Bd. 1, 1902 Bd. 14, 1915
bearbeitet von Joachim Kemper und Dieter Rübsamen
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
LeiningerGbll 1, 1902
Vorwort, in: LeiningerGbll 1, 1902, S. 1
Karl Rudolf GLASER, Heimaterde (Gedicht), in: LeiningerGbll 1, 1902, S. 1
MENTZEL, Seit wann gibt es ein Altleiningen und Höningen?, in: LeiningerGbll 1, 1902, S. 1-2
Karl KÜSTNER, Trauerkundgebung zum Rastatter Gesandtenmord in Grünstadt, in: LeiningerGbll 1, 1902, S. 2-3
H. BUTTERFASS, Chronik des rheinpfälzischen Dorfes Kindenheim, in: LeiningerGbll 1, 1902, S. 3-4, 7-8, 11-12
Emil MÜLLER, Ein böses Jahr (1817), in: LeiningerGbll 1, 1902, S. 4
Emil MÜLLER, Pfälzische Bibliothek (Buchbesprechungen), in: LeiningerGbll 1, 1902, S. 4, 8, 12
Emil MÜLLER, Waldumgang in früheren Jahrhunderten, in: LeiningerGbll 1, 1902, S. 5-6
Ph. PAUL, Carl Friedrich Bahrdt und sein Philanthropin zu Heidesheim, in: LeiningerGbll 1, 1902, S. 6, 11
Emil MÜLLER, Neue Funde, in: LeiningerGbll 1, 1902, S. 8
J. KRAUS, Zwei Münzmeister vor Gericht, in: LeiningerGbll 1, 1902, S. 9
Emil MÜLLER, Auf Neuleiningen im 30jährigen Kriege, in: LeiningerGbll 1, 1902, S. 9-11
Emil MÜLLER, Ein übler Empfang (18. Jahrhundert), in: LeiningerGbll 1, 1902, S. 12
Emil MÜLLER, Ein leiningischer Hofmeister (Melchior von Zeitlitz), in: LeiningerGbll 1, 1902, S. 12
LeiningerGbll 2, 1903
M. GENZLINGER, Wie es ehedem war, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 1
Emil MÜLLER, Die Volksschule in der ehemaligen Grafschaft Leiningen-Westerburg, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 1-2
Ph. PAUL, Carl Friedrich Bahrdt und sein Philanthropin zu Heidesheim, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 2-3, 7-8, 13-14, 17
H. BUTTERFASS, Chronik des rheinpfälzischen Dorfes Kindenheim, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 3-4, 8-9, 14, 19-20, 22, 27-28, 36, 39-40, 43-44, 47-48
Emil MÜLLER, Vereinfachte standesamtliche Formalitäten (1792), in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 4
Emil MÜLLER, Ein leiningischer Amtmann (K. Kölderer), in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 4
Emil MÜLLER, An den Leser, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 5
Emil MÜLLER, Margaretha, Gräfin zu Leiningen-Westerburg, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 5-6
H. SCHÄFFER, Berühmtheiten des Leininger Landes, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 6-7
WAGNER, Aus der Chronik des Dorfes Battenberg, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 9
Zur Geschichte des Waisenhauses in Grünstadt, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 9-10
Karl KÜSTNER, Vom Pranger, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 10-11
Emil MÜLLER, Ergänzung, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 11
Emil MÜLLER, Die Herkunft des Namens “Holbein”, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 11
Emil MÜLLER, Zerstreute Blätter. Kirchschaffner und Oberschultheiß , in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 11-12
Emil MÜLLER, Pfälzische Bibliothek (Buchbesprechungen), in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 12, 16, 24, 28, 32, 48, 52
M. GENZLINGER, Landesherrschaftliche leinigische Verordnung vom Jahre 1769 “wegen den Eheverlobnüßen”, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 14-15
Emil MÜLLER, Die Strenge des Gesetzes in einstigen Tagen, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 15-16
Emil MÜLLER, Ein Freudentag für das Leininger Tal, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 16
Emil MÜLLER, Ein Kollektenbrief, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 16
Emil MÜLLER, Der Vollzug der Union in Grünstadt im Jahre 1818, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 17-19
Emil MÜLLER, Altertumsverein für Grünstadt und Umgebung, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 19, 23-24
Emil MÜLLER, Zerstreute Blätter. Die Weltverbesserer, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 20
MENTZEL, Etwas über die zu Alt-Leiningen gehörigen Höfe, Mühlen und Fabriken, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 20, 22-23, 40
Emil MÜLLER, Das Leininger Land und die Literatur, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 21-22
Friedrich BARBIG, Etwas von der Kleinkarlbacher Kirche, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 23
Emil MÜLLER, Zerstreute Blätter. Dorfgerechtigkeit, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 24
Emil MÜLLER, Aus der Franzosenzeit, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 25-26
Emil MÜLLER, Der “Höninger” Taufstein in der protestantischen Kirche zu St. Peter in Sausenheim, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 26-27
Friedrich BARBIG, Der St. Andreas- oder Jahrtag. Ein früheres Fest, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 27
Emil MÜLLER, Dotal und Geschmuckgelder für eine Gräfin zu Leiningen, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 28
Schenkungen an den Altertumsverein, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 28, 32, 36, 40, 44, 48, 52
Emil MÜLLER, Die Rechnung der Stadt Grünstadt im Jahre 1784, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 29-30
RETTIG, Carlsberg, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 30-31
Emil MÜLLER, Obrigheim und Oggersheim, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 31-32
Emil MÜLLER, Ausgrabung, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 32
Heinrich Julius KELLER, Allerlei aus den Beedbüchern von Kirchheim a. d. Eck, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 33, 37-38
Friedrich BARBIG, Ein Gesetzbuch aus der Hochgräflich Leiningen-Dachsburgischen Regierungskanzlei zu Dürkheim vom 8. Juni 1776, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 34-35, 39, 43, 47, 49
M. GENZLINGER, Der Toreingang der Emichsburg in Kleinbockenheim, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 35
Emil MÜLLER, Schicksale einer Kirche, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 36
Emil MÜLLER, Die Pfarrwahl in der einstigen Grafschaft Leiningen-Westerburg, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 38-39
Aus der Franzosenzeit (1794), in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 41-42, 45-46, 50
Emil MÜLLER, Höningen, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 42-43
Ein Soldatenbrief (1790), in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 44
OHLER, Der Jungfernsprung auf dem Battenberg, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 46-47
Ein Grünstadter Kollektant in Zürich (1740), in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 48
Bodenzinsen in Kirchheim a. d. Eck (anno 1748), in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 50
R. ROTH, Ein außerordentlicher Bußtag, in: LeiningerGbll 2, 1903, S. 50-52
LeiningerGbll 3, 1904
Karl KÜSTNER, Geschichte von Sausenheim und seiner Umgebung, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 1-2, 5-7, 13-15, 21-23, 29-30, 37-38, 45-46, 53-54, 61-62, 69-70, 77-79
Emil MÜLLER, Im Stumpfwald, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 2-4, 7-9, 15-16, 23-25, 31-32, 38-41
Altertumsverein für Grünstadt und Umgebung, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 4, 12, 20, 27, 35, 43-44, 59, 68, 76
Heinrich Julius KELLER, Zwei Kirchheimer Sagen, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 9-11
Emil MÜLLER, Lebensbilder in zwangloser Reihenfolge. 1. Friedrich Leopold Tenner, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 11-12
Beschreibung der Nebeneisenbahn Grünstadt-Altleiningen, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 16-17
Friedrich BARBIG, Ein Gesetzbuch aus der Hochgräflich Leiningen-Dachsburgischen Regierungskanzlei zu Dürkheim vom 8. Juni 1776. Nachtrag, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 17
J. KRAUS, Ein gräflicher Bittbrief (1725), in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 18
Heinrich Julius KELLER, Statistisches (Kirchheim a. d. Eck), in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 18
Georg LUTHER, Vor dem Sühnegericht in alten Tagen (1773), in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 19
Aus der Chronik der Stadt Grünstadt, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 19-20, 36, 60, 68
Emil MÜLLER, Lebensbilder in zwangloser Reihenfolge. 2. Julius Heinrich Wolff, Pfarrer in Grünstadt 1780-1805, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 26
Emil MÜLLER, Eine Bitte an die Leser der “LeiningerGbll”, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 26-27
Emil MÜLLER, Des Pfalzgrafen Töchterlein, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 27
Emil MÜLLER, Pfälzische Bibliothek (Buchbesprechungen), in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 28, 36, 44, 60
Friedrich Johann HILDENBRAND, Das adelige Geschlecht derer “von Grünstadt”, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 32-33
Emil MÜLLER, Lebensbilder in zwangloser Reihenfolge. 3. Friedrich Jacob Beltzer, Prorektor in Grünstadt, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 33-34
Des Pfalzgrafen Töchterlein (Gedicht), in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 35
Daniel HÄBERLE, Untergegangene Dörfer in und um den Stumpfwald, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 41-42, 46-49, 55-58, 62-63, 70-72, 79-81
Emil MÜLLER, Das “Hüttchen” an der Martinskirche, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 42-43
Emil MÜLLER, Die Hubstämme von Großkarlbach, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 49-50
Emil MÜLLER, Aus der Grünstadter Municipalitäts-Rechnung von 1793, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 50-51
Emil MÜLLER, Rechte des Klosters Frankenthal im Leininger Land, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 51-52
Emil MÜLLER, Berufung eines leiningischen Hofpredigers (1652), in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 52
Theodor GÜMBEL, Aus der weiteren Pfalz. Geschichtliches aus Lauterecken, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 54-55, 64-65, 72-75, 81-82
Theodor GÜMBEL, Aus der weiteren Pfalz, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 54-55, 64-65, 72-75, 81-82,
Emil MÜLLER, Besetzung der Stelle eines Kirchenschaffners im Jahre 1596, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 59
Ph. PAUL, Das protestantische Schulgut zu Obrigheim, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 65-66
Emil MÜLLER, Eine Witwen- und Waisenkasse für die Geistlichen der ehemaligen Grafschaft Leiningen-Westerburg, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 66-67
Emil MÜLLER, Lebensbilder in zwangloser Reihenfolge. 4. Dr. Heinrich Dittmar, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 75-76
Emil MÜLLER, Graf und Pfarrer (1726), in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 83
Emil MÜLLER, Zwei Pensionäre des Klosters Höningen, in: LeiningerGbll 3, 1904, S. 83-84
LeiningerGbll 4, 1905
Karl Emich Graf zu LEININGEN-WESTERBURG, Neuleiningen (Gedicht), in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 1-2
Daniel HÄBERLE, Untergegangene Dörfer in und um den Stumpfwald, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 2-4, 10-12, 18-20, 26-28, 35-38, 42-45, 53-65, 61-64, 66-69, 76-78, 83-85, 86
Karl BECKER, Festrede bei der Einweihung des neuen Schulhauses in Kirchheim a. E. am 5. Dezember 1904, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 4-6
Emil MÜLLER, Die Grafen zu Leiningen-Heidesheim als Lehenleute und Lehenherren, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 6-7
Friedrich BAUMANN, Geschichte von Herxheim am Berg, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 7-8, 13-14, 21,28-29, 38-39, 45-46, 52, 60-61, 71-72, 78-79
Altertumsverein für Grünstadt und Umgebung, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 8, 16, 24, 40, 86
Emil MÜLLER, Ein Gang durch das Schloß zu Altleiningen im Jahre vor seiner Zerstörung (1689), in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 9-10, 17-18, 25-26
Friedrich BARBIG, Schulgeschichtliches von Kleinkarlbach, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 14-16, 22-23
Emil MÜLLER, Eine Erbverleihung für den Bruchmüller von Bissersheim, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 23-24
Theodor GÜMBEL, Beiträge zur Leininger Reformationsgeschichte, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 29-31, 47-48
Wilhelm KÜSTNER, Johann Andreas Stein. Ein Rheinpfälzer?, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 31-32
Emil MÜLLER, Ein Waldumgang der “großen Ganerbschaft”, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 33-35
Emil MÜLLER, Die Entvölkerung der Pfalz im 30jährigen Kriege, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 39-40
Emil MÜLLER, Auf das Feuer habe acht!, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 41-42
Emil MÜLLER, Die ehemalige evangelische Schule in Neuleiningen, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 46-47
Emil MÜLLER, Pfälzische Bibliothek (Buchbesprechungen), in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 48, 56, 64, 80
Karl Emich Graf zu LEININGEN-WESTERBURG, Hardenburg (Gedicht), in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 49
Theodor GÜMBEL, Aus der Franzosenzeit, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 50-51, 57-60, 69-71
Friedrich Karl BELLAIRE, Geschichtliches über das eingegangene Dorf Lindesheim bei Obrigheim, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 65-66
Emil MÜLLER, Von Dürkheim nach Waldleiningen. Eine Sommerfahrt, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 73-76
NEUBAUER, Zerstreute Blätter, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 79-80
Emil MÜLLER, Vor 100 Jahren, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 81-83
Emil MÜLLER, Schlußwort, in: LeiningerGbll 4, 1905, S. 86
LeiningerGbll 5, 1906
Emil MÜLLER, Glückspiel in früheren Tagen, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 1-2
Daniel HÄBERLE, Untergegangene Dörfer in und um den Stumpfwald, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 2-7, 12-16, 21-24, 25-29
Emil MÜLLER, Pfälzische Bibliothek (Buchbesprechungen), in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 7-8, 72
Altertumsverein für Grünstadt und Umgebung, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 8, 16, 24, 40, 48, 79-80
Friedrich BAUMANN, Geschichte von Herxheim am Berg, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 9-10, 37-38, 46-47, 54-56, 62-63, 70-72, 77-79, 82-83
Emil MÜLLER, Lebensbilder in zwangloser Reihenfolge. 5. Joh. Karl Schöll, ein Grünstadter Rektor, geb. 1750, gest. 1817, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 10-12
Albert BECKER, Die Geisterschlacht bei Neuleiningen, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 16
Emil MÜLLER, Sommertag, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 17-20
REICHARD, Beitrag zur “Militär-Witwen-Versorgung im 18. Jahrhundert”, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 20-21
Emil MÜLLER, Lebensbilder in zwangloser Reihenfolge. 6. Georg Hieronymus Hofer, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 29-31
Albert BECKER, Der St. Joachimsorden und die Grünstadter Pagerie, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 31-32
Bemerkungen und Erinnerungen aus dem Jahre 1816, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 32
Emil MÜLLER, Beiträge zur Leininger Reformationsgeschichte, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 35-37
Emil MÜLLER, Leiningische Gesangbücher, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 39-40
Bilder des Malers Seekatz, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 40
Bilder aus der Malerfamilie Schlesinger, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 40
Emil MÜLLER, Kindtaufe und Hochzeit, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 41-42
Daniel HÄBERLE, Ein verschollenes Dorf, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 43-46
KREBS, Verordnung wider das Saufen vom 1. April 1776, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 47
Notizen zur Geschichte der Martinskirche in Grünstadt, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 48
Alte Leiningische Verordnungen, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 56
Synoden in der Grafschaft Leiningen-Westerburg, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 56
Emil MÜLLER, Unsere Ortsnamen, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 57-58
Emil MÜLLER, Die heilige Allianz und der Ebertsheimer Pfarrer, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 60-61
Emil MÜLLER, Die Begründung des Gymnasiums zu Höningen, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 63-64
Emil MÜLLER, Zerstreute Blätter, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 64
Daniel HÄBERLE, Theodor Rodius, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 65-66
Emil MÜLLER, Aus der Zeit, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 69-70
Emil MÜLLER, Pfarrer im Leininger Lande, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 73-75
Emil MÜLLER, Zerstreute Blätter, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 79
Albert BECKER, Inschrift im Altleininger Gerichtsbuch (1592), in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 81-82
Aus dem Kriegstagebuche eines Grünstadters, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 83-85
Emil MÜLLER, Zerstreute Blätter, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 85
Emil MÜLLER, Geistiges Leben in der Pfalz, in: LeiningerGbll 5, 1906, S. 85-86
LeiningerGbll 6, 1907
Aus dem Jahresbericht des Altertumsvereins für Grünstadt und Umgebung pro 1906, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 1-3
REICHARD, Die Söhne des Grafen Karl II. von Neu-Leiningen-Westerburg in k. k. Diensten während der Revolutionszeit, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 3-6
Emil MÜLLER, Ein Jahr im Kloster zu Höningen (1578), in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 6-8, 9-11, 31-32, 35-37, 44-45, 52-53, 62-63, 68-71, 78-80, 85-86
Altertumsverein für Grünstadt und Umgebung, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 8, 48, 56, 80, 88
Aus dem Kriegstagebuche eines Grünstadters, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 11-12
Emil MÜLLER, Alte Dorfbräuche, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 12-13
NEUBAUER, Ein Ebertsheimer Pfarrer als Komponist, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 13-14
Emil MÜLLER, Ein Ehevertrag aus der Grafenzeit, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 14-15
Emil MÜLLER, Ein römischer Denkstein aus Kirchheim a. d. Eck, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 15-16
Emil MÜLLER, Zerstreute Blätter, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 16
M. GENZLINGER, Die ehemalige Leininger Schloßkirche zu Kleinbockenheim, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 17-21
R. ROTH, Die frühere Grafschaft Leiningen-Heidesheim, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 21-24, 28-31, 34-35
Emil MÜLLER, Schuldurkunde aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 25-28
Daniel HÄBERLE, Leiningen als Ortsname, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 33
Gottfried FERTSCH, Aus einer Familienchronik, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 37
Emil MÜLLER, Pfälzische Bibliothek (Buchbesprechungen), in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 38-40, 55-56, 64, 72
Otto SCHMICH, Aus kriegerischen Zeiten, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 41-42
R. ROTH, Die Schloß- und Bannmühle zu Heidesheim, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 42-43
Andreas NEUBAUER, Hardenburger Weistum, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 45-46, 54-55, 91
Emil MÜLLER, Abschiedswort eines Grünstadter Pfarrers, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 46-48
Emil MÜLLER, Der Taufstein in der protestantischen Kirche zu Sausenheim, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 49-50, 71
R. ROTH, Aus der Grünstadter Chronik, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 50-51
Otto SCHMICH, Aufforderung zum Schulbesuch vom Jahr 1728, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 51-52
Albert BECKER, A. W. Iffland und der Leininger Hof zu Dürkheim, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 57-59
Emil MÜLLER, Schulschluß einst und jetzt, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 59-62
Otto SCHMICH, Leininger Urkunden im Besitz des Großherzoglichen General-Landesarchivs in Karlsruhe, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 63-64, 93-94
Daniel HÄBERLE, Die letzte Meeresüberflutung der Leininger Lande, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 65-68, 73-75, 81-83
Emil MÜLLER, Das Jahr 1865, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 71-72
Emil MÜLLER, Sommer und Herbst 1907, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 75-76
Otto SCHMICH, Beitrag zur Leiningischen Rechtspflege (1549), in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 77
Helmuth Th. BOSSERT, Eidbuch der Gemeinde Kindenheim (1571), in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 77-78, 83-85
R. ROTH, Aus der Grünstadter Chronik 1463, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 86-87
Emil MÜLLER, Die Sausenheimer Kirchenglocken, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 87-88
Emil MÜLLER, Im Gymnasium zu Grünstadt vor 150 Jahren, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 89-90
Daniel HÄBERLE, Leininger Bergbau, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 90
Emil MÜLLER, Wachsender Kunstsinn, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 92-93
Emil MÜLLER, Zum Schlusse des Jahres, in: LeiningerGbll 6, 1907, S. 94
LeiningerGbll 7, 1908
Daniel HÄBERLE, Der Brunnen von Altleiningen, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 1-2
Helmuth Th. BOSSERT, Eidbuch der Gemeinde Kindenheim (1571), in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 2-3
Emil MÜLLER, Ein Jahr im Kloster zu Höningen (1578), in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 3-4
Wilhelm KÜSTNER, Material für eine Ortschronik des Dorfes Kerzenheim, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 5-7, 11-13, 20-22, 27-30, 35-38, 43-46, 52-53, 59-62, 67-69, 74-78, 91-96
Pfälzische Bibliothek (Buchbesprechungen), in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 7-8, 32, 89-91
Altertumsverein für Grünstadt und Umgebung, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 8, 24
Friedrich BARBIG, Aus der Geschichte Kleinkarlbachs, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 9-11, 22-24, 25-27, 33-34, 41-43, 50-51, 57-59, 65-67, 73-74, 81-82,
M. GENZLINGER, Petitionen aus alter Zeit in Leiningischen Landen, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 13-15, 40
Emil MÜLLER, Aus dem Grumbachtale, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 15-16
Otto SCHMICH, Leininger Urkunden im Besitz des Großherzoglichen General-Landesarchivs in Karlsruhe, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 16
Emil MÜLLER, Bilder aus dem pfälzischen Volksleben, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 17-19
Andreas NEUBAUER, Der Besitz des Klosters Werschweiler in Herxheim am Berg, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 19-20, 30-32
Andreas NEUBAUER, Der Besitz des Klosters Werschweiler in Kolgenstein, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 38-39, 46-47, 53-55, 63-64, 70-71, 78-79, 85-87
Ph. PAUL, Der Kirchturm von Colgenstein, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 49-50
Emil MÜLLER, Grünstadter Maß, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 64
Emil MÜLLER, Zur Geschichte von Tiefenthal, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 71-72, 83-84
Karl KLEEBERGER, Lebenslauf der Frau Karolina Polyxene von Wartenberg, geb. von Leiningen-Hartenburg, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 79-80
Emil MÜLLER, Ein Kunstwerk in der Dorfkirche, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 84-85
Karl KLEEBERGER, Die Reichsgrafen nach dem Geschlechts- und Wappenkalender von 1739, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 87-88
Karl KLEEBERGER, Was Leiningen durch den Reichsdeputations-Hauptschluß vom 25. Februar 1803 erhielt, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 88
Karl KLEEBERGER, Was Leiningen 1801 an Frankreich abtrat, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 88
Emil MÜLLER, Schlußwort, in: LeiningerGbll 7, 1908, S. 96
LeiningerGbll 8, 1909
Albert BECKER, Philipp Jakob Rühl (1737-1795), in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 1-3
Karl KÜSTNER, Material für eine Ortschronik des Dorfes Kerzenheim, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 3-6, 10-12, 17-20, 33-37, 41-46, 51-55, 69-72, 81-84, 92-93
Emil MÜLLER, Verschollene Urkunden von Kirchheim a. d. E. und Bissersheim, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 6-7, 16
Pfälzische Bibliothek (Buchbesprechungen), in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 8, 89-91
Emil MÜLLER, Böse Jahre, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 9-10
Helmuth Th. BOSSERT, Eidbuch der Gemeinde Kindenheim (1571), in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 12-13, 23, 27
R. ROTH, Eine kleine Beisteuer zur Bissersheimer und Kirchheimer Chronik, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 13-16, 20-22, 26-27
Emil MÜLLER, Ein Jahr im Kloster zu Höningen (1578), in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 22, 30-32, 38-40, 87-88
Albert BECKER, Nochmals “Rittmeister von Eickstedt”, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 23
KIETZ, Kirchenvisitation 1572, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 23-24
Helmuth Th. BOSSERT, Schicksale einer Leininger Chronik, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 25-26, 38
Helmuth Th. BOSSERT, Ein Besuch der Grafen von Leiningen bei den Grafen von Solms in Straßburg 1589, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 28-29
Friedrich BARBIG, Rittmeister von Eickstedt, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 29
KIETZ, Pfarrer in Sausenheim, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 29-30
Emil MÜLLER, Einst und jetzt, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 32
R. ROTH, Die Martinskirche zu Grünstadt, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 46-48, 55-56, 64-67, 79-80, 85-86
Helmuth Th. BOSSERT, Verschiedenes, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 48
Friedrich BARBIG, Das Revolutionsjahr 1849. Zur 60jährigen Wiederkehr, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 49-50
Emil MÜLLER, Die Klosterschule zu Höningen, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 57-62
Helmuth Th. BOSSERT, Eine pfälzische Kolonie am Niederrhein, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 63-64
Helmuth Th. BOSSERT, Gemeine ordnugn wegen felt Meßerey, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 67-68
Emil MÜLLER, Kurze Geschichte des ehemals leiningischen Dorfes Münchweiler a. d. Als., in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 73-79
Emil MÜLLER, Siebdrehen. Ein Stück alter Volksjustiz, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 86-87
Emil MÜLLER, Erinnerungen eines alten Mannes. Ein Dorfbild aus dem Leininger Land, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 93-94
Emil MÜLLER, Pfälzische Namen. Auch ein Stück Volkskunde, in: LeiningerGbll 8, 1909, S. 94
LeiningerGbll 9, 1910
Emil MÜLLER, Vor dem Reichskammergericht in Speyer. Auch ein 30jähriger Krieg, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 1-3, 44-45
SCHÄFER, Ein Brief des Pfalzgrafen Johann Casimir an den Grafen zu Nassau-Weilburg vom 22. Januar 1567, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 3
Altertumsverein für Grünstadt und Umgebung, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 4, 23-24, 32
Emil MÜLLER, Pfälzische Schulprüfungen von 1790-1794, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 4-8, 11-14, 21-23, 25-27
Emil MÜLLER, Die leiningische Beamtenfamilie von Savigny, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 9, 17-18
METZ, Auf dem Hambacher Fest am 27. Mai 1832, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 10
Emil MÜLLER, Ein Jahr im Kloster zu Höningen (1578), in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 14-15
Pfälzische Bibliothek (Buchbesprechungen), in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 15-16, 24, 40, 88
Johann KEIPER, Die Forstverwaltung des rechtsrheinischen Fürstentums Leiningen, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 18-21, 27-30, 33-35, 41-44, 89-92
Albert BECKER, Grünstadt-Barrachmogum-Weiß-Leininger, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 30-31
Emil MÜLLER, Aus dem Hungerjahr 1816/17, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 31-32
Emil MÜLLER, Ein Schreiben der Reformierten von Grünstadt an den König von Preußen. Zur Vorgeschichte der Union in der Pfalz, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 35-37
Emil MÜLLER, Sprichwörtliches aus dem Leininger Land, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 37-38
Emil MÜLLER, Eine Lehrerprüfung anno 1792, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 38-39
Emil MÜLLER, Gewalt vor Recht, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 39-40
SCHÄFER, Vom Kirchenzehnten in Mühlheim, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 46-47
Emil MÜLLER, Besoldungswein, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 47-48
KÜFFNER, Die Pfälzer “Familie Brünesholtz”, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 48
Emil MÜLLER, Einführung neuer Schulbücher vor 120 Jahren, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 49-50
VOGELSGESANG, Tagebuch 1794, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 50-56, 58-64, 67-72, 74-80, 82-86
Emil MÜLLER, Preußische Werber in der Pfalz, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 56
Helmuth Th. BOSSERT, Pfälzische Auswandererbriefe aus Neuseeland, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 57-58, 65-66, 73-74, 81-82
Friedrich Karl BELLAIRE, Über das eingegangene Dorf Lindesheim bei Obrigheim, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 86-88
Emil MÜLLER, Abermals ein neues pfälzisches Gesangbuch, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 92-94
Emil MÜLLER, Die ortskundliche Literatur der Pfalz, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 94-95
Emil MÜLLER, Die Reformierten von Grünstadt auf der Kollektenfahrt in die Schweiz, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 95-96
Emil MÜLLER, Schlußwort pro 1910, in: LeiningerGbll 9, 1910, S. 96
LeiningerGbll 10, 1911
Karl KLEEBERGER, Der Leiningische Mühlhof in Hochspeyer, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 1-3, 10-13
VOGELSGESANG, Pfälzer unter Napoleons 1. Fahnen, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 6-7
Emil MÜLLER, Militärische Schulung in früherer Zeit, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 8
Pfälzische Bibliothek (Buchbesprechungen), in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 8, 16, 24, 32, 39-40, 72, 80, 95
Emil MÜLLER, Fürstenwege, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 9-10
Gottfried FERTSCH, Aus dem Leben einer Pfarrersfamilie, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 13-15, 21-23, 27-28, 38-39, 55-56, 62-63
Altertumsverein für Grünstadt und Umgebung, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 15-16, 31-32, 48, 94-95
Th. CULMANN, Rede bei der Einweihung des Schulhauses in Langweil am 17. Juli 1910, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 17-20
Juden in Grünstadt und Umgebung, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 20
Emil MÜLLER, Seltenere pfälzische Familiennamen, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 23-24
Daniel HÄBERLE, Umfrage betr. Mineralquellen in der Pfalz, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 24
Emil MÜLLER, Zum Gedächtnis (Nachrufe), in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 25-26
Emil MÜLLER, Aus einem alten Kirchenbuch, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 26-27, 44-46, 49-51
L., Aus der Gegend von Ungstein und Kallstadt, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 28-30
Emil MÜLLER, Vor dem Reichskammergericht in Speyer. Auch ein 30jähriger Krieg, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 30-31, 35-36, 42-44
Friedrich BARBIG, Aus der Geschichte einer Post, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 33-35
R. ROTH, Vier Dokumente aus den Leininger-Westerburger Landen, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 36
Emil MÜLLER, Die Dauer der Predigt, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 38-39
Karl MÜLLER, Eine verborgene Kunst, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 41-42
Emil MÜLLER, Zerstreute Blätter. Auflösung des Klosters Höningen, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 48
Emil MÜLLER, Der König von Preußen als Fürsprecher der Reformierten in Grünstadt, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 52
Emil MÜLLER, Das Heiligenhäuschen in Neuleiningen, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 53-54
Emil MÜLLER, Kirchen- und Schulwesen in der Grafschaft Nassau-Weilburg um das Jahr 1704, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 54-55, 57-62
Emil MÜLLER, Personennamen und Weinbau, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 63-64
Emil MÜLLER, Tod und Grab, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 65-67
Emil MÜLLER, Schreiben der reformierten Gemeinde zu Grünstadt an den Landgrafen von Hessen, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 68
Emil MÜLLER, Streitigkeit aus der Zeit der pfälzischen Kleinstaaterei, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 69-70
Emil MÜLLER, Rauchhafer und Fastnachtshuhn, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 70
Emil MÜLLER, Humanistische und realistische Strömung hinsichtlich der einstigen Lateinschule in Lautern, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 71
Emil MÜLLER, Alter Speisezettel. Aus dem Münchweiler Weistum von 1554, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 71-72
Emil MÜLLER, Aus der Zeit der Frondienste (1792), in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 72
Karl MÜLLER, Ein Haushalt vor 150 Jahren, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 73-78
R. FREY, Die “Grundherren” und das “Weistumb” eines pfälzischen Bauerndorfes, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 78-80
Emil MÜLLER, Des Forstmeisters Töchterlein und der Hirtenjunge von Höningen, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 81-82
R. FREY, Aus einem alten Gerichtsbuch, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 82-84
LIEBERICH, Das Grünstadter Gymnasium vor hundert Jahren, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 84-87
R. FREY, Die gute alte Zeit, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 87-88, 93-94
VOGELSGESANG, Besoldungswein, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 89-91
Karl KLEEBERGER, Rosenthal wartenbergisch ?, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 92-93
Emil MÜLLER, Leise Mahnung an den Grafen Philipp zu Leiningen, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 95
Emil MÜLLER, Schlußwort, in: LeiningerGbll 10, 1911, S. 96
LeiningerGbll 11, 1912
Emil MÜLLER, Pfarrersprüfung und Pfarrersernennung vor 100 Jahren, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 1-3
Emil MÜLLER, Pfälzische Mühlen, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 3-4, 10-11, 42-43, 73-74, 90-92
Emil MÜLLER, Aus alten Zeitungen. Aus Anlaß des Geburtsjubiläums Friedrichs des Großen, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 4-6
LIEBERICH, Grünstadter Kaufbrief nach Leininger-Recht aus dem Jahre 1750, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 6-8
Pfälzische Bibliothek (Buchbesprechungen), in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 8, 16, 24, 54-56, 64, 72, 80, 92-93
Emil MÜLLER, Zerstreute Blätter, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 9-10
Daniel HÄBERLE, Statuten einer Gesellschaft rheinbayerischer Auswanderer in die vereinigten Staaten von Nord-Amerika, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 11-16, 63-64
Hermann SCHREIBMÜLLER, Ein Stücklein des Grafen Friedrich 3. von Leiningen und seines Ritters Kranich, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 17-20
Emil MÜLLER, Eine Erinnerung an Marie Luise Albertine von Leiningen-Heidesheim, die Stammutter unseres Kaisers und unseres Prinzregenten (Gedicht), in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 20-23
Emil MÜLLER, Zustände in pfälzischer Kirche und Schule zur Zeit des Beginns der französischen Revolution, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 25-30
Emil MÜLLER, Zerstreute Blätter, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 30
Emil MÜLLER, Leiningische Prozeßliteratur, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 31-32, 34-35
Emil MÜLLER, Ein Brief des Kurfürsten Karl Ludwig von der Pfalz, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 33-34
Emil MÜLLER, Schicksal alter Akten, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 34-35
Emil MÜLLER, Die kirchlichen Verhältnisse in der ersten Zeit nach der Verdrängung der Franzosen aus der Pfalz, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 35-40
Otto BORDOLLO, Der Recumsgarten zu Grünstadt, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 41-42
Emil MÜLLER, Die wohltätige Kommission, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 43-44
Karl Friedrich BELLAIRE, Die Pfälzische Fahne, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 44-46
Emil MÜLLER, Der französische Nationalheld, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 47-48
Emil MÜLLER, Auszug aus dem Protokoll des Kirchenvorstands der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Grünstadt den 27. Brumaire 10, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 49-50
Emil MÜLLER, Eine heimatkundliche und namenkundliche Korrespondenz, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 50-51
Emil MÜLLER, Die reformierte Kirche der Kurpfalz ums Jahr 1791, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 51-52
Emil MÜLLER, Zur Erdbegen- und Witterungskunde, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 53-54
Emil MÜLLER, Die alten Kirchenbücher, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 57-59
Emil MÜLLER, Beiträge zur Leininger Reformationsgeschichte, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 59-60, 61-63
Emil MÜLLER, Pfarrers- und Lehrergehalt bei Stellenerledigungen in früheren Zeiten, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 60-61, 74-75
Emil MÜLLER, Kirchliche Verhältnisse in der Pfalz zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 65-66
Karl Friedrich BELLAIRE, Heidesheim unter den Grafen von Leiningen, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 66-72
Emil MÜLLER, Die Bibliothek eines pfälzischen Pfarrers, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 72
Emil MÜLLER, Ein Jubiläum, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 75-76
Emil MÜLLER, Ein Erlaß für die Grafschaft Falkenstein (1796), in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 77-78
Emil MÜLLER, Die reformierte Kirche der Kurpfalz auch eine “Kirche der Wüste”, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 78-80
Emil MÜLLER, Eine neue Auflage des Buches “Grünstadt und Umgebung”, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 81-82
Aus einem alten pfälzischen Pfarrhause, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 82-86
Friedrich BARBIG, Aus der Geschichte Kleinkarlbachs. Die Beziehungen zu der Freiherrlichen Familie Wambolt von Umstadt zu Birkenau (Hessen), in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 86-88, 94-96
Personalien des Pfarrers bezw. Pfarrverwesers Leonhard Grobart zu Bissersheim (ca. 1562 oder 1572) (Anfrage), in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 89-90
Otto BORDOLLO, Die Geisterschlacht bei Neuleiningen, in: LeiningerGbll 11, 1912, S. 93
LeiningerGbll 12, 1913
Hermann SCHREIBMÜLLER, Beziehungen der Leininger zu Frankreich im Mittelalter, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 1-11
Heinrich SPITZHOFF, Mitteilungen aus Amerika, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 11-13
Altertumsverein für Grünstadt und Umgebung, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 13-14, 31
Emil MÜLLER, Eine Wirtsrechnung aus dem Jahre 1624, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 14-16
Emil MÜLLER, Aus dem pfälzischen Namenbuch. Lateinisches und Griechisches, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 17-18
Emil MÜLLER, Bilder des Malers Seekatz, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 19
Emil MÜLLER, Pfälzische Mühlen, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 19-20, 28-30
Emil MÜLLER, Aus trüben Zeiten der pfälzischen Kirchengeschichte (1771), in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 20-23
Emil MÜLLER, Grünstadter lutherische Schulrechnung für das Jahr 1815, geführt von dem Almosenpfleger Philipp Brand, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 23-24
Pfälzische Bibliothek (Buchbesprechungen), in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 24, 32, 54-56, 63-64
Emil MÜLLER, Eine alte Schrift über das Kloster Höningen, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 25-27, 34-36, 43-44, 49-50, 59, 67-68, 74-76, 81-82
Emil MÜLLER, Wie Heidesheim Sitz des Philantropins wurde, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 27-28
Emil MÜLLER, Umschwung der Zeiten und Umschwung der Urteile, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 30-31
Emil MÜLLER, Anfrage, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 32
Emil MÜLLER, Aufklärung einiger Fragen in Nr. 4 der “LeiningerGbll”, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 33
Emil MÜLLER, Beziehungen zwischen Leiningen und Wartenberg, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 34
Emil MÜLLER, Verschollene Urkunden von Kirchheim a. d. E. und Bissersheim, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 36-37, 46-47, 50-52, 59-61, 65-67
Emil MÜLLER, Karl XII. von Schweden und die Pfalz, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 38-40
Friedrich BARBIG, Aus der Franzosenzeit (1792/94), in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 41-42
Aufruf der Historischen Kommission, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 42-43
Otto BORDOLLO, Ein “Lusthaus” bei Lungenfelderhof?, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 44-45
Emil MÜLLER, Die Pfalz als Reisezeil anno 1821, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 45-46, 53-54, 61
Emil MÜLLER, Einführung neuer Schulbücher 1792, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 47-48, 52
Emil MÜLLER, Förster Nunz. Ein Beispiel der Entstehung von Sagen, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 57-58
Emil MÜLLER, Eine Sommerfahrt in den Odenwald, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 61-63
Emil MÜLLER, Familiennamen aus dem Trauregister von Münchweiler a. d. Als (18. Jahrhundert), in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 68-70, 76-78
Emil MÜLLER, Aus einem alten Zunftbuche. Ein Beitrag zur pfälzischen Namenkunde, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 70
Emil MÜLLER, Kriegserlebnisse eines pfälzischen Bauersmannes in der napoleonischen Zeit, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 71-72, 73-74, 85-88
Friedrich Karl BELLAIRE, Aus einer pfälzischen Familiengeschichte, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 78-8082-85
Emil MÜLLER, Schlußwort, in: LeiningerGbll 12, 1913, S. 81
LeiningerGbll 13, 1914
Friedrich BARBIG, Aus der Napoleonischen Zeit, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 1-5
Bitte an die Leser, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 5
Emil MÜLLER, Eine alte Schrift über das Kloster Höningen, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 6-7
Emil MÜLLER, Familiennamen aus dem Trauregister von Münchweiler a. d. Als (18. Jahrhundert), in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 8, 13-15, 17-18
Pfälzische Bibliothek (Buchbesprechungen), in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 8, 16, 32, 40, 48, 54-56, 75-76
Emil MÜLLER, Zur Erinnerung an Dekan Hinzler in Winnweiler, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 9-10
Albert BECKER, Aus der Dürkheimer Franzosenzeit (Gedicht), in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 10-12
CONRAD, Bestätigung der Freiheit von der Leibeigenschaft in den leiningischen Dörfern Ebertsheim, Lautersheim, Quirnheim und Mertesheim durch den Grafen Christoph Christian zu Leiningen (1771), in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 12
CONRAD, Zwei Viehverkäufe aus dem Jahre 1797, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 13
Emil MÜLLER, Familiengeschichte, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 18
Friedrich GOOS, Aus alten Höninger Rechnungen, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 19-20
Emil MÜLLER, Ein Besuch des Mannheimer Altertumsvereins im Leininger Land, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 21-22
VOGELSGESANG, Ordnung der Wingert leuth (1600), in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 22-23, 27
KRÖHL, Curriculum vitae des zu Kleinbockenheim, Landkommissariat Frankenthal, Königl. Bayerische Pfalz, wohnhaften Gemeindeschreibers und Lotto-Collekteurs Kilian Schiffmann, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 23-24, 25-26, 38-40, 41-44, 49-51, 68
Karl KLEEBERGER, Die Juwelen der Reichsgräfin Katharina von Wartenberg, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 28-31
Emil MÜLLER, Der pfälzische Menschenschlag, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 32
Emil MÜLLER, Ein Notschrei aus der Pfalz zur Zeit der französischen Revolution, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 33-35
Emil MÜLLER, Ein Waldumgang im Leininger Land anno 1719, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 35-37
VOGELSGESANG, Schützenordnung 1578 (Dirmsteiner Amts Weistümer Nr. 10), in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 37-38
Zur Kirchengeschichte von Grünstadt, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 44-47, 63-64, 71-72
Emil MÜLLER, Die Pfarrbeschreibung, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 47-48
Emil MÜLLER, Streitigkeiten zwischen den gräflichen Familien, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 52
Deutsche Bücherei des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler zu Leipzig, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 52-53
Emil MÜLLER, Ein Lehrbuch für die hochfürstlich Leiningischen Lande aus dem Jahre 1782, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 53-54
Emil MÜLLER, “Da kam der Krieg!”, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 57-59, 65-67, 69-71, 73-75
Friedrich BARBIG, Auch ein Kriegsbrief, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 59-61
Emil MÜLLER, Zerstreute Blätter, in: LeiningerGbll 13, 1914, S. 61-62
LeiningerGbll 14, 1915
Emil MÜLLER, “Da kam der Krieg!”, in: LeiningerGbll 14, 1915, S. 1-4, 5-6, 7-8
Emil MÜLLER, Nachwort, in: LeiningerGbll 14, 1915, S. 3-4
Emil MÜLLER, Gasthausnamen, in: LeiningerGbll 14, 1915, S. 4
Emil MÜLLER, Auch eine Beziehung zwischen Frankreich und dem Leininger Land, in: LeiningerGbll 14, 1915, S. 9
Jahresversammlung des Altertumsvereines für Grünstadt und Umgebung, in: LeiningerGbll 14, 1915, S. 9
Friedrich Karl BELLAIRE, Beziehungen der Grafen von Leiningen zu Meckenheim, in: LeiningerGbll 14, 1915, S. 10
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 28. November 2001 Letzte Änderung: 28. November 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)