzogin Marie Therese von Sachsen, Februar bis Juli 1790, in: NASG 51, 1930, S. 168-171
Gustav SOMMERFELDT, Über Cranachs Anteil am Altarschmucke der Wolfgangskirche zu Schneeberg, in: NASG 51, 1930, S. 171-172
   Nachrichten, in: NASG 51, 1930, S. 173-180
Sylvius von MONSTERBERG-MÜNCKENAU, Joannes de Monsterberg, der erste Rektor der Universität Leipzig, sein Name, Stand und Familienverband, in: NASG 51, 1930, S. 181-190
Otto TRAUTMANN, Die Briefe Hieronymus Lotters zu Leipzig an Joachim Faust, den Sekretär des Herzogs Moritz, 1543-1548, in: NASG 51, 1930, S. 191-206
Georg RENNERT, Christian Wilhelm Pöppelmann, Oberpostmeister zu Dresden und Bautzen, in: NASG 51, 1930, S. 207-214
Fritz HAUPTMANN, Sachsen und Thüringen 1848/49, in: NASG 51, 1930, S. 215-251
Richard NEEDON, Der steinerne Kopf über der Nicolaipforte zu Bautzen, in: NASG 51, 1930, S. 252-255
Georg MÜLLER, Kloster Grünhain und die Universität Wittenberg, in: NASG 51, 1930, S. 255-257
Georg BUCHWALD, Absatzgebiete der Waldenburger Töpferei vor 400 Jahren, in: NASG 51, 1930, S. 258-262
Oskar PHILIPP, Möckerchen, ein altes Meeraner Getreidemaß, in: NASG 51, 1930, S. 262-264
Reinhard GÖHLER, Saiteneinkauf für die Musikalische Kapelle zu Dresden durch den Kapellmeister Heinrich Schütz, in: NASG 51, 1930, S. 264-266
   Literatur, in: NASG 51, 1930, S. 267-307
   Zur Bibliographie der sächsischen Geschichte, in: NASG 51, 1930, S. 308-309
   Übersicht über die wichtigsten im Jahre 1929 erschienenen Schriften und Aufsätze zur sächsischen Geschichte und Altertumskunde, in: NASG 51, 1930, S. 310-344
   Nachrichten, in: NASG 51, 1930, S. 345-351

NASG 52, 1931
Johannes LANGER, Die Anfänge Freibergs und seines Bergbaues, in: NASG 52, 1931, S. 1-17
Albert SCHRÖDER, Beiträge zur Geschichte der Silbererzgewinnung in Schneeberg, in: NASG 52, 1931, S. 18-29
Woldemar LIPPERT, Richard Wagner und der Leipziger Schneider Karl Metsch 1831-1848, in: NASG 52, 1931, S. 30-41
Martin DÄRR, Beust und die Bundesreformpläne der deutschen Mittelstaaten im Jahre 1859, in: NASG 52, 1931, S. 42-125
Artur BRABANT, Eigenhändige Aufzeichnungen Kronprinz Alberts über 1866 und 1870 im Sächsischen Kriegsarchive, in: NASG 52, 1931, S. 126-140
Philipp MEHLHOSE, Viehmärkte im westlichen Sachsen in alter Zeit, in: NASG 52, 1931, S. 141-145
   Literatur, in: NASG 52, 1931, S. 146-184
Adolf HASENCLEVER, Zur Jugendgeschichte Christophs von Carlowitz, in: NASG 52, 1931, S. 185-193
Reinhard GÖHLER, Die Anfänge der staatlichen Perlenfischerei im Vogtland, in: NASG 52, 1931, S. 194-206
Hellmut KRETZSCHMAR, Die Sächsische Verfassung vom 4. September 1831, in: NASG 52, 1931, S. 207-248
Otto Eduard SCHMIDT, Anton von Carlowitz. Pariser Briefe eines sächsischen Diplomaten 1816/1817, in: NASG 52, 1931, S. 249-264
Theodor HAMPE, Ein Briefwechsel über die Leipziger und Nürnberger Vokalmusik-Verhältnisse zu Ausgang des Dreißigjährigen Krieges, in: NASG 52, 1931, S. 265-272
Woldemar LIPPERT, Perlen- und Edelsteinsucher in Kursachsen um die Mitte des XV. Jahrhunderts, in: NASG 52, 1931, S. 273-276
Otto MÖRTZSCH, Ungiltigkeitserklärungen von Lehnbriefen, in: NASG 52, 1931, S. 277
Oskar PHILIPP, Der Anbau der Trespe in Westsachsen, in: NASG 52, 1931, S. 277-279
Albert SCHRÖDER, Eine Zeichnung von Paul Speck zur Leipziger Weißenburg, in: NASG 52, 1931, S. 279-282
Georg DUTSCHMANN, Der erste Bibliothekar der kurfürstlichen Bibliothek, in: NASG 52, 1931, S. 282-283
Herbert PÖNICKE, Reichenbacher Tuch in Hamburg im 17. Jahrhundert, in: NASG 52, 1931, S. 283-284
Friedrich SCHULZE, Ein unbekannter Denkmalsplan Johann Joachim Kändlers, in: NASG 52, 1931, S. 284-286
   Literatur, in: NASG 52, 1931, S. 287-308
   Übersicht über die 1930 erschienenen Schriften und Aufsätze zur sächsischen Geschichte, in: NASG 52, 1931, S. 309-332
   Geschichtliche Zeitschriften Sachsens und der Nachbargebiete 1930, in: NASG 52, 1931, S. 332-340
   Nachrichten, in: NASG 52, 1931, S. 341-344

NASG 53, 1932
Woldemar LIPPERT, Hubert Ermisch 1850-1932 [Nachruf], in: NASG 53, 1932, S. 1-20
Rudolf KÖTZSCHKE, Die Gestalt der Kaiserin im Meißner Dom, in: NASG 53, 1932, S. 21-34
Karl HAHN, Die ältesten Schneeberger Zehntrechnungen, in: NASG 53, 1932, S. 35-50
Walter HENTSCHEL, Die Zinnsärge der Wettiner im Freiberger Dom, in: NASG 53, 1932, S. 51-72
Rudolf MIELSCH, Die kursächsische Armee im Bayrischen Erbfolgekriege 1778/79 I. Teil, in: NASG 53, 1932, S. 73-103
Albert SCHRÖDER, Adam Friedrich Oeser als Bildhauer, in: NASG 53, 1932, S. 104-111
Joseph PRYS, Das königlich sächsische Nachdruckprivileg für Goethe, in: NASG 53, 1932, S. 112-126
Max MANITIUS, Zur obersächsischen Literatur und Geschichte des 15. Jahrhunderts, in: NASG 53, 1932, S. 127-129
   Literatur, in: NASG 53, 1932, S. 130-156

NASG 54, 1933
Georg MÜLLER, Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen und das Leipziger St. Johannis-Hospital, in: NASG 54, 1933, S. 1-15
G. RENNERT, Christoph Mühlbach, Kursachsens Oberpostmeister nach dem 30jährigen Kriege, in: NASG 54, 1933, S. 16-27
Elfriede LESKIEN, Der Leipziger Historiker und Ratsherr Johann Jakob Mascov, in: NASG 54, 1933, S. 28-45
Rudolf MIELSCH, Die kursächsische Armee im Bayrischen Erbfolgekriege 1778/79 (Schluß), in: NASG 54, 1933, S. 46-74
Richard ENGLÄNDER, Die Instrumentalmusik am sächsischen Hofe unter Friedrich August III. und ihr Repertoire, in: NASG 54, 1933, S. 75-84
Otto Eduard SCHMIDT, Reichsfreiherr vom Stein in Sachsen und seine sächsischen Mitarbeiter, in: NASG 54, 1933, S. 85-125
Hellmut KRETZSCHMAR, Friedrich List und der sächsische Staat, in: NASG 54, 1933, S. 126-134
Hans BESCHORNER, Die Chemnitzer Teilung der Wettinischen Lande von 1382 im Kartenbilde, in: NASG 54, 1933, S. 135-142
Woldemar LIPPERT, Prinzessin Mathilde, Herzogin zu Sachsen, in: NASG 54, 1933, S. 143-150
Philipp MEHLHOSE, Beiträge zur Geschichte des Obstbaues in Sachsen besonders im 16. Jahrhundert, in: NASG 54, 1933, S. 151-159
   Literatur, in: NASG 54, 1933, S. 160-181
   Nachrichten, in: NASG 54, 1933, S. 182-189

NASG 55, 1934
Johann Georg, Herzog zu SACHSEN, Königin Carola. 1833 – 5. August – 1933, in: NASG 55, 1934, S. 1-16
Woldemar LIPPERT, Markgraf Heinrichs von Meißen Anteil an der Wiedergewinnung Preußens für das Deutschtum, in: NASG 55, 1934, S. 17-35
Arnold BERG, Beiträge zur älteren Genealogie des fürstlichen Hauses Schönburg, in: NASG 55, 1934, S. 36-43
Arno KAPP, Der “blaue Montag”. Kulturhistorische Studie, in: NASG 55, 1934, S. 44-55
Johannes LANGER, Das Zinn- und Eisen-Bergregal des Freiberger Rates, in: NASG 55, 1934, S. 56-63
Walter NEHM, Georg Oeder und seine markscheiderische Tätigkeit auf dem Rammelsberg. Beitrag zur Berufsgeschichte des Markscheiders, in: NASG 55, 1934, S. 64-72
Karl BERLING, Die einst im Besitze des Kurfürsten August befindliche Frohburger Zinnkanne, in: NASG 55, 1934, S. 73-85
Walter HOLZHAUSEN, Dresden-Prager Glas- und Steinschnitt um 1600. Regesten aus Dresdner Archiven, in: NASG 55, 1934, S. 86-118
Hans VOLKMANN, Ein Lobgedicht auf Leipzig aus dem Jahre 1713, in: NASG 55, 1934, S. 119-124
Otto Eduard SCHMIDT, Carl Adolf von Carlowitz und Ferdinand von Funck, in: NASG 55, 1934, S. 125-139
Hans BESCHORNER, Die Gründung des sächsischen Hauptstaatsarchivs vor hundert Jahren, in: NASG 55, 1934, S. 140-160
Conrad MÜLLER, Eine Schönburg-Hartensteinische Grenzrainung am Fichtelberg 1529, in: NASG 55, 1934, S. 161-177
   Literatur, in: NASG 55, 1934, S. 178-201

NASG 56, 1935
Wolfgang GERLACH, Die Mulden-Elegie des Caspar Brusch (1544), in: NASG 56, 1935, S. 1-14
Otto SCHIFF, Rudolf von Dieskau, ein sächsischer Satiriker des 17. Jahrhunderts, in: NASG 56, 1935, S. 15-21
P. R. BEIERLEIN, Zur Geschichte des Sauerbrunnens in Schönberg bei Brambach i. V., in: NASG 56, 1935, S. 22-42
Friedrich KRUG VON NIDDA UND VON FALKENSTEIN, Zu Ferdinand von Funcks Erinnerungen, in: NASG 56, 1935, S. 43-65
Gottfried KALCH, Leipzig-Connewitzer Pferdeeinfuhr aus Pommern im 16. Jahrhundert, in: NASG 56, 1935, S. 66-69
Martin KÖPPEL, Die Entstehung der Innungen in Plauen i. V., in: NASG 56, 1935, S. 69-71
Georg MÜLLER, Zur Geschichte des Blauen Montags, in: NASG 56, 1935, S. 71-72
   Literatur, in: NASG 56, 1935, S. 73-99
   Geschichtliche Zeitschriften Sachsens und der Nachbargebiete 1933 und 1934, in: NASG 56, 1935, S. 100-112
Ernst DÄSSLER, Diplomatischer Zusammenstoß zwischen England und Sachsen aus Anlaß des Prager Friedens 1636, in: NASG 56, 1935, S. 113-119
Woldemar LIPPERT, Die Jugenderziehung des Kurfürsten Friedrich August III. Beitrag zur Kritik der Erinnerungen des Generals von Funck, in: NASG 56, 1935, S. 120-145
E. HAENDCKE, Napoleons Aufenthalt in Dresden in der Nacht vom 13. zum 14. Dezember 1812, in: NASG 56, 1935, S. 146-153
Otto Eduard SCHMIDT, Vier neugefundene Briefe von Barthold Georg Niebuhr und Eichhorn aus der Zeit der Leipziger Völkerschlacht, in: NASG 56, 1935, S. 154-168
Herbert PÖNICKE, Dr. Theodor Reuning, der Pionier der sächsischen Landwirtschaft, in: NASG 56, 1935, S. 169-200
Julius Paul KÖHLER, Feststellungen und Gedanken zu Hausens Führung der 3. Armee 1914, in: NASG 56, 1935, S. 201-214
Ludwig SCHMIDT, Zur Entstehung der Thüringer, in: NASG 56, 1935, S. 215-219
   Literatur, in: NASG 56, 1935, S. 220-250
   Nachrichten, in: NASG 56, 1935, S. 250-252

NASG 57, 1936
Walter BACHMANN, Nossenis Lusthaus auf der Jungfernbastei in Dresden, in: NASG 57, 1936, S. 1-29
Reinhard GÖHLER, Vom Zustande der Dörfer und von Lasten und Nöten der Bauern im Amte Colditz um die Mitte des 17. Jahrhunderts, in: NASG 57, 1936, S. 30-55
Wolfgang GERLACH, Kurfürst Augusts von Sachsen zweite Ehe (1586), in: NASG 57, 1936, S. 56-64
Kurt DEGEN, Werke des Barockbildhauers Paul Heermann in der Oberlausitz, in: NASG 57, 1936, S. 65-70
Walter FRIEDENSBURG, Aus den Bologneser Studienjahren Karls von Miltitz, in: NASG 57, 1936, S. 71-76
   Literatur, in: NASG 57, 1936, S. 77-108
   Nachrichten, in: NASG 57, 1936, S. 109-112
Theodor Gustav WERNER, Das fremde Kapital im Annaberger Bergbau und Metallhandel des 16. Jahrhunderts, in: NASG 57, 1936, S. 113-179
Martin KÖPPEL, Orts-, Kreis- und Landesinnungen des 15. bis 17. Jahrhunderts in Plauen (Vogtland), in: NASG 57, 1936, S. 180-186
Erich WILD, Über den Ursprung des vogtländisch-westböhmischen Geigenbaues, in: NASG 57, 1936, S. 187-199
Rudolf KÖTZSCHKE, Das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig, in: NASG 57, 1936, S. 200-216
   Literatur, in: NASG 57, 1936, S. 217-238
   Nachrichten, in: NASG 57, 1936, S. 239-242

NASG 58, 1937
Theodor Gustav WERNER, Das fremde Kapital im Annaberger Bergbau und Metallhandel des 16. Jahrhunderts (Fortsetzung), in: NASG 58, 1937, S. 1-47
Hans BESCHORNER, Augusts des Starken Leiden und Sterben, in: NASG 58, 1937, S. 48-84
   Literatur, in: NASG 58, 1937, S. 85-118
   Nachrichten, in: NASG 58, 1937, S. 119-120
Rudolf KÖTZSCHKE, Woldemar Lippert, 1861-1937 [Nachruf], in: NASG 58, 1937, S. 121-135
Theodor Gustav WERNER, Das fremde Kapital im Annaberger Bergbau und Metallhandel des 16. Jahrhunderts (Schluß), in: NASG 58, 1937, S. 136-201
Richard DIETRICH, Der Kampf um das Schicksal Sachsens in der öffentlichen Meinung 1866/67, in: NASG 58, 1937, S. 202-222
   Kleinere Mitteilungen, in: NASG 58, 1937, S. 223-224
   Literatur, in: NASG 58, 1937, S. 225-237
   Geschäftsbericht des Sächsischen Altertumsvereins (Vereins für Sächsische Landesgeschichte) E.V. über die Jahre 1935 und 1936, in: NASG 58, 1937, S. 238-244

NASG 59, 1938
Fritz HAUPTMANN, Österreich und Sachsen, in: NASG 59, 1938, S. 1-5
Walter SCHLESINGER, Entstehung und Bedeutung der sächsisch-böhmischen Grenze, in: NASG 59, 1938, S. 6-38
Otto Eduard SCHMIDT, Des Böhmenkönigs Georg von Podiebrad Lösung vom Kirchenbann und sein Tod, in: NASG 59, 1938, S. 39-65
Walter SCHELLHAS, Organisation und Technik der städtischen Finanzverwaltung Freibergs in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: NASG 59, 1938, S. 66-100
Kurt LÖSCHER, Der Erbstrom deutschen Blutes in Ziegenbalg, Fichte und Rietschel, in: NASG 59, 1938, S. 101-106
   Anzeigen und Besprechungen, in: NASG 59, 1938, S. 107-124
   Mitteilungen, in: NASG 59, 1938, S. 125-128
Fritz HAUPTMANN, Sachsens Wirtschaft und der soziale Gedanke 1840-1850, in: NASG 59, 1938, S. 129-207
Friedrich KRANTZ, Von der sächsischen Arsenik-Industrie, in: NASG 59, 1938, S. 208-235
Johannes G. HARTENSTEIN, Über den Ursprung der Legende von Markgraf Diezmanns Ermordung in der Thomaskirche zu Leipzig (1307), in: NASG 59, 1938, S. 236-243
   Anzeigen und Besprechungen, in: NASG 59, 1938, S. 244-268

NASG 60, 1939
Wilhelm WEIZSÄCKER, Leitmeritz als Vorort des Magdeburger Rechts in Böhmen, in: NASG 60, 1939, S. 1-23
Walter HENTSCHEL, Der Kriebsteiner Alexiusaltar, in: NASG 60, 1939, S. 24-41
Eberhard KESSEL, Die Schlacht bei Freiberg am 29. Oktober 1762, in: NASG 60, 1939, S. 42-65
Hellmut KRETZSCHMAR, Schicksal und Anteil Sachsens auf dem Wege zum Kriege 1866, in: NASG 60, 1939, S. 66-125
Otto BRANDT, Die Berglachter des Kurfürsten August zu Freiberg, in: NASG 60, 1939, S. 126-131
   Berichte über wissenschaftliche Unternehmungen, in: NASG 60, 1939, S. 132-141
   Anzeigen und Besprechungen, in: NASG 60, 1939, S. 142-170
Martin NAUMANN, Die wettinische Landesteilung von 1445, in: NASG 60, 1939, S. 171-213
Walter HOLZHAUSEN, Die Kellerthaler, in: NASG 60, 1939, S. 214-223
[Marie von GERBER], Aus den Briefen Carl von Gerbers vom konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes, in: NASG 60, 1939, S. 224-279
Rudolf KÖTZSCHKE, Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen (1869-1938), in: NASG 60, 1939, S. 280-287
Otto CLEMEN, Paul Eber in Grimma, in: NASG 60, 1939, S. 288-294
von TROSCHKE, Das Sächsische Fürstenstammbuch der Landesbibliothek, in: NASG 60, 1939, S. 294-296
G. Freiin von KOENIG-WARTHAUSEN, Unveröffentlichte Briefe Ernst Rietschels, in: NASG 60, 1939, S. 296-303
   Berichte über wissenschaftliche Unternehmungen, in: NASG 60, 1939, S. 304-317
   Anzeigen und Besprechungen, in: NASG 60, 1939, S. 318-330

NASG 61, 1940
Otto Eduard SCHMIDT, Johann Gottlieb Fichte und Luise Henriette von Miltitz, in: NASG 61, 1940, S. 1-13
Horst SCHLECHTE, Friedrich Ludwig Breuer (1786-1833), in: NASG 61, 1940, S. 14-48
Richard DIETRICH, Die Verwaltungsreform in Sachsen 1869-1873, in: NASG 61, 1940, S. 49-85
   Kleinere Mitteilungen, in: NASG 61, 1940, S. 86-94
   Anzeigen und Besprechungen, in: NASG 61, 1940, S. 95-136
Alfred MEICHE, Die deutschen Ortsnamen Sachsens östlich der Elbe, in: NASG 61, 1940, S. 137-157
Werner OHNSORGE, Zur Entstehung und Geschichte der Geheimen Kammerkanzlei im albertinischen Kursachsen, in: NASG 61, 1940, S. 158-215
Siegfried SIEBER, Vorschläge zu einer Wirtschaftsgeschichte des Erzgebirges, in: NASG 61, 1940, S. 216-241
Paul Reinhard BEIERLEIN, Siebenjähriger Krieg und Elsterflöße, in: NASG 61, 1940, S. 242-251
   Kleinere Mitteilungen, in: NASG 61, 1940, S. 252-254
   Berichte über wissenschaftliche Unternehmungen, in: NASG 61, 1940, S. 255-259
   Anzeigen und Besprechungen, in: NASG 61, 1940, S. 260-284

NASG 62, 1941
Carl BROD, Die Kalandbruderschaften in den sächsisch-thüringischen Landen, in: NASG 62, 1941, S. 1-26
Bruno WETZIG, Braugerechtigkeit und Brauerschaft in Waldheim, in: NASG 62, 1941, S. 27-56
Rudolf MIELSCH, Die Anlegung einer Landesfestung in Wittenberg oder Torgau im Jahre 1810 und der Fall von Gersdorf, in: NASG 62, 1941, S. 57-75
Otto CLEMEN, Ein unbekannter Zwickauer Meistersinger, in: NASG 62, 1941, S. 76-80
F. FICHTNER, Karl Heinrich Ludwig Berling zum Gedächtnis, in: NASG 62, 1941, S. 80-82
Erna von WATZDORF, Erich Haenel † [Nachruf], in: NASG 62, 1941, S. 82-85
   Berichte über wissenschaftliche Unternehmungen, in: NASG 62, 1941, S. 86-95
   Anzeigen und Besprechungen, in: NASG 62, 1941, S. 96-112
Walter BOGSCH, Der Marienberger Bergbau während des Dreißigjährigen Krieges, in: NASG 62, 1941, S. 113-159
Stig BACKMAN, Von Rawitsch bis Fraustadt. Studien zur Diplomatie des großen nordischen Krieges 1704-1706, in: NASG 62, 1941, S. 160-175
J. KRETZSCHMAR, Mittelalterliche Bodenfunde im Dienste der sächsischen Wüstungsforschung, in: NASG 62, 1941, S. 176-180
P. UHLIG, Der Landsknecht im Spiegel von Zwickauer Ratsprotokollen, in: NASG 62, 1941, S. 180-189
W. GURLITT, Arnold Schering † [Nachruf], in: NASG 62, 1941, S. 189-195
H. KRETZSCHMAR, Martin Naumann † [Nachruf], in: NASG 62, 1941, S. 195-196
   Anzeigen und Besprechungen, in: NASG 62, 1941, S. 197-220

NASG 63, 1942
Leo BÖNHOFF, Der große Bannwald des Merseburger Hochstifts im westlichen Sachsen, in: NASG 63, 1942, S. 5-12
Erich MÜLLE, Die Möglichkeit des Bestehens der Frankenstraße in vorkolonisatorischer Zeit, in: NASG 63, 1942, S. 13-25
Werner OHNSORGE, Die Verwaltungsreform unter Christian I. Ein Beitrag zur Geschichte der zentralen Behördenbildung Kursachsens im 16. Jahrhundert, in: NASG 63, 1942, S. 26-80
Max von SEYDEWITZ, Sachsen und der Suezkanal, in: NASG 63, 1942, S. 81-129
Erich DITTRICH, Zur sozialen Herkunft des sächsischen Unternehmertums, in: NASG 63, 1942, S. 130-152
C. BROD, Sächsisch-thüringische Kalandbruderschaften. Eine Ergänzung, in: NASG 63, 1942, S. 153-156
Otto CLEMEN, Briefe sächsischer Staats- und Schulmänner an Melanchthon, in: NASG 63, 1942, S. 156-170
R. OERTEL, Hans Posse zum Gedächtnis [Nachruf], in: NASG 63, 1942, S. 170-174
   Berichte über wissenschaftliche Unternehmungen, in: NASG 63, 1942, S. 175-184
   Anzeigen und Besprechungen, in: NASG 63, 1942, S. 185-242
   Aufruf des Instituts zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts, in: NASG 63, 1942, S. 243-244

NASG 64, 1993
Karlheinz BLASCHKE, Die sächsische Landesgeschichte zwischen Tradition und neuem Anfang, in: NASG 64, 1993, S. 7-28
Manfred KOBUCH, Leisnig im Tafelgüterverzeichnis des Römischen Königs, in: NASG 64, 1993, S. 29-52
Volkmar WEISS, Bevölkerungsentwicklung und Mobilität in Sachsen von 1550 bis 1880, in: NASG 64, 1993, S. 53-60
Josef MATZERATH, Sächsische Ritterschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Vorüberlegungen zu einer Fallstudie des landsässigen Adels, in: NASG 64, 1993, S. 61-74
Joachim MENZHAUSEN, Sonderformen in der sächsischen Kunst, in: NASG 64, 1993, S. 75-84
Ernst-Heinz LEMPER, Zur Geschichte und Bedeutung der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz, in: NASG 64, 1993, S. 85-96
Hartmut ZWAHR, Verbürgerlichung und Entbürgerlichung beim Übergang zum Industriekapitalismus. Ein Sächsisch-Polnischer Vergleich, in: NASG 64, 1993, S. 97-114
Karin ZACHMANN, Die sächsische Strumpfwirkerei im Spannungsfeld von Tradition und Anpassung. Eine Falluntersuchung zur Modernisierung vorindustrieller Gewerbelandschaften im 19. Jahrhundert, in: NASG 64, 1993, S. 115-128
Uta SIEBERTH, Bemerkungen zur Anfangsphase der Elektrifizierung in der sächsischen Industrie, in: NASG 64, 1993, S. 129-140
Gerald WIEMERS, Karl Lamprecht und die staatlichen Forschungsinstitute, in: NASG 64, 1993, S. 141-150
Siegfried BRÄUER, “Wir erheben auf Tiefste entrüstet Einspruch”. Die Luther-Ehrung der Deutschen Christen 1933 in Sachsen und der Protest von Dresdner Schülerinnen, in: NASG 64, 1993, S. 151-174
Frank FÖRSTER, Das Wendenbild der NS-Wissenschaft, in: NASG 64, 1993, S. 175-184
Karl CZOK, DDR-Regionalgeschichte im Zwiespalt zwischen Wissenschaft und Politik, in: NASG 64, 1993, S. 185-200
Otfried WAGENBRETH, Zur Montangeschichtsschreibung in Sachsen 1949-1989, in: NASG 64, 1993, S. 201-222
Michael GOCKEL, Die Anfänge des “Mitteldeutschen Arbeitskreises” und der “Forschungsstelle für geschichtliche Landeskunde Mitteldeutschlands”, in: NASG 64, 1993, S. 223-232
Wolf-Dieter BARZ; John SAMMUT, Christian von Osterhausen (1593-1664), ein Sachse als Gerichtspräsident auf Malta, in: NASG 64, 1993, S. 233-240
   Mitteilung, in: NASG 64, 1993, S. 241-243
   Satzung, in: NASG 64, 1993, S. 244-247

NASG 65, 1994
Hans K. SCHULZE, Zum Gedenken an Walter Schlesinger [Nachruf], in: NASG 65, 1994, S. 9-26
André THIEME, Die Anfänge der Altenburger Burggrafschaft, in: NASG 65, 1994, S. 27-38
Wieland HELD, Selbstverständnis und Lebensauffassung des kursächsischen Landadels in der beginnenden Frühneuzeit, in: NASG 65, 1994, S. 39-60
Siegfried HOYER, Die Ideen der Französischen Revolution und der kursächsische Bauernaufstand von 1790, in: NASG 65, 1994, S. 61-76
Volker KNÜPFER, Presse und Liberalismus in Sachsen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis 1833, in: NASG 65, 1994, S. 77-92
Thomas KLEIN, Vom Kirchendiener zum Staatsbeamten. Die Lehrerausbildung in Sachsen aufgrund des Staatsdienergesetzes von 1835, in: NASG 65, 1994, S. 93-112
Peter KUNZE, Zum Zusammentreffen des Sorben Jan Arnošt Smoler mit Michail Bakunin im Mai 1849 in Bautzen. Legende oder Wirklichkeit ?, in: NASG 65, 1994, S. 113-130
Reinhart EIGENWILL, Kulturgeschichte als Rassengeschichte. Die Stellung des Dresdner Kulturhistorikers und Bibliothekars Gustav Klemm in der Geschichte der völkischen Bewegung in Deutschland, in: NASG 65, 1994, S. 131-136
Simone LÄSSIG, Wahlrechtskämpfe im Kaiserreich, Lernprozesse, Reformimpulse, Modernisierungsfaktoren: das Beispiel Sachsen, in: NASG 65, 1994, S. 137-168
Reiner GROSS, Die Historische Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von 1945 bis zur Gegenwart, in: NASG 65, 1994, S. 169-216
Volker RUHLAND, Ein unbekanntes Dokument über die Erhebung des Prinzen Friedrich August zum Mitregenten 1830, in: NASG 65, 1994, S. 217-226
Rainer AURIG, Zur Notwendigkeit einer Landesaufnahme historischer Verkehrswege in Sachsen, in: NASG 65, 1994, S. 227-248
   Mitteilung, in: NASG 65, 1994, S. 249-250
   Rezensionen, in: NASG 65, 1994, S. 251-317
   Autorenverzeichnis, in: NASG 65, 1994, S. 318
   Berichtigung zu Band 64, in: NASG 65, 1994, S. 319

NASG 66, 1995
Walter SCHLESINGER, Deutscher Zusammenbruch und deutsche Geschichte. Ein Blick in die Vergangenheit des Schlosses Waldenburg, in: NASG 66, 1995, S. 9-26
Gerhard BILLIG, Zur Rekonstruktion der ältesten slawischen Burgbezirke im obersächsisch-meißnischen Raum auf der Grundlage des Bayerischen Geographen, in: NASG 66, 1995, S. 27-68
Uwe SCHIRMER, Der Verwaltungsbericht des Bischofs Johannes von Meißen aus dem Jahr 1512 “Johannis de Salhausen XLII. episcopi administrationis epitome”, in: NASG 66, 1995, S. 69-102
Wieland HELD, Zum Verhältnis adliger Grundherren und bäuerlicher Grundholden im Sachsen der beginnenden Frühneuzeit, in: NASG 66, 1995, S. 103-126
Thomas NICKLAS, Prosopographie eines Reichspolitikers: Johann Casimir von Sachsen-Coburg (1564-1633), in: NASG 66, 1995, S. 127-146
Joachim MENZHAUSEN, Kurfürst Augusts Kunstkammer. Eine Analyse des Inventars von 1587, in: NASG 66, 1995, S. 147-156
Josef MATZERATH, “Pflicht ohne Eigennutz”. Das kursächsische Rétablissement: Restauration einer Ständegesellschaft, in: NASG 66, 1995, S. 157-182
Michael HAMMER, Karl Ernst Richter – ein früher sächsischer Liberaler zwischen Reform und Revolution, in: NASG 66, 1995, S. 183-208
Jürgen MÜLLER, Reform statt Revolution. Die bundespolitischen Konzepte Beusts 1850/51, in: NASG 66, 1995, S. 209-248
Mike SCHMEITZNER, Johann Wilhelm Buck (1869-1945). Politiker und Staatsmann des “Neuen Sachsen”, in: NASG 66, 1995, S. 249-272
Matthias LIENERT, Der Einfluß des Nationalsozialismus auf die Technische Hochschule Dresden während der Weimarer Republik, in: NASG 66, 1995, S. 273-292
Michael MERCHEL, Zur Kirchen- und Religionspolitik in Sachsen von 1945 bis 1952 im Spiegel der Bestände des Sächsischen Hauptstaatsarchivs. Ein Zugang zu den Quellen, in: NASG 66, 1995, S. 293-316
Reiner GROSS, Werner Coblenz zum Gedenken [Nachruf}, in: NASG 66, 1995, S. 317-322
Gunter OETTEL, “Munus Dni Rudolphi de Ponickau”. Mittelbronzezeitliche Gefäße mit Monogrammen der Stifter in den Städtischen Museen Zittau, in: NASG 66, 1995, S. 323-328
Steffen HERZOG, Die Neubearbeitung des Deutschen Städtebuches, Teil Sachsen. Ein Beitrag zur Stadtgeschichtsforschung in Sachsen, in: NASG 66, 1995, S. 329-340
   Rezensionen, in: NASG 66, 1995, S. 341-404
   Autorenverzeichnis, in: NASG 66, 1995, S. 405

NASG 67, 1996
Michael GOCKEL, “Heinricus de Mildensteine et de Kuffes.” Zur Herkunft der Herren von Mildenstein, in: NASG 67, 1996, S. 11-30
Uwe SCHIRMER, Grundzüge, Aufgaben und Probleme einer Staatsbildungs- und Staatsfinanzgeschichte in Sachsen. Vom Spätmittelalter bis in die Augusteische Zeit, in: NASG 67, 1996, S. 31-70
Wolfgang FLÜGEL, Bildpropaganda zum Übergang der sächsischen Kurwürde von den Ernestinern auf die Albertiner, in: NASG 67, 1996, S. 71-96
Harald SCHIECKEL, Stammbücher kursächsischer Persönlichkeiten im Niedersächsischen Staatsarchiv in Oldenburg aus der Zeit von 1560 bis 1737, in: NASG 67, 1996, S. 97-108
Eberhard BRÜNING, Sachsen mit amerikanischen Augen gesehen. Das Sachsenbild amerikanischer Globetrotter im 19. Jahrhundert, in: NASG 67, 1996, S. 109-132
Heinz SCHUSTEREWC, Der Beitrag der Lausitzer Sorben zur Entwicklung der Slawistik an der Leipziger Universität unter besonderer Berücksichtigung von Jan Pĕtr Jordan und August Leskien, in: NASG 67, 1996, S. 133-146
Thomas KLEIN, Die Bürgermeisterversammlungen im Königreich Sachsen, in: NASG 67, 1996, S. 147-162
Gottfried ZIRNSTEIN, Vom langen Weg der Universität Leipzig zu einer Hochburg der Botanik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: NASG 67, 1996, S. 163-178
Gerald WIEMERS, Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig 1846-1996. Zur Organisation ihrer Mitglieder, in: NASG 67, 1996, S. 179-200
Wieland HELD, Das Seminar für Landesgeschichte und Siedlungskunde an der Universität Leipzig. Der Weg dieser wissenschaftlichen Einrichtung seit der Gründung vor 90 Jahren, in: NASG 67, 1996, S. 201-234
Ralf BAUS, Die Gründung der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands in Sachsen 1945, in: NASG 67, 1996, S. 235-280
Karlheinz BLASCHKE, Die Sächsische Akademie der Wissenschaften unter der Herausforderung durch das SED-Regime, in: NASG 67, 1996, S. 281-310
Jochen VÖTSCH, Kursachsen, das Reich und der mitteldeutsche Raum zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Eine Problemskizze, in: NASG 67, 1996, S. 311-322
Reiner POMMERIN, Stehende Diplomatie und Mächtesystem. Internationale Beziehungen im Ancien régime, in: NASG 67, 1996, S. 323-334
Reiner GROSS, Zur Tätigkeit der Historischen Kommission bei der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig von 1993 bis 1996, in: NASG 67, 1996, S. 335-342
   Rezensionen, in: NASG 67, 1996, S. 343-460
   Autorenverzeichnis, in: NASG 67, 1996, S. 461

NASG 68, 1997
Peter NEUMEISTER, Beobachtungen und Überlegungen zur Herkunft der Vögte von Plauen, Weida und Gera, in: NASG 68, 1997, S. 1-46
Ekkehard WESTERMANN, Silberproduktion und -handel. Mittel- und oberdeutsche Wirtschaftsverflechtungen im 15. /16. Jahrhundert, in: NASG 68, 1997, S. 47-66
Siegfried BRÄUER, Der hinkende Prediger von Schneeberg. Georg Amandus und seine Flugschrift vom christlichen Ritter aus dem Jahre 1524, in: NASG 68, 1997, S. 67-100
Detlef DÖRING, Die Brüder Samuel und Esaias Pufendorf und ihre Verbindung zu Sachsen. Eine Darstellung auf der Grundlage neuer Handschriftenfunde (mit Quellenanhang), in: NASG 68, 1997, S. 101-124
Uwe SCHIRMER, Wirtschaftspolitik und Bevölkerungsentwicklung in Kursachsen (1648-1756), in: NASG 68, 1997, S. 125-156
Reiner MARCOWITZ, Finis Saxoniae ? Frankreich und die sächsisch-polnische Frage auf dem Wiener Kongreß 1814/1815, in: NASG 68, 1997, S. 157-184
Gabriele VIERTEL, Hubert Ermisch und der Schutz des kommunalen Archivwesens in Sachsen, in: NASG 68, 1997, S. 185-210
Thomas KLEIN, Wahlprüfungen zu den Reichstagswahlen im Königreich Sachsen 1867-1918 (1. Teil), in: NASG 68, 1997, S. 211-242
Frank FÖRSTER, Die Wendensicht des Bundes Deutscher Osten, in: NASG 68, 1997, S. 243-250
Siegfried HOYER, Der Weg zur Wiedereröffnung der Universität Leipzig 1946. Ein Beitrag zur Hochschulpolitik in der sowjetischen Besatzungszone 1945/46, in: NASG 68, 1997, S. 251-276
Karlheinz BLASCHKE, Sachsens geschichtlicher Auftrag. Zum 100. Jahrestag der Gründung der Sächsischen Kommission für Geschichte, in: NASG 68, 1997, S. 277-312
Manfred KOBUCH, Der Burgward Pesterwitz – ein Irrtum, in: NASG 68, 1997, S. 313-326
Uwe Jens WANDEL, Zwei wiedergefundene Urkunden über Berga an der Elster (1380) und über Niederkranichfeld (1398), in: NASG 68, 1997, S. 327-334
Henning STEINFÜHRER, Der Leipziger Calvinistensturm von 1593. Einige Anmerkungen zu Forschungsstand und Quellenlage, in: NASG 68, 1997, S. 335-350
   Tagungsbericht: Leipzigs Messen 1497-1997. Gestaltwandel, Umbrüche, Neubeginn, in: NASG 68, 1997, S. 351-358
Manfred KOBUCH, Kurt Wensch zum Gedenken [Nachruf], in: NASG 68, 1997, S. 359-360
Karlheinz BLASCHKE, Rudolf Forberger zum Gedenken [Nachruf], in: NASG 68, 1997, S. 361-364
   Rezensionen, in: NASG 68, 1997, S. 365-498
   Autorenverzeichnis, in: NASG 68, 1997, S. 499

NASG 69, 1998
Thomas VOGTHERR; Thomas LUDWIG, Die Äbtereihe des Benediktinerklosters St. Jakob in Pegau, in: NASG 69, 1998, S. 1-24
Wieland HELD, Christoph von Carlowitz. Ein sächsischer Adliger des 16. Jahrhunderts zwischen diplomatischer Tätigkeit und unternehmerischem Engagement, in: NASG 69, 1998, S. 25-48
Marcus VENTZKE, Zwischen Kaisertreue und Interessenpolitik. Sachsen-Altenburg zu Beginn des 17. Jahrhunderts, in: NASG 69, 1998, S. 49-74
Detlef DÖRING, Abraham von Sebottendorf. Ein kursächsischer Politiker aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges in seinen Briefen an Reinhard Rose (mit Quellenanhang), in: NASG 69, 1998, S. 75-96
Markus A. DENZEL, “Universal Regeln der Leipziger Wechsel Negotien”. Ein kaufmännisches Rechenbuch von Christlieb von Clausberg (um 1730), in: NASG 69, 1998, S. 97-124
Katharina MIDDELL, Leipziger Sozietäten im 18. Jahrhundert. Die Bedeutung der Soziabilität für die kulturelle Integration von Minderheiten, in: NASG 69, 1998, S. 125-158
Gunda ULBRICHT, Die verfassungsrechtliche Trennung von Stadt und Landgemeinde. Ein zentrales Problem der sächsischen Kommunalgesetzgebung im 19. Jahrhundert, in: NASG 69, 1998, S. 159-184
Peter KUNZE, Eine sorbische Petition zur Sprachenpolitik 1848/49, in: NASG 69, 1998, S. 185-204
Thomas KLEIN, Wahlprüfungen zu den Reichstagswahlen im Königreich Sachsen 1867-1918 (Schluß), in: NASG 69, 1998, S. 205-232
Eckhart LEISERING, Die Rechte der Wettiner als Reichsfürsten. Eine Aufzeichnung von 1350, in: NASG 69, 1998, S. 233-244
Henning STEINFÜHRER, Die Edition der ältesten erhaltenen Leipziger Ratsbücher (1466-1500). Ein aktuelles Forschungsprojekt zur sächsischen Städtegeschichte im Spätmittelalter, in: NASG 69, 1998, S. 245-250
Ute ESSEGERN, Elisabeth von Braunschweig-Wolfenbüttel. Eine Fürstin am Dresdner Hof, in: NASG 69, 1998, S. 251-260
Karlheinz BLASCHKE, Landesgeschichte ohne geschichtliches Land – was ist Landesgeschichte ? Bemerkungen zu zwei Veröffentlichungen über die Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt, in: NASG 69, 1998, S. 261-272
   Rezensionen, in: NASG 69, 1998, S. 273-390
   Autorenverzeichnis, in: NASG 69, 1998, S. 391
   Berichtigung zu Band 68, in: NASG 69, 1998, S. 392

NASG 70, 1999
Harald WINKEL, Die Genealogia Wettinensis. Ein Zeugnis dynastischen und monastischen Selbstverständnisses im Hochmittelalter, in: NASG 70, 1999, S. 1-32
Thomas LUDWIG, Bischof Heinrich von Meißen (1228/30-1240) und die “Summa prosarum dictaminis”, in: NASG 70, 1999, S. 33-52
Andreas SCHÖNE, Die Leipziger Ökonomische Sozietät von 1764 bis 1825, in: NASG 70, 1999, S. 53-78
Olivier PODEVINS, Die sächsische Außenpolitik nach dem Wiener Kongreß 1815-1830. Handlungsmöglichkeiten einer deutschen Mittelmacht im Deutschen Bund, in: NASG 70, 1999, S. 79-104
Jonas FLÖTER, Föderalismus als nationales Bedürfnis. Beusts Konzeptionen zur Reform des Deutschen Bundes 1849/50-1857, in: NASG 70, 1999, S. 105-138
Karl-Ludwig AY, Nähe und Kritik. Max Webers Auseinandersetzungen mit dem “Geist” von Leipzig, in: NASG 70, 1999, S. 139-172
Winfried HALDER, Demontagen in Sachsen 1945/46. Ein Schlüsseldokument zu Kenntnisstand und Reaktionen der KPD, in: NASG 70, 1999, S. 173-204
Reiner POMMERIN, Klio in Dresden. Geschichte als Wissenschaft am Polytechnikum, an der TH und der TU 1871-2000, in: NASG 70, 1999, S. 205-236
Wieland HELD, Die politische Korrespondenz des sächsischen Kurfürsten August (1553-1586). Ein Editionsdesiderat, in: NASG 70, 1999, S. 237-244
Christoph VOLKMAR, Die kursächsischen Kreishauptleute im 18. Jahrhundert. Wandel und Kontinuität einer Beamtengruppe im Spiegel landesherrlicher Instruktionen, in: NASG 70, 1999, S. 245-260
Gunter BIELE; Mike HUTH, Brandversicherungskataster. Eine alternative Quelle für die Grundstücksdokumentation, in: NASG 70, 1999, S. 261-268
   Rezensionen, in: NASG 70, 1999, S. 269-392
   Autorenverzeichnis, in: NASG 70, 1999, S. 393

NASG 71, 2000
Uwe SCHIRMER, Der Freiberger Silberbergbau im Spätmittelalter (1353-1485), in: NASG 71, 2000, S. 1-26
Elfie-Marita EIBL, Kaiser Friedrich III. (1440-1493) und die Wettiner. Aspekte des Verhältnisses Zentralgewalt-Fürsten in einer königsfernen Landschaft, in: NASG 71, 2000, S. 27-52
Wieland HELD, Julius Pflug (1499-1564). Der letzte katholische Bischof von Naumburg-Zeitz als Vermittler zwischen den Konfessionen und als Kirchen- und Landesfürst, in: NASG 71, 2000, S. 53-94
Ulirch ROSSEAUX, Flugschriften und Meßrelationen. Sachsen und die Publizistik zur Kipper- und Wipperinflation (1620-1626), in: NASG 71, 2000, S. 95-124
Wolfgang FLÜGEL, Zwischen Tradition und Innovation. Das Buchdruckerjubiläum von 1640, in: NASG 71, 2000, S. 125-146
Werner GREILING, Vaterland Sachsen?, Politisch-gemeinnützige Wochenschriften des Neustädter Kreises zwischen 1803 und 1812, in: NASG 71, 2000, S. 147-170
Markus HUTTNER, Disziplinentwicklung und Professorenberufung. Das Fach Geschichte an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert, in: NASG 71, 2000, S. 171-238
Siegfried HOYER, “Arbeiter an die Universität”. Die Vorbereitungskurse zum Hochschulstudium in Sachsen 1946-1949, in: NASG 71, 2000, S. 239-262
Manfred KOBUCH, Königspfalzen in Thüringen, in: NASG 71, 2000, S. 263-274
Axel GOTTHARD, 1591 – Zäsur der sächsischen und der deutschen Geschichte, in: NASG 71, 2000, S. 275-284
Jochen VÖTSCH, Das Testament Kurfürst Johann Georgs III. von Sachsen (1690). Zugleich ein Beitrag zum Lauenburger Erbfolgestreit, in: NASG 71, 2000, S. 285-290
Karlheinz BLASCHKE, Die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Stand und Entwicklung am Ende des Jahrhunderts, in: NASG 71, 2000, S. 291-294
   Rezensionen, in: NASG 71, 2000, S. 295-393
   Autorenverzeichnis, in: NASG 71, 2000, S. 394

NASG 72, 2001
Gerhard BILLIG, Die Ausprägung des oberen Vogtlandes als Kulturlandschaft und Herrschaftsraum im und nach dem großen hochmittelalterlichen Landesausbau, in: NASG 72, 2001, S. 1-34
Thomas VOGTHERR, Wiprecht von Groitzsch und das Jakobspatrozinium des Klosters Pegau. Ein Beitrag zur Kritik der Pegauer Annalen, in: NASG 72, 2001, S. 35-54
André THIEME, Die frühen Herren von Frankenberg/Sachsenburg. Bemerkungen zur reichsländischen Kolonisation an der Zschopau, in: NASG 72, 2001, S. 55-74
Christoph VOLKMAR, Der sächsisch-albertinische Hofrat in den ersten Regierungsjahren Herzog Georgs von Sachsen, in: NASG 72, 2001, S. 75-96
Wieland HELD, Das Testament Joachims von Dölau aus dem Jahre 1646 (mit Edition), in: NASG 72, 2001, S. 97-118
Judith MATZKE, Das Spanienbild in Sachsen zur Zeit des “Trienio liberal”. Eine Studie zur Rezeption der spanischen Revolution 1820-1823, in: NASG 72, 2001, S. 119-148
Gerhard A. RITTER, Sächsischer Parlamentarismus im 19. Jahrhundert, in: NASG 72, 2001, S. 149-160
Thomas WIDERA, Begrenzte Herrschaft. Die Durchsetzung der Diktatur in der Dresdner Stadtverordnetenversammlung 1946-1948, in: NASG 72, 2001, S. 161-214
Michael GOCKEL, Die Übersiedlung Walter Schlesingers nach Marburg im Jahre 1951, in: NASG 72, 2001, S. 215-254
Enno BÜNZ, Ein Zeugnis spätmittelalterlicher Frömmigkeit aus der Oberlausitz. Neue Forschungen zum Großen Zittauer Fastentuch von 1472, in: NASG 72, 2001, S. 255-274
Jochen VÖTSCH, Eine Denkschrift Kurfürst Augusts von Sachsen im Vorfeld des Kölner Krieges (1582), in: NASG 72, 2001, S. 275-282
Karlheinz BLASCHKE, Kursächsische Kleinstädte zwischen Geschichtstheorie und Tatsachenbindung. Bemerkungen zu einer stadtgeschichtlichen Neuerscheinung, in: NASG 72, 2001, S. 283-290
Karlheinz BLASCHKE, Bericht über die Historische Kommission der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, in: NASG 72, 2001, S. 291-294
Felix ESCHER, Heinz Quirin-Ein sächsischer Historiker [Nachruf], in: NASG 72, 2001, S. 295-298
Karlheinz BLASCHKE, Gerhard Schmidt zum Gedächtnis [Nachruf], in: NASG 72, 2001, S. 299-300
   Rezensionen, in: NASG 72, 2001, S. 301-422
   Autorenverzeichnis, in: NASG 72, 2001, S. 423

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Samstag, 19. April 2003 — Letzte Änderung: 19. April 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)