MGVN 31, 1933-60, 1973

Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (MGVN)
Bd. 31, 1933 – Bd. 60, 1973

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg
Marientorgraben 8
90402 Nürnberg
Germany/Deutschland
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

MVGN 31, 1933
Emil REICKE, Ernst Mummenhoff † (1848-1931), in: MVGN 31, 1933, S. 1-16
Adolf ENGELHARDT, Der Nürnberger Religionsfriede von 1532, in: MVGN 31, 1933, S. 17-123
Theodor HAMPE, Kulturgeschichtliche Beiträge aus dem Behaimschen Briefbeständen im Archiv des Germanischen Nationalmuseums. I. Die Reise des jungen Nürnberger Patriziersohnes Georg Hieronymus Behaim an den Hof des Fürsten Bethlen Gabor von Siebenbürgen (1614). II. Sprichwörter, Redensarten, Witz und Schilderung in Altnürnberger Briefen, in: MVGN 31, 1933, S. 125-205
Georg GOEPFERT, Nuremberc castrum oder die Altstadt nach den ersten Quellen, in: MVGN 31, 1933, S. 206-15
Claus NORDMANN, Der Prozeß des Lübeckers Hinrich Drosedow gegen die Nürnberger Heinz und Wilhelm Rummel, in: MVGN 31, 1933, S. 215-21
Franz m. Feldhaus, Eine Nürnberger Bilderhandschrift mit einem Nachtrag: Emil REICKE, Martin Löffelholz, der Ritter und Techniker (gest. 1533). Enthüllungen über den Verfasser der Handschrift, in: MVGN 31, 1933, S. 222-39
Jakob STRIEDER, Ein Nürnberger unbekanntes Kaufmannsporträt des 16. Jahrhunderts in der Dresdener Gemäldegalerie, in: MVGN 31, 1933, S. 240-46
Wilhelm KUNZE, Der Rosenbäcker Georg Matthias Burger, der “Nürnberger Mystiker”, in: MVGN 31, 1933, S. 246-64
   Bücherbesprechungen, S. 265


MVGN 32, 1934
Wilhelm KRAFT, Zum “Holzschuherbuch”. Bemerkungen und Ergänzungen, in: MVGN 32, 1934, S. 5-37
A. DIEHL, Die Geldgeschichte der Holzschuher, in: MVGN 32, 1934, S. 39-45
Paul SCHÖFFEL, Nürnberger in Kanzleidiensten Karls IV., in: MVGN 32, 1934, S. 47-68
Hans RUPPRICH, Konrad Celtis und der Nürnberger Ratsherr Hieronymus Haller, in: MVGN 32, 1934, S. 69-77
Adolf ENGELHARDT, Eine mißglückte Gesandtschaft Nürnbergs, in: MVGN 32, 1934, S. 79-98
   Bücherbesprechungen, S. 99

MVGN 33, 1936
Adolf ENGELHARDT, Die Reformation in Nürnberg. 1. Band [= MVGN 33, 1936: das gesamte Heft]
   Bücherbesprechungen, S. 259-66

MVGN 34, 1937
Adolf ENGELHARDT, Die Reformation in Nürnberg. 2. Band [= MVGN 34, 1937: das gesamte Heft]

MVGN 35, 1937
Heinrich BRUNNER, Das erste deutsche Rechenbuch, in: MVGN 35, 1937, S. 1-16
Heinrich GÜRSCHING, Johann Jacob Schübler ein Nürnberger Baumeister des Barockzeitalters, in: MVGN 35, 1937, S. 17-57
Werner SCHULTHEISS, Das Weistum über das Nürnberger Schultheißenamt aus dem Jahre 1385. Ein Beitrag zur ältesten Stadt- und Gewerbeverfassung, in: MVGN 35, 1937, S. 59-88
Emil REICKE, Konrad Celtis und die Ehrengabe für seine Norimberga. Eine falsche Beschuldigung des Nürnberger Rats, in: MVGN 35, 1937, S. 89-105
Emil REICKE, Ein vergessener Nürnberger Gelehrter der Pirkheimerzeit, in: MVGN 35, 1937, S. 106-22
Claus NORDMANN, Der Einfluß des oberdeutschen und italienischen Kapitals auf Lübeck und den Ostseeraum in der Zeit von 1370-1550, in: MVGN 35, 1937, S. 123-35
Friedrich August NAGEL, Ein Eremitenkloster des 14. und 15. Jahrhunderts im Lorenzer Reichswald, in: MVGN 35, 1937, S. 136-38
Friedrich August NAGEL, Wandmalereien des 14. Jahrhunderts im Reichsschultheißenhof zu Nürnberg, Burgstraße 2, in: MVGN 35, 1937, S. 138-42
Friedrich August NAGEL, Ausgrabungen am Chor der Jakobskirche zu Nürnberg und in der Kirche zu Mögeldorf, in: MVGN 35, 1937, S. 142-45
   Bücherbesprechungen, S. 146

MVGN 36, 1939
Adolf ENGELHARDT, Die Reformation in Nürnberg. 3. Band [= MVGN 36, 1939: das gesamte Heft]

MVGN 37, 1940
Friedrich BOCK, Verzeichnis der von 1933 bis 1939 erschienenen Schriften zur Geschichte der Stadt Nürnberg und ihres ehemaligen Gebietes, in: MVGN 37, 1940, S. 1-71
August JEGEL, Ernährungsfürsorge des Altnürnberger Rates, in: MVGN 37, 1940, S. 73-199
Kurt PILZ, Jost Ammann 1539-1591, in: MVGN 37, 1940, S. 201-52
Gerhard PFEIFFER, Die Anfänge der Egidienkirche zu Nürnberg. Ein Beitrag zur ältesten Stadtgeschichte, in: MVGN 37, 1940, S. 253-308
Artur KREINER, Nürnbergs und Altdorfs Anteil an der Kaiserlichen Leopold-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher, in: MVGN 37, 1940, S. 309-22
Artur KREINER, Professorenschicksale und Charakterköpfe aus der Universitätsgeschichte, in: MVGN 37, 1940, S. 322-40
Artur KREINER, Die jährlichen Neueinschreibungen an Gymnasien, Academie und Universität Altdorf von 1575-1809, in: MVGN 37, 1940, S. 340-45
Friedrich August NAGEL, Das Klösterlein zum Heiligen Kreuz und der Frauenauracher Hof in Nürnberg, in: MVGN 37, 1940, S. 345-48
Werner SCHULTHEISS, Die Entstehung des Nürnberger Bauerngerichts, in: MVGN 37, 1940, S. 348-58
   Bücherbesprechungen, S. 359

MVGN 38, 1941
Gerhard PFEIFFER, Dem Vereinsführer Stadtrat Hans Dürr zum Gedächtnis, in: MVGN 38, 1941, S. 1-8
Emil REICKE, Johann Kamann † (1849-1940), in: MVGN 38, 1941, S. 9-14
Konrad BÖHNER, Nürnbergs Apotheker im Mittelalter, in: MVGN 38, 1941, S. 15-91
Friedrich August NAGEL, Die Herrensitze Lichtenhof und Humelstein, in: MVGN 38, 1941, S. 93-164
Wilhelm KRAFT, St. Sebald im Rahmen der älteren Geschichte Nürnbergs, in: MVGN 38, 1941, S. 165-86
Friedrich August NAGEL, Aufgrabungen an der Söldnersgasse, in: MVGN 38, 1941, S. 187
Friedrich August NAGEL, Zur Geschichte der Nürnberger Stadtmauer, in: MVGN 38, 1941, S. 187-88
Karl SCHORNBAUM, Zum Briefwechsel Veit Dietrichs, in: MVGN 38, 1941, S. 189-96
Friedrich BOCK, Verzeichnis der von 1926 bis 1932 erschienenen Schriften zur Geschichte der Stadt Nürnberg und ihres ehemaligen Gebietes, in: MVGN 38, 1941, S. 197-298
Karl FISCHER, Verzeichnis der im Jahre 1940 erschienenen Schriften zur Geschichte der Stadt Nürnberg und ihres ehemaligen Gebietes, in: MVGN 38, 1941, S. 299-320
   Bücherbesprechungen, S. 321

MVGN 39, 1944
Hans KIRSTE, Prof. Dr. Heinrich Heerwagen [Nachruf], in: MVGN 39, 1944, S. 1-4
August ORTEGEL, Irmingard von Hammerstein im östlichen Franken, in: MVGN 39, 1944, S. 5-50
Karl BOSL, Nürnberg als Stützpunkt staufischer Staatspolitik, in: MVGN 39, 1944, S. 51-82
August GEMPERLEIN, Konrad Groß, der Stifter des Nürnberger Heiliggeist-Spitals, und seine Beziehungen zu Kaiser Ludwig, in: MVGN 39, 1944, S. 83-126
Herbert KRÜGER, Ein Jubiläum Nürnberger Kartographie. 450 Jahre seit Erhard Etzlaubs kartographischen Schaffen, in: MVGN 39, 1944, S. 127-54
Artur KREINER, Die Bedeutung Hans Denks und Sebastian Francks, in: MVGN 39, 1944, S. 155-95
Friedrich BOCK, Magister Christoph Reich. Aus der Geschichte der Nürnberger Stadtbibliothek, in: MVGN 39, 1944, S. 197-222
G. LÖHR, Das Nürnberger Predigerkloster im 15. Jahrhundert. Beiträge zu seiner Geschichte, in: MVGN 39, 1944, S. 223-32
Fr. FROMMANN, Dürers “Reuter” und seine Burg, in: MVGN 39, 1944, S. 232-34
Hans HECHT, Das Habsburger Erbstück, in: MVGN 39, 1944, S. 234-35
Hans HECHT, Die erste Burgserenade in Nürnberg, in: MVGN 39, 1944, S. 236-37
Hans HECHT, Der erste Ballonaufstieg in Nürnberg mit einigem Drum und Dran, in: MVGN 39, 1944, S. 237-48
Karl SCHORNBAUM, Das Eindringen der Wolffschen Philosophie in Nürnberg, in: MVGN 39, 1944, S. 249-51
Karl PILZ, Die Uhren der Peter-Henlein-Schau in Nürnberg, in: MVGN 39, 1944, S. 251-53
Werner SCHULTHEISS, Das Stadtarchiv und seine Bestände (Stand: 1. April 1944), in: MVGN 39, 1944, S. 253-58
   Bücherbesprechungen, S. 259

MVGN 40, 1949
Karl SCHORNBAUM, Nürnberg im Geistesleben des 16. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte der Konkordienformel, in: MVGN 40, 1949, S. 1
Wilhelm SCHWEMMER, Aus der Geschichte der Kunstsammlung der Stadt Nürnberg, in: MVGN 40, 1949, S. 97
Heinrich GÜRSCHING, Nürnberg und der Stahlstich, in: MVGN 40, 1949, S. 207
Max PEINDL, Beiträge zur Geschichte der Nürnberger Stadtbibliothek, in: MVGN 40, 1949, S. 236
Karl SCHORNBAUM, Zum Briefwechsel Melanchthons, in: MVGN 40, 1949, S. 240

MVGN 41, 1950
Joseph KRAUS, Die Stadt Nürnberg in ihren Beziehungen zur Römischen Kurie während des Mittelalters, in: MVGN 41, 1950, S. 1
Gerhard PFEIFFER, Friedrich Wilhelm Ghillany. Ein Typus aus dem deutschen Bürgertum, in: MVGN 41, 1950, S. 155
Gerhard HIRSCHMANN, Die Familie Muffel im Mittelalter. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats, seiner Entstehung und seines Besitzes, in: MVGN 41, 1950, S. 257
Wilhelm KRAFT, Nürnberger Reichsvogtei im 12. Jahrhundert, in: MVGN 41, 1950, S. 393
Werner SPRUNG, Das Wachstafelbuch des Burggrafentums zu Nürnberg, in: MVGN 41, 1950, S. 396
Friedrich BOCK, Wieder einmal “Schembart”, in: MVGN 41, 1950, S. 399
Wilhelm SCHWEMMER, Zur Baugeschichte des Hersbrucker Schlosses, in: MVGN 41, 1950, S. 399
Friedrich BOCK, Georg Andreas Will. Ein Lebensbild aus der Spätzeit der Universität Altdorf, in: MVGN 41, 1950, S. 404
Eberhard TEUFEL, Karl Ludwig Roth, Rektor des Melanchthon-Gymnasiums in Nürnberg, in: MVGN 41, 1950, S. 427
Hanns Hubert HOFMANN, Der Plan der Nürnberger Germanistenversammlung von 1848. Mit einem Briefe Jakob Grimms, in: MVGN 41, 1950, S. 443
August JEGEL, Wallenstein als Altdorfer Student, in: MVGN 41, 1950, S. 447

MVGN 42, 1951
Friedrich BOCK, Emil Reicke zum Gedächtnis, in: MVGN 42, 1951, S. 1
Erich Freiherr von GUTTENBERG, Nürnberg im Wechselspiel der politischen Mächte des Mittelalters, in: MVGN 42, 1951, S. 6
Wilhelm SCHWEMMER, Das ehemalige Königsgut Velden, in: MVGN 42, 1951, S. 14
Werner SCHULTHEISS, Das Königsprivileg für Lenkersheim von 1200, Nürnberg und die Städtepolitik der Staufer in Ostfranken, in: MVGN 42, 1951, S. 30
Alfred LÖSEL, Die Euchariuskapelle in Nürnberg, in: MVGN 42, 1951, S. 54
Wilhelm G. NEUKAM, Ein Einbruch in das burggräfliche Geleite in der Nähe Egers durch den Landgrafen von Leuchtenberg und seine Helfer 1413, in: MVGN 42, 1951, S. 98
Hanns Hubert HOFMANN, Die “Pfaffenpfründen” im Landalmosenamt zu Nürnberg 1540-1550, in: MVGN 42, 1951, S. 145
Karl SCHORNBAUM, Die Chronik der Familie Dürnhöfer, in: MVGN 42, 1951, S. 171
Matthias SIMON, Der Prediger Tobias Winkler, in: MVGN 42, 1951, S. 198
Hanns EFFELBERGER, Georg Friedrich Daumer und die west-östliche Dichtung, in: MVGN 42, 1951, S. 236
Walter JUNGKUNZ, Die Sterblichkeit in Nürnberg 1714-1850, zugleich ein Beitrag zur Seuchengeschichte der Stadt, in: MVGN 42, 1951, S. 289
Werner SCHULTHEISS, Des Seefahrers Martin Behaim Geburts- und Todestag, in: MVGN 42, 1951, S. 353
Franz RUF, Eine Straftat an Albrecht Dürer, in: MVGN 42, 1951, S. 358
Nachtrag zur Arbeit über das Geistesleben in Nürnberg im ausgehenden 16. Jahrhundert, in: MVGN 42, 1951, S. 359
Heinrich GÜRSCHING, Zur Entstehung des Nürnberger Meistersingerschreines, in: MVGN 42, 1951, S. 363
Karl SCHORNBAUM, Zur Tätigkeit des Suttenpredigers Ambrosius Wirth, in: MVGN 42, 1951, S. 369
Matthias SIMON, Zur Entstehung der Bibelgesellschaft in Bayern, in: MVGN 42, 1951, S. 373
   Buchbesprechungen, S. 375
Beilage: Karl FISCHER, Verzeichnis der von 1941 bis 1950 erschienenen Schriften zur Geschichte der Stadt Nürnberg und ihres ehemaligen Gebietes, in: MVGN 42, 1951

MVGN 43, 1952
Kurt PILZ, Nürnberg und die Niederlande, in: MVGN 43, 1952, S. 1
Rudolf GEIGER, Hersbruck — Propstei des Klosters Bergen, in: MVGN 43, 1952, S. 154
Hans NEIDIGER, Die Entstehung der evangelisch-reformierten Gemeinde in Nürnberg als rechtsgeschichtliches Problem, in: MVGN 43, 1952, S. 225
Anton ERNSTBERGER, Nürnberger Patrizier- und Geschlechtersöhne auf ihrer Bildungsreise durch Frankreich 1608-1610, in: MVGN 43, 1952, S. 341
Herbert MAAS, Das Nürnberger Scheltwort, in: MVGN 43, 1952, S. 361
Karl SCHORNBAUM, Ein Blick ins kirchliche Leben am Ausgang des Mittelalters, in: MVGN 43, 1952, S. 484
Karl SCHORNBAUM, Die Kapelle in Ziegelstein, in: MVGN 43, 1952, S. 487
Karl SCHORNBAUM, Zur Lebensgeschichte des Bauern von Wöhrd, in: MVGN 43, 1952, S. 488
Karl SCHORNBAUM, Zur Frage der Entstehung der Ehebücher von St. Sebald und St. Lorenz, in: MVGN 43, 1952, S. 489
Karl SCHORNBAUM, Die Einführung der Taufbücher in Nürnberg, in: MVGN 43, 1952, S. 490
Karl SCHORNBAUM, Ein altes Haushaltungsbüchlein, in: MVGN 43, 1952, S. 491
Karl SCHORNBAUM, Jacob Andreae und Christian Hardesheim, in: MVGN 43, 1952, S. 499
Karl SCHORNBAUM, Zwei unbeachtete Codices. Material zur Kirchengeschichte der Stadt Nürnberg, in: MVGN 43, 1952, S. 504
Hans MÜLLER, Die Herkunft des Dramatikers Jakob Ayrer, in: MVGN 43, 1952, S. 510
Franz FLASKAMP, Adam Volckmann. Ein Beitrag zur Geschichte des Notariats, in: MVGN 43, 1952, S. 511
   Buchbesprechungen, S. 514

MVGN 44, 1953 Festschrift des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg zur Feier seines fünfundsiebzigjährigen Bestehens 1878-1953
Gerhard PFEIFFER, In memoriam Karl Schornbaum, in: MVGN 44, 1953, S. 1
Bernhard Hermann RÖTTGER, Die Rundkapelle zu Altenfurt und ihr Verhältnis zu Würzburg und Altötting, in: MVGN 44, 1953, S. 5
Gerhard PFEIFFER, Der Aufstieg der Reichsstadt Nürnberg im 13. Jahrhundert, in: MVGN 44, 1953, S. 14
Wilhelm G. NEUKAM, Das Gewerkenbuch von Goldkronach aus den Jahren 1481/3. Eine wirtschaftsgeschichtliche Studie, namentlich über das Eindringen Nürnberger Kapitals im Bayreuthischen Bergbau, in: MVGN 44, 1953, S. 25
Jürgen DIESELHORST, Die Bestrafung der Selbstmörder im Territorium der Reichsstadt Nürnberg, in: MVGN 44, 1953, S. 58
Else KRAFT, Fränkische Kochkunst im Mittelalter (15. Jahrhundert), in: MVGN 44, 1953, S. 231
August JEGEL, Altnürnberger Hochzeitsbrauch und Eherecht, besonders bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, in: MVGN 44, 1953, S. 238
Werner SCHULTHEISS, Die Einrichtung der Herrentrinkstube 1497/8 und deren Ordnung von 1561/97, in: MVGN 44, 1953, S. 275
Karl SCHORNBAUM, Beiträge zur Geschichte des Reformationszeitalters in Nürnberg, in: MVGN 44, 1953, S. 286
Anton ERNSTBERGER, Liebesbriefe Lukas Friedrich Behaims an seine Braut Anna Maria Pfinzing, in: MVGN 44, 1953, S. 317
Otmar BROMBIERSTÄUDL, Der Hauptprediger Johann Saubert der Ältere als Bibliothekar in Nürnberg, in: MVGN 44, 1953, S. 371
Ingeborg PETRASCHECK-HEIM, Die Entwicklung der Frauenkleidung Nürnbergs im 17. Jahrhundert, in: MVGN 44, 1953, S. 424
Friedrich BOCK, Johann Leonhard Beck und seine Nürnberger Chronik, in: MVGN 44, 1953, S. 442
Julius PIRSON, Der Nürnberger Arzt und Naturforscher Christoph Jacob Trew, in: MVGN 44, 1953, S. 448
   Buchbesprechungen, S. 577

MVGN 45, 1954
Friedrich BOCK, Nürnberger Spitznamen von 1200 bis 1800. Ein Verzeichnis mit Einführung, in: MVGN 45, 1954, S. 1
Josef PFANNER, Die deutsche Schreibsprache in Nürnberg von ihrem ersten Auftreten bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts, in: MVGN 45, 1954, S. 148
Willi WÖRTHMÜLLER, Die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher des 17. und 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Musikinstrumentenbaus, in: MVGN 45, 1954, S. 208
Wilhelm FUNK, Das rechte Maß bei Albrecht Dürer. Ein neuer Weg zu seiner Kunst, in: MVGN 45, 1954, S. 326
Matthias SIMON, Wann fand die erste evangelische Abendmahlsfeier in den Pfarrkirchen zu Nürnberg statt?, in: MVGN 45, 1954, S. 361
Fritz SCHNELBÖGL, Paul Pfinzing als Kaufmann, in: MVGN 45, 1954, S. 372
Christa SCHAPER, Wolfgang Eisen und sein Bildnis, in: MVGN 45, 1954, S. 387
Hans MÜLLER, Jakob Ayrer der Jüngere, in: MVGN 45, 1954, S. 397
Hans KIRSTE, Ein unbekanntes Bild von Jakob II. Fetzer, in: MVGN 45, 1954, S. 410
Ferdinand WECKERLE, Das Altdorfer Universitätsarchiv in der Universitätsbibliothek Erlangen, in: MVGN 45, 1954, S. 414
   Buchbesprechungen, S. 420

MVGN 46, 1955
Franz RUF, Acht und Ortsverweis im alten Land- und Stadtgericht Nürnberg, in: MVGN 46, 1955, S. 1
Rudolf WENISCH, Aus dem Wortschatz der Nürnberger Ratsbriefbücher des 15. und 16. Jahrhunderts, in: MVGN 46, 1955, S. 140
Ursula KOENIGS-ERFFA, Das Tagebuch des Sebald Welser aus dem Jahre 1577, in: MVGN 46, 1955, S. 262
Willy WÖRTHMÜLLER, Die Instrumente der Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher, in: MVGN 46, 1955, S. 372
Albert BÜHLER, Die Flüchtung der Nürnberger Reichskleinodien 1796 und ihre Reklamierungen, nach deutschen Quellen, in: MVGN 46, 1955, S. 481
Hermann SCHREIBMÜLLER, Die Nürnberger, “des Reichsoberhaupts getreueste Bürger”, in: MVGN 46, 1955, S. 511
Fritz ZINK, Hans Sachs am Rechenberg bei Nürnberg, in: MVGN 46, 1955, S. 518
Karlheinz GOLDMANN, Straßburg und Nürnberg, in: MVGN 46, 1955, S. 524
Ernst HAUTSCH, Der Nürnberger Zirkelschmied Johann Hautsch (1595-1670) und seine Erfindungen, in: MVGN 46, 1955, S. 533
Hanns Hubert HOFMANN, Der Besitz der Deutschordens-Commende um 1800, in: MVGN 46, 1955, S. 557
Berichtigung (Staatsarchiv Nürnberg), S. 558
   Buchbesprechungen, S. 559

MVGN 47, 1956
Friedrich MATTAUSCH, Die Nürnberger Eigen- und Gattergelder. Freie Erbleihe und Rentenkauf in Nürnberg von den ersten urkundlichen Nachrichten bis zur Gegenwart, in: MVGN 47, 1956, S. 1
Hans LIERMANN, Die Goldene Bulle und Nürnberg, in: MVGN 47, 1956, S. 107
Wilhelm Georg NEUKAM, Eine Nürnberg-Sulzbacher Plattenlieferung für Karl IV. in den Jahre 1362/1363. Ein Beitrag zur Nürnberger Waffenfabrikation des 14. Jahrhunderts, in: MVGN 47, 1956, S. 124
Johann WINKLER, Der Güterbesitz der Nürnberger Kirchenstiftungen unter der Verwaltung des Landalmosenamtes im 16. Jahrhundert, in: MVGN 47, 1956, S. 160
Friedrich BOCK, Der Chronist Wolfgang Lüder, in: MVGN 47, 1956, S. 297
Julius PIRSON, Die Beziehungen des Pariser Arztes Guy Patin zu Altdorf und Nürnberg, in: MVGN 47, 1956, S. 313
Karlheinz GOLDMANN, Der Poppenreuther Pfarrer Erhard Christoph Bezzel (1727-1801) und seine Stammbüchersammlung, in: MVGN 47, 1956, S. 341
Karlfriedrich GRUBER, Nicholao Romolo da Noribergho, ein Beitrag zur Nürnberger Handelsgeschichte des 14./15. Jahrhunderts aus dem Archivio Datini in Prato (Toskana), in: MVGN 47, 1956, S. 416
Werner SCHULTHEISS, Der Nürnberger Architekt Hans Behaim d.Ä., seine Herkunft und erste Bautätigkeit bis 1491, in: MVGN 47, 1956, S. 426
Wilhelm BONACKER, Über einen verlorengegangenen Globus aus dem 1. Viertel des 16. Jahrhunderts, in: MVGN 47, 1956, S. 444
Fritz SCHNELBÖGL, Ein Ratsmahl mit Dürer 1527, in: MVGN 47, 1956, S. 446
Justus BIER, Eine Mutter Gottes von Hans Riemenschneider, in: MVGN 47, 1956, S. 452
Friedrich BOCK, Knacklasherr, Bosshopf, Butzenfeller, in: MVGN 47, 1956, S. 458
Karlheinrich DUMRATH, Nürnberger Kirchen ohne Transzendenz. Ein Streit bayerischer Finanz- und Militärbehörden 1808-1810, in: MVGN 47, 1956, S. 462
   Buchbesprechungen, S. 468

MVGN 48, 1958
Gerhard PFEIFFER, Nürnbergs Selbstverwaltung 1256-1956, in: MVGN 48, 1958, S. 1
Karl Freiherr von HARSDORF, Der Kupferhammer zu Enzendorf bei Rupprechtstegen, in: MVGN 48, 1958, S. 26
Richard KLIER, Nürnberg und Kuttenberg, in: MVGN 48, 1958, S. 51
Hermann KELLENBENZ, Portugiesische Forschungen und Quellen zur Behaimfrage, in: MVGN 48, 1958, S. 79
Hubert Freiherr von WELSER, Der Globus des Lukas Rem. Ein Beitrag zur Martin-Behaim-Gedächtnisjahr 1957, in: MVGN 48, 1958, S. 96
Gerd WUNDER, Bartholomé Flores, ein früher Nürnberger Amerikafahrer, in: MVGN 48, 1958, S. 115
Christa SCHAPER, Studien zur Geschichte der Baumeisterfamilie Behaim, in: MVGN 48, 1958, S. 125
Walther MATTHEY, Über die Quellen zu Hans Sachs' Spruchgedicht “Die 110 fließende Wasser Teutschlands” (1559), in: MVGN 48, 1958, S. 183
Karlheinz GOLDMANN, William Smith: A Description of the Cittie of Noremberg (Beschreibung der Reichsstadt Nürnberg) 1594, übersetzt von dem British Cultural Representative William Roach, in: MVGN 48, 1958, S. 194
Anton ERNSTBERGER, Johann Valentin Willius, in: MVGN 48, 1958, S. 246
Hans LIERMANN, Der Übergang der Reichsstadt Nürnberg an Bayern im Jahre 1806, eine rechtsgeschichtliche Betrachtung, in: MVGN 48, 1958, S. 259
Gerhard HIRSCHMANN, Die Ära Wurm in Nürnberg 1806-1818, in: MVGN 48, 1958, S. 277
Kurt HUSSEL, Hegel als Rektor und Lehrer am Gymnasium in Nürnberg, in: MVGN 48, 1958, S. 306
Urs BOECK, Karl Alexander Heideloff, in: MVGN 48, 1958, S. 314
Ingomar BOG, Das Rezatland im Lichte der Heilsbronner Regesten. Betrachtungen über Urkundenregesten des Zisterzienserklosters Heilsbronn. 1. Teil: 1132 bis 1321, bearb. von Günther Schuhmann und Gerhard Hirschmann, in: MVGN 48, 1958, S. 391
   Buchbesprechungen, S. 396

MVGN 49, 1959
Friedrich BOCK, Nürnberger Spitznamen von 1200 bis 1800. Nachlese zu Mitteilungen 45, S. 1-147, in: MVGN 49, 1959, S. 1
Gerd WUNDER, Pfintzing die Alten. Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats, in: MVGN 49, 1959, S. 34
Arnd MÜLLER, Zensurpolitik der Reichsstadt Nürnberg. Von der Einführung der Buchdruckerkunst bis zum Ende der Reichsstadt, in: MVGN 49, 1959, S. 66
Fritz SCHNELBÖGL, Zur Geschichte der älteren Nürnberger Kartographie. Erhard Etzlaubs Karten des Nürnberger Landgebiets 1516/19, in: MVGN 49, 1959, S. 170
Karlheinz GOLDMANN, Pfalzgraf Friedrich II. Reichstatthalter Kaiser Karls V. und die Nürnberger Fastnacht von 1522, in: MVGN 49, 1959, S. 177
Uwe MARTIN, Die Nürnberger Musikgesellschaften, in: MVGN 49, 1959, S. 185
Hermann KELLENBENZ, Ein französischer Reisebericht über Nürnberg und Franken vom ausgehenden 16. Jahrhundert, in: MVGN 49, 1959, S. 226
Richard KLIER, Magister Zacharias Theobald, der Verfasser des “Hussitenkriegs”. Ein Kraftshofer Exulantenpfarrer, in: MVGN 49, 1959, S. 246
Julius PIRSON, Die Beziehungen des Pariser Arztes Charles Patin zu Nürnberger Freunden und Gönnern 1633-1693, in: MVGN 49, 1959, S. 274
Eugen von PHILIPPOVICH, Elfenbeinkunstwerke Nürnberger Provinienz, in: MVGN 49, 1959, S. 339
Herbert MAAS, Das Willsche Idiotikon, eine historische Untersuchung von Nürnberger Mundartwörtern. Ein Beitrag zur Arbeit am Ostfränkischen Wörterbuch, in: MVGN 49, 1959, S. 361
Werner SCHULTHEISS, Zwei unbekannte Vorschläge zur Errichtung von Sparkassen, Pensions- und Leihkassen in Nürnberg von 1810 und 1813, in: MVGN 49, 1959, S. 439
   Buchbesprechungen, S. 457

MVGN 50, 1960
Wolfgang Freiherr STROMER VON REICHENBACH, Ein Steinmal aus dem Beginn des 14. Jahrhunderts, die Nürnberger Reichsschultheißen Heinrich Geusmit und Sifrit von Kammerstein? Ein Deutungsversuch, in: MVGN 50, 1960, S. 1
Werner SCHULTHEISS, Eine Gewürzhandelsabrechnung und ein Finanzierungsgeschäft des Nürnberger Rats von 1350. Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte und Finanzpolitik der Reichsstadt im Spätmittelalter, in: MVGN 50, 1960, S. 11
Werner SPRUNG, Der Eberhardshof und der Muggenhof. Zwei ehemalige Weiler vor den Toren der Reichsstadt, in: MVGN 50, 1960, S. 53
Helmut Freiherr HALLER VON HALLERSTEIN, Der Handelsprozeß des Nürnberger Patriziers Jacob Haller, in: MVGN 50, 1960, S. 85
Otto ANDERS, Nürnberg um die Mitte des 15. Jahrhunderts im Spiegel ausländischer Betrachtung, in: MVGN 50, 1960, S. 100
Ernst ZINNER, Nürnbergs wissenschaftliche Bedeutung am Ende des Mittelalters, in: MVGN 50, 1960, S. 113
Christa SCHAPER, Lorenz und Georg Beheim, Freunde Willibald Pirckheimers, in: MVGN 50, 1960, S. 120
Dieter WUTTKE, Pangratz Bernhaubt gen. Schwenter, der Nürnberger Humanist und Freund der Gebrüder Vischer, in: MVGN 50, 1960, S. 222
Fridolin DRESSLER, Nürnbergisch-fränkische Landschaften bei Albrecht Dürer, ein Verzeichnis sicher bestimmbarer Darstellungen, in: MVGN 50, 1960, S. 258
Fritz ZINK, Die Entdeckung des Pegnitztales, in: MVGN 50, 1960, S. 271
Fritz SCHNELBÖGL, Zur Geschichte der älteren Nürnberger Kartographie. II. Jörg Nöttelein, in: MVGN 50, 1960, S. 286
Hermann KELLENBENZ, Nürnberger Handel um 1540, in: MVGN 50, 1960, S. 299
Wilhelm KRAFT, Seit wann beringt man die Vögel zur Erforschung des Vogelzuges?, in: MVGN 50, 1960, S. 325
Heinz ZIRNBAUER, Lucas Friedrich Behaim, der Nürnberger Musikherr des Frühbarock. Neue Dokumente zur städtischen und privaten Musikpflege in Nürnberg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: MVGN 50, 1960, S. 330
Kurt GERSTENBERG, Joachim von Sandrart – Deutscher und Europäer, in: MVGN 50, 1960, S. 352
Herbert KOCH, Handelsbeziehungen zwischen Nürnberg und Jena 1769-1780, in: MVGN 50, 1960, S. 374
Irmgard BEZZEL, Stammbuchminiaturen der Nürnberger Malerfamilie Kleemann, in: MVGN 50, 1960, S. 380
Peter KERTZ, Das Nürnberger Nationaltheater 1798-1833, in: MVGN 50, 1960, S. 388
   Buchbesprechungen, S. 508

MVGN 51, 1962
Gottfried FRENZEL, Kaiserliche Fensterstiftungen des vierzehnten Jahrhunderts in Nürnberg, in: MVGN 51, 1961, S. 1
Wilhelm SCHWEMMER, Das Mäzenatentum der Nürnberger Patrizierfamilie Tucher von 14. bis 18. Jahrhundert, in: MVGN 51, 1961, S. 18
Werner SCHULTHEISS, Nürnberger Handelsbriefe aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: MVGN 51, 1961, S. 60
Rudolf ENDRES, Der Zehnt in Forchheim (bei Beilngries), ein Lehen der Grafen von Öttingen, in: MVGN 51, 1961, S. 70
Julia SCHNELBÖGL, Die Reichskleinodien in Nürnberg 1424-1523, in: MVGN 51, 1961, S. 78
Christa SCHAPER, Die Beheim, eine Geschütz- und Glockengießerfamilie in Nürnberg (1350-1600), in: MVGN 51, 1961, S. 160
Fritz SCHNELBÖGL, Zur Geschichte der älteren Nürnberger Kartographie. Teil III. Nürnberger Meister des 16. Jahrhunderts, in: MVGN 51, 1961, S. 214
Siegfried ORTH, Der Maler und Astronom Georg Busch, in: MVGN 51, 1961, S. 231
Kurt PILZ, Hans Hoffmann, ein Nürnberg Dürer-Nachahmer aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: MVGN 51, 1961, S. 236
Lore SPORHAN-KREMPEL unter Mitarbeit von Wolfgang von STROMER, Wolf Jacob Stromer 1561-1614, Ratsbaumeister zu Nürnberg, in: MVGN 51, 1961, S. 273
Hanns Hubert HOFMANN, Eine neue Quelle zur Topographie des östlichen Franken, in: MVGN 51, 1961, S. 311
Joachim HANIEL, Kirchehoheit und Kirchenregiment des Nürnberger Rates in den letzten Jahren der Reichsfreiheit und deren Übernahme durch Bayern, in: MVGN 51, 1961, S. 316
Walter HAAS, Der heilige Stephan in der Nürnberger Lorenzkirche. Studie über die Darstellung und Verehrung von Heiligen, in: MVGN 51, 1961, S. 433
Wilhelm BONACKER, Der Erdglobus von Johannes Schöner aus dem Jahre 1520, in: MVGN 51, 1961, S. 441
Rudolf WENISCH, Nürnbergs Bedeutung als Oberhof im Spiegel seiner Ratsverlässe, in: MVGN 51, 1961, S. 443
Helmut Freiherr HALLER VON HALLERSTEIN, Deutsche Kaufleute in Ofen zur Zeit der Jagellonen, in: MVGN 51, 1961, S. 467
   Buchbesprechungen, S. 481

MVGN 52, 1963/64
Adalbert SCHARR, Die Nürnberger Reichsforstmeisterfamilie Waldstromer bis 1400 und Beiträge zur älteren Genealolgie der Familien Forstmeister und Stromer von Reichenbach, in: MVGN 52, 1963/64, S. 1
Werner SCHULTHEISS, Kaiser Karl IV und die Reichsstadt Nürnberg. Streiflichter und Funde zur Territorialpolitik in Ostfranken, in: MVGN 52, 1963/64, S. 42
Wolfgang Freiherr STROMER VON REICHENBACH, Eine gesellige Versammlung des Nürnberger Rates in Ulrich Stromers Haus und der Aufenthalt Kaiser Karls IV. in Nürnberg im Jahre 1358, in: MVGN 52, 1963/64, S. 54
Georg LÖHLEIN, Die Gründungsurkunde des Nürnberger Heiliggeistspitals von 1339, in: MVGN 52, 1963/64, S. 65
Andreas KUBINYI unter Mitarbeit von Helmut Freiherr von HALLER, Die Nürnberger Haller in Ofen. Ein Beitrag zur Geschichte des Südosthandels im Spätmittelalter, in: MVGN 52, 1963/64, S. 80
Enrique OTTE, Jakob und Hans Cromberger und Lazarus Nürnberger, die Begründer des deutschen Amerikahandels, in: MVGN 52, 1963/64, S. 129
Marie GLOCKNER, Lorenz Stauber, Nürnberger Kaufherr und Ritter Heinrichs VIII. von England, in: MVGN 52, 1963/64, S. 163
Jürgen U. OHLAU, Neue Quellen zur Familiengeschichte der Spengler. Lazarus Spengler und seine Söhne [Ein Handelsunternehmen des Lazarus d.J. Spengler und Hans Tucher nach Mittelamerika 1534/35], in: MVGN 52, 1963/64, S. 232
Albert BARTELMESS, Hans Lobsinger und seine Erfindungen, in: MVGN 52, 1963/64, S. 256
Ruth POSER, Beiträge zu den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Warschau und Nürnberg … Zugleich Besprechung von: Antonina Keckowa, Melchior Walbach, Warszawa 1955, in: MVGN 52, 1963/64, S. 265
Gerhard HIRSCHMANN, Beiträge zur Geschichte des Nürnberger Patriziats am Ende der Reichsstadtzeit, in: MVGN 52, 1963/64, S. 269
Hans KRESSEL, Hans Werner. Der gelehrte Pfarrherr von St. Johannis. Der Freund und wissenschaftlicher Lehrmeister Albrecht Dürers, in: MVGN 52, 1963/64, S. 287
Elisabeth PFEIFFER, Der “Augustiner-Hochaltar” und vier weitere Altäre des ausgehenden 15. Jahrhunderts, in: MVGN 52, 1963/64, S. 305
Wilhelm SCHWEMMER, Johann Adam Delsenbach und sein Werk, in: MVGN 52, 1963/64, S. 399
Heinz ZIRNBAUER, Neue Delsenbachiana. Forschungsergebnisse aus der Vorbereitung der Jubliäumsausstellung des Jahres 1962, in: MVGN 52, 1963/64, S. 411
Albert BÜHLER, Die Kopien der Heiligen Lanze bei den deutschen Reichskleinodien, in: MVGN 52, 1963/64, S. 428
Werner SCHULTHEISS, Die Burg zu Nürnberg. Geschichte und Aufgabe der Grabungen auf der Burg, in: MVGN 52, 1963/64, S. 440
Friedrich BOCK, Volkstümliche Benennungen für Örtlichkeiten, Gegenstände, Einrichtungen und Ereignisse in Nürnberg, in: MVGN 52, 1963/64, S. 458
Marianne EBERT-WOLF, Geschichte des Nürnberger Lebkuchens. Vom Handwerk zur Industrie, in: MVGN 52, 1963/64, S. 491
Rainer FUNK, Schmuck- und Sonnenziegel aus Nürnberg und Franken, in: MVGN 52, 1963/64, S. 532
Werner SCHULTHEISS, Woher stammt die Beziechnung Noris? Dr. med. Johannes Hellwig (1609-1674) als Schöpfer dieses Namens, in: MVGN 52, 1963/64, S. 551
Horst POHL, Guido von Volckamer und seine Sammlungen, in: MVGN 52, 1963/64, S. 554
   Buchbesprechungen, S. 560

MVGN 53, 1965
Werner SCHULTHEISS, Dr. Friedrich Bock (1886-1964). Ein Nachruf, in: MVGN 53, 1965, S. 1
Wilhelm KRAFT, Beziehungen zwischen der Stadt und den Marschällen zu Pappenheim und der Stadt und den Burggrafen von Nürnberg im Spätmittelalter, in: MVGN 53, 1965, S. 5
Wilhelm KRAFT, Woher stammt der Nürnberger Arzt Meyngoz?, in: MVGN 53, 1965, S. 10
Hanns Hubert HOFMANN, Zwischen Macht und Recht. Der Eschenauer Straßendistrikt 1805/06 im Streit zwischen Preußen, Kurbaiern und der Reichsstadt Nürnberg, in: MVGN 53, 1965, S. 13
Georg SCHIFFAUER, Ein Sohn des Kolumbus in Nürnberg. Ein Beitrag zur den Beziehungen zwischen Nürnberg und dem spanischen Humanismus, in: MVGN 53, 1965, S. 60
Theodor Gustav WERNER, Nürnbergs Erzeugung und Ausfuhr wissenschaftlicher Geräte im Zeitalter der Entdeckungen, in: MVGN 53, 1965, S. 69
Gerhard PFEIFFER, Privilegien der französischen Könige für die oberdeutschen Kaufleute in Lyon, in: MVGN 53, 1965, S. 150
Richard KLIER, Der schlesische und polnische Transithandel durch Böhmen nach Nürnberg in den Jahren 1540 bis 1576, in: MVGN 53, 1965, S. 195
Heinrich KUNNERT, Nürnberger Montanunternehmer in der Steiermark, in: MVGN 53, 1965, S. 229
Hans Joachim BERBIG, Die Erneuerung der Nürnberger Zollfreiheit in Straßburg während des 17. und 18. Jahrhunderts, in: MVGN 53, 1965, S. 255
Friedrich BÜSER, Die Geschäfte der Familie Finck in Nürnberg. Vorgeschichte der Drogerie Bäumler am Nürnberger Hauptmarkt Nr. 3, in: MVGN 53, 1965, S. 259
Albert BARTELMESS, Die Nürnberger Kattundruckerei 1782-1788 und ihre Nachfolger. Ein Beitrag zur Nürnberger Wirtschaftsgeschichte im 18. Jahrhundert, in: MVGN 53, 1965, S. 345
Friedrich BOCK, Altnürnberger Dichtung von Hans Sachs bis Grübel, in: MVGN 53, 1965, S. 364
Hans RECKNAGEL, “… Johann Klaj, der H. Schrifft beflissener und gekrönter Poet”, in: MVGN 53, 1965, S. 386
Arthur KREINER, Die literarische Situation in Nürnberg 1918-1933, in: MVGN 53, 1965, S. 397
Erich MULZER, Ein verkanntes Nürnberger Steinchörlein, in: MVGN 53, 1965, S. 414
Werner SCHULTHEISS, Aus der Geschichte des Nürnberger Spielzeugs, in: MVGN 53, 1965, S. 424
   Buchbesprechungen, S. 430

MVGN 54, 1966
Eike Eberhard UNGER, Nürnbergs Handel mit Hamburg im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert, in: MVGN 54, 1966, S. 1
Heinrich W. MANGOLD, Albrecht Dürer und die niederländische Malerei, in: MVGN 54, 1966, S. 86
Heinz ZIRNBAUER, Nachträge zur Geschichte und Datierung des Mendelbuches I, in: MVGN 54, 1966, S. 91
Werner SCHULTHEISS, Das Hausbuch des Mendelschen Zwölfbrüderhauses zu Nürnberg von 1388/1425 bis 1549. Nürnberger Beiträge zur Geschichte der deutschen Technik, in: MVGN 54, 1966, S. 94
Hans RECKNAGEL, Zwei barocke Weihnachtsspiele aus Nürnberg, in: MVGN 54, 1966, S. 109
Herhard HIRSCHMANN, Johann Gottfried Biedermann und das Nürnberger Patriziat, in: MVGN 54, 1966, S. 141
Theodor WOHNHAAS, Nürnberger Klavierbauer in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: MVGN 54, 1966, S. 145
Werner SCHULTHEISS, Die Industrialisierung Nürnbergs im 19./20. Jahrhundert. Gedanken zu einer Ausstellung und zur Forschung, in: MVGN 54, 1966, S. 158
   Buchbesprechungen, S. 165

MVGN 55, 1967/68
Werner SPRUNG, Zehnten und Zehntrechte um Nürnberg, in: MVGN 55, 1967/68, S. 1
Albert BÜHLER, Kloster Stams, München, Nürnberg und die Reichskleinodien unter Karl IV., in: MVGN 55, 1967/68, S. 72
Horst POHL, Das Rechnungsbuch des Nürnberger Großkaufmanns Hans Praun von 1471 bis 1478, in: MVGN 55, 1967/68, S. 77
Hedwig KÖMMERLING-FITZLER, Der Nürnberger Kaufmann Georg Pock († 1528/29) in Portugiesisch-Indien und im Edelsteinland Vijanyanagara, in: MVGN 55, 1967/68, S. 137
Richard KLIER, Zur Genealogie der Bergunternehmerfamilie Schütz in Nürnberg und Mitteldeutschland im 15. und 16. Jahrhundert, in: MVGN 55, 1967/68, S. 185
Theodor Gustav WERNER, Zur Geschichte Tetzelscher Hammerwerke bei Nürnberg und des Kupferhüttenwerks Hans Tetzels auf Kuba, in: MVGN 55, 1967/68, S. 214
Constantin KOOZNETZOFF, Das Theaterspielen der Nürnberger Meistersinger, in: MVGN 55, 1967/68, S. 226
Dieter WUTTKE, Typen der chronikalischen Einträge über die Aufstellung des Sebaldusgrabes, in: MVGN 55, 1967/68, S. 238
Gottfried SEEBASS, Die Reformation in Nürnberg, in: MVGN 55, 1967/68, S. 252
Werner SCHULTHEISS, Baukosten Nürnberger Gebäude in reichsstädtischer Zeit, in: MVGN 55, 1967/68, S. 270
Erich MULZER, Der Nürnberger Fachwerkbau, in: MVGN 55, 1967/68, S. 300
Karl KOHN, Historische und bauliche Bemerkungen zum sog. Leistenkeller (früher Herrenkeller) am Weinmarkt, in: MVGN 55, 1967/68, S. 332
Helmut HÄUSSLER, Das Alter des Hauses Maxplatz 48, in: MVGN 55, 1967/68, S. 337
Helmut Freiherr HALLER VON HALLERSTEIN und Klaus FRÄSSLE, Gedenkbausstellung: Der “Griechen-Haller”, in: MVGN 55, 1967/68, S. 342
Gerhard HIRSCHMANN, Nürnberger Handwerkerleben. Beiträge zur Geschichte der Zinngießerfamilie Marx, in: MVGN 55, 1967/68, S. 358
Wilhelm Raimund BAYER, Hegels Verbindung zum Hause von Tucher, in: MVGN 55, 1967/68, S. 366
Ernst DEUERLEIN, Die Waffenruhe von Gräfenberg 1866, in: MVGN 55, 1967/68, S. 373
   Buchbesprechungen, S. 384

MVGN 56, 1969
Elisabeth CAESAR, Sebald Schreyer, ein Lebensbild aus dem vorreformatorischen Nürnberg, in: MVGN 56, 1969, S. 1
Theodor Gustav WERNER, Die große Fusion der Zechen um den Rappolt in Schneeberg unter Führung der Nürnberger von 1514 (1. Teil), in: MVGN 56, 1969, S. 214
Elisabeth PFEIFFER, Vier Tafeln des Lautenbacher Altars und Albrecht Dürer, in: MVGN 56, 1969, S. 251
Elisabeth PFEIFFER, Zur Ikonographie der Darbringung Christi im Tempel, in: MVGN 56, 1969, S. 317
Albert BARTELMESS, Lebensbeschreibung des Hans Rieter von Kornburg (1522-1584) und seine beiden Kopial- und Stammbücher, in: MVGN 56, 1969, S. 360
Erich MULZER, Giebelmännlein, Schlöte, Hahnenkämme und andere Einzelheiten der Nürnberger Dacharchitektur, in: MVGN 56, 1969, S. 384
Fritz GRIES, Die Freilegung der Stadtmauer beim Bau der Dresdner Bank am Hans-Sachs-Platz, in: MVGN 56, 1969, S. 422
Wilhelm SCHWEMMER, Die Stadtmauer von Nürnberg. Verluste und Erhaltung im 19. und 20. Jahrhundert, in: MVGN 56, 1969, S. 424
Matthias MENDE, Die Nürnberger Madonna. Zur Geschichte ihres Nachruhmes im 19. Jahrhundert, in: MVGN 56, 1969, S. 445
Robert HEROLD, Bibliographie Archivdirektor Emil Reicke, in: MVGN 56, 1969, S. 482
   Buchbesprechungen, S. 521
   Jahresbericht über das 91. Vereinsjahr 1968, in: MVGN 56, 1969, S. 573

MVGN 57, 1970
Helmut RASCHER, Die Kleiderstifung des Wolfgang Münzer von 1577, in: MVGN 57, 1970, S. 1
Rainer STAHLSCHMIDT, Das Messinggewerbe im spätmittelalterlichen Nürnberg, in: MVGN 57, 1970, S. 124
Theodor Gustav WERNER, Die große Fusion der Zechen um den Rappolt in Schneeberg unter Führung der Nürnberger von 1514 (II. Teil), in: MVGN 57, 1970, S. 150
Kurt PILZ, Berhard Walther und seine astronomischen Beobachtungsstände, in: MVGN 57, 1970, S. 176
Joachim TELLE, Medizinische und handwerkliche Aufzeichnungen von Willibald Pirckheimer und Nürnberger Zeitgenossen, in: MVGN 57, 1970, S. 189
Gottfried SEEBASS, Zwei Briefe von Andreas Osiander, in: MVGN 57, 1970, S. 201
Fritz SCHNELMÖGL, Leben und Werk des Nürnberger Kartographen Erhard Etzlaub († 1532), in: MVGN 57, 1970, S. 216
August ORTEGEL, Zum Nürnberger Waldplan von 1516, in: MVGN 57, 1970, S. 232
Rudolf ENDRES, Zur Einwohnerzahl und Bevölkerungsstruktur Nürnbergs im 15./16. Jahrhundert, in: MVGN 57, 1970, S. 242
Lore SPORHAN und Theodor WOHNHAAS, Zur Geschichte der Offizin Fuhrmann-Sartorius-Külßner in Nürnberg 1574-1648, in: MVGN 57, 1970, S. 272
Friedrich Wilhelm KANTZENBACH, Im Schatten des Größeren. Friedrich Feuerbach, Bruder und Gesinnungsgefährte Ludwig Feuerbachs, in: MVGN 57, 1970, S. 281
Emil DEUERLEIN, 150 Jahre kommunale Selbstverwaltung in Nürnberg 1818-1968, in: MVGN 57, 1970, S. 307
Walter LEHNERT, Der unterirdische Gang in der Bauvereinstraße nördlich von Wöhrd, in: MVGN 57, 1970, S. 344
Nachruf: Dr. Wilhelm Kraft (1891-1969), in: MVGN 57, 1970, S. 354
Nachruf: Dr. Josef Pfanner (1912-1969), in: MVGN 57, 1970, S. 355
   Buchbesprechungen, S. 356
    Neue Aufsätze zur Nürnberger Geschichte, S. 397
   Jahresbericht über das 92. Vereinsjahr 1969, in: MVGN 57, 1970, S. 398

MVGN 58, 1971
Helmut MÜLLER, Die Reichspolitik Nürnbergs im Zeitalter der luxemburgischen Herrscher 1346-1437, in: MVGN 58, 1971, S. 1
Theodor Gustav WERNER, Die große Fusion der Zechen um den Rappolt in Schneeberg unter Führung der Nürnberger von 1514 (III. Teil), in: MVGN 58, 1971, S. 102
Ekkehard WESTERMANN, Das “Jornal” der Nürnberger Handelsgesellschaft Hans Walther, Wolfgang Perger und Nikolaus Finckh von 1512/13, in: MVGN 58, 1971, S. 116
Friedrich MERZBACHER, Dr. Anton Kreß, Propst von St. Lorenz (1478-1513), in: MVGN 58, 1971, S. 121
Albert BÜHLER, Albrecht Dürer und die deutschen Reichskleinodien, in: MVGN 58, 1971, S. 139
Siegfried RÖSCH, Gedanken eines Naturforschers zu Dürers “Melancholie”, in: MVGN 58, 1971, S. 161
Elisabeth PFEIFFER, Zahlen und Zahlenverhältnisse im magischen Quadrat Dürers, in: MVGN 58, 1971, S. 168
Lore SPORHAN-KREMPEL, Dürerbücher in der Herzog-August-Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: MVGN 58, 1971, S. 208
Hans Joachim BERBIG, Kaisertum und Reichsstadt, in: MVGN 58, 1971, S. 211
Matthias MENDE, Apotheose Albrecht Dürers, in: MVGN 58, 1971, S. 287
Hermann BECKH, Johannes Zeltner (1805-1882), ein Nürnberger Unternehmer, in: MVGN 58, 1971, S. 304
   Nachruf: Dr. Heinrich Kohlhaußen (1894-1970), in: MVGN 58, 1971, S. 337
   Buchbesprechungen, S. 339
    Neue Aufsätze zur Nürnberger Geschichte, in: MVGN 58, 1971, S. 399
    Jahresbericht über das 92. Vereinsjahr 1970, in: MVGN 58, 1971, S. 400

MVGN 59, 1972
Georg BARTH, Das Nürnberger Ehaftgericht in Schwimbach (LK Hilpoltstein), in: MVGN 59, 1972, S. 1
Theodor Gustav WERNER, Regesten und Urkunden über Beteiligungen von Nürnbergern an der Zeche Rappolt und an anderen Schneeberger Bergwerks- und Metallhandelsunternehmungen, in: MVGN 59, 1972, S. 40
Franz MACHILEK, Magister Jobst Krell, Vikar bei St. Lorenz in Nürnberg († 1483), in: MVGN 59, 1972, S. 85
Karl KOHN, Frühe Abbrüche von Privathäusern im Stadtteil St. Sebald, in: MVGN 59, 1972, S. 105
Richard KLIER, Das Fragment des Handelsbuches des Nürnberger Kaufmanns Sebastian Wolff (1524-1537), in: MVGN 59, 1972, S. 112
Herbert CYSARZ, Das Lachen des Hans Sachs, in: MVGN 59, 1972, S. 152
Rainer STAHLSCHMIDT, Der Streit der Nürnberger Messerer 1557. Eine Quelle zur Geschichte des Verlagswesens, in: MVGN 59, 1972, S. 172
Klaus PECHSTEIN, Die Merkzeichentafel der Nürnberger Trompeten- und Posauenmacher von 1640, in: MVGN 59, 1972, S. 198
John E. FLETCHER, Georg Philipp Harsdörffer, Nürnberg und Athanasius Kircher, in: MVGN 59, 1972, S. 203
Gerhard HIRSCHMANN, Das Zeughaus des Fränkischen Kreises in Nürnberg, in: MVGN 59, 1972, S. 211
Fritz ZINK, Platz an der Hauptstraße in Kalchreuth im Jahre 1806, in: MVGN 59, 1972, S. 222
Hermann FISCHER und Theodor WOHNHAAS, Der Nürnberger Orgelbau im 19. Jahrhundert, in: MVGN 59, 1972, S. 228
   Nachruf: Fridolin Solleder zum Gedenken, in: MVGN 59, 1972, S. 240
   Buchbesprechungen, S. 242
    Neue Aufsätze zur Nürnberger Geschichte, in: MVGN 59, 1972, S. 274
    Jahresbericht über das 94. Vereinsjahr 1971, in: MVGN 59, 1972, S. 276

MVGN 60, 1973
Hermann HARRASSOWITZ, Geschichte der Kirchenmusik an St. Lorenz in Nürnberg, in: MVGN 60, 1973, S. 1
Theodor Gustav WERNER, Regesten und Urkunden über Beteiligungen von Nürnbergern an der Zeche Rappolt und an anderen Schneeberger Bergwerks- und Metallhandelsunternehmungen (Zweiter Abschnitt), in: MVGN 60, 1973, S. 153
Heinrich DEMELIUS, Niclas Groß gegen Wolfgang Winter (1459 bis 1462). Ein Beitrag zur Kenntnis der privatrechtlichen Beziehungen zwischen Nürnberg und Wien im Spätmittelalter, in: MVGN 60, 1973, S. 195
Wolfgang LEISER, Kommunalverfassung im Landgebiet der Reichsstadt Nürnberg, in: MVGN 60, 1973, S. 206
Wilhelm SCHWEMMER, Freiheit und Organisationszwang der Nürnberger Maler in reichsstädtischer Zeit, in: MVGN 60, 1973, S. 222
Peter ZITZMANN, Unternehmensgeschichte der Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft von 1835-1969, in: MVGN 60, 1973, S. 250
Karl KOHN, Die Wohnhäuser zweier berühmter Nürnberger, in: MVGN 60, 1973, S. 296
Johann Konrad EBERLEIN, Zeit Notizen zum Inventar der Pfarrkirche in Kalchreuth, in: MVGN 60, 1973, S. 300
Gerhard HIRSCHMANN, Todestag und Herkunftsort des Jörg Graff, in: MVGN 60, 1973, S. 304
Erik VANDAMME, Eine alte Darstellung des Englischen Grußes von Veit Stoß, in: MVGN 60, 1973, S. 306
John Henry van der MEER, Bemerkungen zu Ekkehart Nickels “Holzblasinstrumentenbau in der Freien Reichsstadt Nürnberg”, in: MVGN 60, 1973, S. 309
Oskar VOLLHARDT, Das Grab D 62a am Johannisfriedhof – ein gelöstes Rätsel, in: MVGN 60, 1973, S. 315
Siawusch SOHRAB, Nürnberg-türkischer Handel im 19. Jahrhundert, in: MVGN 60, 1973, S. 318
Gerhard PFEFFER, Werner Schultheiß zum Gedächtnis, in: MVGN 60, 1973, S. 321
Marie SACHS, Bibliographie Archivdirektor Werner Schultheiß, in: MVGN 60, 1973, S. 324
   Buchbesprechungen, S. 361
   Neue Aufsätze zur Nürnberger Geschichte, in: MVGN 60, 1973, S. 411
   Berichtigung zu MVGN Bd. 59, 1972, S. 412
   Jahresbericht über das 95. Vereinsjahr 1972, in: MVGN 60, 1973, S. 413

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite

Datum der Erstanlage: Mittwoch, 26. Mai 1999 — Letzte Änderung: 13. Oktober 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)