JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81-12, 2000

Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft (JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft)
Bd. 1, 1980/81 – Bd. 12, 2000

bearbeitet von Dieter Rübsamen

Erstellt mit freundlicher Unterstützung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft e. V.
Myliusstr. 25
60323 Frankfurt am Main
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Vereins:
Or click onto the society's website:
Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft e. V.
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81
   Zum ersten Jahrbuch, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 3-6
Walter HAUG, Der Artusritter gegen das magische Schachbrett oder Das Spiel, bei dem man immer verliert, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 7-28
Norbert H. OTT, Typen der Weltchronik-Ikonographie. Bemerkungen zu Illustration, Anspruch und Gebrauchssituation volkssprachlicher Chronistik aus überlieferungsgeschichtlicher Sicht, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 29-55
Kurt RUH, Walther von der Vogelweide. Festvortrag zu seinem Gedächtnis, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 57-71
Manfred ZIMMERMANN, Eine Neidhart-Reminiszenz in einer Wiener Handschrift aus Südtirol?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 73-75
Anton SCHWOB, “hussorge tuot so we.” Beobachtungen zu einer Variante der Armutsklage in der mhd. Lyrik, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 77-97
Jürgen KÜHNEL, Zu den Tagliedern Ulrichs von Liechtenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 99-138
Karl BERTAU, Einige Gedanken zur poetisch-musikalischen Struktur und zu einer historischen Folgeerscheinung der Krypto-Polyphonie im “Minneleich” des Heinrich Frauenlob (ca. 1260-1318), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 139-159
Christoph MÄRZ, Ein dreistimmiger Satz des Mönchs von Salzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 161-173
Franz V. SPECHTLER, Mittelalterliche Liedforschung. Aufzeichnungs- und Aufführungform der Lieder des Mönches von Salzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 175-184
Horst BRUNNER; Hans W. GANSER; Karl-Günther HARTMANN, Das Windsheimer Fragment einer Musikhandschrift des 15. Jahrhunderts, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 185-222
Anton SCHWOB, Das Konstanzlied “O wunnikliches paradis” (Kl. 98) als Kontrapunkt zum Zerfall aristokratischer Herrschafts- und Lebensformen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 223-238
Klaus J. SCHÖNMETZLER, Pro und Contra: “Es well sich dann verkeren”. Anmerkungen zu meiner Neuausgabe und Übertragung der Lieder Oswalds von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 239-261
Dirk JOSCHKO, Pro und Contra: Die Lieder Oswalds von Wolkenstein in der Übertragung durch Klaus J. Schönmetzler, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 263-279
Hans-Dieter MÜCK, Zwei ohne Gnade: Oswalt und Sabina. Anstelle eines Nachrufs auf Hubert Mumelter, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 281-290
Bernd THUM, Die anderen Salzburger Festspiele oder Mittelalter als Alternative, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 291-297
   Neue Forschungsvorhaben zu Oswald von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 299
   Selbstanzeigen von Dissertationen zu Oswald von Wolkenstein (1980/81), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 300-301
   Veröffentlichungen der Mitglieder zum europäischen Spätmittelalter (1980/81), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 302-309
   Personalia, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 310
   Mitgliederverzeichnis der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 311-320
   Spendenverzeichnis, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 321
   Personen-, Werk- und Liedregister, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 1, 1980/81, S. 322-334


JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83
Norbert H. OTT, Geglückte Minne-Aventiure. Zur Szenenauswahl literarischer Bildzeugnisse im Mittelalter. Die Beispiele des Rodenecker Iwein, des Runkelsteiner Tristan, des Braunschweiger Gawan- und Frankfurter Wilhelm-von-Orlens-Teppichs, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 1-32
Helmut STAMPFER, Mittelalterliche Wandmalerei in Südtirol. Neufunde 1971-1981, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 33-59
Peter K. STEIN, Virginal. Voraussetzungen und Umrisse eines Versuchs, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 61-88
Edward HAYMES, Die Wolfdietrich-B-Überlieferung zwischen Franken und Tirol, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 89-98
Hannes KÄSTNER, Pontus und Sidonia in Innsbruck. Appell und Apologie im Hofroman des 15. Jahrhunderts, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 99-128
Raimund KEMPER, “Ich bekenne, das ich zu gezeiten dem winde der worter mit lernung angelegen bin”. Gregor Heimburgs Manifest gegen Pius II. im Brixner Streit (Abstract), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 129-131
Markus J. WENNINGER, Die Finanzkraft des Adels und die Finanzierung außergewöhnlicher Ausgaben mit besonderer Berücksichtigung Tirols um 1400, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 133-154
Marie-Louise GLOWATZKI-MULLIS; Susi ULRICH-BOCHSLER; Georg GLOWATZKI; Ämilian KLOIBER; Linus ULRICH, Untersuchungen zur Identifizierung der Skelettreste aus Neustift: Ist es Oswald von Wolkenstein?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 155-191
Günther SCHWEIKLE, Zur literarhistorischen Stellung Oswalds von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 193-217
Walter RÖLL, Oswald von Wolkenstein: “Du armer mensch”. Interpretation, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 219-241
Christoph PETZSCH, Oswalds von Wolkstein Lieder “Wach auff mein hort” und “Ain tunckle farb”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 243-265
William C. MCDONALD, Concerning Oswald's “Wie vil ich sing und tichte” (Kl. 23) as religious autobiography, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 267-286
Christoph von HARTUNGEN, Oswald-Rezeption im Vormärz, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 287-290
Dirk JOSCHKO, Zur Rezeption der Lieder Oswalds von Wolkenstein in der DDR, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 291-296
Bernhard D. HAAGE, Altdeutsche Pestliteratur. Überblick und Forschungsbericht, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 297-313
Hans-Dieter MÜCK; Ulrich MÜLLER, Mitteilungen zum Neidhart-Fragment G und zur Handschriftensammlung Grieshabers in der Universitätsbibliothek Freiburg/Br., in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 315-323
Horst BRUNNER; Karl Günter HARTMANN, Nachtrag zu H. Brunner, H. Ganser, K. G. Hartmann: Das Windsheimer Fragment einer Musikhandschrift des 15. Jahrhunderts (Jb. 1, 1980/81, S. 185-222), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 325
   Mitteilungen der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft (Veröffentlichungen, Selbstanzeigen, Personalia, Forschungsvorhaben), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 327-348
   Personen-, Werk- und Liedregister, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 2, 1982/83, S. 349-363

JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85
Interpretationen von Liedern und Spruchgedichten Oswalds von Wolkenstein
Burghart WACHINGER, “Herz prich rich sich.” Zur lyrischen Sprache Oswalds von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 3-23
Sieglinde HARTMANN, Zur Einheit des Marienliedes Kl. 34. Eine Stilstudie mit Übersetzung und Kommentar, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 25-43
Renate HAUSNER, Thesen zur Funktion frühester weltlicher Polyphonie im deutschsprachingen Raum (Oswald von Wolkenstein, Mönch von Salzburg), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 45-78
Dagmar HIRSCHBERG; Hedda RAGOTZKY, Zum Verhältnis von Minnethematik und biographischer Realität bei Oswald von Wolkenstein: “Ain anefangk” (Kl. 1) und “Es fügt sich” (Kl. 18), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 79-114
Beiträge zu Oswald von Wolkenstein und zum Spätmittelalter
Wilhelm BAUM, “Ich pyn yn fromden lannden uber mer und an anderen ennden gewesen …” Neue Dokumente zu Oswald von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 117-132
Wilhelm BAUM, Nikolaus von Kues und die Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 133-161
Maria E. MÜLLER, Höfische Literatur ohne Hof. Bemerkungen zur sozialen Gebrauchssituation der Lieder Oswalds von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 163-185
Roland ROSSBACHER, “Lanzelet”. Artusritter, Königssohn und gewählter König. Ulrichs von Zatzikhoven politische Stellungnahme, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 187-201
Rena LEPPIN, Johannes Hadlaubs “Nachtlied”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 203-231
Erhard JÖST, Zur Neithart-Ikonographie: Die “harnasch kamer” auf Runkelstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 233-239
Christoph PETZSCH, Artes rithmicandi, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 241-249
Václav BOK, Bemerkungen zum sogn. “Münchner Apostelbuch” anhand der Prager Handschrift, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 251-266
Hans-Dieter MÜCK, Zur Verfasserschaft der sog. “Greisenklage”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 267-278
Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft des Spätmittelalters
Jan-Dirk MÜLLER, Die “hovezuht” und ihr Preis. Zum Problem höfischer Verhaltensregulierung in Ps.-Konrads “Halber Birne”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 281-311
Peter DINZELBACHER, Mittelalterliche Volkskultur. Skizze ihrer Forschungsproblematik und bibliographische Einführung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 313-360
Forschungs- und Kongreßberichte
Peter K. STEIN, Erzählende Dichtung des deutschen Spätmittelalters. Skizze eines Überblicks über die Forschungsliteratur (1983/84), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 363-385
Bernd NEUMANN, Spätmittelalterliches Drama und Theater im deutschen Sprachgebiet: Grundlagen und Editionen (1978-1984), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 387-419
Bernhard D. HAAGE, Arbeiten zur spätmittelalterlichen deutschen Fachliteratur (1983/84), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 421-437
Irene ERFEN-HÄNSCH, Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Eine Tagung an der Universität Greifswald, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 439-441
   Mitteilungen der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft (Veröffentlichungen, Selbstanzeigen, Personalia, Forschungsvorhaben), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 443-472
   Personen-, Werk- und Liedregister, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 3, 1984/85, S. 473-497

JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87
Literatur und Kultur um 1400 (Tagung Schloß Goldegg)
Raimund KEMPER, Diätetik des Schreckens. Zum “Ring” Heinrich Wittenwilers, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 3-23
André SCHNYDER, Die Trauerarbeit des Witwers. Vorläufiger Versuch, ein altbekanntes Werk neu zu sehen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 25-39
Werner WILLIAMS-KRAPP, Ordensreform und Literatur im 15. Jahrhundert, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 41-51
Konrad KUNZE, Papierheilige. Zum Verhältnis von Heiligenkult und Legendenüberlieferung um 1400, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 53-65
Sieglinde HARTMANN, Die “Autobiographie” Karls IV.: “Politische Rechtfertigungsschrift” oder “Heiligenvita”?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 67-79
Wolfgang BEUTIN, Zur Problematik des Antiklerikalismus in der europäischen Erzählliteratur um 1400, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 81-94
Danielle BUSCHINGER; Wolfgang SPIEWOK, Ulrich Füeterer – ein Hofdichter?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 95-102
Andreas UNTERFORSTHUBER, Literarische Tradition und Zeitgeschichte. “Die Königstochter von Frankreich” des Hans von Bühel als Propagandadichtung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 103-116
Ingrid BENNEWITZ-BEHR, “Fro welt ir sint gar hüsch und schon …” Die Frau Welt-Lieder der Handschriften mgf 779 und cpg 329, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 117-136
Hans-Joachim BEHR, “Stabat mater dolorosa”. Zum Verhältnis von Vorlage und Bearbeitung in der Lieddichtung des Mönchs von Salzburg (Abstract), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 137-138
Eckehard SIMON, Zu den Anfängen des weltlichen Schaupiels, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 139-150
Hansmartin SIEGRIST, “Frou Werlt und Fortuna” (Abstract), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 151
Beiträge zu Oswald von Wolkenstein und zum Spätmittelalter
Albrecht CLASSEN, “The Italian Connection”. Zu einem Brief an einen gewissen Wolkenstein und einer provenzalischen Quelle für Oswalds polyglosses Lied Kl. 69, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 155-162
Reinhard STROHM, Die vierstimmige Bearbeitung (um 1465) eines unbekannten Liedes von Oswald von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 163-174
Wolfgang RINKE, Das Tafelgemälde “Anklage, Verhör und Verurteilung Jesu” in St. Reinoldi zu Dortmund. Zugleich ein Beitrag zur Ikonographie Oswalds von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 175-199
Wilhelm BAUM, Kaiser Sigmund von Luxemburg und Oswald von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 201-228
Rosa-Maria DALLAPIAZZA, Zur Rezeption Oswalds von Wolkenstein in der Literatur des 19. Jahrhunderts, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 229-237
Dieter KÜHN, In Oswalds Namen: Amen!, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 239-240
Christoph PETZSCH, Grocheo um 1300. Zum Hoquetus und zu anderen Fragen des Liedforschung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 241-248
Rüdiger KROHN, Die Entdeckung der Moral oder: Ehebruch und Weisheit. Das Märe von der “Suche nach dem glücklichen Ehepaar” und die Kaufringer-Sammlung im cgm 270, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 257-272
William C. MCDONALD, The “Discessus Sigismundi”: An unknown political poem from the time of the Council of Constance (1416), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 259-256
Elisabeth SCHMID, Leben und Lehre in Heinrich Wittenwilers “Ring”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 273-292
Johann DRUMBL, Gattungsprobleme des geistlichen Spiels, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 293-309
Fritz WAGNER, Ein Pium Dictamen auf den Heiligen Alexius, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 311-322
Albrecht CLASSEN, Die Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in den USA (Kongreßbericht), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 325-328
   Mitteilungen der Oswald-von-Wolkenstein-Gesellschaft (Veröffentlichungen, Forschungsvorhaben), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 329-356
   Personen-, Werk- und Liedregister, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 4, 1986/87, S. 357-374

JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89
Konrad von Würzburg. Seine Zeit, sein Werk, seine Wirkung (Tagung Würzburg 1987)
   Vorwort, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 3-5
   Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 6-11
Horst BRUNNER, Zugang zu Konrad von Würzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 15-21
Kozo HIRAO, Die japanische Germanistik und Konrad von Würzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 23-29
Heinz RUPP, Der Dichter der Stadt Basel, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 31-34
Ernst SCHUBERT, Die deutsche Stadt um 1300, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 37-56
Daniel ROCHER, Vom geistigen Standort Konrads von Würzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 57-68
Hartmut KOKOTT, Ein Autor zwischen Auftrag und Autonomie. Konturen eines neuen Konrad von Würzburg-Bildes, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 69-77
Trude EHLERT, Zu Konrads von Würzburg Auffassung vom Wert der Kunst und von der Rolle des Künstlers, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 79-94
Christoph CORMEAU, Überlegungen zum Verhältnis von Ästhetik und Rezeption, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 95-107
Timothy R. JACKSON, Der Adel im Werk Konrads von Würzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 109-123
Peter H. OETTLI, Zum Ritterbegriff bei Konrad von Würzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 125-132
Johannes RETTELBACH, Aspis du meisterlicher Ton! Konrads von Würzburg Sangspruchtöne in der Tradition, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 133-146
Rüdiger BRANDT, Ein Kunstplädoyer als “Botenbericht”. Allegorie, Kunst und “milte-“Thematik in Konrads von Würzburg “Die Klage der Kunst”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 147-156
Dagmar DAHNKE-HOLTMANN, Die dunkle Seite des Spiegels. Das Verneinen in der “Goldenen Schmiede” Konrads von Würzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 157-168
Dietmar PEIL, Bildfeldtheoretische Probleme in der “Goldenen Schmiede” Konrads von Würzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 169-180
Hartmut FREYTAG, Beobachtungen zu Konrads von Würzburg “Goldener Schmiede” und Frauenlobs Marienleich, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 181-193
Sibylle JEFFERIS, Zur Rezeption des “Alexius” Konrads von Würzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 195-213
Wolfgang BEUTIN, “Diu werlt bin geheizen ich”. Zur Deutung einer Dichtung Konrads von Würzburg (“Der Welt Lohn”), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 215-225
Stephanie Cain van D'ELDEN, Das Erbrecht in Konrads von Würzburg “Schwanritter”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 227-238
Alfred RITSCHER, Das Recht und die Politik Rudolfs von Habsburg im Spiegel des “Schwanritters” Konrads von Würzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 239-250
David BLAMIRES, Konrads von Würzburg “Herzmaere” im Kontext der Geschichte vom gegessenen Herzen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 251-261
Rosemary E. TURNER-WALLBANK, Tradition und Innovation in Konrads von Würzburg “Heinrich von Kempten”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 263-271
André SCHNYDER, Beobachtungen und Überlegungen zum “Heinrich von Kempten” Konrads von Würzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 273-283
Klaus GRAF, Genealogisches Herkommen bei Konrad von Würzburg und im “Friedrich von Schwaben”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 285-295
John L. FLOOD, Konrads von Würzburg “Engelhard” im druckgeschichtlichen Kontext, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 297-308
Klaus Jörg SCHMITZ, Zu Ort und Zeit der Entstehung des “Engelhard” Konrads von Würzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 309-318
Hans-Joachim BEHR, Liebe und Freundschaft im “Engelhard” Konrads von Würzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 319-327
Edith FEISTNER, Konrads von Würzburg “Engelhard”, Rudolfs von Ems “Willehalm von Orlens” und Philippes de Beaumanoir “Jehan et Blonde”. Motive und Strukturen der narrativen Großform im 13. Jahrhundert, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 329-340
Dietrich HUSCHENBETT, “Partonopier und Meliur” und die Minnedarstellung bei Konrad von Würzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 341-350
Michael DALLAPIAZZA, “Frou minne wunnebaerer solt”. Höfische Minne, Eheliebe und der neue Held in Konrads von Würzburg “Paronopier und Meliur”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 351-359
Ulrich WYSS, Partonopier und die ritterliche Mythologie, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 361-372
Wiebke FREYTAG, Zur Logik “wilder aventiure” in Konrads von Würzburg Paris-Urteil, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 373-395
Jean-Marc PASTRE, Typologie und Ästhetik: Das Porträt der Helena im “Trojanerkrieg” Konrads von Würzburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 397-408
Elisabeth LIENERT, Helena – thematisches Zentrum von Konrads von Würzburg “Trojanerkrieg”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 409-420
Joachim KNAPE, Geschichte bei Konrad von Würzburg?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 421-430
Albrecht JUERGENS, Über den Umgang mit “Geschichte” in Konrads von Würzburg “Trojanerkrieg”-Fragment, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 431-442
Beiträge zu Oswald von Wolkenstein
Albrecht CLASSEN, Liebesehe und Ehelieder in den Gedichten Oswalds von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 445-464
Bernd MÜLLER, “Ich han gewandelt manig her/gen Preussen, Reussen, uber mer”. Zur Problematik der Preußenfahrten bei Oswald von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 465-477
Kongreßbericht
Albrecht CLASSEN, Von Otfried von Weißenburg bis Till Eulenspiegel. Bericht zum 14th International congress on Medieval Studies 4.-7. Mai 1989, Kalamazoo, Michigan, USA, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 5, 1988/89, S. 481-483

JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91
   Vorwort, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 7-8
Walter HILSCHER, Mein Roman über Walther von der Vogelweide, selbstkritisch betrachtet, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 9-13
Hartmut KUGLER, Literatur und Straße. Zum thüringischen Raum des 13. Jahrhunderts als “Literaturregion”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 15-30
Manfred LEMMER, Die Wartburg. Musensitz unter Landgraf Hermann I.?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 31-43
Joachim KNAPE, Die mittelhochdeutsche Pilatus-Dichtung und die Literatur im Umfeld des Thüringerhofs 1190-1227, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 45-57
Karin CIESLIK, “Landgraf Ludwigs Kreuzfahrt”. Höfischer Roman oder Historie?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 59-66
Birgit SPIETSCHUH, Lyrische Überlieferungen zum Leben der Heiligen Elisabeth, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 67-75
Dirk JOSCHKO, Zur Morungen-Rezeption bei Heinrich Hetzbolt von Weißensee, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 77-84
Hans-Joachim BEHR, Landesherren als Minnesänger. Zur Lieddichtung Markgraf Ottos IV. von Brandenburg (mit dem Pfeil), Herzog Heinrichs IV. von Breslau und König Wenzels II. von Böhmen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 85-92
Wolfgang BEUTIN, Die Klosterfrauen zu Helfta und ihre lexikalischen Belustigungen des Herzens und Verstandes. Überlegungen in dem Viereck Mystik, Linguistik, Feminismus, Psychoanalyse, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 111-119
Martina HORN, Legendendichtung und -rezeption im thüringisch-sächsischen Raum, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 121-128
Winfried FREY, “Helwigs Maere vom Heiligen Kreuz” und die “widerspenstigen” Juden, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 129-142
Volker CAYSA, Die Ethik des Seins in Meister Eckharts “Reden der Unterweisung”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 143-150
Sieglinde HARTMANN, Marienexegese bei Meister Eckhart? Eine motivgeschichtliche Studie zur “Bürgelin”-Predigt, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 151-162
Uta STÖRMER, Mystik, wo sie niemand erwartet. Beobachtungen am Dekalogtraktat Heinrichs von Friemar und seiner hochdeutschen Übersetzung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 163-172
Falko BORNSCHEIN, Zur Auseinandersetzung mit dem Phänomen “Tod” in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Grabplastik für die Geistlichkeit des Erfurter Marienstifts, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 173-180
Detlef IGNASIAK, Zur Literaturentwicklung in Thüringen in der Frühen Neuzeit. Ein Überblick in Thesen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 181-188
Ingrid BENNEWITZ; Sirikit PODROSCHKO; Annemarie EDER, “Historien des Edlen Ritters Neithart Fuchs aus Meissen”. Variation und Kontinuität der frühneuzeitlichen Neidhart-Überlieferung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 189-211
Rudolf BENTZINGER, Humanismus und Reformation im Spiegel Erfurter Dialogdrucke, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 213-223
Sabine HEIMANN, Die Kosmographie des Heinrich Schreiber von Erfurt. Ein Beitrag zur humanistischen Artes-literatur, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 225-233
Dietmar SCHUBERT, Gedanken zum literarischen Leben in Leipzig in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 235-242
James M. OGIER, Cherchez la femme: The Lady of Oswald's “In Frankereich” and “Mich tröst ain adeliche maid”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 243-253
Lorenz WELKER, Mehrstimmige Sätze bei Oswald von Wolkenstein: eine kommentierte Übersicht, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 6, 1990/91, S. 255-266

JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93
Literatur und Stadtkultur im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit (Tagung 1991 in Basel)
Klemens ALFEN, Der Trojanische Krieg in der Stadt, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 11-23
Michael BÄRMANN, Der Neidhart-Nachahmer Göli und der Basler Literaturbetrieb, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 25-41
Christa BAUFELD, Mittelalterliche Speisekultur. Eine Darstellung anhand von Denkmälern der Artesliteratur, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 43-59
Wolfgang BEUTIN, Der Sündenpfuhl “Ninive”. Oder: Stadt als Platz der Hurerei und anderer Laster in der Satire J. B. Schupps (1610-1661), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 61-73
Rüdiger BRANDT, “Von wegen ewerß aygen nutz”. Städtische Ordnungsvorstellungen als religiöse Argumentationshilfe bei Hans Sachs im Spruchgedicht KG XXIII, 505ff., in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 75-101
Michael DALLAPIAZZA, Stadt, Hof, Kloster: Wer rezipiert Boccaccio?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 103-114
Carla DAUVEN-VAN KNIPFENBERG, Predigt und predigthafte Elemente in den deutschsprachigen Spielen des Osterfestkreises, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 115-132
Annegret FIEBIG, “Vulgariter”. Basler Urkunden des 13. Jahrhunderts im Kontext Deutsch-Latein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 133-158
Winfried FREY, “Keyn volck uff erden nymer dreyt. Also grossen haß im muot alß der iud zuom christen duot”. Zu einem antijüdischen Text aus dem frühen 16. Jahrhundert, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 159-179
Michael GASSENMEIER, “Looking with pride or scorn towards the great city”: Zur Korrespondenz von Ideologie und Image in der Londondichtung des 17. und 18. Jahrhunderts, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 181-198
Karl-Günther HARTMANN, Tschechische Parallelen zu einer Melodie Oswalds von Wolkenstein (KL 123), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 199-218
Sabine HEIMANN-SEELBACH, “Civitas invisibilis”. Wortmeldung zu einer Lesart des “Narrenschiffs”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 219-226
Sibylle JEFFERIS, “Das Passienbüchlein”. Ein Legendenbeitrag im städtischen Leben um 1500, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 227-254
Christine KASPER, Das Schlaraffenland zieht in die Stadt. Vom Land des Überflusses zum Paradies für Sozialschmarotzer, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 255-291
Joachim KNAPE, Die Entstehung von Brants “Narrenschiff” in Basel 1494, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 293-303
Lieselotte E. SAURMA-JELTSCH, Zur Entwicklung der illustrierten Handschrift im Milieu der spätmittelalterlichen Stadt, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 305-342
Markus J. WENNINGER, Gregor Mangolts “Werke letzter Hand”. Zum Verhältnis von Vita und Werk eines reformatorischen Konstanzer Chronisten, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 343-375
Beiträge zum Spätmittelalter
Wilhelm BAUM, Frühe Wanderhumanisten und gelehrte Räte an süddeutschen Fürstenhöfen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 379-403
Andreas SCHAFFRY, Im Spannungsfeld zwischen Literaturkritik und philologischer Methode. Aspekte der Rezeption von Ulrich Boners “Edelstein” von Lessing bis Benecke, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 405-433
   Mitteilungen der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft (Veröffentlichungen, Forschungsvorhaben, Selbstanzeigen), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 437-479
Sibylle JEFFERIS, Die germanistischen Beiträge auf dem 27. und 28. International Congress on Medieval Studies in Kalamazoo, USA, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 481-484
   Mitgliederverzeichnis, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 7, 1992/93, S. 485-493

JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95
Heinrich Wittenwiler in Konstanz und “Der Ring” (Tagung 1993 in Konstanz)
   Vorbemerkung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 2
Bernhard SOWINSKI, Wittenwilers “Ring” und die Neidharttradition, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 3-11
Jürgen SCHULZ-GROBERT, “Autor in fabula”. Selbstreferentielle Figurenprofile im “Ring” Wittenwilers, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 13-26
Daniel ROCHER, Frauenverständnis, Frauengestalten und Frauenrollen in Wittenwilers “Ring”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 27-37
Jutta GOHEEN, Der feiernde Bauer im “Ring” Heinrich Wittenwilers. Zum Stil des mittleren Teils, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 39-58
Barbara KÖNNEKER, “Dulce bellum inexpertis”. Kampf und Krieg im “Ring” Heinrich Wittenwilers, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 59-77
Sibylle JEFFERIS, Der Einfluß des Trojanischen Krieges auf Wittenwilers “Ring”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 79-107
Elisabeth LIENERT, Das Tagelied in Wittenwilers “Ring”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 109-124
Eva TOBLER, Zitate aus Schrift und Lehre in Heinrich Wittenwilers “Ring”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 125-140
Albrecht CLASSEN, Wort und Gemeinschaft. Sprachliche Apokalypse in Heinrich Wittenwilers “Ring”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 141-157
Norbert Richard WOLF, Sprachliches zu und in Wittenwilers “Ring”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 159-170
Tomas TOMASEK, Zur Funktion der allegorischen Elemente in Wittenwilers “Ring”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 171-184
Wolfgang BEUTIN, Wittenwilers “Ring” in psychoanalytischer Lektüre, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 185-199
Dagmar HIRSCHBERG; Christa ORTMANN; Hedda RAGOTZKY, “törpel, gpauren” und “der welte lauff”. Zum Problem der Bestimmung närrischer Lehre in Wittenwilers “Ring”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 201-219
Maria E. MÜLLER, Liminale Ästhetik. Versuch über Heinrich Wittenwilers “Ring”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 221-237
Hans-Jürgen BACHORSKI, “Der Ring”. Dialogisierung, Entdifferenzierung, Karnevalisierung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 239-258
Werner RÖCKE, Das Lachen, die Schrift und die Gewalt. Zur Literarisierung didaktischen Schreibens in Wittenwilers “Ring”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 259-282
Ulrich MÜLLER, Zum Wittenwiler-/Neidhart-Konzert während der Konstanzer Tagung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 283-286
Oswald von Wolkenstein and the Mediterranean (International Medieval Congress, Leeds 1994)
   Editor's Note, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 288
Sieglinde HARTMANN, Oswald von Wolkenstein et la Méditerranée. Espace de vie, espace de poésie, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 289-320
Alan ROBERTSHAW, Oswald von Wolkensteon: Pilgrim and Travelling Salesman, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 321-339
Albrecht CLASSEN, “El Poema de Mio Cid” and Oswald von Wolkenstein. A Playful Form of Masquerading and Literary Reception. The Spanish-German Connection, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 341-361
   Mitteilungen der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft (Veröffentlichungen, Forschungsvorhaben, Selbstanzeigen), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 365-390
   Berichtigung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 391
   Mitgliederverzeichnis, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 393-401
   Satzung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 403-407
   Index, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 8, 1994/95, S. 411-422

JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97
Oswald von Wolkenstein (gest. 2. 8. 1445) und die Wende zur Neuzeit (Symposion 1995 in Brixen)
Anton SCHWOB, Bericht zum Stand der Edition der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 3-15
S.-Katalin NÉMETH, Ungarn zur Zeit Oswalds von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 17-29
Franz Josef SCHWEITZER, Die Hussitenlieder Oswalds von Wolkenstein vor dem Hintergrund der Böhmischen Reformbewegung und Revolution, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 31-43
Ruth SCHMIDT-WIEGAND, “Kaiserrecht” bei Heinrich Wittenwiler und Oswald von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 45-58
Wernfried HOFMEISTER, “Zar mir sait ainst ain weise mugg”. Der sprichwortartige Zitatenschatz Oswalds von Wolkenstein als wissenschaftliche Herausforderung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 59-70
Franz DAXECKER, Die Ptosis des rechten Auges Oswalds von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 71-79
Ute Monika SCHWOB, Das Schreckbild vom jähen Tod und Vorsorge für den Todfall. Die Familie Wolkenstein als Beispiel für spätmittelalterliche Verhaltensweisen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 81-98
Kerstin HELMKAMP, Die “Gefangenschaftslieder” Oswalds von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 99-109
Elisabeth LIENERT, Bilder von Kindheit bei Oswald von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 111-120
Theodor NOLTE, “O frau, wie bitter ist dein sals / Ach frau, das ist mein zucker nar”. Bilder und Projektionen der Frau bei Oswald von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 121-138
Johannes SPICKER, Oswalds “Ehelieder”. Überlegungen zu einem forschungsgeschichtlichen Paradigma, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 139-156
Christian BERGER; Tomas TOMASEK, Kl 68 im Kontext der Margarethe-Lieder Oswalds von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 157-177
Max SCHIENDORFER, “Ain schidlichs streuen”. Heilsgeschichte und Jenseitsspekulation in Oswalds verkanntem Tagelied Kl 40, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 179-196
Frank FÜRBETH, “wol vierzig jar leicht minner zwai” im Zeichen der verkehrten Welt: Oswalds “Es fügt sich” (Kl 18) im Kontext mittelalterlicher Sündenlehre, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 197-220
Elke LOENERTZ, “Ich spür ain lufft” (Kl 16). Thesen zum Verhältnis von Text und Musik bei Oswald von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 221-237
Mirjam SCHADENDORF, Individuallied und Kontrafaktur. Zum Verhältnis von Text und Melodie in den Liedern Kl 33 bis 36, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 239-257
Helga LENGENFELDER, Illustrierte Handschriften des 15. Jahrhunderts. Anmerkungen zu einer neuen Editionsform, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 259-274
Maren ANKERMANN; Anja SROKA, Probleme der Authentizität im Schrifttum des Spätmittelalters am Beispiel des “Legatus” Gertruds der Großen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 275-291
Alois M. HAAS, Nikolaus' von Kues Auffassung von der Paradiesesmauer. Konzeption und Herkunft eines Denkmotivs, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 293-308
Meinolf SCHUMACHER, Heinrich Kaufringers Gedicht “Von den sieben Todsünden und den sieben Gaben des Heiligen Geistes”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 309-322
Jaroslaw WENTA, Geschichtsschreibung im Deutschordensstaat Preußen. Entwicklungsmöglichkeiten der Forschung anhand der Handschriften, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 323-339
Hildegard E. KELLER, “Von dem toben und wüten, das wib und man mit ain ander hond”. Szenen weltlicher und geistlicher Ehen in “Christus und die minnende Seele”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 341-359
Wolfgang BEUTIN, Säkularisierungs- und Spiritualisierungstendenzen in der Dichtung und im mystischen Schrifttum des späten Mittelalters. Mit einem Exkurs: Dantes “Matelda” und deutsche Frauenmystik, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 361-372
Michael DALLAPIAZZA, Modelle der Geschlechterbeziehung am Beginn der Neuzeit. Die Diskurse um Liebe, Ehe, Haushalt, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 373-383
Barbara KÖNNEKER, Minnediensts Ende: Zur literar-historischen Bedeutung von Thomas Murners “Geuchmat”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 385-401
Michael GASSENMEIER, Platonic Love Undone: Rezeption und Inversion erotischer Topoi der Renaissancedichtung in John Donnes “Aire and Angels”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 403-423
Margarethe SPRINGETH, Nibelungenrezeption im Spätmittelalter (Hs.k): Die Veränderung des geschlechterspezifischen Rollenverhaltens in der Beziehung zwischen Krenhilt und Seyfrit an der Wende zur Neuzeit, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 425-440
Walter KOFLER, Die Ideologie des Totschlagens. “Nibelungen”-Rezeption in der “Heldenbuchprosa”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 441-469
Bernd BASTERT, “Ritterrenaissance” oder Indikator des Frühabsolutismus? Zur Relevanz der Artus- und Gralepik an der Wende zur Neuzeit am Beispiel von Fuetrers “Buch der Abenteuer” , in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 471-488
   Nachbemerkung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 489-491
Poetry and Music (International Medieval Congress, Leeds 1995)
Rebecca J. DAVIES, The Reception of Conon de Béthune's “Ahi! Amors, com dure departie” in Minnesang: Questions of music and metrical form, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 495-508
Henriette STRAUB, “Mundi renovatio” and “Mittit ad virginem” translated by the “Monk of Salzburg” and Oswald von Wolkenstein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 509-522
Reinhard STROHM, Song Composition in the Fourteenth and Fifteenth Centuries: Old and New Questions, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 523-550
Rebecca J. DAVIES, A Concert of Medieval German Songs given at the Leeds International Medieval Congress (July 1995), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 551-554
Sibylle JEFFERIS, Die Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Kalamazoo (1994 und 1995), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 557-561
Margarethe SPRINGETH, Die Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft und die germanistische Mediävistik 1996 in Kalamazoo , in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 563-566
Horst BRUNNER, Siegfried Beyschlag (Nachruf), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 567-571
   Mitgliederverzeichnis, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 573-581
   Satzung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 9, 1996/97, S. 583-587

JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998
Mittelalterliche Literatur im niederdeutschen Raum (Tagung Braunschweig 1996)
Christa BAUFELD, Die sprachliche Darstellung medizinischer Belange im Gesundheitsregimen des Everhard van Wampen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 3-16
Hans-Joachim BEHR, “Duo cum idem faciunt, non est idem”. Die Unterwerfung als Element von Personen- und Herrschaftskennzeichnung in mittelalterlicher Epik und Historiographie, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 17-26
Birgit BEINE, Die Darstellung der Geistlichkeit im Märenfragment “Die Frau des Seekaufmanns”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 27-38
Wolfgang BEUTIN, Frühe sächsische Historiographie und Bischofsviten des Mittelalters als mentalitätsgeschichtliche Quellen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 39-54
Andreas BIHRER, Bildteppiche als Zeugnisse bürgerlicher Identitätsbildung im Spätmittelalter. Zum Braunschweiger Herzog Ernst-Teppich, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 55-66
Herbert BLUME, Das Weiterleben von Hermann Botes “Schichtbuch” in der Braunschweiger Stadtchronistik der frühen Neuzeit, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 67-79
Václav BOK, Zur Rezeption des Bruncvik-Stoffes in Böhmen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 81-91
Achim DIEHR, Mediale Doppelgestalt. Text und Melodie in Frauenlobs “Minneleich”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 93-110
Edith FEISTNER, Gattungstransformation im “Seelentrost”. Zum System der Gattungen exemplarischer Rede, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 111-124
Hartmut FREYTAG, Zum Beispiel Lübeck. Eine Skizze über Literatur in der Hansestadt während der Jahre 1200 bis 1600, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 125-137
Susanne FRITSCH-STAAR, Bruder Hans: Spiegel spätmittelalterlicher Frauenlobrezeption am Niederrhein, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 139-151
Andrea FROMM, Die Kölner und Lübecker Bibel. Zeugnisse der Buchdruckerkunst im niederdeutschen Raum im 15. Jahrhundert, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 153-165
Thomas HAYE, Politische Intention und literarische Konzeption im “Lippiflorium” des Justinus von Lippstadt, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 167-180
Stefanie HÖLSCHER, “Braunschweigische Reimchronik”. Ein Ausdruck welfischer Machtlegitimation, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 181-190
Sibylle JEFFERIS, Die Überlieferung und Rezeption des “Heiligenlebens” Hermanns von Fritzlar, einschließlich des niederdeutschen “Alexius”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 191-209
Carola KIRSCHNER, Stadt und Welt im Werk Hermen Botes, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 211-223
Joachim KNAPE, Das Grazer mittelniederdeutsche Veronica-Fragment (Pseudo-Regenbogen i) aus dem 15. Jahrhundert, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 225-234
Milada KRAUSOVÁ, Die Ersterwähnungen von Cham und Pilsen in der Chronik des Thietmar von Merseburg, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 235-240
Peter LAMBERG, “under konninges banne” in mittelniederdeutscher Rechtsdichtung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 241-253
Ina LOMMATZSCH, “Das taten sie willecliche, dem herzogen Heinriche, daz er in gebot und bat”. Warum existiert der A-Prolog des “Lucidarius”?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 255-268
Matthias NIX, Hermann Bote und die Welfen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 269-279
Werner RÖCKE, Kulturelles Gedächtnis und Erfahrung der Fremde. Der Herzog von Braunschweig in der Literatur des Spätmittelaltersl und der Frühen Neuzeit, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 281-297
Gunhild ROTH, Alexander und Diogenes im “Spieghel der leyen”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 299-308
Regina D. SCHIEWER, Die Entdeckung der mittelniederdeutschen Predigt. Überlieferung, Form, Inhalte (Abstract), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 309-310
Ruth SCHMIDT-WIEGAND, Reimvorreden deutscher Rechtsbücher, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 311-326
André SCHNYDER, Das Tagelied Günther von dem Forste: Ein parodistisches Kunstwerk?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 327-339
Jürgen SCHULZ-GROBERT, “der wirdig Arnolff Pfaffenmeier”. Zur literarhistorischen Bedeutung eines Protagonisten der Braunschweiger Stadtgeschichte, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 341-348
Alexander SCHWARZ, Der niederdeutsche Nasreddin und der niederdeutsche Zwerghirsch. Interkulturalität in Raum und Zeit, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 349-361
Franz-Josef SCHWEITZER, Christlicher und paganer Mythos in den Höllenszenen des “Redentiner Osterspiels” (1464), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 363-370
Kurt-Otto SEIDEL, “Les en aue maria uor de treghen scriuerschen”. Schreiberäußerungen in Kolophonen mnd. Handschriften, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 371-382
Anja SROKA, Mystik im Lied. Rezeption mystischer Traditionen im Wienhäuser Liederbuch, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 383-394
Helmut TERVOOREN, “Wan si suochen birn uf den buochen”. Zur Lyrik Heinrichs von Veldeke und zu seiner Stellung im deutschen Minnesang (Abstract), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 395-396
Tomas TOMASEK, Überlegungen zum niederdeutschen Rätsel in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 397-408
Jaroslaw WENTA, Detmar von Lübeck und Preußen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 409-418
Diana WOLTER, Zur Gruppe der erotischen Schwanklieder im Rostocker Liederbuch, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 419-431
   Anton Schwob zum 60. Geburtstag, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 435-437
   Mitgliederverzeichnis, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 439-446
   Satzung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 447-451
   Satzung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 10, 1998, S. 447-451

JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999
Ekphrasis in Medieval Literature (International Medieval Congress, Leeds, Great Britain, 1996)
   Vorbemerkung/Preface, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. VII
Werner WUNDERLICH, Apelles' Tomb Paintings in the Alexander Epic of Ulrich von Etzenbach, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 1-8
Nermina HALAC, Dido: Medieval Descriptions of an Ancient Female Ruler, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 9-20
Jürgen KAMPE, Bildhafte Beschreibungen: Die Darstellung von Freund und Feind in Dialogen der Reformationszeit, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 21-34
Love-Letters in the Middle Ages: Facts and Fiction (International Medieval Congress, Leeds 1996)
Martin J. SCHUBERT, “Ich bin ein brief unde ein bode”: The Relation of Written and Oral Love-Messages in Medieval German Literature, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 35-47
Frank FÜRBETH, Zum literarischen Status der Liebesbriefe in den humanistischen “Modi epistolandi”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 49-64
Jürgen SCHULZ-GROBERT, Ridiculous Love-Letters: Comic Effect as a Criterion for Classification, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 65-74
Max SCHIENDORFER, A Booklet of Love-Letters (from about 1300): Document of a Private Love-Affair?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 75-82
Law and Iconography (International Medieval Congress, Leeds 1996)
   Editor's Note, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 83-84
Wolfgang SCHILD, Gedanken zur Vereinbarkeit von Text und Bild in mittelalterlichen Rechtsquellen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 85-112
Dagmar HÜPPER, Illustrated Manuscripts of the “Sachsenspiegel”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 113-142
Gernot KOCHER, Iconography of Law: Presentatin of the Project “Bilddokumentation zur Rechtsgeschichte”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 143-151
Oswald von Wolkenstein and Spain (33rd International Congress on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo, Michigan USA 1998)
Albrecht CLASSEN, Spain in Medieval German Courtly Romances and Travel Accounts: Imagological and Mental-Historical Investigations, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 153-171
James M. OGIER, Oswald von Wolkenstein – Clowning around in Perpignan, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 173-180
Sieglinde HARTMANN, The Impact of Topography on Mountain Pastorals: Oswald von Wolkenstein (ca. 1376/77-1445) and the Marqués de Santillana (1398-1458), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 181-210
Translating the Medieval Mystics: New Approaches to their Interpretation (International Medieval Congress, Leeds 1998)
Paola SCHULZE-BELLI, A New Perspective on the Metaphorical Language of Mechthild von Magdeburg's “Flowing Light of the Goodhead”. Some Considerations about the Language of the Mystics, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 211-232
Margarete HUBRATH, The “Liber specialis gratiae” as a Collective Work of Several Nuns, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 233-244
Gabriella Del Lungo CAMICIOTTI, “Realism” in the “Book of Margery Kempe”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 245-258
Riddles, Proverbs and Gnomes from the Middle Ages to Early Modern Times (International Medieval Congress, Leeds 1998)
Tomas TOMASEK, Medieval German Riddles: From Latin to the Vernacular, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 259-267
Hanno RÜTHER, Zur Druck- und Überlieferungsgeschichte des “Straßburger Rätselbuches”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 269-298
Manfred EIKELMANN, “altsprochen wort”: Sentenz und Sprichwort im Kontext der mittelalterlichen Gnomik, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 299-315
Thomas ALTHAUS, Kleine Prosa der Frühen Neuzeit: Die “Adagia” des Erasmus von Rotterdam in ihrer Wirkung auf Johannes Agricola und Sebastian Franck, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 317-331
Beiträge zu Oswald von Wolkenstein und dem Spätmittelalter
Karin LERCHNER, Wissenssystem und Gesellschaftsethik im “Schachzabelbuch” Konrads von Ammenhausen: Zum Verständnis der “artes mechanicae” in Text und Bild, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 333-349
Doris AICHHOLZER, Zwischen Feiern und Fasten: Drei österreichisch-bayerische Kochbücher des 15. Jahrhunderts, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 351-362
Ulrike GAEBEL, Weibliche Krieger: Crossdressing in deutschen Chanson-de-geste-Adaptionen des 15. und 16. Jahrhunderts, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 363-382
Werner WUNDERLICH, The Parzival Frescoes in the “Distaff-House” in Constance, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 383-412
Peter VOORN, The Ghent Altarpiece and the Council of Constance, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 413-436
Halla MELKERT; Martin J. SCHUBERT, Lieder Oswalds von Wolkenstein in neueren Einspielungen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 437-450
Rebecca J. DAVIES; Sieglinde HARTMANN, Konzert-Chronik 1996-1998, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 451-455
Sieglinde HARTMANN, Kongreß-Chronik 1996-1999, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 455-458
Sibylle JEFFERIS, Kongreßbericht über den 32. International Congress on Medieval Studies in Kalamazoo, Michigan, vom 8.-11. Mai 1997, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 458-461
   Veröffentlichungen der Mitglieder, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 463-495
   Neue Forschungsvorhaben, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 496-498
   Mitgliederverzeichnis, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 499-509
   Satzung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 510-512
   “Wolkenstein-Archiv” Graz, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 11, 1999, S. 513

JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000
Bilanz der Spätmittelalterforschung
Beiträge des interdisziplinären Symposions der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Mittelalter-Studien der Universität Salzburg vom 16. bis 19. September 1999 auf Burg Kaprun/Salzburg
   Vorbemerkung/Preface, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. VI-VII
Horst BRUNNER, Rückblick und Ausblick: Die germanistische Spätmittelalterforschung am Ende des 20. Jahrhunderts, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 1-20
Christa BERTELSMEIER-KIERST; Jürgen WOLF, “Man schreibt Deutsch”. Volkssprachliche Schriftlichkeit im 13. Jahrhundert. Erträge des “Marburger Repertoriums deutschsprachiger Handschriften des 13. Jahrhunderts”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 21-34
Martin J. SCHUBERT, “Ain schreiber der was teglich truncken”. Zu Stand und Fortgang der Varianzforschung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 35-47
Karin KRANICH-HOFBAUER, Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundwissenschaft. Über Berührungsängste und deren Überwindung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 49-64
Claudia BRINKER-VON DER HEYDE, Mentalität, historische Anthropologie und Literatur. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Interdisziplinarität in der Mediävistik, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 65-81
Heidi BEUTIN, “Frau, Frauenliteratur, Weiblichkeit, Feminismus”. Zur Begrifflichkeit älterer und neuerer mediävistischer Forschung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 83-93
Walter KOFLER, Forschung ohne Output? Die fehlenden Ausgaben zur Spielsmanns- und Heldendichtung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 95-105
Sonja KERTH; Elisabeth LIENERT, Nachnibelungische Heldenepik: Forschungsstand und Forschungsaufgaben, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 107-122
Mireille SCHNYDER, Märenforschung und Geschlechterbeziehungen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 123-134
Ursula KOCHER, Spätmittelalterliche Novellistik. “Der enttäuschte Liebhaber” des Johann Werner von Zimmern als Beispiel neuen Erzählens (Abstract), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 135-136
Wolfgang ACHNITZ, “Kurz rede von guoten minnen / diu guotet guoten sinnen”. Zur Binnendifferenzierung der sogenannten “Minnereden”, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 137-149
Francesca ZANOLIN, “Rainaldo e Lesengrino”: Forschungsstand und Forschungsaufgabe italienischer Tierdichtung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 151-162
Jutta GOHEEN, Zur Situierung spätmittelalterlicher Gnomik im Memoria-Diskurs, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 163-174
Gert HÜBNER, Die”geblümte Rede”. Zur Theorie und Praxis einer poetischen Technik im späteren Mittelalter, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 175-184
Johannes RETTELBACH, Späte Sangspruchdichtung – früher Meistergesang. Bilanz der jüngeren Forschung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 185-201
Marianne DERRON; André Schnyder, Das geistliche Tagelied des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Eine Bilanz und ein Projekt, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 203-216
Albrecht CLASSEN, Lieddichtung und Liederbücher im deutschen Spätmittelalter, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 217-228
Reinhard STROHM, Gibt es eine Epochenwende in der Musikgeschichte?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 229-238
Fritz Peter KNAPP, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten und Tirol von 1273 bis 1358 (Abstract), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 239-240
Jaroslaw WENTA, Die polnischen und deutschen Forschungen über die Geschichte Preußens im Mittelalter: Bilanz und Perspektiven, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 241-258
Walter RÖLL, Jiddische Texte des späten Mittelalters und ihre Erforschung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 259-271
Karl-Ernst GEITH, Lateinische und deutschsprachige Leben Jesu-Texte. Bilanz und Perspektiven der Forschung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 273-289
Regina D. SCHIEWER, Predigtforschung im Aufwind, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 291-309
Freimut LÖSER, Deutsche Bibelübersetzungen im 14. Jahrhundert. Zwölf Fragen, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 311-323
Franz Josef SCHWEITZER, Gab es eine begardische Literatur?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 325-338
Maren ANKERMANN, Mystik und Naturwissenschaft: Parallelen zwischen den Weltbildern von Quantenphysikern und mystischen Konzepten. Ansätze und Probleme der Forschung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 339-351
Wolfgang BEUTIN, Die Mystik und die moderne Naturwissenschaft: Auf dem Wege zu einem einheitlichen “Bild von Geist, Materie und Leben”?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 353-363
Heike FIELMANN, “Die Perle einer Fabel ist ihr Sinn”. Ricarda Huchs historiographische Methodik in ihrer Anwendung auf Texte der älteren Literatur, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 365-379
Gertrud BLASCHITZ, Realienkunde und Germanistik. Die weiblichen Kopfbedeckungen in der Berliner Neidhart-Handschrift c (mgf 779), in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 381-396
Bernhard SCHNELL, Die deutschsprachige Medizinliteratur des Mittelalters. Stand der Forschung. Aufgaben für die Zukunft, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 397-409
Frank FÜRBETH, Zum Begriff und Gegenstand von Magie im Spätmittelalter. Ein Forschungsproblem oder ein Problem der Forschung?, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 411-422
Wilhelm BAUM, Die Erweiterung des europäischen Weltbildes durch Kontakte mit dem Orient, Indien und China vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 423-437
nbsp;  Register, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 439-452
nbsp;  Satzung, in: JbOswald von Wolkenstein-Gesellschaft 12, 2000, S. 453-455

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Mittwoch, 26. Dezember 2001 — Letzte Änderung: 26. Dezember 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)