Bd. 61, 1941 Bd. 75, 1955
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Verlag Karl Alber Hermann-Herder-Straße 4 79104 Freiburg im Breisgau Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Verlag Karl Alber |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
HJb 75, 1955
Eugen EWIG, Das Bild Constantins des Großen in den ersten Jahrhunderten des abendländischen Mittelalters, in: HJb 75, 1955, S. 1-46
Laetitia BOEHM, Die “Gesta Tancredi” des Radulf von Caen. Ein Beitrag zur Geschichtsschreibung der Normannen um 1100, in: HJb 75, 1955, S. 47-72
Hubert JEDIN, Rede- und Stimmfreiheit auf dem Konzil von Trient, in: HJb 75, 1955, S. 73-93
Konrad REPGEN, Der päpstliche Protest gegen den Westfälischen Frieden und die Friedenspolitik Urbans VIII., in: HJb 75, 1955, S. 94-122
Johannes RAMACKERS, Das Grab Karls des Großen und die Frage nach dem Ursprung des Aachener Oktogons, in: HJb 75, 1955, S. 123-53
Werner OHNSORGE, Die Byzanzreise des Erzbischofs Gebhard von Salzburg und das päpstliche Schisma im Jahre 1062, in: HJb 75, 1955, S. 153-66
Walter DÜRIG, Die bogen-bayerische Fehde des Jahres 1192 im Lichte eines zeitgenössischen liturgischen Gebetes, in: HJb 75, 1955, S. 167-72
Albert HENCHE, Die herzoglich-nassauischen Gesandtschaftsberichte aus Wien und Berlin als Beitrag zur Geschichte des Jahres 1866, in: HJb 75, 1955, S. 173-201
Manfred HELLMANN, Neue Arbeiten zur Geschichte des Deutschen Ordens, in: HJb 75, 1955, S. 201-13
Konrad REPGEN, Kritische Bemerkungen zu “Nuntiaturberichte aus Deutschland; II,2 (Commendone 1560-1562)”, in: HJb 75, 1955, S. 213-20
Max BRAUBACH, Neue Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte, in: HJb 75, 1955, S. 221-61
Buchbesprechnungen, S. 262-512
HJb 74, 1954
Johannes SPÖRL, Würde der Geschichte. Ein Brief statt einem Vorwort, in: HJb 74, 1954, S. XI-XVI
Karl THIEME, Nimrod, Kusch und Babel. Zum universalhistorischen Ertrag der “Biblischen Urgeschichte”, in: HJb 74, 1954, S. 1-11
Alexander Graf Schenk von STAUFFENBERG, Pindar und Sizilien (zu Ol. I, II, III, Frgg. 129, 131, 133, 137 Schröder, in: HJb 74, 1954, S. 12-25
Hermann BENGTSON, Über einige Gründe des Niedergangs der hellenistischen Welt, in: HJb 74, 1954, S. 26-37
Joachim WERNER, Pfeilspitzen aus Silber und Bronze in germanischen Adelsgräbern der Kaiserzeit, in: HJb 74, 1954, S. 38-43
Herbert NESSELHAUF, Das Toleranzgesetz des Licinius, in: HJb 74, 1954, S. 44-61
Johannes SPÖRL, Augustinus Schöpfer einer Staatslehre, in: HJb 74, 1954, S. 62-78
Heinz LÖWE, Liudger als Zeitkritiker, in: HJb 74, 1954, S. 79-91
Bernhard BISCHOFF, Theodulf und der Ire Cada-Andreas, in: HJb 74, 1954, S. 92-8
Percy Ernst SCHRAMM, Der König von Aragon. Seine Stellung im Staatsrecht (1276-1410), in: HJb 74, 1954, S. 99-123
Harro BRACK, Werner Rolevincks Bauernspiegel, in: HJb 74, 1954, S. 139-49
Franz DÖLGER, Der Anteil des mittelalterlichen Griechentums an der geistigen Wende zwischen Mittelalter und Neuzeit, in: HJb 74, 1954, S. 150-63
Georg STADTMÜLLER, Das Abendland und die Welt der östlichen Christenheit, in: HJb 74, 1954, S. 164-74
Rudolf PFEIFFER, Erasmus und die Einheit der klassischen und der christlichen Renaissance, in: HJb 74, 1954, S. 178-88
Heinz GOLLWITZER, Zur Geschichte der Diplomatie im Zeitalter Maximilians I., in: HJb 74, 1954, S. 189-99
Heinrich LUTZ, Vincenzo Querini in Augsburg 1507, in: HJb 74, 1954, S. 200-12
Götz Freiherr von PÖLNITZ, Der Asiento Kaiser Karls V. vom 28. Mai 1552, in: HJb 74, 1954, S. 213-33
Manuel BALLESTEROS, Gimenez de Quesada historiador de la Europa moderna, in: HJb 74, 1954, S. 234-41
Otto BUCHER, Die humanistischen und gegenreformatorischen Bestrebungen Johann Egolfs von Knöringen (1537-1575) vor seiner Wahl zum Bischof von Augsburg, in: HJb 74, 1954, S. 242-51
Friedrich Hermann SCHUBERT, Die Niederlande zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges im Urteil des Diplomatischen Korps im Haag, in: HJb 74, 1954, S. 252-64
Anton ERNSTBERGER, Für und wider Wallenstein. Stimmen und Stimmungen in Franken und der Oberpfalz zum Tode des Generalissimus, in: HJb 74, 1954, S. 265-81
Nils AHNLUND, Königin Christine von Schweden und Reichskanzler Axel Oxenstierna, in: HJb 74, 1954, S. 282-93
Max BRAUBACH, Prinz Eugen im Kanpf um die Macht 1701-1705, in: HJb 74, 1954, S. 294-318
Max SPINDLER, Der Ruf des barocken Bayern, in: HJb 74, 1954, S. 319-41
Hermann TÜCHLE, Die Bulle Unigenitus und die süddeutschen Prämonstratenser, in: HJb 74, 1954, S. 342-50
Otto B. ROEGELE, Ein Schulreformer des 18. Jahrhunderts. Kardinal Damian Hugo von Schönborn und die Reorganisation des Schulwesens im Früstbistum Speyer, in: HJb 74, 1954, S. 351-62
Heinrich BÜTTNER, Zum bodmann-Problem. Ein Beitrag zur Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts und zur Urkundenforschung, in: HJb 74, 1954, S. 363-72
Werner NÄF, Die Metamorphose von Königtum und König in der französischen Verfassung von 1791, in: HJb 74, 1954, S. 373-82
Eberhard WEIS, Liberalismus und Totalitarismus in den Erziehungsplänen des französischen Nationalkonvents 1792-1793, in: HJb 74, 1954, S. 383-93
Hans SEDLMAYR, Die Grenzen der Stilgeschichte und die Kunst des 19. Jahrhunderts, in: HJb 74, 1954, S. 394-404
Henrich GETZENY, Die Gemeinschaftsauffassung der Romantik in der frühen Tübinger Schule, in: HJb 74, 1954, S. 405-15
Leo JUST, Görres in Heidelberg, in: HJb 74, 1954, S. 416-31
Alois DEMPF, Vom Schlegelnachlaß der Görresgesellschaft, in: HJb 74, 1954, S. 432-38
Walter GOETZ, Die Übersetzungen von Dantes Göttlicher Komödie, in: HJb 74, 1954, S. 439-46
Werner OHNSORGE, Georg Heinrich Pertz und die Landesgeschichte, in: HJb 74, 1954, S. 447-61
Erich ANGERMANN, Die Verbindung des “polizeistaatlichen” Wohlfahrtsideals mit dem Rechtsstaatsgedanken im deutschen Frühliberalismus. Eine Studie über die Verwaltungslehre Robert von Mohls, in: HJb 74, 1954, S. 462-72
Karl BUCHHEIM, Kettelers Gegenkandidat. Ein Beitrag zur deutschen Parteigeschichte um 1848, in: HJb 74, 1954, S. 473-84
Jacques DROZ, Une revue conservatrice allemande peu connue: Concordia (1849), in: HJb 74, 1954, S. 485-89
Mario BENDISCIOLI, L'idea dell'unità dell'Europa nei neoguelfi Italiani, in: HJb 74, 1954, S. 490-7
Robert d'HARCOURT, L'oeuvre de Frédéric Ozanam, in: HJb 74, 1954, S. 498-505
Ulrich NOACK, Das Werden unseres Geschichtsbildes im Geiste Rankes. Die Wiederherstellung von Zeit und Raum in der Geschichte, in: HJb 74, 1954, S. 506-19
Werner KAEGI, Die Vorträge Jacob Burckhardts über “Die Zeit Friedrichs des Großen”, in: HJb 74, 1954, S. 520-31
Franz HERRE, Der bayerische Gesandte in Berlin, Freiherr Pergler von Perglas, und die Bismarchische Regierung, in: HJb 74, 1954, S. 532-45
Theodor MAUNZ, Der Bundesrat in Vergangenheit und Gegenwart, in: HJb 74, 1954, S. 546-56
Gerald S. GRAHAM, “The End of an Imperial Epoch”, in: HJb 74, 1954, S. 557-63
Gerhard RITTER, Vom Ursprung des Einparteienstaates in Europa, in: HJb 74, 1954, S. 564-83
Anton SCHARNAGL , Das Reichskonkordat und die Länderkonkordate als Konkordatssystem, in: HJb 74, 1954, S. 584-607
Hubert ARMBRUSTER, Spannungen und Wandlungen im neuen Föderalismus der Vereinigten Staaten, in: HJb 74, 1954, S. 608-19
Karl Siegfried BADER, Die Einheit der Rechtsgeschichte, in: HJb 74, 1954, S. 620-30
Karl BOSL, Der “aristokratische Charakter” europäischer Staats- und Sozialentwicklung. Prolegomena zu einer allgemeinen Verfassungsgeschichte, in: HJb 74, 1954, S. 631-42
Friedrich LÜTGE, Freiheit und Unfreiheit in der Agrarverfassung, in: HJb 74, 1954, S. 643-52
Johannes STRAUB, Palingenesia. Bemerkungen zu einem Papyrus (P. Lond. 878) aus der Zeit des Licinius, in: HJb 74, 1954, S. 653-61
Wilhelm ENßLIN, Auctoritas und Potestas. Zur Zweigewaltenlehre des Papstes Gelasius I., in: HJb 74, 1954, S. 661-8
Peter ACHT, Die Gesandtschaft König Konrads III. an Papst Eugen III. in Dijon, in: HJb 74, 1954, S. 668-73
Heinrich HOHENLEUTNER, Die Briefsammlung des sogenannten Walter von Dervy (Montier-en-Der) in der Oxforder Handschrift St. John's College, Mrs. 126, in: HJb 74, 1954, S. 673-80
Laetitia BOEHM, Gedanken zum Frankreich-Bewußtsein im frühen 12. Jahrhundert, in: HJb 74, 1954, S. 681-7
Hermann Josef HÜFFER, Die spanische Jacobusverehrung in ihren Ausstrahlungen auf Deutschland, in: HJb 74, 1954, S. 687-38
Hubert JEDIN, Fragen um Hermann zu Wied, in: HJb 74, 1954, S. 687-99
Paul LEHMANN, Vorausblicke auf eine Geschichte der alten Fugger-Bibliotheken, in: HJb 74, 1954, S. 699-702
Georg SMOLKA, Das verschollene Kaiserporträt Tizians von 1548, in: HJb 74, 1954, S. 703-8
Otto BASLER, “Nachrichten von altdeutschen Gedichten, welche aus der Heidelbergischen Bibliothek in die Vatikanische gekommen sind.” Bemerkungen zur Arbeitsweise Friedrich und Johann Christoph Adelungs, in: HJb 74, 1954, S. 709-17
Karl Otmar Freiherr von ARETIN, Metternichs Verfassungspläne 1817/1818. Dargestellt an Hand des Briefwechsels des bayerischen Gesandten in Wien Frhr. von Stainlein mit dem bayerischen Außenminister Graf Aloys Rechberg, in: HJb 74, 1954, S. 718-27
Joseph GRISAR, Das Kölner Ereignis nach Berichten italienischer Diplomaten, in: HJb 74, 1954, S. 727-39
Hans RALL, König Max II. von Bayern und die katholische Kirche. Eine Vorstudie, in: HJb 74, 1954, S. 739-47
Ernst Walter ZEEDEN, Reformation und Gegenreformation in Jacob Burckhardts Historischen Fragmenten, in: HJb 74, 1954, S. 747-58
Peter RASSOW, Zur Interpretation des Rückversicherungs-Vertrages, in: HJb 74, 1954, S. 758-64
Hans KRAMER, Die Versammlungsreden Mussolinis in Deutschtirol im Jahre 1909, in: HJb 74, 1954, S. 765-71
Oskar KÖHLER, Eine Lutherkontroverse 1950-1953, in: HJb 74, 1954, S. 771-84
HJb 73, 1953
Johannes VINCKE, Arthur Allgeier 1882-1951, in: HJb 73, 1953, S. 1-10
Karl BÜCHNER, Summum ius summa iniuria, in: HJb 73, 1953, S. 11-35
Johannes STRAUB, Augustins Sorge um die regeneratio imperii, in: HJb 73, 1953, S. 36-60
Werner OHNSORGE, Die Legation des Kaisers Basileios II. an Heinrich II., in: HJb 73, 1953, S. 61-73
Karl Siegfried BADER, Kaiserliche und ständische Reformgedanken in der Reichsreform des endenden 15. Jahrhunderts, in: HJb 73, 1953, S. 74-94
Hubert JEDIN, Sanchez de Arevalo und die Konzilsfrage unter Paul II., in: HJb 73, 1953, S. 95-119
Alfons KURFEß, Vergils vierte Ekloge und die Oracula Sibyllina, in: HJb 73, 1953, S. 120-7
Manfred HELLMANN, Die Synode von Hohenaltheim, in: HJb 73, 1953, S. 127-42
Guido STEIN, Die Beziehungen von Joseph von Görres zu Wien nebst zwei Briefen von Görres an Anton Günther, in: HJb 73, 1953, S. 142-52
Max BRAUBACH, Beiträge zur Zeitgeschichte, in: HJb 73, 1953, S. 152-83
Bernhard POLL, Quellen und Darstellungen zur Geschichte des deutschen Katholizismus in jüngster Vergangenheit, in: HJb 73, 1953, S. 183-90
Jürgen SYDOW, Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen der archivwissenschaftlichen Literatur, in: HJb 73, 1953, S. 191-5
Buchbesprechnungen, S.
HJb 72, 1952
Johannes SPÖRL, Vorwort, in: HJb 72, 1952, S. XIII-XVI
Johann Peter STEFFES, Zwischen Politik und Wissenschaft. Zur modernen Gelehrtengeschichte, in: HJb 72, 1952, S. XVII-XXIV
Josef GEWIEß, Die neutestamentlichen Grundlagen der kirchlichen Hierarchie, in: HJb 72, 1952, S. 1-24
Heinrich LAUSBERG, Zur literarischen Gestaltung des Transitus Beatae Mariae, in: HJb 72, 1952, S. 25-49
Johannes QUASTEN, Mutter und Kind in der Passio Perpetuae et Felicitatis, in: HJb 72, 1952, S. 50-5
Johannes VINCKE, Volkskundliche Voraussetzungen der Patrozinienforschung, in: HJb 72, 1952, S. 56-76
Leo BRUHNS, Von der Bedeutung der Symmetrie für die Didaktik römischer Kunstwerke, in: HJb 72, 1952, S. 77-82
Heinz LÖWE, Theoderich der Große und Papst Johann I., in: HJb 72, 1952, S. 83-100
Hans Erich FEINE, Kirchleihe und kirchliches Benefizium nach italischen Rechtsquellen des frühen Mittelalters, in: HJb 72, 1952, S. 101-11
Helmut BEUMANN, Kreuzzugsgedanke und Ostpolitik im hohen Mittelalter, in: HJb 72, 1952, S. 112-32
Anton MICHEL, Humbert und Hildebrand bei Nikolaus II. (1059/61), in: HJb 72, 1952, S. 133-61
Heinrich BÜTTNER, Die Statuten des Binger St.-Martin-Stifts vom Jahre 1160, in: HJb 72, 1952, S. 162-70
Paul DIEPGEN, Zur Frage der unentgeltlichen Behandlung des armen Kranken durch den mittelalterlichen Arzt, in: HJb 72, 1952, S. 171-5
Friedrich STEGMÜLLER, Die neugefundene Pariser Benefizien-Disputation des Kardinals Hugo von St. Cher OP, in: HJb 72, 1952, S. 176-204
Franz DÖLGER, Ein byzantinisches Staatsdokument in der Universitätsbibliothek Basel: der Tomos des Jahres 1351, in: HJb 72, 1952, S. 205-21
Philipp HOFMEISTER, Abtei und Celle im späteren Mittelalter, in: HJb 72, 1952, S. 222-37
Hermann HOBERG, Das Bruderschaftswesen am Oberrhein im Spätmittelalter, in: HJb 72, 1952, S. 238-52
Angelus WALZ, Gottesfreunde um Margarete Ebner, in: HJb 72, 1952, S. 253-65
Lothar HARDICK, Die Werke Bernardins von Siena als Quelle der historischen Volkskunde, in: HJb 72, 1952, S. 266-79
Georg STAFFELBACH, Der Plan eines von Konstanz losgelösten schweizerischen Bistums der Waldstätte, in: HJb 72, 1952, S. 280-305
Carl BILFINGER, Von den Aufgaben der Völkerrechtswissenschaft, in: HJb 72, 1952, S. 306-16
Joseph HÖFFNER, Wesen und Wandel der Sozial-Utopien, in: HJb 72, 1952, S. 317-31
Franz Graf WOLFF-METTERNICH, Alexander Pasqualini, ein Baumeister aus Bologna, und die Anfänge der Renaissance am Niederrhein, in: HJb 72, 1952, S. 332-48
Augustinus K. HUBER, Spanien und die Prämonstratenserkultur des Barock, in: HJb 72, 1952, S. 349-78
Hermann TÜCHLE, Zur Verehrung des heiligen Kreuzes im barocken Schwaben, in: HJb 72, 1952, S. 379-85
Fritz VALJAVEC, Das Woellnersche Religionsedikt und seine geschichtliche Bedeutung, in: HJb 72, 1952, S. 386-400
Leo JUST, Wilhelm Grimms Übersetzung der Hervarar-Saga, ein Manuskript aus dem Nachlaß von Josef Görres, in: HJb 72, 1952, S. 401-9
Josef HÖFER, Zum Aufbruch der Neuscholastik im 19. Jahrhundert. Christoph Bernhard Schlüter, Franz von Baader und Hermann Ernst Plaßmann, in: HJb 72, 1952, S. 410-32
Ernst Walter ZEEDEN, Die katholische Kirche in der Sicht des deutschen Protestantismus im 19. Jahrhundert, in: HJb 72, 1952, S. 433-56
Hans PETERS, Auslegung der Grundrechtsbestimmungen aus der Geschichte, in: HJb 72, 1952, S. 457-73
Hermann CONRAD, Der parlamentarische Kampf um die Zivilehe bei Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich, in: HJb 72, 1952, S. 474-93
Anton DÖRRER, Gehalts- und Gestaltswandel der alpinen Volkskultur. Funktionsabschwächung der Gebirgswelt, in: HJb 72, 1952, S. 494-515
Heinrich SCHAUERTE, Entwicklung und gegenwärtiger Stand der religiösen Volkskundeforschung, in: HJb 72, 1952, S. 516-34
Friedrich SCHMIDT-OTT, Zur neueren deutschen Wissenschaftsgeschichte. Ein Brief, in: HJb 72, 1952, S. 535-9
Walter GOETZ, Die Historische Reichskommission von 1928, in: HJb 72, 1952, S. 540-48
Peter RICHTER, Wohlfahrtspflege, Caritas, Medizinalpolitik nach dem ersten Weltkrieg, in: HJb 72, 1952, S. 549-62
Georg SEIRING, Hygenische Volksbelehrung in den letzten Jahrzehnten, in: HJb 72, 1952, S. 563-67
Berthold ALTANER, Zum Schriftum der “skythischen” (gotischen) Mönche. Quellenkritische und literaturhistorische Untersuchungen, in: HJb 72, 1952, S. 568-81
Alois FUCHS, Zur Forschung über die Bartholomeäuskapelle in Paderborn, in: HJb 72, 1952, S. 581-85
Peter de LETURIA, Geschichte und Inhalt der Quellensammlung “Monumenta Historica Societatis Iesu” (MHSI), in: HJb 72, 1952, S. 585-604
Josef OSWALD, Bayerische Heimatbewegung und -forschung zwischen zwei Weltkriegen, in: HJb 72, 1952, S. 604-14
Max BRAUBACH, Quellen, Forschungen und Darstellungen zur neuesten Geschichte, in: HJb 72, 1952, S. 614-32
HJb 71, 1951
Rafael von USLAR, Archäologische Fundgruppen und germanische Stammesgebiete vornehmlich aus der Zeit um Christi Geburt, in: HJb 71, 1951, S. 1-36
Berthold ALTANER, Augustinus in der griechischen Kirche bis auf Photius, in: HJb 71, 1951, S. 37-76
Heinrich BÜTTNER, Aus den Anfängen des abendländischen Staatsgedankens. Die Königserhebung Pippins, in: HJb 71, 1951, S. 77-90
Karl Emil Schabinger Freiherr von SCHOWINGEN, Nisâmulmulk und das Abbasidische Chalifat, in: HJb 71, 1951, S. 91-136
Richard NEWALD, Renatae Litterae und Reformatio. Gedanken zur Geistesgeschichte des ausgehenden Mittelalters, in: HJb 71, 1951, S. 137-64
Oskar VASELLA, Vom Wesen der Eidgenossenschaft im 15. und 16. Jahrhundert, in: HJb 71, 1951, S. 165-83
Hubert JEDIN, Der kaiserliche Protest gegen die Translation des Konzils von Trient nach Bologna. Neue Aktenstücke aus dem Notariatsarchiv in Barcelona, in: HJb 71, 1951, S. 184-96
Max SPINDLER, Die kirchliche Erneuerungsbestrebungen in Bayern im 19. Jahrhundert, in: HJb 71, 1951, S. 197-211
Paul WENTZCKE, Iteale und Irrtümer deutschen Einheitsstrebens in Lebsnläufen der Brüder Fritz, Heinrich von Max von Gagern, in: HJb 71, 1951, S. 212-45
Hugo LANG, Die Versammlung katholischer Gelehrter in München-St. Bonifaz vom 28.IX. bis 1.X.1863, in: HJb 71, 1951, S. 246-58
Jürgen SYDOW, Anregungen und Probleme der Münzepigraphik, in: HJb 71, 1951, S. 259-67
Bernhard BISCHOFF, Eine mittelalterliche Ovidlegende, in: HJb 71, 1951, S. 268-73
Konrad LÜBECK, Die Äbte von Fulda als Politiker Ottos des Großen, in: HJb 71, 1951, S. 273-304
Friedrich ZOEPFL, Die Augsburger Bischöfe im Investiturstreit, in: HJb 71, 1951, S. 305-33
Sebastian EURINGER , Das Sator-Arepo-Quadrat. Aberglaube und Arkandisziplin?, in: HJb 71, 1951, S. 334-53
Wilhelm SCHENK , Reginald Pole and Gianpietro Caraffa. An Unpublished Document, in: HJb 71, 1951, S. 354-5
Max BRAUBACH, Beiträge zur Geschichtsschreibung der neueren Zeit, in: HJb 71, 1951, S. 356-73
Buchbesprechnungen, S.
HJb 70, 1950
Johannes SPÖRL, Heinrich Günter. Ein Nachruf, in: HJb 70, 1950, S. 3-14
Berthold ALTANER, Augustinus und Origenes. Eine quellenkritische Untersuchung, in: HJb 70, 1950, S. 15-41
Albert DECKER, Die Gründungszeit des Benediktinerklosters Weißenburg im Elsaß, in: HJb 70, 1950, S. 42-52
Anton MICHEL, Die Weltreichs- und Kircheneinteilung bei Rudolf Glaber (1044), in: HJb 70, 1950, S. 53-64
Georg STADTMÜLLER, Die ungarische Großmacht des Mittelalters, in: HJb 70, 1950, S. 65-105
Heinrich DANNENBAUER, Ein deutscher Reformantrag vom Konzil zu Ferrara 1438, in: HJb 70, 1950, S. 106-14
Hubert JEDIN, Ein “Turmerlebnis” des jungen Contarini, in: HJb 70, 1950, S. 115-30
Theodor MAUNZ, Francisco Vitoria und die Völkerrechtslehre unserer Zeit, in: HJb 70, 1950, S. 131-41
Hans RALL, Eine erfolgreiche Friedensmission am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges, in: HJb 70, 1950, S. 142-53
Joseph GRISAR, Die beiden ältesten Leben Maria Wards, der Gründerin der Englischen Fräulein, in: HJb 70, 1950, S. 154-89
Max BRAUBACH, Friedensvermittlung in Europa 1735, in: HJb 70, 1950, S. 190-237
Anton SCHARNAGL, Zur Geschichte des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803, in: HJb 70, 1950, S. 238-59
Ernst DEUERLEIN, Eine unbekannte Kontroverse zwischen Staatsminister Graf Hertling und der Obersten Heeresleitung im Februar/März 1917, in: HJb 70, 1950, S. 260-95
Georg SCHREIBER, Deutsche Kirchenpolitik nach dem ersten Weltkrieg. Gestalten und Geschehnisse der Novemberrevolution 1918 und der Weimarer Zeit, in: HJb 70, 1950, S. 296-333
Karl THIEME, Eine neue Geschichtsphilosophie der Legitimität. Zum Vermächtnis Guglielmo Ferreros, in: HJb 70, 1950, S. 334-59
Philipp FUNK Herman HEFELE, Anregungen für die heutige Geschichtsforschung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Johannes SPÖRL, in: HJb 70, 1950, S. 360-3
Alec Reginald MYERS, Neuerscheinungen zur Geschichte Englands (Überblick 1938-1948), in: HJb 70, 1950, S. 364-87
Max BRAUBACH, Memoiren zur neuesten Geschichte, in: HJb 70, 1950, S. 388-401
Buchbesprechnungen, S. 402-89
HJb 62/69, 1942/49
J. SPÖRL, Vorwort, in: HJb 62/69, 1942/49, S. I-IV
J. VOGT, Geschichte und Vorgeschichte / Die Bedeutung der Schrift, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 1-12
H. SCHAEFER, Das Problem der Entstehung des Römischen Reichs, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 13-24
B. ALTANER, Neues zum Verständnis von I. Klemens 5,1-6,2 / Der Apostel Petrus, römischer Märtyrer, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 25-30
K. BÜCHNER, Bemerkungen zum dritten Buch von des Boethius' Trost der Philosophie, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 31-42
H. GÜNTER, Hagiographie und Wissenschaft, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 43-88
K.S. BADER, “Mehr Geistesgeschichte” / Gedanken und Versuche, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 89-108
G. TELLENBACH, Germanentum und Reichsgedanke im früheren Mittelalter, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 109-35
Br. RECH, Die Sage von Karls Jugend und den Haimonskindern / Ein Beitrag zur Geschichte Karl Martells, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 136-54
H. DANNENBAUER, Hundertschaft, Centena und Huntari, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 155-219
B. SCHMEIDLER, Die Briefsammlungen Froumunds von Tegernsee / Bemerkungen zur Beschaffenheit frühmittelalterlicher Briefsammlungen überhaupt, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 220-38
J. HASHAGEN, Wikinger und Normannen in ihrer Wechselwirkung mit dem Abendland, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 239-49
K.E. Frhr. v. SCHOWINGEN, Zur Geschichte des Saldschuqen-Reichskanzlers Nisamu'l-Mulk, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 250-83
G. SCHREIBER, Religiöse Verbände in mittelalterlicher Wertung / Lateinischer Westen und griechischer Osten, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 284-358
J. BACKES, Die Edition der Summe Ulrichs von Straßburg, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 359-86
J. KOCH, Marcellus von Niewern / Ein abenteuerlicher Bischof des 15. Jahrhunderts (c. 1400-1460), in: HJb 62/69, 1942/49, S. 378-430
H. KUNISCH, Johann Andreas Schmellers geistesgeschichtliche Stellung, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 431-60
J. WEISWEILER, Die indogermanische Sprachwissenschaft. Eine geistesgeschichtliche Studie, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 464-90
C. v. DIETZE, Wege zur Agrarpolitik. Ein Stück Methodengeschichte der Nationalökonomie in Deutschland von Moeser bis Roscher, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 491-538
F. BRIE, Theokratie und Gottesreich von Thomas Carlyle, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 539-74
K. Frhr. v. SCHOWINGEN, Der Reichsgedanke in Süddeutschland. 1. Teil: Franz von Roggenbach, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 575-92
E. LASLOWSKI, Probleme des Historismus, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 593-606
E. EICHMANN, Um die Kaiserkrönung im Abendland. Eine Gegenkritik, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 607-18
K.S. BADER, Herrschaft und Staat im deutschen Mittelalter, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 618-46
F. DÖLGER, Wer war Throphano?, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 646-58
K.O. MÜLLER, Eine neue Handschrift (Bruchstück) der Trierer Chronik (14. Jahrhundert), in: HJb 62/69, 1942/49, S. 658-62
H. FOERSTER, Zum Quaternionensystem der Reichsverfassung. Ein Rettungsversuch, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 663-70
Fr. ZOEPFL, Der Humanismus am Hof der Fürstbischöfe von Augsburg, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 671-708
G. MORIN, Un curieux épisode de l'histoire du culte de l'immaculée conception en Allemagne au XVIIe siècle, in: HJb 62/69, 1942/49, S. 709-13
Buchbesprechnungen, S. 714-902
HJb 61, 1941
Heinrich DANNENBAUER, Adel, Burg und Herrschaft bei den Germanen. Grundlagen der deutschen Verfassungsentwicklung, in: HJb 61, 1941, S. 1-50
Karl Siegfried BADER, Bauernrecht und Bauernfreiheit im späteren Mittelalter, in: HJb 61, 1941, S. 51-87
Franz PELSTER, Das Traktat “De ordinando pontifice” und sein Verfasser Humbert von Mayenmoutier (Humbertus a Silva Candida), in: HJb 61, 1941, S. 88-115
Friedrich BRIE, Machtpolitik und Krieg in der Utopie des Thomas More, in: HJb 61, 1941, S. 116-37
Reinhold SCHNEIDER, Persönlichkeit und Schicksal Philipps II. Ein Vortrag, in: HJb 61, 1941, S. 138-72
Romano GUARDINI, Rainer Maria Rilkes zweite Duineser Elegie. Eine Interpretation, in: HJb 61, 1941, S. 173-92
Max BRAUBACH, Aloys Schulte, 1857-1941, in: HJb 61, 1941, S. 193-207
Berthold ALTANER, Beiträge zur Geschichte der altlateinischen Übersetzungen von Väterschriften (Basilius der Große und Johannes Chrysostomus), in: HJb 61, 1941, S. 208-26
Anton NAEGELE, Der gereimte Prolog des Lumen animae in der altdeutschen Übersetzung des Tiroler Pfarrers und Kanzlers Ulrich Putsch und sein Schriftstellerkatalog, in: HJb 61, 1941, S. 227-49
Martin HONECKER, Nikolaus von Cues auf Burg Branzoll ob Klausen, in: HJb 61, 1941, S. 250-55
Wilhelm DÖDERLEIN, Zur Vorgeschichte des “Neuen Baues” am Rathaus zu Rothenburg o. Tbr., in: HJb 61, 1941, S. 256-65
Wilhelm ENSSLIN, Die Soldatenkaiser. Zu einem neuen Buch von Franz Altheim, in: HJb 61, 1941, S. 266-74
Justus HASHAGEN, Marsilius von Padua (1290-1342) im Lichte der neueren Forschung, in: HJb 61, 1941, S. 274-7
Johannes VINCKE, Rechts- und Verfassungsgeschichte, in: HJb 61, 1941, S. 278-93
Eugen WOHLHAUPTER, Neue Forschungen zur spanischen Kulturgeschichte, in: HJb 61, 1941, S. 294-99
Johannes BECKMANN, Helvetica, in: HJb 61, 1941, S. 299-304
Buchbesprechungen, S. 305-452
Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Dienstag, den 17. Juni 1997 Letzte Änderung: 18. November 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)