ZHohenzollG 1, 1965-36, 2000

Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte (ZHohenzollG)
Hg. vom Hohenzollerischen Geschichtsverein e. V. Sigmaringen

Bd. 1, 1965 – Bd. 36, 2000
(Unter Einbezug der Vorläufer: Bd. 1=88 bis Bd. 36=122 der Gesamtreihe)

Vorläufer: Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde in Hohenzollern (MittVGAHohenzollern) und Hohenzollerische Jahreshefte (HohenzollJh)

bearbeitet von Dieter RÜBSAMEN

Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.



Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Hohenzollerischer Geschichtsverein e.V.
Karlstraße 3
72488 Sigmaringen
Germany / Deutschland

ZDB-Link


ZHohenzollG 1, 1965
Eugen STEMMLER, Zum neuen Titel unserer Zeitschrift, in: ZHohenzollG 1, 1965, o. S.
   Nachruf auf Seine Königliche Hoheit Fürst Friedrich von Hohenzollern, Protektor des Hohenzollerischen Geschichtsvereins, in: ZHohenzollG 1, 1965, o. S.
   Totentafel, in: ZHohenzollG 1, 1965, o. S.
   Mitgliederverzeichnis, in: ZHohenzollG 1, 1965, o. S.
Anton Heinrich BUCKENMAIER, Eugenie Fürstin von Hohenzollern-Hechingen. Menschen und Mächte um eine Stiefenkelin Napoleons I., in: ZHohenzollG 1, 1965, S. 1-174
Walther GENZMER, Denkmalpflege in Hohenzollern von 1959 bis 1965, in: ZHohenzollG 1, 1965, S. 175-240
Herbert NATALE; Eugen STEMMLER; Rudolf SEIGEL, Hundert Jahre Staatsarchiv und Fürstliches Archiv Sigmaringen, in: ZHohenzollG 1, 1965, S. 241-253
Johann Adam KRAUS, Reutlinger Asylanten aus Hohenzollern, in: ZHohenzollG 1, 1965, S. 255-266
Johann Adam KRAUS, Ein Jahrtag der Truchsesse von Ringingen und Neues zu ihrer Genealogie, in: ZHohenzollG 1, 1965, S. 267-270
Adolf GUHL, Zur Geschichte des Feuerlöschwesens in Krauchenwies, in: ZHohenzollG 1, 1965, S. 271-283
Ernst BOLTER, Die Flora der Gemarkung Krauchenwies, in: ZHohenzollG 1, 1965, S. 284-290
Elmar BLESSING, Der Zinsrodel Unserer Lieben Frauen Kapelle zu Hörschwag vom Jahre 1486, in: ZHohenzollG 1, 1965, S. 291-297
Oskar HECK, Walther Genzmer zum 75. Geburtstag, in: ZHohenzollG 1, 1965, S. 298-302
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 1, 1965, S. 303-330
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 1, 1965, S. 331-350

ZHohenzollG 2, 1966
Rudolf SEIGEL, Glatt und Glatten. St. Gallen und Lorsch am oberen Neckar, in: ZHohenzollG 2, 1966, S. 9-22
Hansmartin SCHWARZMAIER, Der schwäbische Adel im hohen Mittelalter. Ein Forschungsbericht, in: ZHohenzollG 2, 1966, S. 23-34
Walter STETTNER, Stadtwüstungen im Gebiet des oberen Neckars und der oberen Donau, in: ZHohenzollG 2, 1966, S. 35-45
Herbert NATALE, Die Grafen von Zollern und die Herrschaft Rhäzüns. Ein Beitrag zur zollerischen und graubündischen Geschichte des 15. Jahrhunderts, in: ZHohenzollG 2, 1966, S. 45-110
Johann Adam KRAUS, Notizen aus Konstanzer Protokollen zur hohenzollerischen Pfarrgeschichte, in: ZHohenzollG 2, 1966, S. 111-206
Walter KAUFHOLD, Vom Sigmaringer Schloßportal. Bericht über Restaurierungen, in: ZHohenzollG 2, 1966, S. 207-216
   Berichtigungen und Ergänzungen zu früheren Bänden dieser Zeitschrift, in: ZHohenzollG 2, 1966, S. 217-220
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 2, 1966, S. 221-260
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 2, 1966, S. 261-286

ZHohenzollG 3, 1967
Karl Siegfried BADER, Die Aufgaben der landesgeschichtlichen Vereine im Rahmen der Geschichtswissenschaft, in: ZHohenzollG 3, 1967, S. 9-18
Philipp FILTZINGER, Die römische Straßenstation bei Sigmaringen. Ein Ausgrabungsbericht, in: ZHohenzollG 3, 1967, S. 19-52
Christoph von LINDEINER-WILDAU, Burg Hohenzollern als preußisch-deutsche Garnison und befestigter Platz. Zum 100. Gedenktag der Einweihung der wiederhergestellten Burg, in: ZHohenzollG 3, 1967, S. 53-132
Walter KAUFHOLD, Fürstenhaus und Kunstbesitz. Hundert Jahre Fürstlich Hohenzollernsches Museum in Sigmaringen. Erster Teil: Anfänge, Gründung und Aufbau unter Fürst Karl Anton, in: ZHohenzollG 3, 1967, S. 133-222
Rudolf SEIGEL, Verfassungsgeschichte und Landesgeschichte. Neue Wege zu ihrer Erforschung. Bericht über den Festvortrag von Dozent Dr. Gerhard Baaken bei der Mitgliederversammlung 1967 in Hechingen, in: ZHohenzollG 3, 1967, S. 223-228
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 3, 1967, S. 229-232
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 3, 1967, S. 233-259

ZHohenzollG 4, 1968
Günter BIEMER, Edilbert Menne (1750-1828). Ein vergessener Novize und Konventuale des Klosters St. Luzen in Hechingen, in: ZHohenzollG 4, 1968, S. 9-52
Maren REHFUS, Das Schulwesen in der Herrschaft Wald, in: ZHohenzollG 4, 1968, S. 53-68
Walter KAUFHOLD, Fürstenhaus und Kunstbesitz. Hundert Jahre Fürstlich Hohenzollernsches Museum in Sigmaringen. Zweiter Teil: Der weitere Ausbau des Museums. Sein Verkauf und Wiederaufbau, in: ZHohenzollG 4, 1968, S. 69-148
Günter SCHULZ, Geschichte der geologischen Kartierung von Hohenzollern, in: ZHohenzollG 4, 1968, S. 149-180
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 4, 1968, S. 181-202
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 4, 1968, S. 203-209

ZHohenzollG 5, 1969
Rudolf SEIGEL, Die Entstehung der schwäbischen und der fränkischen Linie des Hauses Hohenzollern. Ein Beitrag zur Genealogie und zum Hausrecht der älteren Zollern, in: ZHohenzollG 5, 1969, S. 9-44
Werner HACKER, Auswanderung aus dem Raum der späteren Hohenzollerischen Lande nach Südosteuropa im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Dokumentation, in: ZHohenzollG 5, 1969, S. 45-230
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 5, 1969, S. 231-256
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 5, 1969, S. 257-277

ZHohenzollG 6, 1970
Willi EISELE, Kardinal Eitel Friedrich, Bischof von Osnabrück, Kleriker und Diplomat (1582-1625), in: ZHohenzollG 6, 1970, S. 9-36
Hans SPEIDEL, Pfarrer Josef Blumenstetter. Seelsorger und Volksmann (1807-1885), in: ZHohenzollG 6, 1970, S. 37-108
Hugo LACHER, Süddeutschland und die Reichsgründung, in: ZHohenzollG 6, 1970, S. 109-128
Maren REHFUS, Gerichts- und Ämterlisten der Herrschaft Wald. Eine Dokumentation, in: ZHohenzollG 6, 1970, S. 129-229
Walter KAUFHOLD, Die Bildnerei in Hohenzollern in der Zeit um 1600. Eine ungedruckte Dissertation von Walter Härdtle, in: ZHohenzollG 6, 1970, S. 231-238
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 6, 1970, S. 239-254
   Hinweise, in: ZHohenzollG 6, 1970, S. 255

ZHohenzollG 7/8, 1971/72
Maren KUHN-REHFUS, Die Sigmaringen Familie Roy. Verwandtschaftsbeziehungen, Vermögensverhältnisse und gesellschaftliche Stellung, in: ZHohenzollG 7/8, 1971/72, S. 9-38
Wolfgang MÜLLER, Fidelis von Sigmaringen. Vortrag beim Festakt anläßlich des 350. Todestages, in: ZHohenzollG 7/8, 1971/72, S. 39-46
Uwe ZIEGLER, Der heilige Fidelis 1577-1622. Leben, Wirken, Verehrung. Bemerkungen zu der Ausstellung des Staatsarchivs Sigmaringen, in: ZHohenzollG 7/8, 1971/72, S. 47-49
Siegfried KREZDORN, Gräfin Rosamunde zu Ortenburg, Gemahlin des Grafen Karl von Hohenzollern-Haigerloch. Ein Frauenschicksal aus dem Dreißigjährigen Krieg, in: ZHohenzollG 7/8, 1971/72, S. 50-76
Hans SPEIDEL, Der erste Landtag zu Hohenzollern-Hechingen in den Jahren 1835-1836, in: ZHohenzollG 7/8, 1971/72, S. 77-118
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 7/8, 1971/72, S. 119-136
   Mitgliederverzeichnis, in: ZHohenzollG 7/8, 1971/72, S. 137-150
   Hinweise, in: ZHohenzollG 7/8, 1971/72, S. 151

ZHohenzollG 9, 1973
Walter BERNHARDT, Das Fürstlich Hohenzollernsche Archiv in Sigmaringen von 1803 bis zur Gegenwart, in: ZHohenzollG 9, 1973, S. 9-78
Rudolf SEIGEL, Archive und Landesgeschichte in Hohenzollern, in: ZHohenzollG 9, 1973, S. 79-101
Hansmartin DECKER-HAUFF, Die Genealogia Reuthinensis. Neue Quellen zur Geschichte des Hauses Zollern-Hohenberg, in: ZHohenzollG 9, 1973, S. 103-138
Hans PUCHTA, Die Herkunft des Hauptaltars der gotischen Frauenkirche zu Hechingen. Ein Beispiel spätmittelalterlichen Kunsthandels, in: ZHohenzollG 9, 1973, S. 141-142
Manfred HERMANN, Zur Kunst- und Baugeschichte der St. Michaelskapelle und der Pfarrkirche in Gammertingen, in: ZHohenzollG 9, 1973, S. 143-154
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 9, 1973, S. 155-183
   Hinweise, in: ZHohenzollG 9, 1973, S. 184

ZHohenzollG 10/11, 1974/75
Walter BERNHARDT; Rudolf SEIGEL, Bibliographie der Hohenzollerischen Geschichte, in: ZHohenzollG 10/11, 1974/75, S. 1-688

ZHohenzollG 12, 1976
Walter BERNHARDT, Die hohenzollernsche Erbteilung im Jahre 1576, in: ZHohenzollG 12, 1976, S. 9-28
Walter BERNHARDT, Graf Eitelfriedrich I. von Hohenzollern-Hechingen (1545-1605), in: ZHohenzollG 12, 1976, S. 29-98
Wolfram NOESKE, Die kunstgeschichtliche Bedeutung von St. Luzen und die Prinzipien der Gesamtrenovation, in: ZHohenzollG 12, 1976, S. 99-106
Wolfgang MÜLLER, St. Luzens Bedeutung für das religiöse Leben Hechingens, in: ZHohenzollG 12, 1976, S. 107-122
Eberhard GÖNNER, Kommunale Siegel und Wappen im ehemaligen Landkreis Hechingen, in: ZHohenzollG 12, 1976, S. 123-158
Eberhard GÖNNER, Das Wappen des Hohenzollerischen Landeskommunalverbandes, in: ZHohenzollG 12, 1976, S. 159-160
Volkmar SCHAUZ, Die Vorlagen des Meinrad von Aw zur Ausmalung der Schloßkirche von Haigerloch, in: ZHohenzollG 12, 1976, S. 161-162
Herbert NATALE, Ergänzende Quellen zur Biographie des Dr. Carl Otto Wärth (1803-1884), Führers der Sigmaringen Liberalen und Abgeordneten des Paulskirchenparlaments, in: ZHohenzollG 12, 1976, S. 163-173
Bruno Baron von FREYTAG LÖRINGHOFF, Alfons Bilharz 1836-1925. Ein Arzt, der Philosoph wurde, in: ZHohenzollG 12, 1976, S. 174-182
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 12, 1976, S. 183-223
   Hinweise, in: ZHohenzollG 12, 1976, S. 224

ZHohenzollG 13, 1977
Thea LAHN, Studien zur Bevölkerungsgeschichte der Herrschaft Jungnau in fürstenbergischer Zeit (17. und 18. Jahrhundert), in: ZHohenzollG 13, 1977, S. 9-78
Eckart HENNING, Archivalien zur Geschichte des preußischen Regierungsbezirks Sigmaringen (1850-1945) im Geheimen Staatsarchiv zu Berlin, in: ZHohenzollG 13, 1977, S. 79-90
Günther BRADLER, Eine Vorstufe zur Entstehung des Bundeslandes Baden-Württemberg. Der “Großschwaben-Plan” des preußischen Regierungspräsidenten Dr. Emil Belzer innerhalb der Diskussion um die “Reichsreform” in den Jahren 1920 bis 1922, in: ZHohenzollG 13, 1977, S. 91-118
Karl Siegfried BADER, Zur späteren Hausgeschichte der Grafen von Zimmern und ihrer Herrschaftsnachfolger, in: ZHohenzollG 13, 1977, S. 119-128
Gregor RICHTER, Verfassungsnormen in Stadt und Herrschaft Haigerloch 1410-1724. Ein Beitrag zur Rechtsstaatlichkeit im Alten Reich, in: ZHohenzollG 13, 1977, S. 129-140
Margareta BULL-REICHENMILLER, Sigmaringen am Ende des 16. Jahrhunderts- Eine bisher unbekannte Ansicht der Stadt auf einer Landtafel des oberen Donautals, in: ZHohenzollG 13, 1977, S. 141-148
Alois BECK, Die Vorlagen des Meinrad von Aw für die Deckenfresken im Schiff der Pfarrkirche St. Johann Ev. in Sigmaringen, in: ZHohenzollG 13, 1977, S. 149-151
Maren KUHN-REHFUS, Die Schülerselbstverwaltungen am Staatlichen Gymnasium Sigmaringen von 1918 bis 1933. Eine Dokumentation, in: ZHohenzollG 13, 1977, S. 152-172
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 13, 1977, S. 173-210
   Hinweise, in: ZHohenzollG 13, 1977, S. 211

ZHohenzollG 14, 1978
Maren KUHN-REHFUS, Das Verhältnis von Mehrheit zu Minderheit am Beispiel der Juden in Hohenzollern, in: ZHohenzollG 14, 1978, S. 9-54
Günther HASELIER, Totschlag oder Ermordung eines Hechinger Juden im Jahr 1560, in: ZHohenzollG 14, 1978, S. 55-62
Gregor RICHTER, Urfehden als rechts-, orts- und landesgeschichtliche Quellen. Beobachtungen an Haigerlocher Beispielen im Staatsarchiv Sigmaringen, in: ZHohenzollG 14, 1978, S. 63-76
Volker PRESS, Der hohenzollern-hechingische Landesvergleich von 1798. Reichsrecht und Untertanenvertretung im Zeichen der Französischen Revolution, in: ZHohenzollG 14, 1978, S. 77-108
Stephan WIEST, Aus Walbertsweiler Pfarrbüchern von 1794 bis 1838, in: ZHohenzollG 14, 1978, S. 109-190
Uwe ZIEGLER, Preußische Starthilfe für Hohenzollern 1854. Ein schlesischer Fabrikant untersucht die gewerblichen Verhältnisse in Hohenzollern, in: ZHohenzollG 14, 1978, S. 191-224
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 14, 1978, S. 225-244
   Mitgliederverzeichnis, in: ZHohenzollG 14, 1978, S. 245-260

ZHohenzollG 15, 1979
Fritz KALLENBERG, Landesgeschichte in Hohenzollern. Der Hohenzollerische Geschichtsverein im Spannungsfeld von Lokalpatriotismus und Geschichtswissenschaft, in: ZHohenzollG 15, 1979, S. 9-90
Corbinian GINDELE, Beuroner Büchereigner des 16. Jahrhunderts, in: ZHohenzollG 15, 1979, S. 91-100
Richard SCHELL, Fidelita Coronata. Gekrönte Treue, in: ZHohenzollG 15, 1979, S. 101-110
Bernhard THEIL, Straßberg und Hohenberg. Bemerkungen zur Territorialpolitik Vorderösterreichs am Beispiel Sigmaringer Quellen, in: ZHohenzollG 15, 1979, S. 111-120
Casimir BUMILLER, Die Junginger Audienzprotokolle von 1751-1775. Strukturen, Szenen und Personen aus dem dörflichen Alltag im 18. Jahrhundert, in: ZHohenzollG 15, 1979, S. 121-136
Otto H. BECKER, Die hohenzollerischen Fürstentümer und die Mediatisierung der freien Reichsritterschaft in Schwaben 1805/06. Beobachtungen zur Rechts- und Verfassungsgeschichte ritterschaftlicher Herrschaften, in: ZHohenzollG 15, 1979, S. 137-154
Maren KUHN-REHFUS, Der Prinzenbau in Sigmaringen. Versuch einer Baugeschichte, in: ZHohenzollG 15, 1979, S. 155-172
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 15, 1979, S. 173-188

ZHohenzollG 16, 1980
Karl PFEUFFER, Admodiationen in Hohenzollern im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Barattischen Admodiation der Herrschaften Haigerloch und Wehrstein, in: ZHohenzollG 16, 1980, S. 9-85
Christoph WAGNER, Das evangelische Dorfschulwesen im Kreis Balingen in der frühen Neuzeit, in: ZHohenzollG 16, 1980, S. 86-107
Ursmar ENGELMANN, Die Klosterämter in Inzigkofen nach den Statuten von 1643, in: ZHohenzollG 16, 1980, S. 108-114
Otto WERNER, Leon Schmalzbach (1882-1942). Lehrer und Rabbinatsverwalter in Hechingen, in: ZHohenzollG 16, 1980, S. 115-195
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 16, 1980, S. 196-212

ZHohenzollG 17, 1981
Eberhard ELBS, Owingen 1584. Der erste Aufstand in der Grafschaft Zollern, in: ZHohenzollG 17, 1981, S. 9-128
Wilfried LIENER, Übergang der Reichsritterschaftlichen Herrschaft Hettingen an Hohenzollern-Sigmaringen, in: ZHohenzollG 17, 1981, S. 129-201
Roland KIRCHHERR, Die Entstehung der Verfassung Hohenzollern-Sigmaringen vom Jahre 1833, in: ZHohenzollG 17, 1981, S. 202-213
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 17, 1981, S. 214-228

ZHohenzollG 18, 1982
Agathe KEMPF, Die gewerbliche und industrielle Entwicklung im Haigerlocher Raum, dargestellt an der Brauerei Schlößle und der Baumwollspinnerei Karlstal, in: ZHohenzollG 18, 1982, S. 11-110
Wilhelm HAASE, Rechspflege in Hohenzollern (1815-1975), in: ZHohenzollG 18, 1982, S. 111-178
Gerd Friedrich NÜSKE, Württemberg-Hohenzollern als Land der französischen Besatzungszone in Deutschland 1945-1952. Bemerkungen zur Politik der Besatzungsmächte in Südwestdeutschland, in: ZHohenzollG 18, 1982, S. 179-278
Klaus-Dietmar HENK, Die große Geschichte eines kleinen Landes. Anmerkungen zu dem Buch “Geschichte des Landes Württemberg-Hohenzollern 1945-1952. Darstellungen und Erinnerungen”, in: ZHohenzollG 18, 1982, S. 279-282
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 18, 1982, S. 283-318
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 18, 1982, S. 319-338

ZHohenzollG 19, 1983
Otto Heinrich BECKER, “Nebst denen und weilen ein gut eingerichtes Acten-Archiv gleichsam die Seele irer Herrschaft ist.” Studien zur Geschichte des Gesamtarchivs Schenk von Stauffenberg, in: ZHohenzollG 19, 1983, S. 9-31
Stephan WIEST, Zweihundert Jahre Schulen in der Pfarrei Walbertsweiler, in: ZHohenzollG 19, 1983, S. 33-86
Erich FRANZ, Pierre-Michel d´Ixnard und die Hechinger Stadtpfarrkirche, in: ZHohenzollG 19, 1983, S. 87-102
Gerd Friedrich NÜSKE, Württemberg-Hohenzollern als Land der französischen Besatzungszone in Deutschland 1945-1952. Bemerkungen zur Politik der Besatzungsmächte in Südwestdeutschland. Teil 2, in: ZHohenzollG 19, 1983, S. 103-194
Willi K. BIRN, Die Hohenzollerischen Lande in Baden-Württemberg, in: ZHohenzollG 19, 1983, S. 195-201
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 19, 1983, S. 202-225

ZHohenzollG 20, 1984
Herbert RÄDLE, Lernen aus der Geschichte? Der Humanist Simon Grynaeus aus Veringendorf über den Nutzen historischer Lektüre, in: ZHohenzollG 20, 1984, S. 9-16
Casimir BUMILLER, Die Junginger Audienzprotokolle von 1600-1625. Eine dörfliche Gesellschaft am Vorabend des dreißigjährigen Krieges, in: ZHohenzollG 20, 1984, S. 17-46
Michael BARCZYK, A.E.I.O.U. in Oberschwaben. Die vorderösterreichischen Donaustädte, in: ZHohenzollG 20, 1984, S. 47-67
Walter KEMPE, Wundärzte und Apotheker in Mengen. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt-Apotheke und der Stadt Mengen, in: ZHohenzollG 20, 1984, S. 69-102
Manuel WERNER, Die Juden in Hechingen als religiöse Gemeinde. Teil 1, in: ZHohenzollG 20, 1984, S. 103-214
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 20, 1984, S. 215-233
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 20, 1984, S. 234-235

ZHohenzollG 21, 1985
Rudolf GAUGER, Der schwäbische Minnesänger Hug von Werbenwag, in: ZHohenzollG 21, 1985, S. 9-20
Hubert STEKELER, Die Thalheimer Allmende im Wandel der Zeit, in: ZHohenzollG 21, 1985, S. 21-38
Otto WERNER, Eine katholisch-jüdische Ehe in Hechingen im 16. Jahrhundert. Vermögensauseinandersetzungen zwischen Karle Schweickhart von Hechingen und der Jüdin Henlin 1566, in: ZHohenzollG 21, 1985, S. 39-48
Manuel WERNER, Die Juden in Hechingen als religiöse Gemeinde. Teil 2, in: ZHohenzollG 21, 1985, S. 49-170
Heinrich KOHRING, Die Inschriften der Kaulla-Grabdenkmäler auf dem jüdischen Friedhof in Hechingen. Text und Übersetzung sowie philologischer und inhaltlicher Kommentar, in: ZHohenzollG 21, 1985, S. 171-214
Frowald HÜTTENMEISTER; Heinrich KOHRING, Funde aus der Hechinger “Genisa”, in: ZHohenzollG 21, 1985, S. 215-234
Manfred TEUFEL, Die Landespolizei für Württemberg-Hohenzollern 1945-1952, in: ZHohenzollG 21, 1985, S. 235-242
Hans SPEIDEL, Der Landkreis Hechingen 1945-1955, in: ZHohenzollG 21, 1985, S. 243-284
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 21, 1985, S. 285-306
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 21, 1985, S. 307-308

ZHohenzollG 22, 1986
Wilfried PFEFFERKORN, Die Burgruine Falkenstein an der Donau. Baugeschichte und bauliche Sicherung, in: ZHohenzollG 22, 1986, S. 9-40
Herbert RÄDLE, Ein bisher unbeachteter LEbenslauf des Veringendorfer Humanisten Simon Grynaeus aus dem Jahr 1587. Übersetzung und Kommentar, in: ZHohenzollG 22, 1986, S. 41-44
Robert KRETZSCHMAR, Leibeigenschaft und Schriftlichkeit der Verwaltung in einem kleinen Territorium: Die Leibbücher der waldenburgischen Grafschaft Friedberg-Scheer im 16. und 17. Jahrhundert. Mit einer Edition des Leibbuchs von 1511/12, in: ZHohenzollG 22, 1986, S. 45-92
Michael GRÜBER, Zur Geschichte des Chorknabeninstituts und der kirchenmusikalilschen Tradition in Hechingen, in: ZHohenzollG 22, 1986, S. 93-108
Eberhard NAUJOKS, Der Wandel des preußischen Staatsgedankens im Zeichen des Aufstiegs zur wirtschaftlichen Großmacht, in: ZHohenzollG 22, 1986, S. 109-126
Gerhard SCHULZ, Preußen, Deutschland und die polnische Frage im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, in: ZHohenzollG 22, 1986, S. 127-159

ZHohenzollG 23, 1987
Robert KRETZSCHMAR, Gesetzgebung in der waldburgischen Grafschaft Friedberg-Scheer im 16. Jahrhundert. Mit einer Edition der Statuten von 1512 und weiteren Texten, in: ZHohenzollG 23, 1987, S. 9-52
Andreas ZEKORN, Die Museumsgesellschaft und der Bürgerverein in Sigmaringen. Die Entwicklung zweier Lesegesellschaften im 19. Jahrhundert, in: ZHohenzollG 23, 1987, S. 53-146
Rainer LOOSE, Die hohenzollerischen Exklaven im Landkreis Biberach. Beiträge zur Geschichte ihrer Bevölkerung und Wirtschaft hauptsächlich im 19. Jahrhundert, in: ZHohenzollG 23, 1987, S. 147-174
Rainer LOOSE, Billafingen (Gemeinde Langenenslingen, Landkreis Biberach) um 1750, in: ZHohenzollG 23, 1987, S. 175-186
Stefan UHL, Die Burgruinen Vorder- und Hinterlichtenstein, Leckstein und Hasenfratz, in: ZHohenzollG 23, 1987, S. 187-216
Leopold STIERLE, Bartholomäus Pirzschelin, der umstrittene Augustiner-Chorherr von Beuron und Pfarrherr in Egesheim, in: ZHohenzollG 23, 1987, S. 217-228
Michael GRÜBER, Orgelbauer Johann Georg Aichgasser (1701-1767). Leben und Werk, in: ZHohenzollG 23, 1987, S. 229-248
Joachim H. SCHLEIFRING, Anthropologische Untersuchung dermenschlichen Skelettreste aus der Michaelskapelle zu Gammertingen (Kreis Sigmaringen), in: ZHohenzollG 23, 1987, S. 249-256
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 23, 1987, S. 257-278
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 23, 1987, S. 279-280

ZHohenzollG 24/25, 1988/89
Hans-Dieter LEHMANN, Zum historischen Hintergrund des Walthari-Liedes. Ein Beitrag zur Bevölkerungsgeschichte Alamanniens im 4. Jahrhundert, in: ZHohenzollG 24/25, 1988/89, S. 9-18
Wolfgang HERMANN, Die niederadelige Herrschaft Glatt vom Ende des 15. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: ZHohenzollG 24/25, 1988/89, S. 19-120
Leopold STIERLE, Beiträge zur Personalgeschichte der Pröpste und Chorherren des Augustinerchorherrenstifts Beuron im 15. und 16. Jahrhundert, in: ZHohenzollG 24/25, 1988/89, S. 121-136
Johann OTTMAR, Die spätgotischen Kelche von Glatt und Neckarhausen. Ein Beitrag zur Kultur- und Konfessionsgeschichte des Adels am oberen Neckar, in: ZHohenzollG 24/25, 1988/89, S. 137-158
Casimir BUMILLER, Die jüdische Gemeinde Hechingen im 16. Jahrhundert, in: ZHohenzollG 24/25, 1988/89, S. 159-184
Robert KRETZSCHMAR, Joseph Franz Xaver von Epplen auf Härtenstein und das Archiv der Grafschaft Friedberg-Scheer. Archivtheorie und -praxis am Ende des 18. Jahrhunderts, in: ZHohenzollG 24/25, 1988/89, S. 185-204
Josef MENATH, Der Kreuzwegmaler Georg Franz Vischer und sein Stationsweg in der Kirche St. Johann zu Sigmaringen, in: ZHohenzollG 24/25, 1988/89, S. 205-214
Rainer LOOSE, Wilhelm Mercy und das Schulwesen im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen um 1810, in: ZHohenzollG 24/25, 1988/89, S. 215-222
Heinrich KOHRING, Bereits 1465 Juden in Hechingen?, in: ZHohenzollG 24/25, 1988/89, S. 223-228
Hans WAGNER, Rudolf Stillfried, ein Leben für das Haus Hohenzollern, in: ZHohenzollG 24/25, 1988/89, S. 229-234
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 24/25, 1988/89, S. 235-250
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 24/25, 1988/89, S. 251-269

ZHohenzollG 26, 1990
Hans-Dieter LEHMANN, Die dunklen Jahrhunderte. Überlegungen zu den “frühen Alamannen” des 3. und 4. Jahrhunderts in den südlichen Teilen von Baden-Württemberg, in: ZHohenzollG 26, 1990, S. 9-26
Stefan UHL, Buckelquader an Burgen der Schwäbischen Alb. Versuch eines Überblicks, in: ZHohenzollG 26, 1990, S. 27-108
Leopold STIERLE, Zehnte und Hofäcker im Dorf Egesheim (Lkr. Tuttlingen). Die Herren von Egesheim und ihre Rechtsnachfolger, in: ZHohenzollG 26, 1990, S. 109-122
Rainer LOOSE, Flur- und andere Örtlichkeitsnamen als siedlungsgeschichtliche Quellen. Das Beispiel Langenenslingen (Lkr. Biberach), in: ZHohenzollG 26, 1990, S. 123-164
Jürgen RICHTER, Der Niedergang der Reichserbtruchsessen von Waldburg-Friedberg-Scheer im 17. und 18. Jahrhundert, in: ZHohenzollG 26, 1990, S. 165-232
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 26, 1990, S. 233-248
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 26, 1990, S. 249-250

ZHohenzollG 27, 1991
Casimir BUMILLER, Die Brüder Frischlin und ihre Beziehungen zu den Grafen von Zollern, in: ZHohenzollG 27, 1991, S. 9-28
Peter Thaddäus LANG, Die Polizeiordnung der Herrschaft Lautlingen aus dem Jahre 1587, in: ZHohenzollG 27, 1991, S. 29-52
Ruth KROLL; Werner KONOLD, Die Geschichte der Wiesenbewässerung im unteren Fehlatal, in: ZHohenzollG 27, 1991, S. 53-84
Otto H. BECKER, “Nauf auf d´Stang”. Ein Beitrag zur Geschichte der Sigmaringer Fastnacht, in: ZHohenzollG 27, 1991, S. 85-130
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 27, 1991, S. 131-144
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 27, 1991, S. 145-147

ZHohenzollG 28, 1992
Fritz KALLENBERG, 125 Jahre Hohenzollerischer Geschichtsverein, in: ZHohenzollG 28, 1992, S. 9-22
Wilfried SCHÖNTAG, Erwerb der Reichsunmittelaberkeit durch Kauf von Hoheitsrechten oder durch Fälschung von Texten? Die Fälschungen des Beuroner Kanzleidirektors Johann Bartholomäus Pizenberger (gest. 1772), in: ZHohenzollG 28, 1992, S. 23-66
Ulrike Elisabeth WEISS, Johann Georg Weckenmann (1727-1795), Bildhauer des Fürsten Joseph Friedrich von Hohenzollern-Sigmaringen, in: ZHohenzollG 28, 1992, S. 67-148
Hans Albrecht OEHLER, Die Deckenfresken des Andreas Meinrad von Ow in der St. Anna-Kirche in Haigerloch, in: ZHohenzollG 28, 1992, S. 149-164
Heinz PFEFFERLE, Verschwiegene Aspekte der Südweststaatsbildung. Zur Rolle des Generalsekretariats der Arbeitsgemeinschaft für die Vereinigung Baden-Württemberg, in: ZHohenzollG 28, 1992, S. 165-178
Lutz REICHARDT, Historische Ortslexika und Ortsnamenbücher, in: ZHohenzollG 28, 1992, S. 179-180
Jutta STADELMANN, Liste vor- und frühgeschichtlicher Bodendenkmale im Landkreis Sigmaringen. Schutz von vor- und frühgeschichtlichen Bodendenkmalen nach Paragraph 12 und Paragraph 2 Denkmalschutzgesetz, in: ZHohenzollG 28, 1992, S. 181-184
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 28, 1992, S. 185-187

ZHohenzollG 29, 1993
Hans-Dieter LEHMANN, Eine vergessene Reichsstraße Tübingen-Rottweil-Schaffhausen. Von alten Straßen zwischen Neckar und Hochrhein, insbesondere im Vorland der westlichen Schwäbischen Alb, in: ZHohenzollG 29, 1993, S. 11-30
Eberhard FRITZ, Quellen zur Einführung der Reformation im Benediktinerinnenkloster zum Berg (Mariaberg) an der Lauchert, in: ZHohenzollG 29, 1993, S. 31-46
Herbert BURKARTH, Die Bauchronik des Klosters Mariaberg, in: ZHohenzollG 29, 1993, S. 47-76
Hans Albrecht OEHLER, Großbayer und die Maler, in: ZHohenzollG 29, 1993, S. 77-100
Michael MATZKE, Die Beuroner Gnadenkapelle. Ein Hauptwerk der “Beuroner Kunstschule”, in: ZHohenzollG 29, 1993, S. 101-124
Otto Heinrich BECKER, Die Kataloge der Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts Beuron, in: ZHohenzollG 29, 1993, S. 125-148
Wolfgang SCHAFFER, Schulorden in Hohenzollern 1850-1875, in: ZHohenzollG 29, 1993, S. 149-164
Franz-Severin GÄSSLER, Carlsplatz und Carlsstraße in Sigmaringen. Stadterweiterung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Teil 1, in: ZHohenzollG 29, 1993, S. 165-198
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 29, 1993, S. 199-234
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 29, 1993, S. 235-243

ZHohenzollG 30/31, 1994/95
Hedwig MAURER, Die Flurnamen der Hohenzollerischen Lande nach den Flurkarten der Erstaufnahme 1827-1863. Tl. 1. Der ehemalige Kreis Hechingen mit der Exklave Wilflingen, in: ZHohenzollG 30/31, 1994/95, S. 11-198
Hans Albrecht OEHLER, Synagoge oder Fides? Zu Johann Georg Weckermanns Haigerlocher Altarfiguren, in: ZHohenzollG 30/31, 1994/95, S. 199-210
Edwin Ernst WEBER, Vom Landesspital zum Landratsamt. Zur Geschichte des Sigmaringer Fürst-Carl-Landeskrankenhauses 1847-1979/1993, in: ZHohenzollG 30/31, 1994/95, S. 211-240
Gabriel RICHTER, Die psychatrische Abteilung des Fürst-Carl-Landeskrankenhauses in Sigmaringen im “Dritten Reich”. Leiden, Stigmatisierung, Sterilisation und Tötung angeblich unheilbar Kranker am Beispiel der Hohenzollerischen Lande, in: ZHohenzollG 30/31, 1994/95, S. 241-282
Franz-Severin GÄSSLER, Carlsplatz und Carlsstraße in Sigmaringen. Stadterweiterung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Teil 2, in: ZHohenzollG 30/31, 1994/95, S. 283-360
Maren KUHN-REHFUS, Geschichte und Aufgaben des Staatsarchivs Sigmaringen, in: ZHohenzollG 30/31, 1994/95, S. 361-372
Wolfgang Schmiedl; Roland Zwickel, Staatsarchiv Sigmaringen. Dokumentation einer Denkmalsanierung, in: ZHohenzollG 30/31, 1994/95, S. 373-384
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 30/31, 1994/95, S. 385-400
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 30/31, 1994/95, S. 401-406

ZHohenzollG 32, 1996
Otto Heinrich BECKER; Gebhard FÜSSLER; Volker TRUGENBERGER, St. Fidelis von Sigmaringen. Leben, Wirken, Verehrung. Begleitveröffentlichung zur Ausstellung im Staatsarchiv Sigmaringen 1996, in: ZHohenzollG 32, 1996, S. 3-165
Wilfried SCHÖNTAG, Die Herrschaftsbildungen der Grafen von Zollern vom 12. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, in: ZHohenzollG 32, 1996, S. 167-228
Frank RABERG, Franz Gog. Ein “hohenzollerischer” Parlamentarier zwischen Bebenhausen und Stuttgart 1946 bis 1953. Ein Beitrag zu seiner Biographie, in: ZHohenzollG 32, 1996, S. 229-300
Hans Albrecht OEHLER, St. Ursula in Dieterskirch. Sebastian Sailers Förderung der Ursula-Verehrung und ein Ursula-Altar des Johannes Fidelis Wetz, in: ZHohenzollG 32, 1996, S. 301-308
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 32, 1996, S. 309-322
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 32, 1996, S. 323-325

ZHohenzollG 33, 1997
Eugen BAACKE; Walter KNITTEL; Roland PETER; Edwin Ernst WEBER, Fremde Heimat. Zuwanderung nach Südwestdeutschland vom 17.-20. Jahrhundert. Beiträge des Veringer Forums 1996, in: ZHohenzollG 33, 1997, S. 1-54
Peter Thaddäus LANG, Der süddeutsche Weltklerus im 16. Jahrhundert, in: ZHohenzollG 33, 1997, S. 55-64
Hans Albrecht OEHLER, Vierzehn Apostel und Vierzehn Nothelfer. Zu Andreas Meinrad von Ows Sigmaringer Deckenfresko “Mysterium der Kirche”, in: ZHohenzollG 33, 1997, S. 65-78
Casimir BUMILLER, Hundert Jahre Hohenzollerische Landessammlung. Zur Geschichte eines bedeutenden, aber wenig bekannten Regionalmuseums in Hechingen, in: ZHohenzollG 33, 1997, S. 79-96
Ute WEIDEMEYER-SCHELLINGER, “Es war wie überall, eben kleiner”. Französische Besatzung in Burladingen (1945-1948). Teil 1, in: ZHohenzollG 33, 1997, S. 97-154
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 33, 1997, S. 155-182
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 33, 1997, S. 183-184

ZHohenzollG 34, 1998
Otto H. BECKER; Heinz PFEFFERLE; Frank RABERG; Bernhard RÜTH, Regionalismus und Südweststaatidee. Beiträge zum Symposium des Hohenzollerischen Geschichtsvereins e. V. am 10. Mai 1997 im Bildungshaus St. Luzen in Hechingen anläßlich der Bildung des ehemaligen Landes Württemberg-Hohenzollern vor 50 Jahren, in: ZHohenzollG 34, 1998, S. 1-78
Rainer LOOSE, “Wilsingen, ein Dorf auf den Alpen unweit Trochtelfingen”. Ein Beitrag zur Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte der Zwiefalter Alb, in: ZHohenzollG 34, 1998, S. 79-104
Hans-Karl SCHULER, Revolution und Untertanenprozeß um “freie Pürsch” und “Forst” in der gefürsteten Grafschaft Zollern, in: ZHohenzollG 34, 1998, S. 105-116
Wolfgang SCHAFFER, Geisteskranken-Fürsorge in Hohenzollern im 19. Jahrhundert, in: ZHohenzollG 34, 1998, S. 117-131
Otto WERNER, Rabbiner Dr. Samuel Mayer und die Hohenzollern, in: ZHohenzollG 34, 1998, S. 133-169
Christoph SCHMIDER, Johann Baptist Molitor und Johannes Diebold. Zwei caecilianische Kirchenmusiker aus Hohenzollern, in: ZHohenzollG 34, 1998, S. 171-186
Helmut WEISSHAUPT, Die Entwicklung der NSDAP in Meßkirch bis 1934, in: ZHohenzollG 34, 1998, S. 187-205
Edwin Ernst WEBER, Sophie Scholl und das weibliche Reichsarbeitsdienstlager Krauchenwies, in: ZHohenzollG 34, 1998, S. 207-224
Ute WEIDEMEYER-SCHELLINGER, “Es war wie überall, eben kleiner”. Französische Besatzung in Burladingen (1945-1948). Teil 2, in: ZHohenzollG 34, 1998, S. 225-308
Jürgen TREFFEISEN, Das Staatsarchiv Sigmaringen als Archiv des Landes Württemberg-Hohenzollern (1945-1952), in: ZHohenzollG 34, 1998, S. 309-328
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 34, 1998, S. 329-367
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 34, 1998, S. 369-372

ZHohenzollG 35, 1999: Das Schwert im hohenzollerischen Kürbis. Neue Forschungen zur Geschichte der Revolution 1848/49 in den Fürstentümern Hohenzollern
Andreas ZEKORN, Alte Strukturen und neue Elemente während der Revolution von 1848/49 in Hohenzollern, in: ZHohenzollG 35, 1999, S. 7-24
Rolf VOGT, Fünf Tage, die das Fürstentum erschütterten. Die Trillfinger Volksversammlung vom 24. September 1848 und die demokratische Revolution in Hohenzollern-Sigmaringen, in: ZHohenzollG 35, 1999, S. 25-52
Andreas ZEKORN, Revolutionäre Beamte? Das Verhalten der Oberamtmänner in Balingen, Hechingen und Haigerloch während der Revolution 1848/49, in: ZHohenzollG 35, 1999, S. 53-86
Edwin Ernst WEBER, Thesen zur Revolution 1848/49 in Hohenzollern, in: ZHohenzollG 35, 1999, S. 87-92
Casimir BUMILLER, Die 48er Revolution in Hohenzollern mentalgeschichtlich betrachtet, in: ZHohenzollG 35, 1999, S. 93-100
Fritz KALLENBERG, Beitrag zum “Forschungsdiskurs” über die Revolution 1848/49 in Hohenzollern, in: ZHohenzollG 35, 1999, S. 101-104
Hans-Dieter LEHMANN, Eine Randbemerkung zu den frühen Grafen von Zollern, in: ZHohenzollG 35, 1999, S. 105-106
Thomas BRAUN, Der Kreuzweg von St. Luzen in Hechingen. Ein Bilderzyklus des 18. Jahrhunderts, in: ZHohenzollG 35, 1999, S. 107-126
Andreas GÜNTER, Pierre Michel d'Ixnard. Ein Architekt zwischen Rokoko und Klassizismus, in: ZHohenzollG 35, 1999, S. 127-140
Hans Albrecht OEHLER, “Alles erinnert sich mit Vergnügen an Ihr Hierseyn”. Christoph von Schmid in Hohenzollern, in: ZHohenzollG 35, 1999, S. 141-152
Heinrich BÜCHELER, Handwerker, Bildhauer und Theologen. Zur Geschichte der Familie Marmon, in: ZHohenzollG 35, 1999, S. 153-168
Johannes WERNER, Besuch in Beuron. Ein Literaturbericht, in: ZHohenzollG 35, 1999, S. 169-174
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 35, 1999, S. 175-208
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 35, 1999, S. 209ff.

ZHohenzollG 36, 2000
Paul MÜNCH, Schwarz – Weiß. Preußen in der deutschen und hohenzollerischen Geschichte, in: ZHohenzollG 36, 2000, S. 13-42
Volker TRUGENBERGER, Württemberg in Hohenzollern. Zur Territorialpolitik der Grafen von Württemberg an der oberen Donau im Spätmittelalter, in: ZHohenzollG 36, 2000, S. 43-72
Leopold STIERLE, Herren von Friedingen, die das Wappen Alt-Friedingen geführten haben, in: ZHohenzollG 36, 2000, S. 73-90
Hans Albrecht OEHLER, Die Malerfamilie Schüz in Haigerloch, in: ZHohenzollG 36, 2000, S. 91-106
Monika SPILLER, Gustav Bregenzer 1850-1919, in: ZHohenzollG 36, 2000, S. 107-134
Manfred TEUFEL, Die Landjägerei in den Hohenzollerischen Landen in den Jahren 1918-1935, in: ZHohenzollG 36, 2000, S. 135-164
Jürgen TREFFEISEN, Der Sigmaringer Turnerbund während des Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit (1933-1957), in: ZHohenzollG 36, 2000, S. 165-192
   Neues Schrifttum, in: ZHohenzollG 36, 2000, S. 193-238
   Vereinsmitteilungen, in: ZHohenzollG 36, 2000, S. 239ff.

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite

Datum der Erstanlage: Montag, 20. August 2001 — Letzte Änderung: 20. August 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)