Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie die unten verzeichneten Bände erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to purchase the books listed below, please contact: | Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Rosenheimer Str. 145 81671 München Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Oldenbourg Verlag |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Theodor SCHIEDER (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Weimarer Republik (HZ Beiheft N.F. 1), München 1971
Geleitwort, S. IV
Günter ARNS, Friedrich Ebert als Reichspräsident, in: Theodor SCHIEDER (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Weimarer Republik (HZ Beiheft N.F. 1), München 1971, S. 11
Kurt DÜWELL, Staat und Wissenschaft in der Weimarer Epoche, in: Theodor SCHIEDER (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Weimarer Republik (HZ Beiheft N.F. 1), München 1971, S. 31
Heinrich MUTH, Carl Schmitt in der deutschen Innenpolitik des Sommers 1932, in: Theodor SCHIEDER (Hg.), Beiträge zur Geschichte der Weimarer Republik (HZ Beiheft N.F. 1), München 1971, S. 75
Theodor SCHIEDER (Hg.), Beiträge zur Geschichte des mittelalterlichen deutschen Königtums (HZ Beiheft N.F. 2), München 1973
Geleitwort, S. 4
Hugo STEHKÄMPER, Der Kölner Erzbischof Adolf von Altena und die deutsche Königswahl (1195-1205), in: Theodor SCHIEDER (Hg.), Beiträge zur Geschichte des mittelalterlichen deutschen Königtums (HZ Beiheft N.F. 2), München 1973, S. 5
Egon BOSHOF, Erstkurrecht und Erzämtertheorie im Sachsenspiegel,in: Theodor SCHIEDER (Hg.), Beiträge zur Geschichte des mittelalterlichen deutschen Königtums (HZ Beiheft N.F. 2), München 1973, S. 84
Reinhard SCHNEIDER, Karls IV. Auffassung vom Herrscheramt, in: Theodor SCHIEDER (Hg.), Beiträge zur Geschichte des mittelalterlichen deutschen Königtums (HZ Beiheft N.F. 2), München 1973, S. 122
Theodor SCHIEDER (Hg.), Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft (HZ Beiheft N.F. 3), München 1974
Detlef JUNKER und Peter REISINGER, Was kann Objektivität in der Geschichtswissenschaft heißen und wie ist sie möglich?, in: Theodor SCHIEDER (Hg.), Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft (HZ Beiheft N.F. 3), München 1974, S. 1
Karl-Georg FABER, Die geschichtliche Welt und die Marx'sche Basis-Überbau-Theorie, in: Theodor SCHIEDER (Hg.), Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft (HZ Beiheft N.F. 3), München 1974, S. 47
August NITSCHKE, Ziele und Methoden historischer Verhaltensforschung, in: Theodor SCHIEDER (Hg.), Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft (HZ Beiheft N.F. 3), München 1974, S. 74
Klaus ARNOLD, Geschichtswissenschaft und elektronische Datenverarbeitung, in: Theodor SCHIEDER (Hg.), Methodenprobleme der Geschichtswissenschaft (HZ Beiheft N.F. 3), München 1974, S. 98
Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa. Referate und Protokolle des Internationalen Symposiums zur Erinnerung an den Bauernkrieg 1525 (Memmingen, 24.-47. März 1975) (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975
Vorwort des Herausgebers zum 4. Beiheft der HZ, S. 5
Teil 1. Europäische Revolutionen
Frantisek GRAUS, Vom “Schwarzen Tod” zur Reformation. Der krisenhafte Charakter des europäischen Spätmittelalters, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 10
Rodney HILTON, Soziale Programme im englischen Aufstand von 1381, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 31
Ferdinand SEIBT, Die hussitische Revolution und der Deutsche Bauernkrieg, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 47
Peter GUNST, Der ungarische Bauernaufstand von 1514, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 62
Adolf LAUBE, Die Volksbewegung in Deutschland von 1470 bis 1517. Ursache und Charakter, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 84
Teil 2. Ursachen des Bauernkriegs
Rainer WOHLFEIL, Positionen der Forschung. “Bauernkrieg” und “frühbürgerliche Revolution”, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 100
Max STEINMETZ, Positionen der Forschung. Kritische Bemerkungen zum Bauernkriegsforschung in der Bundesrepublik Deutschland, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 115
Peter BLICKLE, Thesen zum Thema Der “Bauernkrieg” als Revolution des “gemeinen Mannes”, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 127
David SABEAN, Probleme der deutschen Agrarverfassung zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Oberschwaben als Beispiel, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 132
Rudolf ENDRES, Zünfte und Unterschichten als Elemente der Instabilität in den Städten, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 151
Karl Heinz BURMEISTER, Genossenschaftliche Rechtsfindung und herrschaftliche Rechtssetzung. Auf dem Weg zum Territorialstaat, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 171
Peter BAUMGART, Formen der Volksfrömmigkeit –, Krise der alten Kirche und reformatorische Bewegung. Zur Ursachenproblematik des “Bauernkrieges”, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 186
Teil 3. Programme und Ziele des Bauernkriegs
Günter VOGLER, Der revolutionäre Gehalt und die räumliche Verbreitung der oberschwäbischen Zwölf Artikel, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 206
Winfried BECKER, “Göttliches Wort”, “Göttliches Recht”, “Göttliche Gerechtigkeit”. Die Politisierung theologischer Begriffe?, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 232
Walter MÜLLER, Freiheit und Leibeigenschaft soziale Ziele des deutschen Bauernkriegs?, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 264
Horst BUSZELLO, Die Staatsvorstellung des “gemeinen Mannes” im deutschen Bauernkrieg, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 273
Teil 4. Folgen des Bauernkriegs
Peter BLICKLE, Die politische Entmündigung des Bauern. Kritik und Revision einer These, in: Peter BLICKLE (Hg.), Revolte und Revolution in Europa (HZ Beiheft N.F. 4), München 1975, S. 298
Ergebnisprotokoll der Diskussion, S. 313
Teilnehmerverzeichnis, S. 333
Abkürzungen, S. 334
Erich ANGERMANN (Hg.), Revolution und Bewahrung. Untersuchungen zum Spannungsgefüge von revolutionärem Selbstverständnis und politischer Praxis in den Vereinigten Staaten von Amerika (HZ Beiheft N.F. 5), München 1979
Vorwort des Herausgebers, S. 5
Erich ANGERMANN, Die Amerikanische Revolution im Spiegel der Geschichte, in: Erich ANGERMANN (Hg.), Revolution und Bewahrung. Untersuchungen zum Spannungsgefüge von revolutionärem Selbstverständnis und politischer Praxis in den Vereinigten Staaten von Amerika (HZ Beiheft N.F. 5), München 1979, S. 13
Hermann WELLENREUTHER, “First Principles of Freedom” und die Vereinigten Staaten als Kolonialmacht, 1787-1803: Die Northwest Ordinance von 1787 und ihre Verwirklichung im Northwest Territory, in: Erich ANGERMANN (Hg.), Revolution und Bewahrung. Untersuchungen zum Spannungsgefüge von revolutionärem Selbstverständnis und politischer Praxis in den Vereinigten Staaten von Amerika (HZ Beiheft N.F. 5), München 1979, S. 89
Hans-Jürgen SCHRÖDER, Amerika als Modell? Das Dilemma der Washingtoner Außenpolitik gegenüber revolutionären Bewegungen im 20. Jahrhundert, in: Erich ANGERMANN (Hg.), Revolution und Bewahrung. Untersuchungen zum Spannungsgefüge von revolutionärem Selbstverständnis und politischer Praxis in den Vereinigten Staaten von Amerika (HZ Beiheft N.F. 5), München 1979, S. 189
Namenregister, S. 243
Eberhard KOLB (Hg.), Europa und die Reichsgründung. Preußen-Deutschland in der Sicht der großen europäischen Mächte 1860-1880 (HZ Beiheft N.F. 6), München 1980
Vorwort des Herausgebers, S. 5
Klaus HILDEBRAND, Großbritannien und die deutsche Reichsgründung, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa und die Reichsgründung. Preußen-Deutschland in der Sicht der großen europäischen Mächte 1860-1880 (HZ Beiheft N.F. 6), München 1980, S. 9
Dietrich BEYRAU, Der deutsche Komplex: Rußland zur Zeit der Reichsgründung, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa und die Reichsgründung. Preußen-Deutschland in der Sicht der großen europäischen Mächte 1860-1880 (HZ Beiheft N.F. 6), München 1980, S. 63
Elisabeth FEHRENBACH, Preußen-Deutschland als Faktor der französischen Außenpolitik in der Reichsgründungszeit, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa und die Reichsgründung. Preußen-Deutschland in der Sicht der großen europäischen Mächte 1860-1880 (HZ Beiheft N.F. 6), München 1980, S. 109
Helmut RUMPLER, Österreich-Ungarn und die Gründung des Deutschen Reiches, in: Eberhard KOLB (Hg.), Europa und die Reichsgründung. Preußen-Deutschland in der Sicht der großen europäischen Mächte 1860-1880 (HZ Beiheft N.F. 6), München 1980, S. 139
Friedrich VITTINGHOFF (Hg.), Stadt und Herrschaft. Römische Kaiserzeit und hohes Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 7), München 1982
Vorwort des Herausgebers, S. 7
Werner DAHLHEIM, Die Funktion der Stadt im römischen Herrschaftsverband, in: Friedrich VITTINGHOFF (Hg.), Stadt und Herrschaft. Römische Kaiserzeit und hohes Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 7), München 1982, S. 13
Hartmut GALSTERER, Stadt und Territorium, in: Friedrich VITTINGHOFF (Hg.), Stadt und Herrschaft. Römische Kaiserzeit und hohes Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 7), München 1982, S. 75
Friedrich VITTINGHOFF, Epilog: Zur Entwicklung der städtischen Selbstverwaltung –, Einige kritische Anmerkungen, in: Friedrich VITTINGHOFF (Hg.), Stadt und Herrschaft. Römische Kaiserzeit und hohes Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 7), München 1982, S. 107
Alfred HAVERKAMP, Die Städte im Herrschafts- und Sozialgefüge Reichsitaliens, in: Friedrich VITTINGHOFF (Hg.), Stadt und Herrschaft. Römische Kaiserzeit und hohes Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 7), München 1982, S. 149
Bernhard DIESTELKAMP, König und Städte in Salischer und Staufischer Zeit Regnum Teutonicum, in: Friedrich VITTINGHOFF (Hg.), Stadt und Herrschaft. Römische Kaiserzeit und hohes Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 7), München 1982, S. 247
Erich MASCHKE, Epilog: Stadt und Herrschaft in Deutschland in Reichsitalien (Salier- und Stauferzeit) –, Ansätze zu einem Vergleich, in: Friedrich VITTINGHOFF (Hg.), Stadt und Herrschaft. Römische Kaiserzeit und hohes Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 7), München 1982, S. 299
Theodor SCHIEDER (Hg.), Beiträge zur britischen Geschichte im 20. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 8), München 1983
Wolfgang MOCK, Entstehung und Herausbildung einer “radikalen Rechten” in Großbritannien 1900-1914, in: Theodor SCHIEDER (Hg.), Beiträge zur britischen Geschichte im 20. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 8), München 1983, S. 5
Lothar MAIER, Die Lloyd George-Koalition und die Frage eines Kompromißfriedens 1917/1918, in: Theodor SCHIEDER (Hg.), Beiträge zur britischen Geschichte im 20. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 8), München 1983, S. 47
Peter ALTER, Der britische Generalstreik von 1926 als politische Wende, in: Theodor SCHIEDER (Hg.), Beiträge zur britischen Geschichte im 20. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 8), München 1983, S. 89
Gregor SCHÖLLGEN, Der Irrweg einer Tradition. Grundlagen der britischen Deutschlandpolitik 1937/38, in: Theodor SCHIEDER (Hg.), Beiträge zur britischen Geschichte im 20. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 8), München 1983, S. 117
Nachwort, S. 135
Otto DANN (Hg.), Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland (HZ Beiheft N.F. 9), München 1984
Vorwort des Herausgebers, S. 5
Wolfgang HARDTWIG, Strukturmerkmale und Entwicklungstendenzen des Vereinswesens in Deutschland 1789-1848, in: Otto DANN (Hg.), Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland (HZ Beiheft N.F. 9), München 1984, S. 11
Dieter LANGEWIESCHE, Vereins- und Parteibildung in der Revolution von 1848/49 ein Diskussionsbeitrag, in: Otto DANN (Hg.), Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland (HZ Beiheft N.F. 9), München 1984, S. 51
Klaus TENFELDE, Die Entfaltung des Vereinswesens während der Industriellen Revolution in Deutschland (1850-1873), in: Otto DANN (Hg.), Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland (HZ Beiheft N.F. 9), München 1984, S. 55
Alfons HUEBER, Das Vereinsrecht in Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Otto DANN (Hg.), Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland (HZ Beiheft N.F. 9), München 1984, S. 115
Albrecht LEHMANN, Zur volkskundlichen Vereinsforschung, in: Otto DANN (Hg.), Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland (HZ Beiheft N.F. 9), München 1984, S. 133
H.-Jörg SIEWERT, Zur Thematisierung des Vereinswesens in der deutschen Soziologie, in: Otto DANN (Hg.), Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland (HZ Beiheft N.F. 9), München 1984, S. 151
Winfried SCHULZE (Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945 (HZ Beiheft N.F. 10), München 1989
Gerhard A. RITTER, Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich (HZ Beiheft N.F. 11), München 1989
Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 12), München 1990
Vorwort des Herausgebers, S. VII
Lothar GALL, Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert. Ein Problemaufriß, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 12), München 1990, S. 1
Wolfgang HARDTWIG, Großstadt und Bürgerlichkeit in der politischen Ordnung des Kaiserreichs, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 12), München 1990, S. 19
Dieter HEIN, Badisches Bürgertum. Soziale Struktur und kommunalpolitische Ziele im 19. Jahrhundert, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 12), München 1990, S. 65
Friedrich LENGER, Bürgertum und Selbstverwaltung in rheinischen Großstädten des 19. Jahrhunderts. Zu einem vernachlässigten Aspekt bürgerlicher Herrschaft, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 12), München 1990, S. 97
Jürgen REULECKE, Stadtbürgertum und bürgerliche Sozialreform im 19. Jahrhundert in Preußen, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 12), München 1990, S. 171
Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991
Vorwort des Herausgebers, S. 1
Theoretisch-konzeptioneller Teil
Peter BLICKLE, Kommunalismus. Begriffsbildung in heuristischer Absicht, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 5
Günter VOGLER, Dorfgemeinde und Stadtgemeinde zwischen Feudalismus und Kapitalismus, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 39
Wolfgang KASCHUBA, Kommunalismus als sozialer “common sense”. Zur Konzeption von Lebenswelt und Alltagskultur im neuzeitlichen Gemeindegedanken, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 65
Heide WUNDER und Carl-Hans HAUPTMEYER, Zum Feudalismusbegriff in der Kommunalismusdiskussion, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 93
Regional-vergleichender Teil
Rudolf ENDRES, Stadt- und Landgemeinde in Franken, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 101
Karlheinz BLASCHKE, Dorfgemeinde und Stadtgemeinde in Sachsen zwischen 1300 und 1800, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 119
Sergij VILFAN, Die Land- und Stadtgemeinden in den habsburgischen Ländern, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 145
Peter BIERBRAUER, Die ländliche Gemeinde im oberdeutsch-schweizerischen Raum, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 169
Eberhard ISENMANN, Die städtische Gemeinde im oberdeutsch-schweizerischen Raum (1300-1800), in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 191
Werner TROSSBACH, Die ländliche Gemeide im mittleren Deutschland (vornehmlich 16.-18. Jahrhundert), in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 263
Olaf MÖRKE, Die städtische Gemeinde im mittleren Deutschland (1300-1800). Bemerkungen zur Kommunalismusthese Peter Blickles, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 289
Hartmut HARNISCH, Die Landgemeinde im ostelbischen Gebiet (mit Schwerpunkt Brandenburg), in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 309
Evamaria ENGEL, Die Stadtgemeinde im brandenburgischen Gebiet, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 333
Carl-Hans HAUPTMEYER, Die Landgemeinde in Norddeutschland, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 359
Systematischer Teil
Heide WUNDER, Die ländliche Gemeinde als Strukturprinzip der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Geschichte Mitteleuropas, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 385
Dietmar WILLOWEIT, Kommunale Genossenschaften als Träger des Rechts in Mitteleuropa, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 403
Volker PRESS, Stadt- und Dorfgemeinden im territorialstaatlichen Gefüge des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 425
Heinrich Richard SCHMIDT, Über das Verhältnis von ländlicher Gemeinde und christlicher Ethik: Graubünden und die Innerschweiz, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 455
André HOLENSTEIN, Beat KÜMIN, Andreas WÜRGLER, Diskussionsbericht, in: Peter BLICKLE (Hg.), Landgemeinde und Stadtgemeinde in Mitteleuropa. Ein struktureller Vergleich (HZ Beiheft N.F. 13), München 1991, S. 489
Abkürzungen, S. 507
Anschriften der Autoren und Tagungsgäste, S. 509
Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991
Lothar GALL, Vom alten zum neuen Bürgertum. Die mitteleuropäische Stadt im Umbruch 1780-1820, in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 1
Andreas SCHULZ, “ Tage des Wohllebens, wie sie noch nie gewesen ” Das Bremer Bürgertum in der Umbruchszeit 1789-1818, in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 19
Regina JESKE, “Ein behagliches, vergnügtes Leben, wenig berührt von den Stürmen der Zeit”. Die Universitätsstadt Göttingen 1790-1825, in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 65
Susanne KILL, Vom alten Münster zur preußischen Provinzialhauptstadt (1780-1816), in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 105
Karin SCHAMBACH, “Fabriken gedeihen gekanntlich nicht in einer Ackerstadt”. Dortmund im Umbruch?, in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 143
Michael SOBANIA, Das Aachener Bürgertum am Vorabend der Industrialisierung, in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 183
Gisela METTELE, Kölner Bürgertum in der Umbruchszeit (1776-1815), in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 229
Hans-Werner HAHN, Aufbruchsversuche und Krise. Die Stadt Wetzlar zwischen reichsstädtischen Reformdebatten und wirtschaftlichem Niedergang 1789-1815, in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 277
Thomas WEICHEL, Die Kur- und Verwaltungsstadt Wiesbaden 1790-1822, in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 317
Ralf ROTH, “ der blühende Handel macht uns alle glücklich ”. Frankfurt am Main in der Umbruchszeit 1780-1825, in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 357
Marie-Lise WEBER, Heidelberg in der Umbruchszeit zwischen 1789 und 1819, in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 409
Dieter HEIN, Umbruch und Aufbruch. Bürgertum in Karlsruhe und Mannheim 1780-1820, in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 447
Dirk REUTER, Von der heimischen Symbiose zur offenen Assoziation. Stadtbürgerliche Führungsgruppen in Heilbronn 1770-1825, in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 517
Frank MÖLLER, Bürgertum als Schutzgemeinschaft. Augsburg 1794-1818, in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 559
Ralf ZERBACK, Zwischen Residenz und Rathaus. Bürgertum in München 1780-1820, in: Lothar GALL (Hg.), Vom alten zum neuen Bürgertum. Die Stadt im Umbruch 1780-1820 (HZ Beiheft N.F. 14), München 1991, S. 605
Personenregister, S. 655
Orts- und Sachregister, S. 671
Jochen BLEICKEN, Constantin der Große und die Christen. Überlegungen zur konstantinischen Wende (HZ Beiheft N.F. 15), München 1992
Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993
Lothar GALL, Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 1
Sektion I. Sozialstruktur der städtischen Bevölkerung und des städtischen Bürgertums
Dirk REUTER, Ralf ROTH, Thomas WEICHEL, Einleitung, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 13
Ralf ROTH, Bevölkerungsentwicklung, Konfessionsgliederung und Haushaltsanteile, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 17
Thomas WEICHEL, Die Berufsstruktur der Städte erste Ergebnisse und Vergleiche, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 51
Dirk REUTER, Der Bürgeranteil und seine Bedeutung, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 75
Thomas WEICHEL, Die Bürger in ihrer beruflichen und sozialen Stellung, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 93
Dirk REUTER, Ralf ROTH, Thomas WEICHEL, Zusammenfassung, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 105
Karl Heinrich KAUFHOLD, Kommentar, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 111
Zusammenfassung der Diskussion, S. 119
Sektion II. Konstituierungsfaktoren des Bürgertums
Dieter HEIN, Susanne KILL, Michael SOBANIA, Ralf ZERBACK, Einleitung, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 127
Michael SOBANIA, Rechtliche Konstituierungsfaktoren des Bürgertums, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 131
Dieter HEIN, Soziale Konstituierungsfaktoren des Bürgertums, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 151
Susanne KILL, Politische Konstituierungsfaktoren des Bürgertums, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 183
Ralf ZERBACK, Die wirtschaftliche Position als Konstituierungsfaktor des Bürgertums, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 203
Dieter HEIN, Susanne KILL, Michael SOBANIA, Ralf ZERBACK, Zusammenfassung, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 223
Dieter LANGEWIESCHE, Kommentar, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 229
Zusammenfassung der Diskussion, S. 237
Sektion III. Der Wandel der städtischen Eliten
Regina JESKE, Thorsten MAENTEL, Andreas SCHULZ, Einleitung, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 245
Andreas SCHULZ, Wirtschaftlicher Status und Einkommensverteilung –, die ökonomische Oberschicht, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 249
Regina JESKE, Kommunale Amtsinhaber und Entscheidungsträger die politische Elite, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 273
Thorsten MAENTEL, Reputation und Einfluß –, die gesellschaftlichen Führungsgruppen, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 295
Regina JESKE, Thorsten MAENTEL, Andreas SCHULZ, Zusammenfassung, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 315
Klaus TENFELDE, Kommentar, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 323
Zusammenfassung der Diskussion, S. 331
Sektion IV. Das städtische Bürgertum und der Staat
Gisela METTELE, Frank MÖLLER, Karin SCHAMBACH, Einleitung, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 339
Gisela METTELE, Verwalten und Regieren oder Selbstbewußtsein und Selbstregieren?, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 343
Karin SCHAMBACH, Städtische Interessenvertretungen und staatliche Wirtschaftspolitik, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 367
Frank MÖLLER, Die lokale Einheit der bürgerlichen Bewegung bis 1848, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 391
Gisela METTELE, Frank MÖLLER, Karin SCHAMBACH, Zusammenfassung, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 413
Jürgen KOCKA, Kommentar, in: Lothar GALL (Hg.), Stadt und Bürgertum im Übergang von der traditionellen zur modernen Gesellschaft (HZ Beiheft N.F. 16), München 1993, S. 417
Zusammenfassung der Diskussion, S. 423
Verzeichnis der Tagungsteilnehmer, S. 427
Christian MEIER (Hg.), Die okzidentale Stadt nach Max Weber. Zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 17), München 1994
Christian MEIER, Einleitung, in: Christian MEIER (Hg.), Die okzidentale Stadt nach Max Weber. Zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 17), München 1994, S. 7
Wolfried NIPPEL, Max Weber zwischen Althistorie und Universalgeschichte: Synoikismos und Verbrüderung, in: Christian MEIER (Hg.), Die okzidentale Stadt nach Max Weber. Zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 17), München 1994, S. 35
Hinnerk BRUHNS, Verwandtschaftsstrukturen, Geschlechterverhältnisse und Max Webers Theorie der antiken Stadt, in: Christian MEIER (Hg.), Die okzidentale Stadt nach Max Weber. Zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 17), München 1994, S. 59
Jochen MARTIN, Der Verlust der Stadt, in: Christian MEIER (Hg.), Die okzidentale Stadt nach Max Weber. Zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 17), München 1994, S. 95
Otto Gerhard OEXLE, Kulturwissenschaftliche Reflexionen über soziale Gruppen in der mittelalterlichen Stadt: Tönnies, Simmel, Durkheim und Max Weber, in: Christian MEIER (Hg.), Die okzidentale Stadt nach Max Weber. Zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 17), München 1994, S. 115
Klaus SCHREINER, Legitimität, Autonomie, Rationalisierung. Drei Kategorien Max Webers zur Analyse mittelalterlicher Stadtgesellschaften wissenschaftsgeschichtlicher Ballast oder unabgegoltene Herausforderung?, in: Christian MEIER (Hg.), Die okzidentale Stadt nach Max Weber. Zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 17), München 1994, S. 161
Ernst VOLTMER, Leben im Schutz der Heiligen. Die mittelalterliche Stadt als Kult- und Kampfgemeinschaft, in: Christian MEIER (Hg.), Die okzidentale Stadt nach Max Weber. Zum Problem der Zugehörigkeit in Antike und Mittelalter (HZ Beiheft N.F. 17), München 1994, S. 213
Bibliographischer Hinweis, S. 243
Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995
Vorwort des Herausgebers, S. IX
Perspektiven
Jan PETERS, Gutsherrschaftsgeschichte in historisch-anthropologischer Perspektive, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 3
Heide WUNDER, Das Selbstverständliche denken. Ein Vorschlag zur vergleichenden Analyse ländlicher Gesellschaften in der Frühen Neuzeit, ausgehend vom “Modell ostelbische Gutsherrschaft”, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 23
Herrschaftlichkeiten
Renate BLICKLE, Leibeigenschaft. Versuch über Zeitgenossenschaft in Wissenschaft und Wirklichkeit, durchgeführt am Beispiel Altbayerns, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 53
André HOLENSTEIN, Die Symbolik des Rechts in Herrschaftsbeziehungen. Untertanenhuldigungen in Gutsherrschaften, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 81
Wolfgang SCHMALE, Vergleichende Analyse der Seigneurie in Burgund und der Grundherrschaft in Kursachsen, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 101
Bauernlogiken
Palle Ove CHRISTIANSEN, Lebensstile im Gutsdorf des 18. Jahrhunderts. Kultur und Kontraste unter den ostdänischen Gutsbauern, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 129
Lieselott ENDERS, Individuum und Gesellschaft. Bäuerliche Aktionsräume in der frühneuzeitlichen Mark Brandenburg, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 155
William W. HAGEN, Der bäuerliche Lebensstandard unter brandenburgischer Gutsherrschaft im 18. Jahrhundert. Die Dörfer der Herrschaft Stavenow in vergleichender Sicht, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 179
Thomas RUDERT, Gutsherrschaft und ländliche Gemeinde. Beobachtungen zum Zusammenhang von gemeindlicher Autonomie und Agrarverfassung in der Oberlausitz im 18. Jahrhundert, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 197
Clemens ZIMMERMANN, Bäuerlicher Traditionalismus und agrarischer Fortschritt in der frühen Neuzeit, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 219
Regionen
Helmut GABEL, Ländliche Gesellschaft und lokale Verfassungsentwicklungen zwischen Maas und Niederrhein im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 241
Klaus-Joachim LORENZEN-SCHMIDT, Gutsherrschaft über reiche Bauern. Übersicht über bäuerliche Widerständigkeit in den Marschgütern an der Westküste Schleswig-Holsteins und Jütlands, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 261
Helfried VALENTINITSCH, Gutsherrschaftliche Bestrebungen in Österreich in der Frühen Neuzeit. Unter besonderer Berücksichtigung der innerösterreichischen Länder, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 279
Geschlechterrollen
Ulrike GLEIXNER, Das Gesamtgericht der Herrschaft Schulenburg im 18. Jahrhundert. Funktionsweise und Zugang von Frauen und Männern, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 301
Michaela HOHKAMP, Wer will erben? Überlegungen zur Erbpraxis in geschlechtsspezifischer Perspektive in der Herrschaft Triberg von 1654-1806, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 327
Monika MOMMERTZ, “Hat ermeldetes Waib mich angefallen” –, Gerichtsherrschaft und dörfliche Sozialkontrolle in Rechtshilfeanfragen an den Brandenburger Schöppenstuhl um 1600. Ein Werkstattbericht, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 343
Claudia ULBRICH, Überlegungen zur Erforschung von Geschlechterrollen in der ländlichen Gesellschaft, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 359
Widerständigkeiten
Silke GÖTTSCH, Widerständigkeit leibeigener Untertanen auf schleswig-holsteinischen Gütern im 18. Jahrhundert, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 367
Martina SCHATTKOWSKY, “ daß die Unterthanen außerhalben Rechtens in nichts willigen und eingehen wollen”. Gerichtsprozesse in einem sächsischen Rittergut im 16. und 17. Jahrhundert, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 385
Andreas SUTER, Regionale politische Kulturen von Protest und Widerstand im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 401
Werner TROSSBACH, Raum, Zeit und Schrift. Dimensionen politisch-sozialen Handelns von Bauern in einigen Kleinterritorien (17. und 18. Jahrhundert), in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 405
Matthias WEBER, Disziplinierung und Widerstand. Obrigkeit und Bauern in Schlesien 1500-1700, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 419
Heinrich KAAK, Diskussionsbericht, in: Jan PETERS (Hg.), Gutsherrschaft als soziales Modell. Vergleichende Betrachtungen zur Funktionsweise frühneuzeitlicher Agrargesellschaften (HZ Beiheft N.F. 18), München 1995, S. 439
Abkürzungen, S. 503
Anschriften der Autoren, S. 505
Lothar GALL und Dieter LANGEWIESCHE (Hgg.), Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 19), München 1995
Vorwort der Herausgeber, S. VII
Dieter LANGEWIESCHE, Liberalismus und Region, in: Lothar GALL und Dieter LANGEWIESCHE (Hgg.), Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 19), München 1995, S. 1
Dieter HEIN, Die bürgerlich-liberale Bewegung in Baden 1800-1880, in: Lothar GALL und Dieter LANGEWIESCHE (Hgg.), Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 19), München 1995, S. 19
Ralf ROTH, Liberalismus in Frankfurt am Main 1814-1914. Probleme seiner Strukturgeschichte, in: Lothar GALL und Dieter LANGEWIESCHE (Hgg.), Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 19), München 1995, S. 41
Ralf ZERBACK, Liberalismus, Konservatismus und der gemeindepolitische Diskurs in München 1820-1870, in: Lothar GALL und Dieter LANGEWIESCHE (Hgg.), Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 19), München 1995, S. 87
Hellmut SEIER, Liberalismus in Kurhessen 1815-1866. Stufen und Formen liberaler Willensbildung, in: Lothar GALL und Dieter LANGEWIESCHE (Hgg.), Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 19), München 1995, S. 109
Andreas SCHULZ, Liberalismus in Hamburg und Bremen zwischen Restauration und Reichsgründung (1830-1870), in: Lothar GALL und Dieter LANGEWIESCHE (Hgg.), Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 19), München 1995, S. 135
Michael JOHN, Kultur, Klasse und regionaler Liberalismus in Hannover 1848-1914, in: Lothar GALL und Dieter LANGEWIESCHE (Hgg.), Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 19), München 1995, S. 161
Karl Heinrich POHL, Die Nationalliberalen in Sachsen vor 1914. Eine Partei der konservativen Honoratioren auf dem Wege zur Partei der Industrie, in: Lothar GALL und Dieter LANGEWIESCHE (Hgg.), Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 19), München 1995, S. 195
Erhard WÖRFEL, Liberalismus in den thüringischen Staaten im Kaiserreich, in: Lothar GALL und Dieter LANGEWIESCHE (Hgg.), Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 19), München 1995, S. 217
Manfred HETTLING, Von der Hochburg zur Wagenburg. Liberalismus in Breslau von den 1860er Jahren bis 1918, in: Lothar GALL und Dieter LANGEWIESCHE (Hgg.), Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 19), München 1995, S. 253
Thomas KÜHNE, Die Liberalen bei den preußischen Landtagswahlen im Kaiserreich. Wahlmanipulation, Lokalismus und Wahlkompromisse, in: Lothar GALL und Dieter LANGEWIESCHE (Hgg.), Liberalismus und Region. Zur Geschichte des deutschen Liberalismus im 19. Jahrhundert (HZ Beiheft N.F. 19), München 1995, S. 277
Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen, S. 307
Teilnehmerliste der Tagung “Deutscher Liberalismus im 19. Jahrhundert im regionalen Vergleich”, S. 309
Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995
Vorwort, S. VII
Berichte, Positionen, Perspektiven
Michael BORGOLTE, Eine Generation marxistische Mittelalterforschung in Deutschland. Erbe und Tradition aus der Sicht eines Neu-Humboldtianers, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 3
Eckhard MÜLLER-MERTENS, Nationale Frage, deutscher Staat, Ermittlungsmethoden. Bemerkungen zu Forschungen an der Humboldt-Universität über das mittelalterliche Reich, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 27
Siegfried EPPERLEIN, Zur Mittelalterforschung in der DDR eine Reminiszenz, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 43
Arnold ESCH, Mittelalterforschung heute aus der Sicht eines historischen Auslandsinstituts, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 75
Otto Gerhard OEXLE, Was deutsche Mediävisten an der französischen Mittelalterforschung interessieren muß, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 89
Karlheinz BLASCHKE, Mittelalterforschungen zur sächsischen Landesgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 129
Ernst PITZ, Leistungen und Aufgaben der vergleichenden Verfassungsgeschichte, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 143
Klaus SCHREINER, Frömmigkeit in politisch-sozialen Wirkungszusammenhängen des Mittelalters. Theorie- und Sachprobleme, Tendenzen und Perspektiven der Forschung, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 177
Sabine TANZ, Vom Sinn der Mentalitätsgeschichte. Bilanz und Ausblick, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 227
Rudolf SCHIEFFER, “Die lauteren Quellen des geschichtlichen Lebens” in Vergangenheit und Zukunft, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 239
Bernd KLUGE, Numismatik. Projekte und Perspektiven einer historischen (Hilfs-) Wissenschaft, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 255
Spezialstudien
Johannes FRIED, Die Königserhebung Heinrichs I. Erinnerung, Mündlichkeit und Traditionsbildung im 10. Jahrhundert, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 267
Hanna VOLLRATH, Rechtstexte in der oralen Rechtskultur des früheren Mittelalters, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 319
Stefan WEINFURTER, Zur “Funktion” des ottonischen und salischen Königtums, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 349
Joachim EHLERS, Tradition und Integration. Orte, Formen und Vermittlung kollektiven Erinnern im früheren Mittelalter, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 363
Bernhard TÖPFER, Vorstellungen von einem ursprünglichen und einem endzeitlichen Idealzustand als Ausdruck utopischen Denkens im Mittelalter (unter besonderer Berücksichtigung von Interpretationen des Kapitels Dilectissimis der Causa XII des Decretum Gratiani) bis zum frühen 14. Jahrhundert, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 387
Evamaria ENGEL, Bürgertum Bürgerkampf –, Bürgerstadt. Probleme beim Versuch einer Synthese deutscher Stadtgeschichte des Mittelalters, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 407
Frank REXROTH, Mediävistische Randgruppenforschung in Deutschland, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 427
Peter MORAW, Neuere Forschungen zur Reichsverfassung des späten Mittelalters, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 453
Hartmut BOOCKMANN, Das fünfzehnte Jahrhundert in der deutschen Geschichte, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Mittelalterforschung nach der Wende (HZ Beiheft N.F. 20), München 1995, S. 485
Anschriften der Autorinnen und Autoren, S. 513
Rainer HUDEMANN, Hartmut KAELBLE; Klaus SCHWABE (Hgg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert. Bewußtsein und Institutionen (HZ Beiheft N.F. 21), München 1995
Vorwort der Herausgeber, S. VII
Hartmut KAELBLE, Europabewußtsein, Gesellschaft und Geschichte. Forschungsstand und Forschungschancen, in: Rainer HUDEMANN u.a. (Hgg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert. Bewußtsein und Institutionen (HZ Beiheft N.F. 21), München 1995, S. 1
Peter KRÜGER, Europabewußtsein in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Rainer HUDEMANN u.a. (Hgg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert. Bewußtsein und Institutionen (HZ Beiheft N.F. 21), München 1995, S. 31
René GIRAULT, Das Europa der Historiker, in: Rainer HUDEMANN u.a. (Hgg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert. Bewußtsein und Institutionen (HZ Beiheft N.F. 21), München 1995, S. 55
Michael MITTERAUER, Europäische Familienentwicklung, Individualisierung und Ich-Identität, in: Rainer HUDEMANN u.a. (Hgg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert. Bewußtsein und Institutionen (HZ Beiheft N.F. 21), München 1995, S. 91
Rainer HUDEMANN, Zur Methodendiskussion in der Erforschung der europäischen Integration, in: Rainer HUDEMANN u.a. (Hgg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert. Bewußtsein und Institutionen (HZ Beiheft N.F. 21), München 1995, S. 99
Gilbert TRAUSCH, Der Schuman-Plan zwischen Mythos und Realität. Der Stellenwert des Schuman-Planes, in: Rainer HUDEMANN u.a. (Hgg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert. Bewußtsein und Institutionen (HZ Beiheft N.F. 21), München 1995, S. 105
Armin HEINEN, Politische, kulturelle und ökonomische Voraussetzungen wirtschaftlicher Integration. Das Saarland im französischen Wirtschaftsraum 1945-1956, in: Rainer HUDEMANN u.a. (Hgg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert. Bewußtsein und Institutionen (HZ Beiheft N.F. 21), München 1995, S. 129
Marlis STEINERT, Die Außenbeziehungen der Europäischen Gemeinschaft. Bestandsaufnahme eines doppelten Wachstumsprozesses, in: Rainer HUDEMANN u.a. (Hgg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert. Bewußtsein und Institutionen (HZ Beiheft N.F. 21), München 1995, S. 143
Klaus SCHWABE, Zur Einführung, in: Rainer HUDEMANN u.a. (Hgg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert. Bewußtsein und Institutionen (HZ Beiheft N.F. 21), München 1995, S. 163
Klaus SCHWABE, Der Marshall-Plan und Europa, in: Rainer HUDEMANN u.a. (Hgg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert. Bewußtsein und Institutionen (HZ Beiheft N.F. 21), München 1995, S. 167
Wilfried LOTH, Die EVG und das Projekt der Europäischen Politischen Gemeinschaft, in: Rainer HUDEMANN u.a. (Hgg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert. Bewußtsein und Institutionen (HZ Beiheft N.F. 21), München 1995, S. 191
Hans-Jürgen KÜSTERS, Die Europapolitik der Bundesrepublik Deutschland im Spannungsfeld von EWG- und EFTA-Gründung 1956-1958, in: Rainer HUDEMANN u.a. (Hgg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert. Bewußtsein und Institutionen (HZ Beiheft N.F. 21), München 1995, S. 203
Hans BOLDT, Von der Wirtschaftsgemeinschaft zur Politischen Union. Probleme der politischen Einigung Europas, in: Rainer HUDEMANN u.a. (Hgg.), Europa im Blick der Historiker. Europäische Integration im 20. Jahrhundert. Bewußtsein und Institutionen (HZ Beiheft N.F. 21), München 1995, S. 241
Abkürzungen, S. 267
Personenregister, S. 271
Michael BORGOLTE, Sozialgeschichte des Mittelalters. Eine Forschungsbilanz nach der deutschen Einheit (HZ Beiheft N.F. 22), München 1996
Aloys WINTERLING (Hg), Zwischen “Haus” und “Staat”. Antike Höfe im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 23), München 1997
Vorwort, S. VII
Aloys WINTERLING, Einleitung, in: Aloys WINTERLING (Hg.), Zwischen “Haus” und “Staat”. Antike Höfe im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 23), München 1997, S. 1
Aloys WINTERLING, “Hof”. Versuch einer idealtypischen Bestimmung anhand der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichte, in: Aloys WINTERLING (Hg.), Zwischen “Haus” und “Staat”. Antike Höfe im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 23), München 1997, S. 11
Gregor WEBER, Interaktion, Repräsentation und Herrschaft. Der Königshof im Hellenismus, in: Aloys WINTERLING (Hg.), Zwischen “Haus” und “Staat”. Antike Höfe im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 23), München 1997, S. 27
Rolf RILINGER, Domus und res publica. Die politisch-soziale Bedeutung des aristokratischen “Hauses” in der späten römischen Republik, in: Aloys WINTERLING (Hg.), Zwischen “Haus” und “Staat”. Antike Höfe im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 23), München 1997, S. 73
Aloys WINTERLING, Hof ohne “Staat”. Die aula Caesaris im 1. und 2. Jahrhundert n.Chr., in: Aloys WINTERLING (Hg.), Zwischen “Haus” und “Staat”. Antike Höfe im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 23), München 1997, S. 91
Christian GIZEWSKI, “Informelle Gruppenbildungen” in unmittelbarer Umgebung des Kaisers an spätantiken Höfen, in: Aloys WINTERLING (Hg.), Zwischen “Haus” und “Staat”. Antike Höfe im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 23), München 1997, S. 113
Aloys WINTERLING, Vergleichende Perspektiven, in: Aloys WINTERLING (Hg.), Zwischen “Haus” und “Staat”. Antike Höfe im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 23), München 1997, S. 151
Abkürzungsverzeichnis, S. 171
Register, S. 173
Carlrichard BRÜHL und Bernd SCHNEIDMÜLLER (Hgg.), Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich (HZ Beihft N.F. 24), München 1997
Einleitung der Herausgeber, S. VII
Joachim EHLERS, Methodische Überlegungen zur Entstehung des deutschen Reiches im Mittelalter und zur nachwanderzeitlichen Nationenbildung, in: Carlrichard BRÜHL und Bernd SCHNEIDMÜLLER (Hgg.), Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich (HZ Beihft N.F. 24), München 1997, S. 1
Karl Ferdinand WERNER, Völker und Regna, in: Carlrichard BRÜHL und Bernd SCHNEIDMÜLLER (Hgg.), Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich (HZ Beihft N.F. 24), München 1997, S. 15
Eckhard MÜLLER-MERTENS, Frankenreich oder Nicht-Frankenreich? Überlegungen zum Reich der Ottonen anhand des Herrschertitels und der politischen Struktur des Reiches, in: Carlrichard BRÜHL und Bernd SCHNEIDMÜLLER (Hgg.), Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich (HZ Beihft N.F. 24), München 1997, S. 45
Eduard HLAWITSCHKA, Vom Ausklingen der fränkischen und Einsetzen der deutschen Geschichte, in: Carlrichard BRÜHL und Bernd SCHNEIDMÜLLER (Hgg.), Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich (HZ Beihft N.F. 24), München 1997, S. 53
Bernd SCHNEIDMÜLLER, Widukind von Corvey, Richer von Reims und der Wandel politischen Bewußtseins im 10. Jahrhundert, in: Carlrichard BRÜHL und Bernd SCHNEIDMÜLLER (Hgg.), Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich (HZ Beihft N.F. 24), München 1997, S. 83
Francis RAPP, Nationalbewußtsein und Religion im Spätmittelalter. Ein Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland, in: Carlrichard BRÜHL und Bernd SCHNEIDMÜLLER (Hgg.), Beiträge zur mittelalterlichen Reichs- und Nationsbildung in Deutschland und Frankreich (HZ Beihft N.F. 24), München 1997, S. 103
Verzeichnis der Zeitschriftensiglen, S. 111
Peter BLICKLE (Hg.), Gemeinde und Staat im alten Europa (HZ Beiheft N.F. 25), München 1998
Peter BLICKLE, Einführung. Mit den Gemeinden Staat machen, in: Peter BLICKLE (Hg.), Gemeinde und Staat im alten Europa (HZ Beiheft N.F. 25), München 1998, S. 1
Teil I. Gemeinde und Staat eine europäische Erfahrung
Beat HODLER, Doléances, Requêtes und Ordonnances. Kommunale Einflußnahme auf den Staat in Frankreich im 16. Jahrhundert, in: Peter BLICKLE (Hg.), Gemeinde und Staat im alten Europa (HZ Beiheft N.F. 25), München 1998, S. 23
Rosi FUHRMANN, Amtsbeschwerden, Landtagsgravamina und Supplikationen in Württemberg zwischen 1550 und 1629, in: Peter BLICKLE (Hg.), Gemeinde und Staat im alten Europa (HZ Beiheft N.F. 25), München 1998, S. 69
Andreas WÜRGLER, Desideria und Landesordnungen. Kommunaler und landständischer Einfluß auf die fürstliche Gesetzgebung in Hessen-Kassel 1650-1800, in: Peter BLICKLE (Hg.), Gemeinde und Staat im alten Europa (HZ Beiheft N.F. 25), München 1998, S. 149
Beat KÜMIN, Parish und Local Government. Die englische Kirchengemeinde als politische Institution 1350-1650, in: Peter BLICKLE (Hg.), Gemeinde und Staat im alten Europa (HZ Beiheft N.F. 25), München 1998, S. 209
Teil II. Die Formbarkeit des Staates Experimente mit Suppliken
Renate BLICKLE, Laufen gen Hof. Die Beschwerden der Untertanen und die Entstehung des Hofrats in Bayern. Ein Beitrag zu den Varianten rechtlicher Verfahren im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Peter BLICKLE (Hg.), Gemeinde und Staat im alten Europa (HZ Beiheft N.F. 25), München 1998, S. 241
Rosi FUHRMANN, Beat KÜMIN, Andreas WÜRGLER, Supplizierende Gemeinden. Aspekte einer vergleichenden Quellenbetrachtung, in: Peter BLICKLE (Hg.), Gemeinde und Staat im alten Europa (HZ Beiheft N.F. 25), München 1998, S. 267
André HOLENSTEIN, Bittgesuche, Gesetze und Verwaltung. Zur Praxis “guter Policey” in Gemeinde und Staat des Ancien Régime am Beispiel der Markgrafschaft Baden (-Durlach), in: Peter BLICKLE (Hg.), Gemeinde und Staat im alten Europa (HZ Beiheft N.F. 25), München 1998, S. 325
Teil III. Gemeinde eine Herausforderung der Theorie
Beat KÜMIN, Gemeinde und Revolution. Die kommunale Prägung der englischen Levellers, in: Peter BLICKLE (Hg.), Gemeinde und Staat im alten Europa (HZ Beiheft N.F. 25), München 1998, S. 361
Sibylle HUNZIKER, Die ländliche Gemeinde in der juristischen Literatur 1300-1800, in: Peter BLICKLE (Hg.), Gemeinde und Staat im alten Europa (HZ Beiheft N.F. 25), München 1998, S. 397
Abkürzungen, S. 469
Register, S. 471
Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998
Vorwort, S. IX
I. Der Westfälische Friede als Epochenereignis
Heinz SCHILLING, Der Westfälische Friede und das neuzeitliche Profil Europas, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 1
Heinhard STEIGER, Der Westfälische Frieden Grundgesetz für Europa?, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 33
Johannes BURKHARDT, Auf dem Wege zu einer Bildkultur des Staatensystems. Der Westfälische Frieden und die Druckmedien, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 81
Winfried SCHULZE, Pluralisierung als Bedrohung: Toleranz als Lösung. Überlegungen zur Entstehung der Toleranz in der Frühen Neuzeit, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 115
II. Der Westfälische Friede und die europäischen Mächte
Leopold AUER, Die Ziele der kaiserlichen Politik bei den Westfälischen Friedensverhandlungen und ihre Umsetzung, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 143
Konrad REPGEN, Die kaiserlich-französischen Satisfaktionsartikel vom 13. September 1646 ein befristetes Argreement, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 175
Paul SONNINO, Prelude to the Fronde. The French Delegation at the Peace of Westphalia, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 217
Lucien BÉLY, The Peace Treaties of Westphalia and the French Domestic Crisis, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 235
Maria Victoria LÓPEZ-CORDÓN CORTEZO, La paix occulte: propagande, information et politique autour de Westphalie, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 253
Fernando SÁNCHEZ-MARCOS, The Future of Catalonia. A sujet br1ulant at the Münster Negotiations, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 273
Pedro CARDIM, “Portuguese Rebels” at Münster. The Diplomatic Self-Fashioning in mid-17th Century European Politics, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 293
Horst LADEMACHER, “Ein letzter Schritt in die Unabhängigkeit” Die Niederländer in Münster 1648, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 335
Sven LUNDKVIST, Die schwedischen Friedenskonzeptionen und ihre Umsetzung in Osnabrück, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 349
Michael BREGNSBO, Denmark and the Westphalian Peace, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 361
Peter STADLER, Der Westfälische Friede und die Eidgenossenschaft, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 369
István HILLER, Feind im Frieden. Die Rolle des Osmanischen Reiches in der europäischen Politik zur Zeit des Westfälischen Friedens, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 393
Henryk WISNER, Die Adelsrepublik und der Dreißigjährige Krieg, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 405
Lyudmila IVONINA, The Results of the Thirty Years' War in Russia and Ukraine and the Pereyaslave Treaty of 1654, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 413
Ronald G. ASCH, Die englische Republik und die Friedensordnung von Münster und Osnabrück, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 421
III. Der Westfälische Friede und das Reich
Miroslav HROCH/Ivo BARTECEK, Die Böhmenfrage im Dreißigjährigen Krieg, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 447
Dieter ALBRECHT, Bayern und die pfälzische Frage auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 461
Peter BAUMGART, Kurbrandenburgs Kongreßdiplomatie und ihre Ergebnisse, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 469
Herbert LANGER, Die pommerschen Landstände und der Westfälische Friedenskongreß, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 485
Klaus MALETTKE, Scheffers Gesandtschaft in Osnabrück: “Stände seyn nicht nur Räthe, die man hören, sondern deren Räthen man auch folgen müsse”, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 501
Rainer POSTEL, Zur “erhaltung dern commercien und darüber habende privilegia”. Hansische Politik auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 523
Ulman WEISS, “So were in puncto Jmmedietas civitatis das müglichste zu tun”. Die Erfurt-Frage auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 541
Rudolf ENDRES, Die Friedensziele der Reichsritterschaft, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 565
IV. Krieg und Frieden: zum Militärwesen des 17. Jahrhunderts
Bernhard SICKEN, Der Dreißigjährige Krieg als Wendepunkt: Kriegführung und Heeresstruktur im Übergang zum miles perpetuus, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 581
Bernhard R. KROENER, “Der Krieg hat ein Loch ”. Überlegungen zum Schicksal demobilisierter Söldner nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 599
V. Kulturelles Umfeld und Rezeptionsgeschichte
Bernd ROECK, Die Feier des Friedens, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 633
Katrin KELLER, Das “eigentlich wahre und große Friedensfest im ganzen Sachsenlande”. Kursachsen 1648 bis 1650, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 661
Klaus GARBER, Sprachspiel und Friedensfeier. Die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts auf ihrem Zenit im festlichen Nürnberg, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 679
Frank FEHRENBACH, “Discordia concors”. Gianlorenzo Berninis “Fontana dei Quattro Fiumi” (1648-51) als päpstliches Friedensmonument, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 715
Malgorzata MORAWIEC, Die schlesischen Friedenskirchen, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 741
Bernd Mathias KREMER, Die Interpretation des Westfälischen Friedens durch die “Schulen” des Jus Publicum, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 757
Antja OSCHMANN, Johann Gottfried von Meiern und die “Acta Pacis Westphalicae publica”, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 779
Bernd SCHÖNEMANN, Die Rezeption des Westfälischen Friedens durch die deutsche Geschichtswissenschaft, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 805
Hugo de SCHEPPER/Jan de VET, Das Gedenken anläßlich des Friedens von Münster 1748 und 1948. Kultur der Erinnerung und des Vergessens in den Niederlanden, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 827
Heinz DUCHHARDT, Münster und der Westfälische Friede Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskultur im Wandel der Zeiten, in: Heinz DUCHHARDT (Hg.), Der Westfälische Friede. Diplomatie politische Zäsur kulturelles Umfeld Rezeptionsgeschichte (HZ Beiheft N.F. 26), München 1998, S. 853
Die Autoren, S. 865
Bildnachweis, S. 867
Abkürzungsverzeichnis und Zeitschriftensiglen, S. 869
Personenregister, S. 873
Georg G. IGGERS, Konrad H. JARAUSCH, Matthias MIDDELL und Martin SABROW (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998
Georg G. IGGERS und Konrad JARAUSCH, Vorwort, S. VII
Konrad H. JARAUSCH, Matthias MIDDELL, Martin SABROW, Störfall DDR-Geschichtswissenschaft. Problemfelder einer kritischen Historisierung, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 1
Teil I: Das Wissenschaftsverständnis der DDR-Historiographie
Martin SABROW, Die Geschichtswissenschaft der DDR und ihr “objektiver Gegner”, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 53
Rainer ECKERT, Die Westbeziehungen der Historiker im Auge der Staatssicherheit, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 93
Wolfgang KÜTTLER, Die DDR-Historiographie in der “Ökumene der Historiker”. Selbstverständnis und Praxis als Wissenschaftsdisziplin, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 107
Ralf POSSEKEL, Der Selbstwiderspruch der DDR-Historiker als analytisches Problem. Befunde einer Diskussion, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 131
Wolfgang J. MOMMSEN, Die DDR-Geschichtsschreibung aus westdeutscher Perspektive, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 153
Teil II: Ostdeutsche Geschichtswissenschaft in chronologischer Perspektive
Matthias MIDDELL, Geschichtswissenschaft in der DDR Strukturgefängnis oder individuelle Handlungsmöglichkeiten im Wandel von 45 Jahren, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 159
Bernd FLORATH, Von der historischen Mission der SED. Wandel der politischen Vorgaben in den sechziger Jahren und die Entpolitisierung der Historiker der DDR, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 205
Helga SCHULTZ, Die DDR-Geschichtswissenschaft in der Mitte der siebziger Jahre: Paradigmawechsel oder konservative Wende?, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 227
Adelheid von SALDERN, Eine soziale Klasse ißt, trinkt und schläft nicht. Die Arbeitsgruppe “Kulturgeschichte der deutschen Arbeiterklasse”, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 241
Teil III: Sprachstile und Kommunikationsformen der DDR-Geschichtswissenschaft
Konrad H. JARAUSCH, Historische Texte der DDR aus der Perspektive des linguistic turn, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 261
Siegfried LOKATIS, Die Zensur historischer Literatur in der DDR unter Ulbricht, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 281
Gerald DIESENER, Scharf gezielt und nicht getroffen Zur Kritik in der DDR-Geschichtswissenschaft, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 295
Wolfgang BIALAS, Historische Diskursformen ostdeutscher Intellektueller die Weimarer Republik und die “Sieger der Geschichte”, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 309
Teil IV: Erfahrungen
Jan PETERS, Unterwegs zwischen Wirtschafts- und Mentalitätsgeschichte, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 325
Karlheinz BLASCHKE, Die “marxistische” Regionalgeschichte. Ideologischer Zwang und Wirklichkeitsferne, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 341
Alf LÜDTKE, Wer handelt? Die Akteure der Geschichte. Zur DDR-Geschichtsschreibung über Arbeiterklasse und Faschismus, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 369
Wolfgang SCHULLER, Zur Alten Geschichte in der DDR, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 411
Mary FULBROOK, DDR-Geschichtswissenschaft und Geschichtspolitik, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 419
Nachbemerkung
Frank HADLER und Georg G. IGGERS, Überlegungen zum Vergleich der DDR-Geschichtswissenschaft mit den “gespaltenen” Historiographien Ostmitteleuropas nach 1945, in: Georg G. IGGERS u.a. (Hgg.), Die DDR-Geschichtswissenschaft als Forschungsproblem (HZ Beiheft N.F. 27), München 1998, S. 433
Abkürzungen, S. 445
Autorenverzeichnis, S. 447
Lothar GALL und Rudolf SCHIEFFER (Hgg.), Quelleneditionen und kein Ende? Symposium der Monumenta Germaniae Historica und der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 22./23. Mai 1998 (HZ Beiheft N.F. 28), München 1999
Vorwort, Y. VII
Rudolf SCHIEFFER, Die Erschließung des Mittelalters am Beispiel der Monumenta Germaniae Historica, in: Lothar GALL und Rudolf SCHIEFFER (Hgg.), Quelleneditionen und kein Ende? (HZ Beiheft N.F. 28), München 1999, S. 1
Erich MEUTHEN, Der Quellenwandel vom Mittelalter zur Neuzeit und seine Folgen für die Kunst der Publikation, in: Lothar GALL und Rudolf SCHIEFFER (Hgg.), Quelleneditionen und kein Ende? (HZ Beiheft N.F. 28), München 1999, S. 17
Konrad REPGEN, Akteneditionen zur deutschen Geschichte des späteren 16. und des 17. Jahrhunderts, in: Lothar GALL und Rudolf SCHIEFFER (Hgg.), Quelleneditionen und kein Ende? (HZ Beiheft N.F. 28), München 1999, S. 37
Lothar GALL, Grundprobleme von Quelleneditionen zur Geschichte des 19. Jahrhunderts, in: Lothar GALL und Rudolf SCHIEFFER (Hgg.), Quelleneditionen und kein Ende? (HZ Beiheft N.F. 28), München 1999, S. 81
Horst MÖLLER, Wie sinnvoll sind zeitgeschichtliche Editionen heute? Beispiele aus der Arbeit des Instituts für Zeitgeschichte, in: Lothar GALL und Rudolf SCHIEFFER (Hgg.), Quelleneditionen und kein Ende? (HZ Beiheft N.F. 28), München 1999, S. 93
Friedrich P. KAHLENBERG, Wissenschaftlicher Informationswert und ökonomische Voraussetzungen zeitgeschichtlicher Quelleneditionen. Beispiele aus der Arbeit des Bundesarchivs, in: Lothar GALL und Rudolf SCHIEFFER (Hgg.), Quelleneditionen und kein Ende? (HZ Beiheft N.F. 28), München 1999, S. 113
Arnold ESCH, Der Umgang des Historikers mit seinen Quellen. Über die bleibende Notwendigkeit von Editionen, in: Lothar GALL und Rudolf SCHIEFFER (Hgg.), Quelleneditionen und kein Ende? (HZ Beiheft N.F. 28), München 1999, S. 129
Abkürzungsverzeichnis, S. 149
Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Die Revolution von 1848 in der europäischen Geschichte. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom 21. bis 23. Juni 1998 (HZ Beiheft N.F. 29), München 2000
Lothar GALL, Einleitung, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Die Revolution von 1848 in der europäischen Geschichte. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom 21. bis 23. Juni 1998 (HZ Beiheft N.F. 29), München 2000, S. 1
Dieter LANGEWIESCHE, Wirkungen des 'Scheiterns'. Überlegungen zu einer Wirkungsgeschichte der europäischen Revolutionen von 1848, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Die Revolution von 1848 in der europäischen Geschichte. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom 21. bis 23. Juni 1998 (HZ Beiheft N.F. 29), München 2000, S. 5
Heinz-Gerhard HAUPT, Revolution und Reform. 1848 als Wendepunkt auf dem “französischen Weg in die Moderne”, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Die Revolution von 1848 in der europäischen Geschichte. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom 21. bis 23. Juni 1998 (HZ Beiheft N.F. 29), München 2000, S. 23
Peter STADLER, Die Schweiz 1848 eine erfolgreiche Revolution?, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Die Revolution von 1848 in der europäischen Geschichte. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom 21. bis 23. Juni 1998 (HZ Beiheft N.F. 29), München 2000, S. 47
Jörg-Detlef KÜHNE, Revolution und Rechtskultur. Die Bedeutung der Revolutionen von 1848 für die Rechtsentwicklung in Europa, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Die Revolution von 1848 in der europäischen Geschichte. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom 21. bis 23. Juni 1998 (HZ Beiheft N.F. 29), München 2000, S. 57
Christof DIPPER, Revolution und Risorgimento. Italien 1848/49 aus deutscher Perspektive, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Die Revolution von 1848 in der europäischen Geschichte. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom 21. bis 23. Juni 1998 (HZ Beiheft N.F. 29), München 2000, S. 73
Thomas W. GAEHTGENS, Die Revolution von 1848 in der europäischen Kunst, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Die Revolution von 1848 in der europäischen Geschichte. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom 21. bis 23. Juni 1998 (HZ Beiheft N.F. 29), München 2000, S. 91
Wolfram SIEMANN, Der Streit der Erben deutsche Revolutionserinnerungen, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Die Revolution von 1848 in der europäischen Geschichte. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom 21. bis 23. Juni 1998 (HZ Beiheft N.F. 29), München 2000, S. 124
Gábor ERDÖDY, Revolutionserbe und nationale Selbstbehauptung in Ungarn, in: Dieter LANGEWIESCHE (Hg.), Die Revolution von 1848 in der europäischen Geschichte. Beiträge des Symposions in der Paulskirche vom 21. bis 23. Juni 1998 (HZ Beiheft N.F. 29), München 2000, S. 155
Peter STADLER, Cavour. Italiens liberaler Reichsgründer (HZ Beiheft N.F. 30), München 2001
Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001
Paul MÜNCH, Vorwort, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 9
Paul MÜNCH, Einleitung, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 11
Teil 1. Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit I: Gesunder Leib kranker Körper sezierter Leichnam
Robert JÜTTE, Einleitung: Auf den Leib geschrieben, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 31
Michael STOLBERG, Der gesunde Leib. Zur Geschichtlichkeit frühneuzeitlicher Körpererfahrung, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 37
Iris RITZMANN, Leidenserfahrung in der historischen Betrachtung. Ein Siltanz zwischen sozialem Konstrukt und humanbiologischer Konstanz, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 59
Karin STUKENBROCK, Der sezierte Leichnam als Objekt der (Körper-)Erfahrung in der Frühen Neuzeit, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 73
Teil 2. Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit II: Geschlecht und Schicht
Otto ULBRICHT, Einleitung, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 91
Ulinka RUBLACK, Körper, Geschlecht und Gefühl in der Frühen Neuzeit, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 99
Silke GÖTTSCH, Körpererfahrung und soziale Schicht, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 107
Eva LABOUVIE, Der Leib als Medium, Raum, Zeichen und Zustand. Zur kulturellen Erfahrung und Selbstwahrnehmung des schwangeren Körpers, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 115
Mary LINDEMANN, Kommentar [zu: Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit II: Geschlecht und Schicht], in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 127
Teil 3. Arbeit und Arbeitserfahrung in der ländlichen Gesellschaft
Jan PETERS, Einleitung [zu: Arbeit und Arbeitserfahrung in der ländlichen Gesellschaft], in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 135
Renate BLICKLE, “Gefangene Knechte und Dirnen”. Zur Wahrnehmung der Fronarbeit und Gesindedienst im frühneuzeitlichen Altbayern, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 141
Palle Ove CHRISTIANSEN, Lebensperspektive, Erfahrung, Arbeit. 'Fatalisten' unter den ostdänischen Gutsbauern im 18. Jahrhundert, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 155
Axel LUBINSKI, Arbeitserfahrungen im Sozialsystem der Gutsherrschaft. Das Beispiel Mecklenburg 1650-1820, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 169
Christina VANJA, Homo miserabilis. Das Problem des Arbeitskraftverlustes in der armen Bevölkerung der Frühen Neuzeit, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 193
Teil 4. Wahrnehmung und Verarbeitung von Katastrophen
Jutta NOWOSADTKO; Ralf PRÖVE, Einleitung [zu: Wahrnehmung und Verarbeitung von Katastrophen], in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 211
Reingard ESSER, “Ein sonderlich und erschröcklich Wasserflut”. Desaster-Management in der Frühen Neuzeit, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 217
Michael FRANK, Der rote Hahn. Wahrnehmung und Verarbeitung von Feuersbrünsten in der Frühen Neuzeit, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 229
Claudia SCHNURMANN, Das Erdbeben von Jamaika (Juni 1692) im zeitgenössischen Verständnis des englischen Kolonialreichs. Katastrophen als Mittel der Weltdeutung, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 249
Manfred JAKUBOWSKI-TIESSEN, Kommentar [zu: Wahrnehmung und Verarbeitung von Katastrophen], in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 261
Teil 5. Religiöse Erfahrung in der Frühen Neuzeit
Rudolf SCHLÖGL, Einleitung: Von der gesellschaftlichen Dimension religiösen Erlebens, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 271
Thomas KAUFMANN, 'Erfahrungsmuster' in der frühen Reformation, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 281
Kaspar von GREYERZ, Religiöse Erfahrungsräume im Reformiertentum, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 307
Andreas HOLZEM, Bedingungen und Formen religiöser Erfahrung im Katholizismus zwischen Konfessionalisierung und Aufklärung, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 317
Hubert KNOBLAUCH, Kommentar [zu: Religiöse Erfahrung in der Frühen Neuzeit], in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 333
Teil 6. Erfahrung mit Recht und Justiz: Durchsetzung Wahrnehmung Nutzung
Gerd SCHWERHOFF, Justiz-Erfahrungen. Einige einleitende Gedanken, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 341
Stefan BRAKENSIEK, Erfahrungen mit der hessischen Policey- und Niedergerichtsbarkeit des 18. Jahrhunderts. Zugleich ein Plädoyer für eine Geschichte des Gerichtspersonals, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 349
Gudrun GERSMANN, Der Kampf um die Gerichtsbarkeit. Adlige Hexenpolitik im frühneuzeitlichen Fürstbistum Münster, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 369
Karl HÄRTER, Erfahrungen in der frühneuzeitlichen Strafjustiz, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 377
Katharina SIMON-MUSCHEID, Frauen vor Gericht. Erfahrungen, Strategien und Wissen, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 389
Lothar SCHILLING, Gesetzgebung und Erfahrung, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 401
Teil 7. 'Staatserfahrung' in der Frühen Neuzeit? Kriege, Verwaltung und Bauten
Martin DINGES, Einleitung [zu: 'Staatserfahrung' in der Frühen Neuzeit? Kriege, Verwaltung und Bauten], in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 415
Benigna von KRUSENSTJERN, Das Schiff, der Steuermann und die Kriegsfluten. Staatserfahrungen im Dreißigjährigen Krieg, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 425
André HOLENSTEIN, 'Gute Policey' und lokale Gesellschaft. Erfahrung als Kategorie im Verwaltungshandeln des 18. Jahrhunderts, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 433
Hartmut ZÜCKERT, Barockbau-Erfahrungen von Bauherren und Untertanen, in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 451
Wolfgang REINHARD, Kommentar [zu: 'Staatserfahrung' in der Frühen Neuzeit? Kriege, Verwaltung und Bauten], in: Paul MÜNCH (Hg.), “Erfahrung” als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte (HZ Beiheft N.F. 31), München 2001, S. 471
Autorenverzeichnis, S. 477
Michael BORGOLTE (Hg.), Unaufhebbare Pluralität der Kulturen? Zur Dekonstruktion und Konstruktion des mittelalterlichen Europa (HZ Beiheft N.F. 32), München 2001
Michael BORGOLTE, Vorwort, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Unaufhebbare Pluralität der Kulturen? Zur Dekonstruktion und Konstruktion des mittelalterlichen Europa (HZ Beiheft N.F. 32), München 2001, S. VII
Michael BORGOLTE, Mittelalterwissenschaft im Zeichen der Pluralitätserfahrung, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Unaufhebbare Pluralität der Kulturen? Zur Dekonstruktion und Konstruktion des mittelalterlichen Europa (HZ Beiheft N.F. 32), München 2001, S. 1
Michael TOCH, Kultur des Mittelalters, jüdische Kulturen des Mittelalters. Das Problem aus der Sicht der Wirtschaftsgeschichte, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Unaufhebbare Pluralität der Kulturen? Zur Dekonstruktion und Konstruktion des mittelalterlichen Europa (HZ Beiheft N.F. 32), München 2001, S. 7
Ralph-Johannes LILIE, Byzanz und das lateinische Europa. Verbindungen Brüche Gegensätze. Zu einer möglichen Kooperation von Mediävistik und Byzantinistik, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Unaufhebbare Pluralität der Kulturen? Zur Dekonstruktion und Konstruktion des mittelalterlichen Europa (HZ Beiheft N.F. 32), München 2001, S. 19
Tilman NAGEL, Von Ibn Ruschd zum Averroismus. Überlegungen zur Teilhabe der islamischen Welt an der Geschichte Europas im Mittelalter, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Unaufhebbare Pluralität der Kulturen? Zur Dekonstruktion und Konstruktion des mittelalterlichen Europa (HZ Beiheft N.F. 32), München 2001, S. 41
Frank KÄMPFER, Über den Anteil Osteuropas an der Geschichte des Mittelalters, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Unaufhebbare Pluralität der Kulturen? Zur Dekonstruktion und Konstruktion des mittelalterlichen Europa (HZ Beiheft N.F. 32), München 2001, S. 49
János M. BAK, Schlußwort: Aufhebbare Schlagbäume zwischen Disziplinen?, in: Michael BORGOLTE (Hg.), Unaufhebbare Pluralität der Kulturen? Zur Dekonstruktion und Konstruktion des mittelalterlichen Europa (HZ Beiheft N.F. 32), München 2001, S. 61
Die Autoren, S. 69
Peter BLICKLE; André HOLENSTEIN; Heinrich Richard SCHMIDT; Franz-Josef SLADECZEK (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002
Peter BLICKLE, Vorwort, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. IX
Peter BLICKLE, Bilder und ihr gesellschaftlicher Rahmen. Zur Einführung, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 1
Bilderverehrung und Bilderzerstörung in der Perspektive der Wissenschaften
Hans BELTING, Macht und Ohnmacht der Bilder, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 11
Bernd ROECK, Macht und Ohnmacht der Bilder. Die historische Perspektive, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 33
Othmar KEEL, Das biblische Kultbildverbot und seine Auslegung im rabbinisch-orthodoxen Judentum und im Christentum, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 65
Bilder, Reformation und Bildersturm
Gudrun LITZ, Die Problematik der reformatorischen Bilderfrage in den schwäbischen Reichsstädten, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 99
Christian von BURG, “Das bildt vnsers Herren ab dem esel geschlagen”. Der Palmesel in den Riten der Zerstörung, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 117
Lucas Marco GISI, Niklaus Manuel und der Berner Bildersturm 1528, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 143
Lee Palmer WANDEL, Bildersturm im Elsaß, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 165
Lucas BURKART, “Das crutzsyfix, so im muster uff dem letner stund”. Bildersturm als Mediengeschichte, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 177
Christian RÜMELIN, Bildverwendung im Spannungsfeld der Reformation. Aspekte oberrheinischer Buchillustration, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 195
Sergiusz MICHALSKI, Bilderstürme im Ostseeraum, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 223
Hans-Jürgen GOERTZ, Bildersturm im Täufertum, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 239
Margaret ASTON, Cross and Crucifix in the English Reformation, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 253
Franz-Josef SLADECZEK, “das wir entlichs verderbens und des bettelstabs sind”. Künstlerschicksale zur Zeit der Reformation, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 273
Bilderverehrung die Antwort des Mittelalters
Guy P. MARCHAL, Das vieldeutige Heiligenbild. Bildersturm im Mittelalter, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 307
Norbert SCHNITZER, Der Vorwurf des “Judaisierens” in den Bilderkontroversen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 333
Oskar BÄTSCHMANN, Kunstgenuß statt Bilderkult. Wirkung und Rezeption des Gemäldes nach Leon Battista Alberti, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 359
Bilderverehrung die Antwort der Neuzeit
Hellmut THOMKE, Der Bildersturm in schweizerischen Dramen der Reformationszeit, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 379
Peter HERSCHE, Die Allmacht der Bilder. Zum Fortleben ihres Kults im nachtridentinischen Katholizismus, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 391
Thomas KAUFMANN, Die Bilderfrage im frühneuzeitlichen Luthertum, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 407
Jean WIRTH, Aspects modernes et contemporains de l'iconoclasme, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 455
Moderne Ideologien und Bildersturm
Hans MAIER, Die Politischen Religionen und die Bilder, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 485
Diskussionsbericht und Synthese
André HOLENSTEIN; Heinrich Richard SCHMIDT, Bilder als Objekte Bilder in Relationen. Auf dem Weg zu einer wahrnehmungs- und handlungsgeschichtlichen Deutung von Bilderverehrung und Bilderzerstörung, in: Peter BLICKLE u.a. (Hgg.), Macht und Ohnmacht der Bilder. Reformatorischer Bildersturm im Kontext der europäischen Geschichte (HZ Beiheft N.F. 33), München 2002, S. 511
Autoren, S. 529
Register, S. 531
Raimund SCHULZ (Hg.), Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten. Die großen maritimen Expansionsbewegungen der Antike und Frühen Neuzeit im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 34), München 2003 [ISBN 3-486-64434-3]
Raimund SCHULZ, Einleitung, in: Raimund SCHULZ (Hg.), Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten. Die großen maritimen Expansionsbewegungen der Antike und Frühen Neuzeit im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 34), München 2003, S. 1
Wilfried NIPPEL, Griechische Kolonisation. Kontakte mit indigenen Kulturen, Rechtfertigung von Eroberung, Rückwirkungen auf das Mutterland, in: Raimund SCHULZ (Hg.), Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten. Die großen maritimen Expansionsbewegungen der Antike und Frühen Neuzeit im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 34), München 2003, S. 13
Raimund SCHULZ, Roms Eroberung des Mittelmeeres und der Vorstoß in den Atlantik. Reaktionen, Rechtfertigungen und Rückwirkungen auf die Ideologie, Geographie, Ethnographie und Anthropologie der späten Republik und frühen Kaiserzeit, in: Raimund SCHULZ (Hg.), Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten. Die großen maritimen Expansionsbewegungen der Antike und Frühen Neuzeit im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 34), München 2003, S. 29
Martin van GELDEREN, Hugo Grotius und die Indianer. die kulturhistorische Einordnung Amerikas und seiner Bewohner in das Weltbild der Frühen Neuzeit, in: Raimund SCHULZ (Hg.), Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten. Die großen maritimen Expansionsbewegungen der Antike und Frühen Neuzeit im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 34), München 2003, S. 51
Norman VANCE, Vom Mare nostrum zu Kiplings “The Seven Seas”. Das Römische Weltreich und Britanniens Wahrnehmung des Empire von 1600-1914, in: Raimund SCHULZ (Hg.), Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten. Die großen maritimen Expansionsbewegungen der Antike und Frühen Neuzeit im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 34), München 2003, S. 79
Eberhard SCHMITT, Zusammenfassender Kommentar, in: Raimund SCHULZ (Hg.), Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten. Die großen maritimen Expansionsbewegungen der Antike und Frühen Neuzeit im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 34), München 2003, S. 109
Die Autoren, in: Raimund SCHULZ (Hg.), Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten. Die großen maritimen Expansionsbewegungen der Antike und Frühen Neuzeit im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 34), München 2003, S. 127
Register, in: Raimund SCHULZ (Hg.), Aufbruch in neue Welten und neue Zeiten. Die großen maritimen Expansionsbewegungen der Antike und Frühen Neuzeit im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 34), München 2003, S. 129
Renate DÜRR; Gisela ENGEL; Johannes SÜSSMANN (Hgg.), Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (HZ Beiheft N.F. 35), München 2003 [ISBN 3-486-64435-1]
Renate DÜRR; Gisela ENGEL; Johannes SÜSSMANN, Einleitung, in: Renate DÜRR; Gisela ENGEL; Johannes SÜSSMANN (Hgg.), Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (HZ Beiheft N.F. 35), München 2003, S. 1
Ulrich MUHLACK, Die Frühe Neuzeit als Geschichte des europäischen Staatensystems, in: Renate DÜRR; Gisela ENGEL; Johannes SÜSSMANN (Hgg.), Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (HZ Beiheft N.F. 35), München 2003, S. 23
Matthias MIDDELL, Frühe Neuzeit und marxistische Historiographie, in: Renate DÜRR; Gisela ENGEL; Johannes SÜSSMANN (Hgg.), Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (HZ Beiheft N.F. 35), München 2003, S. 43
Margarete SCHLÜTER, Moderne, Frühe Neuzeit, Neuzeit. Zur Problematik einer Epochenbegrifflichkeit in der jüdischen Geschichte und Historiographie, in: Renate DÜRR; Gisela ENGEL; Johannes SÜSSMANN (Hgg.), Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (HZ Beiheft N.F. 35), München 2003, S. 61
Friederike HASSAUER, Die lange Weile des Goldenen Zeitalters (I): Konzepte von Epochenschwellen und Epochenbrüchen der spanischen Klassik zwischen Epochentypik und Transnationalität, in: Renate DÜRR; Gisela ENGEL; Johannes SÜSSMANN (Hgg.), Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (HZ Beiheft N.F. 35), München 2003, S. 85
Marlen BIDWELL-STEINER, Die lange Weile des Goldenen Zeitalters (II): Mythos Epochen Diskurs Parameter nationaler Sinnstiftung, in: Renate DÜRR; Gisela ENGEL; Johannes SÜSSMANN (Hgg.), Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (HZ Beiheft N.F. 35), München 2003, S. 99
Suraiya FAROQHI, Formen historischen Verständnisses in der Türkei. Politische und wirtschaftliche Krisen in der “Frühen Neuzeit”, in: Renate DÜRR; Gisela ENGEL; Johannes SÜSSMANN (Hgg.), Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (HZ Beiheft N.F. 35), München 2003, S. 107
Ralf ELGER, Selbstdarstellungen aus Bilâd ash-Shâm. Überlegungen zur Innovation in der arabischen autobiographischen Literatur im 16. und 17. Jahrhundert, in: Renate DÜRR; Gisela ENGEL; Johannes SÜSSMANN (Hgg.), Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (HZ Beiheft N.F. 35), München 2003, S. 123
Achim MITTAG, Die Konstruktion der Neuzeit in China. Selbstvergewisserung und die Suche nach Anschluß an die moderne Staatengemeinschaft, in: Renate DÜRR; Gisela ENGEL; Johannes SÜSSMANN (Hgg.), Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (HZ Beiheft N.F. 35), München 2003, S. 139
Über die Autorinnen und Autoren, in: Renate DÜRR; Gisela ENGEL; Johannes SÜSSMANN (Hgg.), Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (HZ Beiheft N.F. 35), München 2003, S. 165
Personenregister, in: Renate DÜRR; Gisela ENGEL; Johannes SÜSSMANN (Hgg.), Eigene und fremde Frühe Neuzeiten. Genese und Geltung eines Epochenbegriffs (HZ Beiheft N.F. 35), München 2003, S. 169
Andreas SCHULZ; Gundula GREBNER (Hgg.), Generationswechsel und historischer Wandel (HZ Beiheft N.F. 36), München 2003 [ISBN 3-486-64436-X]
Andreas SCHULZ; Gundula GREBNER, Vorwort, in: Andreas SCHULZ; Gundula GREBNER (Hgg.), Generationswechsel und historischer Wandel (HZ Beiheft N.F. 36), München 2003, S. VII
Andreas SCHULZ; Gundula GREBNER, Generationen und Geschichte. Zur Renaissance eines umstrittenen Forschungskonzepts, in: Andreas SCHULZ; Gundula GREBNER (Hgg.), Generationswechsel und historischer Wandel (HZ Beiheft N.F. 36), München 2003, S. 1
Gundula GREBNER, Kultureller Wandel und Generationswechsel. Bologneser Notare vom 11. zum 12. Jahrhundert, in: Andreas SCHULZ; Gundula GREBNER (Hgg.), Generationswechsel und historischer Wandel (HZ Beiheft N.F. 36), München 2003, S. 25
Stefan BRAKENSIEK, Welche Erfahrungen begründen eine Generation? Prosopographische Befunde aus der Übergangszeit vom Ancien Régime zum 19. Jahrhundert, in: Andreas SCHULZ; Gundula GREBNER (Hgg.), Generationswechsel und historischer Wandel (HZ Beiheft N.F. 36), München 2003, S. 43
Heinrich BEST, Geschichte und Lebensverlauf. Theoretische Modelle und empirische Befunde zur Formierung politischer Generationen im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Andreas SCHULZ; Gundula GREBNER (Hgg.), Generationswechsel und historischer Wandel (HZ Beiheft N.F. 36), München 2003, S. 57
Frank MÖLLER, Vom revolutionären Idealismus zur Realpolitik. Generationswechsel nach 1848?, in: Andreas SCHULZ; Gundula GREBNER (Hgg.), Generationswechsel und historischer Wandel (HZ Beiheft N.F. 36), München 2003, S. 71
Winfried SPEITKAMP, Generation und Tradition. Politische Jugendbewegungen im kolonialen Kenia, in: Andreas SCHULZ; Gundula GREBNER (Hgg.), Generationswechsel und historischer Wandel (HZ Beiheft N.F. 36), München 2003, S. 93
Werner KURZLECHNER, Die Gestapo-Elite als Generationseinheit. Eine biographische Analyse der politischen Sozialisation Himmlers, Heydrichs und Bests, in: Andreas SCHULZ; Gundula GREBNER (Hgg.), Generationswechsel und historischer Wandel (HZ Beiheft N.F. 36), München 2003, S. 121
Die Autoren, in: Andreas SCHULZ; Gundula GREBNER (Hgg.), Generationswechsel und historischer Wandel (HZ Beiheft N.F. 36), München 2003, S. 148
Werner BUCHHOLZ (Hg.), Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 37), München 2003 [ISBN 3-486-64437-8]
Werner BUCHHOLZ; Hans-Michael KÖRNER, Vorwort, in: Werner BUCHHOLZ (Hg.), Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 37), München 2003, S. VII
Josef MATZERATH, Zum Konzept einer vergleichenden Analyse: “Das Ende der Frühen Neuzeit im 'Dritten Deutschland'”, in: Werner BUCHHOLZ (Hg.), Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 37), München 2003, S. 1
Ferdinand KRAMER, Bayern, in: Werner BUCHHOLZ (Hg.), Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 37), München 2003, S. 5
Ernst SCHUBERT, Hannover, in: Werner BUCHHOLZ (Hg.), Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 37), München 2003, S. 25
Thomas RUDERT, Mecklenburg, in: Werner BUCHHOLZ (Hg.), Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 37), München 2003, S. 53
Werner BUCHHOLZ, Pommern, in: Werner BUCHHOLZ (Hg.), Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 37), München 2003, S. 77
Jörg ENGELBRECHT, Das Rheinland, in: Werner BUCHHOLZ (Hg.), Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 37), München 2003, S. 121
Josef MATZERATH, Kursachsen, in: Werner BUCHHOLZ (Hg.), Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 37), München 2003, S. 135
Werner BUCHHOLZ, Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Vergleichende Analyse und Synthese, in: Werner BUCHHOLZ (Hg.), Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 37), München 2003, S. 167
Abkürzungsverzeichnis und Zeitschriftensiglen, in: Werner BUCHHOLZ (Hg.), Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 37), München 2003, S. 185
Die Autoren, in: Werner BUCHHOLZ (Hg.), Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 37), München 2003, S. 187
Register, in: Werner BUCHHOLZ (Hg.), Das Ende der Frühen Neuzeit im “Dritten Deutschland”. Bayern, Hannover, Mecklenburg, Pommern, das Rheinland und Sachsen im Vergleich (HZ Beiheft N.F. 37), München 2003, S. 189
(Hg.), (HZ Beiheft N.F. ), München
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 1. Dezember 1999 Letzte Änderung: 22. März 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)