Montfort 48, 1996-51, 1999

Montfort. Vierteljahresschrift für Geschichte und Gegenwart Vorarlbergs
Bd. 48, 1996 – Bd. 51, 1999

bearbeitet von Dieter RÜBSAMEN
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.


Montfort 48, 1996
Jürgen KLÖCKLER, Quellen zu Österreichs Nachkriegsgeschichte in französischen Archiven. Tirol, Vorarlberg und Wien nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Montfort 48, 1996, S. 7-82
Hubert KLAUSMANN, Von der Wiese zur Bünt. Über die Umstrukturierung des Wortfeldes “Grasboden – offener Boden” in Vorarlberg und Liechtenstein, in: Montfort 48, 1996, S. 91-104
Alois NIEDERSTÄTTER, Arbeit in der Fremde, in: Montfort 48, 1996, S. 105-117
Johannes GREISSING, Die ersten Landapotheken in Vorarlberg, in: Montfort 48, 1996, S. 118-125
Karl ILG, Die modernen Paarhöfe um 1900 in Vorarlberg, in: Montfort 48, 1996, S. 126-141
Peter BUSSJÄGER, Stören Gipfelkreuze die alpine Landschaft, in: Montfort 48, 1996, S. 142-144
Claudia BÖHLER-WÜSTNER, Das Vorarlberger Lesebuch in der Zeit des Austrofaschismus, in: Montfort 48, 1996, S. 145-169
   Schrifttum und Buchbesprechungen, in: Montfort 48, 1996, S. 170-179, 259-260, 338-347
Robert ROLLINGER, Eine spätrömische Straßenstation auf dem Boden des heutigen Vorarlberg, in: Montfort 48, 1996, S. 187-242
Karl Heinz BURMEISTER, Die Grafen Wilhelm III. und Wilhelm IV. von Montfort-Bregenz, in: Montfort 48, 1996, S. 243-247
Erik WELTSCH, St. Gallenstein und die Darstellung der Bregenzer Bucht, in: Montfort 48, 1996, S. 248-254
Richard WERNER, Zur Witterung in Vorarlberg im Jahr 1995, in: Montfort 48, 1996, S. 255-258
Heribert KÜNG, Braz im Wandel der Zeit, in: Montfort 48, 1996, S. 267-285
Margaret MOREY, Zur Phonologie der Montafoner Mundart, in: Montfort 48, 1996, S. 286-295
Esther HABER, Sie kamen “für kurze Zeit” und blieben, in: Montfort 48, 1996, S. 296-298
Willi RUPP, Rabbiner Dr. Aron Tänzer und sein Widersacher Joel Nagelberg, in: Montfort 48, 1996, S. 299-307
Ulrich LÄNGLE, El Frascasado. Der Gescheiterte, in: Montfort 48, 1996, S. 308-318
Adrian BIATEL, Der Vorarlberger Lyriker Peter Hagenah, in: Montfort 48, 1996, S. 319-330
Dietmar DÖRLER, Zu den gesellschaftlichen Teilhabechancen geistig behinderter Menschen in Vorarlberg, in: Montfort 48, 1996, S. 331-337

Montfort 49, 1997
Hubert KLAUSMANN, Vorwort, in: Montfort 49, 1997, S. 7-8
Arno RUOFF, Eugen Gabriel und der Vorarlberger Sprachatlas, in: Montfort 49, 1997, S. 9-13
Ulrich LÄNGLE, Der Birnbaum als Herrgott, in: Montfort 49, 1997, S. 14-15
Gerhard W. BAUR, Der Schoppernauer Bauer, Schriftsteller und Sozialreformer Franz Michael Felder als Erforscher und Sammler der Bregenzer Mundart, in: Montfort 49, 1997, S. 16-24
Werner BAUER, Das “Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich” und der bairisch-alemannische Sprachraum in Westtirol, in: Montfort 49, 1997, S. 25-32
Rudolf TRÜB, Vorarlberger-Schweizer Wortschatz, in: Montfort 49, 1997, S. 33-45
Manfred RENN, Alemannisch im Rückzug, in: Montfort 49, 1997, S. 46-54
Hubert KLAUSMANN; Thomas KREFELD, Sprachliche Indizien einer spätantik-mittelalterlichen Siedlungskontinuität im Allgäu, in: Montfort 49, 1997, S. 55-71
G. A. PLANGG, Einige Ortsnamen im Bezirk Bludenz um 1600, in: Montfort 49, 1997, S. 72-76
Peter DALCHER, Kinder als Gewährsleute, in: Montfort 49, 1997, S. 77-83
Gunther MERKLE, Die Drucklegung des VALTS, in: Montfort 49, 1997, S. 84-87
Hubert KLAUSMANN, Publikationsliste Prof. Dr. Eugen Gabriel, in: Montfort 49, 1997, S. 88-90
Angela KULENKAMPFF, Die Grafen von Montfort-Rothenfels und Montfort-Tettnang und ihr Kampf um ihre verbrieften Rechte 1453-1521, in: Montfort 49, 1997, S. 99-113
Manfred TSCHAIKNER, Die Hexenverfolgung in den Herrschaften Feldkirch und Neuburg um die Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Montfort 49, 1997, S. 114-119
Erik WELTSCH, Der Maler F. C. H. von St. Gallenstein in Bregenz, in: Montfort 49, 1997, S. 120-122
Ilse KRUMPÖCK, Hieronymus Moosbrugger. Ein Kunstmarmorierer im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien, in: Montfort 49, 1997, S. 123-128
Guntram JUSSEL, Eine kleine alpine Weltgeschichte, in: Montfort 49, 1997, S. 129-133
Angela RAMMSTEDT, “Wir sind des Gottes der begraben stirbt …” Gertrud Kantorowicz und der nationalsozialistische Terror, in: Montfort 49, 1997, S. 134-176
Renate HUBER, “Als Mann hätte er mich interessiert, als Mann …” Beziehungen von Vorarlberger Frauen zu französischen Besatzungsoldaten auf der Basis lebensgeschichtlicher Interviews, in: Montfort 49, 1997, S. 177-196
   Schrifttum und Buchbesprechungen, in: Montfort 49, 1997, S. 197-200, 296-300, 394-399
Alois NIEDERSTÄTTER, Alamannen, Romanen, Ostgoten und Franken in der Bodenseeregion, in: Montfort 49, 1997, S. 207-227
G. A. PLANGG, Vorarlberger Familiennamen 1, in: Montfort 49, 1997, S. 225-229
Otto Paul CLAVADETSCHER, Eine neue Quellen zur Geschichte des Streits um den Churer Bischofsstuhl im 13. Jahrhundert, in: Montfort 49, 1997, S. 230-235
Max ENGEL, Räuber “Schwartzbeck” und die Morde auf dem Ried zu Hohenems 1728, in: Montfort 49, 1997, S. 236-240
Erik WELTSCH, Alte Bregenzer Drucke in Orgeln in Graubünden, in: Montfort 49, 1997, S. 241-245
Casimira GRANDI, Aus dem Land der Armut. Landschaft, Bevölkerung und Gesellschaft des Trentino zwischen 1870 und 1914, in: Montfort 49, 1997, S. 246-292
Veronika PFEFFERKORN; Roman TÜRK, Zur Kenntnis der Flechten von Vorarlberg (Österreich), in: Montfort 49, 1997, S. 293-295
Alfons DÜR, Spuren des Kirchenasyl- und Freistättenrechts in Vorarlberg, in: Montfort 49, 1997, S. 307-323
Andreas HACHFELD, Spätmittelalterliche Walserniederlassungen im Pfändergebiet, in: Montfort 49, 1997, S. 324-341
Hubert WEITENSFELDER, Allmendteilungen in Vorarlberg im 18. und 19. Jahrhundert, in: Montfort 49, 1997, S. 342-346
Johannes DUFT, Vor 200 Jahren. Das Stift St. Gallen flüchtet seine Bibliothek in die Abtei Mehrerau, in: Montfort 49, 1997, S. 347-349
Eugen THURNHER, Josef Leitgeb und Franz Michael Felder, in: Montfort 49, 1997, S. 350-354
Ulrich LÄNGLE, Ein “Volksmann aus dem Edelholz des österreichischen Alemannenstammes”, in: Montfort 49, 1997, S. 355-372
Wolfgang WEBER, “Die Kleinen henkt man, die Großen läßt man laufen”, in: Montfort 49, 1997, S. 373-390
Richard WERNER, Zur Witterung in Vorarlberg im Jahre 1996, in: Montfort 49, 1997, S. 391-393

Montfort 50, 1998
Franz ALBRICH, Zum Bau der Kunststraße über den Arlberg von Bludenz bis Landeck 1822-1824, in: Montfort 50, 1998, S. 7-27
Gerda LEIPOLD-SCHNEIDER, “Grüße aus dem Rheintal”, in: Montfort 50, 1998, S. 28-52
Friedrich FETZ, Ehrungen Bilgeris, in: Montfort 50, 1998, S. 53-64
Franz VALANDRO, “Über freier Erde leuchtet wieder die Sonne der Freiheit”. Der Wahlkampf der Vorarlberger SPÖ 1945 und seine Ergebnisse, in: Montfort 50, 1998, S. 65-71
Horst O. MAYER; Eva MÖRTH, Neue Medien im Fernstudium, in: Montfort 50, 1998, S. 72-75
   Schrifttum und Buchbesprechungen, in: Montfort 50, 1998, S. 76-79, 163-168, 241-248, 336-347
Manfred TSCHAIKNER, Landammann Kaspar Erhart und die Bregenzerwälder Hexenverfolgungen um die Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Montfort 50, 1998, S. 87-90
Angelo STECCANELLA, Ein frühes Inventar der Feldkircher Stadtpfarrkirche, in: Montfort 50, 1998, S. 91-113
Esther HABER, Dieses Betbuch gehert, in: Montfort 50, 1998, S. 114-115
Petra ZUDRELL, Eine Chronologie des “Vereins zur Erhaltung des jüdischen Friedhofes in Hohenems (Vorarlberg)” 1954-1997, in: Montfort 50, 1998, S. 116-125
Meinrad PICHLER, Augustin Lorenzi. Der gescheiterte Philosoph der Freiheit, in: Montfort 50, 1998, S. 126-134
Manfred STOPPEL, Die Gründung der Vorarlberger Hitlerjugend 1930, in: Montfort 50, 1998, S. 135-141
Horst O. MAYER, Die AbsolventInnen des Studienzentrums Bregenz, in: Montfort 50, 1998, S. 142-147
Peter BUSSJÄGER, Ein Gesetz über das Gemeindegut für Vorarlberg!, in: Montfort 50, 1998, S. 148-162
Karl Heinz BURMEISTER, Der Stadtschreiber Christoph Stültz aus Bizau und sein Werk “Eyn new Rechenbuoch” von 1542, in: Montfort 50, 1998, S. 175-181
Heribert KÜNG, Vor 350 Jahren: Ende des dreißigjährigen Krieges in der Region Bodensee-Alpenrhein, in: Montfort 50, 1998, S. 182-191
Angelika SAUSGRUBER, Zur Geschichte der freiwilligen Feuerwehr in Vorarlberg (bis 1918), in: Montfort 50, 1998, S. 192-213
Wolfgang WEBER, “Kommunalpapierkörbe” oder Identitätsstifter?, in: Montfort 50, 1998, S. 214-225
Christoph VOLAUCNIK, Das Amtsarchiv im Feldkircher Stadtarchiv, in: Montfort 50, 1998, S. 226-229
Harald RHOMBERG, Der Weg von Verwaltungsunterlagen ins Archiv, in: Montfort 50, 1998, S. 230-238
Manfred KOLLER, Kurt Scheel, Maler und Restaurator (1928-1997), in: Montfort 50, 1998, S. 239-240
Karl Heinz BURMEISTER, Tagebuch des Feldkircher Leinwandhändlers Johann Jakob Hutsch aus dem Jahre 1710, in: Montfort 50, 1998, S. 255-279
Eugene SENSENIG, Brennpunkt Buchs. Vorarlbergs Stellung im Schlepperenetzwerk der Monarchie, in: Montfort 50, 1998, S. 280-293
Manfred STOPPEL, Toni Plankensteiner (1890-1969). Eine biographische Bestandsaufnahme, in: Montfort 50, 1998, S. 294-328
Andreas BACH, Die Bodenseebibliothek in Friedrichshafen, in: Montfort 50, 1998, S. 329-330
Volker SCHUPP, Laudatio für Lotte Paepcke zur Verleihung des Hebel-Preises am 10. Mai 1998, in: Montfort 50, 1998, S. 331-335

Montfort 51, 1999
Peter ERNI, Zur Methodik der Rekonstruktion einer historischen Kulturlandschaft. Das Beispiel Basadingen. Ein Werkstattbericht zur kritischen Auswertung spätmittelalterlicher Urbarien, in: Montfort 51, 1999, S. 8-21
Julia KLEINDIENST, Das Churrätische Reichsgutsurbar als agrargeschichtliche Quelle, in: Montfort 51, 1999, S. 22-30
Klaus BRANDSTÄTTER, Die Salbücher für die Gerichte Kitzbühel und Rattenberg (1415/16) als agrargeschichtliche Quelle, in: Montfort 51, 1999, S. 31-47
Barbara FESSEL, Klösterliche Landwirtschaft. Das Beispiel Mehrau, in: Montfort 51, 1999, S. 48-56
Wolfgang SCHEFFKNECHT, Der Reichshof Lustenau als landwirtschaftliche Einheit. Bemerkungen zu seiner Agrargeschichte während der frühen Neuzeit, in: Montfort 51, 1999, S. 57-110
Karl Heinz BURMEISTER, Stadt und Landwirtschaft am Beispiel von Tettnang, in: Montfort 51, 1999, S. 111-117
Alois NIEDERSTÄTTER, Bemerkungen zur Rinderhaltung im vorindustriellen Vorarlberg, in: Montfort 51, 1999, S. 118-128
Stefan SONDEREGGER, Weinbau im St. Gallener Rheintal im 15. Jahrhundert, in: Montfort 51, 1999, S. 129-138
Andreas KURZ, Flachs als Sonderkultur im Allgäu, in: Montfort 51, 1999, S. 139-147
Thomas KLAGIAN, Die Entwicklung von Bregenz von den Anfängen bis in die frühe Neuzeit, unter besonderer Berücksichtigung der mittelalterlichen Stadtwerdung, in: Montfort 51, 1999, S. 155-175
Manfred TSCHAIKNER, Die Bregenzer “Spiegelfechter” und die erste Vorarlberger “Hexe” (1498/99), in: Montfort 51, 1999, S. 176-179
Simone BERCHTOLD, Urbar des Vogtrechtes ca. 1500 und Vogtrechtbuch 1512, in: Montfort 51, 1999, S. 180-190
Peter BUSSJÄGER, Das Tagebuch Alois Negrellis aus dem Jahre 1831, in: Montfort 51, 1999, S. 191-193
Heribert KÜNG, General “Papa” Heinrich Vonbank. Ein Brazer bei den Kaiserjägern, in: Montfort 51, 1999, S. 194-196
Dorothea McEWAN, “… wahrscheinlich latenter Antisemitismus”, in: Montfort 51, 1999, S. 197-198
Alex BLÖCHINGER, 1938. Ein Schicksalsjahr für die Stella Matutina, in: Montfort 51, 1999, S. 199-215
   Schrifttum und Buchbesprechungen, in: Montfort 51, 1999, S. 216-228, 281-291, 409-416
Alois NIEDERSTÄTTER, Beiträge zur Geschichte des Schweizerkriegs von 1499, in: Montfort 51, 1999, S. 237-258
Werner DOBRAS, Der Bregenzer Amateurbotaniker Hieronymus Harder und seine Beziehungen zum Lindauer Stadtschreiber Johannes Bertlin, in: Montfort 51, 1999, S. 259-264
Josef KÜHNE, Agrargemeinschaften. Gemeindegut in Vorarlberg? Eine Klarstellung, in: Montfort 51, 1999, S. 265-275
Graf GUDENUS, Die Annahme des erblichen oesterreichischen Kaisertitels (1804), in: Montfort 51, 1999, S. 276-280
Karl Heinz BURMEISTER, Heinrich Beck aus Bregenz, ein unbekannter Vorarlberger Schriftsteller des Mittelalters, in: Montfort 51, 1999, S. 299-306
Bernd KONRAD, Neue Forschungen zu Hans Huber und seiner Werkstatt, in: Montfort 51, 1999, S. 307-329
Karin SCHNEIDER, Das Mehrerauer Haus “Zum goldenen Hirschen” in Lindau zwischen 1549 und 1563, in: Montfort 51, 1999, S. 330-336
Manfred TSCHAIKNER, Die Feldkircher Jesuiten, das ländliche Nachtleben und die Hexenverfolgungen, in: Montfort 51, 1999, S. 337-339
Susanne RÜMMELE, Wie unterscheidet sich die Attraktivität von Einzelhandelsgeschäften in Innenstadtlagen und peripheren Einkaufzentren?, in: Montfort 51, 1999, S. 379-393
Franz VALANDRO, Die Vorarlberger Landtagswahl 1999. Eine politikwissenschaftliche Analyse, in: Montfort 51, 1999, S. 394-399
Cornelia ALBERTANI, Bibliographie Benediktinerkloster Mehrerau (1097-1806), in: Montfort 51, 1999, S. 400-408

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Philosophische Fakultät | Uni Erlangen | die außeruniversitäre Welt

Datum der Erstanlage: Dienstag, 4. Juli 2000 — Letzte Änderung: 04. Juli 2000 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)