JBK 1, 1904-36/37, 1941/42 [1943]

Jahrbuch für Brandenburgische Kirchengeschichte (JBK)
Bd. 1, 1904 – Bd. 36/37, 1941/42 [1943]

Nachfolger: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte
bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

JBK 1, 1904
Gottfried BRUNNER, Ketzer und Inquisition in der Mark Brandenburg im ausgehenden Mittelalter, in: JBK 1, 1904, S. 1
Fritz CURSCHMANN, Ein Urkundeninventar des Klosters Spandau, in: JBK 1, 1904, S. 36
Gustav BOSSERT, Zur Biographie des Reformators von Guben, in: JBK 1, 1904, S. 50
Nikolaus MÜLLER, Die Kirchen- und Schulvisitation im Kreise Belzig 1530 und 1534 und Nachrichten über die Kirchen- und Schuldiener in diesem Kreise während der Reformationszeit, in: JBK 1, 1904, S. 58
Adolf PARISIUS, Die Teltower Einigung, in: JBK 1, 1904, S. 222
Adolf PARISIUS, Bartholomäus Riesenberg, ein altmärkischer Stadtpfarrer der Reformationszeit, in: JBK 1, 1904, S. 236
Wilhelm STOLZE, Aktenstücke zur evangelischen Kirchenpolitik Friedrich Wilhelms I., in: JBK 1, 1904, S. 264
Gustav BOSSERT, Die Kirchenheiligen der Provinz Brandenburg, ein Programm, in: JBK 1, 1904, S. 290
Georg VORBERG, Eine Aufgabe für die Kirchengeschichte im kleinern Kreise, in: JBK 1, 1904, S. 300


JBK 2/3, 1906
Hermann KRABBO, Gernand vor seiner Ernennung zum Bischof von Brandenburg (1222), in: JBK 2/3, 1906, S. 1
Nikolaus MÜLLER, Die Besuche Melanchthons am kurfürstlich brandenburgischen Hofe 1535 und 1538, in: JBK 2/3, 1906, S. 10
Nikolaus MÜLLER, Jakob Schenk, kurfürstlicher Hofprediger in Berlin 1545 und 1546, in: JBK 2/3, 1906, S. 19
Joh. H. GEBAUER, Die evangelischen Pfarrer der dem Patronat des Brandenburger Domkapitels unterstehenden Gemeinden im 16. und 17. Jahrhundert, in: JBK 2/3, 1906, S. 30
Nikolaus MÜLLER, Die Gründung und der ersten Zustand der Domkirche zum heiligen Kreuz in Köln-Berlin und das Neue Stift in Halle a.S., in: JBK 2/3, 1906, S. 68
Nikolaus MÜLLER, Die Statuten des Neuen Stifts zu Halle a.S. und des Doms zu Köln-Berlin und Bruchstücke des Breviarius dieser Kirchen, in: JBK 2/3, 1906, S. 233
Nikolaus MÜLLER, Zur Geschichte des Gottesdienstes der Domkirche zu Berlin in den Jahren 1540-1598, in: JBK 2/3, 1906, S. 337
   Nachträge und Berichtigungen, in: JBK 2/3, 1906, S. 550

JBK 4, 1907
Arthur KOPP, Die Strophenformen im evangelischen Gesangbuch der Provinz Brandenburg, in: JBK 4, 1907, S. 1
Adolf PARISIUS, Der Verfasser der Brandenburgischen Visitations- und Konsistorialordnung von 1573, in: JBK 4, 1907, S. 74
Joh. H. GEBAUER, Beiträge zur Geschichte des Matthias von Jagow, Bischofs von Brandenburg (1526-1544), in: JBK 4, 1907, S. (/
Joh. H. GEBAUER, Die Entstehung der Diözese Dom-Brandenburg, in: JBK 4, 1907, S. 110
Nikolaus MÜLLER, Beziehungen zwischen den Kurfürsten Joachim I. und II. von Brandenburg und dem Fürsten Georg III. von Anhalt in den Jahren 1534-1540, in: JBK 4, 1907, S. 127
Nikolaus MÜLLER, Zur Geschichte des Reichtstags von Regensburg 1541, in: JBK 4, 1907, S. 175
Nikolaus MÜLLER, Mark und Märker in Melanchthons Vorlesungen, in: JBK 4, 1907, S. 249

JBK 5, 1908
Walter FRIEDENSBURG, Die Kirchenordnung Kurfürst Joachims II. in katholischer Beleuchtung, in: JBK 5, 1908, S. 1
August WERNER, Die Predigerwitwen-Sozietät des alten Gubenischen Kreises, in: JBK 5, 1908, S. 26
Nikolaus MÜLLER, Nachrichten des kurbrandenburgischen Theologen Johann Mensing vom Reichstag zu Augsburg 1530, in: JBK 5, 1908, S. 32
Nikolaus MÜLLER, Kurfürst Joachim II. an König Ferdinand über die Einführung der Reformation in der Mark Brandenburg, in: JBK 5, 1908, S. 45
Nikolaus MÜLLER, Zur Geshcichte des Interims, in: JBK 5, 1908, S. 51
Wilhelm STOLZE, Friedrich Wilhelm I. und der Pietismus, in: JBK 5, 1908, S. 172

JBK 6, 1908
Fritz FLEINER, Die Mitwirkung des Propstes zu St. Petri bei den Wahlen der Prediger der St. Petri-Kirche zu Cöln an der Spree, in: JBK 6, 1908, S. 1
Paul SCHWARTZ, Die Verhandlungen des Markgrafen Johann von Cüstrin mit Martin Chemnitz wegen Übernahme des Superintendentenamts in der Neumark, in: JBK 6, 1908, S. 48
Wilhelm STOLZE, Ein Beitrag zur Unionspolitik Friedrich Wilhelms I., in: JBK 6, 1908, S. 57
F.H. GEBAUER, Aus dem Leben und dem Haushalte eines märkischen Domherrn zur Zeit der Reformation, in: JBK 6, 1908, S. 68
F.H. GEBAUER, Martin Heinsius, ein märkischer Kirchenliederdichter, in: JBK 6, 1908, S. 93
Karl PAHNCKE, Martin Füssl, in: JBK 6, 1908, S.
Christian GROSS, Zeit und Ort der ersten evangelischen Abendmahlsfeier Kurfürst Joachims II., in: JBK 6, 1908, S. 122

JBK 7/8, 1911
Gustav KAWERAU, Der Berliner Kirchenlieddichter Johann Heinzelmann und ein unbekanntes Gedicht Paul Gerhardts, in: JBK 7/8, 1911, S. 1
Paul SCHWARTZ, Beitrag zur Kirchengeschichte brandenburgischen Städte, in: JBK 7/8, 1911, S. 14
Gustav ABB, Geschichte des Klosters Chorin, in: JBK 7/8, 1911, S. 77
Theodor WOTSCHKE, Zur Geschichte der Unitarier in der Mark [Brandenburg], in: JBK 7/8, 1911, S. 227
Gustav KAWERAU, Joachims II. Verhältnis zu Luther, in: JBK 7/8, 1911, S. 243

JBK 9/10, 1913
   Nachruf auf † Prof. D. Dr. Nikolaus Müller, in: JBK 9/10, 1913, S. V
Hans SCHULZE, Zur Geschichte des Grundbesitzes des Bistums Brandenburg, in: JBK 9/10, 1913, S. 1
Gustav KAWERAU, Nachträge und Verbesserungen zu den Briefen Melanchthons an Georg Buchholzer und seine Söhne (aus dem Nachlaß von D. Enders), in: JBK 9/10, 1913, S. 49
Paul SCHWARTZ, Beiträge zur Kirchengeschichte brandenburgischer Städte, in: JBK 9/10, 1913, S. 78
Hans PETRI, Der Pietismus in Sorau Niederlausitz, in: JBK 9/10, 1913, S. 126
K. KNOKE, Die Besoldungsverhältnisse der evangelischen Geistlichen der Altmark in der Zeit des Königreichs Westfalen, 1807-1813, in: JBK 9/10, 1913, S. 204
Gustav Ad. SLASKÝ, Quellen und Belege zur Geschichte der böhmischen Emigration nach Preußen, in: JBK 9/10, 1913, S. 231
Karl ANER, Friedrich Nicolai als Zeuge des kirchlichen Lebens in Berlin zur Zeit der Aufklärung, in: JBK 9/10, 1913, S. 245
Johannes SPLITTGERBER, Die Gegenreformation im Kreise Schwiebus, in: JBK 9/10, 1913, S. 268
Walter WENDLAND, Die praktische Wirksamkeit Berliner Geistlicher im Zeitalter der Aufklärung (1740-1806), in: JBK 9/10, 1913, S. 320
Otto TSCHIRCH, Wo lag die Fronleichnamskapelle der Katharinenkirche zu Brandenburg, in: JBK 9/10, 1913, S. 377
Gustav KAWERAU, Ein Brief Luthers an den Rat zu Crossen, in: JBK 9/10, 1913, S. 382
Gustav KAWERAU, Ein Brief der Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg (1546), in: JBK 9/10, 1913, S. 384
Gustav KAWERAU, Ein Pasquill auf Propst G. Buchholzer (1549), in: JBK 9/10, 1913, S. 386
Paul SCHWARTZ, Eingabe des Inspektors L. Gensichen zu Landsberg a.W. vom Jahre 1711, in: JBK 9/10, 1913, S. 390
Paul SCHWARTZ, Konduitenlisten der neumärkischen Geistlichen und Lehrer vom Jahre 1741, in: JBK 9/10, 1913, S. 392
Paul SCHUMANN, Ein Brief des Berliner Konsistorialrats J.E. Silberschlag, in: JBK 9/10, 1913, S. 401
Walter WENDLAND, Zur reaktionären Gesinnung R. Fr. Eylerts, in: JBK 9/10, 1913, S. 403
Leopold ZSCHARNACK, Neue Römische Texte zur Geschichte der katholischen Propaganda in der Mark [Brandenburg] zur Zeit Georg Wilhelms und des Großen Kurfürsten, in: JBK 9/10, 1913, S. 406
   Bücherbesprechungen, S. 424

JBK 11/12, 1914
Hans SCHULZE, Zur Geschichte des Grundbesitzes des Bistums Brandenburg (Fortsetzung), in: JBK 11/12, 1914, S. 1
Franz FUNCKE, Das Bistum Lebus bis zum Anfange der Hohenzollernherrschaft in der Mark Brandenburg, in: JBK 11/12, 1914, S. 41
Johannes SPLITTGERBER, Die Gegenreformation im Kreise Schwiebus (Schluß), in: JBK 11/12, 1914, S. 77
Paul SCHWARTZ, Philipp Rosenfeld (1731-88), ein neuer Messias in der Mark [Brandenburg], in: JBK 11/12, 1914, S. 113
Karl ANER, Friedrich Germanus Lüdke. Streiflichter auf die Theologie und kirchliche Praxis der deutschen Aufklärung, in: JBK 11/12, 1914, S. 160
Walter WENDLAND, Die praktische Wirksamkeit Berliner Geistlicher im Zeitalter der Aufklärung (1740-1806) (Schluß), in: JBK 11/12, 1914, S. 233
Rud. JUNGKLAUS, Wie die Ereignisse der Freiheitskriege zu ihrer Zeit in Berlin kirchlich gefeiert worden sind, in: JBK 11/12, 1914, S. 304
Hans PETRI, D. Leopold Petri, ein Lebensbild, in: JBK 11/12, 1914, S. 331
Theodor WOTSCHKE, Zum Leben Jakob Schenks, in: JBK 11/12, 1914, S. 339
REINICKE, Johann Christoph von Wöllner, der Rosenkreuzer, in: JBK 11/12, 1914, S. 342
Rud. JUNGKLAUS, Zur Berliner Lazarettseelsorge und Kriegsfürsorge 1813/15, in: JBK 11/12, 1914, S. 347
Otto TSCHIRCH, Zur Erinnerung an D. Ernst Wernicke [Nachruf], in: JBK 11/12, 1914, S. 351
   Bücherbesprechungen, S. 354

JBK 13, 1915
Hans SCHULZE, Zur Geschichte des Grundbesitzes des Bistums Brandenburg (Schluß), in: JBK 13, 1915, S. 1
Hans PETRI, Die Grenz- und Zufluchtskirchen im Kreise Sorau Niederlausitz, in: JBK 13, 1915, S. 37
Gustav KAWERAU, Bischof Matthias von Jagow und die Ordination evangelischer Geistlicher, in: JBK 13, 1915, S. 56
Gustav Ad. SLASKÝ, Quellen und Belege zur Geschichte der böhmischen Emigration nach Preußen, in: JBK 13, 1915, S. 63
Walter WENDLAND, Gottfried August Ludwig Hanstein als patriotischer Prediger in Berlin, in: JBK 13, 1915, S. 88
Georg ARNDT, Die kirchliche Baulast in der Mark Brandenburg, in: JBK 13, 1915, S. 119
Walter WENDLAND, Zur Einwirkung L.E. von Browoskis auf Friedrich Wilhelm III., in: JBK 13, 1915, S. 182
   Bücherbesprechungen, S. 186

JBK 14, 1916
Georg ARNDT, Die kirchliche Baulast in der Mark Brandenburg (Fortsetzung), in: JBK 14, 1916, S. 1
Rudolf SCHMIDT, Märkische Glockengießer bis zum Jahre 1600, in: JBK 14, 1916, S. 67
Gustav KAWERAU, Alexander Alesius' Fortgang von der Frankfurter Universität, in: JBK 14, 1916, S. 89
Hugo LEHMANN, Der Briefwechsel zwischen Spener und Leibniz, in: JBK 14, 1916, S. 101
Walter WENDLAND, Die Beziehungen Friedrichs des Großen zu dem französischen Pfarrer Antoine Achard, in: JBK 14, 1916, S. 158
Leopold ZSCHARNACK, “Berliner Predigtenkritik fürs Jahr 1783”, in: JBK 14, 1916, S. 169
Martin WAGNER, Aus Berliner Kirchenordnungen und Edikten des 17. Jahrhunderts, in: JBK 14, 1916, S. 206
Hans PETRI, Ein Geleitsbrief Erdmann Neumeisters für zwei um ihres Glaubens willen aus Schlesien vertriebene Bürger vom Jahre 1706, in: JBK 14, 1916, S. 213
   Buchanzeigen, S. 215

JBK 15, 1917
Georg ARNDT, Die kirchliche Baulast in der Mark Brandenburg (Fortsetzung), in: JBK 15, 1917, S. 1
Gustav KAWERAU, Eine Kirchenvisitation von 1558, in: JBK 15, 1917, S. 23
Theodor WOTSCHKE, Analekta zur märkischen Kirchengeschichte im 17. Jahrhundert, in: JBK 15, 1917, S. 31
Walter WENDLAND, Zur Geschichte der öffentlichen Kirchenbuße in Brandenburg im 18. Jahrhundert, in: JBK 15, 1917, S. 45
Walter WENDLAND, Die Reformationsjubelfeiern in Berlin und Brandenburg, in: JBK 15, 1917, S. 66
Rudolf SCHMIDT, Märkische Glockengießer im 17. und 18. Jahrhundert, in: JBK 15, 1917, S. 110
   Miszellen, in: JBK 15, 1917, S. 156
   Buchanzeigen, S. 170

JBK 16, 1918
Franz FUNCKE, Das Bistum Lebus bis zum Anfange der Hohenzollernherrschaft in der Mark Brandenburg (Fortsetzung), in: JBK 16, 1918, S. 1
Georg ARNDT, Die kirchliche Baulast in der Niederlausitz, in: JBK 16, 1918, S. 37
Rudolf SCHMIT, Märkische Glockengießer. Schluß: Im 19. Jahrhundert, in: JBK 16, 1918, S. 68
Rudolf SCHMIT, Nachträge und Register [zu: Märkische Glockengießer], in: JBK 16, 1918, S. 77
Walter WENDLAND, Schwierigkeiten in der Durchführung der Union von 1817, in: JBK 16, 1918, S. 94
Otto TSCHIRCH, Die Lutherausstellung in Brandenburg an der Havel, in: JBK 16, 1918, S. 102
   Buchanzeigen, S. 106

JBK 17, 1919
Fritz FUNCKE, Das Bistum Lebus bis zum Anfange der Hohenzollernherrschaft in der Mark Brandenburg (Schluß), in: JBK 17, 1919, S. 1
W. BICKERICH, Die Beziehungen zwischen der großpolnischen Unität und der Neumark, in: JBK 17, 1919, S. 18
Theodor WOTSCHKE, Brandenburgische Briefe an Hülsemann und Calov, in: JBK 17, 1919, S. 48
Karl ANER, Zwei märkische Landgeistliche aus der Aufklärungszeit, in: JBK 17, 1919, S. 81
Hugo LEHMANN, Der Briefwechsel zwischen Spener und Landgraf Ernst in den Jahren 1690 und 1691, in: JBK 17, 1919, S. 114
Ulrich MUS, Einige Aktenstücke betreffend Erbauungsgesellschaften oder Pietistenvereine im Kreise Teltow, in: JBK 17, 1919, S. 125
   Mitteilung betreffend Gesellschaft für Kirchengeschichte, in: JBK 17, 1919, S. 128

JBK 18, 1920
Otto CLEMEN, Briefe von Georg Buchholzer 1526 und 1527, in: JBK 18, 1920, S. 1
Karl ANER, Zwei märkische Landgeistliche aus der Aufklärungszeit (Schluß), in: JBK 18, 1920, S. 20
Adolf PARISIUS, Zur Würdigung der Persönlichkeit Gottfried Aug. Ludwig Hansteins, in: JBK 18, 1920, S. 35
   Buchanzeigen, S. 56

JBK 19, 1924
   Vereinsbericht, in: JBK 19, 1924, S. 3
   Bücherbesprechungen, S. 4
Walter WENDLAND, Studien zur Erweckungsbewegung in Berlin (1810-1830), in: JBK 19, 1924, S. 5
C. HORN, Die patriotische Predigt zur Zeit Friedrichs des Großen, in: JBK 19, 1924, S. 78

JBK 20, 1925
Wilhelm SCHUBRING, Ein Schreiben des Kurfürsten Joachim II. vom Jahre 1539, in: JBK 20, 1925, S. 3
Viktor HEROLD, Zur ersten lutherischen Kirchenvisitation in der Mark Brandenburg 1540-45, in: JBK 20, 1925, S. 5
Theodor WOTSCHKE, Lampert Gedickes Briefe an Ernst Salomo Cyprian, in: JBK 20, 1925, S. 105
C. HORN, Die patriotische Predigt zur Zeit Friedrichs des Großen, in: JBK 20, 1925, S. 134
Adolf PARISIUS, Die letzten Stunden des Prinzen August Wilhelm von Preußen, in: JBK 20, 1925, S. 161
E. TEUFEL, Die Beziehungen zwischen Herrnhut und Sorau von 1727 bis 1745, in: JBK 20, 1925, S. 172
   Bücherbesprechungen, S. 185
   Vereinsnachrichten, in: JBK 20, 1925, S. 190

JBK 21, 1926
Otto CLEMEN, Ein Brief Melanchthons an einen Teuplitzer Pfarrer aus dem Jahre 1543, in: JBK 21, 1926, S. 3
Otto FISCHER, Bilder aus der Vergangenheit des evangelischen Pfarrhauses, in: JBK 21, 1926, S. 12
Otto FISCHER, Märkische Pfarrergeschlechter, in: JBK 21, 1926, S. 22
Viktor HEROLD, Beiträge zur ersten lutherischen Kirchenvisitation in der Mark Brandenburg 1540-1545, in: JBK 21, 1926, S. 59
Walter WENDLAND, Studien zum kirchlichen Leben in Berlin um 1700, in: JBK 21, 1926, S. 129
   Bücherbesprechungen, S. 198
   Vereinsnachrichten, in: JBK 21, 1926, S. 209

JBK 22, 1927
Otto TSCHIRCH, Das Buch der Ähnlichkeiten des heiligen Franziskus mit unserm Herrn Jesu Christo im Grauen Kloster zu Brandenburg und Luthers Antwort darauf, in: JBK 22, 1927, S. 3
Walter WENDLAND, Zur Kirchengeschichte von Züllichau, in: JBK 22, 1927, S. 11
Viktor HEROLD, Beiträge zur ersten lutherischen Kirchenvisitation in der Mark Brandenburg 1540-1545 (III. Teil), in: JBK 22, 1927, S. 25
Richard RUDLOFF, Aus alten Akten, in: JBK 22, 1927, S. 138
Richard RUDLOFF, Die Geschichte eines Kirchenvermögens, in: JBK 22, 1927, S. 150
Burkhardt von BONIN, Die Versuche märkischer Kirchenrechtsreform im 17. Jahrhundert, in: JBK 22, 1927, S. 173
   Bücherbesprechungen, S. 232
   Vereinsbericht, in: JBK 22, 1927, S. 243

JBK 23, 1928
Kurt KLINKOTT, Das Karthäuser Kloster “Barmherzigkeit Gottes” bei Frankfurt an der Oder, in: JBK 23, 1928, S. 3
Hermann WERDERMANN, Pfarrerstand und Pfarramt im Zeitalter der Orthodoxie in der Mark Brandenburg, in: JBK 23, 1928, S. 53
Theodor WOTSCHKE, Der märkische Freundeskreis Brecklings, in: JBK 23, 1928, S. 134
Freiherr von der GOLTZ, Adalbert Falk, der Kultusminister des Kulturkampfes, in: JBK 23, 1928, S. 204
Hans PETRI, Sorauer Studenten an der Universität Wittenberg während der Reformationszeit, in: JBK 23, 1928, S. 210
   Bücher-Besprechung, S. 214
   Vereinsbericht, in: JBK 23, 1928, S. 224

JBK 24, 1929
Johannes SIMON, Kloster Heiligengrabe (1287-1549), in: JBK 24, 1929, S. 3
Kurt KLINKOTT, Das Karthäuser Kloster “Barmherzigkeit Gottes” bei Frankfurt an der Oder (Fortsetzung), in: JBK 24, 1929, S. 137
Theodor WOTSCHKE, Der märkische Freundeskreis Brecklings (Fortsetzung), in: JBK 24, 1929, S. 168
Karl WEISKE, Pietistische Stimmen aus der Mark Brandenburg, in: JBK 24, 1929, S. 178
Joh. HEINTZE, Zu Rudolf Kögels 100. Geburtstag, in: JBK 24, 1929, S. 242
Hans PETRI, Wilhelm Harte aus Rathenow, Pfarrer zu Jassy (Rumänien) 1809-1825, in: JBK 24, 1929, S. 255
Gerhard ABRAHAM, Konsistorial-Instruktion für das Reichsgräflich von Brühl'sche Geistliche Konsistorium in Forst (Niederlausitz) vom Jahre 1746, in: JBK 24, 1929, S. 270
   Bücher-Besprechung, S. 276
   Vereinsbericht, in: JBK 24, 1929, S. 290

JBK 25, 1930
Walter WENDLAND, Inhaltsverzeichnis für die Jahrgänge I-XXV. I. Alphabetisches Verzeichnis, in: JBK 25, 1930, S. 3
Walter WENDLAND, Inhaltsverzeichnis für die Jahrgänge I-XXV. II. Systematisches Verzeichnis, in: JBK 25, 1930, S. 8
Peter ALFRED, Die Schutzheiligen im Barnim und Teltow, in: JBK 25, 1930, S. 14
   Anmerkungen, S. 33
Kurt KLINKOTT, Das Karthäuser Kloster “Barmherzigkeit Gottes” bei Frankfurt an der Oder (Fortsetzung), in: JBK 25, 1930, S. 43
Burkhard von BONIN, Erich von Lindau, in: JBK 25, 1930, S. 74
Rudolf LEHMANN, Die Reformation in der Niederlausitz, in: JBK 25, 1930, S. 83
   Anmerkungen, S. 113
Burkhard von BONIN, Sekelmehde, in: JBK 25, 1930, S. 118
Otto FISCHER, Märkische Pfarrergeschlechter, in: JBK 25, 1930, S. 122
Otto CLEMEN, Eine Flugschrift von Wolfgang von Ketwig?, in: JBK 25, 1930, S. 139
Hermann PRIEBE, Eine bisher unbekannte Handschrift von Paul Gerhardt, in: JBK 25, 1930, S. 145
Elisabeth FISCHER-KRÜCKEBERG, Zur Geschichte der reformierten Gesangbücher des Berliner Kantors Johann Crüger, in: JBK 25, 1930, S. 156
Richard RUDLOFF, Andreas Fromms Übertritt zur katholischen Kirche, in: JBK 25, 1930, S. 181
Theodor WOTSCHKE, Der Freundeskreis des Mystikers Breckling (Fortsetzung), in: JBK 25, 1930, S. 193
Walter WENDLAND, Zum Gedächtnis von Adolf Parisius [Nachruf], in: JBK 25, 1930, S. 227
   Bücherbesprechungen, S. 229

JBK 26, 1931
Gottfried WENTZ, Eine Pfründenordnung des Havelberger Domkapitels, in: JBK 26, 1931, S. 3
Gottfried WENTZ, Regesten aus dem Vaticanischen Archiv zur Kirchengeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Gebiete im Bereich der Diözesen Brandenburg und Havelberg, in: JBK 26, 1931, S. 8
Hans VOLZ, Noch einmal Sekelmehde, in: JBK 26, 1931, S. 22
Elisabeth FISCHER-KRÜCKEBERG, Johann Crügers Praxis pietatis melica, in: JBK 26, 1931, S. 27
Bruno ALTENBURG, Die Mystik im lutherischen Pietismus, dargestellt auf Grund der Erbauungsschriften Johann Porsts (1668-1728), in: JBK 26, 1931, S. 53
Rudolf KAYSER, Neander und Hengstenberg, in: JBK 26, 1931, S. 79
Hans NORDMANN, Spalding und seine Zeitgenossen, in: JBK 26, 1931, S. 100
Otto FISCHER, Zur Familiengeschichte Schleiermachers, in: JBK 26, 1931, S. 121
   Bücherbesprechungen, S. 126

JBK 27, 1932
Gottfried WENTZ, Regesten aus dem Vaticanischen Archiv zur Kirchengeschichte der Mark Brandenburg und angrenzender Gebiete im Bereich der Diözesen Brandenburg und Havelberg, in: JBK 27, 1932, S. 3
Kurt KLINKOTT, Das Karthäuser Kloster “Barmherzigkeit Gottes” bei Frankfurt / Oder (3. Teil), in: JBK 27, 1932, S. 24
Helmut BAHLOW, Zur Geschichte der Kartäuserordensprovinz Sachsen (Die Kartause bei Frankfurt an der Oder), in: JBK 27, 1932, S. 55
Hans VOLZ, Die Vermählung des Brandenburger Bischofs Matthias von Jagow im Jahre 1541, in: JBK 27, 1932, S. 67
Rudolf LEHMANN, Die Saganer Reduktionskommission in Leuthen, Kreis Sagen, und das Nieder-Hospital in Sorau Niederlausitz 1668, in: JBK 27, 1932, S. 83
Bruno ALTENBURG, Die Mystik im lutherischen Pietismus, dargestellt auf Grund der Erbauungsschriften Johann Porsts (1668-1728), in: JBK 27, 1932, S. 92
Paul SCHWARTZ, Die beiden Opfer des Preußischen Religionsediktes vom 9. Juli 1788, J.E. Schulz in Gielsdorf und K.W. Brumbey in Berlin, in: JBK 27, 1932, S. 102
   Bücherbesprechungen, S. 156
Otto FISCHER, Zur Streitfrage über den Ort des Übertritts Joachims II., in: JBK 27, 1932, S. 167

JBK 28, 1933
Walter WENDLAND, Entstehung des Evangelischen Ober-Kirchenrates, in: JBK 28, 1933, S. 3
Elisabeth FISCHER-KRÜCKEBERG, Johann Crügers Choralmelodien, in: JBK 28, 1933, S. 31
Paul SCHWARTZ, Die beiden Opfer des Preußischen Religionsediktes vom 9. Juli 1788, in: JBK 28, 1933, S. 96
Bruno ALTENBURG, Die Mystik im lutherischen Pietismus, dargestellt auf Grund der Erbauungsschriften Johann Porsts (1668-1728) [Fortsetzung], in: JBK 28, 1933, S. 128
Otto CLEMEN, Ein Widmungsbrief an Balthasar Koswick, Abt von Dobrilugk, in: JBK 28, 1933, S. 146
   Bücherbesprechungen, S. 151
   Vereinsbericht, in: JBK 28, 1933, S. 156

JBK 29, 1924
Hans BÜTOW, Johannes Merkelin, Augustinerlesemeister zu Friedeberg / Nm. Leben und Schriften, in: JBK 29, 1934, S. 3
Rudolf BIEDERMANN, Die kirchlichen Verhältnisse im Schenkenländchen, in: JBK 29, 1934, S. 36
Bruno ALTENBURG, Die Mystik im lutherischen Pietismus, dargestellt auf Grund der Erbauungsschriften Johann Porsts (1668-1728) (Schluß), in: JBK 29, 1934, S. 61
Walter WENDLAND, Der pietistische Landgeistliche in Brandenburg um 1700, in: JBK 29, 1934, S. 76
Walter WENDLAND, Die Berufung Adolf Harnacks nach Berlin im Jahre 1888, in: JBK 29, 1934, S. 103
Wilhelm BICKERICH, Zur Geschichte der Unitarier in der Neumark, in: JBK 29, 1934, S. 122

JBK 30, 1935
Walter WENDLAND, Die Entwicklung der katholischen Kirche in Groß-Berlin bis 1932 (unter Berücksichtigung der Gesamtentwicklung im Bistum Berlin), in: JBK 30, 1935, S. 3
Paul SCHWARTZ, Die Verhandlungen der Stände 1665 und 1668 über die Religionsedikte, in: JBK 30, 1935, S. 88
August NEBE, Aus Speners Berliner Briefen an eine Freundin in Frankfurt, in: JBK 30, 1935, S. 115
   Bücherbesprechungen, S. 156
   Neue Satzungen des Vereins, in: JBK 30, 1935, S. 159

JBK 31, 1936
, , in: JBK , S.

JBK 32, 1937
, , in: JBK , S.

JBK 33, 1938
, , in: JBK , S.

JBK 34, 1939
, , in: JBK , S.

JBK 35, 1940
, , in: JBK , S.

, , S.
JBK 36/37, 1941/42 [1943]
, , in: JBK , S.

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Mittwoch, 8. Januar 2003 — Letzte Änderung: 25. Januar 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)