MittBl-ISB 10, 1990-27, 2002

Mitteilungsblatt der Bibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung (MittBl-BGA)
Bd. 1, 1977 – Bd. 3, 1978
Mitteilungsblatt des Instituts zur Geschichte der Arbeiterbewegung (MittBl-IGA)
Bd. 4, 1979 – Bd. 7, 1984
Mitteilungsblatt des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung (MittBl-EEA)
Bd. 8, 1987 – Bd. 22, 1999
Mitteilungsblatt des Instituts für Soziale Bewegungen (MittBl-ISB)
Bd. 23, 2000 – Bd. 27, 2002

bearbeitet von Hiram Kümper (Bochum)
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Klartext Verlagsgesellschaft mbH
Dickmannstr. 2-4
45143 Essen
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Klartext Verlag
ZDB-Link MittBl-BGA
ZDB-Link MittBl-IGA
ZDB-Link MittBl-EEA
ZDB-Link MittBl-ISB
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

MittBl-EEA 10, 1990
Lars EDGREN; Lars OLSSON, Die schwedische Forschung zur Geschichte der Arbeiterschaft, in: MittBl-EEA 10, 1990 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Schweden), S. 8-28
Gunnel KARLSSON, Ein roter Streifen am Horizont – Untersuchung zu den Frauen in der Arbeiterbewegung, in: MittBl-EEA 10, 1990 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Schweden), S. 29-42
Lars BJÖRLIN, Die Forschung über die schwedischen Arbeiterparteien in den 70er und 80er Jahren – Einige Hauptzüge, in: MittBl-EEA 10, 1990 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Schweden), S. 43-57
Klas ÅMARK, Das schwedische Modell. Die Gewerkschaftsbewegung der Arbeiter und die Zusammenarbeit zwischen den Tarifpartnern auf dem schwedischen Arbeitsmarkt, in: MittBl-EEA 10, 1990 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Schweden), S. 58-73
Marion LEFFLER, Die Bildungseinrichtungen der schwedischen Arbeiterbewegung – Hintergründe und Forschungsübersicht, in: MittBl-EEA 10, 1990 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Schweden), S. 74-89
Klaus MISGELD, Institute und periodische Publikationen, in: MittBl-EEA 10, 1990 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Schweden), S. 90-98


MittBl-EEA 11, 1991
Rainer SCHULZE, Einige einleitende Bemerkungen [zum Themenheft Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Großbritannien], in: MittBl-EEA 11, 1991 (Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Großbritannien. Forschungsstand und Perspektiven der Forschung), S. 3-13
Arthur MCIVOR, Die Forschung zur Geschichte der Arbeiterschaft und der Arbeiterbewegung in England: Ein Überblick über die jüngsten Entwicklungen, in: MittBl-EEA 11, 1991 (Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Großbritannien. Forschungsstand und Perspektiven der Forschung), S. 14-35
Conan FISCHER; William KNOX, Geschichte der Arbeiterschaft und der Arbeiterbewegung in Schottland: Die Geschichtsschreibung der letzten zwanzig Jahre, in: MittBl-EEA 11, 1991 (Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Großbritannien. Forschungsstand und Perspektiven der Forschung), S. 59-79
Deian R. HOPKIN, Die soziale, wirtschaftliche und politische Historiographie des modernen Wales, in: MittBl-EEA 11, 1991 (Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Großbritannien. Forschungsstand und Perspektiven der Forschung), S. 85-106
Rainer SCHULZE, Wichtige Archive und Bibliotheken zur Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung in Großbritannien – eine Übersicht, in: MittBl-EEA 11, 1991 (Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Großbritannien. Forschungsstand und Perspektiven der Forschung), S. 111-133
Robert LEDERER, Der Großbritannien-Bestand der Bibliothek des Bochumer Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung, in: MittBl-EEA 11, 1991 (Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Großbritannien. Forschungsstand und Perspektiven der Forschung), S. 134-157

MittBl-EEA 12, 1992
Seppo HENTILÄ, Einführung in die Geschichte der finnischen Arbeiterbewegung, in: MittBl-EEA 12, 1992 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Finnland), S. 5-12
Pertti HAAPALA, Von der Legitimationswissenschaft zur Gesellschaftsgeschichtsschreibung. Traditionen und Paradigmen der finnischen Arbeitergeschichte, in: MittBl-EEA 12, 1992 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Finnland), S. 13-17
Pauli KETTUNEN, Die alte Arbeiterbewegung “unter dem Polarstern” in neuer Sicht, in: MittBl-EEA 12, 1992 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Finnland), S. 18-26
Marja RANTALA, Von der Klassen- zur Rahmen- und Sammelpartei. Die Geschichtsschreibung über die Sozialdemokratische Partei (nach 1918), in: MittBl-EEA 12, 1992 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Finnland), S. 27-33
Kimmo RENTOLA, Nur noch als Vergangenheit lebendig. Zur Forschung über die Geschichte des finnischen Kommunismus, in: MittBl-EEA 12, 1992 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Finnland), S. 34-41
Risto REUNA, Abseits und verspätet, aber nicht zu spät. Zur Forschung über die finnische Gewerkschaftsbewegung, in: MittBl-EEA 12, 1992 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Finnland), S. 42-51
Tero TUOMISTO, Hartes Geld für die politische Arbeit. Zur Erforschung der Wirtschaftstätigkeit der Arbeiterbewegung, in: MittBl-EEA 12, 1992 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Finnland), S. 52-57
Maria LÄHTEENMÄKI, Spät 'entdeckt', aber immerhin. Der Arbeiterinnen als Forschungsgegenstand, in: MittBl-EEA 12, 1992 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Finnland), S. 58-62
Timo HOLMALAHTI, Industriearbeit und Lebensweise. Die Arbeiterkulturforschung in Finnland, in: MittBl-EEA 12, 1992 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Finnland), S. 63-72
Simo LAAKSOVIRTA, Verbindungen der Tradition und Geschichte zum heutigen Leben aufzeigen. Arbeitermemoiren und Arbeitertraditionsforschung heute, in: MittBl-EEA 12, 1992 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Finnland), S. 73-83
Marjaliisa HENTILÄ, Archive und Quellen zur finnischen Arbeiter- und Arbeiterbewegungsgeschichte, in: MittBl-EEA 12, 1992 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Finnland), S. 84-88
Seppo HENTILÄ, Wozu noch Arbeitergeschichte?, in: MittBl-EEA 12, 1992 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Finnland), S. 89-93

MittBl-EEA 13, 1993
Anna ZARNOWSKA, Geschichte der Arbeiterklasse und der Arbeiterbewegung, in: MittBl-EEA 13, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Polen), S. 4-40
Jerzy MYSLINSKI, Polnische Intelligenz in der sozialistischen Bewegung während der Zeit der Teilung Polens (bis 1918), in: MittBl-EEA 13, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Polen), S. 41-49
Marian G. GERLICH; Andrzej STAWARZ, Ethnographische Forschungen über die Kultur der polnischen Arbeiter im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: MittBl-EEA 13, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Polen), S. 50-57
Zbigniew KWASNY, Aus den neueren Forschungen über die Geschichte der oberschlesischen Arbeiter in den Jahren 1801-1870, in: MittBl-EEA 13, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Polen), S. 58-60
Jerzy MYSLINSKI, Werke des Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung der Akademie für Gesellschaftswissenschaften in Warschau (1984-1990), in: MittBl-EEA 13, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Polen), S. 61-70
Wladyslaw MROCZKOWSKI, Informationsquellen über die Geschichte der polnischen und internationalen Arbeiterbewegung im ehemaligen Zentralarchiv des ZK der PVAP, in: MittBl-EEA 13, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Polen), S. 71-85
Feliks TYCH, Biographisches Lexikon der polnischen Arbeiterbewegung, in: MittBl-EEA 13, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Polen), S. 86-89
Ewa KACZMAREK, Der Polen-Bestand der Bibliothek des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung, in: MittBl-EEA 13, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Polen), S. 90-91

MittBl-EEA 14, 1993
Michel DREYFUS, Die Geschichte der Arbeiter- und Sozialarchive in Frankreich, in: MittBl-EEA 14, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Frankreich), S. 5-14
Peter FRIEDEMANN, Forschungseinrichtungen und Kooperationsperspektiven deutscher und französischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Arbeitergeschichte / Arbeiterbewegung, in: MittBl-EEA 14, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Frankreich), S. 15-29
Berthold UNFRIED, Entwicklungstendenzen der französischen Arbeiterhistoriographie, in: MittBl-EEA 14, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Frankreich), S. 30-57
Gérard NOIRIEL, Entstehung und Wandel der französischen Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert, in: MittBl-EEA 14, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Frankreich), S. 58-73
Bernd KUHLEMEYER, Jean Jaurès (1859-1914). Aspekte einer vergleichenden europäischen Historiographie, in: MittBl-EEA 14, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Frankreich), S. 74-95
Bénédicte ZIMMERMANN, Die Perspektiven einer Geschichte der Genese: Das Beispiel der Arbeitslosigkeit, in: MittBl-EEA 14, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Frankreich), S. 96-112
Claudia MENNE, Die Bedeutung ökologischer Fragstellungen für die Gewerkschaftsprogrammatik der 80er Jahre: Ein deutsch-französischer Vergleich, in: MittBl-EEA 14, 1993 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Frankreich), S. 113-125

MittBl-EEA 15, 1995
Heiderose KILPER, Das Ruhrgebiet im Umbruch: Die Perspektive des Instituts Arbeit und Technik, in: MittBl-EEA 15, 1995 (Strukturwandel und Arbeitnehmererfahrungen in altindustriellen Krisenregionen: Ruhrgebiet, Pittsburgh und Asturien), S. 3-14
Jutta A. HELM, Möglichkeiten einer arbeitnehmer-orientierten Strukturpolitik: Das Beispiel Bochum, in: MittBl-EEA 15, 1995 (Strukturwandel und Arbeitnehmererfahrungen in altindustriellen Krisenregionen: Ruhrgebiet, Pittsburgh und Asturien), S. 14-22
Jörg-Peter SKROBLIN, “Altlast” Arbeiter als Relikt der Moderne? – Überlegungen zu einer Mikrostudie im Ruhrgebiet, in: MittBl-EEA 15, 1995 (Strukturwandel und Arbeitnehmererfahrungen in altindustriellen Krisenregionen: Ruhrgebiet, Pittsburgh und Asturien), S. 22-47
Hannes TANK, Erfahrungen mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel in Pittsburgh – frühere Thesen und neuere Entwicklungen, in: MittBl-EEA 15, 1995 (Strukturwandel und Arbeitnehmererfahrungen in altindustriellen Krisenregionen: Ruhrgebiet, Pittsburgh und Asturien), S. 47-55
Heinz-Jürgen BREMM, Strukturwandel und Modernisierung alter Industrieregionen – Regionalplanerische Erneuerungsstrategien in Pittsburgh und im Ruhrgebiet, in: MittBl-EEA 15, 1995 (Strukturwandel und Arbeitnehmererfahrungen in altindustriellen Krisenregionen: Ruhrgebiet, Pittsburgh und Asturien), S. 56-72
Ralf THEISEN, Die Bedeutung intermediärer Organisationen für eine beschäftigungswirksame Stadtteilrevitalisierung in der North Side von Pittsburgh/PA, in: MittBl-EEA 15, 1995 (Strukturwandel und Arbeitnehmererfahrungen in altindustriellen Krisenregionen: Ruhrgebiet, Pittsburgh und Asturien), S. 73-87
Helga GREBING; Jutta A. HELM, Pittsburgh – ein Modell wofür?, in: MittBl-EEA 15, 1995 (Strukturwandel und Arbeitnehmererfahrungen in altindustriellen Krisenregionen: Ruhrgebiet, Pittsburgh und Asturien), S. 88-97
Holm-Detlev KÖHLER, Asturien, Barrikaden vor ausgehenden Lichtern, in: MittBl-EEA 15, 1995 (Strukturwandel und Arbeitnehmererfahrungen in altindustriellen Krisenregionen: Ruhrgebiet, Pittsburgh und Asturien), S. 98-108

MittBl-EEA 16, 1995
Ninel POLIŠCUK, Sitten und Gebräuche der Arbeiter Rußlands (Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts), in: MittBl-EEA 16, 1995 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Rußland), S. 6-19
Sergej I. POTOLOV, Zarismus, Bourgeoisie und Arbeiterklasse in Rußland Anfang des 20. Jahrhunderts (politische Aspekte), in: MittBl-EEA 16, 1995 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Rußland), S. 20-33
Nikolaj V. MICHAJLOV, Die Selbstorganisation von Arbeitskollektiven und die Mentalität der Arbeiter in Petersburg Anfang des 20. Jahrhunderts, in: MittBl-EEA 16, 1995 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Rußland), S. 34-51
Igor P. LEJBEROV, Die Gründung der Petersburger Gewerkschaften 1905-1907, in: MittBl-EEA 16, 1995 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Rußland), S. 52-57
Michail I. IROŠNIKOV; Sergej I. POTOLOV, Die Sowjets in den drei Russischen Revolutionen, in: MittBl-EEA 16, 1995 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Rußland), S. 58-73
Jurij I. KIR'JANOV, Neue Ansätze zur Erforschung der Arbeiterbewegung in Rußland (1914 bis Februar 1917), in: MittBl-EEA 16, 1995 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Rußland), S. 74-95
Boris F. DODONOV; Tat'jana F. PAVLOVNA, Neue Quellen zur Geschichte der Arbeiterklasse und der revolutionären Bewegung in Rußland in den Beständen des Staatsarchivs der Russischen Föderation, in: MittBl-EEA 16, 1995 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Rußland), S. 96-109
Andrej R. DZENISKEVIC, Die gesellschaftliche und politische Lage in Leningrad während der ersten Kriegsmonate 1941 und die Sozialpsychologie der Arbeiter, in: MittBl-EEA 16, 1995 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Rußland), S. 110-122

MittBl-EEA 17, 1996
George ESENWEIN, Die spanische anarchistische Bewegung von 1868 bis 1899, in: MittBl-EEA 17, 1996 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Spanien), S. 5-31
Henrike FESEFELDT, Der spanische Sozialismus in der Restaurationszeit (1879-1923): Ein historiographischer Überblick, in: MittBl-EEA 17, 1996 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Spanien), S. 32-50
Andrew DURGAN, Kommunismus in Spanien. Eine bibliographische Übersicht, in: MittBl-EEA 17, 1996 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Spanien), S. 51-77
Walther L. BERNECKER, Die Historiographie zur Arbeiterbewegung im spanischen Bürgerkrieg, in: MittBl-EEA 17, 1996 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Spanien), S. 78-111
Rubén Vega GARCIA, Annäherungen an die Bibliographie und die Quellen zur Arbeiterbewegung unter der Franco-Diktatur 1939-1966, in: MittBl-EEA 17, 1996 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Spanien), S. 112-125
Holm-Detlev KÖHLER, Studien zur spanischen Arbeiterbewegung in der transición, in: MittBl-EEA 17, 1996 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Spanien), S. 126-140
Ludger MEES, Nationalismus und Arbeiterbewegung im Baskenland. Ein kritischer Literaturbericht, in: MittBl-EEA 17, 1996 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Spanien), S. 141-159
Klaus-Jürgen NAGEL, Forschungen zum Verhältnis von Nationalismus und Arbeiterbewegung: Das Beispiel Katalonien, in: MittBl-EEA 17, 1996 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Spanien), S. 160-180

MittBl-EEA 18, 1997
Wolfgang SCHIEDER, Frühe Arbeiterbewegung und Menschenrechte im deutschen Vormärz, in: MittBl-EEA 18, 1997, S. 10-14
Gerhard A. RITTER, August Bebel, Freiheit und Emanzipation. Menschenrechte und Arbeiterbewegung im Kaiserreich, in: MittBl-EEA 18, 1997, S. 15-22
Joachim RÜCKERT, Soziale Grundrechte und Arbeitsbeziehungen in der Weimarer Reichsverfassung, in: MittBl-EEA 18, 1997, S. 23-35
Hans MOMMSEN, Widerstandsrecht und Arbeiterschaft in Deutschland, in: MittBl-EEA 18, 1997, S. 36-45
Dieter SCHULTE, Menschenrechte und Gewerkschaftsbewegung in Deutschland, in: MittBl-EEA 18, 1997, S. 52-60
Torsten KUPFER, Die organisatorische Entwicklung der Sozialdemokratie in Preußen nach dem Sozialistengesetz 1889-1898, in: MittBl-EEA 18, 1997, S. 61-82
Stefan BERGER, The belated party. Influences on the British Labour Party in its formative years, 1900-1931, in: MittBl-EEA 18, 1997, S. 83-111
Stefan PRZIGODA, Zur Entwicklung der Arbeitgeberverbände im Ruhrbergbau 1889-1914, in: MittBl-EEA 18, 1997, S. 112-141
Helke STADTLAND, Überlegungen zu einer Sozialgeschichte der Gewerkschaften in der SBZ/DDR – Plädoyer für einen Perspektivenwechsel, in: MittBl-EEA 18, 1997, S. 142-165
Karsten RUDOLPH, SPD und Ruhrgebiet. “Sozialdemokratisierung” einer Region?, in: MittBl-EEA 18, 1997, S. 166-180
Klaus TENFELDE, Die Arbeiterbewegung in der bürgerlichen Gesellschaft, in: MittBl-EEA 18, 1997, S. 181-198

MittBl-EEA 19, 1997
Einhart LORENZ, Forschungen zur Geschichte der politischen Arbeiterbewegung in Norwegen, in: MittBl-EEA 19, 1997 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Norwegen), S. 5-32
Tore PRYSER, The Thranite Movement in Norway 1849-1851, in: MittBl-EEA 19, 1997 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Norwegen), S. 33-46
Einar-Arne DRIVENES; Hallvard TJELMELAND, Die nordnorwegische Arbeiterbewegung zwischen Region und Nation, in: MittBl-EEA 19, 1997 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Norwegen), S. 47-72
Terje HALVORSEN, Die norwegische Gewerkschaftsbewegung nach 1945: Entwicklung und Bilanz der Forschung, in: MittBl-EEA 19, 1997 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Norwegen), S. 73-92
Lars Chr. JENSSEN, Die Arbeiterbewegung und die norwegischen Geheimdienste, in: MittBl-EEA 19, 1997 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Norwegen), S. 93-110
Einhart LORENZ, Deutsche Einflüsse in der norwegischen Arbeiterbewegung, in: MittBl-EEA 19, 1997 (Forschungen zur Arbeiterschaft und Arbeiterbewegung in Norwegen), S. 111-118

MittBl-EEA 20, 1998
Wolfgang SCHRÖDER, Wahlkämpfe und Parteientwicklung. Zur Bedeutung der Reichstagswahlen für die Formierung der Sozialdemokratie zur politischen Massenpartei (Sachsen 1867-1881), in: MittBl-EEA 20, 1998, S. 1-66
Dieter FRICKE, Ein Katzenkopf. Der Weg Karl Grillenbergers zu einem führenden deutschen Sozialdemokraten, in: MittBl-EEA 20, 1998, S. 67-89
Tânia ÜNLÜDAG, Bewegung und Masse. Deutungsmuster Clara Zetkins um die Jahrhundertwende, in: MittBl-EEA 20, 1998, S. 90-121
Sandrine KOTT, Die Arbeiterbewegungen in Deutschland und Frankreich und die Entstehung des Wohlfahrtsstaates am Ende des 19. Jahrhunderts, in: MittBl-EEA 20, 1998, S. 123-139
Hans-Christoph SEIDEL , Lernen von der Arbeiterbewegung? Die deutsche “Ärztegewerkschaft” 1900-1936, in: MittBl-EEA 20, 1998, S. 140-177
Michael SCHÄFER, Bürgertum, Arbeiterschaft und städtische Selbstverwaltung zwischen Jahrhundertwende und 1920er Jahren im deutsch-britischen Vergleich. Befunde einer vergleichenden Lokalstudie, in: MittBl-EEA 20, 1998, S. 178-232
Toshiaki YAMAI, Die gesellschaftliche Integration der Arbeiter in Japan 1918-1945. Ein Vergleich mit Deutschland, in: MittBl-EEA 20, 1998, S. 233-253
Gertrud PICKHAN, “Gloybn nisht in nor in yidishen leben, nor in velt”. Der Allgemeine Jüdische Arbeiterbund “Bund” in Polen 1928-1939, in: MittBl-EEA 20, 1998, S. 254-280
Karsten RUDOLPH, 50 Jahre Ahlener Programm der CDU, in: MittBl-EEA 20, 1998, S. 281-297
Paul NOLTE, Der Verlust der Utopie und die wiedergefundene Mitte. Vorstellungen sozialer Ordnung in der westdeutschen Gesellschaft (1945-1965), in: MittBl-EEA 20, 1998, S. 298-332

MittBl-EEA 21, 1998
Rolf WÖRSDORFER, Einleitung, in: MittBl-EEA 21, 1998 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998: Forschungen und Forschungsberichte), S. 7-26
François MELIS, “La Révolution marche en Italie”. Die italienische Bewegung 1848/49 in der Neuen Rheinischen Zeitung, in: MittBl-EEA 21, 1998 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998: Forschungen und Forschungsberichte), S. 27-45
Bernd KÖLLING, Zwischen Risorgimento und Faschismus – Die Forschung im Überblick, in: MittBl-EEA 21, 1998 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998: Forschungen und Forschungsberichte), S. 46-67
Alexander NÜTZENADEL, Landarbeiter und Bauern im faschistischen Italien, in: MittBl-EEA 21, 1998 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998: Forschungen und Forschungsberichte), S. 68-83
René Del FABBRO, Von den Anfängen bis zur Krise der Weimarer Republik, in: MittBl-EEA 21, 1998 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998: Forschungen und Forschungsberichte), S. 84-94
Maximiliane RIEDER, Von 1933 bis in die Gegenwart, in: MittBl-EEA 21, 1998 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998: Forschungen und Forschungsberichte), S. 95-120
Gerhard KUCK, Sozialgesetzgebung und Fürsorgegesetzgebung im liberalen Italien bis zum Ersten Weltkrieg, in: MittBl-EEA 21, 1998 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998: Forschungen und Forschungsberichte), S. 121-137
Rolf PETRI, Technokratie und industrielle Entwicklung 1907-1963, in: MittBl-EEA 21, 1998 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998: Forschungen und Forschungsberichte), S. 138-157
Daniela LIEBSCHER, Freizeit im Faschismus. Die “Opera Nazionale Dopolavoro” und ihre internationale Bedeutung, in: MittBl-EEA 21, 1998 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998: Forschungen und Forschungsberichte), S. 158-170
Andrea HOFFEND, Faschismus und Nationalsozialismus im Spiegel ihrer Kulturbeziehungen, in: MittBl-EEA 21, 1998 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998: Forschungen und Forschungsberichte), S. 171-183
Gabriele HAMMERMANN, Die italienischen Militärinternierten im deutschen Machtbereich 1943-1945, in: MittBl-EEA 21, 1998 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998: Forschungen und Forschungsberichte), S. 184-206
Marina CATTARUZZA, Die sozialistische Bewegung in den italienischsprachigen Teilen Österreich-Ungarns, in: MittBl-EEA 21, 1998 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998: Forschungen und Forschungsberichte), S. 207-224
Hans HEISS, Der ambivalente Modellfall: Südtirol 1918-1998, in: MittBl-EEA 21, 1998 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998: Forschungen und Forschungsberichte), S. 225-241
Bruno GROPPO, Antifaschismus, Widerstand, nationale Identität in der aktuellen geschichtswissenschaftlichen und politischen Debatte, in: MittBl-EEA 21, 1998 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in Italien 1848-1998: Forschungen und Forschungsberichte), S. 242-257

MittBl-EEA 22, 1999
Bert ALTENA, Zur Analyse des revolutionären Syndikalismus, in: MittBl-EEA 22, 1999, S. 5-35
Christoph NONN, Klassengegensatz und “Branchenindividualismus”: Gewerkschaften und Unternehmer im Ruhrbergbau vor und in der Kohlenkrise, in: MittBl-EEA 22, 1999, S. 36-58
Marcus GRÄSER, Arbeiterschaft, Bürgertum und welfare state building. Überlegungen zu einem Vergleich der kommunalen Sozialreform in den USA und in Deutschland 1880-1940, in: MittBl-EEA 22, 1999, S. 59-84
Willibald STEINMETZ, Theorie und Praxis des Arbeitsrechts in Deutschland und England (1850-1930). Annäherung an einen Vergleich verschiedener Rechtskulturen, in: MittBl-EEA 22, 1999, S. 85-113
Karin NOWAK, Entlassungen vor Gericht: Paritätische Ausschüsse und individuelle Arbeitskonflikte in Spanien 1928-1931, in: MittBl-EEA 22, 1999, S. 114-140
Josef BOYER, Die Sozialstruktur der SPD 1945-1990, in: MittBl-EEA 22, 1999, S. 141-158
Stefan GOCH, Strukturwandel im Ruhrgebiet – Eine Erfolgsgeschichte?, in: MittBl-EEA 22, 1999, S. 159-190
Klaus SCHÖNHOVEN, Auf dem Weg zur Selbstanerkennung. Die Bundesrepublik Deutschland in den 1960er Jahren, in: MittBl-EEA 22, 1999, S. 191-204

MittBl-ISB 23, 2000
Jirí ŠTAIF, Die tschechische Historiographie zur Sozialgeschichte der böhmischen Länder (1526-1848) vor und nach dem Jahre 1989: Versuch einer ersten Bilanz, in: MittBl-ISB 23, 2000 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in der Historiographie der Tschechischen und Slowakischen Republik), S. 11-26
Jiri MATEJCEK, Die Arbeiterbewegung in den böhmischen Ländern bis zum Jahre 1914. Emanzipation der Arbeiterschaft oder eine Proletariatshegemonie, in: MittBl-ISB 23, 2000 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in der Historiographie der Tschechischen und Slowakischen Republik), S. 27-35
Thomas WEISER, Das Fach Sozialgeschichte in der CSSR aus der Perspektive empirischer Sozialforschung, in: MittBl-ISB 23, 2000 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in der Historiographie der Tschechischen und Slowakischen Republik), S. 36-60
Dan GAWRECKI, Die Arbeiterbewegung im Industriegebiet von Mährisch-Ostrau im Spiel der tschechoslowakischen Historiographie nach dem Zweiten Weltkrieg, in: MittBl-ISB 23, 2000 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in der Historiographie der Tschechischen und Slowakischen Republik), S. 61-73
Zdenek KÁRNÍK, Die Erste Republik im Strom der Sozialgeschichte, in: MittBl-ISB 23, 2000 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in der Historiographie der Tschechischen und Slowakischen Republik), S. 74-90
Jana CECHUROVÁETRILOVÁ, Die Sozialprogramme der politischen Repräsentation des tschechischen Bürgertums nach der Entstehung der Tschechoslowakei, in: MittBl-ISB 23, 2000 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in der Historiographie der Tschechischen und Slowakischen Republik), S. 91-99
Dušan KOVÁC, Die Geschichte der Arbeiterbewegung und die Sozialgeschichte in der slowakischen Historiographie seit 1945, in: MittBl-ISB 23, 2000 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in der Historiographie der Tschechischen und Slowakischen Republik), S. 100-110
Stanislav SIKORA, Die Sozialdemokratie in der Slowakei: Ein Forschungsbericht, in: MittBl-ISB 23, 2000 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in der Historiographie der Tschechischen und Slowakischen Republik), S. 111-120
Jana MACHACOVÁ, Streikforschung zum 19. und 20. Jahrhundert in der tschechoslowakischen Historiographie, in: MittBl-ISB 23, 2000 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in der Historiographie der Tschechischen und Slowakischen Republik), S. 121-131
Kurt JOHANNSON, Modelle Industrieller Demokratie am Beispiel “Deutschland”, in: MittBl-ISB 23, 2000 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in der Historiographie der Tschechischen und Slowakischen Republik), S. 132-139
Jan MECHYR, Die tschechoslowakische “Samtene Revolution” und die Neuorientierung der tschechischen Historiographie, in: MittBl-ISB 23, 2000 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in der Historiographie der Tschechischen und Slowakischen Republik), S. 140-147
Peter HEUMOS, “Kartoffeln her oder es gibt eine Revolution” – Hungerkrawalle, Streiks und Massenproteste in den böhmischen Ländern 1914-1918, in: MittBl-ISB 23, 2000 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in der Historiographie der Tschechischen und Slowakischen Republik), S. 148-176
Dimitrij OWETSCHKIN, Der Tschechien- und Slowakei-Bestand der vormaligen Bibliothek des Instituts zur Erforschung der europäischen Arbeiterbewegung, in: MittBl-ISB 23, 2000 (Sozialgeschichte und soziale Bewegungen in der Historiographie der Tschechischen und Slowakischen Republik), S. 177-186

MittBl-ISB 24, 2000
John J. KULCZYCKI, The Herner Polenaufstand of 1899, in: MittBl-ISB 24, 2000, S. 5-17
John W. BELCHEM, Irish and Polish migration: some preliminary comparative analysis, in: MittBl-ISB 24, 2000, S. 18-31
Dick GEARY, British Working-Class Culture circa 1870 to 1950, in: MittBl-ISB 24, 2000, S. 32-42
Bernd BRAUN, Die Integrationstechnik des Praktizismus. Ignaz Auer und Hermann Molkenbuhr während der Revisionismusdebatte, in: MittBl-ISB 24, 2000, S. 43-65
Carola GROPPE, Der Geist des Kapitalismus. Lebensform und Sozialisationsprozesse im Unternehmertum des 19. Jahrhunderts. Eine bildungshistorische Fallstudie der Unternehmerfamilie Cosman in Langenberg / Velbert zwischen 1750 und 1930, in: MittBl-ISB 24, 2000, S. 66-94
Gerd KRÜGER, “Ein Fanal des Widerstandes im Ruhrgebiet”. Das “Unternehmen Wesel” in der Osternacht des Jahres 1923. Hintergründe eines angeblichen “Husarenstreiches”, in: MittBl-ISB 24, 2000, S. 95-140
Karl LAUSCHKE, Die ÖTV in Dortmund. Lokale Gewerkschaftsgeschichte der Nachkriegszeit. Ein fälliger Perspektivwechsel, in: MittBl-ISB 24, 2000, S. 141-158
Thomas SCHLEMMER, Zwischen Tradition und Traditionsbildung. Die CSU auf dem Weg zur Hegemonialpartei 1945 bis 1976, in: MittBl-ISB 24, 2000, S. 159-180
Seppo HENTILÄ, Die Blütezeit des skandinavischen Wohlfahrtsstaats. Zur Entwicklung des Wohlfahrtsstaates in den skandinavischen Ländern und Finnland vom Zweiten Weltkrieg bis zur Mitte der siebziger Jahre, in: MittBl-ISB 24, 2000, S. 181-204

MittBl-ISB 25, 2001
Irmgard STEINISCH, Amerikanische Arbeitergeschichte heute, in: MittBl-ISB 25, 2001, S. 5-27
Gunther PECK, In Search of an American Working Class: National Fictions in the Making of Western Labor History, in: MittBl-ISB 25, 2001, S. 29-45
Elizabeth FAUE, Reproducing the Class Struggle: Class, Gender and Social Reporoduction in United States Labor History, in: MittBl-ISB 25, 2001, S. 47-66
Joan SANGSTER, Women's Work: Re-examining Canadian and American Women's Labour History, in: MittBl-ISB 25, 2001, S. 67-87
Donald H. AVERY, Native Workers in Canada and the United States: A Comparative Perspective, in: MittBl-ISB 25, 2001, S. 89-117
Craig HERON, The Contested Terrain of Workers Heritage: Recent North American Experience, in: MittBl-ISB 25, 2001, S. 119-132

MittBl-ISB 26, 2001
Klaus TENFELDE, Bismarck und die Sozialdemokratie, in: MittBl-ISB 26, 2001, S. 5-23
Andreas BIEFANG, Die Sozialdemokratie im Reichstag. Das Parlament als Faktor der Integration 1871-1890, in: MittBl-ISB 26, 2001, S. 25-54
Claudie WEILL, Die Frage der Migrationen im internationalen Sozialismus: Stuttgart (1907) – London (1926), in: MittBl-ISB 26, 2001, S. 55-64
Bruno GROPPO, Exilés, réfugiés, émigrés, immigrés : quelques tentatives de définition, in: MittBl-ISB 26, 2001, S. 65-87
Conan FISCHER, Arbeitgeber, Arbeitnehmer und das Scheitern des passiven Widerstands 1923 im Ruhrgebiet, in: MittBl-ISB 26, 2001, S. 89-104
Andreas FLEITER, Strafen auf dem Weg zum Sozialismus. Sozialistische Standpunkte zu Kriminalität und Strafe vor dem Ersten Weltkrieg, in: MittBl-ISB 26, 2001, S. 105-138
Stefan GOCH, Wege und Abwege der Sozialwissenschaft: Wilhelm Brepohls industrielle Volkskunde, in: MittBl-ISB 26, 2001, S.139-176
Lucian HÖLSCHER, Zur Einführung: Das Ruhrgebiet als religiöse Landschaft, in: MittBl-ISB 26, 2001, S. 177-182
Wilhelm DAMBERG, Religiöser Wandel im Generationenwechsel, in: MittBl-ISB 26, 2001, S. 183-190
Antonius LIEDHEGENER, Religion und Kirchen vor den Herausforderungen der Urbanisierung in Deutschland im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Forschungsstand und Forschungsperspektiven, in: MittBl-ISB 26, 2001, S. 191-219
Peter NOSS, Religiöse Gemeinschaften im Ruhrgebiet zwischen Konkurrenz und Akzeptanz, in: MittBl-ISB 26, 2001, S. 221-232
Tillmann BENDIKOWSKI, Konfessionelle Mischehen im Ruhrgebiet, in: MittBl-ISB 26, 2001, S. 233-239

MittBl-ISB 27, 2002
Lawrence BLACK, Labour at 100, in: MittBl-ISB 27, 2002 (Labour and Social History in Great Britain: Historiographical Reviews and Agendas, 1990 to the Present), S. 19-33
Steven FIELDING, 'New' Labour and the 'New' Labour History, in: MittBl-ISB 27, 2002 (Labour and Social History in Great Britain: Historiographical Reviews and Agendas, 1990 to the Present), S. 35-50
John CALLAGHAN, The Foreign Policies of the Labour Party, in: MittBl-ISB 27, 2002 (Labour and Social History in Great Britain: Historiographical Reviews and Agendas, 1990 to the Present), S. 51-67
Kevin MORGAN, Labour with Knobs on? The Recent Historiography of the British Communist Party, in: MittBl-ISB 27, 2002 (Labour and Social History in Great Britain: Historiographical Reviews and Agendas, 1990 to the Present), S. 69-83
Alastair REID, Trade Union History: The consolidation of Revisionism, in: MittBl-ISB 27, 2002 (Labour and Social History in Great Britain: Historiographical Reviews and Agendas, 1990 to the Present), S. 85-102
Chris WRIGLEY, The Co-operative Movement, in: MittBl-ISB 27, 2002 (Labour and Social History in Great Britain: Historiographical Reviews and Agendas, 1990 to the Present), S. 103-116
Dan WEINBREN, 'Imagined Families': Research on Friendly Societies, in: MittBl-ISB 27, 2002 (Labour and Social History in Great Britain: Historiographical Reviews and Agendas, 1990 to the Present), S. 117-136
Andy CROLL, The Impact of Postmodernism on Modern British Social History, in: MittBl-ISB 27, 2002 (Labour and Social History in Great Britain: Historiographical Reviews and Agendas, 1990 to the Present), S. 137-152
Ross MCKIBBIN, Classes and Cultures: a Postscript, in: MittBl-ISB 27, 2002 (Labour and Social History in Great Britain: Historiographical Reviews and Agendas, 1990 to the Present), S. 153-165
Edmund NEILL, British Political Thought in the 1990s: Thatcherism, Citizenship an Social Democracy, in: MittBl-ISB 27, 2002 (Labour and Social History in Great Britain: Historiographical Reviews and Agendas, 1990 to the Present), S. 167-184
Karen HUNT, Gender and Labour History in the 1990s, in: MittBl-ISB 27, 2002 (Labour and Social History in Great Britain: Historiographical Reviews and Agendas, 1990 to the Present), S. 185-200

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Montag, 23. Juni 2003 — Letzte Änderung: 23. Juni 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)