HZ 1,1859-36, 1876

Historische Zeitschrift (HZ)
Bd. 1, 1859 – Bd. 36, 1876

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
Rosenheimer Str. 145
D–81671 München
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Oldenbourg Verlag
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

HZ 36, 1876
Reinhold RÖHRICHT, Der Kinderkreuzzug 1212, in: HZ 36, 1876, S. 1
Zur Geschichte des Konzils von Trient, in: HZ 36, 1876, S. 9
Hermann BAUMGARTEN, Zur Geschichte des Schmalkaldischen Krieges, in: HZ 36, 1876, S. 26
H. DELBRÜCK, Über den politischen Charakter der englischen Kirchenspaltung im 17. Jahrhundert, in: HZ 36, 1876, S. 83
C. GRÜNHAGEN, Friedrich der Große am Rubicon, in: HZ 36, 1876, S. 107
F. GREGOROVIUS, Das römische Staatsarchiv, in: HZ 36, 1876, S. 141
   Literaturbericht, S. 174
F. von BEZOLD, Die Lehre von der Volkssouveränität während des Mittelalters, in: HZ 36, 1876, S. 313
Heinrich ULMANN, Türenne und Reinhold von Rosen, in: HZ 36, 1876, S. 368
Arnold SCHAEFER, Aus den letzten Tagen der Kaiserin Elisabeth von Rußland, in: HZ 36, 1876, S. 419
Max LEHMANN, Knesebecks Memoiren, in: HZ 36, 1876, S. 433
   Literaturbericht, S. 466


HZ 35, 1876
Ernst BERNHEIM, Norbert von Prémontré und Magdeburg, in: HZ 35, 1876, S. 1
Moritz BROSCH, Die Friedrichsage der Italiener, in: HZ 35, 1876, S. 17
C. HEGEL, Über die Anfänge der florentinischen Geschichtschreibung mit besonderer Beziehung auf Villani und den falschen Malespini, in: HZ 35, 1876, S. 32
Richard ROEPELL, Theophan Leontowitsch, in: HZ 35, 1876, S. 64
Adolf BEER, Zur Geschichte des bayerischen Erbfolgekrieges, in: HZ 35, 1876, S. 88
   Literaturbericht, S. 153
Ernst BERNHEIM, Lothar der Sachse und Konrad III., in: HZ 35, 1876, S. 209
Johann KELLE, Die Jesuiten-Gymnasien in Österreich, in: HZ 35, 1876, S. 230
E. REIMANN, Das Verhalten des Reiches gegen Livland in den Jahren 1559 bis 1561, in: HZ 35, 1876, S. 346
Theodor WENZELBURGER, Johann van Oldenbarneveld und sein Prozeß, in: HZ 35, 1876, S. 381
   Literaturbericht, S. 421

HZ 34, 1875
Reinhold RÖHRICHT, Die Rüstungen des Abendlandes zum dritten großen Kreuzzuge, in: HZ 34, 1875, S. 1
H.B. SAUERLAND, Gregor XII. von seiner Wahl bis zum Vertrage von Marseille, in: HZ 34, 1875, S. 74
F.H. REUSCH, Der Galilei'sche Prozeß, in: HZ 34, 1875, S. 121
G. MEYER VON KNONAU, Die neuesten Publicationen der geschichtsforschenden Vereine der Schweiz, in: HZ 34, 1875, S. 144
   Literaturbericht, S. 181
WINKELMANN, Erwiderung auf die Besprechung in HZ 33, 1875, S. 141-57 — Paul SCHEFFER-BOICHORST, Replik, in: HZ 34, 1875, S. 234
Bericht der Centraldirection der Monumenta Germaniae historica, S. 238
Theodor WENZELBURGER, Erzbischof Codde von Utrecht, in: HZ 34, 1875, S. 241
Moriz RITTER, Ignaz von Loyola, in: HZ 34, 1875, S. 305
Julius HARTTUNG, Das Erzstift Bremen und Heinrich der Löwe, in: HZ 34, 1875, S. 331
A. TRATSCHEWSKY, Das russisch-österreichische Bündnis vom Jahre 1781, in: HZ 34, 1875, S. 361
   Literaturbericht, S. 397

HZ 33, 1875
Karl von NOORDEN, Zur neueren Geschichte Spaniens, in: HZ 33, 1875, S. 1
Ludwig GEIGER, Neue Schriften zur Geschichte des Humanismus, in: HZ 33, 1875, S. 49
   Literaturbericht, S. 126
Bericht von der 15. Plenarversammlung der historischen Commission bei der königlich bayrischen Akademie der Wissenschaften, S. 187
Martin PHILIPPSON, Heinrich IV. von Frankreich und der jülicher Erbfolgestreit, in: HZ 33, 1875, S. 193
H.A. SCHUMACHER, Geschichte der Verfassung der Vereinigten Staaten von Columbien, in: HZ 33, 1875, S. 287
Thomas von Aquino, in: HZ 33, 1875, S. 342
Moritz BROSCH, Der Papst Alexander VI. und seine Tochter Lucrezia Borgia, in: HZ 33, 1875, S. 360
   Literaturbericht, S. 387

HZ 32, 1874
H. HOLTZMANN, Nero und die Christen, in: HZ 32, 1874, S. 1
David COSTE, Die vierhundert Pforzheimer, in: HZ 32, 1874, S. 23
Zur Geschichte der Principien der römischen Kirche gegenüber Sklaverei, Glaubenszwang und Dämonismus, in: HZ 32, 1874, S. 49
Sigmund RIEZLER, Zur deutschen Kaisersage, in: HZ 32, 1874, S. 63
E. WINKELMANN, Zur Geschichte des Kurfürstencollegiums, in: HZ 32, 1874, S. 76
F. von SCHULTE, Conciliengeschichte, in: HZ 32, 1874, S. 86
   Literaturbericht, S. 101
Berichtigung (Die Diurnali des Matteo Spinelli da Giovenazzo), S. 191
Preisausschreibung (Wedekind'sche Preisstiftung), S. 191
Nachricht (Hand- und Adressbuch für die deutschen und österreichischen Archive), S. 192
Wilhelm HEYD, Das Haus der deutschen Kaufleute in Venedig, in: HZ 32, 1874, S. 193
Wilhelm MAURENBRECHER, Beiträge zur Geschichte Maximilians II., in: HZ 32, 1874, S. 221
Heinrich von SYBEL, Der Rastadter Gesandtenmord, in: HZ 32, 1874, S. 298
E. von STOCKMAR, Die Herstellung des authentischen Textes der Memoiren von La Rochefoucauld, in: HZ 32, 1874, S. 322
   Literaturbericht, S. 333

HZ 31, 1874
H. HOLTZMANN, Die älteste Streitschrift antiker Weltanschauung gegen das Christenthum, in: HZ 31, 1874, S. 1
J. HELLER, Über den Ursprung der sogenannten spanischen Ära, in: HZ 31, 1874, S. 13
Otto POSSE, Thüringische Sagen, in: HZ 31, 1874, S. 33
Martin PHILIPPSON, Heinrich IV. von Frankreich und die katholische Kirche, in: HZ 31, 1874, S. 73
Johannes von Geissel, Cardinal und Erzbischof von Köln, in: HZ 31, 1874, S. 136
L. von RANKE, Eine Gedächtnisrede (Raumer, Maurer, Liebig, Stälin), in: HZ 31, 1874, S. 149
   Literaturbericht, S. 157
Bericht des Secretariats über die 14. Plenarversammlung der Münchener historischen Commission, S. 235
Friedrich KAPP, Zur deutschen wissenschaftlichen Literatur über die Vereinigten Staaten von Amerika, in: HZ 31, 1874, S. 241
Richard SCHRÖDER, Das eheliche Güterrecht und die Wanderungen der deutschen Stämme im Mittelalter, in: HZ 31, 1874, S. 289
K. LOHMEYER, Bericht über die bei der westpreußischen Säcularfeier erschienene historische Literatur, in: HZ 31, 1874, S. 313
A. KLUCKHOHN, Die Jesuiten in Baiern mit besonderer Rücksicht auf ihre Lehrthätigkeit, in: HZ 31, 1874, S. 343
F. von MEERHEIMB, Der Prozeß Bazaine, in: HZ 31, 1874, S. 415
   Literaturbericht, S. 449
Arnold SCHAEFER, Miscellen zur Geschichte Friedrichs des Großen, in: HZ 31, 1874, S. 506
Zu den Diurnali de Matteo da Giovenazzo, in: HZ 31, 1874, S. 510

HZ 30, 1873
Georg WAITZ, Die Zukunft der Monumenta Germaniae historica, in: HZ 30, 1873, S. 1
G. KAUFMANN, Die Schlacht von Bouglé (507), in: HZ 30, 1873, S. 14
E. REIMANN, Zur Geschichte des Concils von Trient, in: HZ 30, 1873, S. 24
G. SCHMOLLER, Die Verwaltung Ostpreußens unter Friedrich Wilhelm I., in: HZ 30, 1873, S. 40
Max LEHMANN, Der Feldzug von Sedan nach französischen Quellen, in: HZ 30, 1873, S. 72
   Literaturbericht, S. 147
Georg WAITZ, Eine Erwiderung, in: HZ 30, 1873, S. 206
Preisausschreiben, S. 207
O. MEJER, Zur Geschichte des Staatskirchenrechts, in: HZ 30, 1873, S. 209
G. DEHIO, Waldemar Bischof von Schleswig, Erzbischof von Bremen, in: HZ 30, 1873, S. 222
F. KRONES, Zur Geschichte der Insurrection Franz Rakoczys II., in: HZ 30, 1873, S. 239
Xaver LISKE, Zur polnischen Politik Katharina II. 1791, in: HZ 30, 1873, S. 281
R. ROEPELL, Fürst Radziwill, genannt “Herrschen, liebes”. Aus den “Erinnerungen des Schenken von Pernau”, in: HZ 30, 1873, S. 305
Zur Geschichte der Folgen des Vaticanischen Concils, in: HZ 30, 1873, S. 324
   Literaturbericht, S. 347

HZ 29, 1873
Reinhold PAULI, Die Politik Wilhelms des Eroberbers, in: HZ 29, 1873, S. 1
Emil FEUERLEIN, Dante und die beiden Confessionen, in: HZ 29, 1873, S. 31
A. GAEDEKE, Die Mission des Grafen Aloys Louis von Harrach an den spanischen Hof 1696 und 1697, in: HZ 29, 1873, S. 68
Max LEHMANN, Der Krieg von 1870 bis zur Einschließung von Metz nach französischen Quellen, in: HZ 29, 1873, S. 111
   Literaturbericht, S. 156
G. DEHIO, Der hansische Geschichtsverein, in: HZ 29, 1873, S.
Bericht des Secretariats über die 13. Plenarversammlung der Münchener hsitorischen Commission, S. 236
Opposition eines Mainzer Erzbischofs gegen den preußischen Königstitel, in: HZ 29, 1873, S. 240
G. MEYERVON KNONAU, Deutsche Minoriten im Streit zwischen Kaiser und Pabst. Zu Johann von Winterthur, in: HZ 29, 1873, S. 241
Friedrich WEBER, Hippolithus a Lapide, in: HZ 29, 1873, S. 254
A. von REUMONT, Neue Publicationen zur italienischen Geschichte, in: HZ 29, 1873, S. 307
   I. Zur Geschichte der adriatischen Marken, in: HZ 29, 1873, S. 307
   Zur Geschichte Ferrantes von Neapel, in: HZ 29, 1873, S. 324
K.F. STUMPF, Über die Diplome der Merovinger, in: HZ 29, 1873, S. 343
R. von STINTZING, Zur Geschichte des römischen Rechts in Deutschland, in: HZ 29, 1873, S. 408
   Literaturbericht, S. 434
E. DÜMMLER, Zur deutschen Kaisersage, in: HZ 29, 1873, S. 491

HZ 28, 1872
MENDELSSOHN-BARTHOLDY, Die Regentschaft in Griechenland 1833-1835, in: HZ 28, 1872, S. 1
JESSEN, Glaubwürdigkeit der Egilssaga und anderer Isländersagas, in: HZ 28, 1872, S. 61
Theodor LINDNER, Die Wahl Urbans VI. 1378, in: HZ 28, 1872, S. 101
Adalbert HORAWITZ, Die Jesuiten in Steiermark, in: HZ 28, 1872, S. 128
   Literaturbericht, S. 151
M. BÜDINGER, Gegenbemerkungen über Liudprand von Cremona, in: HZ 28, 1872, S. 233
Preisausschreiben, S. 238
R.A. LIPSIUS, Die Zeit des Irenäus von Lyon und Entstehung der altkatholischen Kirche, in: HZ 28, 1872, S. 241
V.E. HARDUNG, Die Entstehung des hansischen Comptoirs zu Brügge, in: HZ 28, 1872, S. 296
L. PROWE, Zum Streit über die Nationalität des Copernicus, in: HZ 28, 1872, S. 367
F. von M., Die Literatur über den deutsch-französischen Krieg 1870/71 nach Sedan, in: HZ 28, 1872, S. 373
   Literaturbericht, S. 402

HZ 27, 1872
Adolf BEER, Analekten zur Geschichte der Revolutionszeit, in: HZ 27, 1872, S. 1
Theodor HIRSCH, zwei Jahre des Siebenjährigen Kriegs, in: HZ 27, 1872, S. 36
Alexander BRÜCKNER, Rußlands Politik im Mittelmeer 1788 und 1789, in: HZ 27, 1872, S. 85
Wilhelm MAURENBRECHER, Neuere Erscheinungen der Lutherliteratur, in: HZ 27, 1872, S. 116
Leopold von RANKE, Georg Gottfried Gervinus, in: HZ 27, 1872, S. 134
   Literaturbericht, S. 147
G. MEYER VON KNONAU, Nachrag zu HZ 26, 1871, S. 75-130: Das bellum diplomaticum Lindaviense, in: HZ 27, 1872, S. 208
Alfred STERN, Nachträge zu dem Aufsatz: “Über die politische Poesie Englands zur Zeit der ersten Revolution” (HZ 26, 1871, S. 401ff.), in: HZ 27, 1872, S. 210
Bericht des Secretariats über die 12. Plenarversammlung der historischen Commission bei der baierischen Akademie, S. 216
Eine Handschrift Königshofens (eingesandt), in: HZ 27, 1872, S. 220
Eduard REIMANN, Johann von Nepomuk, in: HZ 27, 1872, S. 225
Adolf BEER, Die österreichische Politik in den Jahren 1755 und 1756, in: HZ 27, 1872, S. 282
Rudolf USINGER, Das deutsche Staatsgebiet bis gegen Ende des 11. Jahrhunderts, in: HZ 27, 1872, S. 374
   Literaturbericht, S. 442

HZ 26, 1871
A. von REUMONT, Der Herzog von Athen, in: HZ 26, 1871, S. 1
G. MEYER VON KNONAU, Das bellum diplomaticum Lindaviense, in: HZ 26, 1871, S. 75
Georg VOIGT, Die deutsche Kaisersage, in: HZ 26, 1871, S. 131
Das vaticanische Concil, in: HZ 26, 1871, S. 188
   Literaturbericht, S. 210
O. HARTWIG, Leyser über die sicilische Vesper, in: HZ 26, 1871, S. 271
E. DÜMMLER, Zum Liudprand von Cremona, in: HZ 26, 1871, S. 273
E. NASSE, Die preußische Finanz- und Ministerkrisis im Jahre 1810 und Hardenbergs Finanzplan, in: HZ 26, 1871, S. 282
O. HARTWIG, Napoleon III. und Italien in der Zeit der Vorbereitungen zum Befreiungskriege 1850-1858, in: HZ 26, 1871, S. 343
Wilhelm WATTENBACH, Die Ehrenrettung des Ligurinus, in: HZ 26, 1871, S. 386
Alfred STERN, Über die politische Poesie Englands zur Zeit der ersten Revolution (1640-1660), in: HZ 26, 1871, S. 401
   Literaturbericht, S. 423

HZ 25, 1871
J.O. OPEL, Die historischen Volkslieder der Deutschen, in: HZ 25, 1871, S. 1
E. ZELLER, Schleiermacher in der ersten Hälfte seines Lebens, in: HZ 25, 1871, S. 49
Adalbert HORAWITZ, Nationale Geschichtsschreibung in 16. Jahrhundert, in: HZ 25, 1871, S. 66
P. DIDOLFF, 870 und 1870. Der deutschen Nation tausendjährige Jubelfeier, in: HZ 25, 1871, S. 102
Georg VCHAEFER, Zur Geschichte der katholischen Propaganda in der Zeit des Siebenjährigen Kriegs, in: HZ 25, 1871, S. 108
E.L.Th. HENKE, Französische Frauen aus der Reformationszeit, in: HZ 25, 1871, S. 119
   Literaturbericht, S. 156
O. HARTWIG, Giovanni Villani und die Leggenda di Messer Gianni di Procida, in: HZ 25, 1871, S. 233
H. ULMANN, Englische Vermittlung im Jahre 1521, in: HZ 25, 1871, S. 272
J.B. MEYER, Neue Versuche einer Philosophie der Geschichte, in: HZ 25, 1871, S. 303
   Literaturbericht, S. 379
Th. FISCHER, Das Gedicht oder die Gedichte des Nikolaus von Bibera?, in: HZ 25, 1871, S. 441
Bericht des Secretariats über die 11. Plenarversammlung der historischen Commission

HZ 24, 1870
C. HEGEL, Zur Geschichte der Städteverfassung im Mittelalter, in: HZ 24, 1870, S. 1
R. USINGER, Der Haushalt der Stadt Hamburg im 14. Jahrhundert, in: HZ 24, 1870, S. 22
G. MEYER VON KNONAU, Eine schweizerische Hauschronik aus der Reformationszeit, in: HZ 24, 1870, S. 43
A. von REUMONT, Manfredini und Carletti, in: HZ 24, 1870, S. 94
F. BLUHME, Das pactum de leburiis und die beneventanischen Teritatoren, in: HZ 24, 1870, S. 125
   Literaturbericht, S. 143
G. WEIL, Zur Literatur der Geschichte der Kreuzzüge, in: HZ 24, 1870, S. 257
Paul SCHEFFER-BOICHORST, Die florentinische Geschichte der Malespini, eine Fälschung, in: HZ 24, 1870, S. 274
Emil FEUERLEIN, Über die culturgeschichtliche Bedeutung Hegels, in: HZ 24, 1870, S. 314
Arnold SCHÄFER, Der Ursprung des Siebenjährigen Kriegs nach den Acten des österreichischen Archivs, in: HZ 24, 1870, S. 367
   Literaturbericht, S. 406

HZ 23, 1870
G. COHN, Ludwig XIV. als Beschützer der Gelehrten, in: HZ 23, 1870, S. 1
Arnold SCHAEFER, Laudon und sein neuester Biograph, in: HZ 23, 1870, S. 17
K. MENDELSOHN-BARTHOLDY, Die Conferenzen von Seltz, in: HZ 23, 1870, S. 27
B. KUGLER, Pontificalis historia, in: HZ 23, 1870, S. 54
Heinrich von SYBEL, Polens Untergang und der Revolutionskrieg, in: HZ 23, 1870, S. 66
Theodor BERNHARDT, Die Aufhebung der Leibeigenschaft in Rußland, in: HZ 23, 1870, S. 155
   Literaturbericht, S. 173
Bericht des Secretariats über die 10. Plenarversammlung der historischen Commisssion, S. 271
C. HEGEL, Köln in der letzten Zeit des Mittelalters, in: HZ 23, 1870, S. 277
J.O. OPEL, Elisabeth Stuart, Kurfürstin der Pfalz, Königin von Böhmen, in: HZ 23, 1870, S. 289
Arnold SCHAEFER, Berichte Laudons aus den Tagen der Schlacht bei Kunersdorf, in: HZ 23, 1870, S. 329
E. ZELLER, Lessing als Theolog, in: HZ 23, 1870, S. 343
Hermann REUCHLIN, Zur neuesten Geschichte Italiens. Mit besonderer Rücksicht auf Treitschkes Cavour, in: HZ 23, 1870, S. 384
E. WINKELMANN, Über die neuesten Schriften zur Geschichte der Ostseeprovinzen, in: HZ 23, 1870, S. 395
E. HOFFMANN, Geschichte einer Glockeninschrift, in: HZ 23, 1870, S. 407
   Literaturbericht, S. 418

HZ 22, 1869
G. COHN, Colbert in seinem Verhältniß zu Mazarin, in: HZ 22, 1869, S. 1
STAHL, Zur Geschichte der Revolution in Neapel und Piemont 1820 und 1821, in: HZ 22, 1869, S. 28
Arnold SCHAEFER, Verhandlungen der Hansestädte mit dem Sultan von Marokko, in: HZ 22, 1869, S. 66
Max LEHMANN, Der Krieg in Westdeutschland und die vorangehenden Unterhandlungen des Jahres 1866, in: HZ 22, 1869, S. 80
A. BORETIUS, Zur Lex Saxonum, in: HZ 22, 1869, S. 148
   Literaturbericht, S. 166
K. MENZEL, Über Ordnung und Einrichtung der Archive, in: HZ 22, 1869, S. 225
Reinhold PAULI, Zur Geschichte Irlands unter den Tudors, in: HZ 22, 1869, S. 257
Emil FEUERLEIN, Über die Stellung Augustins in der Kirchen- und Culturgeschichte, in: HZ 22, 1869, S. 270
Alexander BRÜCKNER, Rußland und Schweden 1788, in: HZ 22, 1869, S. 314
   Literaturbericht, S. 401

HZ 21, 1869
A. BORETIUS, Über Gesetz und Geschichte der Burgunder, in: HZ 21, 1869, S. 1
Reinhold PAULI, Cardinal Wolsey und das Parlament von 1523, in: HZ 21, 1869, S. 28
E.L.Th. HENKE, Das häusliche Leben von Thomas Morus, in: HZ 21, 1869, S. 65
A. von REUMONT, C.A. Cicogna, in: HZ 21, 1869, S. 104
Arnold SCHAEFER, Französische Friedensanträge an Preußen 1758, in: HZ 21, 1869, S. 111
Xaver LISKE, Zur Geschichte der letzten Jahre der Republik Polen, in: HZ 21, 1869, S. 125
   Literaturbericht, S. 174-244 [Seitenzählung fährt mit S. 257 fort]
H. MARKGRAF, Über Georgs von Podiebrad Project eines allgemeinen Fürstenbunds zur Vertreibung der Türken aus Europa und Herstellung eines allgemeinen Friedens, in: HZ 21, 1869, S. 257
Ottokar LORENZ, Analecten zur englischen Geschichte des 16. und 17. Jahrhunderts, in: HZ 21, 1869, S. 305
Hermann BAUMGARTEN, Der Kampf um die spanische Succession in den letzten Jahren König Ferdinands, in: HZ 21, 1869, S. 352
   Literaturbericht, S. 399

HZ 20, 1868
O. HARTWIG, Beiträge zur Geschichte Siciliens im Mittelalter, in: HZ 20, 1868, S. 1
Georg VOIGT, Torquato Tasso am Hofe von Ferrara, in: HZ 20, 1868, S. 23
W. WENCK, Die Wittenberger Capitulation von 1547, in: HZ 20, 1868, S. 53
Franz X. WEGELE, Alexis von Tocqueville, in: HZ 20, 1868, S. 132
   Literaturbericht, S. 171
G. BERGENROTH, Kaiser Karl V. und seine Mutter Johanna, in: HZ 20, 1868, S. 231
Wilhelm MAURENBRECHER, Zur Beurtheilung des Kurfürsten Moritz von Sachsen, in: HZ 20, 1868, S. 271
H. ULMANN, Ernst Graf zu Münster, in: HZ 20, 1868, S. 338
Leopold von RANKE, Johann Friedrich Böhmer, in: HZ 20, 1868, S. 393
   Literaturbericht, S. 405
Bericht über die 9. Plenarversammlung der historischen Commission bei der königlich baierischen Akademie der Wissenschaften, S. 449

HZ 19, 1868
Emil FEUERLEIN, Zur Machiavellifrage, in: HZ 19, 1868, S. 1
Rudolf USINGER, Thomas Buckle, in: HZ 19, 1868, S. 24
A. GILLET, Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz und der Reichstag von Augsburg 1566, in: HZ 19, 1868, S. 38
Max DUNCKER, Der Siebenjährige Krieg, in: HZ 19, 1868, S. 105
   Literaturbericht, S. 180
Max BÜDINGER, Die Schweizer im russischen Feldzuge von 1812, in: HZ 19, 1868, S. 226
H. NISSEN, Über den gegenwärtigen Stand der römischen Kaisergeschichte, in: HZ 19, 1868, S. 239
Alexander FLEGLER, Beiträge zur Würdigung der ungarischen Geschichtsschreibung. 3. [Teil], in: HZ 19, 1868, S. 264
Gustav COHN, Die wirthschaftliche Lage des englischen Arbeiterstandes im 14. Jahrhundert, in: HZ 19, 1868, S. 247
A. von REUMONT, Die territorialen Staatsverträge der Republik Florenz, in: HZ 19, 1868, S. 356
   Literaturbericht, S. 365

HZ 18, 1867
E. WINKELMANN, Kaiser Heinrich VI., in: HZ 18, 1867, S. 1
von STOCKMAR, Zur Kritik der Memoiren der Madame Campan, in: HZ 18, 1867, S. 33
K. MENDELSSOHN-BARTHOLDY, Die orientalische Politik des Fürsten Metternich, in: HZ 18, 1867, S. 41
August KLUCKHOHN, Der Sturz der Kryptocalvinisten in Sachsen, in: HZ 18, 1867, S. 77
A. von DRUFFEL, Entgegnung auf Maurenbrechers Antikritik, in: HZ 18, 1867, S. 128
Wilhelm MAURENBRECHER, Zusatz zu Druffels Entgegnung, in: HZ 18, 1867, S. 157
   Literaturbericht, S. 171
Alexander FLEGLER, Beiträge zur Würdigung der ungarischen Geschichtsschreibung. 2. [Teil], in: HZ 18, 1867, S. 235
Heinrich von SYBEL, Drei Bonner Historiker, in: HZ 18, 1867, S. 283
Carl von NOORDEN, Die preußische Politik im spanischen Erbfolgekriege, in: HZ 18, 1867, S. 297
Übersicht der polnischen geschichtlichen Literatur der letzten Jahre, S. 359
   Literaturbericht, S. 411
Beilage: Bericht über die 8. Plenarversammlung der historischen Commission bei der königlich baierischen Akademie der Wissenschaften

HZ 17, 1867
L. KRUMMEL, Geschichtschreiber der husitischen Bewegung in Böhmen, in: HZ 17, 1867, S. 1
Hermann BAUMGARTEN, Zur Geschichte der französischen Intervention in Spanien (1823), in: HZ 17, 1867, S. 41
Carl von NOORDEN, Ranke und Macaulay, in: HZ 17, 1867, S. 87
Wilhelm MAURENBRECHER, Antikritik, in: HZ 17, 1867, S. 139
   Literaturbericht, S. 156
Sigurd ABEL, Das Parteiwesen in England und die Coalition zwischen Fox und North im Jahre 1783, in: HZ 17, 1867, S. 227
Alexander FLEGLER, Beiträge zur Würdigung der ungarischen Geschichtsschreibung, in: HZ 17, 1867, S. 318
   Literaturbericht, S. 396

HZ 16, 1866
K. KLÜPFEL, Die Lostrennung der Schweiz von Deutschland, in: HZ 16, 1866, S. 1
Xaver LISKE, Des polnischen Hofes Verhältniß zur Wahl Kaiser Karls V., in: HZ 16, 1866, S. 46
von BOJANOWSKI, Zur Geschichte der französischen Literatur außerhalb Frankreichs, in: HZ 16, 1866, S. 79
Arnold SCHÄFER, Graf Brühl und Friedrich der Große, in: HZ 16, 1866, S. 114
Übersicht der historischen Literatur Rußlands für die Jahre 1861–1865, S. 126
   Literaturbericht, S. 175
J.O. OPEL, Deutsche Finanznoth beim Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in: HZ 16, 1866, S. 213
Ludwig Karl AEGIDI, Die Sendung Knesebecks in das russische Hauptquartier, Februar 1813, in: HZ 16, 1866, S. 269
K. MENDELSSOHN-BARTHOLDY, Die Hetärie, in: HZ 16, 1866, S. 294
Friedrich von WEECH, Französische Zustände während der hundert Tage und der Occupation, in: HZ 16, 1866, S. 344
   Literaturbericht, S. 384
Beilage: Jahresbericht der historischen Commission bei der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften

HZ 15, 1866
Eduard REIMANN, Die religiöse Entwickelung Maximilians II. in den Jahren 1554 bis 1564, in: HZ 15, 1866, S. 1
Heinrich von SYBEL, Österreich und Preußen im Revolutionskrieg, in: HZ 15, 1866, S. 65
Arnold SCHÄFER, Graf Brühl und Friedrich der Große. Die sächsische Cabinetspolitik von dem Siebenjährigen Kriege, in: HZ 15, 1866, S. 116
   Literaturbericht, S. 165
Friedrich KAPP, Peter Minnewit aus Wesel, in: HZ 15, 1866, S. 225
G. DROYSEN, Studien zur baltischen Frage, in: HZ 15, 1866, S. 251
H. von HOLST, Ludwig XIV. und die Hugenotten, in: HZ 15, 1866, S. 277
Arnold SCHÄFER, Unechte und echte Briefe Friedrichs des Großen und Georgs II. aus dem Jahre 1757, in: HZ 15, 1866, S. 317
Georg VOIGT, Johann Jacob Mascov. Eine akademische Antritsrede, in: HZ 15, 1866, S. 327
Joseph STREITER, Der Tiroler Befreiungskampf von 1813, in: HZ 15, 1866, S. 359
   Literaturbericht, S. 375

HZ 14, 1865
B. ERDMANNSDÖRFFER, Zur Geschichte und Geschichtschreibung des Dreißigjährigen Krieges, in: HZ 14, 1865, S. 1
Carl von NOORDEN, Die parlamentarische Parteiregierung in England, in: HZ 14, 1865, S. 45
Arnold SCHÄFER, Das Ende der preußisch-französischen Allianz im Jahre 1756, in: HZ 14, 1865, S. 119
L.K. AEGIDI, Der erste Eindruck der Carlsbader Conferenzen auf das Cabinet von St. Petersburg, in: HZ 14, 1865, S. 139
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1864 (Fortsetzung), S. 151
Reinhold PAULI, Diplomatie im Jahre 1516. Ein Beitrag zur Charakteristik Maximilians I., in: HZ 14, 1865, S. 269
Bernhard KUGLER, Komnenen und Kreuzfahrer, in: HZ 14, 1865, S. 295
Heinrich von SYBEL, Die Briefe der Königin Marie Antoinette, in: HZ 14, 1865, S. 319
Rudolf USINGER, Gneisenau, in: HZ 14, 1865, S. 351
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1864 (Schluß), S. 397

HZ 13, 1865
Carl von NOORDEN, Zur Literatur und Geschichte des englischen Selfgovernments, in: HZ 13, 1865, S. 1
Georg WAITZ, Die Anfänge des Lehnwesens, in: HZ 13, 1865, S. 90
Heinrich PETER, Johan de Witt, in: HZ 13, 1865, S. 112
Heinrich von SYBEL, Briefwechsel der Königin Maria Antoinette, in: HZ 13, 1865, S. 164
   Nachtrag zur Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1863, S. 179
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1864, S. 249
Wilhelm JUNGHANS, Über Schutzbündnisse und Wehrkraft der Hanse im 13. und 14. Jahrhundert, in: HZ 13, 1865, S. 309
E. von WIETERSHEIM, Historische Erinnerungen aus Friaul und Dalmatien, in: HZ 13, 1865, S. 340
Rudolf USINGER, Die Zerstörung Magdeburgs, in: HZ 13, 1865, S. 378
Leopold von RANKE, Zur orientalischen Frage. Gutachten im Juli 1854 Seiner Majestät König Friedrich Wilhelm IV. vorgetragen, in: HZ 13, 1865, S. 406
Hermann REUCHLIN, Zur neuesten Geschichte Italiens, in: HZ 13, 1865, S. 434
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1864 (Fortsetzung), S. 443

HZ 12, 1864
Heinrich von SYBEL, Deutschland und Dänemark im 13. Jahrhundert, in: HZ 12, 1864, S. 1
Theodor BERNHARDT, Friedrich II. und der Beginn des Siebenjährigen Krieges, in: HZ 12, 1864, S. 22
E. ZELLER, Strauß und Renan, in: HZ 12, 1864, S. 70
Hermann REUCHLIN, Zur neuesten Geschichte Italiens, in: HZ 12, 1864, S. 134
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1863 (Fortsetzung), S. 145
Heinrich von SYBEL, Noch einmal über Leopold II. gegen E. Herrmann, in: HZ 12, 1864, S. 260
A. HAUSRATH, Über den jüdischen Geschichtschreiber und Staatsman Flavius Josephus, in: HZ 12, 1864, S. 285
Friedrich von WEECH, Kaiser Ludwig der Bayer und Papst Clemens VI., in: HZ 12, 1864, S. 315
Max BÜDINGER, Skizzen zur Geschichte päpstlicher Machtentwickelung, in: HZ 12, 1864, S. 347
E. RIEMANN, Der Kampf Roms gegen die religiöse Freiheit Polens in den Jahren 1573 und 1574, in: HZ 12, 1864, S. 379
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1863 (Fortsetzung), S. 401

HZ11 1864,
K.W. NITZSCH, Römische und deutsch Analistik und Geschichtschreibung. Eine kritische Parallele, in: HZ 11, 1864, S. 1
Geschichte der europäischen Politik in den Jahren 1814 und 1815, in: HZ 11, 1864, S. 31
Reinhold PAULI, Die Entdeckungen Bergenroths in Simancas, in: HZ 11, 1864, S. 49
Eduard REIMANN, Die polnische Königswahl von 1573, in: HZ 11, 1864, S. 68
C.J. GERHARDT, Northwendiger Zusatz zu der im dritten Heft des fünften Jahrgangs (1863) von Herrn Moritz Cantor behandelten Frage: War Leibnitz ein Plagiator? [vgl. HZ 10, 1863, S. 97ff.], in: HZ 11, 1864, S. 129
   Nachtrag zur Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1862, S. 133
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1863, S. 162
Wilhelm MAURENBRECHER, Don Carlos, in: HZ 11, 1864, S. 277
Ottokar LORENZ, Kaiser Friedrich II., in: HZ 11, 1864, S. 316
L.K. AEGIDI, Der amerikanische General Johann Kalb, in: HZ 11, 1864, S. 373
P. HINSCHIUS, Die germanischen Volksrechte, in: HZ 11, 1864, S. 391
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1863 (Fortsetzung), S. 417

HZ 10, 1863
Curt WACHSMUTH, Die Niederlage der Kelten vor Delphi, in: HZ 10, 1863, S. 1
Georg VOIGT, Johannes von Capistrano, ein Heiliger des 15. Jahrhunderts, in: HZ 10, 1863, S. 19
Moritz CANTOR, War Leibnitz ein Plagiator?, in: HZ 10, 1863, S. 97
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1862 (Fortsetzung), S. 160
Beilage: Preisfrage der Fürstlich Jablonowskischen Gesellschaft in Leipzig, aus der Nationalökonomie, für das Jahr 1865
Wilhelm ONCKEN, Brasidas und der Geschichtschreiber Thukydides als Stratege vor Amphipolis, in: HZ 10, 1863, S. 289
Hermann BAUMGARTEN, Don Gaspar Melchor de Jovellanos, in: HZ 10, 1863, S. 323
Heinrich von SYBEL, Kaiser Leopold II. Gegen Ernst Herrmann, in: HZ 10, 1863, S. 387
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1862 (Schluß), S. 433
Beilage: Nachrichten von der historischen Commission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 5. Jahrgang. 1. Stück

HZ 9, 1863
Joh. Gust. DROYSEN, Die Erhebung der Geschichte zum Rang einer Wissenschaft, in: HZ 9, 1863, S. 1
Th. von BERNHARDI, Der Feldzug 1812 in Rußland noch einmal, in: HZ 9, 1863, S. 23
Georg WAITZ, Über die Resultate der Beschäftigung mit den vaterländischen Alterthümern für die Geschichte, in: HZ 9, 1863, S. 72
R. DOZY, Spanien gegenüber der französischen Revolution, in: HZ 9, 1863, S. 83
R. BAXMANN, Über den gegenwärtigen Stand der Geschichtsschreibung in Portugal, in: HZ 9, 1863, S. 105
Die Verehelichung des Kanonikus, Grafen Hermann Friedrich von Hohenzollern mit Eleonore Magdalene Prinzessin von Brandenburg-Baireuth, in: HZ 9, 1863, S. 127
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1862, S. 138
Beilage: Nachrichten der historischen Commission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 4. Jahrgang. 3. Stück
Ad. du MESNIL, Über den Werth der Politik des Epaminondas für Griechenland, in: HZ 9, 1863, S. 289
Carl von NOORDEN, Der Rücktritt des Ministeriums Pitt im Jahre 1801, in: HZ 9, 1863, S. 343
Wilhelm WATTENBACH, Die Germanisirung der östlichen Grenzmarken des deutschen Reichs, in: HZ 9, 1863, S. 386
G. WEIL, Die Assassinen, in: HZ 9, 1863, S. 418
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1862 (Fortsetzung), S. 435

HZ 8, 1862
Eduard REIMANN, Beiträge zur türkischen Geschichte, in: HZ 8, 1862, S. 1
A. von REUMONT, Die Ionischen Inseln unter venezianischer Herrschaft, in: HZ 8, 1862, S. 13
Felix LIEBRECHT, Zur Geschichte Belgiens, in: HZ 8, 1862, S. 38
Albrecht RITSCHL, Einige Erläuterungen zu dem Sendschreiben “Die historische Kritik und das Wunder”, in: HZ 8, 1862, S. 85
E. ZELLER, Zur Würdigung der Ritschl'schen “Erläuterungen”, in: HZ 8, 1862, S. 100
Zur Beurtheilung Friedrich Christoph Schlossers, in: HZ 8, 1862, S. 117
Arnold SCHÄFER, Der Fürstentag zu Tribur im Jahre 1076, in: HZ 8, 1862, S. 141
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1861 (Fortsetzung), S. 150
Beilage: Nachrichten der historischen Commission bei der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 3. Jahrgang. 5. Stück
Reinhold PAULI, Oliver Cromwell, in: HZ 8, 1862, S. 289
Max BÜDINGER, Über die Entstehung des Königreichs beider Sicilien, in: HZ 8, 1862, S. 335
Rudolf USINGER, Zur Beurtheilung Heinrich des Zweiten, in: HZ 8, 1862, S. 372
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1861 (Schluß), S. 430

HZ 7, 1862
Ludwig HÄUSSER, Zur Geschichte des Rastatter Congresses. Aus ungedruckten Akten, in: HZ 7, 1862, S. 1
Hermann REUCHLIN, Kirchenstaat, Kirche und Nationalstaat, in: HZ 7, 1862, S. 47
Max BÜDINGER, Über Darstellungen der allgemeinen Geschichte, insbesondere des Mittelalters, in: HZ 7, 1862, S. 108
K.W. NITZSCH, Das Verhältniß von Heer und Staat in der römischen Republik, in: HZ 7, 1862, S. 133
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1861, S. 159
Beilage: Nachrichten der historischen Commission bei der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. 3. Jahrgang. 3. Stück
Karl von NOORDEN, Ebo, Hinkmar und Pseudo-Isidor, in: HZ 7, 1862, S. 311
Wilhelm MAURENBRECHER, Kaiser Maximilian II. und die deutsche Reformation, in: HZ 7, 1862, S. 351
J. VENEDEY, Tilly und Gustav Adolf nach Onno Klopp, in: HZ 7, 1862, S. 381
Zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, in: HZ 7, 1862, S. 445
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1861 (Schluß), S. 451

HZ 6, 1861
Georg WAITZ, Neue Mittheilungen über die erste Theilung Polens, in: HZ 6, 1861, S. 1
A. HAUSRATH, Höflers Entdeckungen in Mladenovicz, in: HZ 6, 1861, S. 13
J. SÖLTL, Von dem römischen Papst, in: HZ 6, 1861, S. 22
F. von MEERHEIMB, Behrenhorst und Bülow, in: HZ 6, 1861, S. 46
Theodor WAITZ, Zur Geschichtschreibung des alten Mexico, in: HZ 6, 1861, S. 75
K.B. STARK, Das Heidelberger Schloß in seiner kunst- und culturgeschichtlichen Bedeutung, in: HZ 6, 1861, S. 93
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1860 (Fortsetzung), S. 142
Beilage: Nachrichten der historischen Commission bei der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. 3. Jahrgang. 1. Stück
August SCHÄFFLER, Zur Geschichte der oberbayerischen Landeserhebung im Jahre 1705, in: HZ 6, 1861, S. 251
Adolf BEER, Über die fortschreitende Entwicklung der geschichtlichen Studien im Königreiche Neapel von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis auf die Gegenwart. Aus dem Italienischen, in: HZ 6, 1861, S. 293
Georg WAITZ, Zur Würdigung von Rankes historischer Kritik, in: HZ 6, 1861, S. 349
Die historische Kritik und das Wunder, in: HZ 6, 1861, S. 356
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1860 (Schluß), S. 374
Beilage: Nachrichten der historischen Commission bei der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. 3. Jahrgang. 2. Stück

HZ 5, 1861
J. SÖLTL, Kaiser Ferdinand II. und sein Geschichtschreiber Hurter (Schluß), in: HZ 5, 1861, S. 1
J.C. BLUNTSCHLI, Kirchenfreiheit und Kirchenherrschaft in der Geschichte, in: HZ 5, 1861, S. 46
Katharina II. und ihre Denkwürdigkeiten, in: HZ 5, 1861, S. 88
A. von REUMONT, Coppis Annali d'Italia für das Jahr 1848. Italienische Conföderation. Fremde Truppe, in: HZ 5, 1861, S. 99
Wilhelm MAURENBRECHER, Die Kaiserpolitik Otto I., in: HZ 5, 1861, S. 111
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1860, S. 155
Beilage: Nachrichten der historischen Commission bei der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. 2. Jahrgang. 2. Stück
Theodor WAITZ, Über die Einheit des Menschengeschlechtes, in: HZ 5, 1861, S. 289
Franz X. WEGELE, Die hl. Elisabeth von Thüringen, in: HZ 5, 1861, S. 351
Georg VOIGT, Georg von Böhmen, der Hussitenkönig, in: HZ 5, 1861, S. 398
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1860 (Fortsetzung), S. 476

HZ 4, 1860
E. ZELLER, Johann Gottlieb Fichte als Politiker, in: HZ 4, 1860, S. 1
A. von REUMONT, Des Königs Victor Amadeus von Sardinien Thronentsagung und Ende, in: HZ 4, 1860, S. 36
REIMANN, Die Anfänge Washingtons, in: HZ 4, 1860, S. 70
Die Tübinger historische Schule, in: HZ 4, 1860, S. 90
Karl Gustav HELBIG, Herr Hofrath von Hurter als Historiker, in: HZ 4, 1860, S. 174
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1859 (Fortsetzung), S. 184
Beilage: Nachrichten der historischen Commission bei der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. 3. Stück
Th. SICKEL, Jeanne d'Arc, in: HZ 4, 1860, S. 273
Max BÜDINGER, Über die Normannen und ihre Staatengründungen, in: HZ 4, 1860, S. 331
J. SÖLTL, Kaiser Ferdinand II. und sein Geschichtschreiber Hurter, in: HZ 4, 1860, S. 366
Georg WAITZ, Wie soll man Urkunden ediren?, in: HZ 4, 1860, S. 438
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1859 (Fortsetzung), S. 449

HZ 3, 1860
Georg WAITZ, Preußen und die erste polnische Theilung, in: HZ 3, 1860, S. 1
Georg VOIGT, Die Eroberung von Constantinopel und das Abendland, in: HZ 3, 1860, S. 16
Julius WEIZSÄCKER, Die pseudo-isidorische Frage in ihrem gegenwärtigen Stande, in: HZ 3, 1860, S. 42
Reinhold PAULI, Heinrich VIII. und seine neuesten Beurtheiler, in: HZ 3, 1860, S. 97
Die Ermordung des Kaisers Paul I. von Rußland am 23. März 1801, in: HZ 3, 1860, S. 133
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1859, S. 169
Beilage: Nachrichten der historischen Commission bei der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften. 2. Stück
Ludwig HÄUSSER, Fürst Metternich, in: HZ 3, 1860, S. 265
K.W. NITZSCH, Staufische Studien, in: HZ 3, 1860, S. 322
Ludwig ÖLSNER, Über die Pflege der Studien bei den Dominikanern im ersten Jahrhundert seit der Ordensstiftung, in: HZ 3, 1860, S. 410
Neue Erscheinungen der russischen historischen Literatur, in: HZ 3, 1860, S. 425
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1859 (Fortsetzung), S. 441

HZ 2, 1859
Konrad MAURER, Der Verfassungskampf Islands gegen Dänemark. 2. [Teil] (Schluß), in: HZ 2, 1859, S. 1
G. BERGENROTH, Der Volksaufstand in England im Jahre 1381, in: HZ 2, 1859, S. 51
F. PALACKY, Die altböhmischen Handschriften und ihre Kritik, in: HZ 2, 1859, S. 87
Max BÜDINGER, Entgegnung auf den Aufsatz des Herrn Palacky, in: HZ 2, 1859, S. 112
Hermann BAUMGARTEN, Aus den spanischen Cortes von 1810, in: HZ 2, 1859, S. 118
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1858 (Fortsetzung), S. 176
Anhang: Eine “Ungrische Bibliographie des 19. Jahrhunderts”. Aus einem offenen Sendschreiben des Herrn Kertbeny
Theodor von BERNHARDI, Die neuere Literatur der Befreiungskriege 1812-14 und ihre Ergebnisse, in: HZ 2, 1859, S. 269
August Ludwig von ROCHAU, Guizots Memoiren, in: HZ 2, 1859, S. 327
J.C. BLUNTSCHLI, Neuere Geschichte Italiens bis 1848, in: HZ 2, 1859, S. 343
Franz WEGELE, Wilhelm von Grumbach, in: HZ 2, 1859, S. 408
C. HEGEL, Zur deutschen Städtegeschichte. Eine Recension, in: HZ 2, 1859, S. 443
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1858 (Schluß), S. 458
Beilage: Nachrichten von der historischen Commission bei der königlich bayerischen Akademie der Wissenschaften

HZ 1, 1859
Zur Charakteristik der heutigen Geschichtschreibung in Deutschland
   Wilhelm GIESEBRECHT, Die Entwicklung der modernen deutschen Geschichtswissenschaft, in: HZ 1, 1859, S. 1
   Georg WAITZ, Falsche Richtungen. Schreiben an den Herausgeber, in: HZ 1, 1859, S. 17
   Einzelne Aufgaben
   Leopold von RANKE, Denkschrift, in: HZ 1, 1859, S. 28
   G.H. PERTZ, Denkschrift, in: HZ 1, 1859, S. 36
   J.G. DROYSEN, Denkschrift, in: HZ 1, 1859, S. 39
Ludwig HÄUSSER, Macaulays Friedrich der Große. Mit einem Nachtrag über Carlyle, in: HZ 1, 1859, S. 43
E. ZELLER, Der platonische Staat in seiner Bedeutung für die Folgezeit, in: HZ 1, 1859, S. 108
Max BÜDINGER, Die Königinhofer Handschrift und ihre Schwestern, in: HZ 1, 1859, S. 127
Heinrich von SYBEL, Graf Joseph de Maistre, in: HZ 1, 1859, S. 153
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1858, S. 199
Johann Wilhelm LOEBELL, Das reale und das ideale Element in der geschichtlichen Überlieferung und Darstellung. Ein Gespräch, in: HZ 1, 1859, S. 269
Theodor MOMMSEN, Das römische Gastrecht und die römische Clientel, in: HZ 1, 1859, S. 332
Karl Gustav HELBIG, Polnische Wirthschaft und französische Diplomatie 1692-1697. Nach handschriftlichen Quellen des königlich sächsischen Hauptstaatsarchivs, in: HZ 1, 1859, S. 380
David Friedrich STRAUSS, Klopstock und Markgraf Karl Friedrich von Baden. Mit Benützung ungedruckter Quellen, in: HZ 1, 1859, S. 424
Konrad MAURER, Der Verfassungskampf Islands gegen Dänemark. 1. [Teil], in: HZ 1, 1859, S. 449
   Übersicht der historischen Literatur des Jahres 1858 (Fortsetzung), S. 493

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazin Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Donnerstag, den 24. Dezember 1998 — Letzte Änderung: 27. Oktober 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)