Bd. 1, 1903 Bd. 39, 1970
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V. c/o Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Willi-Hofmann-Str. 2 32756 Detmold Deutschland / Germany |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
LippMitt 1, 1903
Otto WEERTH, Die Uffenburg bei Bremke, in: LippMitt 1, 1903, S. 1
Richard STEGMANN, Die Vermählung des Grafen Simon Henrich zur Lippe mit Amalie Burggräfin zu Dohna, in: LippMitt 1, 1903, S. 12
Hans KIEWNING, Der lippische Fürstenbrief von 1720, in: LippMitt 1, 1903, S. 39
Marie WEERTH, Verfassungsstreitigkeiten in Lippe 1817-1820. Dargestellt nach Briefen der Fürstin Pauline, in: LippMitt 1, 1903, S. 63
Otto WEERTH, Ein lippischer Judenschutzbrief vom Jahr 1500, in: LippMitt 1, 1903, S. 137
Hans KIEWNING, Maler Johann Tilmann, in: LippMitt 1, 1903, S. 139
Otto WEERTH, Ein Lemgoer Druck vom Jahr 1603, in: LippMitt 1, 1903, S. 145
Hans KIEWNING, Herkunft der Vornamen des Fürsten Paul Alexander Leopold zur Lippe, in: LippMitt 1, 1903, S. 146
FRITSCH, Ein ungedruckter Brief Freiligraths vom Jahr 1838, in: LippMitt 1, 1903, S. 150
Buchbesprechungen, S. 155
Sitzungsberichte, S. 178
LippMitt 2, 1904
Otto WEERTH, Das Papier und die Papiermühlen im Fürstentum Lippe, in: LippMitt 2, 1904, S. 1
FRITSCH, Fürstin Pauline zur Lippe und Herzog Friedrich Christian von Augustenberg. Briefe aus den Jahren 1790-1812, in: LippMitt 2, 1904, S. 131
Hans SCHULZ, Aus Briefen der Fürstin Pauline an Prinzessin Louise von Augustenberg, in: LippMitt 2, 1904, S. 145
Hans KIEWNING, Einführung des gregorianischen Kalenders in Lippe, in: LippMitt 2, 1904, S. 161
Richard STEGMANN, Kaffee-Edikte des Grafen Simon August zur Lippe, in: LippMitt 2, 1904, S. 163
Otto WEERTH, Revolution in Oerlinghausen 1848, in: LippMitt 2, 1904, S. 170
Buchbesprechungen, S. 173
Sitzungsberichte, S. 179
Verzeichnis der Vereine und Institute, mit denen die geschichtliche Abteilung des Naturwissenschaftlichen Vereins in Schriftenaustausch steht, S. 196
Angelegenheiten des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine, ab S. 199
LippMitt 3, 1905,
Richard STEGMANN, Die Grafschaft Lippe im dreißigjährigen Kriege, in: LippMitt 3, 1905, S. 1
Heinrich SCHWANOLD, Ein politisches Gedicht vom Jahre 1665, in: LippMitt 3, 1905, S. 155
Otto von MEYSENBUG, Beiträge zur Geschichte musikalischen und theatralischen Lebens in Detmold. I. Louis Spohr und seine Beziehungen zu Detmold, in: LippMitt 3, 1905, S. 177
Buchbesprechungen, S. 204
Sitzungsberichte, S. 217
Verzeichnis der Vereine und Institute, mit denen die geschichtliche Abteilung des Naturwissenschaftlichen Vereins in Schriftenaustausch steht, S. 227
LippMitt 4, 1906,
R. RIBBENTROP-GANDERHEIM, Der Meierhof bei Schötmar, in: LippMitt 4, 1906, S. 1
Otto WEERTH, Eine Fehde mit der Stadt Herford 1536-41, in: LippMitt 4, 1906, S. 21
Ludwig SCHMITZ, Des Grafen Simon VI. zur Lippe Tagebuch über eine Gesandtschaftsreise zu dem Herzog von Parma und nach den Niederlanden 1591-1592, in: LippMitt 4, 1906, S. 44
Otto von MEYSENBUG, Beiträge zur Geschichte musikalischen und theatralischen Lebens in Detmold. II. Lippische Theatergeschichte zur Zeit Graf Simon Augusts und Fürst Leopolds I., in: LippMitt 4, 1906, S. 82
Hans KIEWNING, Generalsuperintendent Ewald und die lippische Ritterschaft, in: LippMitt 4, 1906, S. 147
Richard STEGMANN, Silbergeschirr des gräflich lippischen Hauses im 30jährigen Kriege, in: LippMitt 4, 1906, S. 184
Richard STEGMANN, Urkunden des Stifts Cappel, in: LippMitt 4, 1906, S. 190
Hans KIEWNING, Gräfin Casimire zur Lippe und Herder, in: LippMitt 4, 1906, S. 193
Buchbesprechungen, S. 203
Sitzungsberichte, S. 208
Tagung des nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Detmold vom 17.-19. April 1906, S. 215
LippMitt 5, 1907,
Karl WEHRHAHN, Das altsächsische besonders des lippische Bauernhaus, in: LippMitt 5, 1907, S. 1
Otto WEERTH, Rothensiek, in: LippMitt 5, 1907, S. 29
Heinrich SCHWANOLD, Engelbert Kämpfers Testament, in: LippMitt 5, 1907, S. 41
Hans DEETJEN, Prediger Georg Conrad von Cölln und seine Söhne. Ein Beitrag zur von Cöllnschen Familiengeschichte, in: LippMitt 5, 1907, S. 62
Otto von MEYSENBUG, Beiträge zur Geschichte musikalischen und theatralischen Lebens in Detmold. III. Die letzten Jahre im alten Komödienhause, in: LippMitt 5, 1907, S. 88
Ernst THELEMANN, Die herrschaftliche Gruft in der Klosterkirche zu Blomberg, in: LippMitt 5, 1907, S. 160
Sitzungsberichte, S. 195
LippMitt 6, 1908
Otto WEERTH, Vogelhorst, in: LippMitt 6, 1908, S. 1
Karl WEHRHAN, Die Rektoren der Blomberger Rektorschule in den letzten drei Jahrhunderten, in: LippMitt 6, 1908, S. 57
Otto WEERTH, Zur Genealogie des lippischen Fürstenhauses, in: LippMitt 6, 1908, S. 81
Franz PRIESTER, Die Hofapotheke in Detmold, in: LippMitt 6, 1908, S. 98
Hans KIEWNING, Lippe und Napoleons Kontinentalsperre gegen den britischen Handel, in: LippMitt 6, 1908, S. 138
Otto WEERTH, Alt-Sternberg, in: LippMitt 6, 1908, S. 193
Buchbesprechungen, S. 203
Sitzungsberichte, S. 215
LippMitt 7, 1909
Walter MENER, Zur Geschichte des Uphofes, in: LippMitt 7, 1909, S. 1
Marie WEERTH, Das Leben des Grafen Friedrich Adolph zur Lippe bis zu seiner Thronbesteigung 1667-1697, in: LippMitt 7, 1909, S. 47
Otto WEERTH, Die Schanze bei Sternberg und Nachtrag zu Alt-Sternberg, in: LippMitt 7, 1909, S. 179
August MESTWERDT, Der Lias von Vahlhausen bei Detmold, in: LippMitt 7, 1909, S. 183
F. REIMANN, Das Grab der Gräfin-Regentin Katharina in der Nikolaikirche zu Lemgo und seine Wiederauffindung, in: LippMitt 7, 1909, S. 194
Otto von MEYSENBUG, Marionettennspiele in Lippe, in: LippMitt 7, 1909, S. 201
Hans KIEWNING, Ein Brief Paul Gerhardts an die Gräfin Maria Magdalena zur Lippe, in: LippMitt 7, 1909, S. 206
Sitzungsberichte, S. 212
LippMitt 8, 1910
Hans CONTZEN, Die lippische Landeskasse. Ein Beitrag zur Finanzgeschichte Lippes, in: LippMitt 8, 1910, S. 1
Karl Ernst MEIER, Das von Donopsche Epitaph in der Nikolaikirche zu Lemgo, in: LippMitt 8, 1910, S. 45
Hans RIBBENTROP, Graf Phillip zur Lippe, der Stammvater der Dynastie Schaumburg-Lippe, in: LippMitt 8, 1910, S. 52
Wilhelm BUTTERWERK, Die Kirchengemeinde Schötmar, in: LippMitt 8, 1910, S. 84
Hans STILLE, Bau und Bild des Teutoburger Waldes, in: LippMitt 8, 1910, S. 183
Otto WEERTH, Die Edelherren von Kollerbeck, in: LippMitt 8, 1910, S. 193
Georg SCHEMMEL, Schemmel in der Breden, in: LippMitt 8, 1910, S. 205
O. FRITSCH, Alexander von Blomberg, in: LippMitt 8, 1910, S. 234
Hans KIEWNING, Tensinctorp und Hemelinctorp, in: LippMitt 8, 1910, S. 240
Bücherbesprechungen, Seite 248
Sitzungsberichte, Seite 257
LippMitt 9, 1911
Wilhelm BUTTERWERK, Die Geschichte der Küsterei und der Schulen im Kirchspiele Schötmar, in: LippMitt 9, 1911, S. 1
Hans CONTZEN, Von den lippischen Finanzen im 18. Jahrhundert, in: LippMitt 9, 1911, S. 85
Marie WEERTH, Das Testament des Grafen Simon Henrich zur Lippe, in: LippMitt 9, 1911, S. 132
Heinrich SCHWANOLD, Des Kanzlers von Hoffmann Darstellung des Kondominal- oder Samtverfassungen der Grafschaft Lippe, in: LippMitt 9, 1911, S. 175
Ernst WEISSBRODT, Die Lemgoer Kirchenbibliotheken, in: LippMitt 9, 1911, S. 184
Otto WEERTH, Die herrschaftliche Gruft in der Kirche zu Detmold, in: LippMitt 9, 1911, S. 209
Sitzungsberichte, Seite 234
LippMitt 10, 1914
Heinz SCHIERENBERG, Blüte und Verfall der lippischen Leinenindustrie, in: LippMitt 10, 1914, S. 1
August KRAWINKEL, Hof Krawinkel, in: LippMitt 10, 1914, S. 109
Otto WEERTH, Lemgoer Unruhen 1694-1706, in: LippMitt 10, 1914, S. 152
Otto WEERTH, Burg Eversberg, in: LippMitt 10, 1914, S. 198
Otto von MEYSENBUG, Beiträge zur Geschichte musikalischen und theatralischen Lebens in Detmold. VI. Der Bau des Fürstlichen Schauspielhauses 1825, in: LippMitt 10, 1914, S. 208
Hans KIEWNING, Teestunden der Fürstin Pauline zur Lippe, in: LippMitt 10, 1914, S. 229
LippMitt 11, 1921
Heinz SCHIERENBERG, Die Wiedererrichtung der Lemgoer Legge und der zu Oerlinghausen, in: LippMitt 11, 1921, S. 1
Heinrich SCHWANOLD, Beiträge zur Lippischen Volkskunde, in: LippMitt 11, 1921, S. 62
Otto WEERTH, Der Abbé de Ganges (Pierre Paget de Bragard) in lippischen Diensten, in: LippMitt 11, 1921, S. 78
Otto von MEYSENBUG, Beiträge zur Geschichte musikalischen und theatralischen Lebens in Detmold. VII. Die Instrumentalmusik in ihren Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts, in: LippMitt 11, 1921, S. 88
Theodor HELDMANN, Die Stellung der Regierungsmitglieder zur Aufhebung des Wahlgesetztes von 1849 und ihre Folgen, in: LippMitt 11, 1921, S. 119
Hans KIEWNING, Aus dem Todesjahre der Fürstin Pauline zur Lippe, in: LippMitt 11, 1921, S. 161
LippMitt 12, 1926
Hans KIEWNING, Bandels erstes Projekt zum Hermannsdenkmal und der Schinkelsche Entwurf, in: LippMitt 12, 1926, S. 1
Otto WEERTH, Der Bergbau bei Falkenhagen, in: LippMitt 12, 1926, S. 72
Theodor HELDMANN, Wo ist die Örtlichkeit des Kampfes des Sachsen mit Karl dem Großen bei Theotmalli zu suchen, in: LippMitt 12, 1926, S. 86
Heinrich SCHWANOLD, Hügelgräber der Bronzezeit in Lippe, in: LippMitt 12, 1926, S. 106
LippMitt 13, 1927
Hans KIEWNING, Pöppinghausen Friedrichstal, in: LippMitt 13, 1927, S. 1
Hans KIEWNING, Der Hamburger Maler Hans Hinrich Rundt, in: LippMitt 13, 1927, S. 63
Hans HABERKANT, Die Affäre Harthausen und die Stellung der Fürstin Pauline zur preußisch-deutschen Erhebung, in: LippMitt 13, 1927, S. 103
Heinrich SCHWANOLD, Ausgrabungen in den Jahren 1926 und 1927, in: LippMitt 13, 1927, S. 125
LippMitt 14, 1933
August SIEVERT, Heidental, Hartröhren, Donoper Teich und Umgebung, in: LippMitt 14, 1933, S. 1
August KRAWINKEL, Die Lippischen Glashütten, in: LippMitt 14, 1933, S. 56
Heinrich SCHWANOLD, Die mesolithische Siedlung an den Retlager Quellen, in: LippMitt 14, 1933, S. 94
Adolf SCHMIDT, Die Kulteinrichtungen der Externsteine, in: LippMitt 14, 1933, S. 114
Wilhelm MENER; Hans KIEWNING, Die Ruine in Kohlstädt, in: LippMitt 14, 1933, S. 125
Sitzungs- und Ausflugsberichte, S. 142
Hans KIEWNING, Nochmal zu Teudts These: War Hethis Oesterholz?, in: LippMitt 14, 1933, S. 177
LippMitt 15, 1935
Ernst ANEMÜLLER, Aus der Geschichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Land Lippe, in: LippMitt 15, 1935, S. 1
Hans KIEWNING, Untersuchungen über die Anfänge der Geschichte des Landes Lippe und seiner Regenten, in: LippMitt 15, 1935, S. 21
August KRAWINKEL, Die Grundherrschaft in Lippe, in: LippMitt 15, 1935, S. 82
Friedrich COPEI, Lemgo und das Reich, in: LippMitt 15, 1935, S. 163
Johannes PITTELKOW, Probleme der Landschaftsformung in Lippe, in: LippMitt 15, 1935, S. 189
Adolf SCHMIDT, An welchen auswärtigen Schulen und Hochschulen haben Angehörige der Grafschaft Lippe bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts ihre Ausbildung gesucht?, in: LippMitt 15, 1935, S. 233
Verzeichnis der in den Bänden I-XV der Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde 1903 bis 1935 erschienen Abhandlungen, in: LippMitt 15, 1935, S. 303
Wissenschaftliche Abhandlungen, die in den Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Fürstentum Lippe, in Schulprogrammen oder in den Vaterländischen Blättern schienen sind, in: LippMitt 15, 1935, S. 309
LippMitt 16, 1938
Karl MEIER, Lemgo, eine Hochburg der Hexeninquisition, in: LippMitt 16, 1938, S. 5
Hans KIEWNING, Das lippische Hagenrecht, in: LippMitt 16, 1938, S. 63
A. WIEMANN, Aus der heimatlichen Pflanzenwelt, in: LippMitt 16, 1938, S. 111
Leo NEBELSIEK, Ausgrabungen in Lippe von 1933 bis 1936, unter besonderer Berücksichtigung der Arbeiten in Wüsten, in: LippMitt 16, 1938, S. 139
Friedrich COPEI, Heer- und Handelsstraßen im Sennegebiet, in: LippMitt 16, 1938, S. 163
LippMitt 17, 1939
Adolf GREGORIUS, Lemgo, Forschungen zur Frühzeit, in: LippMitt 17, 1939, S. 5
Wilhelm MEYER, Twelen, Geschichte eines lippischen Bauernhofes, in: LippMitt 17, 1939, S. 73
LippMitt 18, 1949
Karl WEERTH, Wilhelm Meyer. Ein Gedenkwort [Nachruf], in: LippMitt 18, 1949, S. 5
Heinrich DRAKE, Wirtschaftliche Entwicklungslinien in Lippe, in: LippMitt 18, 1949, S. 8
Karl WEERTH, Germanische Heiligtümer in Lippe?, in: LippMitt 18, 1949, S. 26
Erich KITTEL, Lippische Landesbeschreibung, in: LippMitt 18, 1949, S. 62
Friedrich SAUERLÄNDER, Wo lag die alte Freigerichtsstätte Biest bei Lemgo?, in: LippMitt 18, 1949, S. 96
August MEIER, Das landesherrliche Edikt gegen Fastnachtsmissbräuche von 1648, in: LippMitt 18, 1949, S. 113
Willi SCHRAMM, Die Geschichte der Kurmusik in Bad Meinberg und Bad Salzuflen, in: LippMitt 18, 1949, S. 140
Victor G. M. SCHULTZ, Neue Beiträge zur Schmetterlingskunde, in: LippMitt 18, 1949, S. 159
LippMitt 19, 1950
In memoriam Adolf Gregorius [Nachruf], in: LippMitt 19, 1950, S. 5
Karl WEERTH, Über neue Arminius- und Varusforschungen, in: LippMitt 19, 1950, S. 7
Hermann ROTHERT, Die Nikolaikirche und die Gründung der Altstadt Lemgo, in: LippMitt 19, 1950, S. 46
Otto GAUL, Die lippische Frühgeschichte bis zur Gründung der Stadt Lemgo, in: LippMitt 19, 1950, S. 52
Erich KITTEL, Lippe im Bilde bis 1800, in: LippMitt 19, 1950, S. 83
Karl BRENKER, Das alte Urfehdebuch von Salzuflen, in: LippMitt 19, 1950, S. 132
Gerhard PETERS, Bandel-Bildnisse, in: LippMitt 19, 1950, S. 142
Hans PITTELKOW, Die naturräumliche Gliederung Lippes, in: LippMitt 19, 1950, S. 150
Leo RHODOVI, Franz LOTZE, Leo NEBELSIEK, Versteinerte Tiere und vorgeschichtliche Funde in Gut Hündersen bei Schötmar, in: LippMitt 19, 1950, S. 169
Gustav WOLFF, Von der Mistdrossel, in: LippMitt 19, 1950, S. 178
Victor G. M. SCHULTZ, Neue Beiträge zur Schmetterlingskunde, in: LippMitt 19, 1950, S. 183
Heinrich A. SIEVERT, Kiewning Bibliographie, in: LippMitt 19, 1950, S. 186
Friedrich RICHTER, Margarete STAHL, Anemüller Bibliographie, in: LippMitt 19, 1950, S. 190
LippMitt 20, 1951
Hermann ROTHERT, Der Hermelinghof. Die Urzelle von Lippstadt, in: LippMitt 20, 1951, S. 5
Erich KITTEL, Zur Gründung der lippischen Städte, in: LippMitt 20, 1951, S. 9
Franz FLASKAMP, Die Hausinschriften der Stadt Horn. Mit ortsgeschichtlicher Einleitung, in: LippMitt 20, 1951, S. 63
Karl MEIER, Der Erker der Ratsapotheke in Lemgo, in: LippMitt 20, 1951, S. 87
Friedrich SAUERLÄNDER, Die alte Orgel in der Kirche St. Marien zu Lemgo und ihre Geschichte, in: LippMitt 20, 1951, S. 93
Gerhard PETERS, Noch ein Bandel-Bildnis, in: LippMitt 20, 1951, S. 111
Bernhard EBERT, Grabbe als Jurist, in: LippMitt 20, 1951, S. 112
August MEIER-BÖKE, Das Osterbrauchtum in Lippe, in: LippMitt 20, 1951, S. 148
Karl WEERTH, Zur Diskussion über die Externsteine, in: LippMitt 20, 1951, S.177
Alfred BERGMANN, Engelbert Kämpfers Russisches Tagebuch, in: LippMitt 20, 1951, S. 189
Hans PITTELKOW, Verzeichnis der gedruckten und ungedruckten Arbeiten Engelbert Kämpfers in der Bibliothek des Britischen Museums sowie Zusammenstellung der Werke Kämpfers im Besitze der Lippischen Landesbibliothek in Detmold, in: LippMitt 20, 1951, S. 195
Friedrich GOETHE, Vogelkundlicher Bericht aus dem Teutoburger-Wald-Gebiet 1947-1950, in: LippMitt 20, 1951, S. 199
Gustav WOLF, Aus der Vogelwelt des unteren Werre-, Bega- und Salzetals, in: LippMitt 20, 1951, S. 218
Karl SUNDERGELD, Vereinschronik 1951, S. 224
Helmut LAHRKAMP, Zeitschriftenschau, S. 229
Buchbesprechungen, S. 243
Bibliographische Hinweise, S. 288
LippMitt 21, 1952
Gerhard PETERS, Der Detmolder Maler Wilhelm Tegeler (1793-1864), in: LippMitt 21, 1952, S. 5
Karl VOLLPRACHT, Carl Dewitz und seine Aufnahmen lippischer Baudenkmäler, in: LippMitt 21, 1952, S. 46
Heinz KLOSS, Zusammenhänge der lippischen Schulgemeinde in Raum und Zeit, in: LippMitt 21, 1952, S. 51
Helmuth RIEMANN, Erläuterungen zum Grundriss der Stadt Detmold um 1660 und ihren Gebäuden, in: LippMitt 21, 1952, S. 66
Herbert STÖWER, Zusammensetzung der Feldmark der Stadt Detmold. Ein Beitrag zur Wüstungsforschung, in: LippMitt 21, 1952, S. 75
Otto GAUL, Bemerkungen zum Ursprung der lippischen Landesherrschaft und zur Entstehung der lippischen Städte und Burgen. Diskussionsbeiträge: Entgegnung, in: LippMitt 21, 1952, S. 82
Peter BERGHAUS, Bemerkungen zum Ursprung der lippischen Landesherrschaft und zur Entstehung der lippischen Städte und Burgen. Diskussionsbeiträge: Die Anfänge der Münzprägung in Lemgo und Lippstadt, in: LippMitt 21, 1952, S. 110
Erich KITTEL, Bemerkungen zum Ursprung der lippischen Landesherrschaft und zur Entstehung der lippischen Städte und Burgen. Diskussionsbeiträge: Entgegnung, in: LippMitt 21, 1952, S. 128
Hermann ROTHERT, Bemerkungen zum Ursprung der lippischen Landesherrschaft und zur Entstehung der lippischen Städte und Burgen. Diskussionsbeiträge: Lippstadt (Entgegnung), in: LippMitt 21, 1952, S. 138
Frierich GERLACH, Bemerkungen zum Ursprung der lippischen Landesherrschaft und zur Entstehung der lippischen Städte und Burgen. Diskussionsbeiträge: Lemgo (Entgegnung), in: LippMitt 21, 1952, S. 140
Karl MEIER, Nachtrag: Der Erker der Ratsapotheke in Detmold Bd. 20, S. 87, in: LippMitt 21, 1952, S.
Karl MEIER, Das Stammbuch Engelbert Kämpfers, in: LippMitt 21, 1952, S. 142
Gustav WOLFF, Die lippische Vogelwelt im Wandel der Jahre, in: LippMitt 21, 1952, S. 201
Herbert STÖWER, Vereinschronik 1952, S. 289
Erich SANDOW, Zeitschriftenschau, S. 295
Buchbesprechungen, S. 308
Bibliographische Hinweise, S. 350
LippMitt 22, 1953
Karl MEIER, Graf Augustus zur Lippe-Brake, in: LippMitt 22, 1953, S. 5
Alfred BERGMANN, Die Detmolder Kapitel in den “Memoiren einer Idealistin” von Malvida von Meysenbug, in: LippMitt 22, 1953, S. 38
Bernhard EBERT, Franz Ludwig Preuß und die Bündnisverträge Lippes mit Preußen, Österreich und Russland vom 29. November 1813, in: LippMitt 22, 1953, S. 95
August MEIER, Von Maitag bis Mittsommer. Lippische Volksbräuche zwischen Säen und Mähen, in: LippMitt 22, 1953, S. 115
Franz FLASKAMP, Der Externsteiner Beneficiat Konrad Mügge, in: LippMitt 22, 1953, S. 154
Erich KITTEL, Detmolder Bürgersiegel und Bürgerwappen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts, in: LippMitt 22, 1953, S. 163
Hermann ROTHERT, Zur “Geschichte der Stadt Detmold”, in: LippMitt 22, 1953, S. 175
Hans PITTELKOW, Von Bad Salzuflen zum Sölter Berg. Eine heimatkundliche Wanderung, in: LippMitt 22, 1953, S. 179
Herbert STÖWER, Vereinschronik 1953, S. 187
Erich SANDOW, Zeitschriftenschau, S. 192
Buchbesprechungen, S. 210
Bibliographische Hinweise, S. 254
Erich KITTEL, 50 Jahre Vereinszeitschrift 1903-1953. Verzeichnis der Beiträge nach den Verfassern, in: LippMitt 22, 1953, S. 256
LippMitt 23, 1954
Otto GAUL, Renaissance-Baumeister in Lippe, in: LippMitt 23, 1954, S. 5
Karl SUNDERGELD; Erich KITTEL, Das älteste lippische Schatzregister aus dem ende des 14. Jahrhunderts für die Kirchspiele Detmold, Heiligenkirchen, Meinberg und Cappel, in: LippMitt 23, 1954, S. 38
Erich SANDOW, Das Schadensverzeichnis aus der Eversteinschen Fehde, in: LippMitt 23, 1954, S. 52
Artur SCHÖNING, Die Edelherren von Alt-Sternberg, in: LippMitt 23, 1954, S. 108
Friedrich SAUERLÄNDER, Der Steinhof in Lieme und seine Besitzer, in: LippMitt 23, 1954, S. 138
Alfred BERGMANN, Fünfzehn Briefe Carl Volkhausens an Malvida von Meysenbug aus den Jahren 1849-1852, in: LippMitt 23, 1954, S. 159
August MEIER-BÖKE, Das Erntebrauchtum in Lippe, in: LippMitt 23, 1954, S. 244
Erich KITTEL, Lippe im Bilde bis 1800. Nachtrag, in: LippMitt 23, 1954, S. 277
Franz FLASKAMP, Die Weihinschrift der Externsteine, in: LippMitt 23, 1954, S. 282
August REUTER, Schulfest in Oerlinghausen. Ein Beitrag zur lippischen Schulgeschichte, in: LippMitt 23, 1954, S. 289
August MEIER-BÖKE, Stand des Plattdeutschen im Regierungsbezirk Detmold, in: LippMitt 23, 1954, S. 294
Gustav WOLFF, Von der Türkentaube, in: LippMitt 23, 1954, S. 298
Friedrich GOETHE, Die Kirche zu Heiden als Station der Kleinsäugerforschung, in: LippMitt 23, 1954, S. 302
Walter BEISSENHIRTZ, Beobachtungen am Kiefenfuß (Triops cancriformis Bosc.), in: LippMitt 23, 1954, S. 307
Oskar SUFFERT, Das relative Alter der eiszeitlichen Schotter am Teuthofe bei Detmold, in: LippMitt 23, 1954, S. 312
Vereinschronik, in: LippMitt 23, 1954, S. 315
Zeitschriftenschau, S. 321
Buchbesprechungen, S. 345
Bibliographische Hinweise, S. 371
LippMitt 24, 1955
Alfred BERGMANN, Carl Volkhausen. Der Lebensgang eines lippischen Demokraten, in: LippMitt 24, 1955, S. 5
Karl MEIER-LEMGO, Die Festung Lemgo, in: LippMitt 24, 1955, S. 90
August MEIER-BÖKE, Das Winterbrauchtum in Lippe, in: LippMitt 24, 1955, S. 115
Gertrud ANGERMANN, Die Stellung des nordöstlichen Westfalens in der Landfriedensbewegung zwischen 1300 und 1350, in: LippMitt 24, 1955, S. 160
Otto GAUL, Die ehemalige lippische Residenz Rehda, in: LippMitt 24, 1955, S. 182
Klemens HONSELMANN, Der Externsteinbesitz Abdinghofs, in: LippMitt 24, 1955, S. 212
Franz FLASKAMP, Die “Runen” der Externsteine, in: LippMitt 24, 1955, S. 231
Friedrich-Karl HELDMAN, Die “blaue Rose” im Lemgoer Wappen”, in: LippMitt 24, 1955, S. 234
Martin KUHLMANN, Römische Münzfunde, in: LippMitt 24, 1955, S. 239
Lippische Fauna und Flora. Einsendungen von Beobachtungen, in: LippMitt 24, 1955, S. 240
Gerd EICKE, Das Forstwesen des Teutoburger Waldes, in: LippMitt 24, 1955, S. 241
Vereinschronik, in: LippMitt 24, 1955, S. 252
Zeitschriftenschau, S. 258
Buchbesprechungen, S. 281
Bibliographische Hinweise, S. 303
LippMitt 25, 1956
Karl WEERTH, Die Arminius-Sigfrid-Frage in neuer Beleuchtung, in: LippMitt 25, 1956, S. 7
Bernhard EBERT, Kurzer Abriß einer lippischen Rechtsgeschichte für die Zeit seit Simon VI., in: LippMitt 25, 1956, S. 12
Erich SANDOW, Das Hermannsdenkmal in New Ulm, Minnesota, USA, in: LippMitt 25, 1956, S. 61
August MEIER-BÖKE, Geburt, Kindheit und Jugendalter im lippischen Volksbrauch, in: LippMitt 25, 1956, S. 94
Herbert STÖWER, Johann Christoph Friemel, ein Maler und Landmesser in lippischen Diensten, in: LippMitt 25, 1956, S. 145
Harry PROSS, Georg Weerth und sein Verhältnis zu Friedrich Engels. Aus Anlaß seines 100. Todestages am 30. Juli 1956, in: LippMitt 25, 1956, S. 167
Hans HOPPE, Beiträge zur Bau- und Siedlungsgeschichte der Stadt Lemgo, in: LippMitt 25, 1956, S. 178
Friedrich SAUERLÄNDER, Das Handwerk in Lippe, vornehmlich in Lemgo, in: LippMitt 25, 1956, S. 192
Dieter SCHEPPER, Zur Genealogie der Lemgoer Familie Wippermann. Ein Erbstreit aus dem Jahre 1593 als genealogische Quelle, in: LippMitt 25, 1956, S. 204
Karl BRENKER; Felix MEYER, Stammtafel des Geschlechts Wippermann etwa 1450-1850, in: LippMitt 25, 1956, S. 218
Karl VOLLPRACHT, Ein Denkmal für die Fürstin Pauline, in: LippMitt 25, 1956, S. 248
Friedrich GOETHE, Atlaswild im lippischen Wald. Über die Einbürgerungsversuche des Fürsten Woldemar mit Afrikanischen Mähnenschafen, in: LippMitt 25, 1956, S. 249
Oskar SUFFERT, Aus der lippischen Flora und Fauna. Kurze Fundmeldungen, in: LippMitt 25, 1956, S. 256
Vereinschronik, in: LippMitt 25, 1956, S. 268
Zeitschriftenschau, S. 274
Buchbesprechungen, S. 300
Bibliographische Hinweise, S. 311
LippMitt 26, 1957
Leo NEBELSIEK, Vor- und Frühgeschichte Fundchronik der Kreise Detmold und Lemgo für die Jahre 1948-1957, in: LippMitt 26, 1957, S. 5
Karl WEERTH, Die Varusschlacht östlich der Weser? Kritische Betrachtungen zu einem “neuen Geschichtsbild”, in: LippMitt 26, 1957, S. 18
Franz OVERKOTT, Eine Notiz über das Hermannsdenkmal aus dem Jahre 1844, in: LippMitt 26, 1957, S. 34
Alfred BERGMANN, Das Mantelmotiv im “Lippiflorium” des Magisters Justinius, in: LippMitt 26, 1957, S. 35
Erich KITTEL, Herbert Stöwer und Karl Sundergeld, Die älteren lippischen Landesgesetze und Ordnungen, in: LippMitt 26, 1957, S. 48
Friedrich Wilhelm BARGE, Die absolutistische Politik der Grafen Friedrich Adolph und Simon Heinrich Adolph (1697-1734) gegenüber den Ständen, in: LippMitt 26, 1957, S. 79
Friedrich Karl HELDMAN, Der Pflug im Wappen. Das Siegel- und Wappenbild der Stadt Lage (Lippe) in der historischen Entwicklung, in: LippMitt 26, 1957, S. 129
Hans BEYER, Grundlinien der lippischen Kirchenpolitik 1848-1854. Zugleich ein Beitrag zur Würdigung Hannibal Fischers, in: LippMitt 26, 1957, S. 171
August MEIER-BÖKE, Leibe und Ehe im lippischen Volksbrauch, in: LippMitt 26, 1957, S. 210
Edwin KEMPER, Einige neue Beobachtungen an den Räth-Schichten Lippes, in: LippMitt 26, 1957, S. 242
Oskar SUFFERT, Boden, Flora und Fauna in Lippe. Kurze Fundmeldungen, in: LippMitt 26, 1957, S. 249
Karl MEIER-LEMGO, Aus Engelbert Kaempfers Leben und Forschung, in: LippMitt 26, 1957, S. 264
Vereinschronik, in: LippMitt 26, 1957, S. 277
Zeitschriftenschau, S. 284
Buchbesprechungen, S. 296
Bibliographische Hinweise, S. 327
LippMitt 27, 1958
Erich KITTEL, Hamelmann als lippischer Profanhistoriker. Mit Übersetzungen aus seinen Werken, in: LippMitt 27, 1958, S. 5
Otto GAUL, Zierschnitzereien der Renaissance an lippischen Fachwerkbauten, in: LippMitt 27, 1958, S. 53
Friedrich Wilhelm BARGE, Die absolutistische Politik der Grafen Friedrich Adolph und Simon Heinrich Adolph (1697-1734), in: LippMitt 27, 1958, S. 103
Hans HOPPE, Beiträge zur Bau- und Siedlungsgeschichte der Stadt Lemgo, in: LippMitt 27, 1958, S. 145
Herbert STÖWER, Die Familie von Kerßenbrock. Mit besonderer Berücksichtigung der lippischen Linien, in: LippMitt 27, 1958, S. 162
August MEIER-BÖKE, Krankheit und Tod im lippischen Volksbrauch, in: LippMitt 27, 1958, S. 186
Eberhard TRUMLER, Das Burchell-Zebra des Lippischen Landesmuseums, in: LippMitt 27, 1958, S. 239
Oskar SUFFERT, Boden, Flora und Fauna in Lippe. Kurze Fundmeldungen, in: LippMitt 27, 1958, S. 257
Vereinschronik, in: LippMitt 27, 1958, S. 273
Zeitschriftenschau, S. 278
Buchbesprechungen, S. 291
Bibliographische Hinweise, S. 335
LippMitt 28, 1959
Inge BUCHHOLZ, Die Varusschlacht im Urteil der Humanisten, in: LippMitt 28, 1959, S. 5
Karl SUNDERGELD, Ein Friedensgeldverzeichnis des Kirchspiels Schötmar von 1385/86, in: LippMitt 28, 1959, S. 58
Herbert STÖWER, Heraldisch-genealogische Denkmäler der Familie Kerßenbrock in Lippe, in: LippMitt 28, 1959, S. 69
Karl MEIER-LEMGO, Die Begnadigung beim landesherrlichen und beim Lemgoischen Kriminalgericht, in: LippMitt 28, 1959, S. 89
Erich KITTEL, Graf August Wolfhart zur Lippe (1688-1739). Kaiserlicher Feldmarschall-Leutnant, in: LippMitt 28, 1959, S. 114
Gerhard VERDENHALVEN, Die Familiennamen in den lippischen Landgemeinden um 1780, in: LippMitt 28, 1959, S. 123
Rainer PAPE, Gustav Freiherr von Overbeck (1830-1894). Eine biographische Skizze, in: LippMitt 28, 1959, S. 163
Oskar SUFFERT, Boden, Flora und Fauna in Lippe. Kurze Fundmeldungen, in: LippMitt 28, 1959, S. 218
Vereinschronik, in: LippMitt 28, 1959, S. 237
Zeitschriftenschau, S. 243
Buchbesprechungen, S. 254
Bibliographische Hinweise, S. 282
LippMitt 29, 1960
Albert K. HÖMBERG, Die Entstehung der Herrschaft Lippe. 1. Teil: Die ältesten Herrschaftsrechte und Besitzungen der Edelherren zur Lippe, in: LippMitt 29, 1960, S. 5
Franz FLASKAMP, Zur Bibliographie Hermann Hamelmanns. Ein lippisches Grußwort für die Stadt Wiedenbrück, in: LippMitt 29, 1960, S. 65
Friedrich PAHMEIER, Der Baumeister von Schloß Varenholz. Ein Beitrag zur Geschichte des Handwerks, in: LippMitt 29, 1960, S. 82
Karl MEIER-LEMGO, Jugenderinnerungen des fürstlich lippischen Kriminalrats Johann Conrad Sterzenbach (1760-1838), in: LippMitt 29, 1960, S. 101
Alfred BERGMANN, Postmeister Runnenberg. Eine Kriminalgeschichte aus dem vormärzlichen Detmold, in: LippMitt 29, 1960, S. 127
Ernst BAUER, Weideraufbau und Entwicklung der Justiz im Landgerichtsbezirk Detmold seit dem Zusammenbruch 1945, in: LippMitt 29, 1960, S. 153
Hans HOPPE, Das statutarische Lemgos, in: LippMitt 29, 1960, S. 189
Erich KITTEL; Heinz R. UHLEMANN, Die Hornschen Schlachtschwerter, in: LippMitt 29, 1960, S. 197
Erich SANDOW, Eine Federzeichnung Schwalenbergs von dem Maler Renier Roidkin aus dem 18. Jahrhundert, in: LippMitt 29, 1960, S. 203
Erich KITTEL, Die lippischen Regierungschefs, in: LippMitt 29, 1960, S. 206
Werner JAHNKE, Der Regenpfeifer ruft, in: LippMitt 29, 1960, S. 209
Oskar SUFFERT, Boden, Flora und Fauna in Lippe. Kurze Fundmeldungen, in: LippMitt 29, 1960, S. 212
Vereinschronik, in: LippMitt 29, 1960, S. 232
Zeitschriftenschau, S. 238
Buchbesprechungen, S. 255
Bibliographische Hinweise, S. 279
LippMitt 30, 1961
Hermann SCHWABEDISSEN; Wilhelm HANSEN, Leo Nebelsiek zum 75. Geburtstag. Nebelsiek-Bibliographie, in: LippMitt 30, 1961, S. 7
Joachim HEIDEMANN, Die Grafschaft Lippe zur Zeit des beginnenden Absolutismus (1652-1697). Verfassung Verwaltung Auswärtige Beziehungen, in: LippMitt 30, 1961, S. 15
Alfred BERGMANN, Volksglaube in Grabbes Werken. Ein Beitrag zur lippischen Volkskunde, in: LippMitt 30, 1961, S. 77
Erich KITTEL, Heimatbekenntnisse Freiligraths, in: LippMitt 30, 1961, S. 107
Wilhelm SÜVERN, Letzter Wille und Lebenslauf des Grafen Otto zur Lippe-Brake vom Jahre 1636, in: LippMitt 30, 1961, S. 134
Erich KITTEL, Lippische Siegel, in: LippMitt 30, 1961, S. 145
Friedrich GOETHE, Die Säugetiere in der lippischen Landschaft, in: LippMitt 30, 1961, S. 156
Hans-Rudolf SCHÜTZE, Vogelkundlicher Bericht aus dem Teutoburger-Wald-Gebiet 1950-1960, in: LippMitt 30, 1961, S. 170
Oskar SUFFERT, Boden, Flora und Fauna in Lippe. Sachweiser für die Kurzen Fundmeldungen, in: LippMitt 30, 1961, S. 221
Vereinschronik, in: LippMitt 30, 1961, S. 228
Zeitschriftenschau, S. 236
Buchbesprechungen, S. 245
Bibliographische Hinweise, S. 283
LippMitt 31, 1962
Bibliographie Karl Meier-Lemgo, in: LippMitt 31, 1962, S. 7
Karl MEIER-LEMGO, Zur Geschichte des Lemgoer Stadtarchivs, in: LippMitt 31, 1962, S. 23
Otto GAUL, Die Ausgrabungen in der Kirche zu Stapellage, in: LippMitt 31, 1962, S. 30
Alfred COHAUSZ, Religiöse Hintergründe des Blomberger Kirchenbaus von 1462, in: LippMitt 31, 1962, S. 59
Hans von DEWALL, Kurzer Abriss des lippischen Militärgeschichte, nebst Fahnengeschichte und Ranglisten von 1664 bis 1806, in: LippMitt 31, 1962, S. 81
Franz FLASKAMP, Simon Hagemann, Lippischer Geistlicher in Rietberg. Ein Beitrag zur westfälischen Reformationsgeschichte, in: LippMitt 31, 1962, S. 113
Joachim HEIDEMANN, Das Lippische Gerichtswesen am Ausgang des 17. Jahrhunderts, in: LippMitt 31, 1962, S. 130
Herbert STÖWER, Die Lippische Amtsordnung vom 11. März 1536, in: LippMitt 31, 1962, S. 145
Alfred BERGMANN, Eine Mitternacht in Detmold, in: LippMitt 31, 1962, S. 148
Alfred BERGMANN, Ferdinand Freiligrath und Ludwig Merckel, in: LippMitt 31, 1962, S. 177
Karl SUNDERGELD, Die Baumeister des Jagdschlosses Oesterholz, in: LippMitt 31, 1962, S. 197
Oskar SUFFERT, Boden, Flora und Fauna in Lippe. Kurze Fundmeldungen, in: LippMitt 31, 1962, S. 230
Vereinschronik, in: LippMitt 31, 1962, S. 254
Zeitschriftenschau, S. 260
Buchbesprechungen, S. 277
Bibliographische Hinweise, S. 303
LippMitt 32, 1963
Kurt KÖSTER, Eine neuerschlossen Quelle zur Geschichte der Blomberger Wallfahrt und ihrer Pilgerzeichen, in: LippMitt 32, 1963, S. 5
Leo RAUSCHENBACH, Die geschichtliche Entwicklung der Volksschule in Lippe bis zum Ersten Weltkrieg, in: LippMitt 32, 1963, S. 16
Berbeli SCHIEFER, Die Steuerverfassung und die Finanzen des Landes Lippe unter der Regierung Graf Simon Augusts (1734-1782), in: LippMitt 32, 1963, S. 88
Hans von DEWALL, Offiziers-Ranglisten des ehemaligen Füsilier-Bataillons Lippe von 1807 bis 1867, in: LippMitt 32, 1963, S. 133
Alfred BERGMANN, Beiträge zur Geschichte der Familie Merckel, in: LippMitt 32, 1963, S. 154
Alfred BÜSCHER, Die Freiligrath-Handschriften der Universitätsbibliothek Münster, in: LippMitt 32, 1963, S. 170
Karl MEIER-LEMGO, Die graphischen Vorlagen des Meisters der Halbfiguren am Lemgoer Ratsapothekenerker, in: LippMitt 32, 1963, S. 182
Erich SANDOW, Die bisher älteste bekannte lippische (Lemgoer) Goldschmied Gobelin Monich von 1401, in: LippMitt 32, 1963, S. 189
Franz FLASKAMP, Eine abseitige Statistik der Grafschaft Lippe, in: LippMitt 32, 1963, S. 195
Ferdinand RÜTHER, Vegetationskundliche Untersuchungen im Schwalenberger Wald, in: LippMitt 32, 1963, S. 204
Oskar SUFFERT, Boden, Flora und Fauna in Lippe. Kurze Fundmeldungen, in: LippMitt 32, 1963, S. 239
Vereinschronik, in: LippMitt 32, 1963, S. 267
Zeitschriftenschau, S. 274
Buchbesprechungen, S. 284
Bibliographische Hinweise, S. 318
LippMitt 33, 1964
Erich KITTEL, Die Externsteine als Tummelplatz der Schwarmgeister, in: LippMitt 33, 1964, S. 5
Diether WILDEMAN, Die Generalrestaurierung der ev.-luth. St. Nikolaikirche in Lemgo 1956 bis 1964, in: LippMitt 33, 1964, S. 69
Berbeli SCHIEFER, Die lippische Wirtschaft unter der Regierung Graf Simon Augusts (1734-1782), in: LippMitt 33, 1964, S. 85
Wilhelm van KEMPEN, Die Korrespondenz des Detmold Generalsuperintendenten Ewald mit dem Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau 1790-1794/1798, in: LippMitt 33, 1964, S. 135
Karl MEIER-LEMGO, Die Geschwisterehe des Lemgoer Advokaten Schubstern und Goethes Mignon-Konzeption in “Wilhelm Meisters Lehrjahren”, in: LippMitt 33, 1964, S. 178
Leo RAUSCHENBACH, Der Volksschullehrerstand im alten Lippe, in: LippMitt 33, 1964, S. 190
Alfred BERGMANN, Grabbe als Held in Drama und Roman, in: LippMitt 33, 1964, S. 218
Oskar SUFFERT, Boden, Flora und Fauna in Lippe. Kurze Fundmeldungen, in: LippMitt 33, 1964, S. 248
Vereinschronik, in: LippMitt 33, 1964, S. 263
Zeitschriftenschau, S. 271
Buchbesprechungen, S. 293
Bibliographische Hinweise, S. 319
LippMitt 34, 1965
Otto GAUL, Die Grabfiguren Ottos zur Lippe und Ermgards v.d. Mark in der Lemgoer Marienkirche, in: LippMitt 34, 1965, S. 5
Paul PIEPER, Das Grabmal Bernhards VII. zur Lippe und seiner Gemahlin zu Blomberg, in: LippMitt 34, 1965, S. 23
Erich SANDOW, Die Anfänge der lippischen Schützengilden, in: LippMitt 34, 1965, S. 46
Hans KIEWNING, Die Entstehung und Säkularisation des Stifts St. Marien in Lemgo. Ein Gutachten von 1910, in: LippMitt 34, 1965, S. 111
Berbeli SCHIEFER, Das Schulwesen unter der Regierung Graf Simon Augusts (1734-1782), in: LippMitt 34, 1965, S. 131
Ludwig KIEHN, Geschichte der Lippischen Volksschule. Erziehungswissenschaftliche Überlegungen zu dem Werke Martin Wolfs, in: LippMitt 34, 1965, S. 139
Wilhelm HANSEN, Bäuerliches Tagewerk im Lippischen Platt. Ein Bericht aus der Sammlungstätigkeit des Lippischen Landesmuseums, in: LippMitt 34, 1965, S. 157
Otto GAUL, Historische Stätten, in: LippMitt 34, 1965, S. 168
Gustav ENGEL, Schieder, in: LippMitt 34, 1965, S. 171
Herbert STÖWER; Hanna MÜLLER, Karl Brenker: Genealogische Sammlung und Register zu den “Lippischen Intelligenzblättern”, in: LippMitt 34, 1965, S. 176
Karl BRENKER, Vermißte des Lippischen Bataillons beim Feldzug in Rußland 1812-1813, in: LippMitt 34, 1965, S. 179
Wilhelm SÜVERN, Der Heimatkunde-Unterricht in den lippischen Volksschulen, in: LippMitt 34, 1965, S. 184
Erich SANDOW, Prüfungsarbeiten der Pädagogischen Hochschule Bielefeld, in: LippMitt 34, 1965, S. 188
Karl MEIER-LEMGO, Die Wirkung und Geltung Engelbert Kaempfers bei der Nachwelt, in: LippMitt 34, 1965, S. 192
Oskar SUFFERT, Boden, Flora und Fauna in Lippe. Kurze Fundmeldungen, in: LippMitt 34, 1965, S. 229
Oskar SUFFERT, Die echten und die falschen Bisam, in: LippMitt 34, 1965, S. 242
Vereinschronik, in: LippMitt 34, 1965, S. 248
Zeitschriftenschau, S. 256
Buchbesprechungen, S. 266
Bibliographische Hinweise, S. 327
LippMitt 35, 1966
Günther ENGELBERT, Das Jahr 1866 in der deutschen Geschichte. Unter besonderer Berücksichtigung Lippes und der übrigen norddeutschen Kleinstaaten, in: LippMitt 35, 1966, S. 5
Kurt VORWERK, Das Lippische Bataillon im Feldzug des Jahres 1866, in: LippMitt 35, 1966, S. 41
Der deutsche Bruderkrieg des Jahres 1866. Ausstellung des Staatsarchivs Detmold, in: LippMitt 35, 1966, S. 107
Leo RAUSCHENBACH, Das Seminar in Detmold als pädagogische Anstalt (1781-1925). Ein Beitrag zur Geschichte der Lehrerbildung, in: LippMitt 35, 1966, S. 122
Erich KITTEL, Siegel des Wesergebietes, in: LippMitt 35, 1966, S. 169
Friedrich PAHMEIER, Der ostwestfälische Schlossbaumeister Jörg Unkair ( 1553) und sein Meisterknecht Johann von Munster, in: LippMitt 35, 1966, S. 215
Heinz DIETZ, Die Entdeckung einer kleinen Herrenburg auf dem Brink bei Rischenau, in: LippMitt 35, 1966, S. 238
Karl MEIER-LEMGO, Neues von Engelbert Kaempfer, in: LippMitt 35, 1966, S. 252
JAHNKE, Gustav Wolff (10.3.1881-31.5.1965), in: LippMitt 35, 1966, S. 256
Gustav WOLFF, Die Vogelwelt des städtischen, früher von Stietencronschen Parks in Schötmar. Dargestellt auf Grund 45jähriger eigener Beobachtung, in: LippMitt 35, 1966, S. 261
Oskar SUFFERT, Boden, Flora und Fauna in Lippe. Kurze Fundmeldungen, in: LippMitt 35, 1966, S. 275
Hermann SCHWABEDISSEN, Proben für dendrochronologische Untersuchungen. Was ist Dendrochronologie?, in: LippMitt 35, 1966, S. 286
Vereinschronik
Buchbesprechungen
Bibliographische Hinweise
LippMitt 36, 1967
Friedrich FORWICK, Die Vogtei der Grafen von Schwalenberg über Corvey und Höxter und die Corveyer Lehnshoheit über die Grafschaft Schwalenberg, in: LippMitt 36, 1967, S. 5
Leopold MÖLLER, Der Herrenhof Stapellage und sein Steinwerk, in: LippMitt 36, 1967, S. 18
Gisela WAGNER, Malwida von Meysenbug. Eine Betrachtung ihres Lebensbildes anlässlich ihres 150. Geburtstages, in: LippMitt 36, 1967, S. 39
Erich SANDOW, Malwida-von-Meysenbug-Bibliographie, in: LippMitt 36, 1967, S. 53
Günther ENGELBERT, Der Beitritt Lippes zum Norddeutschen Bund, in: LippMitt 36, 1967, S. 65
Martin KNAUT, Die Installierung und drei Gedenktage der ostwestfälisch-lippischen Bezirksregierung 1816-1866-1916-1966, in: LippMitt 36, 1967, S. 82
Herbert STÖWER, Lippische Flurkarten der Zeit vor dem Urkataster, in: LippMitt 36, 1967, S. 119
Heinz DIETZ, Vorbericht über Beobachtungen und Grabungen im Raum Rischenau, in: LippMitt 36, 1967, S. 129
Erich KITTEL, Lippstadt 1168? Schloß Brake 1173, in: LippMitt 36, 1967, S. 132
Herbert STÖWER, Neue Datierung mittelalterlicher Schriftstücke, in: LippMitt 36, 1967, S. 139
Helmut RICHTERING, Ein Lippstädter Kleinodienverzeichnis von 1528, in: LippMitt 36, 1967, S. 142
Siegfried SEIFERT, Grabbe als Benutzer der öffentlichen Bibliothek in Detmold, in: LippMitt 36, 1967, S. 145
Otto GAUL, Ausstellung Corvey 1966, in: LippMitt 36, 1967, S. 148
Wilhelm KEMPER, Die Bedeutung Engelbert Kaempfers. Festvortrag anläßlich seines 250. Todestages, in: LippMitt 36, 1967, S. 157
Vereinschronik, in: LippMitt 36, 1967, S. 172
Erich KITTEL, Grußwort auf den Tag der westfälischen Geschichte 1967 in Detmold, in: LippMitt 36, 1967, S. 180
Buchbesprechungen, S. 183
Bibliographische Hinweise, S. 223
LippMitt 37, 1968
Heinrich DRAKE, 1918. Rückblick nach 50 Jahren, in: LippMitt 37, 1968 S. 5
Erich KITTEL, Die Revolution von 1918 in Lippe, in: LippMitt 37, 1968 S. 32
Friedrich-Wilhelm SCHAER, Der Absolutismus in Lippe und Schaumburg-Lippe, in: LippMitt 37, 1968 S. 154
Hans-Ernst MITTIG, Zu Joseph Ernst von Bandels Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald, in: LippMitt 37, 1968 S. 200
Heddy PROSS-WEERTH, Georg Weerth und die revolutionäre deutsche Literatur seiner Zeit. Die neuere russische Georg-Weerth Darstellung von S.V. Turajev, in: LippMitt 37, 1968 S. 224
Franz FLASKAMP, Pfarrer Hermann von Heiden. Ein Beitrag zum lippischen Urkundenwesen, in: LippMitt 37, 1968 S.235
Gerd STOLZ, Johann Gottfried Pritelius hochgräflicher lippischer Hauptmann und Stallmeister, in: LippMitt 37, 1968 S. 242
Karl MEIER-LEMGO, Der Ginkgo. Die erste Bekanntgabe des ostasiatischen Baumes in Europa durch Engelbert Kaempfer, in: LippMitt 37, 1968 S. 250
Harry HARMS, Misteln in Lippe, in: LippMitt 37, 1968 S. 254
Vereinschronik, S. 259
Schriftenschau, S. 267
Buchbesprechungen, S. 271
Bibliographische Hinweise, S. 307
LippMitt 38, 1969
Erich KITTEL; Ernst FLEISCHHACK, Dem Gedächtnis von Prof. Dr. Karl Meier-Lemgo, in: LippMitt 38, 1969, S. 5
Hilde KRAEMER, Die Handbibliothek der Fürstin Pauline zur Lippe, in: LippMitt 38, 1969, S. 17
Elisabeth SOLLE, Glaube und soziales Handeln der Fürstin Pauline zur Lippe (1769-1820), in: LippMitt 38, 1969, S. 101
Erich KITTEL, Die Einrichtung der öffentlichen Bibliothek zu Detmold 1818-1824, in: LippMitt 38, 1969, S. 151
Heinz DIETZ, Die alte Kirche am Jacobigrund im Schwalenberg, in: LippMitt 38, 1969, S. 169
Hans-Joachim BEHR, Friedrich Christoph von Hammerstein zu Oelentrup, in: LippMitt 38, 1969, S. 221
Karl MÜLLER, Die geologische Wände im Badestadtmuseum von Salzuflen, in: LippMitt 38, 1969, S. 248
Martin D. SAGEBIEL, Die Gestaltung der Salzufler Siegel und Wappen, in: LippMitt 38, 1969, S. 274
Ingeborg KITTEL, Die Anfänge des Bades Salzuflen, in: LippMitt 38, 1969, S. 291
Vereinschronik, in: LippMitt 38, 1969, S. 304
Buchbesprechungen, S. 314
LippMitt 39, 1970
Franz PETRI, Sinn und Aufgabe der Pflege lippischer Eigentradition heute, in: LippMitt 39, 1970, S. 5
Robert STUPPERICH, Der Lemgoer Streit um die Glaubensgerechtigkeit, in: LippMitt 39, 1970, S. 33
Franz FLASKAMP, Zur Geschichte der lippisch-tecklenburgischen Fehde, in: LippMitt 39, 1970, S. 86
Ernst BAUER, Das Landgericht Detmold, in: LippMitt 39, 1970, S. 103
Friedrich TASCHE, Rückblick auf das lippische Kolonatsrecht, in: LippMitt 39, 1970, S. 117
Günther ENGELBERT, Lippe zwischen 1866 und 1871. Vom Norddeutschen Bund zum Deutschen Reich, in: LippMitt 39, 1970, S. 137
Gertrud ANGERMANN, Manogramme in lippischer Tischwäsche, in: LippMitt 39, 1970, S. 155
Hermann ENGEL, Der Edelherr Simon zur Lippe (1275-1344) vor dem “Tribunal der Geschichte”: Hat er die Burg Pyrmont und damit die Residenz der Grafen von Pyrmont zerstört?, in: LippMitt 39, 1970, S. 181
Gerd STOLZ, Das Landgestüt Lippe in seiner Verbindung zur Landespferdezucht, in: LippMitt 39, 1970, S. 193
Otto GAUL, Der tschechische Dichter Jan Kollár und der slowenische Ursprung der Stadt Lemgo, in: LippMitt 39, 1970, S. 205
August MEIER-BÖKE, Flora von Lippe, in: LippMitt 39, 1970, S. 213
Vereinschronik, in: LippMitt 39, 1970, S. 261
Buchbesprechungen, S. 269
Bibliographische Hinweise, S. 327
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Montag, 7. Oktober 2002 Letzte Änderung: 7. Oktober 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)