MIÖG 1, 1880-25, 1904

Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung (MIÖG)
Bd. 1, 1880 – Bd. 25, 1904

bearbeitet von Stefan Dürr mit Zustätzen von Stuart Jenks

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
Rosenheimer Str. 145
D–81671 München
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Oldenbourg Verlag
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880
Th. SICKEL, Das k.k. Institut für österreichische Geschichtsforschung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 1
J. FICKER, Neue Beiträge zur Urkundenlehre. I. Zeugen und Datierung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 19
K. RIEGER, Die Urkunden K. Heinrichs II. für das Kloster Michelsberg bei Bamberg, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 47
H. R. v. ZEISSBERG, Zur Gründungsgeschichte des Klosters Stamms in Tirol , in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 81
M. THAUSING und K. FOLTZ, Das goldene Buch von Prüm. Mit einer artistischen Beilage, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 98
Ad. HORCICKA, Die Sage von Susanna und König Wenzel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 105
J. FICKER, Instruction für Archivare aus dem 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 121
J. FICKER, Verordnung gegen Missbräuche an der Universität zu Neapel von 1339, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 123
K. RIEGER, Zwei Gedichte aus der Zeit K. Ottos IV., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 125
Martin MAYR, Die Hirschauer Congregation, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 126
Fr. THANER, Urkunden auf Bücherdeckeln, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 127
E. MÜHLBACHER, Ein Buch aus der Bibliothek von Baluze, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 129
S. LASCHITZER, Das gräflich Khevenhüllerßsche Archiv zu Osterwitz in Kärnten, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 130
S. LASCHITZER, Die Wahlfahrtskirche zu Hohenfeisritz in Kärnten, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 132
E. MÜHLBACHER, Ein Schreiben des Paulus Jovius an K. Ferdinand I. 1551, 13. August. Urkundenfund in Verona, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 134
J. FICKER, Die gesetzliche Einführung der Todesstrafe für Ketzerei, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 177
Th. SICKEL, Neuausfertigung oder Appennis? Ein Commentar zu zwei Königsurkunden für Heford, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 227
V. JOPPI, Unedirte Diplome aus Aquileja (799-1082). Ergänzt aus dem Apparat der Monumenta Germaniae. Mit einer Einleitung von E. Mühlbacher, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 259
J. FICKER, Die Alpenstrassen per Canales und per Montem Crucis, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 298
J. FICKER, Früheste Erwähnung Friedrichs des Streitbaren, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 303
A. HUBER, Die Geburtsjahre einiger Kinder König Albrechts I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 304
K. SCHALK, Zum Kanzleipersonale Friedrichs III. (IV.), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 305
A. CZERNY, Eine verschollene Bibliothek, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 306
A. J. HAMMERLE, Eine neue Bilderhandschrift zur Susannasage, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 309
E. MÜHLBACHER, Neue Facsimilesammlungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 309
Prof. Dr. KRONES R. v. M., Jakob Unrests Bruchstück einer deutschen Chronik von Ungarn, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 337
Ferd. KALTENBRUNNER, Bemerkungen über die äusseren Merkmale der Papsturkunden des 12. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 378
Franz WICKHOFF, Dürers Studium nach der Antike. Ein Beitrag zu seinem ersten venezianischen Aufenthalte. Mit einer artistischen Beilage, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 411
J. FICKER, Zur kaiserlichen Konstitition gegen die Ketzer vom Jahre 1224, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 430
J. FICKER, Das Municipalarchiv zu Albenga, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 481
A. LUSCHIN v. EBENGREUTH, Ein Nachtrag zu den Wiener Stadtrechten, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 433
H. ZIMERMAN, Kaiserurkunden aus Mantua, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 434
Ferd. KALTENBRUNNER, Der Augsburger Kalenderstreit, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 497
Fr. MARES, Die maritime Politik der Habsburger in den Jahren 1625-1628, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 541
Fritz HARCK, Das Original von Dürers Postreiter. Ein Beitrag zur Frage nach dem Meister W. Mit einer artistischen Beilage, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 579
J. FICKER, Das Schreiben König Heinrichs (VII.) an den Papst vom 10. April 1233, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 606
E. MÜHLBACHER, Ein angebliches Capitulare Karls des Grossen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 608
E. v. OTTHENTHAL, Das Archiv der Grafen von Collalto auf Schloss S. Salvadore bei Conegliano, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 614
H. HIMERMAN, Das Archiv der Grafschaft Reckheim, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 618
E. MÜHLBACHER, Eine neue historische Zeitschrift, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 1, 1880, S. 621
   Notizen, S. 623
   Buchbesprechungen, S. 627


Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881
H. BRUNNER, Das Registrum Farfense. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte der italienischen Urkunde, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 1
J. LOSERTH, Der Umfang des böhmischen Reiches unter Boleslaw II. Ein Beitrag zur Kritik der älteren böhmischen Geschichte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 15
Arnold BUSSON, Fulda und die goldene Bulle, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 29
Fr. MARES, Die maritime Politik der Habsburger in den Jahren 1625-1628, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 49
Carlo CIPOLLA, Verzeichniss der Kaiserurkunden in den Archiven Veronas. I. Von Karl dem Grossen bis Heinrich IV., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 83
J. FICKER, Zur Grundsteinlegung des Domes zu Köln, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 111
E. v. OTTENTHAL, Die deutsch-romanische Sprachgrenze im Vinstgau zu Ende des 14. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 112
E. MÜHLBACHER, Die Constantinische Schenkung in der deutschen Reichskanzlei, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 115
H. ZIMERMAN, Zur Geschäftsgebahrung in der kaiserlichen Kanzlei im 15. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 116
Julien HAVET, Handschriftliche Notizen aus dem Bamberger Kloster Michelsberg, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 119
   Notizen, S. 123
J. FICKER, Neue Beiträe zur Urkundenlehre, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 177
P. SCHWEIZER, Über das sogenannte Formelbuch Albrechts I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 223
Th. SICKEL, Erklärung anomaler Datierungsformeln in den Diplomen Otto I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 265
Max LEHRS, Zu Dürers Studium nach der Antike. Ein Nachtrag zu dem Aufsatze von Frank Wickhoff, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 281
G. v. BUCHWALD, Zum Verfahren bei Gottesurtheilen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 287
Cesare PAOLI, Ein Document für die italienische Kanzlei Heinrich VII., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 294
E. MÜHLBACHER, Zur Geschichte König Bernhards von Italien, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 296
A. KÁROLYI, Die Gefangennahme des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen in der Schlacht bei Mühlberg, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 302
   Notizen, S. 304
J. LOSERTH, Die Herrschaft der Langobarden in Böhmen, Mähren und Rugiland. Ein Beitrag zur Frage über den Zeitpunkt der Einwanderung der Baiern, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 353
Alfons HUBER, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 365
   1. Die Gränze zwischen Baiern und Langobarden und zwischen Deutschland und Italien auf den rechten Etschufer, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 367
   2. Die Ausdehnung des “grossmährischen” Reiches  nach Südosten, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 372
   3. Zur Herkunft der Marktgrafen von Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 374
   4. Zur Genealogie der Marktgrafen von Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 382
   5. Die Ausdehnung des böhmischen Reiches unter Boleslav II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 385
   6. Böhmen und das Wormser Concordat, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 386
Jaroslav GOLL, Der Fürstentag von Tribur und Oppenheim (1076). Ein Beitrag zur Kritik der Quellen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 389
S. LASCHITZER, Die Verordnungen über die Bibliotheken und Archive der aufgehobenen Klöster in Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 401
August v. JAKSCH, Unedirte Diplome. I. Aus Arezzo und Novara, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 441
J. FICKER, Ausstattung einer apulischen Braut im zwölften Jahrhunderte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 455
K. SCHALK, Zum Parteiwesen in Wien zu Ende des 14. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 458
M. THAUSING, Die Leiche Kaiser Karls V., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 459
   Notizen, S. 460
Julius FICKER, Konradins Marsch zum palentinischen Felde. Mit einer Karte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 513
E. v. OTTENTHAL, Die ältesten Rechnungsbücher der Herren von Schlandersberg, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 551
H. ZIMERMAN, Fälschung einer Bulle Papst Innocenz VIII., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 615
Cesare PAOLI, Die Kalenderreform auf dem lateranensischen Concil 1516, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 2, 1881, S. 621
   Notizen, S. 625
   Buchbesprechungen, S. 632

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882
Julius FICKER, Fürstliche Willebriefe und Mitbesiegelungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 1
P. Willibald HAUTHALER, Die Salzburgischen Traditionscodices des 10. und 11. Jahrhunderts. I. Beschreibungen der Codices und Abdruck der bisher unbekannten Stücke, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 63
M. THAUSING, Dürers frühe Holzschnitte ohne Monogramm, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 96
Julius FICKER, Über eine irreleitende Datierung aus der Zeit der Mongolengefahr, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 103
H. R. v. ZEISSBERG, Zu Thietmar von Merseburg, lib. VII. c. 5-8, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 109
Fr. WIESER, Ein Brief Keplers über den neuen Stern im Ophiuchus vom J. 1604, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 115
   Notizen, S. 122
Karl UHLIRZ, Die Urkundenfälschung zu Passau im zehnten Jahrhundert , in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 177
Theodor LINDNER, Beiträge zur Diplomatik Karls IV. und seiner Nachfolger, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 229
Fr. MARES, Aufstandsversuche der christlichen Völker in der Türkei in den Jahren 1625-1646, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 246
W. SICKEL, Staat und Staatenverein, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 301
E. WINKELMANN, Ein Kirchengebet für Konradin, 1267, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 303
J. FICKER, Geldrische Urkunden im Hausarchive zu München, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 304
Julius FICKER, Erörterungen zur Reichsgeschichte des dreizehnten Jahrhunderts
   1. Zur Vermittlung der deutschen Fürsten zwischen Papst und Kaiser.
   2. Die Provinzialconcilien zu Mainz 1239 und 1243.
   3. Die angeblichen Heerfahrten König Konrads 1251.
   4. Manfreds zweite Heirat und der Anonymus von Trani
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 337
Eduard RICHTER, Die Salzburgischen Traditionscodices des 10. und 11. Jahrhunderts. II. Fassung und Rechtsinhalt der in den Salzburgischen Traditionscodices enthaltenen Acte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 369
Arnold BUSSON, Zur Vita Heinrici imperatoris, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 386
Heinr. M. SCHUSTER, Beiträge zur Auslegung des Sachsenspiegels I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 392
Franz WICKHOFF, Die Antike im Bildungsgange Michelangelos, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 408
J. FICKER, Abwesende Zeugen castilischer Königsurkunden, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 436
Carlo CIPOLLA, Karl IV. in Mantua (1354-1355). Neue Dokumente aus dem Staatsarchive zu Venedig, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 438
   Notizen, S. 445
Oswald REDLICH, Die österreichische Annalistik bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 497
Otto v. ZALLINGER, Über den Königsbann, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 539
Wilhelm DIEKAMP, Zum päpstlichen Urkundenwesen des 11., 12. und der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Mit Bullenabildungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 565
A. KÁROLYI, Zur Einführung des gregorianischen Kalenders in Ungarn , in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 628
L. PASTOR, Ein ungedruckter Originalbrief des Fra Felice Peretti (Sixtus V.) an Cardinal Sirlet (1565), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 3, 1882, S. 653
   Buchbesprechungen, S. 638

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883
Julius FICKER, Erörterung zur Reichsgeschichte des dreizehnten Jahrhunderts
   V. König Manfreds Söhne
   VI. Konradins Vermählung
   VII. Der Verzicht König Alfons auf das Kaiserreich
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 1
Alfons HUBER, Die steirische Reimchronik und das österreichische Interregnum, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 41
Henry THODE, Die römische Leiche vom Kahre 1845. Ein Beitrag zur Geschichte der Renaissance. Mit zwei phototypischen Abbildungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 75
Th. SICKEL, Die Handschrift des Liber diurnus, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 92
O. v. ZALLINGER, Der Augsburger Judeneid, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 93
K. SCHALK, Kennzeichnung ausgelassener Seiten in öffentlichen Büchern im Mittelalter, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 96
   Notizen, S. 97
J. LOSERTH, Kritische Studien zur älteren Geschichte Böhmens.
   I. Der Herzog Spitihniew und die angebliche Verteibung der Deutschen aus Böhmen
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 177
Heinrich M. SCHUSTER, Beiträge zur Auslegung des Sachsenspiegels II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 192
Alfons HUBER, Matthias von Neuenburg oder Albert von Strassburg?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 200
Aloys SCHULTE, Notae historicae Altorfenses, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 209
Carlo CIPOLLA, Verzeichniss der Kaiserurkunden in den Archiven Veronas. II. Von Heinrich V. bis Conradin, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 214
Paul MÜLLER, Das Riesenthor des St. Stephansdomes zu Wien. Seine Beschreibung und seine Geschichte mit VI Tafeln und 14 Abbildungen im Text, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 232
A. v. JAKSCH, Über einige verlorene Geschichtsquellen Kärntens, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 284
Oswald REDLICH, Kirchenschatz und Bibliothek von Oberaltaich gegen Mitte des 12. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 287
   Notizen, S. 288
Julius FICKER, Erörterungen zur Reichsgeschichte des dreihenten Jahrhunderts.
   VIII. Die päbstlichen Schreiben gegen Kaiser Otto IV. von 1210 und 1211.
   IX. Der Einfall Reinalds von Spoleto in den Kirchenstaat 1228.
   X. Die Ernennung Erzbischofs Konrads von Köln zum päbstlichen Legaten 1249
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 337
Otto v. ZALLINGER, Die ritterlichen Klassen im steirischen Landrecht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 393
Chr. HÜLSEN, Die Auffindung der römischen Leiche vom Jahre 1485, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 433
A. FANTA, Die angiovinischen Register im Archivio di Stato zu Neapel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 450
Aloys SCHULTE, Die Originalhandschrift Königshofens, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 462
C. CIPOLLA, König Enzios Gefangenschaft in Bologna, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 463
August v. JAKSCH, Zur Lebensgeschichte Jacob Unrestßs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 463
   Notizen, S. 465
Wilhelm DIEKAMP, Zum päpstlichen Urkundenwesen von Alexander IV. bis Johann XXII. (1254-1334 ), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 497
Arnold BUSSON, Zur Vita Heinrici imperatoris, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 541
G. KÖHLER , Die Operationen Karls von Anjou vor der Schlacht von Tagliacozzu 1268, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 552
Julius FICKER, Entgegnung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 561
Karl SCHALK, Wiener Münzverhältnisse im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 572
E. v. OTTENTHAL, Das Capitelarchiv zu Sarzana, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 607
H. ZIMMERMANN, Ein Brief des Dr. Johann Eck an K. Ferdinand I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 4, 1883, S. 610
   Notizen, S. 614
   Buchbesprechungen, S. 622

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884
Oswald REDLICH, Über bairische Traditionsbücher und Traditionen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 1
Hans v. KAPHERR, Bernhardus Marango, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 83
Theodor LINDNER, Die goldene Bulle und ihre Originalausfertigungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 96
M. THAUSING, Michel Wolgemut als Meister W und der Ausgleich über den Verlag der Hartmann Schedelßschen Weltchronik, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 121
E. v. OTTENTHAL, Römische Berichte I, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 128
Wilhelm DIEKAMP, Eine Original-Urkunde Papst Leo IX., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 141
Victor v. RENNER, Zur Simplicianischen Literatur, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 143
Paul SCHEFFER-BOICHORST, Pipins und Karls d. G. Schenkungsversprechen , in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 198
F. KALTENBRUNNER, Römische Studien I. Die päpstlichen Register des 13. Jahrhunderts (mit zwei Urkunden-Facsimile), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 218
Adolfo VENTURI, Eine unbekannte Marmorgruppe von Cristoforo Solari, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 295
G. v. BUCHWALD, Zum Verfahren bei Gottesurtheilen II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 303
J. FICKER, Notariatsacte über Handlungen Kaiser Heinrichs VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 313
Oswald REDLICH, Über einige kärntnerisch-salzburgische Privaturkunden des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 358
J. LOSERTH, Kritische Studien zur älteren Geschichte Böhmens. II. Über Judith von Schweinfurt, Witwe Bretislaws I. von Böhmen, die angebliche Gattin des Königs Peter von Ungarn, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 366
A. FANTA, Unedirte Diplome II. Mit einem Excurs über die Urkunden Ludwigs II. für Montamiata, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 378
Graf A. THÜRHEIM, Eine Denkschrift des österreichischen Geschäftsträgers am chursächsischen Hofe zu Dresden Freiherrn von Leopold von Metzburg an Kaiser Joseph II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 416
J. v. PFLUGK-HARTTUNG, Das Komma auf päpstlichen Urkunden, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 434
E. v. OTTENTHAL, Kunsthistorische Notizen aus den päpstlichen Registern, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 440
E. GUGLIA, Zur Handschrienfrage der sogenannten Chronik des Heinrich von Rebdorf, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 444
K. SCHALK, Zur Competenz der Marktgerichte im 15. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 445
Fr. WIESER, Ein Bericht des Gasparo Contarini über die Heimkehr der Vittoria von der Magalhaesßschen Expedition, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 446
   Notizen, S. 450
Aloys SCHULTE, Die elsässische Annalistik in staufischer Zeit (Marbach, Neuburg, Maursmünster, Strassburg), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 518
Franz ZIMMERMANN, Die Urkunde Königs Andreas II. aus dem Jahr 1206 für die Siebenbürger Deutsche, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 539
Simon LASCHITZER, Wie soll man Kupferstich- und Holzschnittkataloge verfassen?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 565
F. KALTENBRUNNER, Römische Berichte II: Der “Liber Rubeus” im Vaticanischen Archive, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 618
Wilhelm DIEKAMP, Zu der Urkunde König Arnolfs für Kloster “Ridigippi”, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 622
F. STIEVE, Bericht eines bairischen Adlichen über die Bauerschaft in Österreich ob der Enns (1641), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 624
F. KALTENBRUNNER, Nachtrag zu den “Römische Studien I.”, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 5, 1884, S. 659
   Buchbesprechungen, S. 629

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885
Ernst BERNHEIM, Der Charakter Ottos von Freising und seiner Werke, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 1
Paul SCHEFFER-BOICHORST, Kleinere Forschungen zur Geschichte des Mittelalters.
   I. Heinrichs II. Itinerar im Jahre 1024 und die Stellung der Sachsen zur Thronfolgefrage.
   II. Das Privileg Konrads III. als merkwürdiges Beispiel eines falschen Ausstellungsortes in echter Urkunde.
   III. Über Composition und Abfassungszeit der Bulle Johanns XXII. “Quia in futurorum eventibus”
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 52
F. KALTENBRUNNER, Römische Studien II. Die Fragmente der ältesten Registra Brevium im Vaticanischen Archive, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 79
Adolf FANTA, Ein Bericht über die Ansprüche des Königs Alfons auf den deutschen Thron , in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 94
H. BRESSLAU, Die kaiserliche Ausfertigung des Wormser Concordats (mit einem Facsimile) mit Einleitung von Th. Sickel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 105
Emil WERUNSKY, Römische Berichte III: Bemerkungen über die im Vaticanischen Archive befindlichen Register Clemens VI. und Innicocenz VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 140
A. v. JAKSCH, Neu entdeckte Handschriftfragmente der Steierischen Reimchronik, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 155
Julius FICKER, Neue Beiträge zur Urkundenlehre. III. Das Aufkommen des Titels Romanorum Rex, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 225
A. v. JAKSCH, Zu Gehoch von Reichersberg Schrift “Adversus simoniacos”, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 254
Karl WENECK, Über päpstliche Schatzverzeichnisse des 13. und 14. Jahrhunderts und ein Verzeichniss der päpstlichen Bibliothek vom Jahre 1311, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 270
H.. v ZWIEDINECK-SÜDENHORST, Wallensteins Feldzug gegen Mansfeld im Herbst 1626 und die Brucker Conferenz. Mit besonderer Rücksicht auf die venetianischen Gesandtschaftsberichte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 287
E. MÜHLBACHER, Ein Brief Gerhochs von Reichersberg, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 307
F. MARES, Das Martinicßsche Geschichtswerk, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 310
Alfons HUBER, Beiträge zur älteren Geschichte Österreichs
   7. Über die älteste ungarische Verfassung.
   8. Die politische Organisation Krains im 10. und 11. Jahrhundert.
   9. Das Diplomm K. Konrads II. vom 1. Juni 1027 und sein Ausstellungsort “Fontana frigida”.
   10. Die Zeit des Bundesvertages K. Wenzels II. von Böhmen mit dem Könige Philipp IV.von Frankreich.
   11.  Zum Itinerar K. Albrechts I. im November 1306.
   12. Das Verhältnis H. Friedrichs IV. von Österreich zum Bischofe Georg von Trient in den Jahren 1409 und 1410 und der angebliche Aufruhr der Trientner im Jahre 1410.
   13. Der Einfall der Baiern in Tirol im Jahre 1410
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 385
Boleslaw ULANOWSKI, Neues urkundliches Material zur Geschichte Ottokar II. von Böhmen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 421
Felix STIEVE, Briefe des Reichshofrathes Dr. Georg Eder zur Geschichte Rudolfs II. und der Gegenreformation in Österreich unter der Enns., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 440
J. TEIGE, Chronicon Opatoviense secundum, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 450
A. v. JAKSCH, Über ein bisher unbekanntes Handschriftenfragment der Vita Gebhardi et successorum, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 454
K. SCHALK, Datierung nach dem Sonntagsbuchstaben und dem gleichzeitigen Curse verschiedener Geldsorten, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 455
   Notizen, S. 455
Paul SCHEFFER-BOICHORST, Kleinere Forschungen zur Geschichte des Mittelalters.
   IV. Zur Geschichte der Syrer im Abendlande.
   V. Hat Papst Nikolaus II. das Papstwahldekret vom Jahre 1059 widerrufen?
   VI. Über den Plan einer Thronumwälzung in den Jahren 1254 und 55
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 521
H. V. SAUERLAND, Fünf Fragmente aus der Chronik des Dietrich von Nieheim, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 583
E. v. OTTENTHAL, Römische Berichte IV: bemerkung über päpstliche Cameralregister des 15. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 615
Ferdinand BOSTEL, Zur gregorianischen Kalenderreform in Polen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 6, 1885, S. 626
   Buchbesprechungen, S. 633

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886
Aloys SCHULTE, Studien zur ältesten und älteren Geschichte der Habsburger und ihrer Besitzungen, vor allem im Elsass I. Das Kloster Ottmarsheim und die Habsburger im Elsass bis c. 1120, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 1
F. KALTENBRUNNER, Römische Studien III: 1. Die Briefsammlung des Beradus de Neapoli, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 21
A. Graf THÜRHEIM, Briefe von Friedrich v. Gentz an den Grafen Louis Starhemberg, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 119
Arnold BUSSON, Zu Nicolaus III. Plan einer Theilung des Kaiserreiches, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 156
Oswald REDLICH, Ein Fall der Rechtsprechung des Reichshofgerichts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 160
J. FICKER, Zum Kanzleramte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 165
R. HOTZ, Beiträge zur Erklärung und Geschichte der peutingerschen Tafel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 209
P. Willibald HAUTHALER, Der Mondseer Codex traditionum , in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 223
Theodor LINDNER, Über die bei der Absetzung des Königs Wenzel verlesenen Artikel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 240
F. v. KRONES, Kleine Beiträge zur mittelalterlichen Quellenkunde.
   1. Geschichtl. Notizen von 1404-1437 (Wien).
   2. Zur Handschriftenkunde und inhaltl. Würdigung der sog. Hagenßschen Chronik und des “Auszugs österr. Chroniken”.
   3. Zeitungen von der Türkennoth aus dem 15. Jahrh.
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 247
Albrecht STAUFFER, Die Belagerung der Kanizsa durch die christlichen Truppen im Jahre 1601, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 265
J. FICKER, Über ein Urkundenfragment zu St. Gallen , in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 314
Aloys SCHULTE, Bruchstück einer deutschen Bearbeitung der ältesten steirischen Landhandveste von 1186 aus der Zeit von 1239 bis 1251, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 316
   Notizen, S. 320
William FISCHER, Beiträge zur historischen Kritik des Leon Diakonos und Michael Psellos, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 353
Franz Martin MAYER, Zur Geschichte des siebenjährigen Krieges.
   1. Zwei Berichte über die Schlacht bei Kolin (18. Juni 1757).
   2. Zum Rückzug der Preussen aus Böhmen.
   3. Die Eroberung der Stadt Zittau.
   4. Das Treffen bei Moys.
   5. Berichte über die Eroberung der Festung Schweidnitz
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 378
Unedirte Diplome III, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 436
E. v. OTTENTHAL, Ein Marmor mit dem Monogramm K. Heinrich IV. , in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 461
C. PAOLI, Chronographische Bemerkungen.
   1. Über den byzantinischen Stil der Jahreszählung vom 1. September.
   2. Über die Indiction.
   3. Über Datierung nach Jahren des Imperiums in Notariatsinstrumenten.
   4. Über die Zählung der Monatstage nach Kalendae, Nonae und Idus
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 464
Aloys SCHULTE, Zur Geschichtsschreibung des Klosters Neuburg im Elsass, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 468
Adolf BACHMANN, Aus den letzten Tagen Kaiser Friedrichs III., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 477
Franz MARES, Das päpstliche Archiv unter Calixt III., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 477
   Notizen, S. 478
Aloys SCHULTE, Studien zur ältesten und älteren Geschichte der Habsburger und ihrer Besitzungen, vor allem im Elsass
   II. Die Verwaltungen der Habsburgischen Besitzungen im Elsass im Jahre 1303
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 513
F. KALTENBRUNNER, Römische Studien III. 2. Die Sammlungen des Berardus als historische Quelle, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 555
Arnold BUSSON, Versprechen des Marktgrafen Otto III. von Brandenburg an Ottokar von Böhmen betreffs der römischen Königswahl (1262), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 636
H. V. SAUERLAND, Eine Quelle der Historia Polonica des Johann Dlugoss, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 642
G. SCHMIDT, Eine Reise von Halbertadt nach Pressburg und zurück. 1429 Dec. bis 1430 Febr., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 7, 1886, S. 647
   Notizen, S. 652
   Buchbesprechungen, S. 656

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887
Gerhard SEELIGER, Kanzelistudien. I. Die kurmainzische Verwaltung der Reichskanzlei in den Jahren 1471-1475, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 1
Franz ZIMMERMANN, König Ludwigs I. Urkunde von 1380 über das Asylrecht der Marienburger Kirche, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 65
P. KEHR, Bemerkungen zu den päpstlichen Supplikenregistern des 14. Jahrhunderts (mit einem Facsimile), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 84
S. STEINHERZ, Die Verträge Karl IV. mit den Wittelsbachern zu Eltville im Jahre 1349, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 103
Eduard HEYCK, Ein Gedicht auf die Belagerung Grans im Jahre 1595, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 107
   Notizen, S. 114
Heinrich BRUNNER, Die Herkunft der Schöffen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 177
Hermann HOOGEWEG, Die Kreuzung von Damiette 1217-1221, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 188
S. STEINHERZ, Die Beziehungen Ludwigs I. von Ungarn zu Karl IV.; Erster Theil: Die Jahre 1342-1358, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 219
Th. FELLNER, Zur Geschichte der österreichischen Centralverwaltung ( 1493-1848). I. Bis zur Errichtung der österreichischen Hofkanzlei, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 258
Julius WEIZSÄCKER, Zu den Verträgen Karls IV. mit den Wittelsbachern zu Eltville im Jahre 1349, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 302
Karl KÖPL, Zur Frage nach der Herkunft des Rechts der Altstadt Prag, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 306
A. F. PRIBRAM, Aus den englischen und französischen Archiven und Bibliotheken, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 311
   Notizen, S. 320
Paul SCHEFFER– BOICHORST, Kleinere Forschungen zur Geschichte des Mittelalters.
   7. Der Streit über die pragmatische Sanction Ludwigs des Heiligen.
   8. Zur deutsch-italienischen Geschichte der Jahre 1120-1130.
   9. Zur Kritik Flodoards von Rheims und päpstlicher Epitaphien
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 353
A. RIEGL, Ein angiovinisches Gebetbuch in der Wiener Hofbibliothek (mit zwei Abbildungen), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 431
Cesare PAOLI, Urkunden zur Geschichte der deutschen Schusterinnung in Florenz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 455
W. SICKEL, Zu Tacitus Germania Cap.13, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 477
Gustav Frhr. Schenk zu SCHWEINSBERG, Die Herkunft des Grafen Macharius von San Miniato, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 477
M. MANITUS, Zu Cosmas von Prag, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 479
Aloys SCHULTE, Studien zur ältesten und älteren Geschichte der Habsburger und ihrer Besitzungen, vor allem im Elsass.
   III. Die habsburgischen Güter und Vogteien in der oberrheinischen Tiefebene bis zur Königswahl Rudolfs (mit einer Karte)
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 513
Adolf SCHAUBE, Eine bisher unbekannte Regentin des lateinischen Kaiserreiches, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 587
Dr. G. v. BUCHWALD, Das Clingeßsche Siegelgeheimniss, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 595
E. MÜHLBACHER, Ein Lied auf K. Odo von Westfrancien, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 601
P. Willibald HAUTHALER, Die Überlieferung der gefälschten Passauer Bullen und Briefe, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 604
Jos. TEIGE, Über eine Urkunde bei Erben, Regesta nr. 297, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 609
S. STEINHERZ, Nochmals die Verträge von Eltville 1349, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 611
H. V. SAUERLAND, Die Zerstörung der Engelsburg unter Urban VI. und ihre Wiederherstellung unter Bonifaz IX., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 619
Karl UHLIRZ, Zur Biographie des Wiener Bürgermeisters Johann Andreas von Liebenberg, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 8, 1887, S. 623
   Notizen, S. 627
   Buchbesprechungen, S. 636

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888
Harry BRESSLAU, Papyrus und Pergament in der päpstlichen Kanzlei bis zur Mitte des11. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Lehre von den älteren Papsturkunden, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 1
Franz WICKHOFF, Die “monasteria” bei Agnellus, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 34
Franz ZIMMERMANN, Über den Weg der deutschen Einwanderer nach Siebenbürgen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 46
S. STEINHERZ, Karl IV. und die österreichischen Freiheitsbriefe, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 63
Alois RIEGL, Die Holzkalender des Mittelalters und der Renaissance (mit 5 Tafeln), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 82
Oswald REDLICH, Zur Belagerung von Kufstein im Jahre 1504, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 104
Karl KÖPL, Zur Beurtheilung der Verpflegs-Odinanzen Wallensteins, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 114
E. MÜHLBACHER, Zwei ungedruckte Karolinger Diplome, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 128
L. v. HEINEMANN, Heinrichs VI. angeblicher Plan einer Säcularisation des Kirchenstaates, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 134
E. WINKELMANN, Zur Einführung der Todesstrafe für Ketzerei, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 136
   Notizen, S. 139
Paul SCHEFFER-BOICHORST, Kleinere Forschungen zur Geschichte des Mittelalters.
   10. Zu den mathildinischen Schenkungen.
   11. Über einige Kaiserurkunden in der Schweiz.
   12. Drei ungedruckte Beiträge zu den Regesten Friedrichs I. und Heinrichs VI. aus elsässischen Urkunden.
   13. Über Diplome Friedrichs I. für Cisterzienser-Klöster, namentlich in Elsass und Burgund.
   14. Zur Geschichte Alfonsß X. von Castilien
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 177
Hermann HOOGEWEG, Der Kreuzzug von Damiette 1218-1221 II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 249
David v. SCHÖNHERR, Wenzels Jamnitzers Arbeiten für Erzherzog Ferdinand, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 289
Jos. TEIGE, Die Quellen des sogenannten Dalimil. Eine kritische Studie, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 306
E. WINKELMANN, Zu Andreas Dandolo, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 320
Dr. FALK, Örtlichkeiten in Trierer (Maximiner) Urkunden, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 322
Jos. TRUHLAR, Zur Beleuchtung des Handschriftenstreites in Böhmen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 369
F. THANER, Zur rechtlichen Bedeutung der päpstlichen Regesten, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 402
Hermann HOOGEWEG, Der Kreuzzug von Damiette 1218-1221 III., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 414
H. V. SAUERLAND, Rede der Gesandtschaft des Herzogs Albrecht III. von Österreich an Papst Urban VI. bei der Rückkehr der Länder des Herzogs Leopold III. unter die römische Obedienz, verfasst von Heinrich Hembuche, gen. von Langenstein oder de Hassia (c. 1387), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 448
S. STEINHERZ, Die Reise Rudolfs IV. nach Tirol im Winter 1363, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 459
Franz ZIMMERMANN, Die Urkundensammlung des ungarischen Nationalmuseums in Budapest, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 461
W. VOSS, Zu “Sickel, Zur Geschichte des Concils von Trient”, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 464
   Notizen, S. 466
S. STEINHERZ, Die Beziehungen Ludwigs I. von Ungarn zu Karl IV. Zweiter Theil: Die Jahre 1358-1378, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 529
J. SCHWALM, Zur Kritik des Peter Harer, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 638
Oswald REDLICH, Kleine Beiträge zur Chronologie. I. Bezeichnungen der Tage nach Oster- und Pfingstsonntag mit den Heiligenfesten nach Weihnachten, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 665
Hartmann AMMAN, Herzog Leopold III. von Österreich und Papst Gregor XI. im Jahre 1372, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 9, 1888, S. 667
   Buchbesprechungen, S. 670

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889
Alois RIEGL, Die mittelalterliche Kalenderillustration. Mit 4 Tafeln, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 1
W. WIEGAND, Ältere Archivalien der Abtei Münster im Elsass, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 75
Paul SCHEFFER-BOICHORST, Kleinere Forschungen zur Geschichte des Mittelalters.
   15. Die ersten Beziehungen zwischen Habsburg und Ungarn; zur Kritik des Baumgartenberger Formelbuches.
   16. zur Geschichtsschreibung von Cremona
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 81
Georg TUMBÜLT, Schwäbische Einigungsbestrebungen unter König Sigmund (1426-1432), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 98
Moritz BROSCH, Habsburgische Vermählungspläne mit Elisabeth von England, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 121
Dr. FALK, Zur Erklärung der 19. Paganie im bonifatianischen Indiculus paganiarum, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 135
Hartmann AMMAN, Ein Mordversuch durch Zauberei im Jahre 1371, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 135
William FISCHER, Trapezus im elften und zwölften Jahrhundert. Ein Stück byzantinischer Provincial-Geschichte, zugleich ein Beitrag zur Kritik der Anna Komnena, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 177
Aloys SCHULTE, Zur Herkunft der Habsburger, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 208
Otto v. ZALLINGER, Kleine Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte im 13. Jahrhundert.
   1. Über die Herkunft der Bezeichnung “Synodalis” in den Reichsgesetzen des 13. Jahrhunderts.
   2. zur Geschichte der Bannleihe.
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 217
Franz WICKHOFF, Über die Zeit des Guido von Siena, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 244
Fritz ARNHEIM, Das Urtheil eines schwedischen Diplomaten über den Wiener Hof im Jahre 1756. Aus dem schwedischen Reichsarchiv in Stockholm, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 287
P. SCHEFFER-BOICHORST, Drei ungedruckte Urkunden Friedrichs I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 295
P. KEHR, Die Quedlinburger Itala-Fragmenete, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 301
Oswald REDLICH, Die Anfänge König Rudolfs I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 341
M. MANITUS, Zu den Annales Laurissenses Majores, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 419
M. TANGL, Zur Baugeschichte des Vaticans, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 428
Hans v. ZWIEDINECK-SÜDENHORST, Die Schlacht von St. Gotthard 1664, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 443
P. SCHEFFER-BOICHORST, Ein ungedrucktes Juden-Privileg Friedrichs I. und II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 459
S. STEINHERZ, Der Erzbischof von Salzburg als Erzkapellan des römischen Reiches, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 462
M. TANGL, Der vollständige Liber cancellariae des Dietrich von Nieheim, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 464
O. ZINGERLE, Aus der Sterzinger Miscellaneen-Handschrift , in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 467
Th. v. SICKEL, Zu meiner Edition des Liber diurnus, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 468
Adolf SCHAUBE, zur Entstehungsgeschichte der ständigen Grafschaften, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 501
Woldemar LIPPERT, Des Ritterordens von Santiago Thätigkeit für das heilige Land, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 553
Hanns SCHLITTER, Briefe Murats an Savary aus Madrid, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 598
W. ERBEN, Die gefälschte Urkunde Arnolfs für Salzburg (MÜHLBACHER Reg. 1801), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 607
E. v. OTTENTHAL, Die Quelle der angeblichen Bulle Johann XIII. für Meissen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 10, 1889, S. 611
   Notizen, S. 618
   Buchbesprechungen, S. 624

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890
G. WOLFRAM, Die Urkunden Ludwigs des Deutschen für das Glossindenkloster in Metz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 1
E. WINKELMANN, Die Legation des Kardinaldiakons Otto von S. Nicolaus in Deutschland 1229-1231, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 28
Hans v. VOLELINI, Die Bestrebungen Maximilians I. um die Kaiserkrone 1518. Erster Theil, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 41
E. v. OTTENTHAL, Curialistische Finanzpläne für K. Leopold I., , in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 86
J. DONABAUM, Beiträge zur Kenntnis der Kladdenbände des 14. Jahrhunderts im vaticanischen Archiv (mit einem Facsimile), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 101
P. SCHEFFER-BOICHORST, Die Sammlung des Kardinals Deusdedit und die Schenkung der Gräfin Mathilde, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 119
Aloys SCHULTE, Zum Leben des Chronisten Jakob von Mainz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 121
Aloys SCHULTE, Zu den Verbrüderungsbüchern von St. Gallen und Reichenau, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 123
Victor KRAUSE, Geschichte des Institutes der missi dominici, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 193
J. LOSERTH, Der älteste Katalog der Prager Universitäts-Bibliothek, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 301
J. FICKER, Zur Frage nach dem Entstehungsorte des Schwabenspiegels, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 319
E. v. OTTENTHAL, Zur Geschichte der Gegenreformation in Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 322
Ludo M. HARTMANN, Bemerkungen zum Codex Bavarus, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 361
Reinhold RÖHRICHT, Der Kreuzzug des König Jacob I. von Aragonien (1269), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 372
Gerhard SEELIGER, Kanzleistudien II. Das Kammernotariat und der archivische Nachlass Heinrichs VII., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 396
J. GOLL, Samo und die karantanischen Slaven, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 443
W. LIPPERT, Ein Diplom König Rudolfs von Westfrancien für Orleans, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 446
Heinrich FINKE, Zur Biographie der Dominikaner Hermann von Minden, Hermann von Lerbeck und Hermann Korner, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 447
K. UHLIRZ, Aus dem Wiener Stadtarchiv, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 450
Karl v. AMIRA, Investitur des Kanzlers, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 521
Otto v. ZALLINGER, Das Würzburgische Herzogthum, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 528
Hans v. VOLTELINI, Die Bestrebungen Maximilians I, um die Kaiserkrone 1518. Zweiter Theil, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 574
Friedrich THANER, Zu Pseudoisidor, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 627
Dr. Franz FALK, Corrigenda et Addenda zu Heggel, Jaffé, Landau, Scriba, Stumpf, Will, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 628
H. FINKE, Ein Gutachten Zabarellas über die Absetzng des römischen Königs Wenzel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 11, 1890, S. 631
   Buchbesprechungen, S. 634

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891
Berthold BRETHOLZ, Studien zu den Traditionsbüchern S. Emmeram in Regensburg, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 1
Wilhelm ERBEN, Die älteren Immunitäten für Werden und Corvei, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 46
Osald REDLICH, Wien in den Jahren 1276 bis 1278 und K. Rudolfs Stadtsrechts-Privilegien, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 55
Theodor LINDNER, Karl IV. und die Wittelsbacher, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 64
H. v. ZWIEDINECK-SÜDENHORST, Das Gefecht bei St. Michael und die Operationen des Erzherzogs Johann in Steiermark 1809, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 101
P. SCHEFFER-BOICHORST, Eine ungedruckte Urkunde Friedrichs I. und ein bisher unbekannter Zug desselben in das Königreich Burgund, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 149
R. THOMMERN, Drei Briefe des Johannes Bugenhagen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 154
Th. v. SICKEL, Erläuterungen zu den Diplomen Otto III. Erster Theil, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 209
M. TANGL, Die sogenannte Brevis nota über das Lyoner Concil von 1245, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 246
J. LOSERTH, Über die Beziehungen zwischen englischen und böhmischen Wiclifiten in den beiden ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 254
A. F. PRIBRAM, Aus dem Berichte eines Franzosen über den Wiener Hof in den Jahren 1671 und 1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 270
Julius v. SCHLOSSER, Die sphragistische Sammlung das A. H. Kaiserhauses, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 297
Raimund F. KAINDL, Wo fand der erste Zusammenstoss zwischen Hunnen und Westgothen statt?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 304
LOERSCH, Zur Datirung von St. 4061, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 311
Th. v. SICKEL, Erläuterungen zu den Diplomen Otto III. Zweiter Theil, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 369
Reinhold RÖHRICHT, Amalrich I., König von Jerusalem (1162-1174), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 432
Oswald REDLICH, Vier Post-Stundenpässe aus den Jahren 1496 bis 1500, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 494
Th. SICKEL, Die Reste des Archives des Klosters S. Cristina bei Olonna, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 505
H. V. SAUERLAND, Zwei Notizen aus der Trierer Stadtbibliothek, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 507
Karl v. AMIRA, Thierstrafen und Thierprocesse, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 545
Th. ILGEN, Die Schenkungen von Kemnade und Fischbeck an Corvey i. J. 1147 und die Purpururkunden Corveys von 1147 und 1152, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 602
Dr. F. v. KRONES, Das Gerichtsprotokoll der kön. Freistadt Kaschau in Ober-Ungarn aus den Jahren 1556-1608, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 618
Karl UHLIRZ, Die Einführung des gregorianischen Kalenders in Wien, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 639
S. HERZBERG-FRÄNKEL, Zur erbköniglichen Politik der ersten Habsburger, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 647
Karl UHLIRZ, Aus dem Wiener Stadtsarchiv, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 652
Karl SCHALK, Zwei Initialen eines Wiener Grundbuches aus dem Jahre 1389, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 12, 1891, S. 655
   Buchbesprechungen, S. 658

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892
M. TANGL, Das Taxwesen der päpstlichen Kanzlei vom 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 1
Paul SCHEFFER-BOICHORST, Kleinere Forschungen zur Geschichte des Mittelalters.
   17. Zu den Anfängen des Kirchenstreites unter Heinrich IV.
   18. Entscheidungen des Hofgerichts in Sachsen der Abtei Beaupré 1174.
   19. Friedrich III. von Zollern-Nürnberg als Edler von Osterhofen? Episoden aus dem meranischen Erbfolgestreite.
   20. Der Vicar Johann Kungstein, ein Geschichtsschreiber des 14. Jahrhunderts
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 107
S. HERZBERG-FRÄNKEL, Ein chronologisches Curiosum aus dem 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 157
Oswald REDLICH, Zur Frage nach der Heimat Walthers von der Vogelweide, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 160
Ed. HEYCK, Briefe der Kaiser Maximilian II. und Rudolf II. an Lazarus Schwendi, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 164
M. MANITUS, Zu den Annales Laurissenses und Einharti.
   1. Zur Sprache und Entstehung der älteren Annales Laurissenses maiores.
   2. Zu den Annales Einharti
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 225
L. M. HARTMANN, Die Entstehungszeit des Liber Diurnus, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 239
Paul RICHTER, Beiträge zur Historiographie in den Kreuzfahrerstaaten, vornehmlich für die Geschichte Kaiser Friedrichs II.
   1. Das Geschichtswerk des Philippe de Nevaire
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 253
Laurenz PRÖLL, Die Flucht des Johanns von Werth. Ein Beitrag zur Geschichte des Jahres 1647, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 311
Hans SCHLITTER, Aus den letzten Lebensjahren von Gentz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 320
R. STERNFELD, Eine Urkunde Karls I. von Sicilien für ein polnisches Kloster , in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 327
Karl UHLIRZ, Zur Kalenderreform auf dem lateranens. Concil 1516, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 329
H. V. SAUERLAND, Zur Geschichte der Bartholomäusnacht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 330
Th. LINDNER, Zur deutschen Geschichte im 15. Jahrhundert.
   1. Die Schlacht bei Brescia im October 1401.
   2. Der Binger Kurverein
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 377
Th. SCHÖN, Eine Pilgerfahrt in das heilige Land im Jahre 1494, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 435
Aloys SCHULTE, Die Jugend des Prinz Eugens, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 470
A. BUSSON, Friedrich, Manfreds Sohn in Tirol, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 521
V. v. HOFMANN-WELLENHOF, Eine angebliche Quelle zur Geschichte der Wiener Universität, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 523
Wilhelm ERBEN, Excurse zu den Diplomen Otto III., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 537
Woldemar LIPPERT, Zur Geschichte Kaiser Ludwigs des Baiern.
   1. Über Ludwigs Abdankungsplan.
   2. Ein Besuch Markgrafs Friedrichs von Meissen beim Kaiser.
   3. Beitrag zum Itinerar Ludwigs 1330
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 587
Wilh. ALTMANN, Zur Geschichte der Wahl Maximilians II. zum römischen König, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 619
P. KEHR, Die Urkunden Konrads III. für Corvei vom J. 1147, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 625
Ed. HEYCK, Ältere Urkunden österreichischer Herzöge aus dem Archive der Universität zu Freiburg i. Br., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 13, 1892, S. 633
   Buchbesprechungen, S. 635

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893
S. STEINHERZ, Die Einhebung der Lyoner Zehnten im Erzbistum Salzburg (1282-1285), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 1
Eduard WINKELMANN, Ungedruckte Urkunden und Briefe zur Reichsgeschichte des dreihzehnten Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 87
Karl UHLIRZ, Das Wappenbuch der Stadt Wien, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 106
Josef SEEMÜLLER, Genealogische Notizen zur Geschichte des Hauses Habsburg, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 120
H. V. SAUERLAND, Drei Beglaubigungs-Schreiben der Herzöge Albrecht, Wilhelm und Leopold von Österreich für ihre Gesandten an Papst Urban VI. (1387), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 124
F. PHILIPPI, Eine päpstliche Goldbulle, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 126
Julius GMELIN, Die Regel des Templerordens. Kritisch untersucht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 193
Adolf BEER, Die Zollpolitik und die Schaffung eines einheitlichen Zollgebietes unter Maria Theresia, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 237
A. DOPSCH, Zu den Fälschungen Eberhards von Fulda, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 327
Franz ZIMMERMANN, Eine Urkunde des Papstes Johann XXII. vom Jahre 1317, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 330
Bruno KRUSCH, Zwei Heiligenleben des Jonas von Susa, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 385
Alfons DOPSCH, Beiträge zur Geschichte der Finanzverwaltung Österreichs im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 449
F. PHILIPPI, Die Glaubwürdigkeit J. F. Falkes, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 470
Julius FICKER, Zur Frage der Herkunft der siebenbürgischen Sachsen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 481
O. POSSE, Typarverfälschung in der von Smitmerischen Siegelammlung des k. u. k. Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 488
R. F. KAINDL, Zum Tagebuch des Cardinals Fillastre, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 491
Th. v. SICKEL, Ein Ruolo di famiglia deds Papstes Pius IV., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 537
A.F. PRIBRAM, Die niederösterreichischen Stände und die Krone in der Zeit Kaiser Leopold I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 589
Oswald REDLICH, Die neugefundene Briefsammlung zur Geschichte Rudolfs von Habsburg, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 653
Michael MAYR, Venetianische Brandstiftungen in Österreich im Jahre 1516, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 14, 1893, S. 656
   Buchbesprechungen, S. 661
Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894
Rheinhold RÖHRICHT, Der Untergang des Königreichs Jerusalem, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 1
Harry BRESSLAU, Zur Vorgeschichte der Wahl Rudolfs von Habsburg, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 59
Adolf UNZER, Die Entstehung der pfälzisch-österreichischen Convention vom 3. Jan 1778, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 68
Hanns SCHLITTER, Der Herzog von Reichstadt, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 114
K. UHLIRZ, Zur Biographie des Ezbischofs Tagino von Magdeburg (1004-1012), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 121
M. TANGL, Rückdatirung in Papsturkunden, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 128
A. RIEGL, Alfonso Ceccarelli und seine Fälschungen von Kaiserurkunden, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 193
Adolf BEER, Die Finanzverwaltung Österreichs 1749-1816, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 237
A. DOPSCH, Eine neue Urkunde K. Arnolfs und die Schlacht an der Dyle, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 367
Th. R. v. SICKEL, Geheimschrift, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 372
E. WINKELMANN, Über die Goldprägungen Kaiser Friedrichs II. für das Königreich Sizilien und besonders über seine Augustalen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 401
Jaroslaw GOLL, K. Sigmund und Polen 1420-1436, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 441
O. OPET, Hatten die Franken ein Ordal des Flammengriffs?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 479
L. M. HARTMANN, Zur Chronologie der Päpste, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 482
E. WINKELMANN, Ein Siegelstempel Kaiser Friedrichs II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 485
Paul RICHTER, Beiträge zur Historiographie in den Kreuzfahrerstaaten, vornehmlich für die Geschichte Kaiser Friedrich II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 561
A. WINKELMANN, Das Verhältnis der beiden Chroniken des Richard von San Germano, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 600
Karl LECHNER, Zur Gründungsgeschichte der österreichischen Kriegsmarine, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 614
Woldemar LIPPERT, Die Stellung der Lausitz als brandenburgisches Nebenland zu den Bestimmungen der Goldenen Bulle, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 657
F. MILTENBERGER, Das Itinerarium Martins V. von Constanz bis Rom (16. Mai 1418 bis 28. September 1420), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 661
A. HUBER und J. HIRN, Zur Belagerung Wiens durch den Grafen Thurn (2.-14. Juni 1619), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 664
Hanns SCHLITTER, Anonymes Schreiben aus dem Nachlasse des Herzogs von Reichstadt, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 15, 1894, S. 672
   Buchbesprechungen, S. 676

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895
C. RODENBERG, Zur Geschichte der Idee eines deutschen Erbreiches im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 1
Gerhard SEELIGER, Neue Forschungen über die Entstehung des Kurkollegs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 44
Wilhelm ERBEN, Zur Entstehung des sogenannten Rationarium Austriacum, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 97
Adolf BEER, Zur Sendung Metternichs nach Paris im J. 1810, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 115
P. Eduard E. KATSCHTHALER, Über ein Fragment der Annales Ottenburani im Stifte Melk, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 125
Heinrich OTTO, Die Verzichtleistung des Königs Alfons von Castilien, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 128
Alfons DOPSCH, UnedirteKarolinger-Diplome, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 193
Jaroslaw GOLL, K. Sigmund und Polen 1419-1436, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 222
Hans v. ZWIEDINECK-SÜDENHORST, Die Anerkennung der pragmatischen Sanction Karls VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 276
B. BRETHOLZ, Über das 9. Capitel der pannon. Legende des heil. Methodius, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 342
R. F. KAINDL, Zu Cosmas, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 349
Ernst SACKUR, Die Promissio Pippins vom Jahre 754 und ihre Erneuerung durch Karl den Grossen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 385
Gustav SOMMERFELDT, Über das Geburtsjahr des Cangrande I. della Scala. Kritisches zu Ferreto von Vicenza und Dante, Parad. XVII, 70-81, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 425
S. HERZBERG-FRÄNKEL, Bestechung und Pfründenjagd am deutschen Königshof im 13. und 14. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 458
Max LEHMANN, Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Jahres 1756, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 480
Anton BECKER, Ein Brief des Freiherrn von Stein, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 492
Theod. LINDNER, Über die Herausgabe von geschichtlichen Quellen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 501
Karl UHLIRZ, Zur Beurtheilung der Bulle XIII. für Meissen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 508
Fr. L. BAUMANN, Zur Geschichte der Grafschaft Oberinnthal, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 518
Adolf SCHAUBE, Der Werth des Augustalis Kaiser Friedrichs II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 545
H. FORST, Der türkische Gesandte in Prag 1620 und der Briefwechsel des Winterkönigs mit Sultan Osman II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 566
Moriz Landwehr von PRAGENAU, Johann Philipp von Mainz und die Marienburger Allianz von 1671-1672, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 583
Johann HUEMER, Historische Gedichte aus dem XV. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 633
Alphons ZÁK, Zur Biographie des Annalisten Gerlach, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 653
Oswald REDLICH, Zur Wahl des römischen Königs Alfons von Castilien (1257), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 659
A. HUBER, Neue Mittheilungen über die “Sturmpetition” der protestantischen Stände Österreichs 5. Juni 1619, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 16, 1895, S. 662
   Buchbesprechungen, S. 665

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896
Alfons DOPSCH, Die falschen Karolinger-Urkunden für St. Maximin (Trier), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 1-34
E. v. OTTENTHAL, Ein Ineditum Ottos I. für den Grafen von Bergamo von 970, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 35-47
E. WINKELMANN, Die angebliche Ermordung des Herzogs Ludwig von Baiern durch Kaiser Friedrich II. im J. 1231, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 48-63
Ludwig SCHMITZ-RHEYDT, Ein Bullenstempel des Papstes Innocenz IV., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 64-70
M. MAYR-ADLWANG, Über Expensenrechnugen für päpstliche Provisionsbullen des 15. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 71-108
Adolf BEER, Zur Geschichte des Jahres 1756, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 109-160
C. RODENBERG, Die Städtegründungen Heinrichs I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 161-167
Richard STERNFELD, Vier verwandte Arelatische Diplome Konrads III., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 167-176
   Literatur, S. 177-207
Woldemar LIPPERT, Markgraf Friedrich der Freidige von Meissen und die Meinhardiner von Tirol 1296-1298, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 209-233
Theodor SCHÖN, Die Reichssteuer der schwäbischen Reichsstädte Esslingen, Reutlingen und Rottweil. Ein Beitrag zur Geschichte der Einkünfte der deutschen Könige und Kaiser, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 234-263
H.J. BIDERMANN (aus dem Nachlaß herausgegeben von Sigmund ADLER, Die österreichischen Länder-Kongresse, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 264-292
Th. SICKEL, Das Verbot, Bücher aus der Vatikanischen Bibliothek auszuleihen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 293-296
A. DOPSCH, Über die “tres comitatus” bei der Erhebung Österreichs zum Herzogthum (1156), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 296-310
Joseph SEEMÜLLER, Über die angeblich älteste deutsche Privaturkunde, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 310-315
   Literatur, S. 316-368
Martin WOLFF, Zur Geschichte der Witwenehe im altdeutschen Recht, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 369-388
Heinrich WITTE, Zur Abstimmung des österreichischen Kaiserhauses, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 389-396
Georg CARO, Eine Episode aus der Geschichte des zweiten Lombardenbundes, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 397-407
Josef TEIGE, Beiträge zum päpstlichen Kanzleiwesen des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 408-440
Julius von SCHLOSSER, Die höfische Kunst des Abendlandes in byzantinischer Beleuchtung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 441-456
J. JUNG, Zur Topographie und Organisation der umbrischen Bergdistricte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 457-459
Georg TUMBÜLT, Vergleich zwischen der Landgrafschaft Nellenburg und der Hegauer Ritterschaft im Jahre 1540, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 459-467
   Literatur, S. 468-531
   Jahresbericht über die Herausgabe der Monumenta Germaniae historica, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 531-534
   Vierzehnte Plenarsitzung der Badischen Historischen Kommission, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 534-536
Theodor LINDNER, Über die Entstehung des Kurfürstenthums. Eine Entgegnung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 537-583
Joseph SEEMÜLLER, Friedrichs III. Aachener Krönungsreise, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 584-665
M. VANCSA, Angeblich eigenhändige Unterschriften deutscher Könige um die Wende des 13. und 14. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 666-668
M. MAYR-ADLWANG, Zur Frage der böhmischen Verfassungsänderung nach der Schlacht am weissen Berge, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 17, 1896, S. 669-672
   Literatur, S. 673-712

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897
Edward SCHRÖDER, Urkundenstudium eines Germanisten, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 1
M. TANGL, Die Urkunden Karls d. Gr. für Bremen und Verden, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 53
Karl WENCK, Lucia Visconti, König Heinrich IV. von England und Edmund von Kent, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 69
Franz Martin MAYER, Zur Geschichte der österreich. Handelspolitik unter Kaiser Karl VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 129
Joseph SEEMÜLLER, Zur Geschichte Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 146
Richard FESTER, Bossuet und Kaiser Josef I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 147
Theodor von GRIENBERGER, Zu Georg Zappertßs Fälschungen “Wienßs ältester Plan”, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 150
M. MANITUS, Zu Dynamius von Massilia, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 225
Alfons DOPSCH, Beiträge zur Geschichte der Finanzverwaltung Österreichs im 13. Jahrhundert. II. Die Organisation der landesfürstlichen Finanzverwaltung. Das Landschreiber- und Hubmeisteramt insbesondere, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 233
J. LOSERTH, Eine Fälschung des Vicekanzlers Wolfgang Schranz. Kritische Untersuchung über die Entstehung der Brucker Pacification von 1578, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 340
Br. KRUSCH, Die Zusätze zu den Chroniken Isidors, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 362
Richard STERNFELD, Ein unbekanntes Diplom Konrads III., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 366
Josef SUSTA, Eine päpstliche Geheimschrift aus dem 16. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 367
Adolf UNZER, Der Herzog von Zweibrücken und die Sendung des Grafen Goertz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 401
Adolf BEER, Kirchliche Angelegenheiten in Österreich (1816-42), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 493
K. H. KARLSSON, Die Berechnungsart der Minuta-Servita, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 582
Wilh. ALTMANN, Urkundliche Beiträge zur Geschichte Kaiser Sigmunds, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 588
M. MANITUS, Nachträge zu Einharts Stil, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 610
H. KRETSCHMAYR, Maximilian II. an Ferdinand I. Linz 11. Mai 1562, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 18, 1897, S. 620
   Buchbesprechungen, S. 624

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898
M. TANGL, Die Fälschungen des Chrysostomus Hanthalers, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 1
Ernst SACKUR, Die Promissio von Kiersy, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 55
H. OTTO, Alexander IV. und der deutsche Thronstreit, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 75
Anton BECKER, Der Plan der zweiten Heirat Napoleons, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 92
Georg SIEVERS, Die Datierung eines päpstlichen Briefes an deutsche Wahlfürsten, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 157
A. DOPSCH, Über die Datierung des Landfriedens Herzog Otakars für Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 160
Adolf BEER, Zur Geschichte der Jahre 1806-1813, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 170
A. ALTINGER, Bernhard oder Sigmar?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 233
Wlad. LEVEC, Die krainischen Landhandfesten. Ein Beitrag zur österreichischen Rechtsgeschichte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 244
F. PRIEBATSCH, Die Reise Friedrichs III. ins Reich 1485 und die Wahl Maximilians, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 302
S. STEINHERZ, Die Facultäten eines päpstlichen Nuntius im 16. Jahrhunderte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 327
Karl OBSER, Zur Sendung des Grafen Görtz an den Zweibrückener Hof (Jan.-April 1778), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 343
Adolf LUD. Krejcik, Zacharias Theobald, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 347
Theodor LINDNER, Vergleich mit den deutschen Verhältnissen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 401
H. J. TOMASETH, Die Register und die Secretäre Urbans V. und Gregors XI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 417
H. SCHROHE, Die Wahl Sigmunds zum römischen Könige, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 471
Karl UHLIRZ, Eine eigenhändige Unterschrift des Königs Ladislaus Posthumus, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 517
Ferd. MENOIK, Die letzten Tage Kaiser Leopolds I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 518
Theodor v. GRIENBERGER, Zur Kunde der österreichischen Ortsnamen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 520
Alfons DOPSCH, Die Ebersheimer Urkundenfälschung und ein bisher unbeachtetes Dienstrecht aus dem 12. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 577
Franz WILHELM, Die Schriften des Jordanus von Osnabrück. Ein Beitrag zur Geschichte der Publicistik im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 615
J. LOSERTH, Die Gegenreformation in Salzburg unter Erzbischof Marx Sittich, Grafen von Hohenembs (1612-1619). nach den Akten des geh. Haus-, Hof-, und Staatsarchivs, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 676
K. UHLIRZ, Ein Brief des Wiener Stadtschreibers Hanns Menestorfer vom 9. Juli 1488, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 697
O. WEBER, Noch einmal das Pactum mutuae succesionis und die pragmatische Sanction, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 19, 1898, S. 699
   Buchbesprechungen, S. 707

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899
Wilhelm SICKEL, Die Kaiserwahl Karls des Grossen. Eine rechtsgeschichtliche Erörterung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 1
A. BACHMANN, Beiträge zu Böhmens Geschichte und Geschichtsquellen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 39
Johann LECHNER, Ein unbeachtetes Register König Friedrichs IV. (III.) 1440-1442, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 52
Arthur LEVINSON, Thomas Ebendorfers “Liber pontificum”, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 69
Ferd. TADRA, Zur Lebensgeschichte Johannßs von Gelnhausen, Registrators der Kanzlei Kaiser Karlßs IV., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 100
F. MENCIK, Das religiöse Testament K. Ferdinands I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 105
Andr. MUDRICH, Die Einführung des Gregorianischen Kalenders in Salzburg, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 107
M.TANGL, Die Fuldaer Privilegienfrage, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 193
J. NOVAK, Henricus Italicus und Henricus Isernia, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 253
G. CARO, Der Ungarntribut unter Heinrich I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 276
M. VANCSA, Der Friczentag, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 282
Aloys SCHULTE, Zu dem Poststundenpass von 1500, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 284
Edward SCHRÖDER, Urkundenstudien eines Germanisten, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 361
H. SPANGENBERG, Die Königskrönung Wratislavs von Böhmen und die angebliche Mainzer Synode des Jahres 1086, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 382
Ferdinand WAGNER, Die europäischen Mächte in der Beurtheilung Friedrichs des Grossen 1746-1757, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 397
August FOURNIER, Zur Geschichte der polnischen Frage 1814 und 1815, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 444
Dr. Bruno STÜBEL, Das angebliche Gebet Gustaf Adolfs bei seiner Landung auf deutschem Boden 26. Juni 1630, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 476
H. J. HERMANN, Zwei unbekannte Arbeiten des Georg Hoefnagel, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 480
Julius JUNG, Bobbio, Veleia, Bardi. Topographisch-historische Excurse, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 521
Victor THIEL, Die Habsburger Chronik Heinrichs von Klingenberg, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 567
Bruno STÜBEL, Einige Relationen über die Armada 1588, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 619
B. HAMMERL, Eine unbekannte Urkunde für das Kloster Waldhausen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 631
Victor BIBL, Kaiser Maximilianßs II. Erklärung vom 18. August 1568 über die Ertheilung der Religions-Concession, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 20, 1899, S. 635
   Buchbesprechungen, S. 641

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900
Bruno KRUSCH, Nochmals die Afralegende und das Martyrologium Hieroymianum, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 1
Johann LECHNER, Schwäbische Urkundenfälschungen des 10. und 12. Jahrhunderts. Mit zwei Facsimiletafeln, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 28
Alfred STERN, Briefe von Friedrich von Gentz aus den Jahren 1805-1808, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 107
K. UHLIRZ, Das Local der Leithaschlacht (1246) und das Testament Herzogs Friedrichs des Streitbaren, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 155
H. J. HERMANN, Eine unbeachtete Wenzelhandschrift in der Wiener Hofbibliothek, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 162
A. BACHMANN, Beiträge zu Böhmens Geschichte und Geschichtsquellen., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 209
Heinrich WITTE, Burggraf Friedrich III. v. Nürnberg und der zollernsche Besitz in Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 235
Johannes MÜLLER, Die verdienste Zacharias Geizkoflers um die Beschaffung der Geldmittel für den Türkenkrieg Kaiser Rudolfs II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 251
Hermann HÜFFER, Über den Zug Suworows durch die Schweiz im Jahre 1799, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 305
M. TANGL, Der Entwurf einer unbekannten Urkunde Karls d. Gr. in Tironischen Noten, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 344
E. MÜHLBACHER, Urkundenfälschungen in Echternach, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 350
Anton MELL, Der comitatus Liupoldi und dessen Auftheilung in die Landgerichte des 14. Jahrhunderts. Text- und Kartenprobe zum historischen Atlas der österreichischen Alpenländer, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 385
Ladislaus KLICMANN, Der Wiener Process gegen Hieronymus von Prag 1410-12, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 445
Moritz BROSCH, Don Juan dßAustria in den Niederlanden, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 458
J. LOSERTH, Zur Kritik des Rosolenz. Ein Beitrag zur Historiographie der Gegenreformation in Innerösterreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 485
Anton E. SCHÖNBACH, Der steirische Reimchronist über die Herzogshuldigung in Kärnten, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 518
G. HANAUER, Material zur Beurtheilung der Petrus de Vinea-Briefe, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 527
Eugen GUGLIA, Craynensis-Tranensis, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 536
Karl ZIMMERT, Die Entstehung der Historia de expeditione Friderice Imperatoris des sogenannten Ansbert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 561
S. STEINHERZ, Das Schisma von 1378 und die Haltung Karlßs IV., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 599
Victor BIBL, Briefe Melchior Klesls an Herzog Wilhelm V. von Baiern. Ein Beitrag zur Geschichte der Gegenreformation in Österreich u. d. Enns, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 640
Berthold BRETHOLZ, Bischof Paul von Olmütz über den Abschluss der Basler Compactaten, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 674
Eugen GUGLIA, Die Türkenfrage auf dem V. Lateranconcil, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 21, 1900, S. 679
   Buchbesprechungen, S. 692

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901
Julius FICKER, Das langobardische und die scandinavischen Rechte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 1
Max DVORÁK, Die Fälschungen des Reichskanzlers Kaspar Schlick, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 51
Hanns SCHLITTER, Die Zurückstellung der von den Franzosen im Jahre 1809 aus Wien entführten Archive, Bibliotheken und Kunstsammlungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 108
A. SITTE, Ein Bericht K. Ferdinands II. über seine Proclamation zum König von Ungarn ( 15. Mai 1618), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 123
E. GUGLIA, Zur Gentz-Bibliographie, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 125
Julius JUNG, Die Stadt Luna und ihr Gebiet. Ein Beitrag zur historischen Landeskunde Italiens, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 193
H. OTTO, Berardus-Studien, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 247
G. DROYSEN, Gustaf Adolfs Landungsgebet, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 269
Moritz Landwehr v. PRAGENAU, Ludwig von Bologna, Patriarch von Antiochien, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 288
Armin TILLE, Zum Versuch, unter Maximilian I. ein Reichsarchiv zu schaffen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 296
Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (1. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 361
Karl ZEUMER, Der begrabene Schatz im Sachsenspiegel I., 35, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 420
Bruno STÜBEL, Aus dem letzten Lebenjahre König Philipps II. von Spanien, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 443
Alfons DOPSCH, Ein Verzeichnis des Besitzes der Herzöge von Kärnten in Krain und der Mark (von 1311), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 455
Franz WILHELM, Zur Erwerbung Tirols durch die Habsbuger, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 462
Johann LECHNER, Die älteren Königsurkunden für das Bisthum Worms und die Begründung der bischöflichen Fürstenmacht (2. Theil), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 529
Karl HAMPE, Aus der Kindheit Friedrichs II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 575
Alfons DOPSCH, Ein antihabsburgischer Fürstenbund im Jahre 1292, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 600
Bernh. BESS, Das Bündnis von Canterbury, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 661
Oliver J. THATCHER, Zu Otto von Freising, Gesta Friderici II., 56, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 659
August v. JAKSCH, Das Recht der Stadt Friesach in Kärnen vom J. 1339, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 22, 1901, S. 661
   Buchbesprechungen, S. 665

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902
Harold STEINACKER, Über das älteste päpstliche Registerwesen. (Mit Nachtrag S. 216), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 1
W. SICKEL, Alberich II. und der Kirchenstaat, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 50
Moritz BROSCH, Zu den Conflicten Karls V. mit Paul III., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 127
J. JUNG, Die Provinz der “Alpes Apenninae”, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 154
Aloys SCHULTE, Ein Brief der Stadt Bologna an König Rudolf vom Jahre 1289, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 159
A. v. JAKSCH, Über die Reiserechnungen Bischof Wolgers von Passau, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 162
Ernst v. MOELLER, Der Homo Francus der Ewa Chamavorum, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 217
Jaroslav GOLL, K. Ottokars von Böhmen zweiter Kreuzzug, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 231
August v. JAKSCH, Die Anlegung eines landesfürstlichen Urbars in Kärnten, Krain und der Mark im J. 1267, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 241
Wilhelm ERBEN, Das Aufgebot Herzog Albrecht V. von Österreich gegen die Husiten, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 256
Oscar Freih. v. MITIS, Eine Fälschung Ceccarellis und ihre Nachwirkungen. (Mit Berichtigung S. 376), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 273
Konrad SCHIFFMANN, Zur Garstner Geschichtsschreibung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 290
Gustav SOMMERFELDT, Aus den Petersburger Gesandtenberichten des Grafen Heinrich von Lehndorff, 1808. (Mit Nachtrag S. 376), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 293
G. HANAUER, Das Berufspodestat im 13. Jahrhundert, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 377
Franz WILHELM, Meinhard II. von Tirol und Heinrich II. von Trient, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 427
P. WITTICHEN, Die dritte Coalition und Friedrich von Gentz. Eine Denkschrift vom October 1804, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 461
E. JORDAN, Zur Chronologie der Briefe der Berardus-Sammlung, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 481
Jaroslav GOLL, Zu Brunos von Olmütz Bericht an Papst Gregor X. (1273), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 487
Ludwig SCHMIDT, Ein Brief August Wilhelm v. Schlegels an Metternich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 490
Karl HAMPE, Aus verlorenen Registerbänden der Päpste Innozenz III. und Innozenz IV., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 545
Dr. Max GUMPLOWICZ, Die Quellen des Balduin Gallus. Eine quellen-kritische Studie, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 568
Kamil KROFTA, Zur Geschichte der husitischen Bewegung. Drei Bullen Papst Johanns XXIII. aus dem Jahre 1414, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 598
Bruno STÜBEL, Die Instruction Carls V. für Philipp, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 611
Oliver H. THATCHER, Über die Bedeutung des Wortes Torneamentum, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 639
G. CARO, Ein Reichsadmiral des 13. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 643
Julius STRNADT, Beiträge für den historischen Atlas der österr. Alpenländer, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 23, 1902, S. 647
   Buchbesprechungen, S. 665

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903
Hermann KRABBO, Bischof Virgil von Salzburg und seine kosmologischen Ideen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 1
Franz WILHELM, Die Erwerbung Tirols durch Herzog Rudolf IV. von Österreich, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 29
Moritz BROSCH, Machiavelli am Hofe und im Kriegslager Maximilians I., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 87
M. MANITUS, Der Dichter des Waltharius und die Vulgata, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 111
Luschin v. EBENGREUTH, Zur Frage der Interpolation des Privilegiums minus, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 112
M. MANITUS, Zu Amarcius und Eupolemius, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 185
Karl HAMPE, Aus verlorenen Registerbänden der Päpste Innozenz III. und Innozenz IV., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 198
Johannes MÜLLER, Reichsstädtische Politik zur Zeit des Frankfurter Konvents vom Jahre 1633, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 238
Hans v. ZWIEDINECK, Österreich und der deutsche Bundesstaat. Ein Beitrag zur deutschen Verfassungsgeschichte (1848-1849), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 283
Woldemar LIPPERT, Jahresanfang am 1. Januar in der meissnisch-thüringischen Kanzlei um die Mitte des 14. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 302
H. SCHROHE, Kleinere Beiträge zu den Regesten der Könige Rudolf bis Karl VI., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 309
Ludwig SCHMITZ, Zwei Original-Briefe von c. 1188. (Mit einer Tafel Abbildungen), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 346
Franz WILHELM, Zu Jordanus von Osnabrück, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 353
Gustav SOMMERFELDT, Die Adventsrede des Matthäus de Cracovia vor Papst Urban VI. im Jahre 1385, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 369
Robert FRETTENSATTEL, Zu den Verhandlungen Kaiser Maximilians II. mit Philipp II. (1568-1569), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 389
Ludwig SCHMIDT, Drei Briefe Aug. Wilh. Schlegels an Gentz, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 412
E. MÜHLBACHER, Zwei weitere Passauer Fälschungen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 424
Julius STRNADT, Beiträge für den historischen Atlas der österr. Alpenländer.
   3. Das Rinderholz
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 433
K. ZIMMERT, Zu Ansbert I. und II., S. 115, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 435
Václav NOVOTNÝ, Studien zur Quellenkunde Bömens, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 529
R. STERNFELD und O. SCHULTZ-GORA, Ein Sirventes von 1268 gegen die Kirche und Karl von Anjou, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 616
Heinrich WALTZER, Beziehungen des böhmischen Humanisten Johann von Rabenstein zu Bayern, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 630
Julius STRNADT, Beiträge für den historischen Atlas der österr. Alpenländer.
   4. Die befreiten Ämter der Herrschaft Steyr: Neustift, Pfnurnreith, Ebersegg und Windhag
, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 646
M. MANITUS, Eine Summa dictaminis in einem Merseburger Codex, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 24, 1903, S. 648
   Buchbesprechungen, S. 664

Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904
Julius JUNG, Das Itinerar des Erzbischofs Sigeric von Canterbury und die Strasse von Rom über Siena nach Luca, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 1
Johann LECHNER, Zur Beuteilung der Wormser Diplome, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 91
F. PHILIPPI, Handwerk und Handel im deutschen Mittelalter, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 112
R. STERNFELD, Wer ist der Kardinal-Priester von Capua?, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 124
J. BLEYER, Einige Bemerkungen über den Szegediner Friedensschluss und die Schlachtt bei Warna (1444), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 127
Hans HIRSCH, Die Acta Murensia und die ältesten Urkunden des Klosters Muri, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 209
Hermann KRABBO, Die Urkunde Gregors IX. für das Bistum Naumburg vom 8. November 1228. Ein Beitrag zur päpstlichen Diplomatik im 13. Jahrhundert. (Mit zwei Tafeln), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 275
Ignaz Philipp DENGEL, Ein Gutachten des Wiener Nuntius Josef Garampi über die vatikanische Bibliothek aus dem Jahre 1780, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 294
Osw. REDLICH, Ungedruckte Urkunden Rudolfs von Habsburg, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 323
K. SCHIFFMANN, Zur Historiographie des 17. Jahrhunderts im Lande ob der Enns, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 339
Hans SCHREUER, Zur altböhmischen Verfassungsgeschichte, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 385
Hans HIRSCH, Die Acta Murensia und die ältesten Urkunden des Klosters Muri, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 414
Georg von BELOW, Zur Frage nach dem Ursprung der ältesten deutschen Steuer, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 455
Moritz BROSCH, Paul IV. gegen Karl V. und Philipp II., in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 470
H. SCHROHE, Kleinere Beiträge zu den Regsten der Könige Rudolf bis Karl IV. II., S. 490 P.B. HAMMERL, Drei Urkunden zur Geschichte K. Friedrichs III. , in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 495
B. SCHMEIDLER, Venedig und das deutsche Reich von 983-1024, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 545
Gustav SOMMERFELDT , Zu Heinrich Totting von Oyta. (Gest. 20. Mai 1397 in Wien), in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 576
Moritz LANDWEHR VON PRAGENAU, Zur Geschichte Iwans III. Wassiljevic, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 605
Ulrich SCHMID, Traditionen an die Kirche Sr. Veit an der Gölsen, in: Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung (MIÖG) 25, 1904, S. 688
H. SCHROHE, Kleinere Beiträge zu den Regsten der Könige Rudolf bis Karl IV. III, S. 693
   Buchbesprechungen, S. 696

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Donnerstag, den 15. Oktober 1998 — Letzte Änderung: 25. November 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular, meinen Namen mit der Maus anklicken!)