Bd. 51, 1937 Bd. 80, 1972
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Str. 145 D81671 München |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Oldenbourg Verlag |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
MIÖG 80, 1972
Gesetzliche Bestimmungen über das Institut, in: MIÖG 80, 1972, S. 1
Herwig WOLFRAM, Der heilige Rupert und die antikarolingische Adelsopposition, in: MIÖG 80, 1972, S. 4
Siegfried HAIDER, Zur Baugeschichte des Salzburger Virgil-Domes, in: MIÖG 80, 1972, S. 35
Leopold AUER, Der Kriegsdienst des Klerus unter den sächsischen Kaisern. 2. Teil, in: MIÖG 80, 1972, S. 48
Alois SCHÜTZ, Die Appellationen Ludwigs des Bayern aus den Jahren 1323/24, in: MIÖG 80, 1972, S. 71
Karl TEPLY, Mehmed Çolak-Beg Leopold Freiherr von Zungaberg, in: MIÖG 80, 1972, S. 113
Rezensionen und Notizen, S. 156
Michael MITTERAUER, Formen adeliger Herrschaftsbildung im hochmittelalterlichen Österreich, in: MIÖG 80, 1972, S. 265
Alfred OGRIS, Zwei Urkundenfunde zu den Anfängen des Kollegiatkapitels Völkermarkt in Kärnten, in: MIÖG 80, 1972, S. 339
Waltraud HAUSCHKA-HIRSCH, Felix Graf Wimpffen (1827-1882), in: MIÖG 80, 1972, S. 356
Kurt HOLTER, Europäische Einbandkunst, eine Quelle der europäischen Kulturgeschichte, in: MIÖG 80, 1972, S. 384
Walter KOCH, Zur Technik der Transkription von Inschriften des Mittelalters und der Neuzeit, in: MIÖG 80, 1972, S. 390
Oskar PAUSCH, Sprach- und Kulturgeschichtliches aus Mondsee. Der CVP 901, in: MIÖG 80, 1972, S. 398
Maria BIELINSKA, Kanzlei- und Urkundenwesen Polens im 12. und 13. Jahrhundert, in: MIÖG 80, 1972, S. 409
Karl Heinz BURMEISTER, Neue Literatur zur Geschichte Vorarlbergs (1959-1971), in: MIÖG 80, 1972, S. 423
Rezensionen und Notizen, S. 435
MIÖG 79, 1971
Josef DEÉR, Aachen und die Herrschersitze der Arpaden, in: MIÖG 79, 1971, S. 1
Frantiek GRAUS, Premysl Otakar II. sein Ruhm und sein Nachleben. Ein Beitrag zur Geschichte politischer Propaganda und Chronistik, in: MIÖG 79, 1971, S. 57
Werner MARECZEK, Österreich Frankreich Burgund. Zur Westpolitik Herzog Friedrichs IV. in der Zeit von 1430 bis 1439, in: MIÖG 79, 1971, S. 109
Josef Joachim MENZEL, Urkundenpublikation und Urkundenforschung in Schlesien. Der Weg zum schlesischen Urkundenbuch, in: MIÖG 79, 1971, S. 156
Rezensionen und Notizen, S. 172
Herwig WOLFRAM, Der Zeitpunkt der Bischofsweihe Virgils von Salzburg, in: MIÖG 79, 1971, S. 297
Leopold AUER, Der Kriegsdienst des Klerus unter den sächsischen Kaisern. 1. Teil, in: MIÖG 79, 1971, S. 316
Eva-Marie CSÁKY-LOEBENSTEIN, Studien zur Kavalierstour österreichischer Adeliger im 17. Jahrhundert, in: MIÖG 79, 1971, S. 408
Franz BALTZAREK, Ein gefälschtes babenbergisches Stadtprivileg für Marchegg. Mit Beiträgen zur Geschichte des Wiener und Hainburger Stadtrechts im 13. Jahrhundert, in: MIÖG 79, 1971, S. 435
Rezensionen und Notizen, S. 443
MIÖG 78, 1970
Hans LENTZE, Die Rechtsgeschichte und der Verlust des Mittelalters, in: MIÖG 78, 1970, S. 1
Hanns Leo MIKOLETZKY, Über Geschichte und Biographie im frühen und hohen Mittelalter, in: MIÖG 78, 1970, S. 13
Erich ZÖLLNER, Francisca bipennis, in: MIÖG 78, 1970, S. 27
Anna M. DRABEK, Der Merowingervertrag von Andelot aus dem Jahr 587, in: MIÖG 78, 1970, S. 34
Leo SANTIFALLER, Bemerkungen zum Liber Diurnus, in: MIÖG 78, 1970, S. 42
Horst FUHRMANN, Der angebliche Brief des Erzbischofs Hatto von Mainz an Papst Johannes IX., in: MIÖG 78, 1970, S. 51
Theodor GRAFF, Kaiserurkunde und Eigenkirchenrecht. Ein Beitrag zur Rechtsstellung der geistlichen Eigenklöster vornehmlich nach den Diplomen der Ottonen und Salier, in: MIÖG 78, 1970, S. 63
Josef RIEDMANN, Über ein Deperditum König Ottos I. für Erzbischof Adaldag von Hamburg-Bremen, in: MIÖG 78, 1970, S. 73
Herwig WOLFRAM, Überlegungen zur Datierung der Wiener Reichskrone, in: MIÖG 78, 1970, S. 84
Michael MITTERAUER, Zur räumlichen Ordnung Österreichs in der frühen Babenbergerzeit, in: MIÖG 78, 1970, S. 94
Harald ZIMMERMANN, Wurde Gregor VII. 1076 in Worms abgesetzt?, in: MIÖG 78, 1970, S. 121
Hans GOETTING, Die Riechenberger Fälschungen und das zweite Königssiegel Lothars III., in: MIÖG 78, 1970, S. 132
Zdenek FIALA, Die Urkunde Kaiser Friedrichs I. für den böhmischen Fürsten Vladislav II. vom 18.I.1158 und das “Privilegium minus” für Österreich, in: MIÖG 78, 1970, S. 167
Rainer Maria HERKENRATH, Ein “Deperditum” Kaiser Friedrichs I. für die Abtei S. Maria della Colomba, in: MIÖG 78, 1970, S. 193
Kurt ZEILLINGER, Friedrich Barbarossa, Wibald von Stablo und Eberhard von Bamberg, in: MIÖG 78, 1970, S. 210
Karl JORDAN, Heinrich der Löwe und das Schisma unter Alexander III., in: MIÖG 78, 1970, S. 224
Peter ACHT, Unbekannte Fragmente Prüfeninger Traditionen des 12. Jahrhunderts. Eine Traditionsnotiz Kaiser Friedrichs I., in: MIÖG 78, 1970, S. 236
Friedrich HAUSMANN, Zwei unbekannte Diplome Kaiser Friedrichs II. für die letzten Markgrafen von Vohburg-Hohenburg, in: MIÖG 78, 1970, S. 250
Karl BRUNNER, Zum Prozeß gegen Herzog Friedrich II. von 1236, in: MIÖG 78, 1970, S. 260
Fritz POSCH, Die mehrstufigen Stadt- und Marktanlagen der Steiermark im Mittelalter und ihre Bedeutung für die Siedlungsgeschichte, in: MIÖG 78, 1970, S. 274
Othmar HAGENEDER, Die Anfänge des oberösterreichischen Landtaidings, in: MIÖG 78, 1970, S. 286
Gerhard PFERSCHY, Zur Geschichte des Spitals am Semmering während des Interregnums, in: MIÖG 78, 1970, S. 302
Winfried STELZER, Über Vermerke der beiden Audientiae auf Papsturkunden in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: MIÖG 78, 1970, S. 308
Walter GOLDINGER, Die Standeserhöhungsdiplome unter König und Kaiser Sigismund, in: MIÖG 78, 1970, S. 323
Heinrich KOLLER, Zur Bedeutung des Begriffs “Haus Österreich”, in: MIÖG 78, 1970, S. 338
Ludwig PETRY, Rudolf von Rüdesheim, Bischof von Lavant und Breslau. Ein Forschungsanliegen der vergleichenden Landesgeschichte, in: MIÖG 78, 1970, S. 347
Günther HAMANN, Fra Mauro und die italienische Kartographie seiner Zeit als Quelle zur frühen Entdeckungsgeschichte, in: MIÖG 78, 1970, S. 358
Heinrich LUTZ, Bemerkungen zu dem Traktat “De Optimo Cive” des Bartolomeo Platina, in: MIÖG 78, 1970, S. 372
Paul UIBLEIN, Eine unbeachtete Chronik Österreichs aus der Zeit Kaiser Friedrichs III., in: MIÖG 78, 1970, S. 386
Hermann WIESFLECKER, Joseph Grünpecks Redaktionen der lateinischen Autobiographie Maximilians I., in: MIÖG 78, 1970, S. 416
Othmar PICKL, Pettaus Kampf um sein Niederlagsrecht (1520-1535). Ein Betrag zur Handelspolitik Ferdinands I., in: MIÖG 78, 1970, S. 432
Heinrich FICHTENAU, Die Fälschungen Georg Zapperts, in: MIÖG 78, 1970, S. 444
Adam WANDRUSZKA, Zur Problematik der österreichischen Geschichte, in: MIÖG 78, 1970, S. 468
MIÖG 77, 1969
Walter KOCH, Paläographie der Inschriften österreichischer Fresken bis 1350, in: MIÖG 77, 1969, S. 1
Leopold AUER, Eine österreichische Briefsammlung aus der Zeit Friedrichs des Streitbaren, in: MIÖG 77, 1969, S. 43
Maria PAWLIK, Emigranten der Französischen Revolution in Österreich (1789-1814), in: MIÖG 77, 1969, S. 78
Hans KRAWARIK, Zur Bezeichnung “Hofmark” in Österreich, in: MIÖG 77, 1969, S. 128
Rudolf KROPF, Zur Auswertung von Urbaren mittels Computer, in: MIÖG 77, 1969, S. 141
Rezensionen und Notizen, S. 145
Alois MOSSER, Salzburg und das Königsgut an der Traisen, in: MIÖG 77, 1969, S. 249
Winfried STELZER, Niederaltaicher Prokuratorien. Zur Geschichte der Ipetrationsvollmachten für die päpstliche Kurie im 13. Jahrhundert, in: MIÖG 77, 1969, S. 291
Georg WAGNER, Der letzte Türkenkreuzzugsplan Kaiser Maximilians I. aus dem Jahre 1517, in: MIÖG 77, 1969, S. 314
Gerhard PFERSCHY, Schrifttum zur mittelalterlichen und neueren Geschichte der Steiermark (1951 bis 1967), in: MIÖG 77, 1969, S. 354
Rezensionen und Notizen, S. 431
MIÖG 76, 1968
Herwig WOLFRAM, Mittelalterliche Politik und adelige Staatssprache, in: MIÖG 76, 1968, S. 1
Josef RIEDMANN, Studien über die Reichskanzlei unter Friedrich Barbarossa in den Jahren 1156 bis 1166. II. Teil, in: MIÖG 76, 1968, S. 23
Siegfried HAIDER, Schriftliche Wahlversprechungen römisch-deutscher Könige im 13. Jahrhundert, in: MIÖG 76, 1968, S. 106
Adam WANDRUSZKA, Maria Theresia und der österreichische Staatsgedanke, in: MIÖG 76, 1968, S. 174
Pavel SPUNAR, Die lateinische Paläographie in der Sowjetunion, in: MIÖG 76, 1968, S. 189
Rezensionen und Notizen, S. 195
Friedrich LOTTER, Zur Rolle der Donausueben in der Völkerwanderungszeit, in: MIÖG 76, 1968, S. 275
Jirí SPEVÁCEK, Die Anfänge der Kanzlei Karls IV. auf italienischem Boden in den Jahren 1332/33, in: MIÖG 76, 1968, S. 299
Grete KLINGENSTEIN, Vorstufen der theresianischen Studienreformen in der Regierungszeit Karls VI., in: MIÖG 76, 1968, S. 327
Othmar und Herta HAGENEDER, Schrifttum zur mittelalterlichen und neueren Geschichte Oberösterreichs (1952 bis 1966), in: MIÖG 76, 1968, S. 378
Rezensionen und Notizen, S. 436
MIÖG 75, 1967
Herta HAGENEDER, Die Beziehungen der Babenberger zur Kurie in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in: MIÖG 75, 1967, S. 1
Manfred KOBUCH und Jirí SPEVÁCEK, Zwei unbekannte Siegel der böhmischen Luxemburger, in: MIÖG 75, 1967, S. 30
Günther HÖDL, Zur Reichspolitik des Basler Konzils: Bischof Johannes Schele von Lübeck (1420 bis 1439), in: MIÖG 75, 1967, S. 46
Rotraut MILLER, Die Hofreisen Kaiser Leopolds I., in: MIÖG 75, 1967, S. 66
Walter GOLDINGER, Die österreichsischen Kriegsmanifeste von 1866, in: MIÖG 75, 1967, S. 104
Rezensionen und Notizen, S. 129
Michael MITTERAUER, Jahrmärkte in Nachfolge antiker Zentralorte, in: MIÖG 75, 1967, S. 237
Josef RIEDMANN, Studien über die Reichskanzlei unter Friedrich Barbarossa in den Jahren 1156 bis 1166. I. Teil, in: MIÖG 75, 1967, S. 322
Gertraud TAMPIER-METZKER, Anton Johann Gross-Hoffinger. Leben und Werk eines Publizisten des Vormärz, in: MIÖG 75, 1967, S. 403
Rezensionen und Notizen, S. 431
MIÖG 74, 1966
Otto KRESTEN, Diplomatische Auszeichnungsschriften in Spätantike und Frühmittelalter, in: MIÖG 74, 1966, S. 1
Karl GUTKAS, Der Mailberger Bund von 1451 [1. Teil], in: MIÖG 74, 1966, S. 51
Paul UIBLEIN, Zur Lebensgeschichte einiger Wiener Theologen des Mittelalters, in: MIÖG 74, 1966, S. 95
Alfred A. STRNAD, Zum Studiengang des Dekretisten Johannes Schallermann, S.108
Helmuth FEIGL, Schrifttum zur mittleren und neueren Geschichte Niederösterreichs (1945-1965), in: MIÖG 74, 1966, S. 118
Werner KÖFLER, Neuere Literatur zur Geschichte Tirols (1953-1965), in: MIÖG 74, 1966, S. 167
Rezensionen und Notizen, S. 187
Friederike ZAISBERGER, Die Frühzeit der geistlichen Siegelurkunden in Deutschland (10. und 11. Jahrhundert), in: MIÖG 74, 1966, S. 257
Anna M. DRABEK, Die Waisen. Eine niederösterreichisch-mährische Adelsfamilie unter Babenbergern und Premysliden, in: MIÖG 74, 1966, S. 292
Jürgen PETERSOHN, Eine neue Handschrift der Summa Cancellarii des Johann von Neumarkt, in: MIÖG 74, 1966, S. 333
Karl GUTKAS, Der Mailberger Bund von 1451 [2. Teil], in: MIÖG 74, 1966, S. 347
Richard Georg PLASCHKA, Zwei Niederlagen und Königgrätz, in: MIÖG 74, 1966, S. 393
Rezensionen und Notizen, S. 421
MIÖG 73, 1965
Heinrich FICHTENAU, Zur Überlieferung des “privilegium minus” für Österreich, in: MIÖG 73, 1965, S. 1
Gerlinde MÖSER-MERSKY, Das österreichische “Chronicon rhythmicum”, in: MIÖG 73, 1965, S. 17
Horst KOSPACH, Englische Stimmen über Österreich und Prinz Eugen während des spanischen Erbfolgekrieges, in: MIÖG 73, 1965, S. 39
Gerald STOURZH, Die Mitgliedschaft auf Lebensdauer im österreichischen Herrenhause, 1861-1918, in: MIÖG 73, 1965, S. 63
Karl M. SWOBODA, Zur Datierung der Wandmalereien in der Westempore des Domes in Gurk, in: MIÖG 73, 1965, S. 118
Harald PRICKLER, Schrifttum zur historischen Landeskunde des Burgenlandes 1952-1964, in: MIÖG 73, 1965, S. 124
Rezensionen und Notizen, S. 157
Rainer Maria HERKENRATH, Zwei Notare Friedrich Barbarossas und des Reichslegaten Christian von Buch (mit 1 Tafel), in: MIÖG 73, 1965, S. 247
Karl M. SWOBODA, Zur Deutung eines silbernen Stirnstreifens des 12. Jahrhunderts aus Budwis (Böhmen) (mit 1 Tafel), in: MIÖG 73, 1965, S. 269
Herbert HASSINGER, Zollwesen und Verkehr in den österreichischen Alpenländern bis um 1300, in: MIÖG 73, 1965, S. 292
Theodor GRAFF, Eine Sammlung venezianischer Bleibullen (mit 1 Tafel), in: MIÖG 73, 1965, S. 362
Gusztáv HECKENAST, Forschungen zur Geschichte des ungarischen Mittelalters in den Jahren 1945 bis 1964, in: MIÖG 73, 1965, S. 367
Lajos Bernát KUMOROVITZ, József GERICS, András KUBINYI und László LEZEY, Historische Hilfswissenschaften und Verwaltungsgeschichte in Ungarn 1945 bis 1964, in: MIÖG 73, 1965, S. 382
Rezensionen und Notizen, S. 399
MIÖG 72, 1964
Herwig WOLFRAM, Fortuna in mittelalterlichen Stammesgeschichten, in: MIÖG 72, 1964, S. 1
Rainer Maria HERKENRATH, Reinald von Dassel als Verfasser und Schreiber von Kaiserurkunden, in: MIÖG 72, 1964, S. 34
Heinrich SCHMIDINGER, Das Papstgedicht des Nicolaus Maniacutius, in: MIÖG 72, 1964, S. 63
Harald ZIMMERMANN, Papstabsetzungen des Mittelalters (Vierter Teil), in: MIÖG 72, 1964, S. 74
Jindrich EBÁNEK, Zum österreichischen Urkundenwesen Otokars II. in den Jahren 1251-1253, in: MIÖG 72, 1964, S. 110
Eduard HOLZMAIR, Maria Theresia als Trägerin “männlicher” Titel, in: MIÖG 72, 1964, S. 122
Leo SANTIFALLER, Der “Censimento” der spätmittelalterlichen Papsturkunden, in: MIÖG 72, 1964, S. 135
Ivan HLAVÁCEK, Zum Konzeptwesen in der Kanzlei Wenzels IV., in: MIÖG 72, 1964, S. 142
Rezensionen und Notizen, S. 146
Kurt REINDEL, Die Bistumsorganisation im Alpen-Donau-Raum in der Spätantike und im Frühmittelater, in: MIÖG 72, 1964, S. 277
Heinrich APPELT, Friedrich Barbarossa und die italienischen Kommunen, in: MIÖG 72, 1964, S. 311
Alfred A. STRNAD, Ein habsburgisch-viscontisches Eheprojekt aus dem Jahre 1374, in: MIÖG 72, 1964, S. 326
Siegfried HAIDER, Untersuchungen zu der Chronik des “Anonymus Leobiensis”, in: MIÖG 72, 1964, S. 364
Paul UIBLEIN, Die österreichischen Landesfürsten und die Wiener Universität im Mittelalter, in: MIÖG 72, 1964, S. 382
Georg WAGNER, Der angebliche kaiserliche “Türkentribut” nach der Schlacht von Mogersdorf (1664), in: MIÖG 72, 1964, S. 409
Rezensionen und Notizen, S. 442
Fritz FELLNER, Zur Kontroverse über Fritz Fischers Buch “Griff nach der Weltmacht”, in: MIÖG 72, 1964, S. 507-14
MIÖG 71, 1963
I. Historische Hilfswissenschaften, Historiographie und allgemeine Probleme der Geschichtswissenschaft
Heinrich FICHTENAU, Die Urkunden Herzog Tassilos III. und der “Stiftbrief” von Kremsmünster, in: MIÖG 71, 1963, S. 1
Heinrich APPELT, Kaiserurkunde und Fürstensentenz unter Friedrich Barbarossa, in: MIÖG 71, 1963, S. 33
Heinrich SCHMIDINGER, Nicolaus Maniacutius (Maniacoria) und sein Papstgedicht, in: MIÖG 71, 1963, S. 48
Percy Ernst SCHRAMM, Ein Gemmenbild des Welfen Otto IV. aus den Jahren 1198-1209, bisher auf Otto I. bezogen (mit 1 Tafel), in: MIÖG 71, 1963, S. 62
Alfred WENDEHORST, Monachus scribere nesciens (mit 1 Tafel), in: MIÖG 71, 1963, S. 67
Edmund E. STENGEL, Heinrich der Taube (mit 1 Tafel), in: MIÖG 71, 1963, S. 76
Walter JAROSCHKA, Thomas Ebendorfer als Theoretiker des Konziliarismus, in: MIÖG 71, 1963, S. 87
Harald ZIMMERMANN, Ebendorfers Antichristtraktat, in: MIÖG 71, 1963, S. 99
Herbert PAULHART, Ein Wiener-Neutstädter Bücherverzeichnis von 1480, in: MIÖG 71, 1963, S. 115
Fritz EHEIM, Ein Beitrag zur Biographie Jacopo da Strada's, in: MIÖG 71, 1963, S. 124
Hugo HANTSCH, Bernhard Pez und Abt Berthold Dietmayr, in: MIÖG 71, 1963, S. 128
Hans WAGNER, Historische Lektüre vor der Französischen Revolution, in: MIÖG 71, 1963, S. 140
Erwin M. AUER, Das Projekt eines österreichischen hochadeligen Damen-Ordens der heiligen Theodora, in: MIÖG 71, 1963, S. 157
Bruno THOMAS, Das Wiener Kaiserliche Zeughaus in der Renngasse (mit 4 Tafeln), in: MIÖG 71, 1963, S. 175
Hans PAUER, Bildkunde und Geschichtswissenschaft, in: MIÖG 71, 1963, S. 194
Richard MEISTER, Wissenschaftliche Forschung und Verwaltung, in: MIÖG 71, 1963, S. 211
II. Österreichische Geschichte
Erich ZÖLLNER, Die Lorcher Tradition im Wandel der Jahrhunderte, in: MIÖG 71, 1963, S. 221
Heinrich KOLLER, Der “mons Comagenus”, in: MIÖG 71, 1963, S. 237
Karl LECHNER, Beiträge zur Genealogie der älteren österreichischen Markgrafen, in: MIÖG 71, 1963, S. 246
Franz UNTERKIRCHER, Die Leopold-Kapelle in Gars, in: MIÖG 71, 1963, S. 281
Paul UIBLEIN, Beiträge zur Frühgeschichte der Universität Wien, in: MIÖG 71, 1963, S. 284
Hermann WIESFLECKER, Neue Beiträge zur Frage des Kaiser-Papstplanes Maximilians I. im Jahre 1511, in: MIÖG 71, 1963, S. 311
Friedrich HAUSMANN, Georg von Neudegg, in: MIÖG 71, 1963, S. 333
Alexander NOVOTNY, Ein Ringen um die ständische Autonomie zur Zeit des erstarkenden Absolutismus (1519-22), in: MIÖG 71, 1963, S. 354
Günther HAMANN, Jesuiten unserer Heimat als Forscher und Kolonisatoren im brasilianischen Südamerika, in: MIÖG 71, 1963, S. 370
Hanns Leo MIKOLETZKY, Die privaten “geheimen Kassen” Kaiser Franz I. und Maria Theresias, in: MIÖG 71, 1963, S. 380
Karl HELLEINER, Ein unbekanntes Kapitel aus der anglo-österreichischen Finanzgeschichte: Die Anleiheverhandlungen des Jahres 1794, in: MIÖG 71, 1963, S. 395
Walter GOLDINGER, Zur Wissenschaftsförderung im österreichischen Vormärz, in: MIÖG 71, 1963, S. 408
Richard BLAAS, Der Archivar Joseph Chmel, in: MIÖG 71, 1963, S. 420
Friedrich WALTER, Beiträge zur Feststellung der politischen Haltung und zum Kampf um die Rehabilitierung des Finanzminister Karl Ludwig Freiherrn v. Bruck, in: MIÖG 71, 1963, S. 441
Friedrich ENGEL-JANOSI, Österreich und die französisch-italienische Konvention vom 15. September 1864, in: MIÖG 71, 1963, S. 451
Fritz FELLNER, Die Haltung Österreich-Ungarns während der Konferenz von Algeciras 1906, in: MIÖG 71, 1963, S. 462
Hans KRAMER, Geschichtsforscher aus Innsbrucker Archiven, in: MIÖG 71, 1963, S. 478
Ludwig JEDLICKA, Bundespräsident Wilhelm Miklas am 13. März 1938, in: MIÖG 71, 1963, S. 492
MIÖG 70, 1962
Heinrich FICHTENAU, Biographisches zu den Beziehungen zwischen Österreich und Frankreich im Mittelalter, in: MIÖG 70, 1962, S. 1
August NITSCHKE, Die Einstimmigkeit der Wahlen im Reiche Ottos des Großen, in: MIÖG 70, 1962, S. 29
Harald ZIMMERMANN, Papstabsetzungen des Mittelalters (Dritter Teil), in: MIÖG 70, 1962, S. 60
Rezensionen und Notizen, S. 111
Richard DRÖGEREIT, Bemerkungen zum Bayeux-Teppich (mit 3 Tafeln), in: MIÖG 70, 1962, S. 257
Paul KLETLER, Die Gestaltung des geographischen Weltbildes unter dem Einfluß der Kreuzzüge, in: MIÖG 70, 1962, S. 294
Agnes KURCZ, Arenga und Narratio ungarischer Urkunden des 13. Jahrhunderts, in: MIÖG 70, 1962, S. 323
Adam WANDRUSZKA, Die Habsburg-Lothringer und die Naturwissenschaften, in: MIÖG 70, 1962, S. 355
Ernst WENISCH, Neuere Literatur zur Salzburger Landesgeschichte (1945-60), in: MIÖG 70, 1962, S. 365
Rezensionen und Notizen, S. 398
MIÖG 69, 1961
Harald ZIMMERMANN, Papstabsetzungen des Mittelalters. I. Die Zeit der Karolinger, in: MIÖG 69, 1961, S. 1
Karl DINKLAGE, Kärntner Städtegründungen unter Herzog Bernhard (1202-56), in: MIÖG 69, 1961, S. 85
Otto MAZAL, Notizen des Dr. Johannes Tichtl zur Geschichte der Auseinandersetzung Friedrichs III. mit Matthias Corvinus (1477-85), in: MIÖG 69, 1961, S. 97
Herbert PAULHART, Die “Vita sancte Adelhaydis”, ein Druck des 16. Jahrhunderts aus Durlach, in: MIÖG 69, 1961, S. 100
Rezensionen und Notizen, S. 105
Harald ZIMMERMANN, Papstabsetzungen des Mittelalters. II. Die Zeit der Ottonen, in: MIÖG 69, 1961, S. 241
Ivan HLAVÁCEK, Studien zur Diplomatik König Wenzels (IV.). Der Geschäftsgang in der Kanzlei, in: MIÖG 69, 1961, S. 292
Friedrich HERTZ, Die Rechtsprechung der höchsten Reichsgerichte im römisch-deutschen Reich und ihre politische Bedeutung, in: MIÖG 69, 1961, S. 331
Koloman JUHÁSZ, Ein unbekanntes Benediktinerstift in der Stadt Szeged, in: MIÖG 69, 1961, S. 359
Rezensionen und Notizen, S. 363
MIÖG 68, 1960
I. Urkundenforschung
Hugo HANTSCH, Zur Vorgeschichte der Petitio in der Regel des heiligen Benedikt, in: MIÖG 68, 1960, S. 1
Heinrich Felix SCHMID, Die kirchenslavische Urkunde auf kroatischem Boden, in: MIÖG 68, 1960, S. 16
Heinrich FICHTENAU, Rhetorische Elemente in der ottonisch-salischen Herrscherurkunde, in: MIÖG 68, 1960, S. 39
Heinrich KOLLER, Die Bedeutung des Titels “princeps” in der Reichskanzlei unter den Saliern und Staufern, in: MIÖG 68, 1960, S. 63
Heinrich APPELT, Der Vorbehalt kaiserlicher Rechte in den Diplomen Friedrich Barbarossas, in: MIÖG 68, 1960, S. 81
Friedrich HAUSMANN, Die Urkunden der Staufer für das Stift Reichersberg, in: MIÖG 68, 1960, S. 98
Helmut FEIGL, Die Registrierung der Privilegien unter Papst Innozenz III., in: MIÖG 68, 1960, S. 114
Othmar HAGENEDER, Quellenkritisches zu den Originalregistern Innozenz' III., in: MIÖG 68, 1960, S. 128
Anton LARGIADÈR, Die Papsturkunden des Zisterzienserinnenklosters Magdenau, in: MIÖG 68, 1960, S. 140
Albert BRUCKNER, Das Klosterarchiv S. Maria Magdalena an den Steinen zu Basel (mit 1 Tafel), in: MIÖG 68, 1960, S. 156
II. Allgemeine Geschichte und Quellenkunde
Hans Erich FEINE, Die genossenschaftliche Gemeindekirche im germanischen Recht, in: MIÖG 68, 1960, S. 171
Mathilde UHLIRZ, Zu den heiligen Lanzen der karolingischen Teilreiche, in: MIÖG 68, 1960, S. 197
Harald ZIMMERMANN, Die Deposition der Päpste Johannes XII., Leo VIII. und Benedikt V., in: MIÖG 68, 1960, S. 209
Herwig WOLFRAM, Constantin als Vorbild für den Herrscher des hochmittelalterlichen Reiches, in: MIÖG 68, 1960, S. 226
Herbert PAULHART, Widmungsbrief und Vorrede des Epitaphium Adelheidis, in: MIÖG 68, 1960, S. 244
Hanns Leo MIKOLETZKY, Der “fromme” Kaiser Heinrich IV., in: MIÖG 68, 1960, S. 250
Alphons LHOTSKY und Konradin FERRARI D'OCCHIEPPO, Zwei Gutachten Georgs von Peuerbach über Kometen (1456 und 1457), in: MIÖG 68, 1960, S. 266
Hermann WIESFLECKER, Die Belagerung von Livorno 1496. Wende der Reichsherrschaft in Italien, in: MIÖG 68, 1960, S. 291
Günther HAMANN, Probleme der Entdeckungs-, Kolonial- und Namensgeschichte Australiens, in: MIÖG 68, 1960, S. 313
Heinrich BENEDIKT, Der Streit zwischen dem König beider Sizilien und dem Orden der Johanniter (1753/54), in: MIÖG 68, 1960, S. 328
Anton J. WALTER, Schriftentwicklung unter dem Einfluß der Diktaturen, in: MIÖG 68, 1960, S. 337
III. Österreichische Geschichte
Erich ZÖLLNER, Der bairische Adel und die Gründung von Innichen, in: MIÖG 68, 1960, S. 362
Franz HUTER, Das ältere Glurns als Handelsplatz, in: MIÖG 68, 1960, S. 388
Karl LECHNER, Ein unbekanntes Urbar des Wiener Schottenklosters aus dem Jahre 1322, in: MIÖG 68, 1960, S. 402
Eva OBERMAYER-MARNACH, Zur Gründungsgeschichte der Universität Wien. Zwei Inedita aus dem Register Papst Urbans V., in: MIÖG 68, 1960, S. 434
Franz GALL, Das Wappen der österreichischen akademischen nation an der Universität Wien (mit 1 Tafel), in: MIÖG 68, 1960, S. 438
Hans LENTZE, Die Erblaststifung im mittelalterlichen Wien, in: MIÖG 68, 1960, S. 445
Johann RAINER, Versuche zur Errichtung neuer Bistümer in Innerösterreich unter Erzherzog Karl II. und Kaiser Ferdinand II., in: MIÖG 68, 1960, S. 457
Nikolaus GRASS, Benediktinische Geschichtswissenschaft und die Anfänge des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, in: MIÖG 68, 1960, S. 470
Ferdinand MAASS, Die Verhandlungen des Wiener Nuntius Pietro Ostini über die Beseitigung der josephinischen Kirchengesetze (1832-1836), in: MIÖG 68, 1960, S. 485
Friedrich WALTER, Die Innsbrucker Mission des Handelsministers Anton Freiherr von Doblhoff-Dier (23. Mai bis 19. Juni 1848), in: MIÖG 68, 1960, S. 506
Hans KRAMER, Kastelruth in den Jahrzehnten vor 1914, in: MIÖG 68, 1960, S. 529
Alexander NOVOTNY, Oswald Redlichs Bedeutung für die neuere Geschichte Österreichs, in: MIÖG 68, 1960, S. 546
MIÖG 67, 1959
Hermann WIESFLECKER, Maximilian I. und die habsburgisch-spanischen Heirats- und Bündnisverträge von 1495/96, in: MIÖG 67, 1959, S. 1
Fritz EHEIM, Ladislaus Sunthaym, in: MIÖG 67, 1959, S. 53
Heinrich APPELT, Das Diplom Friedrich Barbarossas für Seckau, in: MIÖG 67, 1959, S. 92
Friedricke KLOS-BUZEK, Zur Frage der “vita canonica” im Brixner Domkapitel während des Hochmittelalters, in: MIÖG 67, 1959, S. 101
Heinrich KOLLER, Die Entstehungszeit der Summa des Berthold von Freiburg, in: MIÖG 67, 1959, S. 117
Konradin FERRARI D'OCCHIEPPO und Erwin NEUMANN, Astronomische und kunstgeschichtliche Bedeutung zweier Armillarsphären des Kunsthistorischen Museums in Wien, in: MIÖG 67, 1959, S. 135
Rezensionen und Notizen, S. 149
Peter CLASSEN, Zur Geschichte der Frühscholastik in Österreich und Bayern, in: MIÖG 67, 1959, S. 249
Karl DINKLAGE, Völkermarkt zwischen Abt und Herzog, in: MIÖG 67, 1959, S. 278
Beatrice HIRSCH-REICH, Alexanders von Roes Stellung zu den Prophetien, in: MIÖG 67, 1959, S. 306
Csaba CSAPODI, Die Wirtschaftspolitik des österreichischen Staatsrates im Zeitalter Josephs II., in: MIÖG 67, 1959, S. 317
Franz PAGITZ, Neuere Literatur zur Kärtner Geschichte (1945-1958), in: MIÖG 67, 1959, S. 327
Ludwig WELTI, Neuere Literatur zur Geschichte Vorarlbergs (1945-1958), in: MIÖG 67, 1959, S. 348
Rezensionen und Notizen, S. 360
MIÖG 66, 1958
Franz-Josef SCHMALE, Der Briefsteller Bernhards von Meung, in: MIÖG 66, 1958, S. 1
Heinrich KOLLER, Zur Diskussion über die Reichsgesetze Friedrichs II., in: MIÖG 66, 1958, S. 29
Alphons LHOTSKY, Kaiser Karl VI. und sein Hof im Jahre 1712/13, in: MIÖG 66, 1958, S. 52
Angelo FILIPUZZI, Die Restauration in Italien im Lichte der neueren Historiographie, in: MIÖG 66, 1958, S. 81
Friedrich STREICHER, Zur Zeitbestimmung des sogenannten Churer Reichsguturbars, in: MIÖG 66, 1958, S. 93
Zdenek IMECEK, Neuausfertigungen mittelalterlicher Urkunden aus Budweis, in: MIÖG 66, 1958, S. 102
Rezensionen und Notizen, S. 109
Max BRAUBACH, Oswald Redlich und Aloys Schulte, in: MIÖG 66, 1958, S. 245
Franz JURASCHEK, Die Reihung der Traditionen im Passauer “codex antiquissimus”, in: MIÖG 66, 1958, S. 276
Luchesius SPÄTLING, Kardinal Guido und seine Legation in Böhmen-Mähren (1142-1146), in: MIÖG 66, 1958, S. 306
Adrian BREDERO, Studien zu den Kreuzzugsbriefen Bernhards von Clairvaux und seiner Reise nach Deutschland im Jahre 1146, in: MIÖG 66, 1958, S. 331
Viktor FRANKL, Der “Antijovio” des Gonzalo Jiménez de Quesada als ideengeschichtliches Problem, in: MIÖG 66, 1958, S. 344
Rezensionen und Notizen, S. 364
MIÖG 65, 1957
Erich ZÖLLNER, König Sigismund, das Wallis und die historischen Voraussetzungen der Völsungensage, in: MIÖG 65, 1957, S. 1
Harald ZIMMERMANN, Der STreit um das Lütticher Bistum vom Jahre 920/921, in: MIÖG 65, 1957, S. 15
Maja LOEHR, Die Grabplatte auf der steirischen Frauenburg und die Ruhestätte Ulrichs von Liechtenstein, in: MIÖG 65, 1957, S. 53
Julius MARX, Die öffentliche Sicherheit in den östereichischen Ländern von 1840 bis 1848, in: MIÖG 65, 1957, S. 70
Eva FRODL-KRAFT, Das Fünf-Adler-Wappen, in: MIÖG 65, 1957, S. 93
Walter JAROSCHKA, Unbekannte Ulrichs- und Maximiliansüberlieferungen und ihre Verwertung bei bayrischen und österreichischen Historiographen, in: MIÖG 65, 1957, S. 98
Rezensionen, S. 106
Leo SANTIFALLER, Studien und Vorarbeiten zur Edition der Register Papst Innozenz' III., in: MIÖG 65, 1957, S. 237
Walter JAROSCHKA und Alfred WENDEHORST, Das Kreuzensteiner Legendar, in: MIÖG 65, 1957, S. 369
Rezensionen, S. 419
MIÖG 64, 1956
Volkert PFAFF, Aufgaben und Probleme der päpstlichen Finanzverwaltung am Ende des 12. Jahrhunderts, in: MIÖG 64, 1956, S. 1
G.A. KITTLER, Neue Beiträge zur Beurteilung Georg Rimplers, des Oberingenieurs bei der Belagerung Wiens im Jahre 1683, in: MIÖG 64, 1956, S. 25
Heinrich BENEDIKT, Die Botschaft des Fürsten Anton Esterházy in Neapel, in: MIÖG 64, 1956, S. 34
Herbert PAULHART, Zur Heiligsprechung der Kaiserin Adelheid, in: MIÖG 64, 1956, S. 65
Rezensionen, S. 97
Alfred WENDEHORST, Albertus Magnus und die Kirchenreform, in: MIÖG 64, 1956, S. 241
Kurt HOLTER, Zwei Lambacher Bibliotheksverzeichnisse des 13. Jahrhunderts, in: MIÖG 64, 1956, S. 262
Gerhard SCHMIDT, Patrozinium und Andachtsbild, in: MIÖG 64, 1956, S. 277
Willy ANDREAS, Carl August von Weimar und das Angebot der Ungarischen Königskrone, in: MIÖG 64, 1956, S. 291
Herta EBERSTALLER, Thomas Ebendorfers erster Bericht vom Basler Konzil an die Wiener Universität, in: MIÖG 64, 1956, S. 312
Rezensionen, S. 318
MIÖG 63, 1955
Heinz ZATSCHEK, Die Handwerksordnungen der Stadt Wien aus den Jahren 1346-1430, in: MIÖG 63, 1955, S. 1
Franz UNTERKIRCHNER, “Pseudo-Rainer” und “Passauer Anonymus”, in: MIÖG 63, 1955, S. 41
Herbert KLOS, Neue Fragmente des Hilarius-Papyruscodex, in: MIÖG 63, 1955, S. 47
Heinrich SCHMIDINGER, Zur Frage der Erschließung und Publikation neuzeitlicher Akten, in: MIÖG 63, 1955, S. 53
Rezensionen, S. 64
Festgabe für Hugo Hantsch
Heinrich FICHTENAU, Magister Petrus von Wien (), in: MIÖG 63, 1955, S. 283
Günther HAMANN, Ein Überblick über Entstehung und Quellen des Namens “Amerika”, in: MIÖG 63, 1955, S. 298
Karl EDER, Die Visitation und Inquisition von 1528 in der Steiermark, in: MIÖG 63, 1955, S. 312
Willibald M. PLÖCHL, Zur Rechtsgeschichte der Wiener geistlichen Konsistorien, in: MIÖG 63, 1955, S. 323
Anton ERNSTBERGER, Drei junge Deutsche reisen nach Jerusalem (1611/12), in: MIÖG 63, 1955, S. 338
Erich ZÖLLNER, Aus dem Stammbuch des Freiherrn Otto Heinrich von Herberstein, in: MIÖG 63, 1955, S. 358
Andreas POSCH, Zur Tätigkeit und Beurteilung Lamormains, in: MIÖG 63, 1955, S. 375
Walter STURMINGER, Johann Heinrich Fitzing von Fitzingheimb (mit 1 Tafel und 1 Faksimile), in: MIÖG 63, 1955, S. 391
Fritz POSCH, Heimat und Herkunft des Johann Josef Fux, in: MIÖG 63, 1955, S. 396
G.P. GOOCH, The Character of Louis XV, in: MIÖG 63, 1955, S. 403
Heinrich BENEDIKT, Corsica und die Türkei, in: MIÖG 63, 1955, S. 412
Gustav OTRUBA, Der Anteil österreichischer Jesuitenmissionäre am “heiligen Experiment” von Paraguay, in: MIÖG 63, 1955, S. 430
Fraco VALSECCHI, Il pensiero illuministico e la riforma dello Stato nell'Italia del Settecento, in: MIÖG 63, 1955, S. 446
Fridoin DÖRRER, Römische Stimmen zum Frühjosephinismus, in: MIÖG 63, 1955, S. 460
Ferdinand MAASS, Der Wiener Nuntius Severoli und der Spätjosephinismus, in: MIÖG 63, 1955, S. 484
Hans LENTZE, Graf Thun und die deutsche Rechtsgeschichte, in: MIÖG 63, 1955, S. 500
Friedrich ENGEL-JANOSI, Österreich, der Kirchenstaat und die europäische Krist von 1860, in: MIÖG 63, 1955, S. 522
Fritz FELLNER, “Das “Februarpatent” von 1861, in: MIÖG 63, 1955, S. 549
Alexander NOVOTNY, Papst Leo XIII. und der Berliner Kongreß, in: MIÖG 63, 1955, S. 565
Reinhold LORENZ, Krieg und Neutralität im Kurort, in: MIÖG 63, 1955, S. 571
Hans KRAMER, Rüdiger Freiherr von Biegeleben, in: MIÖG 63, 1955, S. 594
Alphons LHOTSKY, Die Verteidigung der Wiener Sammlungen kultur- und naturhistorischer Denkmäler durch die erste Republik, in: MIÖG 63, 1955, S. 614
Adam WANDRUSZKA, Grundprobleme der amerikanischen Geistesgeschichte, in: MIÖG 63, 1955, S. 650
MIÖG 62, 1954
Vorbemerkung, S. V
Bernhard BISCHOFF, Übersicht über die nichtdiplomatischen Geheimschriften des Mittelalters (mit 2 Abbildungen), in: MIÖG 62, 1954, S. 1
Harold STEINACKER, Die römische Kirche und die griechischen Sprachkenntnisse des Frühmittelalters, in: MIÖG 62, 1954, S. 28
Ignaz ZIBERMAYR, Die Rupertlegende, in: MIÖG 62, 1954, S. 67
F.L. GANSHOF, Observations sur la date de deux documents administratifs émanant de Charlemagne, in: MIÖG 62, 1954, S. 83
Dietrich H.W. SCHWARZ, Ein karolingischer Fund aus dem Kanton Zürich, in: MIÖG 62, 1954, S. 92
Milko KOS, Carta sine litteris, in: MIÖG 62, 1954, S. 97
Heinrich APPELT, Die Anfänge des päpstlichen Schutzes, in: MIÖG 62, 1954, S. 101
Clovis BRUNEL, Les actes des rois de France scellés de sceau d'or (mit 2 Tafeln), in: MIÖG 62, 1954, S. 112
Karl HAUCK, Haus- und sippengebundene Literatur mittelalterlicher Adelsgeschlechter, von Adelssatiren des 11. und 12. Jahrhunderts aus erläutert, in: MIÖG 62, 1954, S. 121
Ludmil HAUPTMANN, Das Regensburger Privileg von 1086 für das Bistum Prag, in: MIÖG 62, 1954, S. 146
Karl JORDAN, Die Stellung Wiberts von Ravenna in der Publizistik des Investiturstreits, in: MIÖG 62, 1954, S. 155
Alfons M. STICKLER, Imperator vicarius Papae. Die Lehren der französisch-deutschen Dekretistenschule des 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts über die Beziehungen zwischen Papst und Kaiser, in: MIÖG 62, 1954, S. 165
Peter RASSOW, Zum byzantinisch-normannischen Krieg 1147-1149, in: MIÖG 62, 1954, S. 213
Willibrord NEUMÜLLER O.S.B., Ein Melker Fragment alter Mönchsgewohnheiten, in: MIÖG 62, 1954, S. 219
Fernand VERCAUTEREN, Note sur Gislebert de Mons, rédacteur de chartes, in: MIÖG 62, 1954, S. 238
Karl HELLEINER, Europas Bevölkerung und Wirtschaft im späteren Mittelalter, in: MIÖG 62, 1954, S. 254
Hermann HEIMPEL, Seide aus Regensburg (mit 1 Tafel), in: MIÖG 62, 1954, S.
Friedrich BOCK, Die erste urkundlich greifbare Ordnung des päpstlichen Archivs, in: MIÖG 62, 1954, S. 317
Giulio BATTELLI, I Transunti de Lione del 1245, in: MIÖG 62, 1954, S. 336
Geoffrey BARRACLOUGH, The English Royal Chancery and the Papal Chancery in the Reign of Henry III, in: MIÖG 62, 1954, S. 365
George B. FOWLER, Ven. Engelberti abbatis Admontensis tractatus de officio ancillari Beatae Virginis Mariae, in: MIÖG 62, 1954, S. 379
S. Harrison THOMSON, Unnoticed Questiones of Walter Burley on the Physics, in: MIÖG 62, 1954, S. 390
Koloman JUHÁSZ, Das Kapitel von Arpad als glaubwürdiger Ort, in: MIÖG 62, 1954, S. 406
Hans GOETTING, Papsturkundenfälschungen für die Abteien Werden und Helmstedt, in: MIÖG 62, 1954, S. 425
Alfred HOFFMANN, Das Salzamt zu Sarmingstein in den Jahren 1480-1487, in: MIÖG 62, 1954, S. 447
Hans KRAMER, Herzog Karl V. von Lothringen und Königinwitwe Eleonore in Tirol, in: MIÖG 62, 1954, S. 460
Andreas POSCH, Lamennais und Metternich, in: MIÖG 62, 1954, S. 490
Percy Ernst SCHRAMM, Die deutsche Wirtschaft und England um 1840. Ausschnitte aus dem Gesamtbild. Landwirtschaft Eisenindustrie Leinenweberei Handelsflotte, in: MIÖG 62, 1954, S. 517
Josef Karl MAYR, Die Anfänge Theodor Sickels, in: MIÖG 62, 1954, S. 537
Anton LARGIADÈR, Theodor von Sickels Briefwechsel mit Georg von Wyss und Gerold Meyer von Knonau, in: MIÖG 62, 1954, S. 574
Paul WENTZCKE, Julius Ficker und Oskar von Wydenbrugk, in: MIÖG 62, 1954, S. 588
Friedrich ENGEL-JANOSI, Die österreichische diplomatische Berichterstattung über das Vatikanische Konzil, 1869-1870, in: MIÖG 62, 1954, S. 595
Hilary JENKINSON, The National Register of Archives, in: MIÖG 62, 1954, S. 616
MIÖG 61, 1953
Harold STEINACKER, Die Habsburger und der Ursprung der Eidgenossenschaft, in: MIÖG 61, 1953, S. 1
Hermann BALTL, Die österreichischen Weistümer II. Studien zur Weistumsgeschichte, in: MIÖG 61, 1953, S. 38
Günther FRANZ, Von Ursprung und Brauchtum der Landsknechte, in: MIÖG 61, 1953, S. 79
Max BRAUBACH, Johann Christian Bartensteins Herkunft und Anfänge, in: MIÖG 61, 1953, S. 99
Alfred HOFFMANN, Neuere Literatur zur oberösterreichischen Geschichte, in: MIÖG 61, 1953, S. 150
Rezensionen, S. 169
Heinrich FICHTENAU, Karl der Große und das Kaisertum, in: MIÖG 61, 1953, S. 257
Fritz POSCH, Philipp Wilhelm von Hörnigk. Werdejahre und österreichisch-steirische Beziehungen, in: MIÖG 61, 1953, S. 335
Heinrich BENEDIKT, Die Erinnerungen des österreichischen Staats- und Finanzmannes Franz Freiherr von Hopfen (1825-1901), in: MIÖG 61, 1953, S. 359
Leopold GRILL OCist., Ein unbekannter Brief Bernhards von Clairvaux, in: MIÖG 61, 1953, S. 383
Jan-Olaf TJÄDER, Die Forschungen Jean Mallons zur römischen Paläographie, in: MIÖG 61, 1953, S. 385
Otto STOLZ, Neuere Literatur zur Geschichte Tirols (1945-1952), in: MIÖG 61, 1953, S. 396
Rezensionen, S. 407
MIÖG 60, 1952: Festgabe für August Loehr
Leo SANTIFALLER, Die Urkunde des Königs Odovakar vom Jahre 489 (mit 1 Tafel), in: MIÖG 60, 1952, S. 1
Gerhart LADNER, Die mittelalterliche Reform-Idee und ihre Verhältnis zur Idee der Renaissance, in: MIÖG 60, 1952, S. 31
Heinrich FICHTENAU, Zum Reliquienwesen im früheren Mittelalter, in: MIÖG 60, 1952, S. 60
Karl LECHNER, Urgeschichtliche Bodendenkmäler in mittelalterlichen Urkunden, in: MIÖG 60, 1952, S. 90
Erich ZÖLLNER, Rugier oder Russen in der Raffelstettener Zollurkunde?, in: MIÖG 60, 1952, S. 108
Ignaz ZIBERMAYR, St. Wolfgang und die Johanneskirche am Abersee (mit 1 Tafel), in: MIÖG 60, 1952, S. 120
Bernhard KOCH, Zur Geschichte der Friesacher Münzstätte, in: MIÖG 60, 1952, S. 140
Heinrich KOLLER, Eine neue Fassung der Reformatio Sigismundi, in: MIÖG 60, 1952, S. 143
Alphons LHOTSKY, A E I O V. Die “Devise” Kaiser Friedrichs III. und sein Notizbuch (mit 1 Tafel), in: MIÖG 60, 1952, S. 155
Rudolf GEYER, Die Rechnungsbücher der Münzstätte Hall in Tirol 1478 bis 1520, in: MIÖG 60, 1952, S. 194
Justus SCHMIDT, Lateinisches Linz, in: MIÖG 60, 1952, S. 206
Artur Maria SCHEIBER, Peter Sterzinger (1563-1629), in: MIÖG 60, 1952, S. 220
Hermann FILLITZ, Ein Gebetbuch Kaiser Ferdinands II., in: MIÖG 60, 1952, S. 232
Eduard HOLZMAIR, Geld und Münze unter Kaiser Leopold I., in: MIÖG 60, 1952, S. 238
Karl HELLEINER, Das Bild der Wirtschaft und Gesellschaft bei Abraham a Sancta Clara, in: MIÖG 60, 1952, S. 251
Hanns Leo MIKOLETZKY, Hofreisen unter Kaiser Karl VI., in: MIÖG 60, 1952, S. 265
Erwin M. AUER, Das “Elisabethinische und Theresianische Stiftungs-Creutz” vom Jahre 1771, in: MIÖG 60, 1952, S. 286
Hans KRAMER, Anselm Feuerfach und Joseph Viktor von Scheffel. Die Geschichte einer Künstlerfreundschaft, in: MIÖG 60, 1952, S. 300
Paul MECHTLER, Eisenbahnpolitische Spannungen zwischen Österreich und Ungarn nach dem Ausgleich (1867-1918), in: MIÖG 60, 1952, S. 310
Karl PIVEC, Geschichtswissenschaft von heute, in: MIÖG 60, 1952, S. 319
Heinrich SCHMIDINGER, Die Besetzung des Patriarchenstuhls von Aquileja bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, in: MIÖG 60, 1952, S. 335
P. Virgil Ernst FIALA, Eine unbekannte Urkunde Alexanders III. für Admont, in: MIÖG 60, 1952, S. 355
Fritz TRAUTZ, Die Reise eines englischen Gesandten nach Ungarn im Jahre 1346, in: MIÖG 60, 1952, S. 359
Josef ZONTAR, Zur Problematik der älteren Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Völker Jugoslawiens, in: MIÖG 60, 1952, S. 369
August ERNST, Neuere Literatur zur geschichtlichen Landeskunde des Burgenlandes (1945 bis 1951), in: MIÖG 60, 1952, S. 383
Rezensionen, S. 397
MIÖG 59, 1951
Heinrich FICHTENAU, Byzanz und die Pfalz zu Aachen, in: MIÖG 59, 1951, S. 1
Karl BEER, Der gegenwärtige Stand der Forschung über die Reformatio Sigismundi, in: MIÖG 59, 1951, S. 55
Paul UIBLEIN, Die Anfänge der Erforschung Carnuntums, in: MIÖG 59, 1951, S. 95
Fritz POSCH, Die Entstehung des steirischen Landesfürstentums, in: MIÖG 59, 1951, S. 109
Heinrich APPELT, Über Kontrasigilla mittelalterlicher Urkundenschreiber, in: MIÖG 59, 1951, S. 118
Franz UNTERKIRCHNER, “Peregrinarius Hugonis” vom Jahre 1342, in: MIÖG 59, 1951, S. 123
Renate RIEGER, Das Wiener Neugebäude (mit 1 Abbildung), in: MIÖG 59, 1951, S. 136
Rezensionen und Notizen, S. 145
Erich ZÖLLNER, Die Herkunft der Agilulfinger, in: MIÖG 59, 1951, S. 245
Willy SZAIVERT, Die Entstehung und Entwicklung der Klosterexemtion bis zum Ausgang des 11. Jahrhunderts, in: MIÖG 59, 1951, S. 265
Heinrich KOLLER, Zwei Pariser Briefsammlungen, in: MIÖG 59, 1951, S. 299
Alphons LHOTSKY, Zur Frühgeschichte der Wiener Hofbibliothek, in: MIÖG 59, 1951, S. 329
Hermann BALTL, Die österreichischen Weistümer (I), in: MIÖG 59, 1951, S. 365
Mathilde UHLIRZ, Die “Scythae” in den Briefen Gerberts von Aurillac, in: MIÖG 59, 1951, S. 411
Heinrich FICHTENAU, Neues zu den Lambacher Nekrologien, in: MIÖG 59, 1951, S. 416
Ferdinand TREMEL, Neuere Literatur zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark (1945 bis 1950), in: MIÖG 59, 1951, S. 421
Rudolf NOLL, Neuere Literatur zur Vita Severini, in: MIÖG 59, 1951, S. 440
Rezensionen und Notizen, S. 447
MIÖG 58, 1950
I. Diplomatik und Handschriftenkunde
Edmund E. STENGEL, Das gefälschte Gründungsprivileg Karls des Großen für das Spessartkloster Neustadt am Main, in: MIÖG 58, 1950, S. 1
Heinrich SCHMIDINGER, Die Palliumverleihung Benedikts VIII. für Ragusa, in: MIÖG 58, 1950, S. 31
Heinrich FICHTENAU, Neues zum Problem der italienischen “Riesenbibeln” (mit 2 Tafeln), in: MIÖG 58, 1950, S. 50
Friedrich HAUSMANN, Formularbehelfe der frühen Stauferkanzlei, in: MIÖG 58, 1950, S. 68
Heinrich APPELT, Zur diplomatischen Kritik der Georgenberger Handfeste, in: MIÖG 58, 1950, S. 97
Walther HOLTZMANN, Die Dekretalen Gregors VIII., in: MIÖG 58, 1950, S. 113
Alphons LHOTSKY, Die Bibliothek Kaiser Friedrichs III., in: MIÖG 58, 1950, S. 124
Herbert W. DUDA, Die osmanischen Staatsschreiben des Königlichen Reichsarchivs zu Kopenhagen (mit 1 Tafel), in: MIÖG 58, 1950, S. 136
Allgemeine Geschichte und Quellenkunde
Karl LECHNER, Sinn und Aufgaben geschichtlicher Landeskunde, in: MIÖG 58, 1950, S. 159
Bernhard PANZRAM, Kirchliche Rechtsgeschichte und wissenschaftliche Rechtsvergleichung, in: MIÖG 58, 1950, S. 185
Hans Erich FEINE, Ursprung, Wesen und Bedeutung des Eigenkirchentums, in: MIÖG 58, 1950, S. 195
Hanns Leo MIKOLETZKY, Quellenkunde des Mittelalters, in: MIÖG 58, 1950, S. 209
Dorothea OSCHINSKY, Quellen zur Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte der englischen Gutsherrschaft im Mittelalter, in: MIÖG 58, 1950, S. 228
Erich ZÖLLNER, Awarisches Namensgut in Bayern und Österreich, in: MIÖG 58, 1950, S. 244
Mathilde UHLIRZ, Der Fürstentag zu Mainz im Februar-März 983, in: MIÖG 58, 1950, S. 267
Norbert BISCHOFF, Über die Chronologie der Kaiserin Gisela und über die Verweigerung ihrer Krönung durch Aribo von Mainz, in: MIÖG 58, 1950, S. 285
Peter RASSOW, Zum Kampf um das Eherecht im 12. Jahrhundert, in: MIÖG 58, 1950, S. 310
Hans PLANITZ, Studien zur Rechtsgeschichte des städtischen Patriziats, in: MIÖG 58, 1950, S. 317
Friedrich HEER, Zur Kontinuität des Reichsgedankens im Spätmittelalter, in: MIÖG 58, 1950, S. 336
Friedrich BAETHGEN, Bemerkungen zu der Erstlingsschrift von Pierre Dubois, in: MIÖG 58, 1950, S. 351
Anselm SPARBER, Der Brixner Bischofskatalog, in: MIÖG 58, 1950, S. 373
Karl PIVEC, Quellenanalysen zu Dietrich von Niem, in: MIÖG 58, 1950, S. 386
Oskar VASELLA, Über das Problem der Klerusbildung im 16. Jahrhundert, in: MIÖG 58, 1950, S. 441
Edward MCCABE, England's Foreign Policy in 1619, in: MIÖG 58, 1950, S. 457
Heinrich BENEDIKT, Bonneval und Prinz Eugen, in: MIÖG 58, 1950, S. 478
Otto FORST-BATTAGLIA, Polen am Vorabend des letzten Interregnums, in: MIÖG 58, 1950, S. 503
Alexander NOVOTNY, Graf Peter Andrejewitsch Schuwalow, in: MIÖG 58, 1950, S. 517
III. Österreichische Geschichte
Oskar MITIS, Die Herkunft des Ostmarkgrafen Wilhelm, in: MIÖG 58, 1950, S. 534
Otto BRUNNER, Das Wiener Bürgertum in Jans Enikels Fürstenbuch, in: MIÖG 58, 1950, S. 550
Otto STOLZ, Die Staatsverträge der österreichischen Landesfürsten im 13. und 14. Jahrhundert, in: MIÖG 58, 1950, S. 575
Rudolf GEYER, Die mittelalterlichen Stadtrechte Wiens, in: MIÖG 58, 1950, S. 589
Walter STURMINGER, Der Milchkrieg zu Wien am Fronleichnamstag 1578 (mit 2 Tafeln), in: MIÖG 58, 1950, S. 614
Hugo HANTSCH, Die drei großen Relationen St. Saphorins über die inneren Verhältnisse am Wiener Hof zur Zeit Karls VI., in: MIÖG 58, 1950, S. 625
Erna PATZELT, Bauernschutz in Österreich vor 1848, in: MIÖG 58, 1950, S. 637
Ferdinand MAASS, Die Stellungnahme des Fürsten Kaunitz zur staatlichen Festsetzung der Altersgrenze für die Ablegung der Ordensgelübde in Österreich im Jahre 1770/71, in: MIÖG 58, 1950, S. 656
Alessandro VIGEVANI, Austria e Friuli, in: MIÖG 58, 1950, S. 668
Hans KRAMER, Das Dante-Alighieri-Denkmal in Trient im Rahmen des italienischen Irredentismus, in: MIÖG 58, 1950, S. 672
August LOEHR, Bewahrung österreichischen Kulturbesitzes, in: MIÖG 58, 1950, S. 700
IV. Kunstgeschichte
Karl M. SWOBODA, Kunst und Religion, in: MIÖG 58, 1950, S. 707
Wladimir SAS-ZALOZIECKY, Die Gegenwartsprobleme der Kunstgeschichte und die Krise der Geschichtswissenschaft, in: MIÖG 58, 1950, S. 721
Friedrich RANKE, Der Waise in der deutschen Krone, in: MIÖG 58, 1950, S. 735
Dagobert FREY, Der Chor der Stadtpfarrkirche in Feldkirch (mit 2 Tafeln), in: MIÖG 58, 1950, S. 739
MIÖG 57, 1949
Erich ZÖLLNER, Woher stammte der heilige Rupert?, in: MIÖG 57, 1949, S. 1
Friedrich HEER, Die “Renaissance”-Ideologie im frühen Mittelalter, in: MIÖG 57, 1949, S. 23
Hanns Leo MIKOLETZKY, Sinn und Art der Heiligung im frühen Mittelalter, in: MIÖG 57, 1949, S. 83
Felix WINTERMAYR, Das Urkundenwesen im Stift Klosterneuburg im 12. und 13. Jahrhundert (mit 4 Tafeln), in: MIÖG 57, 1949, S. 123
Alphons LHOTSKY, Studien zur Ausgabe der Österreichischen Chronik des Thomas Ebendorfer, in: MIÖG 57, 1949, S. 193
Erich ZÖLLNER, Neuere Gesamtdarstellungen der Österreichischen Geschichte (1944-1948), in: MIÖG 57, 1949, S. 231
Rezensionen, S. 237
Oskar MITIS, Eine Gedenkstiftung für Babenberger im Verbrüderungsbuch des Klosters Reichenau, in: MIÖG 57, 1949, S. 257
Ursula BRUMM, Zur Frage der Echtheit der ersten Stauferdiplome für südburgundische Empfänger, in: MIÖG 57, 1949, S. 279
Karl OETTINGER, Die Grabungen von St. Stephan 1945-1948 (mit 3 Tafeln), in: MIÖG 57, 1949, S. 339
Karl GROSSMANN, Megiser, Christalnick und die Annales Carinthiae, in: MIÖG 57, 1949, S. 359
Anton J. WALTER, Die Schrift als Kulturobjekt. Bemerkungen zu dem Buche: Heinrich Fichtenau, “Mensch und Schrift im Mittelalter”, in: MIÖG 57, 1949, S. 375
Leo SANTIFALLER, Tirolische Analekten, in: MIÖG 57, 1949, S. 383
Franz MASCHEK, Wie entstand das Stift Klosterneuburg?, in: MIÖG 57, 1949, S. 404
Rezensionen, S. 411
MIÖG 56, 1948
Leo SANTIFALLER, Oswald Redlich. Ein Nachruf, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, in: MIÖG 56, 1948, S. 1
Heinrich FICHTENAU, Die Kanzlei der letzten Babenberger, in: MIÖG 56, 1948, S. 239
Hans PLANITZ, Das Wiener Stadtrecht und seine Quellen, in: MIÖG 56, 1948, S. 287
Hermann WIESFLECKER, Die politische Entwicklung der Grafschaft Görz und ihr Erbfall an Österreich, in: MIÖG 56, 1948, S. 329
Karl AUSSERER, Ein Tiroler Jagdbuch des Kaisers Maximilian I., in: MIÖG 56, 1948, S. 385
Hans PIRCHEGGER, Herzog Heinrich von Kärnten ( 1122), in: MIÖG 56, 1948, S. 419
Theodor ULRICH, Siegenrückgabe als Quittung, in: MIÖG 56, 1948, S. 423
Hans ANKWICZVON KLEEHOVEN, Neuere Literatur zur Geschichte des Humanismus und der Reformation, in: MIÖG 56, 1948, S. 427
Rezensionen, S. 436
MIÖG 55, 1944
Wolfgang MÜLLER, Untersuchungen über die Privaturkunden des Klosters St. Blasien im 13. und 14. Jahrhundert, in: MIÖG 55, 1944, S. 1
Karl OETTINGER, Die Babenbergerpfalz in Klsoterneuburg, in: MIÖG 55, 1944, S. 147
Alphons LHOTSKY, Apis Colonna, Fabeln und Theorien über die Abkunft der Habsburger, in: MIÖG 55, 1944, S. 171
Anna Gräfin CORETH, Job Hartmann von Enenkel, ein Gelehrter der Spätrenaissance in Österreich, in: MIÖG 55, 1944, S. 247
Heinrich Ritter von SRBIK, Reichskriegsminister Freiherr von Kuhn 1868-1874, in: MIÖG 55, 1944, S. 303
Leo SANTIFALLER, Briefe von Wilhelm Wattenbach an Theodor von Sickel aus den Jahren 1858 bis 1894, in: MIÖG 55, 1944, S. 371
Otto BRUNNER, Zur Frage der österreichischen Geschichte, in: MIÖG 55, 1944, S. 433
H. PIRCHEGGER, Herzog Heinrich III. von Kärnten, in: MIÖG 55, 1944, S. 440
Theodor ULRICH, Siegelrückgabe als Quittung, in: MIÖG 55, 1944, S. 443
Herbert KLEIN, Paracelsus und der Bauernkrieg, in: MIÖG 55, 1944, S. 445
Leo SANTIFALLER, Tirolische Analekten, in: MIÖG 55, 1944, S. 447
Hans ANKWICZ VON KLEEHOVEN, Neuere Literatur zur Geschichte des Humanismus und der Reformation, in: MIÖG 55, 1944, S. 461
Literatur, S. 469
MIÖG 54, 1942
Karl PIVEC, Die Stellung der Hilfswissenschaften in der Geschichtswissenschaft, in: MIÖG 54, 1942, S. 3
Herbert KLEIN, Hof, Hube, Viertelacker, in: MIÖG 54, 1942, S. 17
Hans HIRSCH, Reinhardsbrunn und Hirsau, in: MIÖG 54, 1942, S. 33
Erich LINDECK, Magister Berthold von Kiburg, in: MIÖG 54, 1942, S. 59
Rudolf CHIMANI, Die Reitersiegel der österreichischen Regenten, in: MIÖG 54, 1942, S. 103
Bernhard Hans ZIMMERMANN, Gottlieb August Wimmers politische und diplomatische Wirksamkeit, in: MIÖG 54, 1942, S. 147
Julius MARX, Die Sicherheitsverhältnisse der Hauptstädte des deutschen Österreich, in: MIÖG 54, 1942, S. 187
Ludwig SCHMIDT, Die Maiern und der Geographus Ravennas, in: MIÖG 54, 1942, S. 213
Heinrich von FICHTENAU, Zwei Weltenburger Traditionsbücher, in: MIÖG 54, 1942, S. 216
Eberhard KESSEL, Beiträge zu Loudons Lebensgeschichte, in: MIÖG 54, 1942, S. 227
Besprechungen, S. 241
Ignaz Nößlböck, Die Entstehung der Pfarre und die Baugeschichte der Katharinenkirche in Freistadt, in: MIÖG 54, 1942, S. 313
Hans HIRSCH, Untersuchungen zur Geschichte des päpstlichen Schutzes (Nachgelassenes Manuskript), in: MIÖG 54, 1942, S. 363
Heinz ZATSCHEK, Forschungsberichte. Die Urkundenforschung in den Jahren 1936-1940, in: MIÖG 54, 1942, S. 435
Besprechungen, S. 521
MIÖG 53, 1939
Hans HIRSCH, Methoden und Probleme der Urkundenforschung, in: MIÖG 53, 1939, S. 1
Max BRAUBACH, Eine Satire auf den Wiener Hof aus den letzten Jahren Kaiser Karls VI., in: MIÖG 53, 1939, S. 21
Adam WANDRUSZKA VON WANSTETTEN, Karl Moering. Ein deutscher Soldat und Politiker aus dem alten Österreich, in: MIÖG 53, 1939, S. 79
Paul ZINSMAIER, Suppliken des Klosters Tennenbach an Philipp von Schwaben und Innozenz III., in: MIÖG 53, 1939, S. 187
Literatur, S. 193
Heinrich von FICHTENAU, Bamberg, Würzburg und die Stauferkanzlei, in: MIÖG 53, 1939, S. 241
Karl-Hans GANAHL, Neues zum Text der Gelnhäuser Urkunde, in: MIÖG 53, 1939, S. 287
Friedrich LEHNE, Zur Rechtsgeschichte der kaiserlichen Druckprivilegien. Ihre Bedeutung für die Geschichte des Urheberrechts, in: MIÖG 53, 1939, S. 323
Paul MECHTLER, Der Kampf zwischen Reichspost und Hofpost, in: MIÖG 53, 1939, S. 411
Hans STURMBERGER, Studien zur Geschichte der Aufklärung des 18. Jahrhunderts in Kremsmünster, in: MIÖG 53, 1939, S. 423
Literatur, S. 481
MIÖG 52, 1938
Heinrich von FICHTENAU, Studien zu Gerhoh von Reichersberg, in: MIÖG 52, 1938, S. 1
Viktor THIEL, Schwäbische Einwanderer in Steiermark, in: MIÖG 52, 1938, S. 57
Gustav ROLOFF, Fürst Metternich über die slavische und magyarische Gefahr im Jahre 1839, in: MIÖG 52, 1938, S. 69
Literatur, S. 71
Otto STOLZ, Zur Systematik der Geschichtsquellen, in: MIÖG 52, 1938, S. 121
Richard HEUBERGER, Germanen der Urzeit im Wallis, in: MIÖG 52, 1938, S. 137
Franz MARTIN, Der Rang der Salzburger Suffraganbischöfe. Eine Zeugenreihenstudie, in: MIÖG 52, 1938, S. 157
Harald STEINACKER, Das Register Papst Johanns VIII. Ein Beitrag zum Problem des älteren päpstlichen Registerwesens, in: MIÖG 52, 1938, S. 171
Karl LECHNER, Studien zur Besitz- und Kirchengeschichte der Karolingischen und Ottonischen Mark an der Donau, in: MIÖG 52, 1938, S. 195
Karl PIVEC, Die Bedeutung des ersten Romzuges Heinrichs V., in: MIÖG 52, 1938, S. 217
Hans HIRSCH, Zur Frage des Auftretens der deutschen Sprache in den Urkunden und der Ausgabe deutscher Urkundentexte, in: MIÖG 52, 1938, S. 227
Karl BEER, Zur Wehr- und Gerichtsorganisation böhmischer Grenzgebiete im Mittelalter, in: MIÖG 52, 1938, S. 243
Alfons DOPSCH, Die Ständemacht in Österreich zur Zeit Friedrichs des Schönen (1313), in: MIÖG 52, 1938, S. 257
E. KLEBEL, Ungeld und Landgericht in Nieder- und Oberösterreich, in: MIÖG 52, 1938, S. 269
Edmund FRIESS, Zur österreichischen Wertung der Sense im Kriege vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, in: MIÖG 52, 1938, S. 289
Reinhold LORENZ, Reisen des Kaisers Leopold I. und der Kurfürsten Max Emanuel im Türkenjahr 1683, in: MIÖG 52, 1938, S. 295
Josef Karl MAYR, Danelons Kurierreise 1813, in: MIÖG 52, 1938, S. 313
Paul MÜLLER, Ferdinand Kürnbergers Siegelringe. Ein Beitrag zur Geschichte der politischen Publizistik im Zeitalter des deutschen Liberalismus in Österreich, in: MIÖG 52, 1938, S. 329
Heinrich Ritter von SRBIK, Zu Leopold von Rankes Universalismus und Nationalbewußtsein, in: MIÖG 52, 1938, S. 355
Otto BRUNNER, Das österreichische Institut für Geschichtsforschung und seine Stellung in der deutschen Geschichtswissenschaft, in: MIÖG 52, 1938, S. 385
Ludwig BITTNER, Zur Geschichte der tschechischen Umsturzbewegung in den Jahren 1914 und 1915. Nach den russischen Akten, in: MIÖG 52, 1938, S. 417
Ernst FIALA, Das Lehenbekenntnis Herzog Friedrichs II. von Österreich für das Bistum Passau, in: MIÖG 52, 1938, S. 425
Paul MOLISCH, Briefe des Grafen Heinrich Clam Martinic aus den Jahren 1848 und 1849, in: MIÖG 52, 1938, S. 477
Literatur, S. 483
MIÖG 51, 1937
Fritz STREICHER, Die Carta donationis sanctorum des Bischofs Tello von Chur, in: MIÖG 51, 1937, S. 1
Karl PIVEC, Die Urkunden Heinrichs V. für San Benedetto di Polirone, San Severo in Classe und San Donato in Imola, in: MIÖG 51, 1937, S. 25
Ernst KANTOROWICZ, Petrus de Vinea in England, in: MIÖG 51, 1937, S. 43
Maja LOEHR, Der Steirische Reimchronist: her Otacher ouz der Geul, in: MIÖG 51, 1937, S. 89
Fritz STIX, Zur Geschichte und Organisation der Wiener Geheimen Ziffernkanzlei, in: MIÖG 51, 1937, S. 131
Karl BEER, Zur Frage nach dem Verfasser der Reformatio Sigismundi, in: MIÖG 51, 1937, S. 161
Rudolf FREYTAG, Der Nachlaß des bei Belgrad 1718 gefallenen Prinzen Lamoral von Thurn und Taxis, in: MIÖG 51, 1937, S. 177
Otto STOLZ, Eine Anregung der österreichischen Regierung zur Pflege der Landesgeschichte vom Jahre 1760, in: MIÖG 51, 1937, S. 185
Ernst GÖRLICH, Zu Wilhelm Bolt's Nikobaren-Expedition, in: MIÖG 51, 1937, S. 188
Paul MOLISCH, Fürst Adolf Auersperg im Feldzug 1859, in: MIÖG 51, 1937, S. 190
Literatur, in: MIÖG 51, 1937, S. 205
Heinrich APPELT, Die falschen Papsturkunden des Klosters St. Bénigne de Dijon, in: MIÖG 51, 1937, S. 249
Heinrich von FICHTENAU, Wolfger von Prüfening, in: MIÖG 51, 1937, S. 313
Nana EISENBERG, Studien zur Historiographie über Kaiser Leopold I., in: MIÖG 51, 1937, S. 359
Friedrich WALTER, Preußen und die österreichische Erneuerung von 1749, in: MIÖG 51, 1937, S. 415
Theophil MELICHER, Die germanische Gefolgschaft im Heliand, in: MIÖG 51, 1937, S. 431
P. DIELS, Der älteste polnische Cisiojanus, in: MIÖG 51, 1937, S. 456
Heinrich OTTO, Der Altarer von St. Peter und die Wiederherstellungsarbeiten an der alten Basilika unter Johannes XXII. und Benedikt XII., in: MIÖG 51, 1937, S. 470
Literatur, S. 491
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Dienstag, den 9. Juni 1998 Letzte Änderung: 27. Oktober 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)