HJb 91, 1971-105, 1985

Historisches Jahrbuch (HJb)
Bd. 91, 1971 – Bd. 105, 1985

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Verlag Karl Alber
Hermann-Herder-Straße 4
79104 Freiburg im Breisgau
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Verlag Karl Alber
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

HJb 105, 1985
Tilman STRUVE, Die Romreise der Kaiserin Agnes, in: HJb 105, 1985, S. 1-29
Heinz WOLTER, Die Verlobung Heinrichs VI. mit Konstanze von Sizilien im Jahre 1184, in: HJb 105, 1985, S. 30-51
Franz-Josef SCHULTE-ALTHOFF, Rassenmischung im kolonialen System. Zur deutschen Kolonialpolitik im letzten Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg, in: HJb 105, 1985, S. 52-94
Hugo OTT, Martin Heidegger und die Universität Freiburg nach 1945. Ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit der politischen Vergangenheit, in: HJb 105, 1985, S. 95-128
Kurt FINA (†), Vom geschichtsdidaktischen Ort der Subjektivität. Eine anthropologische Grundlegung historischer Bildung, in: HJb 105, 1985, S. 129-70
Klaus GANZER, Der Beitrag Sebastian Merkles zur Entwicklung des katholischen Lutherbildes, in: HJb 105, 1985, S. 171-88
Erwin GATZ, Zur Entwicklung der Pfarrei im Erzbistum Köln von der Säkularisation bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil, in: HJb 105, 1985, S. 189-206
   Buchbesprechungen, S. 207-342
Wilfried EBERHARD, Ansätze zur Bewältigung ideologischer Pluralität im 12. Jahrhundert: Pierre Abélard und Anselm von Havelberg, in: HJb 105, 1985, S. 353-87
Johanne FRIED, Wille, Freiwilligkeit und Geständnis um 1300. Zur Beurteilung des letzten Templergroßmeisters Jacques de Molay, in: HJb 105, 1985, S. 388-425
Heinz THOMAS, Die Deutsche Nation und Luther, in: HJb 105, 1985, S. 426-54
Gregor SCHÖLLGEN, Determinante deutscher Identität. Das Nationalstaatsproblem im 19. und 20. Jahrhundert, in: HJb 105, 1985, S. 455-67
   Buchbesprechungen, S. 468-516


HJb 104, 1984
Klaus ARNOLD, Freiheit im Mittelalter, in: HJb 104, 1984, S. 1-21
Gregor SCHÖLLGEN, Sicherheit durch Expansion? Die außenpolitischen Lageanalysen der Hohenzollern im 17. und 18. Jahrhundert im Lichte des Kontinuitätsproblems in der preußischen und deutschen Geschichte, in: HJb 104, 1984, S. 22-45
Hans SCHMIDT, Die Verteidigung des Oberrheins und die Sicherung Süddeutschlands im Zeitalter des Absolutismus und der Französischen Revolution. Zur Problematik kriegsgeschichtlicher Beurteilung, in: HJb 104, 1984, S. 46-62
Peter HERDE, Pearl Harbour aus unbekannter revisionitischer Sicht. Neue Materialien über den nachrichtendienstlichen Hintergrund des japanischen Angriffs vom 7. Dezember 1941, in: HJb 104, 1984, S. 63-112
Axel MÜSSIGBROD, Frauenkonversionen in Moissac, in: HJb 104, 1984, S. 113-29
Ludwig VONES, Schwerpunkte historischer Forschung in den “Gesammelten Aufsätzen zur Kulturgeschichte Spaniens” (Spanische Forschungen der Görresgesellschaft. Erste Reihe) während der vergangenen 15 Jahre, in: HJb 104, 1984, S. 130-48
   Buchbesprechungen, S. 149-288
Peter OCHSENBEIN, Frömmigkeit eines Laien. Zur Gebetspraxis des Nikolaus von Flüe, in: HJb 104, 1984, S. 289-308
Klaus GANZER, Ein unbequemer Reformer am Rande des Konzils von Trient: Der Franziskaner Franziskus von Córdoba als Berater Kaiser Ferdinands I., in: HJb 104, 1984, S. 309-47
Volker ULLRICH, Die polnische Frage und die deutschen Mitteleuropapläne im Herbst 1915, in: HJb 104, 1984, S. 348-71
Adolf M. BIRKE, Geschichtsauffassung und Deutschlandbild im Foreign Office Research Department, in: HJb 104, 1984, S. 372-91
Hans-Werner GOETZ, Herrschaft und Recht in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft, in: HJb 104, 1984, S. 392-410
Tilman STRUVE, Zwei Briefe der Kaiserin Agnes, in: HJb 104, 1984, S. 411-24
Konrad REPGEN, Anmerkungen zu VD 16, in: HJb 104, 1984, S. 425-33
   Buchbesprechungen, S. 434-516

HJb 103, 1983
Manfred GROTEN, Von der Gebetsverbrüderung zum Königskanonikat. Zu Vorgeschichte und Entwicklung der Königskanonikate an den Dom- und Stiftskirchen des deutschen Reiches, in: HJb 103, 1983, S. 1-34
Pius ENGELBERT, OSB, Die Bursfelder Benediktinerkongregation und die spätmittelalterlichen Reformbewegungen, in: HJb 103, 1983, S. 35-55
Andreas KRAUS, Im Vorhof der Toleranz. Kirchenrecht, Reichsrecht und Naturrecht im Einflußbereich des Würzburger Kanonisten Johann Caspar Barthel, in: HJb 103, 1983, S. 56-75
Urs ALTERMATT, Der Schweizer Katholizismus im Bundesstaat. Entwicklungslinien und Profile des politischen Katholizismus von 1848 bis zur Gegenwart, in: HJb 103, 1983, S. 76-106
Kurt FINA, Das Problem der Beschreibung in der Geschichtsdidaktik. Drei Beispiele, in: HJb 103, 1983, S. 107-30
Heribert MÜLLER, Königtum und Nationalgefühl in Frankreich um 1400, in: HJb 103, 1983, S. 131-45
Ernst Walter ZEEDEN, Ein landesherrliches Toleranzedikt aus dem 17. Jahrhundert. Der Gnadenbrif Johann Philipps von Schönborn für die Stadt Kitzingen (1650), S.146-65
Willy REAL, Preußen im Spiegel geschichtswissenschaftlicher Literatur, in: HJb 103, 1983, S. 166-85
Erwin HERRMANN, Marginalien zur Wirtschaftsgeschichte des 17. Jahrhunderts, in: HJb 103, 1983, S. 186-92
Gregor SCHÖLLGEN, Die Begriffe und ihre Wirklichkeit. “Zeitgeschichtliche Kontroversen” um Faschismus und Totalitarismus, in: HJb 103, 1983, S. 193-8
   Buchbesprechungen, S. 199-319
Rudolf MORSEY, Georg Schreiber und die Görres-Gesellschaft. Aus Anlaß der Wiederkehr seines 100. Geburtstags am 5. Januar 1982, in: HJb 103, 1983, S. 329-46
Johannes FRIED, Friedrich Barbarossas Krönung in Arles (1178), in: HJb 103, 1983, S. 347-71
Heribert SMOLINSKY, Reformationsgeschichte als Geschichte der Kirche. Katholische Kontroverstheologie und Kirchenreform, in: HJb 103, 1983, S. 372-94
Adolf M. BIRKE, Warum Deutschlands Demokratie versagte. Geschichtsanalyse im britischen Außenministerium, in: HJb 103, 1983, S. 395-410
Karl SCHNITH, Councils & Synods I. Anmerkungen zu einer Neuerscheinung, in: HJb 103, 1983, S. 411-8
   Buchbesprechungen, S. 419-513

HJb 102, 1982
Sabine ZAK, Das Tedeum als Huldigungsgesang, in: HJb 102, 1982, S. 1-32
Hanna VOLLRATH, Herrschaft und Genossenschaft im Kontext frühmittelalterlicher Rechtsbeziehungen, in: HJb 102, 1982, S. 33-71
Hugo STEHKÄMPER, Über die geschichtliche Größe Alberts des Großen. Ein Versuch, in: HJb 102, 1982, S. 72-93
Stanley ZUCKER, Politischer Katholizismus und deutsche Demokratie. Der Fall Philipp Wasserburg (1827-1897), in: HJb 102, 1982, S. 94-112
Anselm DOERING-MANTEUFFEL, Kirche und Katholizismus in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre, in: HJb 102, 1982, S. 113-34
Ulrich NONN, Erminethrud – eine vornehme neustrische Dame um 700, in: HJb 102, 1982, S. 135-43
Gert MELVILLE, Quellenkundliche Beiträge zum Pontifikat Benediks XII. anhand von neu aufgefundenen “Gesta”. Teil I (mit Textedition), in: HJb 102, 1982, S. 144-82
Bernd F. SCHULTE, Zu der Krisenkonferenz vom 8. Dezember 1912 in Berlin, in: HJb 102, 1982, S. 183-97
   Buchbesprechungen, S. 198-324
Alfons BECKER, Form und Materie. Bemerkungen zu Fulberts von Chartres De forma fidelitatis im Lehnrecht des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in: HJb 102, 1982, S. 325-61
Geoffrey W.S. BARROW, Das mittelalterliche englische und schottische Königtum. Ein Vergleich, in: HJb 102, 1982, S. 362-89
Eberhard WEIS, Neue Forschungsrichtungen in der Geschichtswissenschaft, insbesondere der Sozialgeschichte, gezeigt am Beispiel der frühen Neuzeit (16. bis beginnendes 19. Jahrhundert), in: HJb 102, 1982, S. 390-417
James C. HUNT, “Die Parität in Preußen” (1899): Hintergrund, Verlauf und Ergebnis eines Aktionsprogramms der Zentrumspartei, in: HJb 102, 1982, S. 418-34
Joachim FOERSTER, In Propositionem Gallicam. Zwei Gedichte Volmars zur französischen Friedenspolitik 1645, in: HJb 102, 1982, S. 435-8
Konrad REPGEN, Über Rankes Diktum von 1824: “Bloß sagen, wie es eigentlich gewesen”, in: HJb 102, 1982, S. 439-49
Rudolf MORSEY, Am Vorabend der November-Revolution von 1918. Der Aufstand der “Hinterbänkler” in der Zentrumsfraktion des Reichstages am 7. November 1918, in: HJb 102, 1982, S. 450-67
Peter Thaddäus LANG, Neuere Tendenzen in der englischen Klerusforschung. Ein Bericht, in: HJb 102, 1982, S. 468-76
   Buchbesprechungen, S. 477-520

HJb 101, 1981
Klaus REINHARDT, Hebräische und spanische Bibeln auf dem Scheiterhaufen der Inquisition. Texte zur Geschichte der Bibelzensur in Valencia um 1450, in: HJb 101, 1981, S. 1-37
Christoph WEBER, Dans les Couloirs du Vatican. Der Kampf der Kardinäle Czacki und Galimberti um die politische Richtung im Vatikan 1879-1896 im Spiegel der Literatur, Presse und Diplomatie, in: HJb 101, 1981, S. 38-129
Leo HAUPTS, Wilhelm II., die deutsche Katholiken und die Anfänge der Wilhelminischen Sozialpolitik, in: HJb 101, 1981, S. 130-40
Gerd KAMPERS, Anmerkungen zum lateinisch-gotischen Ravennater Papyrus von 551, in: HJb 101, 1981, S. 141-51
   Buchbesprechungen, S. 152-324
Konrad REPGEN, Hubert Jedin (1900-1980), in: HJb 101, 1981, S. 325-40
Tilman STRUVE, Vita civilis naturam imitetur… Der Gedanke der Nachahmung der Natur als Grundlage der organologischen Staatskonzeption Johanns von Salisburg, in: HJb 101, 1981, S. 341-61
Heinz ANGERMEIER, Die Sforza und das Reich, in: HJb 101, 1981, S. 362-83
Klaus GANZER, Zur monastischen Theologie des Johannes Trithemius, in: HJb 101, 1981, S. 384-421
Winfried BECKER, Der Kulturkampf als europäisches und als deutsches Phänomen, in: HJb 101, 1981, S. 422-46
Zygmunt ZIELINSKI, Der Kulturkampf in der Provinz Posen, in: HJb 101, 1981, S. 447-61
Peter Claus HARTMANN, Die Deutschen, Deutschland und das Heilige Römische Reich im Urteil der französischen und franko-burgunischen Historiographie und Memorialistik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: HJb 101, 1981, S. 462-73
Hans Gerhard SENGER, Thomas Hirschhorn. Ein Nachtrag, in: HJb 101, 1981, S. 474-76
   Buchbesprechungen, S. 477-505

HJb 100, 1980
Arnold ANGENENDT, Das geistliche Bündnis der Päpste mit den Karolingern (754-796), in: HJb 100, 1980, S. 1-94
Harald DICKERHOF, Über die Staatsgründung des ersten Kreuzzugs, in: HJb 100, 1980, S. 95-130
Waldemar SCHLÖGL (†), Zum Problem des Identitätsnachwises in mittelalterlichen Handschriften, in: HJb 100, 1980, S. 131-62
Manfred GROTEN, Das Aufkommen der bischöflichen Thronsiegel im deutschen Reich, in: HJb 100, 1980, S. 163-97
Heinrich KOLLER, Die Aufgaben der Städte in der Reformatio Friderici (1442), in: HJb 100, 1980, S. 198-216
Hans Gerhard SENGER, Thomas Hirschhorn, ein Magdeburger Gelehrter des 15. Jahrhunderts, in: HJb 100, 1980, S. 217-39
Jean-Marie VALENTIN, Gegenreformation und Literatur: Das Jesuitendrama im Dienste der religiösen und moralischen Erziehung, in: HJb 100, 1980, S. 240-56
Winfried BECKER, Die angebliche Lücke der Gesetzgebung im preußischen Verfassungskonflikt, in: HJb 100, 1980, S. 257-85
Konrad REPGEN, Kardinal Frings im Rückblick. Zeitgeschichtliche Kontroverspunkte einer künftigen Biographie, in: HJb 100, 1980, S. 286-317
Ulrich REUSCH, Die Londoner Institutionen der britischen Deutschlandpolitik 1943-1948. Eine behördengeschichtliche Untersuchung, in: HJb 100, 1980, S. 318-443
Eduard HLAWITSCHKA, Die Königsherrschaft der burgundischen Rudolfinger. Zum Erscheinen eines neuen MGH-Diplomata-Bandes, in: HJb 100, 1980, S. 444-56
Walter FRÖHLICH, Die Entstehung der Briefsammlung Anselms von Canterbury, in: HJb 100, 1980, S. 457-66
Freya STEPHAN-KÜHNZur Datierung und Interpretation des Briefwechsels Wibalds von Corvey mit Bernhard von Hildesheim (1148/1149), in: HJb 100, 1980, S. 467-73
Thomas FRENZ, Neuere Literatur zu Fragen der kurialen Behördengeschichte. Zur Auswertung vatikanischer Quellen für die allgemeine, Kirchen- und Landesgeschichte vor allem des Spätmittelalters, in: HJb 100, 1980, S. 474-8
Peter Thaddäus LANG, Konfessionsbildung als Forschungsfeld, in: HJb 100, 1980, S. 479-93
Dieter ALBRECHT, Kardinäle und Prälaten. Ein Bericht, in: HJb 100, 1980, S. 494-9
   Buchbesprechungen, S. 500-20

HJb 99, 1979
Gerd KAMPERS, Zum Ursprung der Metropolitanstellung Toledos, in: HJb 99, 1979, S. 1-27
Hanna VOLLRATH, Gesetzgebung und Schriftlichkeit. Das Beispiel der angelsächsischen Gesetze, in: HJb 99, 1979, S. 28-54
Hans Hubert ANTON, Zum politischen Konzept karolingischer Synoden und zur karolingischen Brüdergemeinschaft, in: HJb 99, 1979, S. 55-132
Uta LINDGREN, Stadtrecht als Ursache und Wirkung der Verwaltung. Über die Entwicklung von Verwaltungsformen im mittelalterlichen Augsburg, in: HJb 99, 1979, S. 133-60
Klaus MILITZER, Kölner Bürgersöhne im Zisterzienserorden. Die soziale Zusammensetzung rheinischer und polnischer Zisterzienserkonvente, in: HJb 99, 1979, S. 161-95
Hermann WEBER, Die Annahme des Konzils von Trient durch Frankreich, in: HJb 99, 1979, S. 196-212
Horstwalter HEITZER, Krisen des Volksvereins im Kaiserreich. Gründe und Hintergründe zum Rücktritt von August Pieper als Generaldirektor im Dezember 1918, in: HJb 99, 1979, S. 213-54
Heinz HÜRTEN – Ernst Heinrich Schmidt, Die Entstehung des Kabinetts der Volksbeauftragten. Eine quellenkritische Untersuchung, in: HJb 99, 1979, S. 255-67
Martin SCHUMACHER, Zwischen “Einschaltung” und “Gleichschaltung”. Zum Untergang der Deutschen Zentrumspartei 1932/33, in: HJb 99, 1979, S. 268-303
José ANDRÉS-GALLEGO, Zur Arbeiterbewegung in der Geschichte Spaniens. Gedanken zu einem Neuentwurf, in: HJb 99, 1979, S. 304-26
René PILLORGET, Die Biographie als historiographische Gattung. Ihre heutige Lage in Frankreich, in: HJb 99, 1979, S. 327-54
Herbert HÖMIG, Zeitgeschichte als “kämpfende Wissenschaft”. Zur Problematik nationalsozialistischer Geschichtsschreibung, in: HJb 99, 1979, S. 355-74
Konrad REPGEN, Ungedruckte Quellen zum Reichskonkordat. Eine Dokumentation, in: HJb 99, 1979, S. 375-413
Arno SEIFERT, Droysen und die Objektivität, in: HJb 99, 1979, S. 414-24
Hubert JEDIN, Das Italienisch-Deutsche Historische Institut in Trient. Seine Publikationen und ein “Obeliscus”. Ein Bericht, in: HJb 99, 1979, S. 425-7
   Buchbesprechungen, S. 428-516

HJb 97/98, 1978
Laetitian BOEHM, Johannes Spörl † (1904-1977). In mutabilitate temporum initium conversationis. Zum Gedenken an den Herausgeber des Historischen Jahrbuchs, in: HJb 97/98, 1978, S. 1*-54*
Ludwig VONES, “Seruilia familia inlustris in fastis”. Beobachtungen zur politischen Verhaltensweise einer römischen Adelsfamilie in Krisenzeiten der Republik, in: HJb 97/98, 1978, S. 1-40
Walter ULLMANN, Der Grundsatz der Arbeitsteilung bei Gelasius I., in: HJb 97/98, 1978, S. 41-70
Odilo ENGELS, Vorstufen der Staatwerdung im Hochmittelalter. Zum Kontext der Gottesfriedensbewegung, in: HJb 97/98, 1978, S. 71-86
Rudolf SCHIEFFER, Gregor VII. Ein Versuch über die historische Größe, in: HJb 97/98, 1978, S. 87-107
Jürgen ZIESE, Bischofsamt und Königtum, in: HJb 97/98, 1978, S. 108-30
Raymund KOTTJE, Zur Bedeutung der Bischofsstädte für Heinrich IV., in: HJb 97/98, 1978, S. 131-57
Stefan WEINFURTER, Reformkanoniker und Reichsepiskopat im Hochmittelalter, in: HJb 97/98, 1978, S. 158-93
Karl SCHNITH, Bayerische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter. Eine Studie zu den Quellen von Passau-Kremsmünster, in: HJb 97/98, 1978, S. 194-212
Peter KRENDL, Die dynastisch-poitischen Verhandlungen Maximilians I. mit Ferdinand dem Katholischen im Jahre 1507, in: HJb 97/98, 1978, S. 213-54
Janusz MALLEK, Die Politik des Herzogtums Preußen gegenüber Polen zur Zeit Herzog Albrechts (1525-1568), in: HJb 97/98, 1978, S. 255-69
Manfred HELLMANN, Die Friedensschlüsse von Nystad (1721) und Teschen (1779) als Etappen des Vordringens Rußlands nach Europa, in: HJb 97/98, 1978, S. 270-88
Harald DICKERHOF, Der Orientalist und Historiker Karl Friedrich Neumann (1793-1870). Liberale Geschichtswissenschaft als politische Erziehung, in: HJb 97/98, 1978, S. 289-335
Hans FENSKE, Imperialistische Tendenzen in Deutschland von 1866. Auswanderung, überseeische Bestrebungen, Weltmachtträume, in: HJb 97/98, 1978, S. 336-83
Wolfgang REINHARD, “Sozialimperialismus” oder “Entkolonialisierung der Historie”? Kolonialkrise und “Hottentottenwahlen” 1904-1907, in: HJb 97/98, 1978, S. 384-417
Rudolf MORSEY, Die Bildung der ersten Regierungskoalition 1949. Adenauers Entscheidungen von Frankfurt und Rhöndorf am 20. und 21. August 1949, in: HJb 97/98, 1978, S. 418-38
Eduard HLAWITSCHKA, Zur Bleitafelinschrift aus dem Grab der Kaiserin Gisela, in: HJb 97/98, 1978, S. 439-45
Peter SEGL, Kollektive Einstellungen und sozialer Wandel im Mittelalter. Bericht über eine neue Reihe, S.446-62
Volkert PFAFF, Hospitalaria, Scholaria, Pecuniaria und die Päpste des späten 12. Jahrhunderts, in: HJb 97/98, 1978, S. 463-97
Gustaf Klemens SCHMELZEISEN, François Villon in verbrechensgeschichtlicher Sicht, in: HJb 97/98, 1978, S. 498-504
Andreas KRAUS, Kurfürst Maximilian I. von Bayern. Das neue Bild eines Großen Fürsten, in: HJb 97/98, 1978, S. 505-26
   Buchbesprechungen, S. 527-652

HJb 96, 1976
Jean ISLER, Das Gedankengut der Aufklärung und seine revolutionäre Auswertung in Görres' Frühschriften (1975-1800), in: HJb 96, 1976, S. 1-57
Heribert RAAB, Europäische Völkerrepublik und christliches Abendland. Politische Aspekte und Prophetien bei Joseph Görres, in: HJb 96, 1976, S. 58-92
Andreas KRAUS, Görres als Historiker, in: HJb 96, 1976, S. 93-122
Remigius BÄUMER, Görres und Wessenberg. Zur Kritik von Görres an den kirchenpolitischen Vorstellungen Wessenbergs, in: HJb 96, 1976, S. 123-47
Harald DICKERHOF, Joseph Görres an der Münchener Universität. Auftrag und Wirksamkeit, in: HJb 96, 1976, S. 148-81
Georg BÜRKE, Marginalien zur “Christlichen Mystik”, in: HJb 96, 1976, S. 182-213
Nikolaus GRASS – Hans HOCHENEGG, Joseph Görres und Tirol, in: HJb 96, 1976, S. 214-36
Pierre-Louis SURCHAT, Görres im Urteil der Münchener Nuntiatur und der Römischen Kurie, in: HJb 96, 1976, S. 237-43
Alois SCHÜTZ, Papsttum und römisches Königtum in den Jahres 1322-1324, in: HJb 96, 1976, S. 245-69
Heribert SMOLINSKY, Johannes Gerson (1363-1429), Kanzler der Universität Paris, und seine Vorschläge zur Reform der Theologischen Studien, in: HJb 96, 1976, S. 270-95
Konrad FUCHS, Mystik, Spiritualismus, Pietismus und ihre Bedeutung für den deutschen Südwesten, in: HJb 96, 1976, S. 296-311
Manfred WEITLAUFF, Zur Entstehung des “Denzinger”. Der Germaniker Dr. Heinrich Joseph Denzinger (1819-1833) in den ersten Jahren seines akademischen Wirkens an der Universität Würzburg, in: HJb 96, 1976, S. 312-71
Wilhelm KÖLMEL, Zur Geistesgeschichte des späten Mittelalters, in: HJb 96, 1976, S. 372-89
Arno SEIFERT, Geschichte oder Geschichten. Historie zwischen Metaphysik und Poetik, in: HJb 96, 1976, S. 390-410
   Buchbesprechungen, S. 411-517

HJb 95, 1975
Peter STOCKMEIER, Die sogenannte Konstantinische Wende im Licht anitker Religiosität, in: HJb 95, 1975, S. 1-17
Rudolf SCHIEFFER, Über Bischofssitz und Fiskalgut im 8. Jahrhundert, in: HJb 95, 1975, S. 18-32
Gert MELVILLE, System und Diachronie. Untersuchungen zur theoretischen Grundlegung geschichtsschreiberischer Praxis im Mittelalter [1. Teil], in: HJb 95, 1975, S. 33-67
Karl SCHNITH, Zur Vorgeschichte der “Anarchie” in England, 1135-54, in: HJb 95, 1975, S. 68-87
Joseph A. FISCHER, Die ältesten Ausgaben der Patres Apostolici. Ein Beitrag zu Begriff und Begrenzung der Apostolischen Väter. Zweiter Teil, in: HJb 95, 1975, S. 88-119
Rainer A. MÜLLER, Sozialstatus und Studienchance in Bayern im Zeitalter des Absolutismus, in: HJb 95, 1975, S. 120-41
Harald DICKERHOF, Bildung und Ausbildung im Programm der bayerischen Universitäten im 19. Jahrhundert, in: HJb 95, 1975, S. 142-69
Johannes SPÖRL, Max Braubach 1899-1975, in: HJb 95, 1975, S. 170-87
Ursmar ENGELMANN, Neue Forschungen anläßlich des Reichenau-Jubiläums (724-1974) – Wichtige Facsimile-Editionen zu Kremsmünster und Salzburg, in: HJb 95, 1975, S. 188-93
   Buchbesprechungen, S. 194-256
Walter BERSCHIN, Gallus Abbas Vindicatus, in: HJb 95, 1975, S. 257-77
Dieter HÄGERMANN, Reichseinheit und Reichsteilung. Bemerkungen zur Divisio regnorum von 806 und zur Ordinatio Imperii von 817, in: HJb 95, 1975, S. 278-307
Gert MELVILLE, System und Diachronie. Untersuchungen zur theoretischen Grundlegung geschichtsschreiberischer Praxis im Mittelalter [2. Teil], in: HJb 95, 1975, S. 308-41
Willy REAL, Die Ereignisse von 1866/67 im Lichte unserer Zeit, in: HJb 95, 1975, S. 342-73
Heinz HÜRTEN, Militärgeschichte in Deutschland. Zur Geschichte einer Disziplin in der Spannung von akademischer Freiheit und gesellschaftlichem Anspruch, in: HJb 95, 1975, S. 374-92
Heinz DUCHHARDT, “Caput Temporale”. Die Frage der Passivlegitimation geistlicher Fürsten zum Kaiseramt im Reichsstaatsrecht und in der Publizistik, in: HJb 95, 1975, S. 393-400
Ursmar ENGELMANN, Zu einem Wort von Johann Michael Sailer, in: HJb 95, 1975, S. 401-7
Wilhelm BAUM, Johannes Janssen und Ignaz von Döllinger, in: HJb 95, 1975, S. 408-17
   Buchbesprechungen, S. 418-516

HJb 94, 1974
Manfred HELLMANN, Die Geschichte Osteuropas im Rahmen der europäischen Geschichte, in: HJb 94, 1974, S. 1-24
Eduard HLAWITSCHKA, Zwischen Tribur und Canossa, in: HJb 94, 1974, S. 25-45
Wilhelm KÖLMEL, Apologia Pauperum. Die Armutslehre Bonaventuras da Bagnoregio als soziale Theorie, in: HJb 94, 1974, S. 46-68
Wolfgang MÜLLER, Der Beitrag der Pfarreigeschichte zur Stadtgeschichte, in: HJb 94, 1974, S. 69-88
Ferdinand SEIBT, Von Vítkov bis zum Vyšehrad. Der Kampf um die böhmische Krone 1420 im Lichte der Prager Propaganda, in: HJb 94, 1974, S. 89-117
Gustaf Klemens SCHMELZEISEN, Über die Ideen in der Rechtsgeschichte, in: HJb 94, 1974, S. 118-30
Dietmar WILLOWEIT, Dominium und Proprietas. Zur Entwicklung des Eigentumsbegriffs in der mittelalterlichen und neuzeitlichen Rechtswissenschaft, in: HJb 94, 1974, S. 131-56
Joseph A. FISCHER, Die ältesten Ausgaben der Patres Apostolici. Ein Beitrag zu Begriff und Begrenzung der Apostolischen Väter. Erster Teil, in: HJb 94, 1974, S. 157-90
Heribert RAAB, Die Wiederentdeckung der Staatslehre des Thomas von Aquin in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: HJb 94, 1974, S. 191-221
Karl Freiherr von SCHOWINGEN, Cabral, der Entdecker Brasiliens, und der Wechsel im Oberbefehl der vierten Indienflotte Portugals, in: HJb 94, 1974, S. 222-9
Wolfgang ZORN, Neue französische Veröffentlichungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, in: HJb 94, 1974, S. 230-2
Hans SCHMIDT, Hauptgestalten der deutschen Politik im Zeitalter Ferdinands III. und Leopolds I. Bemerkungen zu den Monographien von Ernst Opgenoorth und Max Braubach, in: HJb 94, 1974, S. 233-42
Karl BUCHHEIM, Constantin Frantz als Wahl-Sachse, in: HJb 94, 1974, S. 243-6
Max BRAUBACH, Vom ersten bis zum Ende des zweiten Weltkrieges. Bericht über Veröffentlichungen der Jahre 1971-1971, in: HJb 94, 1974, S. 247-332
Wolfgang STUMP, Zur Geschichte des Reichskonkordats vom 20. Juli 1933, in: HJb 94, 1974, S. 333-42
   Buchbesprechungen, S. 343-504

HJb 93, 1973
Karl Siegfried BADER, Recht — Geschichte — Sprache. Rechtshistorische Betrachtungen über Zusammenhänge zwischen drei Lebens- und Wissensgebieten, in: HJb 93, 1973, S. 1-20
Volkert PFAFF, Die deutschen Domkapitel und das Papsttum am Ende des 12. Jahrhunderts, in: HJb 93, 1973, S. 21-56
Johannes KUNISCH, Das Nürnberger Reichsregiment und die Türkengefahr, in: HJb 93, 1973, S. 57-72
Heribert RAAB, Görres und die Geschichte, in: HJb 93, 1973, S. 73-103
Friedrich KIENEMANN, Freizügigkeit und Dienstzwang. Erwägung eines Verbots für den Adel in den preußischen Entschädigungsländern, auszuwandern oder in fremde Dienste zu treten (1805), in: HJb 93, 1973, S. 104-10
   Buchbesprechungen, S. 111-258
Walter ULLMANN, Von Canossa nach Pavia. Zum Strukturwandel der Herrschaftsgrundlagen im salischen und staufischen Zeitalter, in: HJb 93, 1973, S. 265-300
Wilhelm KÖLMEL, Scolasticus literator. Die Humanisten und ihr Verhältnis zur Scholastik, in: HJb 93, 1973, S. 301-35
Jochen KÖHLER, Der Beitrag der Prager Nunitatur zur Festigung des Katholizismus in Ostmitteleuropa, S.336-46
Heribert RAAB, Joseph Görres und Franziskus von Assisi. Ein Beitrag zur Franziskus-Renaissance im frühen 19. Jahrhundert und zur Vorgeschichte von Görres' “Christlicher Mystik”, in: HJb 93, 1973, S. 347-73
Wolfgang FIKENTSCHER, Eine Erstlingsarbeit Rudoph von Iherings entdeckt?, in: HJb 93, 1973, S. 374-9
Egon GREIPL, Von der Volksbestätigung zur Volksentscheidung. Direkte Demokratie in den Entwürfen zur Bamberger Verfassung, in: HJb 93, 1973, S. 380-4
Max BRAUBACH, Zur Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, in: HJb 93, 1973, S. 385-99
   Buchbesprechungen, S. 400-515

HJb 92, 1972
Peter STOCKMEIER, Krisen der frühen Kirche als Probleme der Kirchengeschichte, in: HJb 92, 1972, S. 1-18
Rudolf SCHIEFFER, Spirituales Latrones. Zu den Hintergründen der Simonieprozesse in Deutschland zwischen 1069 und 1075, in: HJb 92, 1972, S. 19-60
Jürgen BÜCKING, Weltliche Schutzallianz und kirchenpolitische Kompensation. Die Beziehungen zwischen Bayern und Trient 1583-1668, in: HJb 92, 1972, S. 61-76
Hans SCHMIDT, Der Einfluß der Winterquartiere auf Strategie und Kriegsführung des Ancien Régime, in: HJb 92, 1972, S. 77-91
Max BRAUBACH, Vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg. Ein Bericht über Veröffentlichungen der Jahre 1969 bis 1971, in: HJb 92, 1972, S. 92-194
Leo SANTIFALLER, Bemerkungen über “Geschichtliche Wahrheit”, in: HJb 92, 1972, S. 195-9
   Buchbesprechungen, S. 200-56
Hans Hubert ANTON, Der König und die Reichskonzilien im westgotischen Spanien, in: HJb 92, 1972, S. 257-81
Erwin ISERLOH, Revolution bei Thomas Müntzer. Durchsetzung des Reiches Gottes oder soziale Aktion?, in: HJb 92, 1972, S. 282-99
Ludwig LITZENBURGER, Nikolaus Weis und sein Informativprozeß anläßlich seiner Ernennung zum Bischof von Speyer 1842, in: HJb 92, 1972, S. 300-11
Hugo OTT, Möglichkeiten und Formen kirchlichen Widerstands gegen das Dritte Reich von seiten der Kirchenbehörde und des Pfarrklerus. Dargestellt am Beispiel der Erzdiözese Freiburg im Breisgau, in: HJb 92, 1972, S. 312-33
Gerhard KÖBLER, Amtsbezichnungen in den frühmittelalterlichen Übersetzungsgleichungen, in: HJb 92, 1972, S. 334-57
Peter Claus HARTMANN, Die französischen Subsidienzahlungen an den Kurfürsten von Köln, Fürstbischof von Lüttich, Hildesheim und Regensburg, Joseph Clemens, im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714), in: HJb 92, 1972, S. 358-72
Ursmar ENGELMANN, Zur deutschen Kirchenfrage auf dem Wiener Kongreß, in: HJb 92, 1972, S. 373-91
Erwin GATZ, Bischöfliche Einheitsfront im Kulturkampf? Neue Funde zum Kirchenkonflikt im Bistum Hildesheim, in: HJb 92, 1972, S. 391-403
   Buchbesprechungen, S. 404-501

HJb 91, 1971
Walter ULLMANN, Schranken der Königsgewalt im Mittelalter, in: HJb 91, 1971, S. 1-21
Erwin HERRMANN, Der Fürstenspiegel des Michael von Prag, in: HJb 91, 1971, S. 22-45
Ursmar ENGELMANN, Ignaz Heinrich von Wessenberg und die Kirche, in: HJb 91, 1971, S. 46-69
Ingrid HEIDRICH, Die Absetzung Herzog Alberos von Kärnten durch Kaiser Konrad II. 1035, in: HJb 91, 1971, S. 70-94
Jirí SPEVÁCEK, Die letzte Phase des Kampfes Markgrafs Karls (IV.) um die römische Krone, in: HJb 91, 1971, S. 94-108
Frank BARON, Der erste Druck einer Schrift Augustins. Ein Beitrag zur Geschichte des frühen Buchdrucks und des Humanismus, in: HJb 91, 1971, S. 108-18
Hubert JEDIN, Briefe Constantin Höflers an Augustin Theiner 1841 bis 1845, in: HJb 91, 1971, S. 118-27
Hermann TÜCHLE, Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Jahrhundert der Reformation, in: HJb 91, 1971, S. 128-33
   Buchbesprechungen, S. 134-247
Wolfgang METZ, Tafelgut, Königsstraße und Servitium Regis in Deutschland vornehmlich im 10. und 11. Jahrhundert, in: HJb 91, 1971, S. 257-91
Karl Friedrich von SCHOWINGEN, Der bleibende Sinngehalt von Nizâmulmulk's Siyâsatnâma. Gedanken zur historischen Kontinuität, in: HJb 91, 1971, S. 292-308
Karl SCHNITH, Gedanken zu den Königsabsetzungen im Spätmittelalter, in: HJb 91, 1971, S. 309-26
Hans-Dieter SCHMID, Das Hutsche Täufertum. Ein Beitrag zur Charakterisierung einer täuferischen Richtung aus der Frühzeit der Täuferbewegung, in: HJb 91, 1971, S. 327-44
August FRANZEN, Die Zölibatsfrage im 19. Jahrhundert. Der “Badische Zölibatssturm” (1828) und das Problem der Priesterehe im Urteil Johann Adam Möhlers und Johann Baptist Hirschers, in: HJb 91, 1971, S. 345-83
Carlrichard BRÜHL, Eine Fälschung auf den Namen Karls des Einfältigen für das Nonnenkloster St-Andoche zu Autun, in: HJb 91, 1971, S. 384-93
Willibald MATHÄSER, Fünf Briefe der Freundschaft von Johann Adam Möhler, in: HJb 91, 1971, S. 394-400
Tore NYBERG, Geschichtsmethodologie in Skandiavien, in: HJb 91, 1971, S. 401-7
   Buchbesprechungen, S. 409-516

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Dienstag, den 17. Juni 1997 — Letzte Änderung: 18. November 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)