MittVGAHohenzollern 1, 1867/68-63, 1932

Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde in Hohenzollern (MittVGAHohenzollern)
Bd. 1, 1867/68 – Bd. 63, 1932

Nachfolger: Hohenzollerische Jahreshefte (HohenzollJh) und Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte (ZHohenzollG)

bearbeitet von Dieter Rübsamen

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Die gedruckten Inhaltsverzeichnisse der einzelnen Bände wurden freundlicherweise vom Kreisarchiv des Zollernalbkreis zur Verfügung gestellt
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

MittVGAHohenzollern 1, 1867/68
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 1, 1867/68, S. (III-IX)
   Statuten, in: MittVGAHohenzollern 1, 1867/68, S. (X-XI)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 1, 1867/68, S. (XII)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 1, 1867/68, S. (XV)
Anton LICHTSCHLAG, Urkunden zur Geschichte des Dominikaner-Nonnenklosters Hedingen, in: MittVGAHohenzollern 1, 1867/68, S. 1-36
Sebastian LOCHER, Beiträge zur Geschichte der Stadt Sigmaringen, in: MittVGAHohenzollern 1, 1867/68, S. 37-85
Sebastian LOCHER, Regesten zur Geschichte der Grafen von Veringen, in: MittVGAHohenzollern 2, 1868, S. 1-48


MittVGAHohenzollern 2, 1868/69
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 2, 1868/69, S. (III-VII)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 2, 1868/69, S. (VIII-X)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 2, 1868/69, S. (XI)
J. N. BANTLE, Urkundliche Nachrichten über die Kaplanei Langenenslingen von der Zeit ihrer Stiftung bis zur Renovation im Jahr 1695, in: MittVGAHohenzollern 2, 1868/69, S. 49-97

MittVGAHohenzollern 3, 1869/70
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 3, 1869/70, S. (III-VII)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 3, 1869/70, S. (VIII-XI)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 3, 1869/70, S. (XII-XIII)
Anton LICHTSCHLAG, Die Feste Bittelschieß an der Lauchert und ihre Besitzer. Ein Beitrag zur Geschichte der Familie von Hornstein, in: MittVGAHohenzollern 3, 1869/70, S. 1-32
Sebastian LOCHER, Regesten zur Geschichte der Grafen von Veringen, in: MittVGAHohenzollern 3, 1869/70, S. 33-80
   Kleinere Mittheilungen. 1. Eine Urkunde des Kl. Beuron vom Jahre 1265, in: MittVGAHohenzollern 3, 1869/70, S. 81-84
   Kleinere Mittheilungen. 2. Drei Freibriefe der Klause zu Haigerloch, in: MittVGAHohenzollern 3, 1869/70, S. 85-89
   Kleinere Mittheilungen. 3. Bericht eines Zeitgenossen über den plötzlichen Tod des Fürsten Maximilian von Hohenzollern-Sigmaringen sowie über die Begräbnisfeierlichkeiten, in: MittVGAHohenzollern 3, 1869/70, S. 90-93

MittVGAHohenzollern 4, 1870/71
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 4, 1870/71, S. (III-V)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 4, 1870/71, S. (VI-IX)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 4, 1870/71, S. (X)
Sebastian LOCHER, Regesten zur Geschichte der Grafen von Veringen, in: MittVGAHohenzollern 4, 1870/71, S. 1-48
Anton LICHTSCHLAG, Zur Geschichte der Burg Hornstein und ihrer Besitzer, in: MittVGAHohenzollern 4, 1870/71, S. 49-74
J. MAIER, Bericht aus der Chronik des Kloster Gorheim über die Begebenheiten während der ersten Jahre des spanischen Erbfolgekrieges, in: MittVGAHohenzollern 4, 1870/71, S. 75-87

MittVGAHohenzollern 5, 1871/72
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 5, 1871/72, S. (III-IX)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 5, 1871/72, S. (X-XIII)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 5, 1871/72, S. (XIV-XV)
Sebastian LOCHER, Regesten zur Geschichte der Grafen von Veringen, in: MittVGAHohenzollern 5, 1871/72, S. 1-47
Anton LICHTSCHLAG, Zur Geschichte der Burg Hornstein und ihrer Besitzer, in: MittVGAHohenzollern 5, 1871/72, S. 49-86
Michael Richard BUCK, Hohenzollern'sche Ortsnamen, in: MittVGAHohenzollern 5, 1871/72, S. 87-119

MittVGAHohenzollern 6, 1872/73
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 6, 1872/73, S. (III-VIII)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 6, 1872/73, S. (IX-XII)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 6, 1872/73, S. (XIII-XIV)
Anton LICHTSCHLAG, Urkunden zur Geschichte der Herrschaft Haigerloch im 14. und 15. Jahrhundert, in: MittVGAHohenzollern 6, 1872/73, S. 1-22
Anton LICHTSCHLAG, Schicksale des Klosters Inzigkofen während des Schwedenkrieges, in: MittVGAHohenzollern 6, 1872/73, S. 23-48
Anton BIRLINGER, Das Haigerlocher Statuarrecht. 15. Jahrhundert, in: MittVGAHohenzollern 6, 1872/73, S. 49-61
Michael Richard BUCK, Hohenzollern'sche Ortsnamen, in: MittVGAHohenzollern 6, 1872/73, S. 63-99


MittVGAHohenzollern 7, 1873/74
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 7, 1873/74, S. (III-IX)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 7, 1873/74, S. (IX-XII)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 7, 1873/74, S. (XIII-XIV)
Michael Richard BUCK, Hohenzollern'sche Ortsnamen, in: MittVGAHohenzollern 7, 1873/74, S. 1-42
Anton LICHTSCHLAG, Zur Geschichte des Dorfes Bolt (j. Paulterhof), in: MittVGAHohenzollern 7, 1873/74, S. 43-48
Rudolf Freiherr von STILLFRIED, Die ältesten Grabstätten des Hauses Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 7, 1873/74, S. 49-64
Anton LICHTSCHLAG, Zur Geschichte des Weilers Burgau, in: MittVGAHohenzollern 7, 1873/74, S. 65-68
Eugen SCHNELL, Zur Geschichte der Criminaljustiz und besonders Hexenprozesse in Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 7, 1873/74, S. 69-99

MittVGAHohenzollern 8, 1874/75
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 8, 1874/75, S. (III-IX)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 8, 1874/75, S. (IX-XII)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 8, 1874/75, S. (XIII-XIV)
Anton LICHTSCHLAG, Zur Geschichte des Dorfes Steinhilben und der in demselben begüterten hohenzollerischen Geschlechter, in: MittVGAHohenzollern 8, 1874/75, S. 1-7
Anton LICHTSCHLAG, Zur Geschichte der Familie von Salmendingen, in: MittVGAHohenzollern 8, 1874/75, S. 8-12
Anton LICHTSCHLAG, Urkunden zur Geschichte der Herrschaft Ostrach im 13. Jahrhundert, in: MittVGAHohenzollern 8, 1874/75, S. 13-22
Anton LICHTSCHLAG, Zur Geschichte des Franziskanerklosters Hedingen, in: MittVGAHohenzollern 8, 1874/75, S. 23-40
Eugen SCHNELL, Die früheren Dynasten-Geschlechter in Hohenzollern, insbesondere die Herren von Weitingen, in: MittVGAHohenzollern 8, 1874/75, S. 41-102

MittVGAHohenzollern 9, 1875/76
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 9, 1875/76, S. (III-IX)
   bersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 9, 1875/76, S. (XIV-XV)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 9, 1875/76, S. (X-XIII)
Eugen SCHNELL, Die früheren Dynasten-Geschlechter in Hohenzollern, insbesondere die Herren von Weitingen, in: MittVGAHohenzollern 9, 1875/76, S. 1-33
Adolf BERGER, Eine Hohenzollerisch Sulz'sche Eheverbindung im 17. Jahrhundert, in: MittVGAHohenzollern 9, 1875/76, S. 34-68
Sebastian LOCHER, Die symbolischen Darstellungen auf den Siegeln der Grafen von Veringen, in: MittVGAHohenzollern 9, 1875/76, S. 69-75
Anton LICHTSCHLAG, Zur Geschichte der Familie von Neuneck, in: MittVGAHohenzollern 9, 1875/76, S. 76-83
Anton LICHTSCHLAG, Vermischte Urkunden des 13., 14. und 15. Jahrhunderts, in: MittVGAHohenzollern 9, 1875/76, S. 84-98

MittVGAHohenzollern 10, 1876/77
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 10, 1876/77, S. (III-VI)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 10, 1876/77, S. (VII-X)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 10, 1876/77, S. (XI-XII)
Karl Heinrich Freiherr ROTH VON SCHRECKENSTEIN, Drei unedierte Hohenzollern'sche Urkunden aus dem Großherzoglichen Badischen General-Landes-Archive, in: MittVGAHohenzollern 10, 1876/77, S. 1-5
Sebastian LOCHER, Die Badrann von Veringenstadt, in: MittVGAHohenzollern 10, 1876/77, S. 6-28
Ludwig SCHMID, Die ausgestorbenen freien Herren von Werstein und Isenburg, in: MittVGAHohenzollern 10, 1876/77, S. 29-65
Karl Theodor ZINGELER, Ordnungen, gebott und verbott für das Kloster Habsthal, in: MittVGAHohenzollern 10, 1876/77, S. 66-73
Karl Theodor ZINGELER, Statuta und Ordnungen Klosters Habstall de anno 1521, in: MittVGAHohenzollern 10, 1876/77, S. 74-81
Michael Richard BUCK, Inhaltsverzeichniß zu den Hohenzollern'schen Ortsnamen, welche in Heft 5, 6 und 7 der Mittheilungen besprochen wurden, in: MittVGAHohenzollern 10, 1876/77, S. 82-92

MittVGAHohenzollern 11, 1877/78
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 11, 1877/78, S. (III-VIII)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 11, 1877/78, S. (IX-XII)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 11, 1877/78, S. (XIII-XIV)
Anton LICHTSCHLAG, Hohenzollern'sche Regesten des 8., 9. und 10. Jahrhunderts, in: MittVGAHohenzollern 11, 1877/78, S. 1-28
Anton LICHTSCHLAG, Kleinere Mittheilungen, in: MittVGAHohenzollern 11, 1877/78, S. 29-32
Karl Theodor ZINGELER, Unedirte Hohenzollerische Urkunde, in: MittVGAHohenzollern 11, 1877/78, S. 33-34
Karl Theodor ZINGELER, Urkunden zur Geschichte des Klosters Habsthal, in: MittVGAHohenzollern 11, 1877/78, S. 35-80
Sebastian LOCHER, Die Herren von Neuneck. Urkundlicher Nachweis ihrer Glieder und Besitzungen, Regesten, in: MittVGAHohenzollern 11, 1877/78, S. 81-128

MittVGAHohenzollern 12, 1878/79
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 12, 1878/79, S. (III-VII)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 12, 1878/79, S. (VIII-XI)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 12, 1878/79, S. (XII-XIII)
MOCK, Die Berenthaler Apostasie, in: MittVGAHohenzollern 12, 1878/79, S. 1-11
Sebastian LOCHER, Die Herren von Neuneck. Urkundlicher Nachweis ihrer Glieder und Besitzungen, Regesten, in: MittVGAHohenzollern 12, 1878/79, S. 12-75
Anton LICHTSCHLAG, Hohenzollern'sche Regesten des 8., 9. und 10. Jahrhunderts, in: MittVGAHohenzollern 12, 1878/79, S. 76-85
Adolph BERGER, Familienbeziehungen und Verbindungen, in: MittVGAHohenzollern 12, 1878/79, S. 86-112
Michael Richard BUCK, Keltische Ortsnamen in Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 12, 1878/79, S. 113-121

MittVGAHohenzollern 13, 1879/80
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 13, 1879/80, S. (III-VI)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 13, 1879/80, S. (VII-X)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 13, 1879/80, S. (XI-XII)
Ludwig SCHMID, Die im November 1626 abgeschlossene Heirath der Gräfin Maria von Hohenzollern, Tochter des Fürsten Johann von Hohenzollern-Sigmaringen, mit dem Freiherrn und nachmaligen Reichsgrafen Paul Andreas von Wolkenstein (Tyrol), in: MittVGAHohenzollern 13, 1879/80, S. 1-69
Sebastian LOCHER, Die Herren von Neuneck. Urkundlicher Nachweis ihrer Glieder und Besitzungen, Regesten, in: MittVGAHohenzollern 13, 1879/80, S. 70-118
Anton BIRLINGER, Miscellen, in: MittVGAHohenzollern 13, 1879/80, S. 119-120
   Aus Briefen unseres korrespondierenden Mitgliedes Herrn Hans Freiherrn von Ow auf Wachendorf, in: MittVGAHohenzollern 13, 1879/80, S. 121-122

MittVGAHohenzollern 14, 1880/81
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 14, 1880/81, S. (III-VI)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 14, 1880/81, S. (VII-X)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 14, 1880/81, S. (XI)
Michael Richard BUCK, Zwei Haushaltungsbücher der Gräfin Maria von Wolkenstein, geb. Gräfin von Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 14, 1880/81, S. 1-74
Sebastian LOCHER, Die Herren von Neuneck. Urkundlicher Nachweis ihrer Glieder und Besitzungen, Regesten, in: MittVGAHohenzollern 14, 1880/81, S. 75-107
Eugen SCHNELL, Das früheren Chorherrn-Stift St. Moritz zu Rottenburg-Ehingen und seine Beziehungen zu Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 14, 1880/81, S. 108-114
Ludwig SCHMID, Nachtrag zum Lebensabriß des Oswald von Wolkenstein, in: MittVGAHohenzollern 14, 1880/81, S. 115
Michael Richard BUCK; Anton BIRLINGER, Miscellen, in: MittVGAHohenzollern 14, 1880/81, S. 116

MittVGAHohenzollern 15, 1881/82
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 15, 1881/82, S. (III-VI)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 15, 1881/82, S. (VII-X)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 15, 1881/82, S. (XI)
M. WINTER, Ein berühmter Langenenslinger. Michael Helding, der letzte Bischof von Merseburg, in: MittVGAHohenzollern 15, 1881/82, S. 1-14
Gustav Adolf POINSIGNON, Urkundenauszüge über das Kloster Beuron. Aus dem Stadtarchiv Freiburg i. Br., in: MittVGAHohenzollern 15, 1881/82, S. 15-19
Anton MÖRATH, Ein bayerischer Gesandtschaftsbericht über die Hochzeit des Grafen Eitel Friedrich IV. zu Hohenzollern, des Stifters der Hechinger Linie, mit Veronika, Gräfin von Ortenburg, in: MittVGAHohenzollern 15, 1881/82, S. 20-21
Karl Theodor ZINGELER, Kulturgeschichtliches, in: MittVGAHohenzollern 15, 1881/82, S. 22-31
Theodor THELE, Ein Hexenprozeß zu Hechingen anno 1648, in: MittVGAHohenzollern 15, 1881/82, S. 32-42
Sebastian LOCHER, Die Herren von Neuneck. Urkundlicher Nachweis ihrer Glieder und Besitzungen, Regesten, in: MittVGAHohenzollern 15, 1881/82, S. 43-74
Anton BIRLINGER, Zwei Grenzbereine aus dem Beuroner Urbar in Karlsruhe, in: MittVGAHohenzollern 15, 1881/82, S. 75-77
Anton BIRLINGER, Miscellen. Erwähnung zweier Sigmaringischer Pfarrherren, in: MittVGAHohenzollern 15, 1881/82, S. 78

MittVGAHohenzollern 15 H. 2, 1881/82
Ludwig SCHMID, Die älteste Geschichte des erlauchten Gesammthauses der Königlichen und Fürstlichen Hohenzollern. Tl. 1. Der Urstamm der Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 15, H. 2, 1881/82, S. 1-123; I-XCVI

MittVGAHohenzollern 16, 1882/83
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 16, 1882/83, S. (III-VIII)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 16, 1882/83, S. (IX-XII)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 16, 1882/83, S. (XIII)
Karl Theodor ZINGELER, Unedirte Hohenzollernsche und Zollern-Hohenbergische Urkunden (aus dem Kopialbuch des Klosters Stetten bei Hechingen), in: MittVGAHohenzollern 16, 1882/83, S. 1-55, 102-104
Theodor THELE, Die “Pfefferische Erneyerung geschehen 1599”, in: MittVGAHohenzollern 16, 1882/83, S. 56-69
Sebastian LOCHER, Die Herren von Neuneck. Urkundlicher Nachweis ihrer Glieder und Besitzungen, Regesten, in: MittVGAHohenzollern 16, 1882/83, S. 70-101
LEHNER, Das “römische Haus auf den Steinäckern”, in: MittVGAHohenzollern 16, 1882/83, S. 104-106

MittVGAHohenzollern 17, 1883/84
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 17, 1883/84, S. (III-VII)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 17, 1883/84, S. (VIII-XI)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 17, 1883/84, S. (XII)
Karl Theodor ZINGELER, Der Werdenberg-Sonnenberg'sche Streit, in: MittVGAHohenzollern 17, 1883/84, S. 1-48
BAUR, Ausgrabung eines Grabhügels bei Kappel, in: MittVGAHohenzollern 17, 1883/84, S. 49-54
E. Baron von HORNSTEIN-GRÜNINGEN, Fragmente zur Geschichte des Klosters Habsthal, in: MittVGAHohenzollern 17, 1883/84, S. 55-58
Sebastian LOCHER, Die Herren von Neuneck. Urkundlicher Nachweis ihrer Glieder und Besitzungen, Regesten, in: MittVGAHohenzollern 17, 1883/84, S. 59-62
Karl Theodor ZINGELER, Ringinger Lagerbuch von 1545, in: MittVGAHohenzollern 17, 1883/84, S. 92-109
Karl Theodor ZINGELER, Hohenzollernsche Litteratur, in: MittVGAHohenzollern 17, 1883/84, S. 110-120

MittVGAHohenzollern 18, 1884/85
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 18, 1884/85, S. (III-VIII)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 18, 1884/85, S. (IX-XII)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 18, 1884/85, S. (XIII)
Theodor DREHER, Das Tagebuch über Friedrich von Hohenzollern, Bischof von Augsburg (1486-1505), historisch erläutert und zu einem Lebensbilde erweitert, in: MittVGAHohenzollern 18, 1884/85, S. 1-64
J. SCHELLHAMMER, Das Liber benefactorum et mortuorum des Franziskaner-Klosters St. Luzen bei Hechingen, in: MittVGAHohenzollern 18, 1884/85, S. 65-90
Karl Theodor ZINGELER, Die Vermählung des Fürsten Philipp Christof Friedrich von Hohenzollern-Hechingen mit der Markgräfin Sidonia von Baden, in: MittVGAHohenzollern 18, 1884/85, S. 91-114
PFEIFFER, Drei Urkunden aus dem Kloster Gruol vom Dominikaner-Orden, in: MittVGAHohenzollern 18, 1884/85, S. 115-123
Franz Ludwig BAUMANN, Zur Geschichte der Grafschaft Veringen, in: MittVGAHohenzollern 18, 1884/85, S. 124-128
Karl Theodor ZINGELER, Eine Scharfrichterrechnung aus Haigerloch, in: MittVGAHohenzollern 18, 1884/85, S. 129
Karl Theodor ZINGELER, Hohenzollernsche Litteratur, in: MittVGAHohenzollern 18, 1884/85, S. 130-151

MittVGAHohenzollern 19, 1885/86
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 19, 1885/86, S. (III-VI)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 19, 1885/86, S. (VII-X)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 19, 1885/86, S. (XI)
Theodor DREHER, Das Tagebuch über Friedrich von Hohenzollern, Bischof von Augsburg (1486-1505), historisch erläutert und zu einem Lebensbilde erweitert, in: MittVGAHohenzollern 19, 1885/86, S. 1-96
Sebastian LOCHER, Nachrichten über Entstehung und Gründung des Klosters zu Stetten im Gnadenthal bei Hechingen, in: MittVGAHohenzollern 19, 1885/86, S. 97-115
Sebastian LOCHER, Auszüge aus dem Seelbuch des Klosters Stetten unter Zollern, in: MittVGAHohenzollern 19, 1885/86, S. 116-119
Sebastian LOCHER, Ein Jahrtagsverzeichnis des Klosters Stetten, in: MittVGAHohenzollern 19, 1885/86, S. 120-126
Sebastian LOCHER, Summarischer Überblick über die Geschichte des Klosters Stetten, in: MittVGAHohenzollern 19, 1885/86, S. 127-128
Karl Theodor ZINGELER, Geschichte des Klosters Beuron im Donauthale, in: MittVGAHohenzollern 19, 1885/86, S. 129-217

MittVGAHohenzollern 20, 1886/87
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 20, 1886/87, S. (III-VII)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 20, 1886/87, S. (VIII-XII)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 20, 1886/87, S. (XIII)
Theodor DREHER, Das Tagebuch über Friedrich von Hohenzollern, Bischof von Augsburg (1486-1505), historisch erläutert und zu einem Lebensbilde erweitert, in: MittVGAHohenzollern 20, 1886/87, S. 1-48
Karl Theodor ZINGELER, Geschichte des Klosters Beuron, in: MittVGAHohenzollern 20, 1886/87, S. 49-100
Johann Nepomuk PFEIFFER, Das Dominikanerkloster in Gruol, in: MittVGAHohenzollern 20, 1886/87, S. 101-118
Michael Richard BUCK, Zum Personennamen Ital, Eitel, in: MittVGAHohenzollern 20, 1886/87, S. 119-122
Sebastian LOCHER, Zwei alte Kapitelsjahrtage mit darauffolgenden Mahlzeiten in Hechingen, in: MittVGAHohenzollern 20, 1886/87, S. 123-125
Karl Theodor ZINGELER; Sebastian LOCHER, Kleinere Mittheilungen, in: MittVGAHohenzollern 20, 1886/87, S. 126-128
Karl Theodor ZINGELER, Litteratur, in: MittVGAHohenzollern 20, 1886/87, S. 129-132

MittVGAHohenzollern 21, 1887/88
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 21, 1887/88, S. (III-VIII)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 21, 1887/88, S. (IX-XIII)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 21, 1887/88, S. (XIV)
Karl Theodor ZINGELER, Geschichte des Klosters Beuron, in: MittVGAHohenzollern 21, 1887/88, S. 1-80
Theodor DREHER, Das Tagebuch über Friedrich von Hohenzollern, Bischof von Augsburg (1486-1505), historisch erläutert und zu einem Lebensbilde erweitert, in: MittVGAHohenzollern 21, 1887/88, S. 81-92
Sebastian LOCHER, Nachrichten über den Grafen Eitelfriedrich II. von Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 21, 1887/88, S. 93-132
Ludwig EGLER, Zur Geschichte der Gewerbe in Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 21, 1887/88, S. 133-137
Sebastian LOCHER, Nachrichten über den Grafen Eitelfriedrich II. von Hohenzollern, 1452-1512, in: MittVGAHohenzollern 21, 1887-88, S. 93-132

MittVGAHohenzollern 22, 1888/89
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 22, 1888/89, S. (III-VII)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 22, 1888/89, S. (VIII-XIII)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 22, 1888/89, S. (XIV)
J. SCHELLHAMMER; F. KNICKENBERG, Register zum 1.-20. Jahrgang der Mittheilungen, in: MittVGAHohenzollern 22, 1888/89, S. 1-108

MittVGAHohenzollern 23, 1889/90
Karl Theodor ZINGELER, Geschichte des Klosters Beuron im Donauthale, in: MittVGAHohenzollern 23, 1889/90, S. 1-78

MittVGAHohenzollern 24, 1890/91
W. KERNLER, Zur Geschichte des Kapitels Hechingen, in: MittVGAHohenzollern 24, 1890/91, S. 1-110

MittVGAHohenzollern 25, 1891/92
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 25, 1891/92, S. (III-VII)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 25, 1891/92, S. (VIII-XIII)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 25, 1891/92, S. (XIV)
   Protokolle der Generalversammlung des Gesammtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumsvereine zu Sigmaringen, in: MittVGAHohenzollern 25, 1891/92, S. 1-174

MittVGAHohenzollern 26, 1892/93
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 26, 1892/93, S. (I-VIII)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 26, 1892/93, S. (IX-XIV)
   Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 26, 1892/93, S. (XV)
KEPPLER, Die Kirche von Burgfelden bei Balingen und ihre Wandmalereien, in: MittVGAHohenzollern 26, 1892/93, S. 1-8
Theodor SCHÖN, Die Herren von Hölnstein, in: MittVGAHohenzollern 26, 1892/93, S. 9-24
Josef Anton ZEHNTER, Zur Geschichte des Frauenklosters Gruol, in: MittVGAHohenzollern 26, 1892/93, S. 25-29
Karl Theodor ZINGELER, Bemerkungen zum Namen Gruol, in: MittVGAHohenzollern 26, 1892/93, S. 29-30
Karl Theodor ZINGELER, Die Vervemung des Grafen Eitel Friedrich von Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 26, 1892/93, S. 31-50
F. KNICKENBERG, Reste aus römischer Zeit in und um Sigmaringen, in: MittVGAHohenzollern 26, 1892/93, S. 51-61
Karl Theodor ZINGELER, Fundberichte aus Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 26, 1892/93, S. 62-75
Karl Theodor ZINGELER, Fürstliche Badereisen im 17. Jahrhundert, in: MittVGAHohenzollern 26, 1892/93, S. 76-81
H. EDELMANN, Aus einem Reihengrabe zu Sigmaringen, in: MittVGAHohenzollern 26, 1892/93, S. 82-83
Theodor SCHÖN, Zur Liste der Dekane des Kapitels Hechingen, in: MittVGAHohenzollern 26, 1892/93, S. 83

MittVGAHohenzollern 27, 1893/94
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 27, 1893/94, S. (III-V)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 27, 1893/94, S. (VI-XI)
   Übersicht der Einnahmen und Ausgaben, in: MittVGAHohenzollern 27, 1893/94, S. (XII)
Theodor DREHER, Das Tagebuch über Friedrich von Hohenzollern, Bischof von Augsburg (1486-1505), historisch erläutert und zu einem Lebensbilde erweitert, in: MittVGAHohenzollern 27, 1893/94, S. 1-96
Sebastian LOCHER, Nachrichten über Entstehung und Gründung des Klosters zu Stetten im Gnadenthal bei Hechingen, in: MittVGAHohenzollern 27, 1893/94, S. 97-115
Sebastian LOCHER, Auszüge aus dem Seelbuch des Klosters Stetten unter Zollern, in: MittVGAHohenzollern 27, 1893/94, S. 116-119
Sebastian LOCHER, Ein Jahrtagsverzeichnis des Klosters Stetten, in: MittVGAHohenzollern 27, 1893/94, S. 120-126
Sebastian LOCHER, Summarischer Überblick über die Geschichte des Klosters Stetten, in: MittVGAHohenzollern 27, 1893/94, S. 127-128
Karl Theodor ZINGELER, Geschichte des Klosters Beuron im Donauthale, in: MittVGAHohenzollern 27, 1893/94, S. 129-217

MittVGAHohenzollern 28, 1894/95
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 28, 1894/95, S. (I-V)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 28, 1894/95, S. (VI-XI)
   Rechenschaftsbericht, in: MittVGAHohenzollern 28, 1894/95, S. (XII-XIII)
Karl Theodor ZINGELER, Die vor- und frühgeschichtliche Forschung in Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 28, 1894/95, S. 1-115
H. FORST, Kardinal Eital Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen, Bischof von Osnabrück (gest. 1625), in: MittVGAHohenzollern 28, 1894/95, S. 116-131
Theodor DREHER, Die älteste Urkunde über das Kloster Inzighofen, in: MittVGAHohenzollern 28, 1894/95, S. 132-133
Theodor DREHER, Ein Beitrag zum Stammbaum der Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 28, 1894/95, S. 134-136

MittVGAHohenzollern 29/30, 1895/97
Ludwig SCHMID, Beleuchtung und schließliche Erledigung der bis daher noch schwebenden Frage von der Burkardinger Herkunft der Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 29/30, 1895/97,
   Vereinsmitteilungen, in: MittVGAHohenzollern 29/30, 1895/97, S. (I-XIV)

MittVGAHohenzollern 31, 1897/98
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 31, 1897/98, S. (III-IV)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 31, 1897/98, S. (VI-X)
   Rechenschaftsbericht pro 1897/98, in: MittVGAHohenzollern 31, 1897/98, S. (XI-XII)
   Nachruf für Pfarrer Schellhammer, Reg.- u. Schulrat, in: MittVGAHohenzollern 31, 1897/98, S. (XIII)
   Nachruf für Professor Dr. Ludwig Schmid, in: MittVGAHohenzollern 31, 1897/98, S. (XIV)
Bruno ALBERS, Graf Eitel Friedrich, Cardinal von Hohenzollern-Sigmaringen, in: MittVGAHohenzollern 31, 1897/98, S. 1-63
Oskar von EHRENBERG, Die Ortsnamen auf -ingen in Schwaben und insbesondere Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 31, 1897/98, S. 65-105
HEINZ, Die Hohenzollernschen Lande während des dreißigjährigen Krieges, in: MittVGAHohenzollern 31, 1897/98, S. 106-129
Theodor SCHÖN, Aus Neckarhausens Vergangenheit, in: MittVGAHohenzollern 31, 1897/98, S. 130-136
Theodor SCHÖN, Der Ausgang der Herren von Hölnsteig, in: MittVGAHohenzollern 31, 1897/98, S. 137-138
Theodor SCHÖN, Hohenzollern im Heiligen Lande, in: MittVGAHohenzollern 31, 1897/98, S. 139

MittVGAHohenzollern 32, 1898/99
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 32, 1898/99, S. (III-VI
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 32, 1898/99, S. (VI-XI)
   Rechenschaftsbericht, in: MittVGAHohenzollern 32, 1898/99, S. (XII-XIII)
H. FORST, Fürst Johann von Hohenzollern-Sigmaringen und Bischof Franz Wilhelm von Osnabrück, in: MittVGAHohenzollern 32, 1898/99, S. 1-12
Karl PLATHNER, Aus der Geschichte Sigmaringens zu Ende des vorigen und Anfang dieses Jahrhunderts, in: MittVGAHohenzollern 32, 1898/99, S. 13-71
Theodor SCHÖN, Der Bildhauer von Hechingen, in: MittVGAHohenzollern 32, 1898/99, S. 72
Theodor SCHÖN, Beiträge zur Geschichte von Salmendingen, in: MittVGAHohenzollern 32, 1898/99, S. 73-82
Theodor SCHÖN, Die Familie Uelin (Yelin) in Trochtelfingen, in: MittVGAHohenzollern 32, 1898/99, S. 83-91
P. Odilo RINGHOLZ, Das Erlauchte Haus Hohenzollern und das Fürstliche Benediktinersitft U. L. F. zu Einsiedeln, in: MittVGAHohenzollern 32, 1898/99, S. 93-160
Bruno ALBERS, Graf Eitel Friedrich, Cardinal von Hohenzollern-Sigmaringen, in: MittVGAHohenzollern 32, 1898/99, S. 161-176

MittVGAHohenzollern 33, 1899/1900
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 33, 1899/1900, S. (III-V)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 33, 1899/1900, S. (VI-XI)
   Rechenschaftsbericht, in: MittVGAHohenzollern 33, 1899/1900, S. (XII)
Theodor SCHÖN, Zur Ortsgeschichte von Melchingen, in: MittVGAHohenzollern 33, 1899/1900, S. 1-31
von RUNKEL, Zur Geschichte der Besatzung der Burg Hohenzollern und der Truppen der Fürsten von Hohenzollern von 1806 bis 1815, in: MittVGAHohenzollern 33, 1899/1900, S. 33-215

MittVGAHohenzollern 34, 1900/01
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 34, 1900/01, S. (III-VI)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 34, 1900/01, S. (VII-XII)
   Rechenschaftsbericht, in: MittVGAHohenzollern 34, 1900/01, S. (XIII)
Theodor SCHÖN, Gräfin Gertrud (Anna) von Hohenberg, die erste deutsche Königin aus dem Hause Zollern, in: MittVGAHohenzollern 34, 1900/01, S. 1-32
Karl Theodor ZINGELER, Kulturgeschichtliches aus dem Hause Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 34, 1900/01, S. 33-88
Karl Theodor ZINGELER, Verordnungen gegen Fluchen und Schwören, in: MittVGAHohenzollern 34, 1900/01, S. 89-96

MittVGAHohenzollern 35, 1901/02
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 35, 1901/02, S. (III-V)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 35, 1901/02, S. (VI-XI)
   Rechenschaftsbericht, in: MittVGAHohenzollern 35, 1901/02, S. (XIII)
Theodor SCHÖN, Ein mit der Tochter des Königs von Majorca vermählter hohenzollernscher Edelmann, in: MittVGAHohenzollern 35, 1901/02, S. 1-18
Friedrich EISELE, Zur Geschichte des ehemaligen Landkapitels Trochtelfingen und jetzigen Kapitels Veringen, in: MittVGAHohenzollern 35, 1901/02, S. 19-75

MittVGAHohenzollern 36, 1902/03
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 36, 1902/03, S. (III-V)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 36, 1902/03, S. (VI-XI)
   Rechenschaftsbericht, in: MittVGAHohenzollern 36, 1902/03, S. (XIII)
Theodor SCHÖN, Der Deutsch-Ordens-Ritter Graf Friedrich von Zollern, in: MittVGAHohenzollern 36, 1902/03, S. 1-24
Karl Theodor ZINGELER, Friedrich Wilhelm von Steuben, in: MittVGAHohenzollern 36, 1902/03, S. 25-92
Edw. Freiherr von HORNSTEIN-GRÜNINGEN, Ein zweihundertjähriger Prozeß zwischen den Grafen von Zollern und denen von Hornstein, in: MittVGAHohenzollern 36, 1902/03, S. 93-108
LONGARD, Zur Geschichte des Graf Eitel Friedrich'schen Pfründehospitals in Hechingen, in: MittVGAHohenzollern 36, 1902/03, S. 109-151
F. BENDER, Beitrag zur Kenntnis der hohenzollernschen Trichtergruben, in: MittVGAHohenzollern 36, 1902/03, S. 152-154

MittVGAHohenzollern 37, 1903/04
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 37, 1903/04, S. (III-V)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 37, 1903/04, S. (VI-XI=
   Rechenschaftsbericht, in: MittVGAHohenzollern 37, 1903/04, S. (XIII)
Theodor SCHÖN, Graf Sigmund von (Zollern-) Hohenberg, in: MittVGAHohenzollern 37, 1903/04, S. 1-60
Friedrich EISELE, Das Salmendinger Heufeld, in: MittVGAHohenzollern 37, 1903/04, S. 61-78
Friedrich EISELE, Zur Geschichte Trochtelfingens, in: MittVGAHohenzollern 37, 1903/04, S. 79-106

MittVGAHohenzollern 38, 1904/05
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 38, 1904/05, S. (IV-VI)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 38, 1904/05, S. (VII-XIII)
   Rechenschaftsbericht, in: MittVGAHohenzollern 38, 1904/05, S. (XIV)
Hermann FISCHER, Über die geographische und lexikalische Bearbeitung der Schwäbischen Mundarten, in: MittVGAHohenzollern 38, 1904/05, S. 1-14
Friedrich EISELE, Zur Geschichte Trochtelfingens, in: MittVGAHohenzollern 38, 1904/05, S. 15-88
Hermann FISCHER, Dollmetscher der Gaunersprache, in: MittVGAHohenzollern 38, 1904/05, S. 89-102

MittVGAHohenzollern 39/41, 1905/08
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 39/41, 1905/08, S. (IX-XVI)
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 39/41, 1905/08, S. (V-VIII)
   Rechenschaftsbericht für 1906/07, in: MittVGAHohenzollern 39/41, 1905/08, S. (XIX-XX)
   Rechenschaftsbericht für 1905/06, in: MittVGAHohenzollern 39/41, 1905/08, S. (XVII-XVIII)
   Geburtsanzeige der Prinzessin Josephine von Baden, späteren Fürstin von Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 39/41, 1905/08, S. 1
Friedrich EISELE, Zur Geschichte Trochtelfingens, in: MittVGAHohenzollern 39/41, 1905/08, S. 2-55
M. R. von EHRENBERG, Zur Geschichte der Hohenzollerischen Hochzeit 1598, in: MittVGAHohenzollern 39/41, 1905/08, S. 56-58
Rudolf KAPFF, Die Gammertinger Zunftordnung von 1701, in: MittVGAHohenzollern 39/41, 1905/08, S. 59-72
Karl Theodor ZINGELER, Verschiedenes, in: MittVGAHohenzollern 39/41, 1905/08, S. 73-78

MittVGAHohenzollern 42, 1908/09
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 42, 1908/09, S. (III-V)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 42, 1908/09, S. (VI-XIII)
   Rechenschaftsbericht für 1907/08, in: MittVGAHohenzollern 42, 1908/09, S. (XIV-XV)
Karl Theodor ZINGELER, Die Tätigkeit des Grafen Ferdinand von Hohenzollern-Sigmaringen als Oberst-Landhofmeister und erster Staatsminister des Kurfürsten Klemens August von Köln in der Beilegung des österreichischen Erbfolgestreites und die Wahl Franz I. zum Kaiser, in: MittVGAHohenzollern 42, 1908/09, S. 1-62
Graf von BRÜHL, Napoleon 1805 in Süddeutschland, in: MittVGAHohenzollern 42, 1908/09, S. 63-95
Friedrich EISELE, Zur Geschichte Trochtelfingens, in: MittVGAHohenzollern 42, 1908/09, S. 96-142

MittVGAHohenzollern 43, 1909/10
Karl Theodor ZINGELER, Fürst Karl von Hohenzollern-Sigmaringen. Ein Lebensbild, in: MittVGAHohenzollern 43, 1909/10, S. 1-123

MittVGAHohenzollern 44/46, 1910/13
Karl Theodor ZINGELER, Karl Anton, Fürst von Hohenzollern. Ein Lebensbild nach seinen hinterlassenen Papieren, in: MittVGAHohenzollern 44/46, 1910/13, S. 1-303

MittVGAHohenzollern 47/49, 1913/16
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 47/49, 1913/16, S. (III-V)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 47/49, 1913/16, S. (IX-XIV)
   Tauschverkehr, in: MittVGAHohenzollern 47/49, 1913/16, S. (VI-VIII)
   Vereinsrechnung, in: MittVGAHohenzollern 47/49, 1913/16, S. (XV-XVII)
Friedrich EISELE, Zur Geschichte Trochtelfingens, in: MittVGAHohenzollern 47/49, 1913/16, S. 1-51
Gustav HEBEISEN, Die Stadtordnung von Sigmaringen, in: MittVGAHohenzollern 47/49, 1913/16, S. 53-113
Gustav HEBEISEN, Die Künstlerfamilie Strüb in Veringenstadt im 15./16. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Kunst- und Kulturgeschichte Hohenzollerns, in: MittVGAHohenzollern 47/49, 1913/16, S. 115-129

MittVGAHohenzollern 50, 1916/17
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 50, 1916/17, S. (III-VIII)
   Rechenschaftsbericht für 1915/16, in: MittVGAHohenzollern 50, 1916/17, S. (IX-X)
   Tauschverkehr, in: MittVGAHohenzollern 50, 1916/17, S. (XI-XIII)
Gustav HEBEISEN, Zum fünfzigjährigen Bestehen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 50, 1916/17, S. 1-18
Bruno STEHLE, Von der Sigmaringer Mundart, in: MittVGAHohenzollern 50, 1916/17, S. 19-80
J. BENDER, Zur Geschichte des preußischen, staatlichen Salzwerks zu Stetten bei Haigerloch in Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 50, 1916/17, S. 81-90
   Kleinere Mitteilungen, in: MittVGAHohenzollern 50, 1916/17, S. 91-96

MittVGAHohenzollern 51, 1917/18
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 51, 1917/18, S. (III)
   Tauschverkehr, in: MittVGAHohenzollern 51, 1917/18, S. (IV-VI)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 51, 1917/18, S. (VII-XII)
   Rechenschaftsbericht für 1916/17, in: MittVGAHohenzollern 51, 1917/18, S. (XIII-XIV)
Friedrich EISELE, Visitationsprotokoll vom Jahre 1661 das Kapitel Trochtelfingen betr., in: MittVGAHohenzollern 51, 1917/18, S. 1-13
Franz Xaver HODLER, Der Kirnberger Waldstreit, in: MittVGAHohenzollern 51, 1917/18, S. 14-26
Karl Theodor ZINGELER, Der große hohenzollerische Jahrtag im Januar eines jeden Jahres und anderes aus der Geschichte des Hohenzollern-Hauses, in: MittVGAHohenzollern 51, 1917/18, S. 27-34
Gustav HEBEISEN, Eine unbekannte Handschrift über die Königskrönung Maximilians I. im Jahre 1486, in: MittVGAHohenzollern 51, 1917/18, S. 35-44
Gustav HEBEISEN, Brief eines Augenzeugen über den Durchmarsch der Franzosen durch Bilfingen 1799, in: MittVGAHohenzollern 51, 1917/18, S. 45-51
Friedrich EISELE, Zur Geschichte der Pfarrei Rulfingen, in: MittVGAHohenzollern 51, 1917/18, S. 52-60
   Kriegssammlungen, in: MittVGAHohenzollern 51, 1917/18, S. 61
   Mitteilung der Schriftleitung, in: MittVGAHohenzollern 51, 1917/18, S. 62

MittVGAHohenzollern 52, 1918/19
   Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 52, 1918/19, S. (III)
   Tauschverkehr, in: MittVGAHohenzollern 52, 1918/19, S. (IV-VI)
   Mitgliederverzeichnis, in: MittVGAHohenzollern 52, 1918/19, S. (VII-XII)
   Rechenschaftsbericht für 1917/18, in: MittVGAHohenzollern 52, 1918/19, S. (XIII-XIV)
Friedrich EISELE, Zur Geschichte der Kaplanei in Bingen, in: MittVGAHohenzollern 52, 1918/19, S. 1-28
Albert WALDENSPUL, Das Seelbuch des Klosters Wald, in: MittVGAHohenzollern 52, 1918/19, S. 29-73
HOLL, Ein Gebet zum hl. Meinrad, in: MittVGAHohenzollern 52, 1918/19, S. 74-75
Gustav HEBEISEN, Hohenzollern'sche Biographien, in: MittVGAHohenzollern 52, 1918/19, S. 76-80

MittVGAHohenzollern 53, 1919/20
   Zur Geschichte des Klosters St. Luzen bei Hechingen, in: MittVGAHohenzollern 53, 1919/20, S. 1-58

MittVGAHohenzollern 54, 1920/23
Gustav HEBEISEN, Die Bedeutung der ersten Fürsten von Hohenzollern und des Kardinals Eitel Friedrich von Hohenzollern für die katholische Bewegung Deutschland ihrer Zeit. Zur 300jährigen Erinnerung an den 28. März und den 28. April 1623, zugleich ein Beitrag zur Vorgeschichte des 30jährigen Krieges, in: MittVGAHohenzollern 54/57, 1920/23, S. 1-178

MittVGAHohenzollern 58, 1924
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 58, 1924, S. (I-XIX)
Friedrich EISELE, Zur Geschichte der katholischen Stadtpfarrei Sigmaringen, in: MittVGAHohenzollern 58, 1924, S. 1-71
Franz HEINRICHS, Die Stadtpfarrkirche in Sigmaringen, in: MittVGAHohenzollern 58, 1924, S. 72-90
Gustav HEBEISEN, Beiträge zur Rechts- und Wirtschaftsgeschichte des Hohenzollerischen Bauernstandes, in: MittVGAHohenzollern 58, 1924, S. 91-208
Johann Adam KRAUS, Ringinger Gemeindeordnung vom Jahre 1530. Sogenanntes “Fleckenbüchle”, in: MittVGAHohenzollern 58, 1924, S. 209-220
Alexander FRICK, Die Steuerliste der Stadt Sigmaringen aus dem Jahre 1585, in: MittVGAHohenzollern 58, 1924, S. 221-231
Albert WALDENSPUL, Die Madonna von Feldhausen, in: MittVGAHohenzollern 58, 1924, S. 232-235

MittVGAHohenzollern 59, 1925
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 59, 1925, S. (V-XXIII)
Friedrich EISELE, Zur Geschichte der katholischen Stadtpfarrei Sigmaringen, in: MittVGAHohenzollern 59, 1925, S. 1-194
Gustav HEBEISEN, Ein wiedergefundener Rodel des Habsburger Urbars über das Amt Sigmaringen, in: MittVGAHohenzollern 59, 1925, S. 228-231
Gustav HEBEISEN, Ein Pestfriedhof in Veringendorf, in: MittVGAHohenzollern 59, 1925, S. 232

MittVGAHohenzollern 60, 1926
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 60, 1926, S. (III-XXIV)
KNAPP, Zur Geschichte der Bauernbefreiung in Hohenzollern-Sigmaringen, in: MittVGAHohenzollern 60, 1926, S. 1-11
Gustav HEBEISEN, Stadtverordnung von Veringen vom Jahre 1498, in: MittVGAHohenzollern 60, 1926, S. 12-27
Gustav HEBEISEN, Schützenordnung der Stadt Veringen aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, in: MittVGAHohenzollern 60, 1926, S. 28-33
Gustav HEBEISEN, Urkunden und Akten zu den abgegangenen Orten und Weilern der heutigen Gemarkungen Veringenstadt, Veringendorf, Benzingen und Jungnau, in: MittVGAHohenzollern 60, 1926, S. 34-65
Anton DESCHLER, Ein Beitrag zur Geschichte des Dorfes Bingen, in: MittVGAHohenzollern 60, 1926, S. 66-73
A. BOSCH, Die Koalitionskriege in der Herrschaft Wehrstein, in: MittVGAHohenzollern 60, 1926, S. 74-80
Gustav HEBEISEN, Ein Speisekelch als Geschenk der Pfarrer des Kapitels Mengen für den Dekan F. A. von Reichle, Pfarrer in Scheer, zum goldenen Priesterjubiläum 1769, in: MittVGAHohenzollern 60, 1926, S. 81-83
Gustav HEBEISEN, Zwei Wappenscheiben aus Haigerloch, in: MittVGAHohenzollern 60, 1926, S. 84-88
Gustav HEBEISEN, Kostenverzeichnis über die Hinrichtung zweier Hexen in Haigerloch aus dem Jahre 1651, in: MittVGAHohenzollern 60, 1926, S. 89-91
Friedrich EISELE, Geistliche aus der Pfarrei Laiz-Sigmaringen, in: MittVGAHohenzollern 60, 1926, S. 92

MittVGAHohenzollern 61, 1930
Gustav HEBEISEN, Die Chronik des ehemaligen Frauenklosters Gorheim, in: MittVGAHohenzollern 61, 1930, S. 5-63

MittVGAHohenzollern 62, 1931
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 62, 1931, S. (III-VII)
Friedrich EISELE, Die Herren von Jungingen, in: MittVGAHohenzollern 62, 1931, S. 1-52
Gustav HEBEISEN, Vorgeschichte der Abtretung Hohenzollerns an Preußen, in: MittVGAHohenzollern 62, 1931, S. 53-62
Johann Adam KRAUS, Eine Grenzbeschreibung zwischen der Grafschaft Zollern und dem Fürstenbergischen Amt Trochtelfingen vom Jahre 1584, in: MittVGAHohenzollern 62, 1931, S. 63-74
Benjamin PFAFF, Aus Jungnaus Vergangenheit, in: MittVGAHohenzollern 62, 1931, S. 75-78

MittVGAHohenzollern 63, 1932
   Chronik und Vorbericht, in: MittVGAHohenzollern 63, 1932, S. (III-XV)
Friedrich EISELE, Die Herren von Jungingen, in: MittVGAHohenzollern 63, 1932, S. 1-29
Albert PFEFFER, Franz Ferdinand Dent, ein hohenzollerischer Maler des achtzehnten Jahrhunderts, in: MittVGAHohenzollern 63, 1932, S. 30-52
Alexander FRICK, Eine Ordnung für den Stadtschreiber, Stadtknecht und Metzger zu Sigmaringen aus dem Jahre 1538, in: MittVGAHohenzollern 63, 1932, S. 53-57
Gustav HEBEISEN, Beiträge zur Geschichte des Schulwesens in Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 63, 1932, S. 58-77
   Verzeichnis der Bücherei des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Hohenzollern, in: MittVGAHohenzollern 63, 1932, S. Anhang

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Samstag, 17. November 2001 — Letzte Änderung: 17. November 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)