Der Leobener Strauß 1, 1973-10, 1982

Der Leobener Strauß
Beiträge zur Geschichte, Kunstgeschichte und Volkskunde der Stadt und ihres Bezirkes
Bd. 1, 1973 – Bd. 10, 1982

bearbeitet von Dieter Rübsamen

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

Der Leobener Strauß 1, 1973
Grete LESKY, Vogel Strauß, der Eisenfresser. Ein Beitrag zur Ergänzung von Arbeiten über den Vogel Strauß als Leobener Stadtwappen, in: Der Leobener Strauß 1, 1973, S. 9-20
Gerhard PFERSCHY, Schulmeister Dietrich von Leoben als Gösser Urkundenschreiber, in: Der Leobener Strauß 1, 1973, S. 21-29
Ferdinand TREMEL, Das Gewerbe in Leoben um die Mitte des 16. Jahrhunderts, in: Der Leobener Strauß 1, 1973, S. 30-35
Helfried VALENTINITSCH, Leoben im Dreißigjährigen Krieg, in: Der Leobener Strauß 1, 1973, S. 52-76
Heinrich KUNNERT, Ein Schemnitzer Valetbuch des Leobener Bergeleven Josef Rachoy, in: Der Leobener Strauß 1, 1973, S. 77-86
Hans PIENN, Ende der Förderung: 25. Oktober 1921, 12 Uhr. Zur Geschichte des Kohlenbergbaues im Tollinggraben, in: Der Leobener Strauß 1, 1973, S. 87-111
Günther JONTES, Leobener Bergparaden, Knappenaufzüge und bergmännische Feste 1728-1880, in: Der Leobener Strauß 1, 1973, S. 112-152


Der Leobener Strauß 2, 1975
Karl D. BRACHER, Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte Leobens und seiner Umgebung, in: Der Leobener Strauß 2, 1975, S. 11-123
Kurt WOISETSCHLÄGER, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Jakobikirche und ihres Friedhofes, in: Der Leobener Strauß 2, 1975, S. 125-140

Der Leobener Strauß 3, 1975
Günther JONTES, Fund eines Römersteines in Kraubath, in: Der Leobener Strauß 3, 1975, S. 9-13
Herwig EBNER, Die Bibliothek des ehemaligen Dominikanerklosters in Leoben, in: Der Leobener Strauß 3, 1975, S. 15-22
Horst SCHWEIGERT, Die Kanzel der Stadtpfarrkirche zum heiligen Franz Xaver, ehemals Jesuitenkirche, in Leoben, in: Der Leobener Strauß 3, 1975, S. 23-24
Günther JONTES, Monumenta Leobiensia Deperdita, in: Der Leobener Strauß 3, 1975, S. 43-55
Karin HUMMER, Eine Handschrift zum Franzosenjahr 1809 in Leoben, in: Der Leobener Strauß 3, 1975, S. 65-84
Karl HAIDING, Über eine Wildfrauensage aus der Umgebung Trofaiachs, in: Der Leobener Strauß 3, 1975, S. 85-94
Heinrich KUNNERT, Professor Albert Miller Ritter von Hauenfels (1818-1897). Ein Lebensbild, in: Der Leobener Strauß 3, 1975, S. 95-112
Liselotte JONTES, Ein bergmännisches Stammzeichen aus Leoben, in: Der Leobener Strauß 3, 1975, S. 113-116

Der Leobener Strauß 4, 1976
Grete LESKY, Ein Salzburger Emblembuch im Museum der Stadt Leoben, in: Der Leobener Strauß 4, 1976, S. 9-69
Ferdinand TREMEL, Das Gewerbe in Leoben um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Der Leobener Strauß 4, 1976, S. 71-95
Günther JONTES, Leobens Beziehungen zum Salzwesen der Alpenländer, in: Der Leobener Strauß 4, 1976, S. 97-116
Alfred WEISS, Der Glanzkohlenbergbau zu Gimplach bei Trofaiach, Steiermark, in: Der Leobener Strauß 4, 1976, S. 117-124
Heinrich KUNNERT, Die Anfänge des montanistischen Vereinswesens in Österreich mit besonderer Berücksichtigung Leobens, in: Der Leobener Strauß 4, 1976, S. 125-131
Hans PIENN, “… 30 Jahre früher als durch Gesetz”. Der Streik 1889 im Leobener Kohlenbergbaurevier um Einführung des Achtstundentages, in: Der Leobener Strauß 4, 1976, S. 133-149

Der Leobener Strauß 5, 1977
Gerhard SPERL, Die eisernen Fibeln der Hallstattzeit aus Leoben-Hinterberg, in: Der Leobener Strauß 5, 1977, S. 9-15
Kurt WOISETSCHLÄGER, Die Bau- und Kunstdenkmäler der Waasenkirche in Leoben, in: Der Leobener Strauß 5, 1977, S. 17-56
Ferdinand TREMEL, Soziale Fürsorge und Repräsentation im alten Leoben. Aus Bürgermeisteramtsrechnungen des 16. Jahrhunderts, in: Der Leobener Strauß 5, 1977, S. 57-62
Otfried HAFNER, Aus dem Kulturgeschehen Leobens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Der Leobener Strauß 5, 1977, S. 63-66
Günther JONTES, Anton Absenger (1820-1899), Leobens letzter Stadttürmermeister. Zur Selbstbiographie des steirischen Musikers und Komponisten, in: Der Leobener Strauß 5, 1977, S. 67-99
Hans PIENN, Der ehemalige Kupferbergbau in der Kalwanger Teichen, in: Der Leobener Strauß 5, 1977, S. 101-139
Heinrich KUNNERT, Wilhelm Failhauer. Montanbeamter und Leobener Bürgermeister (1821-1900), in: Der Leobener Strauß 5, 1977, S. 141-152
Liselotte JONTES, Zur Tracht der Leobener Bergeleven um die Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Der Leobener Strauß 5, 1977, S. 155-161
Alfred WEISS, Franz Salesius Gasteigers Verfahren zur Entschwefelung von Münzenberger “Steinkohle”, in: Der Leobener Strauß 5, 1977, S. 165-167
Franz HOFER, Das Urlaubskreuz. Ein abgekommenes Trofaiacher Baumheiligtum, in: Der Leobener Strauß 5, 1977, S. 169-172

Der Leobener Strauß 6, 1978
Karl HAIDING, Obersteirische Ringstöcke als frühe Zeugnisse volkskundlicher Forschung. Viktor Theiß zum Gedenken, in: Der Leobener Strauß 6, 1978, S. 9-62
Günter CERWINKA, Das Leobener Bürgerspital im Mittelalter. Die Pierer und ihre Stiftung, in: Der Leobener Strauß 6, 1978, S. 63-89
Claus SCHEDL, Hebräische Buchstaben und astrologische Diagramme auf einer Holzbank vom Jahre 1538 im Museum der Stadt Leoben, in: Der Leobener Strauß 6, 1978, S. 91-110
Günther JONTES, Leoben als Station fürstlicher Reisender. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Reisens im 16. und 17. Jahrhundert, in: Der Leobener Strauß 6, 1978, S. 111-157
Hans PIENN, Post- und Straßenverkehr auf der Eisenstraße zwischen Leoben und Hieflau bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, in: Der Leobener Strauß 6, 1978, S. 159-183
Otto NIEDERMAYR, Die Leobener Nationalgarde 1848 bis 1851, in: Der Leobener Strauß 6, 1978, S. 185-247
Ferdinand TREMEL, Der Hochkapitalismus im Eisenwesen des Raumes Leoben, in: Der Leobener Strauß 6, 1978, S. 249-254
Heinrich KUNNERT, Die alten Montanlehranstalten (Bergakademien) Leoben und Przibram (1849-1894). Gemeinsamkeiten und gegenseitige Beziehungen, in: Der Leobener Strauß 6, 1978, S. 255-264

Der Leobener Strauß 7, 1979
Günther JONTES, Alt-Leobener Glocken, Hornwerke und Orgeln. Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt Leoben, in: Der Leobener Strauß 7, 1979, S. 9-60
Helmut EBERHART, Der Mirakelzyklus in der Wallfahrtskirche Maria Freienstein, in: Der Leobener Strauß 7, 1979, S. 61-102
Herta NEUNTEUFL, Leobener Kochbücher des 18. Jahrhunderts. Zwei Dokumente altsteirischer Kochkunst, in: Der Leobener Strauß 7, 1979, S. 103-148
Bruno BRANDSTETTER, Die Ritter von Friedau, in: Der Leobener Strauß 7, 1979, S. 149-157
Hans Jörg KÖSTLER, Zur Geschichte der Roheisenerzeugung in Eisenerz, in: Der Leobener Strauß 7, 1979, S. 159-176
Otfried HAFNER, Zwei kuriose Prozesse in Leoben im Jahr 1904. Zur Geistesgeschichte der österreichisch-ungarischen Monarchie, in: Der Leobener Strauß 7, 1979, S. 177-184

Der Leobener Strauß 8, 1980
Günther JONTES, Das Leobener Jesuitentheater im 17. Jahrhundert, in: Der Leobener Strauß 8, 1980, S. 9-117
Helmut EBERHART, Das Mirakelverzeichnis von Maria Freienstein aus dem Jahre 1762, in: Der Leobener Strauß 8, 1980, S. 119-157
Liselotte JONTES, Friedhofen. Zur Geschichte von Schloß und Herrschaft, in: Der Leobener Strauß 8, 1980, S. 159-178
Dieter WEISS, Inventare des einstigen Stift Gössischen Amtes Gams als Quellen zur Kenntnis bäuerlichen Transportgerätes, in: Der Leobener Strauß 8, 1980, S. 179-203
Elfriede SCHMIDT, Zur Geschichte des Nadlerhandwerks in Leoben, in: Der Leobener Strauß 8, 1980, S. 205-238
Hans PIENN, Zu einem Kreditansuchen Johann Max Tendlers von 1846, in: Der Leobener Strauß 8, 1980, S. 239-244
Helmut LACKNER, Peter Tunner 1809-1897. Ein Leben für das innerösterreichische Eisenwesen, in: Der Leobener Strauß 8, 1980, S. 245-296
Alfred WEISS, Zur Geschichte kleinerer Eisenbergwerke in der Umgebung von Leoben. Die Erzversorgung des Gußwerkes St. Stefan, in: Der Leobener Strauß 8, 1980, S. 297-310

Der Leobener Strauß 9, 1981
Günther JONTES, Das Leobener Jesuitentheater im 18. Jahrhundert. Stücke und Stoffe. Höhepunkt und Verfall, in: Der Leobener Strauß 9, 1981, S. 9-124
Helmut HUNDSBICHLER, Prominente Reisende im mittelalterlichen Leoben. Ihr Beitrag zum kulturgeschichtlichen Erscheinungsbild dieser Stadt bis an die Wende der Neuzeit, in: Der Leobener Strauß 9, 1981, S. 125-155
Georg WIELAND, Leoben in der katholischen Erneuerung (Tl. 1.), in: Der Leobener Strauß 9, 1981, S. 157-249
Helfried VALENTINITSCH, Die Eisenstraße über den Präbichl und die Mautordnung von 1569, in: Der Leobener Strauß 9, 1981, S. 251-264
Hans PIENN, Zur Verkehrsgeschichte des Bezirkes Leoben bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, in: Der Leobener Strauß 9, 1981, S. 268-285
Helmut EBERHART, Arbeit und Gerät der Trofaiacher Weiß- und Sämischgerberei in den zwanziger und dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts, in: Der Leobener Strauß 9, 1981, S. 287-320
Karl HAIDING, Berchtensagen aus dem Bezirk Leoben und ihre weitreichenden Beziehungen, in: Der Leobener Strauß 9, 1981, S. 321-367

Der Leobener Strauß 10, 1982
Günther JONTES, Fastenzeit und Osterbrauch in den Sakrallandschaften um den Steirischen Erzberg, in: Der Leobener Strauß 10, 1982, S. 9-274
Wilhelm DEUER, Der Ursprungsbau der Gösser Stiftskirche und sein romanischer Umbau. Beiträge zur Rekonstruktion der vorgotischen Stiftsanlage, in: Der Leobener Strauß 10, 1982, S. 275-302
Ferdinand HUTZ, Gebürtige Obersteierer als Chorherren im Stift Vorau, in: Der Leobener Strauß 10, 1982, S. 303-312
Helmut EBERHART, Das Mirakelbuch der St. Laurenzi-Kirche in Vordernberg, in: Der Leobener Strauß 10, 1982, S. 313-352
Hans Jörg KÖSTLER, Das ehemalige Eisenwerk in St. Stefan ob Leoben, in: Der Leobener Strauß 10, 1982, S. 353-376

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Sonntag, 18. November 2001 — Letzte Änderung: 18. November 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)