Bd. 1 Bd. 162
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Vandenhoeck & Ruprecht Robert-Bosch-Straße 6 37079 Göttingen Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) |
Wolfgang KREUZBERGER, Studenten und Politik 1918-1933. Der Fall Freiburg i.Br. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 2), Göttingen 1972
Hans ROSENBERG, Politische Denkströmungen im deutschen Vormärz (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 3), Göttingen 1972
Rolf ENGELSING, Zur Sozialgeschichte deutscher Mittel- und Unterschichten (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 4), Göttingen 1973, 21978
Hans MEDICK, Naturzustand und Naturgeschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Die Ursprünge der bürgerlichen Sozialtheorie als Geschichtsphilosophie und Sozialwissenschaft bei Samuel Pufendorf, John Locke und Adam Smith (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 5), Göttingen 1973
Heinrich August WINKLER (Hg.), Die große Krise in Amerika. Vergleichende Studien zur politischen Sozialgeschichte 1929-1939 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 6), Göttingen 1973
Vorwort, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die große Krise in Amerika. Vergleichende Studien zur politischen Sozialgeschichte 1929-1939 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 6), Göttingen 1973, S. 7
Ellis W. HAWLEY, New Deal und “Organisierter Kapitalismus” in internationaler Sicht, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die große Krise in Amerika. Vergleichende Studien zur politischen Sozialgeschichte 1929-1939 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 6), Göttingen 1973, S. 9
Jürgen KOCKA, Die Organisationen amerikanischer Angestellter in Wirtschaftskrise und New Deal, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die große Krise in Amerika. Vergleichende Studien zur politischen Sozialgeschichte 1929-1939 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 6), Göttingen 1973, S. 40
Peter LÖSCHE, Arbeiterbewegung und New Deal. Zur Integration der amerikanischen Gewerkschaften in den Organisierten Kapitalismus, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die große Krise in Amerika. Vergleichende Studien zur politischen Sozialgeschichte 1929-1939 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 6), Göttingen 1973, S. 81
Hans-Jürgen PUHLE, Populismus, Krise und New Deal. Zum Verhältnis von agrarischer Demokratie und organisiertem Subventionismus in der Zwischenkriegszeit, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die große Krise in Amerika. Vergleichende Studien zur politischen Sozialgeschichte 1929-1939 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 6), Göttingen 1973, S. 107
Hellmut WOLLMANN, Die Wohnungsbaupolitik des New Deal. Eine Fallstudie über die Grenzen der Sozialpolitik, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die große Krise in Amerika. Vergleichende Studien zur politischen Sozialgeschichte 1929-1939 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 6), Göttingen 1973, S. 153
Willi Paul ADAMS, Krise des amerikanischen Konstitutionalismus. Der New Deal vor Gericht, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die große Krise in Amerika. Vergleichende Studien zur politischen Sozialgeschichte 1929-1939 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 6), Göttingen 1973, S. 189
Heinrich August WINKLER, Die Anti-New-Deal-Bewegungen: Politik und Ideologie der Opposition gegen Präsident F. D. Roosevelt, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die große Krise in Amerika. Vergleichende Studien zur politischen Sozialgeschichte 1929-1939 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 6), Göttingen 1973, S. 216
Autorenverzeichnis, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die große Krise in Amerika. Vergleichende Studien zur politischen Sozialgeschichte 1929-1939 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 6), Göttingen 1973, S. 236
Abkürzungsverzeichnis, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die große Krise in Amerika. Vergleichende Studien zur politischen Sozialgeschichte 1929-1939 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 6), Göttingen 1973, S. 238
Register, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Die große Krise in Amerika. Vergleichende Studien zur politischen Sozialgeschichte 1929-1939 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 6), Göttingen 1973, S. 240
Helmut BERDING, Napoleonische Herrschafts- und Gesellschaftspolitik im Königreich Westfalen 1807-1813 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 7), Göttingen 1973
Jürgen KOCKA, Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 8), Göttingen 1973, 21978
Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974
Vorbemerkung, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 7
Heinrich August WINKLER, Einleitende Bemerkungen zu Hilferdings Theorie des Organisierten Kapitalismus, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 9
Jürgen KOCKA, Organisierter Kapitalismus oder Staatsmonopolistischer Kapialismus? Begriffliche Vorbemerkungen, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 19
Hans-Ulrich WEHLER, Der Aufstieg des Organisierten Kapitalismus und Interventionsstaates in Deutschland, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 36
Hans MEDICK, Anfänge und Voraussetzungen des Organisierten Kapitalismus in Großbritannien 1873-1914, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 58
Volker SELLIN, Kapitalismus und Organisation. Beobachtungen an der Industrialisierung Italiens, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 84
Gerd HARDACH, Französische Rüstungspolitik 1914-1918, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 101
Bernd-Jürgen WENDT, War Socialism Erscheinungsformen und Bedeutung des Organisierten Kapitalismus in England im Ersten Weltkrieg, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 117
Gerald D. FELDMAN, Der deutsche Organisierte Kapitalismus während der Kriegs- und Inflationsjahre 1914-1923, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 150
Hans-Jürgen PUHLE, Der Übergang zum Organisierten Kapitalismus in den USA Thesen zum Problem einer aufhaltsamen Entwicklung, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 172
Charles S. MAIER, Strukturen kapitalistischer Stabilität in den zwanziger Jahren. Errungenschaften und Defekte, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 195
Heinrich August WINKLER, Vorläufige Schlußbemerkungen, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 214
Abkürzungsverzeichnis, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 219
Autorenverzeichnis, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 220
Personenregister, in: Heinrich August WINKLER (Hg.), Organisierter Kapitalismus. Voraussetzungen und Anfänge (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 9), Göttingen 1974, S. 222
Hans-Ulrich WEHLER, Der Aufstieg des amerikanischen Imperialismus. Studien zur Entwicklung des Imperium Americanum 1865-1900 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 10), Göttingen 1974, 21987
Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974
Vorwort, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 9
Hans MEDICK; Annette LEPPERT-FÖGEN, Frühe Sozialwissenschaft als Ideologie des kleinen Bürgertums: John Millar of Glasgow 1735-1801, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 22
William H. SEWELL, Etat, Corps and Ordre. Some Notes on the Social Vocabulary of the French Old Regime, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 49
Helen P. LIEBEL-WECKOWICZ, Count Carl von Zinzendorf and the Liberal Revolt against Joseph II's Economic Reforms 1783-1790, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 69
Gerhard SCHULZ, Deutschland und der preußische Osten. Heterologie und Hegemonie, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 86
Peter LUNDGREEN, Gegensatz und Verschmelzung von “alter” und “neuer” Bürokratie im Ancien Regime. Ein Vergleich von Frankreich und Preußen, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 104
Willerd R. FANN, The Rise of the Prussian Ministry 1806-1827, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 119
Friedrich ZUNKEL, Die Rolle der Bergbaubürokratie beim industriellen Ausbau des Ruhrgebietes 1815-1848, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 130
Dirk BLASIUS, Der Kampf um das Geschworenengericht im Vormärz, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 148
James J. SHEEHAN, Partie, Volk and Staat. Some Reflections on the Relationship between Liberal Thought and Action in Vormärz, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 162
Robert M. BIGLER, The Social Status and Political Role of the Protestant Clergy in Pre-March Prussia, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 175
Frederick D. MARQUARDT, A Working Class in Berlin in the 1840's?, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 191
Jürgen KOCKA, Preußischer Staat und Modernisierung im Vormärz. Marxistisch-leninistische Interpretationen und ihre Probleme, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 211
Michael STÜRMER, 1848 in der deutschen Geschichte, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 228
Herbert MATIS, Sozioökonomische Aspekte des Liberalismus in Österreich 1848-1918, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 243
Gustav SCHMIDT, Politischer Liberalismus, “Landed Interests” und Organisierte Arbeiterschaft 1850-1880. Ein deutsch-englischer Vergleich, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 266
Reinhard SPREE; Jürgen BERGMANN, Die konjunkturelle Entwicklung der deutschen Wirtschaft 1840-1864, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 289
Heinrich August WINKLER, Zum Verhältnis von bürgerlicher und proletatischer Revolution bei Marx und Engels, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 326
Dieter GROH, Revolutionsstrategie und Wirtschaftskonjunktur, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 354
Stefi JERSCH-WENZEL, Die Lage von Minderheiten als Indiz für den Stand der Emanzipation einer Gesellschaft, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 365
Reinhard RÜRUP, Kontinuität und Diskontinuität der “Judenfrage” im 19. Jahrhundert. Zur Entstehung des modernen Antisemitismus, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 388
Shulamit ANGEL-VOLKOV, The Social and Political Function of Late Nineetenth-Century Antisemitism: The Case of the Small Handicraft Masters, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 416
Helmut BÖHME, Bankenkonzentration und Schwerindustrie 1873-1896. Bemerkungen zum Probkem des “Organisierten Kapitalismus”, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 432
Elaine GLOVKA SPENCER, Business, Bureaucrats and Social Control in the Ruhr 1896-1914, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 452
Lawrence SCHOFER, Modernization, Bureaucratization and the Study of Labor History: Lessons from Upper Silesia 1865-1914, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 467
Klaus SAUL, Staatsintervention und Arbeitskampf im Wilhelminischen Reich 1904-1914, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 479
Gilbert ZIEBURA, Sozialökonomische Grundfragen des deutschen Imperialismus vor 1914, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 495
Hartmut KAELBLE, Sozialer Aufstieg in USA und in Deutschland 1900-1960. Ein vergleichender Forschungsbericht, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 525
Hans-Jürgen PUHLE, Aspekte der Agrarpolitik im “Organisierten Kapialismus”. Fragen und Probleme vergleichender Forschung, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 543
Peter-Christian WITT, Finanzpolitik und sozialer Wandel. Wachstum und Funktionswandel der Staatsausgaben in Deutschland 1871-1933, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 565
Gerald D. FELDMAN, The Collapse of the Steel Works Association 1912-1919. A Case Study in the Operation of German “Collectivist Capitalism”, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 575
Dirk STEGMANN, Die Silverberg-Kontroverse 1926. Unternehmerpolitik zwischen Reform und Restauration, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 594
Eugene N. ANDERSON; Pauline R. ANDERSON, Thomas Mann's 'Dr. Faustus' and Social Biography, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 611
Klaus HILDEBRAND, Die innenpolitischen Antriebskräfte der nationalsozialistischen Außenpolitik, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 635
Veröffentlichungen von Hans Rosenberg, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 652
Autorenverzeichnis, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 654
Abkürzungsverzeichnis, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 661
Personenregister, in: Hans-Ulrich WEHLER (Hg.), Sozialgeschichte Heute. Festschrift für Hans Rosenberg zum 70. Geburtstag (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 11), Göttingen 1974, S. 664
Wolfgang KÖLLMANN, Bevölkerung in der industriellen Revolution. Studien zur Bevölkerungsgeschichte Deutschlands im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 12), Göttingen 1974
Elisabeth FEHRENBACH, Traditionale Gesellschaft und revolutionäres Recht. Die Einführung des Code Napoleon in den Rheinbundstaaten (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 13), Göttingen 1974, 21978, 31983
Ulrich KLUGE, Soldatenräte und Revolution. Studien zur Militärpolitik in Deutschland 1918/19 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 14), Göttingen 1975
Reinhard RÜRUP, Emanzipation und Antisemitismus. Studien zur “Judenfrage” der bürgerlichen Gesellschaft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 15), Göttingen 1975
Hans-Jürgen PUHLE, Politische Agrarbewegungen in kapitalistischen Industriegesellschaften. Deutschland, USA und Frankreich im 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 16), Göttingen 1975
Siegfried MIELKE, Der Hansa-Bund für Gewerbe, Handel und Industrie 1909-1914. Der gescheiterte Versuch einer antifeudalen Sammlungspolitik (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 17), Göttingen 1976
Thomas NIPPERDEY, Gesellschaft, Kultur, Theorie. Gesammelte Aufsätze zur neueren Geschichte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 18), Göttingen 1976
Hans GERTH, Bürgerliche Intelligenz um 1800. Zur Soziologie des deutschen Frühliberalismus. Mit einer Einführung und einer ergänzenden Bibliographie von Ulrich Herrmann (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 19), Göttingen 1976
Carsten KÜTHER, Räuber und Gauner in Deutschland. Bandenwesen im 18. und frühen 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 20), Göttingen 1976
Hans-Peter ULLMANN, Der Bund der Industriellen. Organisation, Einfluß und Politik klein- und mittelbetrieblicher Industrieller im Deutschen Kaiserreich 1895-1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 21), Göttingen 1976
Dirk BLASIUS, Bürgerliche Gesellschaft und Kriminalität. Zur Sozialgeschichte Preußens im Vormärz (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 22), Göttingen 1976
Gerhard A. RITTER, Arbeiterbewegung, Parteien und Parlamentarismus. Aufsätze zur deutschen Sozial- und Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 23), Göttingen 1976
Horst MÜLLER-LINK, Industrialisierung und Außenpolitik. Preußen-Deutschland und das Zarenreich 1860-1890 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 24), Göttingen 1977
Jürgen KOCKA, Angestellte zwischen Faschismus und Demokratie. Zur politischen Sozialgeschichte der Angestellten: USA 1890-1940 im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 25), Göttingen 1977
Hans SPEIER, Die Angestellten vor dem Nationalsozialismus. Ein Beitrag zum Verständnis der deutschen Sozialstruktur 1918-1933 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 26), Göttingen 1977
Dietrich GEYER, Der russische Imperialismus. Studien über den Zusammenhang von innerer und auswärtiger Politik 1860-1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 27), Göttingen 1977
Rudolf VETTERLI, Industriearbeit, Arbeiterbewußtsein und gewerkschaftliche Organisation. Dargestellt am Beispiel der Georg Fischer AG (1890-1930) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 28), Göttingen 1978
Volker HUNECKE, Arbeiterschaft und industrielle Revolution in Mailand 1859-1892. Zur Entstehungsgeschichte der italienischen Industrie- und Arbeiterbewegung (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 29), Göttingen 1978
Christoph KLESSMANN, Polnische Bergarbeiter im Ruhrgebiet 1870-1945. Soziale Integration und nationale Subkultur einer Minderheit in der deutschen Industriegesellschaft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 30), Göttingen 1978
Hans ROSENBERG, Machteliten und Wirtschaftskonjunkturen. Studien zur neueren deutschen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 31), Göttingen 1978
Rainer BÖLLING, Volksschullehrer und Politik. Der deutsche Lehrerverein 1918-1933 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 32), Göttingen 1978
Hanna SCHISSLER, Preußische Agrargesellschaft im Wandel. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Transformationsprozesse 1763-1847 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 33), Göttingen 1978
Hans MOMMSEN, Arbeiterbewegung und Nationale Frage. Ausgewählte Aufsätze (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 34), Göttingen 1979
Heinz REIF, Westfälischer Adel 1770-1860. Vom Herrschaftsstand zur regionalen Elite (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 35), Göttingen 1979
Toni PIERENKEMPER, Die westfälischen Schwerindustriellen 1852-1913. Soziale Merkmale und unternehmerischer Erfolg (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 36), Göttingen 1979
Heinrich BEST, Interessenpolitik und nationale Integration 1848/49. Handelspolitische Konflikte im frühindustriellen Deutschland (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 37), Göttingen 1980
Heinrich August WINKLER, Liberalismus und Antiliberalismus. Studien zur politischen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 38), Göttingen 1979
Emil LEDERER, Kapitalismus, Klassenstruktur und Probleme der Demokratie in Deutschland 1910-1940. Ausgewählte Aufsätze. Mit einem Beitrag von Hans Speier und einer Bibliographie von Bernd Uhlmannsiek. Herausgegeben von Jürgen Kocka (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 39), Göttingen 1979
Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979
Einleitung, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 11
Erster Teil: Die Herausbildung des Großunternehmens und die Entwicklung des Gesellschaftsrechts
Vorbemerkung, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 25
Alfred D. CHANDLER Jr.; Herman DAEMS, Administrative Coordination, Allocation and Monitoring: Concepts and Comparisons, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 28
Jürgen KOCKA; Hannes SIEGRIST, Die hundert größten deutschen Industrieunternehmen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Expansion, Diversifikation und Integration im internationalen Vergleich, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 55
Norbert HORN, Aktienrechtliche Unternehmensorganisation in der Hochindustrialisierung (1860-1920). Deutschland, England, Frankreich und die USA im Vergleich, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 132
Wolfgang FRIEDRICH, Die Entwicklung des Rechts der bergrechtlichen Gewerkschaft in Preußen von 1850 bis zum Ersten Weltkrieg, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 190
Dennis S. KARJALA, The Board of Directors in English and American Companies through 1920, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 204
Klaus J. HOPT, Zur Funktion des Aufsichtsrats im Verhältnis von Industrie und Bankensystem, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 227
Richard M. BUXBAUM, The Relation of Large Corporation's Structure to the Role of Shareholders and Directors: Some American Historical Perspecvtives, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 243
Norbert REICH, Auswirkungen der deutschen Aktienrechtsreform von 1884 auf die Konzentration der deutschen Wirtschaft, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 255
Zweiter Teil: Unternehmensexpansion durch Konzerne, Fusionen und vertragliche Absprachen
Vorbemerkung, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 277
William R. CORNISH, Legal Control over Cartels and Monopolization 1880-1914. A Comparison, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 280
Leslie HANNAH, Mergers, Cartels and Concentration: Legal Factors in the U.S. and European Experience, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S.306
Fritz BLAICH, Ausschließlichkeitsbindungen als Wege zur industriellen Konzentration in der deutschen Wirtschaft bis 1914, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 317
Elmar WADLE, Gewerbliche Schutzrechte und Unternehmensorganisation in Deutschland (1870-1914), in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 343
Alice TEICHOVA, Versailles and the Expansion of the Bank of England into Central Europe, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 366
Peter HERTNER, Fallstudien zu deutschen multinationalen Unternehmen vor dem Ersten Weltkrieg, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 388
Dritter Teil: Die Sozialstruktur des Unternehmens und ihre rechtlichen Aspekte
Vorbemerkung, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 423
Patrick FRIDENSON, Unternehmenspolitik, Rationalisierung und Arbeiterschaft: Französische Erfahrungen im internationalen Vergleich 1900-1929, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 428
Maurice LEVY-LEBOYER, Hierarchical Structure, Rewards and Interviews in a Large Corporation: The Early Managerial Experience of Saint-Gobain 1872-1912, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 451
Wolfram FISCHER, Dezentralisation oder Zentralisation kollegiale oder autoritäre Führung? Die Auseinandersetzung um die Leitungsstruktur bei der Entstehung des I.G. Farben-Konzerns, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 476
Wolfgang FRIEDRICH; Joachim RÜCKERT, Betriebliche Arbeiterausschüsse in Deutschland. Mit einem Vergleich zu Großbritannien und Frankreich, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 489
Vierter Teil: Unternehmen und öffentliche Interessen
Vorbemerkung, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 511
Morton KELLER, Public Policy and Large Enterprise. Comparative Historical Perspectives, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 515
Gerhard DILCHER; Rudi LAUDA, Das Unternehmen als Gegenstand und Anknüpfungspunkt rechtlicher Regelungen in Deutschland 1860-1920, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 535
Leslie HANNAH, Public Policy and the Advent of Large-Scale Technology: The Case of Electricity Supply in the U.S.A., Germany and Britain, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 577
Pierre LANTHIER, The Relationship between State and Private Electric Industry, France 1880-1920, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 590
Detlev F. VAGTS, Railroads, Private Enterprise and Public Policy Germany and the United States 1870-1920, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 604
Josef FALKE, Anlegerschutz und Unternehmenspublizität. Die Zulassung von Aktien zum Börsenhandel bis zur New-Deal-Gesetzgebung in vergleichender Sicht, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 619
Harald HERRMANN, Verbandskonzentration und Großunternehmen. Zur Bedeutung des Vereinsrechts für die Organisation von Großunternehmen in den Interessenverbänden der deutschen und englischen Industrie (1871-1914), in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 647
Abkürzungsverzeichnis, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 677
Autorenverzeichnis, in: Norbert HORN; Jürgen KOCKA (Hgg.), Recht und Entwicklung der Großunternehmen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Wirtschafts-, sozial- und rechtshistorische Untersuchungen zur Industrialisierung in Deutschland, Frankreich, England und den USA (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 40), Göttingen 1979, S. 680
Richard TILLY, Kapital, Staat und sozialer Protest in der deutschen Industrialisierung. Gesammelte Aufsätze (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 41), Göttingen 1980
Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980
Vorbemerkung, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 9
Einleitung, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 11
Norman MCCORD, North East England: Some Points of Regional Interest, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 33
Jürgen REULECKE, Nachzügler und Pionier zugleich. Das Bergische Land und der Beginn der Industrialisierung in Deutschland, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 52
Diane LINDSTROM, The Industrial Revolution in America, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 69
Hubert KIESEWETTER, Bevölkerung, Erwerbstätige und Landwirtschaft im Königreich Sachsen 1815-1871, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 89
Pierre CAYEZ, Industrielle und regionale Entwicklung im 19. Jahrhundert am Beispiel Lyons, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 107
Louis BERGERON, Kapital und Industrialisierung in Lothringen vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 129
Waclaw DLUGOBORSKI, Wirtschaftliche Region und politische Grenzen. Die Industrialisierung des oberschlesischen Kohlenbeckens, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 142
Franklin F. MENDELS, Seasons and Regons in Agriculture and Industry During the Process of Industrialization, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 177
Alan ROGERS, Industrialisation and the Local Community, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 196
Gerd HOHORST, Regionale Entwicklungsunterschiede im Industrialisierungsprozeß Preußens. Ein auf Ungleichgewichten basierendes Entwicklungsmodell, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 215
Michel HAU, Energiekosten und Industrialisierung der französischen Regionen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 239
Clive H. LEE, Regional Structural Change in the Long Run: Great Britain 1841-1971, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 254
Sydney G. CHECKLAND, The British City-Region as Historical and Political Challenge, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 276
Abkürzungsverzeichnis, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 295
Autorenverzeichnis, in: Sidney POLLARD (Hg.), Region und Industrialisierung. Studien zur Rolle der Region in der Wirtschaftsgeschichte der letzten zwei Jahrhunderte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 42), Göttingen 1980, S. 296
Wolfgang RENZSCH, Handwerker und Lohnarbeiter in der frühen Arbeiterbewegung. Zur sozialen Basis von Gewerkschaften und Sozialdemokratie im Reichsgründungsjahrzehnt (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 43), Göttingen 1980
Hannes SIEGRIST, Vom Familienbetrieb zum Manager-Unternehmen. Angestellte und industrielle Organisation am Beispiel der Georg Fischer AG in Schaffhausen 1797-1830 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 44), Göttingen 1980
Reinhard NEEBE, Grossindustrie, Staat und NSDAP 1930-1933. Paul Silverberg und der Reichsverband der Deutschen Industrie in der Krise der Weimarer Republik (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 45), Göttingen 1981
Barbara GREVEN-ASCHOFF, Die bürgerliche Frauenbewegung in Deutschland 1894-1933 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 46), Göttingen 1981
Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981
Vorbemerkung, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 9
Waclaw DLUGOBORSKI, Einleitung: Faschismus, Besatzung und sozialer Wandel. Fragestellung und Typologie, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 11
I. Deutschland: Bevölkerung, Arbeiterschaft und Unternehmertum
Dietmar PETZINA, Soziale Lage der deutschen Arbeiter und Problem des Arbeitseinsatzes während des Zweiten Weltkrieges, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 65
Hans-Erich VOLKMANN, Zum Verhältnis von Großwirtschaft und NS-Regime im Zweiten Weltkrieg, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 87
Adelheid Gräfin zu CASTELL-RÜDEHAUSEN, Die demographischen Konsequenzen des Ersten und Zweiten Weltkriegs für das Deutsche Reich, die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 117
Wolfgang Franz WERNER, Die Arbeitserziehungslager als Mittelalter nationalsozialistischer “Sozialpolitik” gegen deutsche Arbeiter, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 138
II. Deutschland: Sonderbereiche der NS-“Sozialpolitik”
Falk PINGEL, Die Konzentrationslagerhäftlinge im nationalsozialistischen Arbeitseinsatz, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 151
Krzysztof DUNCIN-WASOWICZ, Soziale und sozialpsychologische Aspekte des Widerstandskampfes der KZ-Häftlinge, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 164
Anna PAWELCZYNSKA, Differenzierung der Häftlingsgemeinschaft und Überlebenschancen im KZ Auschwitz, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 171
Christian STREIT, Sozialpolitische Aspekte der Behandlung der sowjetischen Kriegsgefangenen, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 184
III. Nord, West- und Südeuropa
Patrick FRIDENSON, Die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges auf die französische Arbeiterschaft, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 199
Roger FRANKENSTEIN, Die deutschen Arbeitskräfteaushebungen der französischen Unternehmen mit der Besatzungsmacht 1940-1944, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 211
Emile KRIER, Die deutsche Volkstumspolitik in Luxemburg und ihre sozialen Folgen, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 224
Renato MONTELEONE, Sozialer Wandel in Italien zwischen Krieg und Widerstand, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 242
Aage TROMMER, Sabotage und Streiks im besetzten Dänemark. Ihre wirtschaftliche, politische und soziale Bedeutung, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 248
IV. Mittelost- und Osteuropa, Ostasien
Seppo MYLLYNIEMI, Die Umwandlung der sozialen Strukturen der baltischen Länder während und infolge der deutschen Besatzung, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 279
Alice TEICHOVA; Robert WALLER, Der tschechoslowakische Unternehmer am Vorabend und zu Beginn des Zweiten Weltkriegs, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 288
Waclaw DLUGOBORSKI, Die deutsche Besatzungspolitik und die Veränderungen der sozialen Struktur Polens 1939-1945, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 303
Bernd MARTIN, Sozialer Wandel in Japan während des Zweiten Weltkriegs und seine Folgen für die Nachkriegszeit, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 364
Abkürzungsverzeichnis, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 385
Autorenverzeichnis, in: Waclaw DLUGOBORSKI (Hg.), Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel. Achsenmächte und besetzte Länder (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 47), Göttingen 1981, S. 386
Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981
Einleitung, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 11
Erster Teil: Sozialstruktur und familiales Verhalten im 16. Jahrhundert
Heinrich RÜTHING, Die Familie in einer deutschen Kleinstadt am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Materialien und Beobachtungen, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 19
Denis RICHET, Familiales Verhalten der Eliten in Paris in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Quellen und Probleme, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 39
Pierre JEANNIN, Korreferat, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 50
Zweiter Teil: Familie, Statistik und staatliche Planung
Neithard BULST; Jochen HOOCK, Volkszählungen in der Grafschaft Lippe. Zur Statistik und Demographie in Deutschland im 18. Jahrhundert, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 57
Marie-Noelle BOURGUET, Topographie des häuslichen Raums und soziales Ritual. Das Bild der Familie in der Departmentsstatistik Frankreichs während der napoleonischen Zeit, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 88
Jacques REVEL, Korreferat, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 103
Dritter Teil: Familie, Gewohnheitsrecht und Gesetzgebung
Reinhart KOSELLECK, Die Auflösung des Hauses als ständischer Herrschaftseinheit. Anmerkungen zum Rechtswandel von Haus, Familie und Gesinde in Preußen zwischen der Französischen Revolution und 1848, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 109
Joseph GOY, Heiratsstrategien und Erbfolge angesichts der revolutionären Gesetzgebung des Code Civil in der bäuerlichen Gesellschaft Südfrankreichs (1789-1804), in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 125
Vierter Teil: Familie, ländliches Gewerbe und bäuerliche Gesellschaft
Wolfgang MAGER, Haushalt und Familie in protoindustrieller Gesellschaft: Spenge (Ravensberg) während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Eine Fallstudie, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 141
Josef MOOSER, Soziale Mobilität und familiale Plazierung bei Bauern und Unterschichten. Aspekte der Sozialstruktur der ländlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert am Beispiel des Kirchspiels Quernheim im östlichen Westfalen, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 182
Elisabeth CLAVERIE; Pierre LAMAISON, Der Ousta als Produktions- und Wohneinheit im Haut-Gévaudan im 17., 18. und 19. Jahrhundert, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 202
Maurice AYMARD, Korreferat, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 214
Fünfter Teil: Familie, Unternehmen und Industrie
Jürgen KOCKA, Familie, Unternehmer und Kapitalismus an Beispiel aus der frühen deutschen Industrialisierung. Zusammenfassende Thesen, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 221
Louis BERGERON, Familienstruktur und Industrieunternehmen in Frankreich (18. bis 20. Jahrhundert), in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 225
Pierre DEYON, Die Rolle familialer Strukturen in der Entwicklung Roubaix' im 19. Jahrhundert, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 239
Serge CHASSAGNE, Familie und Industrialisierung im Spiegel der Standesamtregister, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 246
Marice GARDEN, Korreferat, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 265
Sechster Teil: Zur Sozial- und Kulturgeschichte der adligen Familie
Heinz REIF, “Erhaltung adligen Stamms und Namens” – Adelsfamilie und Statussicherung im Münsterland 1770-1914, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 275
Guy CHAUSSINAND-NOGARET, Väterliche Tyrannei und revolutionäres Verhalten, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 310
Jean-Louis FLANDRIN, Korreferat, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 318
Pierre JEANNIN, Schlußbericht, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 322
Die Autoren, in: Neithard BULST; Joseph GOY; Jochen HOOCK (Hgg.), Familie zwischen Tradition und Moderne. Studien zur Geschichte der Familie in Deutschland und Frankreich vom 16. bis zum 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 48), Göttingen 1981, S. 326
Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982
Vorwort, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 7
Toni PIERENKEMPER, Historische Arbeitsmarktforschung. Vorüberlegungen zu einem Forschungsprogramm, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 9
Angelika WILLMS, Modernisierung durch Frauenarbeit? Zum Zusammenhang von wirtschaftlichem Strukturwandel und weiblicher Arbeitsmarktlage in Deutschland 1882-1939, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 37
Kommentar: Gerd Hohorst, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 71
Claudia HUERKAMP; Reinhard SPREE, Arbeitsmarktstrategien der deutschen Ärzteschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Zur Entwicklung des Marktes für professionelle ärztliche Dienstleistungen, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 77
Kommentar: W. R. Lee, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 117
Toni PIERENKEMPER, Der Arbeitsmarkt für Angestelltenberufe im Jahre 1880, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 121
Kommentar: Robert A. Dickler, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 144
Hermann von LAER, Der Arbeitsmarkt für Techniker in Deutschland. Von der Industriellen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 152
Kommentar: Alf Lüdtke, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 176
Klaus J. BADE, Transnationale Migration und Arbeitsmarkt im Kaiserreich. Vom Agrarstaat mit starker Industrie zum Industriestaat mit starker agrarischer Basis, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 182
Kommentar: Walter Kamphoefner, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 211
Heidrun HOMBURG, Externer und interner Arbeitsmarkt. Zur Entstehung und Funktion des Siemens-Werkvereins 1906-1918, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 215
Kommentar: Michael Buttgereit, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 249
Anselm FAUST, Arbeitsmarktpolitik in Deutschland. Die Entstehung der öffentlichen Arbeitsvermittlung 1890-1927, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 273
Kommentar: Karl Heinrich Kaufhold, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 273
Richard TILLY, Märkte – Mächte – Arbeit. Historische Beiträge zur Arbeitsmarktforschung, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 277
Abkürzungsverzeichnis, in: Toni PIERENKEMPER; Richard TILLY (Hgg.), Historische Arbeitsmarktforschung. Entstehung, Entwicklung und Probleme der Vermarktung von Arbeitskraft (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 49), Göttingen 1982, S. 289
Knut BORCHARDT, Wachstum, Krisen, Handlungsspielräume der Wirtschaftspolitik. Studien zur Wirtschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 50), Göttingen 1982
Werner K. BLESSING, Staat und Kirche in der Gesellschaft. Institutionelle Autorität und mentaler Wandel in Bayern während des 19. Jahrhunderts (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 51), Göttingen 1982
Hans-Werner HAHN, Wirtschaftliche Integration im 19. Jahrhundert. Die hessischen Staaten und der Deutsche Zollverein (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 52), Göttingen 1982
Norbert FINZSCH, Die Goldgräber Kaliforniens. Arbeitsbedingungen, Lebensstandard und politisches System um die Mitte des 19. Jahrhunderts (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 53), Göttingen 1982
Hans-Gerhard HUSUNG, Protest und Repression im Vormärz. Norddeutschland zwischen Restauration und Revolution (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 54), Göttingen 1983
Harmut KAELBLE, Soziale Mobilität und Chancengleichheit im 19. und 20. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 55), Göttingen 1983
Carsten KÜTHER, Menschen auf der Strasse. Vagierende Unterschichten in Bayern, Franken und Schwaben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 56), Göttingen 1983
Barbara VOGEL, Allgemeine Gewerbefreiheit. Die Reformpolitik des preußischen Staatskanzlers Hardenberg (1810-1820) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 57), Göttingen 1983
Dieter KRÜGER, Nationalökonomen im wilhelmischen Deutschland (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 58), Göttingen 1983
Ulrich HEINEMANN, Die verdrängte Niederlage. Politische Öffentlichkeit und Kriegsschuldfrage in der Weimarer Republik (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 59), Göttingen 1983
Gerald D. FELDMAN, Vom Weltkrieg zur Weltwirtschaftskrise. Studien zur deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1914-1932 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 60), Göttingen 1984
Wolfgang JÄGER, Historische Forschung und politische Kultur in Deutschland. Die Debatte 1914-1980 über den Ausbruch des Ersten Weltkrieges (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 61), Göttingen 1984
Ute FREVERT, Krankheit als politisches Problem 1770-1880. Soziale Unterschichten in Preußen zwischen medizinischer Polizei und staatlicher Sozialversicherung (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 62), Göttingen 1984
Michael GRÜTTNER, Arbeitswelt an der Wasserkante. Sozialgeschichte der Hamburger Hafenarbeiter 1886-1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 63), Göttingen 1984
Josef MOOSER, Ländliche Klassengesellschaft 1770-1848. Bauern und Unterschichten, Landwirtschaft und Gewerbe im östlichen Westfalen (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 64), Göttingen 1984
Wolfgang JACOBMEYER, Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer. Die Sidplaced Persons in Westdeutschland 1945-1951 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 65), Göttingen 1985
Josef MERAN, Theorien in der Geschichtswissenschaft. Die Diskussion über die Wissenschaftlichkeit der Geschichte (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 66), Göttingen 1985
Rudolf BOCH, Handwerker-Sozialisten gegen Fabrikgesellschaft. Lokale Fachvereine, Massengewerkschaft und industrielle Rationalisierung in Solingen 1870-1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 67), Göttingen 1985
Claudia HUERKAMP, Der Aufstieg der Ärzte im 19. Jahrhundert. Vom gelehrten Stand zum professionellen Experten: Das Beispiel Preussens (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 68), Göttingen 1985
Andreas GESTRICH, Traditionelle Jugendkultur und Industrialisierung. Sozialgeschichte der Jugend in einer ländlichen Arbeitergemeinde Württembergs 1800-1920 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 69), Göttingen 1986
Rudolf JAWORSKI, Handel und Gewerbe im Nationalitätenkampf. Studien zur Wirtschaftsgesinnung der Polen in der Provinz Posen (1871-1914) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 70), Göttingen 1986
Friedrich LENGER, Zwischen Kleinbürgertum und Proletariat. Studien zur Sozialgeschichte der Düsseldorfer Handwerker 1816-1878 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 71), Göttingen 1986
Christiane EISENBERG, Deutsche und englische Gewerkschaften. Entstehung und Entwicklung bis 1878 im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 72), Göttingen 1986
Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986
Vorwort, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 7
Jürgen KOCKA, Max Webers Bedeutung für die Geschichtswissenschaft, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 13
Pietro ROSSI, Max Weber und die Methodologie der Geschichts- und Sozialwissenschaften, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 28
Wolfgang J. MOMMSEN, Max Webers Begriff der Universalgeschichte, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 51
Reinhard BENDIX, Kommentar zu P. Rossis Beitrag, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 73
Jerzy TOPOLSKI, Kommentar zu W. J. Mommsens Beitrag, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 78
Eric J. HOBSBAWM, Weber und Marx. Ein Kommentar, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 84
Moses I. FINLEY, Max Weber und der griechische Stadtstaat, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 90
Toru YUGE, Kommentar zu M. I. Finleys Beitrag, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 107
Wilfried NIPPEL, Die Kulturbedeutung der Antike. Marginalien zu Weber, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 112
Klaus SCHREINER, Die mittelalterliche Stadt in Webers Analyse und die Deutung des okzidentalen Rationalismus, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 119
Jaroslav KUDRNA, Kommentar zu K. Schreiners Beitrag, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 151
Matti VIIKARI, Max Weber, der okzidentale Rationalismus, der Feudalismus und das europäische Mittelalter, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 158
Wolfgang KÜTTLER; Gerhard LOZEK, Der Klassenbegriff im Marxismus und in der idealtypischen Methode Max Webers, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 173
Hans-Ulrich WEHLER, Max Webers Klassentheorie und die neuere Sozialgeschichte, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 193
Herta NAGL-DOCEKAL, Kommentar zu den Beiträgen von W. Küttler/G. Lozek und H.-U. Wehler, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 204
Sven ELIAESON, Kommentar zu den Beiträgen von W. Küttler/G. Lozek und H.-U. Wehler, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 209
Eugen STANESCU, Klasse und Stand bei Karl Marx und Max Weber, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 213
Surendra MUNSHI, Max Weber über Indien, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 221
Yoshinobu SHIBA, Max Webers Beitrag zur Geschichte nicht-europäischer Gesellschaften: China, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 242
Helwig SCHMIDT-GLINTZER, Kommentar zu den Beiträgen von S. Munshi und Y. Shiba, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 257
Siu-Tong KWOK, Die weberianische Methodologie aus taoistischer Perspektive, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 260
Detlev J.K. PEUKERT, Die Rezeption Max Webers in der Geschichtswissenschaft der Bundesrepublik Deutschland, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 264
Abkürzungsverzeichnis, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 279
Verzeichnis der Autoren, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 280
Sachregister, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 282
Personenregister, in: Jürgen KOCKA (Hg.), Max Weber, der Historiker (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 73), Göttingen 1986, S. 284
Dirk BLASIUS, Ehescheidung in Deutschland 1794-1945. Scheidung und Scheidungsrecht in historischer Perspektive (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 74), Göttingen 1987
Hans-Walter SCHMUHL, Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung “lebensunwerten Lebens” 1890-1945 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 75), Göttingen 1987, 21992
Norbert KAMPE, Studenten und “Judenfrage”im Deutschen Kaiserreich. Die Entstehung einer akademischen Trägerschicht des Antisemitismus (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 76), Göttingen 1988
Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988
Vorwort, in: Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988, S. 7
Ute FREVERT, Einleitung, in: Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988, S. 11
Ute FREVERT, Bürgerliche Meisterdenker und das Geschlechterverhältnis. Konzepte, Erfahrungen, Visionen an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, in: Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988, S. 17
Isabel V. HULL, “Sexualität” und bürgerliche Gesellschaft, in: Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988, S. 49
Dirk BLASIUS, Bürgerliche Rechtsgleichheit und die Ungleichheit der Geschlechter. Das Scheidungsrecht im historischen Vergleich, in: Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988, S. 67
Karin HAUSEN, ” … eine Ulme für das schwanke Efeu”. Ehepaare und Bildungsbürgertum. Ideale und Wirklichkeiten im späten 18. und 19. Jahrhundert, in: Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988, S. 85
Yvonne SCHÜTZE, Mutterliebe Vaterliebe. Elternrollen in der bürgerlichen Familie des 19. Jahrhunderts, in: Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988, S. 118
Hugh MCLEOD, Weibliche Frömmigkeit männlicher Unglaube? Religion und Kirchen im bürgerlichen 19. Jahrhundert, in: Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988, S. 134
Marion KAPLAN, Freizeit-Arbeit. Geschlechterräume im deutsch-jüdischen Bürgertum 1870-1914, in: Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988, S. 157
Eric J. HOBSBAWM, Kultur und Geschlecht im europäischen Bürgertum 1870-1914, in: Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988, S. 175
Herrad U. BUSSEMER, Bürgerliche Frauenbewegung und männliches Bildungsbürgertum 1860-1880, in: Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988, S. 190
Jürgen KOCKA, Einige Ergebnisse, in: Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988, S. 206
Ute GERHARD, Andere Ergebnisse, in: Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988, S. 210
Die Autorinnen und Autoren, in: Ute FREVERT (Hg.), Bürgerinnen und Bürger. Geschlechterverhältnisse im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 77), Göttingen 1988, S. 215
Gerhard Th. MOLLIN, Montankonzerne und “Drittes Reich”. Der Gegensatz zwischen Monopolindustrie und Befehlswirtschaft in der deutschen Rüstung und Expansion 1936-1944 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 78), Göttingen 1988
Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988
Jürgen KOCKA, Vorwort, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 9
Dieter LANGEWIESCHE, Deutscher Liberalismus im europäischen Vergleich. Konzeption und Ergebnisse, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 11
I. Liberalismus im innerdeutschen und deutsch-österreichischen Vergleich
Lothar GALL, Einführung, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 23
James J. SHEEHAN, Wir bürgerlich war der deutsche Liberalismus?, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 28
Barbara VOGEL, Beamtenliberalismus in der Napoleonischen Ära, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 45
Klaus KOCH, Frühliberalismus in Österreich bis zum Vorabend der Revolution 1848, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 64
Herbert OBENAUS, Region und politisches Interesse im Vormärzliberalismus Preußens, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 71
Wolfgang KASCHUBA, Zwischen Deutscher Nation und Deutscher Provinz. Politische Horizonte und soziale Milieus im frühen Liberalismus, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 83
Toni OFFERMANN, Preußischer Liberalismus zwischen Revolution und Reichsgründung im regionalen Vergleich. Berliner und Kölner Fortschrittsliberalismus in der Konfliktszeit, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 109
Harm-Hinrich BRANDT, Liberalismus in Österreich zwischen Revolution und Großer Depression, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 136
Lothar HÖBELT, Die Deutschfreiheitlichen Österreichs. Bürgerliche Politik unter den Bedingungen eines katholischen Vielvölkerstaates, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 161
Christof DIPPER, Adelsliberalismus in Deutschland, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 172
Gangolf HÜBINGER, Hochindustrialisierung und die Kulturwerte des deutschen Liberalismus, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 193
II. Liberalismus im britisch-deutschen Vergleich
Wolfgang J. MOMMSEN, Einführung: Deutscher und britischer Liberalismus. Versuch einer Bilanz, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 211
Rudolf MUHS, Deutscher und britischer Liberalismus im Vergleich. Trägerschichten, Zielvorstellungen und Rahmenbedingungen (ca. 1830-1870), in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 223
Geoff ELEY, Liberalismus 1860-1914. Deutschland und Großbritannien im Vergleich, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 260
III. Liberalismus in den 'romanischen' Ländern: Frankreich, Italien, Belgien und Spanien
Thomas NIPPERDEY, Einführung, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 279
Heinz-Gerhard HAUPT, Ein soziales Milieu des nachrevolutionären Liberalismus in der französischen Provinz: Der Landbesitzer, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 282
Pierre AYCOBERRY, Freihandelsbewegungen in Deutschland und Frankreich in den 1840er und 1850er Jahren, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 296
Heinz-Gerhard HAUPT; Friedrich LENGER, Liberalismus und Handwerk in Frankreich und Deutschland um die Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 305
Rainer HUDEMANN, Politische Reform und gesellschaftliches Status quo. Thesen zum französischen Liberalismus im 19. Jahrhundert, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 332
Gerd KRUMEICH, Der politische Liberalismus im parlamentarischen System Frankreichs vor dem Ersten Weltkrieg, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 353
Marco MERIGGI, Der Adelsliberalismus in der Lombardei und in Venetien (1815-1860), in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 367
Hartmut ULLRICH, Der italienische Liberalismus von der Nationalstaatsgründung bis zum Ersten Weltkrieg, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 378
Jean STENGERS, Der belgische Liberalismus im 19. Jahrhundert, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 415
Joaquin ABELLAN, Der Liberalismus in Spanien 1833-1868, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 440
IV. Südost- und Osteuropa: Ungarn und Rußland
Dietrich GEYER, Einführung, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 455
Andras GERGELY, Der ungarische Adel und der Liberalismus im Vormärz, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 458
Istvan DIOSZEGI, Die Liberalen am Steuer. Der Ausbau des bürgerlichen Staatssystems in Ungarn im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 484
Dietrich BEYRAU, Liberaler Adel und Reformbürokratie im Rußland Alexanders II., in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 499
Heinz-Dietrich LÖWE, Bürgertum, liberale Bewegung und gouvernementaler Liberalismus im Zarenreich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 515
Abkürzungsverzeichnis, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 534
Tagungsteilnehmer und Autoren, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Liberalismus im 19. Jahrhundert. Deutschland im europäischen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 79), Göttingen 1988, S. 536
Hannes SIEGRIST (Hg.), Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 80), Göttingen 1988
Vorwort, in: Hannes SIEGRIST (Hg.), Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 80), Göttingen 1988, S. 7
Hannes SIEGRIST, Bürgerliche Berufe. Die Professionen und das Bürgertum, in: Hannes SIEGRIST (Hg.), Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 80), Göttingen 1988, S. 11
Michael BURRAGE, Unternehmer, Beamte und freie Berufe. Schlüsselgruppen der bürgerlichen Mittelschichtebn in England, Frankreich und den Vereinigten Staaten, in: Hannes SIEGRIST (Hg.), Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 80), Göttingen 1988, S. 51
Manfred SPÄTH, Der Ingenieur als Bürger. Frankreich, Deutschland und Rußland im Vergleich, in: Hannes SIEGRIST (Hg.), Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 80), Göttingen 1988, S. 84
Peter LUNDGREEN, Wissen und Bürgertum. Skizze eines historischen Vergleichs zwischen Preußen/Deutschland, Frankreich, England und den USA (18.-20. Jahrhundert), in: Hannes SIEGRIST (Hg.), Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 80), Göttingen 1988, S. 106
Christophe CHARLE, Professionen und Intellektuelle. Die liberalen Berufe in Frankreich zwischen Politik und Wirtschaft (1830-1900), in: Hannes SIEGRIST (Hg.), Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 80), Göttingen 1988, S. 127
Hubert ROTTLEUTHNER, Die gebrochene Bürgerlichkeit einer Scheinprofession. Zur Situation der deutschen Richterschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Hannes SIEGRIST (Hg.), Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 80), Göttingen 1988, S. 145
Oliver JANZ, Zwischen Amt und Profession. Die evangelische Pfarrerschaft im 19. Jahrhundert, in: Hannes SIEGRIST (Hg.), Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 80), Göttingen 1988, S. 174
Claudia HUERKAMP, Frauen, Universitäten und Bildungsbürgertum. Zur Lage studierender Frauen 1900-1930, in: Hannes SIEGRIST (Hg.), Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 80), Göttingen 1988, S. 200
Autorin und Autoren, in: Hannes SIEGRIST (Hg.), Bürgerliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 80), Göttingen 1988, S. 223
Tibor SÜLE, Preußische Bürokratietradition. Zur Entwicklung von Verwaltung und Beamtenschaft in Deutschland 1871-1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 81), Göttingen 1988
Rüdiger HACHTMANN, Industriearbeit im “Dritten Reich”. Untersuchungen zu den Lohn- und Arbeitsbedingungen in Deutschland 1933-1945 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 82), Göttingen 1989
Sabine SAUER, Handwerkschirurgen. Sozialgeschichte einer verdrängten Berufsgruppe (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 83), Göttingen 1989
Ute DANIEL, Arbeiterfrauen in der Kriegsgesellschaft. Beruf, Familie und Politik im Ersten Weltkrieg (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 84), Göttingen 1989
Völker WELLHÖRNER, Großbanken und Großindustrie im Kaiserreich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 85), Göttingen 1989
Manfred HETTLING, Reform ohne Revolution. Bürgertum, Bürokratie und kommunale Selbstverwaltung in Württemberg von 1800 bis 1850 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 86), Göttingen 1990
Christoph HAUSER, Anfänge bürgerlicher Organisation. Philhellenismus und Frühliberalismus in Südwestdeutschland (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 87), Göttingen 1990
Wolfgang ZOLLITSCH, Arbeiter zwischen Weltwirtschaftskrise und Nationalsozialismus. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der Jahre 1928-1936 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 88), Göttingen 1990
Sylvia PALETSCHEK, Frauen und Dissens. Frauen im Deutschkatholizismus und in den freien Gemeinden 1841-1852 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 89), Göttingen 1990
Clemens ZIMMERMANN, Von der Wohnungsfrage zur Wohnungspolitik. Die Reformbewegung in Deutschland 1845-1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 90), Göttingen 1991
Ralph JESSEN, Polizei im Industrierevier. Modernisierung und Herrschaftspraxis im westfälischen Ruhrgebiet 1848-1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 91), Göttingen 1991
Josef EHMER, Heiratsverhalten, Sozialstruktur, ökonomischer Wandel. England und Mitteleuropa in der Formationsperiode des Kapitalismus (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 92), Göttingen 1991
Arnd BAUERKÄMPER, Die “radikale Rechte” in Großbritannien. Nationalistische, antisemitische und faschistische Bewegungen vom späten 19. Jahrhundert bis 1945 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 93), Göttingen 1991
Walter RUMMEL, Bauern, Herren und Hexen. Studien zur Sozialgeschichte sponheimischer und kurtrierischer Hexenprozesse 1574-1664 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 94), Göttingen 1991
Marlene ELLERKAMP, Industriearbeit, Krankheit und Geschlecht. Zu den sozialen Kosten der Industrialisierung: Bremer Textilarbeiterinnen 1870-1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 95), Göttingen 1991
Frank-Michael KUHLEMANN, Modernisierung und Disziplinierung. Sozialgeschichte des preußischen Volksschulwesens 1794-1872 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 96), Göttingen 1992
Brigitte KECHNER, Beruf und Geschlecht. Frauenberufsverbände in Deutschland 1848-1908 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 97), Göttingen 1992
Dirk SCHUMANN, Bayerns Unternehmer in Gesellschaft und Staat 1834-1914. Fallstudien zu Herkunft und Familie, politischer Partizipation und staatlichen Auszeichnungen (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 98), Göttingen 1992
Christian JANSEN, Professoren und Politik. Politisches Denken und Handeln der Heidelberger Hochschullehrer 1914-1935 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 99), Göttingen 1992
M. Rainer LEPSIUS, Demokratie in Deutschland. Soziologisch-historische Konstellationsanalysen. Ausgewählte Aufsätze (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 100), Göttingen 1993
Willi OBERKROME, Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in der deutschen Geschichtswissenschaft 1918-1945 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 101), Göttingen 1993
Paul NOLTE, Gemeindebürgertum und Liberalismus in Baden 1800-1850. Tradition Radikalismus Republik (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 102), Göttingen 1994
Andreas GESTRICH, Absolutismus und Öffentlichkeit. Politische Kommunikation in Deutschland zu Beginn des 18. Jahrhunderts (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 103), Göttingen 1994
Christoph CONRAD, Vom Greis zum Rentner. Der Strukturwandel des Alters in Deutschland zwischen 1830 und 1930 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 104), Göttingen 1994
Andrea GERMER, Wissenschaft und Leben. Max Webers Antwort auf eine Frage Friedrich Nietzsches (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 105), Göttingen 1994
Irmtraud GÖTZ VON OLENHUSEN, Klerus und abweichendes Verhalten. Zur Sozialgeschichte katholischer Priester im 19. Jahrhundert: Die Erzdiözese Freiburg i. Br. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 106), Göttingen 1994
Marcus GRÄSER, Der blockierte Wohlfahrtsstaat. Unterschichtjugend und Jugendfürsorge in der Weimarer Republik (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 107), Göttingen 1995
Charlotte TACKE, Denkmal im sozialen Raum. Nationale Symbole in Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 108), Göttingen 1995
Jörg REQUATE, Journalismus als Beruf. Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufes im 19. Jahrhundert. Deutschland im internationalen Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 109), Göttingen 1995
Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995
Vorwort, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 9
Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL, Die Nation. Vorstellungen, Inszenierungen, Emotionen, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 13
Geschichte
Heinz-Gerhard HAUPT, Der Nationalismus in der neueren deutschen und französischen Geschichtswissenschaft, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 39
Maurice AGULHON, Die nationale Frage in Frankreich. Geschichte und Anthropologie, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 56
Otto DANN, Nationale Fragen in Deutschland: Kulturnation, Volksnation, Reichsnation, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 66
Pierre NORA, Das Abenteuer der Lieux de mémoire, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 83
Etienne FRANÇOIS, Von der wiedererlangten Nation zur “Nation wider Willen”. Kann man eine Geschichte der deutschen “Erinnerungsorte” schreiben?, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 93
Gedächtnis und Mythos
Stefan-Ludwig HOFFMANN, Mythos und Geschichte. Leipziger Gedenkfeiern der Völkerschlacht im 19. und 20. Jahrhundert, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 111
Gerd KRUMEICH, Jeanne d'Arc von Deutschland aus gesehen, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 133
Danny TROM, Natur und nationale Identität. Der Streit um den Schutz der “Natur” um die Jahrhundertwende in Deutschland und Frankreich, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 147
Peter REICHEL, Steine des Anstoßes. Der Nationalsozialismus im kollektiven Gedächtnis der Westdeutschen, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 168
Emmanuel TERRAY, Die unmögliche Erinnerung. Die Herstellung eines künstlichen nationalen Gedächtnisses in der DDR und ihr Mißlingen, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 189
Kult und Riten
Jakob VOGEL, Militärfeiern in Deutschland und Frankreich als Rituale der Nation (1871-1914), in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 199
Annette MAAS, Der Kult der toten Krieger. Frankreich und Deutschland nach 1870/71, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 215
Avner BEN-AMOS, Der letzte Gang des großen Mannes. Die Staatsbegräbnisse in Frankreichs Dritter Republik, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 232
Volker ACKERMANN, Staatsbegräbnisse in Deutschland von Wilhelm I. bis Willy Brandt, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 252
Marc ABÉLÈS, Die Inszenierung der republikanischen Nation durch François Mitterand, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 274
Körper und Bewegung
Wolfgang KASCHUBA, Die Nation als Körper. Zur symbolischen Konstruktion “nationaler” Alltagswelt, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 291
Pierre ARNAUD; André GOUNOT, Mobilisierung der Körper und republikanische Selbstinszenierung in Frankreich (1879-1889). Ansätze zu einer vergleichenden deutsch-französischen Sportgeschichte, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 300
Jean-Michel FAURE, Nationalstaaten und Sport, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 321
Alfred WAHL, Fußball und Nation in Frankreich und Deutschland, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 342
Inge BAXMANN, Der Körper der Nation, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 353
Danielle TARTAKOWSKY, Das Eigene und das Fremde. “Nationale Muster” der Demonstrationskultur im Frankreich der Zwischenkriegszeit, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 366
Rückblicke und Ausblicke
Emmanuel TERRAY, Das Wirkliche und das Mögliche. Handeln und Identität, Nation und Emotion aus der Perspektive des Anthropologen, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 383
Jürgen KOCKA, Faszination und Kritik. Bemerkungen aus der Perspektive eines Sozialhistorikers, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 389
Jean-François SIRINELLI, Politische Kultur und nationale Emotionen, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 393
Allan MITCHELL, Nationalfeiertage im Vergleich: Deutschland, Frankreich und die USA, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 396
Autoren und Autorinnen, in: Etienne FRANÇOIS; Hannes SIEGRIST; Jakob VOGEL (Hgg.), Nation und Emotion. Deutschland und Frankreich im Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 110), Göttingen 1995, S. 403
Ingeborg CLEVE, Geschmack, Kunst und Konsum. Kulturpolitik als Wirtschaftspolitik in Frankreich und in Württemberg (1805-1845) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 111), Göttingen 1996
Michael PRINZ, Brot und Dividende. Konsumvereine in Deutschland und England vor 1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 112), Göttingen 1996
Christina von HODENBERG, Die Partei der Unparteiischen. Der Liberalismus der preußischen Richterschaft 1815-1848/49 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 113), Göttingen 1996
Winfried SPEITKAMP, Die Verwaltung der Geschichte. Denkmalpflege und Staat in Deutschland 1871-1933 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 114), Göttingen 1996
Siegfried WEICHLEIN, Sozialmilieus und politische Kultur in der Weimarer Republik. Lebenswelt, Vereinskultur, Politik in Hessen (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 115), Göttingen 1996
Otto Gerhard OEXLE, Geschichtswissenschaft im Zeichen des Historismus. Studien zu Problemgeschichten der Moderne (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 116), Göttingen 1996
Robert von FRIEDEBURG, Ländliche Gesellschaft und Obrigkeit. Gemeindeprotest und politische Mobilisierung im 18. und 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 117), Göttingen 1997
Jakob VOGEL, Nationen im Gleichschritt. Der Kult der 'Nation in Waffen' in Deutschland und Frankreich 1871-1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 118), Göttingen 1997
Manuel FREY, Der reinliche Bürger. Entstehung und Verbreitung bürgerlicher Tugenden in Deutschland 1760-1860 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 119), Göttingen 1997
Volker THEN, Eisenbahnen und Eisenbahnunternehmer in der industriellen Revolution. Ein preußisch/deutsch-englischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 120), Göttingen 1997
Marita BAUMGARTEN, Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 121), Göttingen 1997
Olaf BLASCHKE, Katholizismus und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 122), Göttingen 1997, 21999
Christoph JAHR, Gewöhnliche Soldaten. Desertion und Deserteure im deutschen und britischen Heer 1914-1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 123), Göttingen 1998
Ute PLANERT, Antifeminismus im Kaiserreich. Diskurs, soziale Formation und politische Mentalität (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 124), Göttingen 1998
Wolfram FISCHER, Expansion, Integration, Globalisierung. Studien zur Geschichte der Weltwirtschaft. Herausgegeben von Paul Erker und Heinrich Volkmann (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 125), Göttingen 1998
Svenja GOLTERMANN, Körper der Nation. Habitusformierung und die Politik des Turnens 1860-1980 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 126), Göttingen 1998
Philipp THER, Deutsche und polnische Vetriebene. Gesellschaft und Vertriebenenpolitik in der SBZ/DDR und in Polen 1945-1956 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 127), Göttingen 1998
Martin H. GEYER, Verkehrte Welt. Revolution, Inflation und Moderne: München 1914-1924 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 128), Göttingen 1998
Ernst Wolfgang BECKER, Zeit der Revolution! Revolution der Zeit? Zeiterfahrungen in Deutschland in der Ära der Revolutionen 1789-1848/49 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 129), Göttingen 1999
Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999
Vorwort, in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 7
Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN, Einleitung: Geschichte als historisch-vergleichende Eigentumswissenschaft. Rechts-, kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven, in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 9
I. Eigentum, Person und Familie
Morton J. HORWITZ, Eigentum und Person, in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 33
Lawrence M. FRIEDMAN, Tod, Eigentum und Familie. Die Vereinigten Staaten im 19. und 20. Jahrhundert, in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 45
II. Eigentum und Bürgerrechte
Robert W. GORDON, Eigentum und republikanische Bürgerschaft (“citizenship”) in den USA (18.-20. Jahrhundert), in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 65
Dieter GOSEWINKEL, Eigentum vor nationalen Grenzen. Zur Entwicklung von Eigentumsrecht und Staatsangehörigkeit in Deutschland während des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 87
III. Eigentum von Boden und Produktionsmitteln
Arnd BAUERKÄMPER, Kontinuität und Auflösung der bürgerlichen Rechtsordnung. Landwirtschaftliches Bodeneigentum in Ost- und Westdeutschland (1945-1990), in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 109
Stephan MERL, Einstellungen zum Privateigentum in Rußland und in der Sowjetunion, in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 135
Chris HAAN, Die Bauern und das Land. Eigentumsrechte in sozialistischen und postsozialistischen Staatssystemen im Vergleich, in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 161
Jakob VOGEL, Moderner Traditionalismus. Mythos und Realität des Bergwerkseigentums im preußisch-deutschen Bergrecht des 19. Jahrhunderts, in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 185
IV. Das Recht auf Wohnen und Kultur. Soziale und kulturelle Bindung des Eigentums
Winfried SPEITKAMP, Eigentum, Heimatschutz und Denkmalpflege in Deutschland seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 209
Karl Christian FÜHRER, Die Rechte von Hausbesitzern und Mietern im Ersten Weltkrieg und in der Zwischenkriegszeit. Frankreich, Großbritannien und Deutschland im Vergleich, in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 225
V. Geistiges Eigentum. Neue Formen des Eigentums in der modernen Kultur und Gesellschaft
Elmar WADLE, Entwicklungsschritte des Geistigen Eigentums in Frankreich und Deutschland. Eine vergleichende Studie, in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 245
William W. FISHER III, Geistiges Eigentum – ein ausufernder Rechtsbereich. Die Geschichte des Ideenschutzes in den Vereinigten Staaten, in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 265
Autoren, in: Hannes SIEGRIST; David SUGARMAN (Hgg.), Eigentum im internationalen Vergleich (18.-20. Jahrhundert) (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 130), Göttingen 1999, S. 293
Antonia Maria HUMM, Auf dem Weg zum sozialistischen Dorf? Zum Wandel der dörflichen Lebenswelt in der DDR von 1952 bis 1969 mit vergleichenden Aspekten zur Bundesrepublik (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 131), Göttingen 1999
Christine von OERTZEN, Teilzeitarbeit und die Lust am Zuverdienen. Geschlechterpolitik und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland 1948-1969 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 132), Göttingen 1999
Gesine KRÜGER, Kriegsbewältigung und Geschichtsbewußtsein. Realität, Deutung und Verarbeitung des deutschen Kolonialkrieges in Namibia 1904-1907 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 133), Göttingen 1999
Sebastian CONRAD, Auf der Suche nach der verlorenen Nation. Geschichtsschreibung in Westdeutschland und Japan 1945-1960 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 134), Göttingen 1999
Ralph JESSEN, Akademische Elite und kommunistische Diktatur. Die ostdeutsche Hochschullehrerschaft in der Ulbricht-Ära (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 135), Göttingen 1999
Morten REITMAYER, Bankiers im Kaiserreich. Sozialprofil und Habitus der deutschen Hochfinanz (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 136), Göttingen 1999
Flurin CONDRAU, Lungenheilanstalt und Patientenschicksal. Sozialgeschichte der Tuberkulose in Deutschland und England im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 137), Göttingen 2000
Georg KUNZ, Verortete Geschichte. Regionales Geschichtsbewußtsein in den deutschen historischen Vereinen des 19. Jahrhunderts (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 138), Göttingen 2000
Till van RAHDEN, Juden und andere Breslauer. Die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Großstadt 1860-1925 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 139), Göttingen 2000
Hinnerk BRUHNS; Wilfried NIPPEL (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140), Göttingen 2000
Verzeichnis der Abkürzungen und Kurztitel, in: Hinnerk BRUHNS; Wilfried NIPPEL (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140), Göttingen 2000, S. 7
Vorwort, in: Hinnerk BRUHNS; Wilfried NIPPEL (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140), Göttingen 2000, S. 9
Wilfried NIPPEL, Webers “Stadt”. Entstehung – Struktur der Argumentation – Rezeption, in: Hinnerk BRUHNS; Wilfried NIPPEL (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140), Göttingen 2000, S. 11
Hinnerk BRUHNS, Webers “Stadt” und die Stadtsoziologie, in: Hinnerk BRUHNS; Wilfried NIPPEL (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140), Göttingen 2000, S. 39
Stefan BREUER, Nichtlegitime Herrschaft, in: Hinnerk BRUHNS; Wilfried NIPPEL (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140), Göttingen 2000, S. 63
Raymond DESCAT, Der Historiker, die griechische Polis und Webers “Stadt”, in: Hinnerk BRUHNS; Wilfried NIPPEL (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140), Göttingen 2000, S. 77
Luigi CAPOGRASSI COLOGNESI, Von den “Agrarverhältnissen” zur “Stadt”, in: Hinnerk BRUHNS; Wilfried NIPPEL (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140), Göttingen 2000, S. 92
Thomas SCHMELLER, Das paulinische Christentum und die Sozialstruktur der antiken Stadt. Überlegungen zu Webers “Tag von Antiochien”, in: Hinnerk BRUHNS; Wilfried NIPPEL (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140), Göttingen 2000, S. 107
Gerhard DILCHER, Max Webers “Stadt” und die historische Stadtforschung der Mediävistik, in: Hinnerk BRUHNS; Wilfried NIPPEL (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140), Göttingen 2000, S. 119
Manfred HILDERMEIER, Max Weber und die russische Stadt, in: Hinnerk BRUHNS; Wilfried NIPPEL (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140), Göttingen 2000, S. 144
Michael MANN, Max Webers Konzept der indischen Stadt, in: Hinnerk BRUHNS; Wilfried NIPPEL (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140), Göttingen 2000, S. 166
Helwig SCHMIDT-GLINTZER, Max Weber und die chinesische Stadt im Kulturvergleich, in: Hinnerk BRUHNS; Wilfried NIPPEL (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140), Göttingen 2000, S. 183
Autoren, in: Hinnerk BRUHNS; Wilfried NIPPEL (Hgg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 140), Göttingen 2000, S. 201
Stefan-Ludwig HOFFMANN, Die Politik der Geselligkeit. Freimaurerlogen in der deutschen Bürgergesellschaft 1840-1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 141), Göttingen 2000
Karsten TIMMER, Vom Aufbruch zum Umbruch. Die Bürgerbewegung in der DDR 1989 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 142), Göttingen 2000
Ingo HAAR, Historiker im Nationalsozialismus. Die deutsche Geschichtswissenschaft und der “Volkstumskampf” im Osten (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 143), Göttingen 2000, 22002
Sylvia KESPER-BIERMANN, Staat und Schule in Kurhessen 1813-1866 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 144), Göttingen 2001
Rainer FATTMANN, Bildungsbürger in der Defensive. Die akademische Beamtenschaft und der 'Reichsbund der höheren Beamten' in der Weimarer Republik (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 145), Göttingen 2001
Olaf WILLETT, Sozialgeschichte Erlanger Professoren 1743-1933 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 146), Göttingen 2001
Jürgen OSTERHAMMEL, Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats. Studien zu Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 147), Göttingen 2001
Monika WIENFORT, Patrimonialgerichte in Preußen. Ländliche Gesellschaft und bürgerliches Recht 1770-1848/49 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 148), Göttingen 2001
Christoph NONN, Die Ruhrbergbaukrise. Entindustrialisierung und Politik 1958-1969 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 149), Göttingen 2001
Dieter GOSEWINKEL, Einbürgern und Ausschließen. Die Nationalisierung der Staatsangehörigkeit vom Deutschen Bund bis zur Bundesrepublik Deutschland (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 150), Göttingen 2001
Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002
Vorwort, in: Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002, S. 7
Heinz-Gerhard HAUPT, Neue Wege zur Geschichte der Zünfte in Europa, in: Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002, S. 9
Reinhold REITH, Zünfte im Süden des Alten Reiches. Politische, wirtschaftliche und soziale Aspekte, in: Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002, S. 39
Wilfried REININGHAUS, Zünfte und Zunftpolitik in Westfalen und im Rheinland am Ende des Alten Reiches, in: Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002, S. 71
Josef EHMER, Zünfte in Österreich in der Frühen Neuzeit, in: Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002, S. 87
Sandra BOS; Piet LOURENS; Jan LUCASSEN, Die Zünfte in der niederländischen Republik, in: Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002, S. 127
Catharina LIS; Hugo SOLY, Die Zünfte in den Österreichischen Niederlanden, in: Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002, S. 155
Philippe MINARD, Die Zünfte in Frankreich am Ende des 18. Jahrhunderts. Analyse ihrer Abschaffung, in: Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002, S. 181
Daniela FRIGO, Die italienischen Zünfte am Ende des Ancien Régime. Stand, Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002, S. 197
Pere MOLAS RIBALTA, Die Zünfte in Spanien des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Gesellschaftliche, politische und ideologische Aspekte, in: Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002, S. 215
Lars EDGREN, Die schwedischen Zünfte im 18. Jahrhundert, in: Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002, S. 231
Tamas FARAGÓ, Das ungarische Zunftwesen im 18. Jahrhundert anhand quantitativer Zeugnisse, in: Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002, S. 251
Svetla IANEVA, Die Handwerker, die Zünfte und der ottomanische Staat auf dem Balkan zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002, S. 271
Autorinnen und Autoren, in: Heinz-Gerhard HAUPT (Hg.), Das Ende der Zünfte. Ein europäischer Vergleich (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 151), Göttingen 2002, S. 283
Sebastian PRÜFER, Sozialismus statt Religion. Die deutsche Sozialdemokratie vor der religiösen Frage 1863-1890 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 152), Göttingen 2002
Barbara WEINMANN, Eine andere Bürgergesellschaft. Klassischer Republikanismus und Kommunalismus im Kanton Zürich im späten 18. und 19. Jahrhundert (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 153), Göttingen 2002
Moritz FÖLLMER, Die Verteidigung der bürgerlichen Nation. Industrielle und hohe Beamte in Deutschland und Frankreich 1900-1930 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 154), Göttingen 2002
Rita ALDENHOFF-HÜBINGER, Agrarpolitik und Protektionismus. Deutschland und Frankreich im Vergleich 1879-1914 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 155), Göttingen 2002
Uwe FRAUNHOLZ, Motorphobia. Anti-automobiler Protest in Kaiserreich und Weimarer Republik (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 156), Göttingen 2002
Kiran Klaus PATEL, Arbeitsdienste in Deutschland und den USA 1933-1945 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 157), Göttingen 2003
Sven Oliver MÜLLER, Die Nation als Waffe und Vorstellung. Nationalismus in Deutschland und Großbritannien im Ersten Weltkrieg (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 158), Göttingen 2002
Anne LIPP, Meinungslenkung im Krieg. Kriegserfahrungen deutscher Soldaten und ihre Deutung 1914-1918 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 159), Göttingen 2003
, (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 160), Göttingen
Nikolaus BUSCHMANN, Einkreisung und Waffenbruderschaft. Die öffentliche Deutung von Krieg und Nation in Deutschland 1850-1871 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 161), Göttingen 2003
Gunnilla-Friederike BUDDE, Frauen der Intelligenz. Akademikerinnen in der DDR 1945-1975 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 162), Göttingen 2003
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Montag, 7. Juli 2003 Letzte Änderung: 7. Juli 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)