HessJb 26, 1976-52, 2002

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb)
Bd. 26, 1976 – Bd. 52, 2002

bearbeitet von Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde
Wilhelm-Röpke-Str. 6 C
35032 Marburg
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Landesamts:
Or click onto the publisher's website:
Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 26, 1976
Michael GOCKEL, Die Träger von Rodung und Siedlung im Hünfelder Raum in karolingischer Zeit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 26, 1976, S. 1
Wolfgang METZ, Zur Herkunft und Verwandtschaft Bischof Burchards I. von Worms, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 26, 1976, S. 27
Peter MORAW, Hessen und das deutsche Königtum im späten Mittelalter, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 26, 1976, S. 43
Ludwig DENECKE, Des Kanonikus, Scholasters und Bibliothekars Johann Philipp von Speckman “Catalogus manuscriptorum” des St. Peters-Stiftes in Fritzlar (mit Nachweis der erhaltenen Handschriften), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 26, 1976, S. 96
Gunther MAI, Der Marburger Arbeiter- und Soldatenrat 1918/20, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 26, 1976, S. 149
Peter STEINBACH, Regionale Parteigeschichte, historische Wahlforschung und moderne Landesgeschichte. Bemerkungen zu eineigen Neuerscheinungen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 26, 1976, S. 200
   Besprechungen, Berichte, S. 267


Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 27, 1977
Kersten KRÜGER, Politische Ämtervisitationen unter Landgraf Wilhelm IV., in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 27, 1977, S. 1
Volker PRESS, Die Landschaft aller Grafen von Solms. Ein ständisches Experiment am Beginn des 17. Jahrhunderts, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 27, 1977, S. 37
Horst MÖLLER, Landeskunde und Zeitkritik im 18. Jahrhundert. Die Bedeutung der Reisebeschreibung Friedrich Nicolais als regional- und sozialgeschichtliche Quelle, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 27, 1977, S. 107
Fritz WOLFF, Das Hessische Staatsarchiv in Marburg. 100 Jahre seiner Geschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 27, 1977, S. 135
Nikot KLÜSSENDORF, Falsche Münzen als Beilagen von Archivalien — numismatische und archivische Probleme, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 27, 1977, S. 161
Gerhard MILDENBERGER, Schrifttum zur hessischen Ur- und Frühgeschichte 1973-1976, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 27, 1977, S. 180
Peter MORAW, Zur Sozailgeschichte der Propstei des Frankfurter Bartholomäusstifts im Mittelalter, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 27, 1977, S. 222
   Besprechungen, Berichte, S. 236

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 28, 1978
Fred SCHWIND, Prof. Dr. Friedrich Uhlhorn †, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 28, 1978, S. IX
Walter HEINEMEYER, 80 Jahre Historische Kommission für Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 28, 1978, S. 1
Peter BAUMGART, Die deutsche Universität des 16. Jahrhunderts. Das Beispiel Marburg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 28, 1978, S. 50
Ludwig DENECKE, Die Bibliothek des Fritzlarer Stiftsherrn Martin von Geismar † 1450), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 28, 1978, S. 80
Helmut NEUHAUS, Supplikationen als landesgeschichtliche Quellen. Das Beispiel der Landgrafschaft Hessen im 16. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 28, 1978, S. 110
Kersten KRÜGER, Absolutismus und Stadtentwicklung: Kassel im 18. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 28, 1978, S. 191
Niklot KLÜSSENDORF, Der spätmittelalterliche Goldschatz von Birkenbringhausen im Landkreis Waldeck-Frankenberg (vergraben ab 1465), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 28, 1978, S. 213
Inge AUERBACH, Elektronische Datenverarbeitung im Staatsarchiv Marburg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 28, 1978, S. 237
   Besprechungen, Berichte, S. 245

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 29, 1979
Karl E. DEMANDT, Die Grafen von Katenelnbogen und ihr Erbe, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 29, 1979, S. 1
Elsbeth ORTH, Amtsrechnungen als Quelle spätmittelalterlicher Territorial- und Wirtschaftsgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 29, 1979, S. 36
Helmut NEUHAUS, Supplikationen als landesgeschichtliche Quellen. 2. Teil, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 29, 1979, S. 63
Hellmut SEIER, Kurhessen und die Anfänge des Deutschen Bundes 1816-1823, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 29, 1979, S. 98
Volker LOSEMANN, Darstellungsformen der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 29, 1979, S. 162
Hans Georg GUNDEL, Die Marburger Leges Facultatis Iuridicae von 1570, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 29, 1979, S. 209
Peter STEINBACH, Alltagsleben und Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 29, 1979, S. 225
Konrad SCHNEIDER, Der hessen-kasselische Münzverwalter Christoffer Wort — ein Unternehmer der ersten Kipperzeit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 29, 1979, S. 306
   Besprechungen, Berichte, S. 327

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 30, 1980
Karl HEINEMEYER, Die Gründung des Klosters Fulda im Rahmen der bonifatianischen Kirchenorganisation, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 30, 1980, S. 1
Franz STAAB, Zur Methodik der Identifizierung karolingerzeitlicher Ortsnamen in Lorscher und Fuldaer Überlieferung, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 30, 1980, S. 46
Dietmar WILLOWEIT, Gebot und Verbot im Spätmittelalter &#150, Vornehmlich nach südhessischen und mainfränkischen Weistümern, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 30, 1980, S. 94
Barbara HÄNDLER-LACHMANN, Die Berufstätigkeit der Frau in den deutschen Städten des Spätmittelalters und der beginnenden Neuzeit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 30, 1980, S. 131
Karl E. DEMANDT, Die Anfänge der staatlichen Armen- und Elendenfürsorge in Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 30, 1980, S. 176
Hans PHILIPPI, Eine hessische Gesandtschaft in Paris im 17. Jahrhudnert. Die Mission des Johann Caspar von Dörnberg 1646-1651, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 30, 1980, S. 236
Niklot KLÜSSENDORF, Das Feldgepäck eines hessischen offiziers aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 30, 1980, S. 265
Konrad SCHNEIDER, Die hessen-kasselische Guldengegenstempelung von 1691, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 30, 1980, S. 283
Wilhelm A. ECKHARDT, Miszellen zur Ortsgeschichte: Der Königshof Walburg und des Kloster Kaufungen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 30, 1980, S. 298
Wilhelm A. ECKHARDT, Miszellen zur Ortsgeschichte: Dorf, Flecken und Stadt Waldkappel, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 30, 1980, S. 304
Peter STEINBACH, Neue Wege der regionalhistorisch orientierten Alltagsgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 30, 1980, S. 312
   Besprechungen, Berichte, S. 337

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 31, 1981
Helmut ROTH, Der sog. Kamm des Heiligen Bonifatius im Domschatz zu Fritzlar, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 31, 1981, S. 1
Michael GOCKEL, Neue Forschungen zur Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter. Zum Erscheinen des “Fulda-Werkes”, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 31, 1981, S. 14
Rainer Maria HERKENRATH, Die Diplome Kaiser Friedrichs I. für das Fuldaer Hospital, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 31, 1981, S. 48
Bernd K. LINDENTHAL, Die Stadthöfe des Zisterzienserklosters Haina, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 31, 1981, S. 63
Wilfried REININGHAUS, Vereinigungen der Handwerksgesellen in Hessen-Kassel vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 31, 1981, S. 97
Gottfried PLUMPE, Anfänge der deutschen Versicherungswirtschaft. Die hessische Brandversicherungsanstalt 1767-1885, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 31, 1981, S. 149
Norbert ACHTERBERG, Sylvester Jordan. Leben und Werk des Schöpfers der Verfassungs-Urkunde für das Kurfürstenthum Hessen von 1831, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 31, 1981, S. 173
Peter STEINBACH, Zur Diskussion über den Begriff der “Region” &#150, eine Grundsatzfrage der modernen Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 31, 1981, S. 185
Gerhard MILDENBERGER, Schrifttum zur hessischen Ur- und Frühgeschichte 1976-1980, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 31, 1981, S. 211
Gunther MAI, Kontinuität und Neubeginn in der “Stunde Null”. Einige Neuerscheingungen zur Regional- und Ortsgeschichte Westdeutschlands 1945/46, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 31, 1981, S. 231
   Besprechungen, Berichte, S. 257

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 32, 1982
Irmgard MÜLLER, Sieche, Seuchen und Spitaldienst im Spiegel der Heiltätigkeit Elisabeths von Thüringen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 32, 1982, S. 1
Konrad BUND, Untersuchungen zu Chronologie, Quellenproblematik und Quellenwert der ältesten Memorialüberlieferung des Frankfurter St. Bartholomäusstifts, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 32, 1982, S. 19
Paul-Joachim HEINIG, Kaiser Friedrich III. und Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 32, 1982, S. 63
Kersten KRÜGER, Entstehung und Ausbau des hessischen Steuerstaates vom 16. bis zum 18. Jahrhundert – Akten der Finanzverwaltung als frühneuzeitlicher Gesellschaftsspiegel, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 32, 1982, S. 103
Gerhard MENK, Philipp Ludwig I. von Hanau-Münzenberg (1553-1580), Bildungsgeschichte und Politik eines Reichsgrafen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 32, 1982, S. 127
Werner ENGEL, Joist Moers im Dienste des Landgrafen Moritz von Hessen. Ein Beistrag zu seiner späten Landmessertätigkeit und zugleich zur Schiffahrtsgeschichte der Fulda, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 32, 1982, S. 165
Karl E. DEMANDT, Das Siegerland im Wettstreit von Glauben, Recht und Politik 1607-1651, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 32, 1982, S. 175
Klaus EILER, Das Medizinalkollegium in Fulda 1802-1816, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 32, 1982, S. 207
Niklos KLÜSSENDORF, Probleme des Umlaufs von Kupfermünzen im Kurfürstentum Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 32, 1982, S. 227
Rainer POLLEY, Die Vereidigung des kurhessischen Volkes auf die Verfassungsurkunde vom 5. Januar 1831, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 32, 1982, S. 271
Gerd WUNDER, Bellavista und Osorno – die Hessen in Südchile. Ein Beitrag zur Auswanderungsgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 32, 1982, S. 289
   Besprechungen, Berichte, S. 309

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 33, 1983
Heinrich MEYER ZU ERMGASSEN, Congragatio Eberbacensis. Die Eberbacher Klostergeminde 1136-1250, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 33, 1983, S. 1
Karl E. DEMANDT, Gestalt und Bestände des nassau-ottonischen Zentralarchivs in Dillenburg unter den Grafen Johann V. und Wilhelm d.Ä. 1482-1559, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 33, 1983, S. 37
Wolf-Heino STRUCK, Reformation und Bauernkrieg aus der Sicht des Rheingaus, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 33, 1983, S. 101
Robert JÜTTE, Das Frankfurter Hl. Geist-Spital im 16. und frühen 17. Jahrhundert. Aufgabe und Funktion einer bürgerlichen Fürsorgeanstalt, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 33, 1983, S. 145
Gerhard MENK, Philipp Jacob Spener und Waldeck, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 33, 1983, S. 171
Notker HAMMERSTEIN, Prinzenerziehung im landgräflichen Hessen-Darmstadt, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 33, 1983, S. 193
Rainer POLLEY, Retraktsrecht und Weinkauf im Hochstift Fulda. Zur Bedeutung des Volksgewohnheitsrechts im 18. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 33, 1983, S. 239
Gerd STEINWASCHER, Schatzglauben und Schatzgräber in Hessen-Kassel im 18. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 33, 1983, S. 257
Dieter REBENTISCH, Persönlichkeitsprofil und Karriereverlauf der nationalsozialistischen Führungskader in Hessen 1928-1945, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 33, 1983, S. 293
Kersten KRÜGER, Gerhard Oestreich und der Finanzstaat. Entstehung und Deutung eines Epochenbegriffs der frühneuzeitlichen Verfassungs- und Sozialgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 33, 1983, S. 333
Hellmut SEIER, Region, Modernisierung und Deutschlandpolitik. Die “Preußenwelle” in landesgeschichtlicher Sicht, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 33, 1983, S. 347
   Besprechungen, Berichte, S. 403

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 34, 1984
Ernst KARPF, Königserhebung ohne Salbung. Zur politischen Bedeutung von Heinrichs I. ungewöhnlichem Verzicht in Fritzlar (919), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 34, 1984, S. 1
Hans EBERHARDT, Zur Frühgeschichte und Entwicklung der Kleinstädte im mittleren Thüringen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 34, 1984, S. 25
Karl E. DEMANDT, Die politische Tätigkeit Graf Engelberts I. von Nassau-Breda im Dienst der Herzöge von Brabant 1415-1420, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 34, 1984, S. 49
Gerhard MENK, Die politische Kultur in den Wetterauer Grafschaften am Ende des 16. und zu Anfang des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Wirkung monarchomachischer Theorie auf den deutschen Territorialstaat, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 34, 1984, S. 67
Günter HOLLENBERG, Landstände und Militär in Hessen-Kassel, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 34, 1984, S. 101
Inge SCHLOTZHAUER, Die bürgerliche Gleichstellung der Frankfurter Juden im Urteil der zeitgenössischen Schriften 1816/17, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 34, 1984, S. 129
Ulrich REULING, Der hessische Raum als “Geschichtslandschaft”. Die Entwicklung der nistorischen Raumvorstellungen im Spiegel der hessischen Atlasunternehmen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 34, 1984, S. 163
Gunther MAI, Konservative Stabilisierungsstrategien im Kaiserreich. Zur Praxis des Sozialistengesetzes in Frankfurt/M. 1878-1890, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 34, 1984, S. 193
   Besprechungen, Berichte, S. 207

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 35, 1985
Wolf-Heino STRUCK, Das Stift St. Georg zu Limburg an der Lahn. Ein historiographischer Überblick, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 35, 1985, S. 1
Karl E. DEMANDT, Das hessische Hofgericht und die “großen Sachen” (1500-1514), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 35, 1985, S. 37
Gerd STEINWASCHER, Der Empfang des hessischen Lehnsbriefes für Graf Adolf XIV. zu Holstein-Schaumburg durch eine Schaumburgische Gesandtschaft. Eine Reise nach Kassel im Jahre 1593, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 35, 1985, S. 59
Gerhard MENK, Absolutismus und Regierungsform in Waldeck. Der Zugriff Graf Georg Friedrichs und seiens Kanzlers Johann Viëtor auf Staat und Städte 1665-1676, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 35, 1985, S. 69
Inge AUERBACH, Die hessischen Soldaten und ihr Bild von Amerika 1776, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 35, 1985, S. 137
Rainer POLLEY, Fuldische Dorftrauer um Kaiser Leopold II. Zur “Heiligkeit” des Alten Reiches und des römisch-deutschen Kaisers im späten 18. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 35, 1985, S. 159
Stefan HARTMANN, Der Übergang des kurfürstlichen Besitzes in Kassel und Wilhelmshöhe an Preußen als Folge der Annexion Kurhessens von 1866, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 35, 1985, S. 177
Thomas KLEIN, Hessen-Nassau: Vom Oberpräsidialbezirk zur Provinz, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 35, 1985, S. 203
   Besprechungen, Berichte, S. 229

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 36, 1986
Karl E. DEMANDT, Die Reichsganerbschaft Lindheim in der Wetterau. III. Die Verwaltung des Ganerbiats und seine Ökonomie (mit einer Gemarkungskarte), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 36, 1986, S. 1
Hartmut BROSZINSKI, Die Inkunabeln in der Gesamthochschul-Bibliothek Kassel, Landesbibliothe kund Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, Katalog, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 36, 1986, S. 69
Jörg WITZEL, Das Münz- und Geldwesen der Landgrafschaft Hessen-Kassel im Vorfeld der Kipper- und Wipperzeit. Studien zu einer Denkschrift des Erasmus von Baumbach aus dem Jahre 1610, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 36, 1986, S. 103
Gerhard MENK, Die gescheiterte Berufung Christian Wolffs an die Gießener Ludoviciana. Ein Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte des frühen 18. Jahrhunderts, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 36, 1986, S. 135
Rainer POLLEY, Scharfrichter und Wasenmeister als promovierter Arzt. Der ältere hessische Rechtsstaat auf dem Prüfstand, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 36, 1986, S. 165
Winfried SPEITKAMP, Agrarreform in der Restauration. Planungen zur kurhessischen Agrarverfassung 1814-1819, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 36, 1986, S. 181
Gerhard EISEL und Thomas KLEIN, 150 Jahre Wissenschaftliches Prüfungsamt Marburg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 36, 1986, S. 247
Lothar WICKERMANN, Zur Geschichte des Arbeitersports im Raum Kassel, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 36, 1986, S. 275
Thomas KLEIN, Zur Geschichte der Kasseler Eingemeindungen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 36, 1986, S. 317
Thomas KLEIN, Ein neuer Mythos vom kurhessischen Kirchenkampf. Annotationen zu einer Neuerscheinung, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 36, 1986, S. 351
   Besprechungen, Berichte, S. 377

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 37, 1987
Helmut BERDING, Vorgeschichte und Entstehung des Landes Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 37, 1987, S. 1
Franz-Josef VERSCHAREN, Die städtische Steuerverwaltung des Mittelalters am Beispiel Marburgs, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 37, 1987, S. 13
Thomas VOGTHERR, Das älteste Lehnbuch der Landgrafschaft Hessen aus der Zeit Landgraf Hermanns des Gelehrten, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 37, 1987, S. 27
Inge AUERBACH, Hessen und Moscovien in der Zeit Ivans des Schrecklichen. Zur Methodik der Analyse des deutschen Rußlandbildes, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 37, 1987, S. 73
Heinrich MEYER ZU ERMGASSEN, Die Universitäts-Almosen. Ein Kapitel aus der Sozialgeschichte der Universität Marburg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 37, 1987, S. 99
Gerhard MENK, Grundzüge der Geschichte Waldecks in der Neuzeit. Perspektiven und Perseveranz kleinstaatlicher Politik, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 37, 1987, S. 241
Kurt HOCHSTUHL, Die Bibliothek des Hessischen Kriegskommissars Johann Heise (1596-1663), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 37, 1987, S. 299
Rainer POLLEY, Das Lehnsaufgebot Landgraf Wilhelms IX. von Hessen-Kassel von 1796. Ein Beitrag zur Entwicklung des Lehens zum freien Eigentum, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 37, 1987, S. 321
Stefan HARTMANN, Das Kurfürstentum Hessen im Spiegel der preußischen Gesandtschaftsberichte aus Kassel in den Jahren 1855-1861, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 37, 1987, S. 337
Niklot KLÜSSENDORF, Bemerkungen zu einigen neuzeitlichen Bleimarken aus Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 37, 1987, S. 373
   Besprechungen, Berichte, S. 385

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 38, 1988
Günter HOLLENBERG, Die hessen-kasselischen Landstände im 18. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 38, 1988, S. 1
Klaus Peter DECKER, Klientel und Konkurrenz. Die ritterschaftliche Familie von Hutten und die Grafen von Hanau und von Ysenburg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 38, 1988, S. 23
Karl E. DEMANDT, Nassau-oranische Korrespondenzen 1553-1570. In Gestalt der von den Dillenburger Archivaren Johannis von Arnoldi und Heinrich Westerburg Ende des 18. Jahrhunderts verfaßten Regesten (I), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 38, 1988, S. 49
Niklot KLÜSSENDORF, Kontinuität und Diskontinuität im hessischen Geldumlauf des frühen 17. Jahrhunderts, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 38, 1988, S. 103
Stefan HARTMANN, Unterlagen im Nachlaß Scharnhorst zur Geschichte Hessen-Kassels im Siebenjährigen Krieg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 38, 1988, S. 139
Rainer POLLEY, Lehsnvertrag contra Lehns- und Landeshoheit. Zum vergeblichen Kampf der Ritterschaft und die Wiederherstellung ihrer Patrimonialgerichtsbarkeit und Steuerfreiheit im restaurierten Kurfürstentum Hessen nach 1814, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 38, 1988, S. 161
Hellmut SEIER, Zum Verhältnis von Universität und Stadt in Marburg 1785-1945, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 38, 1988, S. 171
Ulrich SIEG, Die Marburger Universitätsgeschichte. Probleme und Perspektiven ihrer Erforschung, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 38, 1988, S. 203
Michael WALTER, Von Friedrich Ebert zum “Kampfbund für deutsche Kultur”. Voraussetzungen und Grundlagen der Gleichschaltung bürgerlicher Musikkultur in Marburg 1933, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 38, 1988, S. 227
Annette WEBER-MÖCKL, “Universitas” und Provinzialismus. Anmerkungen zum Verhältnis von Landesgeschichte und politischer Ideengeschichte in der Frühneuzeit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 38, 1988, S. 249
   Besprechungen, Berichte, S. 253

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 39, 1989
Hans EBERHARDT, Archidiakonate und Sedes im mittleren Thüringen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 39, 1989, S. 1
Fred SCHWIND, Grundlagen und Anfänge des Städtewesens in Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 39, 1989, S. 23
Eva-Marie FELSCHOW, Betrachtungen zur spätmittelalterlichen Stadtverfassung am Beispiel der Städte Gießen und Wetzlar, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 39, 1989, S. 45
Fritz BACKHAUS, Die Einrichtung eines Ghettos für die Frankfurter Juden im Jahre 1462, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 39, 1989, S. 59
Karl E. DEMANDT, Nassau-oranische Korrespondenzen 1553-1570. In Gestalt der von den Dillenburger Archivaren Johannis von Arnoldi und Heinrich Westerburg Ende des 18. Jahrhunderts verfaßten Regesten (II), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 39, 1989, S. 87
Annegret WENZ-HAUBFLEISCH, “… damit die Landes-Bürden hinfüro mit gleichen Schultern getragen werden”. Ziele und Durchführung der Rektifikation des landschaftlichen Steuerstocks in der Landgrafschaft Hessen-Kassel im 18. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 39, 1989, S. 151
Jörg WITZEL, Numismatik und Denkmalschutz im Kurfürstentum Mainz am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 39, 1989, S. 205
Inge AUERBACH, Hessen-Kassels Rußlandauswanderung im 19. Jahrhundert. Zweck und Grenzen des HESAUS-Projektes, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 39, 1989, S. 251
Notker HAMMERSTEIN, Zur Geschichte des Philosophischen Seminars der Johann Wolfgang Goeth-Universität während des Dritten Reiches, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 39, 1989, S. 271
Ingrid KRÜGER-BULCKE, Der Hohenzollern-Hindenburg-Zwischenfall in Marburg 1947. Wiederaufleben nationalistischer Strömungen oder Sturm im Wasserglas?, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 39, 1989, S. 311
Michael GOCKEL, Kritische Bemerkungen zu einer Neuausgabe des Liber possessionum Wizenburgensis, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 39, 1989, S. 353
Christa MEIBORG, Die Burg Weißenstein bei Marburg-Wehrda. Bericht über die Ausgrabung der Jahre 1987 und 1988, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 39, 1989, S. 381
Ulrich REULING, Burg Weißenstein in landesgeschichtlicher Sicht, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 39, 1989, S. 409
   Besprechungen, Berichte, S. 423

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 40, 1990
   Karl E. Demandt [Nachruf], in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 40, 1990, S. XV
Paul Gerhard SCHMIDT, Panorama der mittellateinischen Literatur Hessens, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 40, 1990, S. 1
Wilhelm A. ECKHARDT, Das Weistum von Wetter, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 40, 1990, S. 1
Wolf-Heino STRUCK, Das Reichssteuerregister der Herrschaft Idstein von 1499, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 40, 1990, S. 25
Hans SCHNEIDER, Johann Hefentreger und die Reformation in Waldeck, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 40, 1990, S. 97
Eckhart G. FRANZ, Hessen-Darmstadt, Kurmainz und die Französische Revolution, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 40, 1990, S. 125
Winfried SPEITKAMP, Die Landgrafschaft Hessen-Kassel und die Französische Revolution, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 40, 1990, S. 145
Klaus MALETTKE, Heinrich von Sybel und seine “Geschichte der Französischen Revolutionszeit 1789-1800”, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 40, 1990, S. 169
Anne NAGEL, “Ich glaube an den Krieg” – “Ich frue mich auf den Frieden”. Der Marburger Theologe, Publizist und Politiker Martin Rade in der Auseinandersetzung mit dem Pazifismus, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 40, 1990, S. 193
Folckert LÜKEN-ISBERNER, Fritz Stück und die Stadtplanungsdiskussion im Kassel der Weimarer Republik, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 40, 1990, S. 219
Inge AUERBACH, Die Verwaltung und die berufliche Integration von Flüchtlingsfrauen im Regierungsbezirk Kassel, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 40, 1990, S. 241
Wilhelm A. ECKHARDT, Die Urkunden des Martinsstifts Kassel im Hessischen Staatsarchiv Marburg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 40, 1990, S. 263
   Besprechungen, Berichte, S. 271

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 41, 1991
   Nachruf: Wolf-Heino Struck, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 41, 1991, S. XIII
Hans EBERHARDT, Thüringens staatliche Einheit in Vergangenheit und Gegenwart, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 41, 1991, S. 1
Gereon BECHT-JÖRDENS, Neue Hinweise zum Rechtsstatus des Klosters Fulda aus der Vita Aegil des Brun Candidus, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 41, 1991, S. 11
Josef DOLLE, Das älteste Lehnbuch des Edelherren von Schöneberg, Edition und Kommentar, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 41, 1991, S. 31
Wilhelm A. ECKHARDT, Die hessischen Erbhofämter, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 41, 1991, S. 85
Johannes HEIL, Vorgeschichte und Hintergründe des Frankfurter Pogroms von 1349, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 41, 1991, S. 105
Robert von FRIEDEBURG, Landgemeinde, adlige Herrschaft und frühmoderner Staat in Hessen-Kassel nach dem Dreißigjährigen Krieg: Merzhausen 1646-1672, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 41, 1991, S. 153
Gerhard MENK, Die Reformvorschläge Anton Friedrich Sudens für das waldeckische Staats- und Finanzwesen im frühen 18. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 41, 1991, S. 177
Winfried SPEITKAMP, “Geistesausbildung”, “Berufstüchtigkeit” und “Sittlichkeit”. Eine kurhessische Denkschrift aus dem Jahr 1815, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 41, 1991, S. 205
Konrad SCHNEIDER, Überlegungen zur Einführung der Doppel- und der Goldwährend in Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 41, 1991, S. 225
Markus BERNHARDT, Der doppelte Umbruch – Wandlung und Kontinuität im kommunalen Leben der Stadt Gießen zwischen 1945 und 1948, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 41, 1991, S. 247
Karl-Heinz SPIESS, Zur Wirtschafts- und Sozialstruktur der frühmittelalterlichen Grundherrschaft östlich des Rheines, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 41, 1991, S. 265
Hans SCHNEIDER, Zur Datierung und historischen Einordnung von Adam Kraffts Evangelischem Ratschag an Graf Philipp IV. zu Waldeck, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 41, 1991, S. 277
   Besprechungen, Berichte, S. 281

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 42, 1992
Hans RAMGE, Grundzüge der hessischen Sprachgeschichte im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 42, 1992, S. 1
Gereon BECHT-JÖRDENS, Die Vita Aegil des Brun Candidus als Quelle zu Fragen aus der Geschichte Fuldas im Zeitalter der anianischen Reform, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 42, 1992, S. 19
Ursula BRAASCH-SCHWERSMANN, Das Deutschordenshaus Marburg und seine Niederlassungen in hessischen Städten im Mittelalter, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 42, 1992, S. 49
Matthias THUMSER, Das Repertorium Germanicum und sein Einsatz in der Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 42, 1992, S. 87
Bernd FUHRMANN, Die öffentliche Verschuldung der Stadt Marburg 1451-1525, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 42, 1992, S. 103
Wilhelm A. ECKHARDT, Appellationen in den zweiherrischen Gebieten Oberhessens im 16. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 42, 1992, S. 117
Hans SCHNEIDER, Die reformatorischen Anfänge Landgraf Philipps von Hessen im Spiegel einer Flugschrift, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 42, 1992, S. 131
Reiner CUNZ und Niklot KLÜSSENDORF, Der Goldmünzenfund von Schmalkalden aus dem Jahre 1843 (verborgen ab 1636), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 42, 1992, S. 167
Martin KUKOWSKI, Vom “Pauperismus” zum “Proletariat”. Stufen und Phasen der Pauperisierung in Kurhessen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 42, 1992, S. 185
Heike DRUMMER, Friedrich Krebs – Nationalsozialistischer Oberbürgermeister in Frankfurt am Main. Rekonstruktion eines poltischen Lebens, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 42, 1992, S. 219
York Rasmus WINKLER, Der Deutsche Block in Hessen. Zur Verbindung von rechtsextremer Sammlung und Protestpotential in der unmittelbaren Nachkriegszeit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 42, 1992, S. 255
   Besprechungen, Berichte, S. 279

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 43, 1993
Gerd ALTHOFF, Die Erhebung Heinrichs des Kindes in den Reichsfürstenstand, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 43, 1993, S. 1
Fritz WOLFF, Luther und Landgraf Philipp im Spiegel der “Tischreden”, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 43, 1993, S. 19
Sabine SCHLEICHERT, Hexenprozesse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 43, 1993, S. 39
Almut BUES, Der Briefwechsel der Landgräfin Hedwig Sophie von Hessen-Kassel mit ihrer Schwester Luise Charlotte, Herzogin von Kurland, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 43, 1993, S. 77
Gerald L. SOLIDAY, Die Schulbildung der Marburger Handwerker in der frühen Neuzeit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 43, 1993, S. 107
Herbert REITER, Revolution und Utopie: Die Amerikapläne der Brüder Karl und Paul Follen 1819 und 1833, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 43, 1993, S. 139
Hans-Michael BERNHARDT, Jüdische Kommunalvertreter in Frankfurt am Main in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Probleme und Chancen eines Identitätswandels, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 43, 1993, S. 167
Gerd HARDACH, Wirtschaftspolitik und wirtschaftliche Entwicklung in Hessen 1866-1945, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 43, 1993, S. 205
Wilhelm A. ECKHARDT, Der Hasunger Klosterhof Bodenhausen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 43, 1993, S. 237
Klaus SIPPEL, Zum Katalog der vorromanischen Kirchenbauten in Mitteleuropa, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 43, 1993, S. 249
Ulrich SCHÜTTE, Die Inventarisation der Kulturdenkmäler in Hessen als Problem und Aufgabe für Denkmalpflege und Forschung, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 43, 1993, S. 271
   Besprechungen, Berichte, S. 289

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 44, 1994
Karl HEINEMEYER, Territorium ohne Dynastie: Der Erzbischof von Mainz als Diözensanbischof und Landesherr, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 44, 1994, S. 1
Rainer POLLEY, Das Erbe des Bonifatius – Fulda als Keimzelle des Christentums in Deutschland, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 44, 1994, S. 16
Heinrich WAGNER, Lantfrideshusen – eine fuldische Villikation im Saalegau, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 44, 1994, S. 25
Martin FRÜH, Der Rat der Stadt Fulda 1331-1381/82, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 44, 1994, S. 35
Konrad WIEDEMANN, Der Theologe und Hochschullehrer Conradus Hensel de Cassel (1435-1505). Bausteine zu seine Biographie, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 44, 1994, S. 45
Wilhelm A. ECKHARDT, Robert Wilhelm Bunsen und die Höhere Gewerbeschule in Kassel, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 44, 1994, S. 55
Heike WIRTHWEIN, Landjuden in Hessen im Vormärz. Juden zwischen Emanzipation, Assimilation und religiösem Traditionalismus, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 44, 1994, S. 71
Susanne GRINDEL, Disziplinierung und Integration. Zur öffentlichen Armenfürsorge im 19. Jahrhundert am Beispiel des Kurfürstentums Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 44, 1994, S. 91
Winfried BECKER, Georg von Hertling (1843-1919). Ein Politiker und Wissenschaftler aus Darmstadt, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 44, 1994, S. 115
Andrea WETTMANN, Die Kriegstagebücher Theodor Birts, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 44, 1994, S. 131
   Besprechungen, Berichte, S. 173

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 45, 1995
Dietrich CLAUDE, Zu Fragen des alemannischen Königtums an der Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 45, 1995, S. 1
Wilhelm A. ECKHARDT, Die Ludowinger in Biedenkopf, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 45, 1995, S. 17
Uta LÖWENSTEIN, Der “Gartte zu Rotenberg stehet sehr wol und lustig”. Geschichte des Schloßgartens in Rotenburg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 45, 1995, S. 31
Andrea LA BELLA, Absolutismus und ländliche Gesellschaft gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Hessen-Kassel. Dargestellt am Beispiel des Landrats, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 45, 1995, S. 77
Sylvia KESPER-BIERMANN, Von der kommunalen Gelehrtenschule zum staatlichen Gymnasium. Das Kasseler Fridericianum und die kurhessische Gymnasialreform 1830-1840, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 45, 1995, S. 101
Hellmut SEIER, Hanau und Kurhessen im Spiegel des Vormärz und seines Geschichtsbewußtseins. Zur 150-Jahr-Feier des Hanauer Geschichtsvereins, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 45, 1995, S. 129
Martin KUKOWSKI, Proletarisierung vor der Industrialisierung. Ein Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialstatistik der kurhessischen Landbevölkerung um die Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 45, 1995, S. 163
Hubert KOLLING, “Diese für Hessen ganz neue Industrie…”. Die Etablierung von “Kinder-Spiel-Waren-Fabriken” in den kurhessischen “Straf- und Besserungsanstalten” (1848-1884), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 45, 1995, S. 205
Lutz MÜNZER, Zur Nebenbahnerschließung im nördlichen Hessen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Verlauf, Verkehrs- und Wirtschaftlichkeitsprognosen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 45, 1995, S. 223
Wolfgang VAHL, Ein Geschäftssiegel der Stadt Wetter aus dem 14. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 45, 1995, S. 255
   Besprechungen, Berichte, S. 269

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 46, 1996
Gereon BECHT-JÖRDENS, Heiliger und Buch. Überlegungen zur Tradition des Bonifacius-Maryriums anläßlich der Teilfaksimilierung des Ragyndrudis-Codex, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 46, 1996, S. 1
André BECHTOLD, Apud castrum Geylnhusen novam villam fundantes: Stadtwerdung und Stadtförderung von Gelnhausen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 46, 1996, S. 31
Bettina ELPERS, Sola sedens domina gentium, principissa provinciarum: Die Beteiligung der Ludowingerinnen an der Landesherrschaft, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 46, 1996, S. 79
Georg SCHMIDT, Der Wormser Reichstag von 1495 und die Staatlichkeit im 'hessischen' Raum, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 46, 1996, S. 115
Gabriele HAUG-MORITZ, Reich und Konfessionsdissens im Reformationszeitalter. Überlegungen zur Reichskonfessionspolitik Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 46, 1996, S. 137
Jean BÉRENGER, Turenne und Deutschland während des Dreißigjährigen Krieges, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 46, 1996, S. 161
Brigitta VITS, Das neuzeitliche Dorf Nordhessens im Wandel (16. bis 19. Jahrhundert), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 46, 1996, S. 175
Helmut BERDING, Der Streit um die katholisch-theologische Fakultät in Gießen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 46, 1996, S. 201
Sylvia KESPER-BIERMANN, Eltern und Lehrer auf dem Land. Konflikte in kurhessischen Elementarschulen des 19. Jahrhunderts, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 46, 1996, S. 213
Detlev HEIDEN, Sozialisierung, Industriereform oder Strukturpolitik? Der hessische Weg vom programmatischen Traditionalismus zur wirtschaftsvernünftigen Modernität, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 46, 1996, S. 237
Thomas KLEIN, Zur Statistik der Reichstagswahlen 1867 bis 1918 im Gebiet des heutigen Bundeslandes Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 46, 1996, S. 261
   Besprechungen, Berichte, S. 267

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 47, 1997
Peter MORAW, Vorbedingungen und bewegende Kräfte der älteren hessischen Geschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 47, 1997, S. 1
Dieter STIEVERMANN, Die Landgrafschaft Thüringen bis zum Ende des Mittelalters, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 47, 1997, S. 9
Klaus-Peter DECKER, Die Gelnhäuser Schenkung Gotberts an Kloster Meerholz im Jahre 1190. Zum Textfund einer Urkunde König Heinrichs VI., in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 47, 1997, S. 19
Jürgen RÖMER, Die Einkünfteverzeichnisse des Klosters Zelle bei Schiffenberg aus dem 14. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 47, 1997, S. 35
Peter H. MEURER, Zwei Briefe Tilemann Stellas von 1558 an Hertmann Beyer. Die frühesten bekannten Belege zu den Arbeiten am ersten systematischen Deutschland-Kartenwerk, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 47, 1997, S. 85
Katharina SCHAAL, Zur Reformation im Deutschordenshaus Marburg und zum Lebensweg einiger ehemaliger Priesterbrüder, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 47, 1997, S. 105
Uta LÖWENSTEIN, … wurde der Genius von Hessen noch einmal gesehen … Feier zum 50. Geburtstag von Landgraf Friedrich II. in Kassel, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 47, 1997, S. 131
Karl MURK, Waldeck und die Hessenanleihe (1784-1814). Ein Kleinstaat zwischen Finanznot und Reformzwang, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 47, 1997, S. 149
Konrad SCHNEIDER, Zwischen Kronentaler, Konventionstaler, preußischem Kurant und Fünffrankenstücken. Geldumlauf und Münzpolitik im Rhein-Main-Gebiet in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 47, 1997, S. 171
Thomas KLEIN, Hessen im Spiegel der Wahlprüfungsverfahren des Deutschen Reichstages 1867-1918 (1. Teil), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 47, 1997, S. 205
Matthias MEUSCH, Die Frankfurter “Euthanasie”-Prozesse 1946-1948. Zum Versuch einer umfassenden Aufarbeitung der NS-“Euthanasie”, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 47, 1997, S. 253
Hans K. SCHULZE, Gedenken an Hans Patze (1919-1995), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 47, 1997, S. 287
   Besprechungen, Berichte, S. 287

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 48, 1998
Peter WIEGAND, Der milte lantgrâve als “Windfahne”? Zum politischen Standort Hermanns I. von Thüringen (1190-1217) zwischen Erbreichsplan und welfisch-staufischem Thronstreit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 48, 1998, S. 1
Martin FRÜH, Die weibliche Erbfolge im fuldischen Lehnrecht des Spätmittelalters, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 48, 1998, S. 55
Thomas FUCHS, Transformation der Geschichtsschreibung im Hessen des 16. Jahrhunderts, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 48, 1998, S. 63
Eva BENDER, Die Bildungs- und Kavaliersreise des Landgrafen Friedrich I. von Hessen-Kassel, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 48, 1998, S. 83
Stefan BRAKENSIEK, Die Herausbildung des Beamtenrechts in Hessen-Kassel bis zum Staatsdienstgesetz von 1831, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 48, 1998, S. 105
Winfried SPEITKAMP, Verfassung und Militär. Zum Konflikt um Recht und Macht in der deutschen und kurhessischen Revolution von 1848/49, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 48, 1998, S. 147
Wolfram HEITZENRÖDER, Sozialer Protest und organisierte Arbeiterbewegung in Hanau 1848-1851, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 48, 1998, S. 165
Thomas KLEIN, Hessen im Spiegel der Wahlprüfungsverfahren des Deutschen Reichstags 1867-1918 (II), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 48, 1998, S. 197
Lutz MÜNZER, Ausgewählte Aspekte der Entwicklung des Eisenbahnnetztes in der Provinz Hessen-Nassau zwischen 1866 und dem Ersten Weltkrieg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 48, 1998, S. 227
Gabriele CLEMENS, Geschichte in der Freizeit. Eine Befragung von Mitgliedern in Geschichtsvereinen und Geschichtswerkstätten unter soziologischen und motivationspsychologischen Aspekten, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 48, 1998, S. 243
   Besprechungen, Berichte, S. 285

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 49, 1999
Gangolf SCHRIMPF, Das Projekt “Rekonstruktuion der Bibliotheca Fuldensis”, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 49, 1999, S. 1
Werner RÖSENER, Von Cîteaux nach Arnsburg. Zum Wirken der Zisterzienser im hessischen Raum, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 49, 1999, S. 21
Martin FRÜH, Die Lehnsgerichtsbarkeit der Reichsabtei Fulda im Spätmittelalter, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 49, 1999, S. 39
Holger BERWINKEL, Münzpolizei in geteilter Landesherrschaft. Beobachtungen aus der Ganerbschaft Treffurt 1601-1622, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 49, 1999, S. 67
Klaus MALETTKE, Nationalstaat gegen Universalismus. Frankreichs Position beim Westfälischen Friedenskongreß, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 49, 1999, S. 87
Fritz WOLFF, Hessen-Kassel auf dem Westfälischen Friedenskongreß 1648, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 49, 1999, S. 111
Arnulf SCRIBA, Die Zollpolitik des Fürstentums Waldeck 1815-1831, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 49, 1999, S. 127
Juliane OSSNER, Die Reichsgründungs- und Verfassungsfeiern in Wetzlar und Gießen 1921 bis 1933, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 49, 1999, S. 151
Annette GÜMBEL, Hans Grimm und die Lippoldsberger Dichtertage, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 49, 1999, S. 179
Christa MEIBORG, Die archäologischen Untersuchungen in der Elisabethkirche in Marburg 1997, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 49, 1999, S. 201
Erwin HAHN, Die menschlichen Skelettreste aus der Elisabethkirche in Marburg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 49, 1999, S. 229
   Besprechungen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 49, 1999, S. 237
   Berichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 49, 1999, S. 397

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000: Ulrich REULING; Winfried SPEITKAMP (Hgg.), Fünfzig Jahre Landesgeschichtsforschung in Hessen
Ulrich REULING, Einleitung, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 1
Claus DOBIAT; Egon SCHALLMAYER, Archäologische Landesforschung, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 29
Michael GOCKEL, Die Franken in Althessen. Interdisziplinäre Ansätze frühmittelalterlicher Geschichtsforschung, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 57
Horst Wolfgang BÖHME, Franken in Althessen – aus archäologischer Sicht, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 77
Peter MORAW, Landesgeschichtliche Spätmittelalterforschung über Hessen seit 1945, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 93
Ursula BRAASCH-SCHWERSMANN, Wege der Stadtgeschichtsforschung in Hessen. Ergebnisse und Perspektiven, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 125
Niklot KLÜSSENDORF, Numismatik und Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 163
Hans RAMGE, Sprachliche Landesforschung in Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 193
Ulrich SCHÜTTE, Kunstgeschichte und Landesgeschichte. Traditionen und Diskontinuitäten, Verweigerungen und Neuansätze, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 215
Siegfried BECKER, Volkskundliche Forschung in Hessen 1945-2000. Resümee und Ausblick, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 225
Wolfram DÖPP; Alfred PLETSCH, Historisch-geographische Siedlungsforschung in Hessen. Unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung seit 1945, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 241
Holger Th. GRÄF, Dynastien, Territorien und Land. Forschungen zur hessischen Frühneuzeit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 263
Hellmut SEIER, Kurhessenforschung im 20. Jahrhundert. Bilanz und Ausblick, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 287
Klaus EILER, Nassau in der hessischen Landesgeschichtsforschung der Nachkriegszeit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 321
Hans-Werner HAHN, Region und Industrialisierung. Der hessische Wirtschaftsraum in der neueren Forschung, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 333
Hartmut HEINEMANN, Forschungen zur Geschichte des Judentums in Hessen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 351
Winfried SPEITKAMP, Weimarer Republik und Nationalsozialismus in der hessischen Landes- und Zeitgeschichtsforschung, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 361
Walter MÜHLHAUSEN, Soll und Haben: Anmerkungen zur Geschichte Hessens nach dem Zweiten Weltkrieg in der Zeitgeschichtsforschung, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 383
Wilhelm JANSSEN, Landesgeschichte im Nachkriegsdeutschland, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 50, 2000, S. 403

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 51, 2001
Ursula BRAASCH-SCHWERSMANN; Winfried SPEITKAMP, Ulrich Reuling [Nachruf], in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 51, 2001, S. XV
Hans-Peter LACHMANN, Walter Heinemeyer [Nachruf], in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 51, 2001, S. XVII
Michael GOCKEL, Zum Aufkommen und Festwerden der Familiennamen auf dem Lande. Beobachtungen am Beispiel des südhessischen Dorfes Trebur, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 51, 2001, S. 1
Wilhelm A. ECKHARDT, Vorarbeiten zu einem Rechtshistorischen Atlas, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 51, 2001, S. 59
Klaus MALETTKE, Der Dreißigjährige Krieg in Hessen und seine Folgen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 51, 2001, S. 83
Hellmut SEIER, Wahlrecht und Wahlen in Kurhessen 1807-1866. Grundzüge und Forschungsstand, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 51, 2001, S. 103
Ewald GROTHE, Persönliche Sympathie und politischer Dissens. Ludwig Hassenpflug und die Brüder Grimm, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 51, 2001, S. 149
Claudia KLEMM, Die Jubiläen der Revolution von 1848/49 in Frankfurt am Main 1873 bis 1998, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 51, 2001, S. 169
Herbert ELZER, Eklat in Melsungen. Der saarländische Justizminister Braun zu Gast beim Bund Europäischer Jugend am 28. November 1953, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 51, 2001, S. 199
Winfried SPEITKAMP, Grenzen der Landesgeschichte. Bemerkungen zu neuen Standortbestimmungen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 51, 2001, S. 233
Holger Th. GRÄF; Alexander JENDORFF; Andrea PÜHRINGER, Staatsgewalt im Alten Reich der Neuen Zeit? Bemerkungen zu drei Neuerscheinungen und ihrer Bedeutung für die Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 51, 2001, S. 257
   Besprechungen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 51, 2001, S. 269
   Berichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 51, 2001, S. 397

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 52, 2002
Hans H. KAMINSKY, Burg Vetzberg und ihre Ritter im 13. Jahrhundert, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 52, 2002, S. 1
Thomas FUCHS, Ständischer Aufstieg und dynastische Propaganda. Das Haus Hessen und sein Erbrecht auf Brabant, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 52, 2002, S. 19
Stefan VÖLKER, Der Münzschatz von Gottbüren. Verborgen 1641 – wiederentdeckt 1663, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 52, 2002, S. 55
Rüdiger SCHMIDT, Heerwesen und kommunale Ökonomie. Die Gemeinden Diez und Arolsen im Vergleich (1866-1914), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 52, 2002, S. 77
Kai NAUMANN, Die Justizvollzugsverwaltung im Institutionengefüge des NS-Staats. Das Beispiel Kassel-Wehlheiden, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 52, 2002, S. 115
Wolf-Arno KROPAT, Entnazifizierung und Reform des öffentlichen Dienstes in Hessen (1945-1950), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 52, 2002, S. 145
Thomas FUCHS, “Soziale Aufrüstung des Dorfes”. Über das Dorfgemeinschaftshausprogramm der Regierung Zinn, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 52, 2002, S. 181
Klaus MALETTKE, In Memoriam Thomas Klein (1933-2001) [Nachruf], in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 52, 2002, S. 201
Werner RÖSENER, Königsherrschaft ohne Volk? Die Ottonen, Magdeburg und Europa, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 52, 2002, S. 211
Winfried SPEITKAMP, Alles, was man erinnern muß. Anmerkungen zu den “Deutschen Erinnerungsorten”, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 52, 2002, S. 225
   Besprechungen, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 52, 2002, S. 243
   Berichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 52, 2002, S. 461

Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 53, 2003
, , in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte (HessJb) 53, 2003, S.

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Dienstag, 1. Juni 1999 — Letzte Änderung: 19. März 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)