JGMODtl 1, 1952-22, 1973

Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands (JGMODtl)
Bd. 1, 1952 – Bd. 22, 1973

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
K.G. Saur Verlag GmbH
Ortlerstraße 8
81373 München
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Saur Verlag
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952: Das Hauptstadtproblem in der Geschichte. Festgabe zum 90. Geburtstag Friedrich Meineckes gewidmet vom Friedrich-Meinecke-Institut an der Freien Universität Berlin
Ernst REUTER, Zum Geleit, in: Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952, S. V
   Vorwort der Herausgeber, in: Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952, S. IX
Wilhelm BERGES, Das Reich ohne Hauptstadt, in: Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952, S. 1
Herbert HELBIG, Das Vorortproblem in der Frühzeit des Städtewesens im Gebiet der deutschen Ostkolonisation, in: Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952, S. 31
Johannes SCHULTZE, Caput Marchionatus Brandenburgensis. Brandenburg und Berlin, in: Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952, S. 65
Carl HINRICHS, Die Idee des geistigen Mittelpunktes Europas im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952, S. 85
Richard DIETRICH, Von der Residenzstadt zur Weltstadt. Berlin vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Reichsgründung, in: Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952, S. 111
Hans HERZFELD, Berlin als Kaiserstadt und Reichshauptstadt 1871 bis 1945, in: Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952, S. 141
Georg KOTOWSKI, Der Kampf um die Selbstverwaltung in Berlin. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Spaltung der Stadt, in: Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952, S. 171
Erwin REDSLOB, Die städtebauliche Entwicklung Berlins, in: Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952, S. 203
Peter CLASSEN, Causa Imperii. Probleme Roms in Spätantike und Mittelalter, in: Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952, S. 225
Gustav ROLOFF, Hauptstadt und Staat in Frankreich, in: Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952, S. 249
Paul KLUKE, Das englische Hauptstadtproblem in der Neuzeit, in: Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952, S. 267
Horst JABLONOWSKI, Polens Hauptstädte. Ihr Wechsel im Laufe der Geschichte, in: Jahrbuch für Geschichte des deutschen Ostens [JGMODtl] 1, 1952, S. 293


JGMODtl 2, 1953
Walter SCHLESINGER, Zur Gerichtsverfassung des Markengebietes östlich der Saale im Zeitalter der Deutschen Ostsiedlung, in: JGMODtl 2, 1953, S. 1
Johannes SCHULTZE, Der Wendenkreuzzug 1147 und die Adelsherrschaften in Prignitz und Rhingebiet, in: JGMODtl 2, 1953, S. 95
Heinrich MUTH, Melchior von Osse und die Deutsche Verfassungsgeschichte, in: JGMODtl 2, 1953, S. 125
Carl HINRICHS, Der Hallische Pietismus als politisch-soziale Reformbewegung des 18. Jahrhunderts, in: JGMODtl 2, 1953, S. 177
Kart FORSTREUTER, Zu Bismarcks Journalistik, in: JGMODtl 2, 1953, S. 191
Heinz Günther SASSE, Die Ostdeutsche Frage auf den Konferenzen von Teheran bis Potsdam, in: JGMODtl 2, 1953, S. 211
Herbert HELBIG, Deutsche Siedlungsforschung im Bereich der mittelalterlichen Ostkolonisation (Forschungsbericht), in: JGMODtl 2, 1953, S. 283

JGMODtl 3, 1954
Johannes SCHULTZE, Die Mark und das Reich, in: JGMODtl 3, 1954, S. 1
Siegmund A. WOLF, Die räumliche Entwicklung der Altstadt Magdeburg, in: JGMODtl 3, 1954, S. 33
Carl HINRICHS, Unveröffentlichte Briefe Gustav Freytags an Heinrich Geffcken aus der zeit der Reichsgründung, in: JGMODtl 3, 1954, S. 65
Fritz T. EPSTEIN, Friedrich Meinecke in seinem Verhätlnis zum europäischen Osten, in: JGMODtl 3, 1954, S. 119
Friedrich ZIPFEL, Vernichtung und Austreibung der Deutschen aus den Gebieten östlich der Oder-Neiße-Linie, in: JGMODtl 3, 1954, S. 145
Stephan SKALWEIT, Preußen als historisches Problem, in: JGMODtl 3, 1954, S. 189
Werner SCHOCHOW, Bibliographie Fritz Hartung, in: JGMODtl 3, 1954, S. 211
   Buchbesprechungen, S. 241

JGMODtl 4, 1955
Heinz-Dieter STARKE, Die Pfalzgrafen von Sommerschenburg, in: JGMODtl 4, 1955, S. 1
Hermann FRICKE, Fontane-Dokumente, in: JGMODtl 4, 1955, S. 73
Berthold SCHULZE, Polizeipräsident Carl von Hinckeldey, in: JGMODtl 4, 1955, S. 81
Richard DIETRICH, Der Preußisch-sächsische Friedensschluß vom 21. Oktober 1866, in: JGMODtl 4, 1955, S. 109
Dietrich von OPPEN, Deutsche, Polen und Kaschuben in Westpreußen 1871-1914, in: JGMODtl 4, 1955, S. 157
Herbert HELBIG, Burgen und älteres Städtewesen in Mitteldeutschland [Forschungsbericht], in: JGMODtl 4, 1955, S. 225
   Buchbesprechungen, S. 247

JGMODtl 5, 1956. Festgabe für Johannes Schultze zum 75. Geburtstag
Walter SCHLESINGER, Bemerkungen zu der sogenannten Stiftungsurkunde des Bistums Havelberg von 946 Mai 9, in: JGMODtl 5, 1956, S. 1
Wilhelm BERGES, Anselm von Havelberg in der Geistesgeschichte des 12. Jahrhunderts, in: JGMODtl 5, 1956, S. 39
Herbert HELBIG, Die Oberlausitz im 13. Jahrhundert, in: JGMODtl 5, 1956, S. 59
Kurt FORSTREUTER, Das “Hauptstadtproblem” des Deutschen Ordens, in: JGMODtl 5, 1956, S. 129
Gerhard OESTREICH, Calvinismus, Neustoizismus und Preußentum, in: JGMODtl 5, 1956, S. 157
Carl HINRICHS, Der Regierungsantritt Friedrich Wilhelms I., in: JGMODtl 5, 1956, S. 183
Berthold SCHULZE, Friedrich Wilhelm Graf von Schmettau und sein Kartenwerk, in: JGMODtl 5, 1956, S. 227
Ernst KAEBER, Henriette Paalzow, die Lieblingsdichterin Friedrich Wilhelms IV., in: JGMODtl 5, 1956, S. 251
Richard DIETRICH, Preußen als Besatzungsmacht im Königreich Sachsen 1866-1868, in: JGMODtl 5, 1956, S. 273
Hermann FRICKE, Die Landesdirektoren der Provinz Brandenburg 1876-1945, in: JGMODtl 5, 1956, S. 295
Georg KOTOWSKI, Frühe Dokumente sowjetdeutscher Hochschulpolitik, in: JGMODtl 5, 1956, S. 327

JGMODtl 6, 1957
Carl HINRICHS, Zwei Berliner Historiker, in: JGMODtl 6, 1957, S. 1
Norbert FICKERMANN, Thietmar von Merseburg in der lateinischen Sprachtradition, in: JGMODtl 6, 1957, S. 21
Johannes SCHULTZE, Nordmark und Altmark, in: JGMODtl 6, 1957, S. 77
Stephan SKALWEIT, Friedrich Wilhelm I. und die preußische Historie, in: JGMODtl 6, 1957, S. 107
Gerhard KUTZSCH, Friedrich Wilhelm IV. und Carl Wilhelm Saegert, in: JGMODtl 6, 1957, S. 133
Hans-Karl BEHREND, Zur Personalpolitik des preußischen Ministeriums des Innern, in: JGMODtl 6, 1957, S. 173
Wolfgang WESSLING, Die staatlichen Maßnahmen zur Behebung der wirtschaftlichen Notlage Ostpreußens in den Jahren 1920 bis 1930, in: JGMODtl 6, 1957, S. 215
Detlof von OERTZEN, Das Erlöschen des schwedisch-mecklenburgischen Pfandvertrages über Stadt und Herrschaft Wismar, in: JGMODtl 6, 1957, S. 291

JGMODtl 7, 1958
Wolfgang FRITZE, Beobachtungen zu Entstehung und Wesen des Lutizenbundes, in: JGMODtl 7, 1958, S. 1
Hans PATZE, Der Frieden von Christburg vom Jahre 1249, in: JGMODtl 7, 1958, S. 39
Rudolf LEHMANN, Niederlausitz und Oberlausitz in vergleichender geschichtlicher Betrachtung, in: JGMODtl 7, 1958, S. 93
Richard DIETRICH, Untersuchungen zum Frühkapitalismus im mitteldeutschen Erzbergbau und Metallhandel, in: JGMODtl 7, 1958, S. 141
Albert GALLITSCH, Die Einführung der Staatspost in Kurbrandenburg, in: JGMODtl 7, 1958, S. 207
Peter BAUMGART, Zur Gründungsgeschichtedes Auswärtigen Amtes in Preußen (1713-1728), in: JGMODtl 7, 1958, S. 229
Ilja MIECK, Das Berliner Fabrikengericht (1815-1875), in: JGMODtl 7, 1958, S. 249
Hannelore HORN, Die Rolle des Bundes der Landwirte im Kampf um den Bau des Mittellandkanals, in: JGMODtl 7, 1958, S. 273
Werner SCHOCHOW, Die landesgeschichtliche Bibliographie in Mitteldeutschland seit dem zweiten Weltkrieg, in: JGMODtl 7, 1958, S. 359
Friedrich ZIPFEL, Schicksal und Vertreibung der Deutschen aus Ungarn, Rumänien und der Tschechoslowakei, in: JGMODtl 7, 1958, S. 379

JGMODtl 8, 1959
Manfred HELLMANN, Beiträge zur Geschichte des Dreizehnjährigen Krieges im Ordenslande Preußen, in: JGMODtl 8, 1959, S. 1
Richard DIETRICH, Untersuchungen zum Frühkapitalismus im mitteldeutschen Erzbergbau und Metallhandel (Fortsetzung), in: JGMODtl 8, 1959, S. 51
Joachim BÖHME, Heinrich Julius Elers und die wirtschaftlichen Projekte des hallischen Pietismus, in: JGMODtl 8, 1959, S. 121
Karl-Heinz LUTHER, Die nachrevolutionären Machtkämpfe in Berlin. November 1918 bis März 1919, in: JGMODtl 8, 1959, S. 187
Otto BÜSCH, Die kommunale Wirtschaft in der Berliner Geschichte der Weimarer Zeit, in: JGMODtl 8, 1959, S. 223
Hildemarie DIECKMANN, Johannes Popitz als Finanzpolitiker und Rechtswissenschaftlicher in der Zeit der Weimarer Republik, in: JGMODtl 8, 1959, S. 265
Hellmut SEIER, Kollaborative und oppositionelle Momente der inneren Emigration Jochen Kleppers, in: JGMODtl 8, 1959, S. 319
Hans PATZE, Willy Flach zum Gedächtnis, in: JGMODtl 8, 1959, S. 349
Hans BRANIG, Zur älteren Geschichte Pommerns. 9. bis 12. Jahrhundert. Ein Bericht über die polnische Nachkriegsforschung [Forschungsbericht], in: JGMODtl 8, 1959, S. 365
Georg KOTOWSKI, Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Mittel- und Ostdeutschland. Ein Literaturbericht, in: JGMODtl 8, 1959, S. 409
   Besprechungen, S. 471
   Zeitschriftenschau für 1957, in: JGMODtl 8, 1959, S. 626
   Bericht über Gründung und Tätigkeit der Berliner Historischen Kommission, in: JGMODtl 8, 1959, S. 665

JGMODtl 9/10, 1961
Gerhard MILDENBERGER, Untersuchungen im Dorfkern von Rüben, Kr. Borna, in: JGMODtl 9/10, 1961, S. 1
Klaus ZERNACK, Köpenick und das Land Zpriauuani in voraskanischer Zeit, in: JGMODtl 9/10, 1961, S. 13
Hans PATZE, Zum ältesten Rechtsbuch der Reichsstadt Mühlhausen/Thüringen aus dem Anfang des 13. Jahrhunderts, in: JGMODtl 9/10, 1961, S. 59
Richard DIETRICH, Untersuchungen zum Frühkapitalismus im mitteldeutschen Erzbergbau und Metallhandel (Schluß), in: JGMODtl 9/10, 1961, S. 127
Ernst KLEIN, Funktion und Bedeutung des Preußischen Staatsministeriums, in: JGMODtl 9/10, 1961, S. 195
Friedrich ZIPFEL, Gestapo und SD in Berlin, in: JGMODtl 9/10, 1961, S. 263
Wolfgang H. FRITZE, Slawomanie oder Germanomanie? Bemerkungen zu W. Stellers neuer Lehre von der älteren Bevölkerungsgeschichte Ostdeutschlands, in: JGMODtl 9/10, 1961, S. 293
Horst JABLONOWSKI, Die mittelalterliche Ostsiedlung in der östlichen Literatur, in: JGMODtl 9/10, 1961, S. 305
Erich WEISE, Eine Dokumentensammlung zum Verkauf der Marienburg vom Jahre 1457. Entgegnung auf Manfred Hellmann, in: JGMODtl 9/10, 1961, S. 311
Werner SCHOCHOW, Die Jahresberichte im Spannungsfeld zwischen Ost und West. Bericht und Dokumentation zum letzten Jahrgang, in: JGMODtl 9/10, 1961, S. 319
Gerd HEINRICH, Forschungen zur Geschichte der Mark Brandenburg. Ein Literaturbericht über die Jahre 1941-1956, in: JGMODtl 9/10, 1961, S. 325
   Buchbesprechungen, S. 411
   Zeitschriftenschau für 1958-1959 (mit Nachträgen zu 1957), in: JGMODtl 9/10, 1961, S. 610
   Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission zu Berlin in den Jahren 1960-1961 , in: JGMODtl 9/10, 1961, S. 703

JGMODtl 11, 1962
Gerhard OESTREICH, Gedächtnisrede für Carl Hinrichs, in: JGMODtl 11, 1962, S. 1
Hans PATZE, Kaiser Friedrich Barbarossa und der Osten, in: JGMODtl 11, 1962, S. 13
Jürgen PETERSOHN, Wissenschaftspflege und gelehrte Bildung im Herzogtum Preußen im letzten Viertel des 16. Jahrhunderts, in: JGMODtl 11, 1962, S. 75
Werner EMMERICH, Flurpläne aus der Zeit des sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. im Leipziger Stadtarchiv, in: JGMODtl 11, 1962, S. 111
Wolfgang GÖTZ, Zur kunstgeschichtlichen Stellung des Turmaufsatzes der Marienkirche in Berlin von C.G. Langhans, in: JGMODtl 11, 1962, S. 134
Jürgen HUCK, Scharnhorst's Denkschriften für eine Reform der russischen Armeen nach den Feldzügen 1806-1807, in: JGMODtl 11, 1962, S. 144
Gerhard SCHULZ, Der “Nationale Klub von 1919” zu Berlin, in: JGMODtl 11, 1962, S. 207
Eberhard SCHINKE, Die agrarpolitische Entwicklung in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands seit 1945, in: JGMODtl 11, 1962, S. 238
Ruth STEINBERG, Die Mark Lipani, in: JGMODtl 11, 1962, S. 273
Hans HERZFELD und Wilhelm BERGES, Bürokratie, Aristokratie und Autokratie in Preußen. Das Werk von Hans Rosenberg, in: JGMODtl 11, 1962, S. 282
Charles B. ROBSON und Werner ZOHLNHÖFER, Berlinproblem und “Deutsche Frage” im Spiegel des englischsprachigen Schrifttums der Nachkriegszeit. Ein Literaturbericht, in: JGMODtl 11, 1962, S. 297
   Buchbesprechungen, S. 325
   Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission zu Berlin in den Jahren 1961-1963, in: JGMODtl 11, 1962, S. 529
   Register zu den Buchbesprechungen, S. 535

JGMODtl 12, 1964
Hans PATZE, Die Pegauer Annalen, die Königserhebung Wratislaws von Böhmen und die Anfänge der Stadt Pegau, in: JGMODtl 12, 1964, S. 1
Rudolf LEHMANN, Die wendischen Viertel in Luckau 1546 (mit einer Planskizze), in: JGMODtl 12, 1964, S. 63
Klaus SCHWARZ, General Hans Georg von Arnim und die Berliner Handelshäuser Weiler und Essenbrücher im Dreißigjährigen Kriege, in: JGMODtl 12, 1964, S. 78
Karl-Alexander HELLFAIER, Die politische Funktion der Burschenschaft von ihren Anfängen 1814 bis zum Revolutionsjahr 1848 an der Universität Halle-Wittenberg, in: JGMODtl 12, 1964, S. 103
Hans J. REICHHARDT, Neu beginnen. Ein Beitrag zur Geschichte des Widerstandes der Arbeiterbewegung gegen den Nationalsozialismus, in: JGMODtl 12, 1964, S. 150
Herbert WOLF, Hohbuoki, 'Hobeke', Höhbeck, in: JGMODtl 12, 1964, S. 189
Gerd HEINRICH, Klosterflucht und Klosterzucht im 15. Jahrhundert. Zur Geschichte Chorins, in: JGMODtl 12, 1964, S. 195
Herbert HELBIG und Adelheid SIMSCH, Polnische Forschungen zur mittelalterlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte [Literaturbericht], in: JGMODtl 12, 1964, S. 207
Herbert WOLF, Forschungen aus dem Bereich der mitteldeutschen Toponomastik [Literaturbericht], in: JGMODtl 12, 1964, S. 258
Hermann WEBER, Lehren aus der Geschichte. Betrachtungen zu einer französischen Darstellung der jüngsten deutschen Vergangenheit [Literaturbericht], in: JGMODtl 12, 1964, S. 270
   Buchbesprechungen, S. 279
   Zeitschriftenschau für 1962, in: JGMODtl 12, 1964, S. 478
   Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission zu Berlin in den Jahren 1963 bis 1964, in: JGMODtl 12, 1964, S. 557
   Register zu den Buchbesprechungen, S. 563
   Korrekturnachtrag zu Band 11 (Ruth STEINBERG, Die Mark Lipani, in: JGMODtl 11, 1962, S. 273), in: JGMODtl 12, 1964, S. 568

JGMODtl 13/14, 1965
Josef LEINZ, Die Ursachen des Abfalls Danzigs vom Deutschen Orden. Unter besonderer Berücksichtigung der nationalen Frage, in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 1
Peter BAUMGART, Absoluter Staat und Judenemanzipation in Brandenburg-Preußen, in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 60
Otto Graf zu STOLBERG-WERNIGERODE, Christian Ernst Graf zu Stolberg-Wernigerode als Politiker (1691-1771), in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 88
Siegfried FAUCK, Die Domänenjustiz in der Kurmark im 18. und 19. Jahrhundert, in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 110
Harald SCHOLTZ, Friedrich Gedike (1754-1803). Ein Wegbereiter der preußischen Reform des Bildungswesens, in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 128
Hans BRANIG, Die oberste Staatsverwaltung in Preußen zur Zeit des Todes von Hardenberg, in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 182
Werner PÖLS, Staat und Sozialdemokratie im Bismarckreich. Die Tätigkeit der Politischen Polizei beim Polizeipräsidenten in Berlin in der Zeit des Sozialistengesetzes 1878-1890, in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 200
Wilhelm DEIST, Zur Institution des Militärbefehlshabers und Obermilitärbefehlshabers im Ersten Weltkrieg, in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 222
Ernst BAHR, Neue polnische Veröffentlichungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Westpreußens [Literaturbericht], in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 241
Ernst SCHRAEPLER, Henryk SKRZYPCZAK, Siegfried BAHNE und Georg KOTOWSKI, “Grundriß der Geschichte der Deutschen Arbeiterbewegung”. Kritik einer Legende [Literaturbericht], in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 268
Hans K. SCHULZE, Die brandenburgischen Stadtrechte im Mittelalter. Bemerkungen zu einer Karte im Historischen Handatlas von Brandenburg und Berlin, in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 348
Johannes SCHULTZE, Der Balsamgau in den Pegauer Annalen. Ein Beitrag zu deren Kritik, in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 370
Rudolf GERLACH, Zu den Thesen Berthold Schmidts über den Ursprung der Vögte von Weida. Ein Beispiel für Auswertung einer Zeugenreihe, in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 379
Friedrich MIELKE, Philipp de Chieze, in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 384
Klaus M. RARISCH, Der “Phantasus” in endgültiger Gestalt. Zur neuen Ausgabe der Werke von Arno Holz, in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 393
Walter BUSSMANN, Friedrich Hoßbach, in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 402
   Buchbesprechungen, S. 407
   Zeitschriftenschau für 1963 mit Nachträgen für 1962, S. 647
   Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission zu Berlin in den Jahren 1964-1965, in: JGMODtl 13/14, 1965, S. 737
   Register zu den Buchbesprechungen, S.743

JGMODtl 15, 1966
Rudolf LEHMANN, Das Sorbentum in der Herrschaft Sorau. Mit einer Bevölkerungskarte für die Zeit und 1381, in: JGMODtl 15, 1966, S. 1
Herbert KOCH, Die Jenaer Stadtordnung vom 1. November 1488, in: JGMODtl 15, 1966, S. 41
Hartmut BOOCKMANN, Zu den politischen Zielen des Deutschen Ordens in seiner auseinandersetzung mit der preußischen Ständen, in: JGMODtl 15, 1966, S. 57
Hans PATZE, Zur Geschichte der Landesarchive Altenburg und Gotha, in: JGMODtl 15, 1966, S. 105
Henning von BONIN, Adel und Bürgertum in der höheren Beamtenschaft der preußischen Monarchie 1794-1806, in: JGMODtl 15, 1966, S. 139
Wilhelm SCHMIDT und Helmut WINZ, Von Rixdorf zu Neukölln. Die Entwicklung der Stadtlandschaft eines Berliner Ortsteils, in: JGMODtl 15, 1966, S. 175
Hermann FRICKE, Theodor Fontanes “Der Deutsche Krieg 1866” und seine militärgeschichtlichen Helfer. Mit unbekannten Briefen von und an Th. Fontane, in: JGMODtl 15, 1966, S. 203
Hans PHILIPPI, Preußisch-sächsische Verstimmungen im Jahrzehnt nach der Reichsgründung. Ein Beitrag zu Bismarcks Verhältnis zu den Bundesstaaten, in: JGMODtl 15, 1966, S. 225
Heinrich SPRENGER, Aus dem Leben Heinrich Sahms. Die ersten beiden Jahre seiner Berliner Tätigkeit 1931-1932, in: JGMODtl 15, 1966, S. 269
Johannes SCHULTZE, Noch einmal der “Vorgang” am 1. November 1539 in Spandau, in: JGMODtl 15, 1966, S. 340
   Buchbesprechungen, S. 345
   Zeitschriftenschau für 1964 mit Nachträgen für 1963, S. 559
   Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission zu Berlin in den Jahren 1966 bis 1967, in: JGMODtl 15, 1966, S. 635
   Register zu den Buchbesprechungen, S. 641

JGMODtl 16/17, 1968
Richard AHLFELD, Die Gosecker Chronik (Chronicon Gozecense). Herausgegeben und eingeleitet, in: JGMODtl 16/17, 1968, S. 1
Dietrich KURZE, Zur Ketzergeschichte der Mark Brandenburg und Pommerns vornehmlich im 14. Jahrhundert. Luziferianer, Putzkeller und Waldenser, in: JGMODtl 16/17, 1968, S. 50
Hans PATZE, Landesgeschichtsschreibung in Thüringen, in: JGMODtl 16/17, 1968, S. 95
Richard DIETRICH, Probleme stadtgeschichtlicher Untersuchungen im Zeitalter der Industrialisierung am Beispiel Berlins, in: JGMODtl 16/17, 1968, S. 169
Ernst SCHRAEPLER, Der Zwölfer-Ausschuß des Vereinstages deutscher Arbeitervereine und die Ereignisse von 1866. Aus der Korrespondenzmappe des Vorsitzenden, Schneidermeister Staudinger, in: JGMODtl 16/17, 1968, S. 210
Hans Martin BARTH, Der Demokratische Volksbund. Zu den Anfängen des politischen Engagements der Unternehmer der Berliner Elektrogroßindustrie im November 1918, in: JGMODtl 16/17, 1968, S. 254
Peter CZADA, Ein Beitrag der Statistik zur Geschichte der Berliner Elektroindustrie in der Weimarer Zeit, in: JGMODtl 16/17, 1968, S. 267
Johannes SCHULTZE, Das Kloster Boitzenburg hieß niemals Marienpforte. Ein Beitrag zur märkischen Klostergeschichte, in: JGMODtl 16/17, 1968, S. 297
Jürgen VOSS, Christian Juncker, ein Gelehrter und Schulmann der Leibnizzeit, in: JGMODtl 16/17, 1968, S. 307
Hubert RUMPEL, Friedrich Gentz. Die Bestimmung seiner Konfessionszugehörigkeit als methodisches Problem, in: JGMODtl 16/17, 1968, S. 319
Johannes SCHULTZE, Die polizeiliche Haussuchung im Hause des Buchhändlers G.A. Reimer 1819, in: JGMODtl 16/17, 1968, S. 326
   Buchbesprechungen, S. 331
   Zeitschriftenschau für 1965 mit Nachträgen für 1963 und 1964, S. 599
   Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission zu Berlin im Arbeitsjahr 1967/68, in: JGMODtl 16/17, 1968, S. 733
   Register zu den Buchbesprechungen, S. 740

JGMODtl 18, 1969
Hartmut HOFFMANN, Böhmen und das deutsche Reich im hohen Mittelalter, in: JGMODtl 18, 1969, S. 1
Helga CRAMER, Die Herren von Wedel im Lande über der Oder. Besitz- und Herrschaftsbildung bis 1402, in: JGMODtl 18, 1969, S. 63
Herbert OBENAUS, Verwaltung und ständische Repräsentation in den Reformen des Freiherrn vom Stein, in: JGMODtl 18, 1969, S. 130
Wolfgang SCHARFE, Topographische Aufnahmen in Brandenburg 1816-1821. Das Deckersche Kartenwerk, in: JGMODtl 18, 1969, S. 180
Peter LÖSCHE, Bericht über die innerpolitische Entwicklung während des Krieges [1915], in: JGMODtl 18, 1969, S. 216
Manfred HAMANN, Mecklenburgs Beitrag zur deutschen Landesgeschichte. Ein Bericht über die wichtigsten neueren Forschungsrichtungen [Literaturbericht], in: JGMODtl 18, 1969, S. 254
Eberhard BOHM, Zum Stand der Wüstungsforschung in Brandenburg zwischen Elbe und Oder. Mit einer Bibliographie [Literaturbericht], in: JGMODtl 18, 1969, S. 287
Friedrich MIELKE, Friedrich II., das Neue Palais in Potsdam und Paul Deckers “Fürstlicher Baumeister”, in: JGMODtl 18, 1969, S. 319
Friedrich MIELKE, Palladio und Potsdam, in: JGMODtl 18, 1969, S. 323
   Buchbesprechungen, S. 335
   Zeitschriftenschau für 1966 und 1967 mit Nachträgen für 1964 und 1965, S. 551
   Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission zu Berlin im Arbeitsjahr 1968/69, in: JGMODtl 18, 1969, S. 713
   Register zu den Buchbesprechungen, S. 723

JGMODtl 19, 1970
Lorenz WEINRICH, Die Urkunde in der Übersetzung. Studien zu einer Sammlung von Ostsiedlungsurkunden, in: JGMODtl 19, 1970, S. 1
Willi RITTENBACH, Über die Grenzen des Bistums Meißen. Mit 10 Kartenskizzen, in: JGMODtl 19, 1970, S. 49
Udo ARNOLD, Geschichtsschreibung im Preußenland bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, in: JGMODtl 19, 1970, S. 74
Rudolf LEHMANN, Besitzstandskarte der Niederlausitz in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: JGMODtl 19, 1970, S. 127
Hans ROSENBERG, Honoratiorenpolitiker und “großdeutsche” Sammlungsbestrebungen im Reichsgründungsjahrzehnt, in: JGMODtl 19, 1970, S. 155
Willi A. BOELCKE, Goebbels und die Kundgebung im Berliner Sportpalast vom 18. Februar 1943. Vorgeschichte und Verlauf, in: JGMODtl 19, 1970, S. 234
Klaus MALETTKE, Ein unbekanntes Memorandum der preußischen Botschaft in Paris zum österreichischen Bundesreformentwurf von 1863, in: JGMODtl 19, 1970, S. 256
   Buchbesprechungen, S. 271
   Zeitschriftenschau für 1968 mit Nachträgen für 1966 und 1967, S. 423
   Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission zu Berlin im Arbeitsjahr 1969/70, in: JGMODtl 19, 1970, S. 537
   Register zu den Buchbesprechungen, S. 547

JGMODtl 20, 1971
Jürgen PRINZ, Betrachtungen zum Verhältnis des slavischen und deutschen Elements zur Zeit der deutschen Kolonisation Brandenburgs anhand des Namenmaterials, in: JGMODtl 20, 1971, S. 1
Dieter WOJTECKI, Zur Identität einiger livländischer Landmeister des Deutschen Ordens im 13. Jahrhundert, in: JGMODtl 20, 1971, S. 40
Martin SCHMIDT, Der Beitrag der evangelischen Kirchengeschichte zum Aufstieg Berlins, in: JGMODtl 20, 1971, S. 69
Ilse TÖNNIES, Die Arbeitswelt von Pietismus, Erweckungsbewegung und Brüdergemeine. Ideen und Institutionen. Teil I, in: JGMODtl 20, 1971, S. 89
Ewald HARNDT, Die Stellung der Medizinischen Fakultät an der preußischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin als Beispiel für den Wandel des Geisteslebens im 19. Jahrhundert, in: JGMODtl 20, 1971, S. 134
Otto BÜSCH, Festungsstadt und Industrie. Zur Geschichte von Spandau und Siemensstadt im Zeitalter der Industrialisierung, in: JGMODtl 20, 1971, S. 161
Werner PÖLS, Bismarckverehrung und Bismarcklegende als innenpolitisches Problem der Wilhelminischen Zeit, in: JGMODtl 20, 1971, S. 183
Friedrich MIELKE, Studie über den Berlin Wohnungsbau zwischen den Kriegen 1870/71 und 1914-1918, in: JGMODtl 20, 1971, S. 202
Johannes SCHULTZE, Noch einmal “die Anfänge Berlins”, in: JGMODtl 20, 1971, S. 239
Jürgen PETERSOHN, Zur Lage des slavischen Prenzlau, in: JGMODtl 20, 1971, S. 245
Ekkehard WESTERMANN, Der Goslarer Bergbau vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Forschungsergebnisse — Einwände — Thesen, in: JGMODtl 20, 1971, S. 251
Wolfgang H. FRITZE, Polen, Preußen und Deutschland. Bemerkungen zur Neuausgabe der gleichnamigen Schrift von Constantin Frantz, in: JGMODtl 20, 1971, S. 262
   Buchbesprechungen, S. 295
   Zeitschriftenschau für 1969 mit Nachträgen für 1966 bis 1968, S. 447
   Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission zu Berlin im Arbeitsjahr 1970/71, in: JGMODtl 20, 1971, S. 591
   Register zu den Buchbesprechungen, S. 601

JGMODtl 21, 1972
Wolfgang ULLMANN, Magdeburg, das Konstantinopel des Nordens. Aspekte von Kaiser- und Papstpolitik bei der Gründung des Magdeburger Erzbistums 968, in: JGMODtl 21, 1972, S. 1
Lorenz WEINRICH, Laurentius-Verehrung in ottonischer Zeit, in: JGMODtl 21, 1972, S. 45
Ekkehard WESTERMANN, Die Bedeutung des Thüringer Saigerhandels für den mitteleuropäischen Handel an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, in: JGMODtl 21, 1972, S. 67
Willi A. BOELCKE, “Die sanftmütige Accise”. Zur Bedeutung und Problematik der “indirekten Verbrauchsbesteuerung” in der Finanzwirtschaft der deutschen Territorialstaaten während der frühen Neuzeit, in: JGMODtl 21, 1972, S. 93
Ilse TÖNNIES, Die Arbeitswelt von Pietismus, Erweckungsbewegung und Brüdergemeine. Ideen und Institutionen. Teil II, in: JGMODtl 21, 1972, S. 140
Manfred STÜRZBECHER, Zur Berufung Johannes Müllers an die Berliner Universität, in: JGMODtl 21, 1972, S. 184
Friedrich MIELKE, Studien über den Berliner Wohnungsbau (Fortsetzung) 1914-1933, in: JGMODtl 21, 1972, S. 227
Rudolf LEHMANN, Die Lausitzer Sorben im Handbuch: Die Slawen in Deutschland. Eine kritische Betrachtung sorbischer Arbeitsweise, in: JGMODtl 21, 1972, S. 259
Willi A. BOELCKE, Zu einigen Lieferungen des “Historischen Handatlas von Brandenburg und Berlin”, in: JGMODtl 21, 1972, S. 271
Otto BÜSCH, “Entstehung und Wandel der Modernen Gesellschaft”. Eine Würdigung der gleichnamigen Festschrift für Hans Rosenberg zu seinem 65. Geburtstag, in: JGMODtl 21, 1972, S. 298
   Buchbesprechungen, S. 313
   Zeitschriftenschau für 1970 mit Nachträgen, S. 524
   Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission zu Berlin im Arbeitsjahr 1971/72, in: JGMODtl 21, 1972, S. 680
   Register zu den Buchbesprechungen, S. 697

JGMODtl 22, 1973
Peter KRIEDTE (Hg.), Das Zinsbuch Bischof Johannes Kropidlos von Wloclawek vom Beginn des 15. Jahrhunderts, in: JGMODtl 22, 1973, S. 1
Jörg K. HOENSCH, Friedrichs II. Währungsmanipulationen im Siebenjährigen Krieg und ihre Auswirkung auf die polnische Münzreform von 1765/66, in: JGMODtl 22, 1973, S. 110
Klaus MEYER, Rußland und die Gründung des Deutschen Reiches, in: JGMODtl 22, 1973, S. 176
Kurt Jakob BALL-KADURI, Berlin wird judenfrei. Die Juden in Berlin in den Jahren 1942/1943, in: JGMODtl 22, 1973, S. 196
Kurt Jakob BALL-KADURI, Bibliographie des in Israel erschienenen Schrifttums zur Geschichte der Juden in Deutschland während der Jahre 1933 bis 1945, in: JGMODtl 22, 1973, S. 242
Johannes SCHULTZE, Der Allodialbesitz des Spandauer Vogtes Albrecht, in: JGMODtl 22, 1973, S. 247
Winfried SCHULZE, “Reformation oder frühbürgerliche Revolution?” Überlegungen zum Modellfall einer Forschungskontroverse, in: JGMODtl 22, 1973, S. 253
Hans MOMMSEN, Betrachtungen zu den Memoiren Heinrich Brünnings, in: JGMODtl 22, 1973, S. 270
   Buchbesprechungen, S. 281
   Zeitschriftenschau für 1971, in: JGMODtl 22, 1973, S. 429
   Bericht über die Tätigkeit der Historischen Kommission zu Berlin im Arbeitsjahr 1973, in: JGMODtl 22, 1973, S. 566

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Dienstag, 21. Dezember 1999 — Letzte Änderung: 30. Juni 2002 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)