JbHennFränkGV 1, 1937-14, 1999

Jahrbuch des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins (JbHennFränkGV)
Bd. 1, 1937 – Bd. 14, 1999

bearbeitet von Dieter RÜBSAMEN
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.


Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Dr. Günther Wölfing
Hennebergisches Museum
D–98660 Kloster Veßra

JbHennFränkGV 1, 1937
Hermann PUSCH, Worte der Erinnerung von Paul Köhler, in: JbHennFränkGV 1, 1937, S. 1-4
Eilhard ZICKGRAF, Landwehren am Thüringer Wald, in: JbHennFränkGV 1, 1937, S. 5-16
Erich MARQUARDT, Denkmale der Vorzeit aus dem Kreis Meiningen, in: JbHennFränkGV 1, 1937, S. 17-64
BUFF, Hildburghausen zur Zeit des 30jährigen Krieges, in: JbHennFränkGV 1, 1937, S. 65-163
Friedrich TENNER, Die Stadt Suhl erhält das Recht, jährlich einen vierten Jahrmarkt abzuhalten, in: JbHennFränkGV 1, 1937, S. 164-167
Friedrich TENNER, Beschwerden der Zellaer Rohr- und Büchsenschmiede über die Suhler Meister, in: JbHennFränkGV 1, 1937, S. 168-180
Kurt HOSSFELD, Erinnerungen an den Bruderkrieg 1866, in: JbHennFränkGV 1, 1937, S. 181-187
   Vereinsbericht 1936, in: JbHennFränkGV 1, 1937, S. 188-192
   Satzung, in: JbHennFränkGV 1, 1937, S. 193-195

JbHennFränkGV 2, 1938
Paul KÖHLER, Die Residenzen der Henneberger Grafen der Römhilder Linie, in: JbHennFränkGV 2, 1938, S. 1-30
Eilhard ZICKGRAF, Die Verträge der Herren von Frankenstein mit dem Stift Fulda, in: JbHennFränkGV 2, 1938, S. 31-70
Friedrich TENNER, Generalfeldmarschall Georg Derfflinger und das Gefecht bei Wasungen, Meiningen und Mellrichstadt, in: JbHennFränkGV 2, 1938, S. 71-88
L. M. FISCHER, Der Schloßgarten zu Hildburghausen, in: JbHennFränkGV 2, 1938, S. 89-109
EGGEBRECHT, Paul de Lagarde in Schleusingen, in: JbHennFränkGV 2, 1938, S. 110-120
JOCH, Ergänzungen, Berichtigungen und Nachträge zu “Sachsen-Meininger Kriegsteilnehmer von 1807-1815, in: JbHennFränkGV 2, 1938, S. 121-132
   Jahres-Bericht, in: JbHennFränkGV 2, 1938, S. 133-136

JbHennFränkGV 3, 1939
Hermann HUCKE, Der Hennebergische Sprachraum, in: JbHennFränkGV 3, 1939, S. 3-10
Eilhard ZICKGRAF, Forschungen zur Geschichte der Wildbänne und alter Grenzen im Gebiet der Grafschaft Henneberg-Schleusingen, in: JbHennFränkGV 3, 1939, S. 11-39
Walter HÄVERNICK, Mittelalterliche Pilgerzeichen aus dem Hennebergischen, in: JbHennFränkGV 3, 1939, S. 40-42
Karl WEISE, Weinhändler und Frachtfuhrleute in Benshausen, in: JbHennFränkGV 3, 1939, S. 43-59
Friedrich TENNER, Beiträge zur Industriegeschichte der hennebergischen Ämter Suhl und Schleusingen, in: JbHennFränkGV 3, 1939, S. 60-80
Karl ERB, Die Teichwirtschaft und die “Fischweyden” in der Werra im Amtsbezirk Wasungen, in: JbHennFränkGV 3, 1939, S. 81-89
EGGEBRECHT, Die Geschichte der Glocken in der Stadt Schleusingen, in: JbHennFränkGV 3, 1939, S. 98-124
Karl Th. LAUTER, Ernst-Koch-Bibliographie, in: JbHennFränkGV 3, 1939, S. 125-143
Erich MARQUARDT, Vorgeschichte, in: JbHennFränkGV 3, 1939, S. 144-146
   Vereinsbericht 1938, in: JbHennFränkGV 3, 1939, S. 147-150
   Bücherecke, in: JbHennFränkGV 3, 1939, S. 150-152
   Buchanzeigen, in: JbHennFränkGV 3, 1939, S. 152

JbHennFränkGV 4, 1940
Ernst KAISER, Was ist Heimat? , in: JbHennFränkGV 4, 1940, S. 3-20
Karl GRÜBER, Wann ist Suhl Stadt geworden? , in: JbHennFränkGV 4, 1940, S. 21-49
Eilhard ZICKGRAF, Zur Geschichte des Frankensteiner Wildbannes, in: JbHennFränkGV 4, 1940, S. 50-57
Eilhard ZICKGRAF, Die Klosterforsten am Pleß, in: JbHennFränkGV 4, 1940, S. 58-67
Adolf SCHAUBACH, Das alte und das neue Meiningen, in: JbHennFränkGV 4, 1940, S. 68-101
Hermann PUSCH, Von den Schnitzaltären in der ehemaligen Wallfahrtskirche von Grimmenthal, in: JbHennFränkGV 4, 1940, S. 102-104
BUFF, Der Volkscharakter des hennebergisch-fränkischen Landes im Spiegel der Kleindichtung, in: JbHennFränkGV 4, 1940, S. 105-112
Otto BRIEGBLEB, Zur Deutung einiger Meininger Ortsnamen, in: JbHennFränkGV 4, 1940, S. 113-118
REUKAUF, Ein hennebergisch-fränkisches Bauerndorf im Mittelalter, in: JbHennFränkGV 4, 1940, S. 119-130
Eilhard ZICKGRAF, Regesten verlorener Urkunden zur hennebergischen Geschichte, in: JbHennFränkGV 4, 1940, S. 131
Karl Th. LAUTER, Nachträge zur Ernst-Koch-Bibliographie, in: JbHennFränkGV 4, 1940, S. 132
Karl Th. LAUTER, Bibliographie zur hennebergischen Geschichte für die Jahre 1916 bis 1929, in: JbHennFränkGV 4, 1940, S. 133-179
   Bericht über die Vereinsbücherei, in: JbHennFränkGV 4, 1940, S. 180-184
   Jahresbericht, in: JbHennFränkGV 4, 1940, S. 185-188

JbHennFränkGV 5, 1941
Walther SCHULZ, Das Thüringer Königreich und seine Bewohner, in: JbHennFränkGV 5, 1941, S. 3-10
Otto BRIEGLEB, Mimininga-Meiningen, in: JbHennFränkGV 5, 1941, S. 11-14
Theodor LORENTZEN, Ursprung und Anfänge der Stadt Schleusingen, in: JbHennFränkGV 5, 1941, S. 15-21
Theodor LORENTZEN, Vesser und Veszra, in: JbHennFränkGV 5, 1941, S. 22-25
Karl WEISE, Beiträge zur Siedelungsgeschichte unter vorzugsweiser Berücksichtigung der Bauerngüter in Zent und Marktflecken Benshausen, in: JbHennFränkGV 5, 1941, S. 26-36
Werner HOSSFELD, Der Herr Oberaufseher der Grafschaft Henneberg wird um 18 Thaler von einem Schuster in Straßburg wegen seines Sohnes angeklagt, in: JbHennFränkGV 5, 1941, S. 37-41
Willy GREINER, Der Schalkauer Kirchenkrieg im Jahre 1724, in: JbHennFränkGV 5, 1941, S. 42-63
BUFF, Die Thurn und Taxis´sche Post in Hildburghausen, in: JbHennFränkGV 5, 1941, S. 64-71
Friedrich TENNER, Graf Wilhelm IV. schlichtet die zwischen dem Schultheißen und dem Rat zu Suhl entstandenen Irrungen (1532, Januar 12) , in: JbHennFränkGV 5, 1941, S. 72-78
Friedrich TENNER, Graf Wilhelm IV. und sein Sohn und Mitregent Georg Ernst schränken ihre Haus- und Hofhaltung ein und verlegen sie nach Maßfeld (1548, Februar 22) , in: JbHennFränkGV 5, 1941, S. 79-103
Friedrich TENNER, Ein Einwohnerverzeichnis der Stadt Themar aus dem Jahre 1588, in: JbHennFränkGV 5, 1941, S. 104-109
   Jahresbericht, in: JbHennFränkGV 5, 1941, S. 110-114
   Bücherecke, in: JbHennFränkGV 5, 1941, S. 115-117

JbHennFränkGV 6, 1991
Thomas GRASSELT, Die Widderstatt bei Jüchsen. Zur Besiedlung während der vorrömischen Eisenzeit nach Aussagen des Fundmaterials, in: JbHennFränkGV 6, 1991, S. 9-22
Heinrich WAGNER, Herkunft und Frühzeit der Grafen von Henneberg, in: JbHennFränkGV 6, 1991, S. 23-38
Günther WÖLFING, Die Weihe der Klosterkirche zu Veßra im Jahre 1138. Überlieferung und Forschung, in: JbHennFränkGV 6, 1991, S. 39-55
Manfred STEINERSTAUCH, Zur Bevölkerungsentwicklung in den hennebergischen Ämtern Schleusingen und Suhl im 16. Jahrhundert, in: JbHennFränkGV 6, 1991, S. 56-81
Heidemarie HAUPT, Die Entwicklung des niederen Schulwesens in Sachsen-Gotha unter Ernst dem Frommen. Der Gothaer Schulmodus, in: JbHennFränkGV 6, 1991, S. 82-101
Gerhard STEINER, Ein Finanzier im Dienste der Literatur und Kunst. Ermann Scheller in Hildburghausen, in: JbHennFränkGV 6, 1991, S. 102-117
Marina MORITZ, Von großen Kriegen und vom Alltag der kleinen Leute, in: JbHennFränkGV 6, 1991, S. 118-124
Heinz SPERSCHNEIDER, Georg Friedrich Stertzing. Politiker, Sprachwissenschaftler und Mundartdichter, in: JbHennFränkGV 6, 1991, S. 125-140
Hannelore SCHNEIDER, Die geistigen Interessen Georgs II. im Spiegel seiner Handbibliothek (Privatbibliothek) , in: JbHennFränkGV 6, 1991, S. 141-157
   Besprechungen, Anzeigen, Berichte, in: JbHennFränkGV 6, 1991, S. 158-183
   Mitgliederverzeichnis, in: JbHennFränkGV 6, 1991, S. 184-897

JbHennFränkGV 7, 1992
Volker WAHL, Eilhard Zickgraf (1914-1940). Ein frühvollendetes Forscherleben für die hennebergische Geschichtsschreibung, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 9-50
Eilhard ZICKGRAF, Städtebuchartikel von 1939 für Brotterode, Herrenbreitungen und Steinbach-Hallenberg zum Deutschen Städtebuch, hg. von Erich Keyser, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 51-60
Willfried BÜTTNER; W. GALL; Thomas GRASSELT, Bodendenkmalpflege und archäologische Feldforschung im Kreis Meiningen. Jahresbericht 1991, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 61-73
Armin ENDER, Das Hügelgräberfeld im Eichig bei Herpf, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 75-84
Uwe BORNSCHEUER, Einige neue Betrachtungen über den Kreuzpfennig, das ehemalige Wahrzeichen der Stadt Meiningen, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 85-93
Heinrich WAGNER, Die popponische Linie des Hauses Henneberg, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 95-126
Heinrich WAGNER, Die Grafen von Henneberg bis zur 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Genealogische Übersicht, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 127-136
U. LAPPE; M. RÖMHILD, Ein mittelalterliches Haus in Meiningen, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 137-151
Karl ZEITEL, Das hennebergische evangelische Gutachten aus dem Jahr 1524 zu einem künftigen Reichstag oder Konzil und seine Vorgeschichte, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 153-207
Siegmar BANZ, “… mehr nicht, als nur das bloße Leben.” Eine neue Quellen zu Lebensverhältnissen im Henneberger Land unter den Einwirkungen militärischer Aktionen im Dreißigjährigen Krieg (1634) , in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 209-219
Heidemarie HAUPT, Eine “gute erbare Conversation, benebenst einem mässigen Trunck” seien gestattet. Zu einigen Verordnungen Ernsts des Frommen, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 221-246
Karl EICHHORN, Goethe als Reisender im Sonneberger Oberamt. Versuch einer Rekonstruktion, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 247-270
Heinrich JUNG, Lebensstationen des Daniel Elster (1796-1857) , in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 271-281
Marina MORITZ, Vom Heiraten und von der Unüberwindbarkeit der Grenzen, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 283-288
Heinz SPERSCHNEIDER, Mundartdichtung als Quelle für die Alltagsgeschichtsschreibung , in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 289-314
Norbert MOCZARSKI, Archivalische Quellen über die Vorbereitung und Durchführung der Zwangsaussiedlungen zu Beginn der 50er und 60er Jahre in Südthüringen, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 315-347
   Buchbesprechungen, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 349-382
   Vereinsbericht, Finanzbericht, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 383-391
   Ergänzung des Mitgliederverzeichnisses, in: JbHennFränkGV 7, 1992, S. 393-397

JbHennFränkGV 8, 1993
Eberhard GRUND, Ludwig Bechstein. Der Gründer unseres Vereins. Eine Würdigung, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 9-18
Achim FUCHS, Dolmar, Geba, Umpfen. Drei schwer zu deutende Bergnamen im Hennebergischen, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 19-26
Josef WABRA, Zur Standortfrage der Klösterchen Einfirst, Mattenzell und Sala, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 27-57
Günther WÖLFING, Die Urkunde des Bischofs Embricho von Würzburg für das Kloster Veßra vom 20. Oktober 1144, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 59-93
Michael RÖMHILD, Die Osterburg bei Henfstädt, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 95-116
Johannes MÖTSCH, Die Grafen von Henneberg als Besitzer der Herrschaft Kirchheimbolanden in der Pfalz, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 117-126
Helmuth SCHLERETH, Der Freimaurer Carl Gotthelf von Hund (+ 1776 in Meiningen) und sein Grab in der Kilianskirche zu Mellrichstadt, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 127-136
Karl EICHHORN, Christian Friedrich Keßler von Sprengseysen (1730-1809). Militär, Aufklärer und Heimatkundler in Sonneberg zur Goethezeit, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 137-156
Reinhold SKARUPKE, Studien zur sozialökonomischen Struktur der Land- und Forstwirtschaft in Sachsen-Meiningen 1871-1914, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 157-174
Margarete BRAUNGART, Zur Geschichte des Stadtmuseums Hildburghausen, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 175-187
Günther WÖLFING, Bibliographie der Urkunden-Drucke für das Gebiet der Grafschaft Henneberg bis 1550, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 189-220
Roswitha GÜNTHER; Thomas WITTER, Hennebergische Bibliographie 1990/1991, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 221-263
   Buchbesprechungen, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 265-290
   Vereinsnachrichten, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 291-292
   Mitgliederverzeichnis, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 293-299
   Vorstellung der AG Mitteldeutsche Familienforschung, in: JbHennFränkGV 8, 1993, S. 300-301

JbHennFränkGV 9, 1994
Volker WAHL, “Als Hüter eines Erbes, an das sich alle großen Namen unserer heimischen Geschichtsschreibung knüpfen …”. Friedrich Tenner (1883-1947) der Gründungsvorsitzende des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins, in: JbHennFränkGV 9, 1994, S. 9-24
Günther WÖLFING, Die Urpfarrei Leutersdorf und die Zent Themar. Entwicklung, Umfang und Kongruenz ihrer Sprengel, in: JbHennFränkGV 9, 1994, S. 25-66
Heinrich WAGNER, Die Deutschordenskomture von Münnerstadt im Mittelalter, in: JbHennFränkGV 9, 1994, S. 67-108
Werner SCHOLZ, Ein anonymer Glockengießer des späten 15. Jahrhunderts im Hildburghäuser Gebiet, in: JbHennFränkGV 9, 1994, S. 109-126
Ulrike STEIN, Die Grafen von Henneberg in den Chroniken des Johannes Nuhn, in: JbHennFränkGV 9, 1994, S. 127-138
Ingo Freiherr von BERCHEM, Entwicklung und heutiger Zustand der Grenze um die ehemalige thüringische Exklave Ostheim v. d. Rhön, in: JbHennFränkGV 9, 1994, S. 139-175
Ingeborg UNTERHALT-SCHÜLER, Briefe Ludwig Bechsteins an Franz Georg Benkert aus den Jahren 1850 bis 1858, in: JbHennFränkGV 9, 1994, S. 177-205
Hans GAUSS, Schnetter Truhen und Veilsdorfer Porzellan, in: JbHennFränkGV 9, 1994, S. 207-210
Renate GAUSS, Die Zeichen- und Modellierschule in Eisfeld (1864-1929) , in: JbHennFränkGV 9, 1994, S. 211-218
Alfred ERCK; Axel SCHNEIDER; Hannelore SCHNEIDER, Erinnerungen an ein großes Zukunftsprojekt der Vergangenheit. Konservatorium und Brahmsfesthalle in Meiningen, in: JbHennFränkGV 9, 1994, S. 219-234
Siegmar BANZ, “… allerdings nur auf Staatskosten”. Nachreformatorische Schicksale der Klosterkirche St. Marien in Kloster Veßra, in: JbHennFränkGV 9, 1994, S. 235-252
Thomas WITTER, Hennebergische Bibliographie 1992/93, in: JbHennFränkGV 9, 1994, S. 253-312
   Buchbesprechungen, in: JbHennFränkGV 9, 1994, S. 313-330
   Vereinsnachrichten, in: JbHennFränkGV 9, 1994, S. 340-343

JbHennFränkGV 10, 1995
Alfred ERCK; Hannelore SCHNEIDER, Eduard Fritze. Persönlichkeit, Lebenswerk und Wirken für den Hennebergischen altertumsforschenden Verein. Einige Überlegungen, in: JbHennFränkGV 10, 1995, S. 9-29
Achim FUCHS, Hoiti, Hutsberg, Helmershausen, in: JbHennFränkGV 10, 1995, S. 31-34
Bertram LESSER, Einige Aspekte der Stadtentwicklung Schmalkaldens im 14. Jahrhundert, in: JbHennFränkGV 10, 1995, S. 35-57
Gerhard MÜLLER, “Leipzigs Rasen”. Untersuchung einer spätmittelalterlichen Ortswüstung in Südthüringen, in: JbHennFränkGV 10, 1995, S. 59-75
Friedrich TENNER, Lebensbild des hennebergischen Kanzlers Sebastian Glaser aus dem ungedruckten Band “Thüringische Lebensbilder”, in: JbHennFränkGV 10, 1995, S. 77-93
Ernst BADSTÜBNER, Der Dorfkirchenbau des Barocks in der ehemaligne Herrschaft Schmalkalden, in: JbHennFränkGV 10, 1995, S. 95-112
Christoph SCHWARZKOPF, “Dadurch macht nun das Ganze einen wohlthuenden, harmonischen Eindruck”. Viele Fragen und einige Antworten nach der jüngsten Restaurierung der Hildburghäuser Stadtkirche, in: JbHennFränkGV 10, 1995, S. 113-136
Helga Rühle von LILIENSTERN, Die Unbekannten von Eishausen. Dunkelgraf und Dunkelgräfin im Spiegel zeitgenössischer Veröffentlichungen, in: JbHennFränkGV 10, 1995, S. 137-202
Winfried KLESSEN, Johann Gottfried Vierling. Ein bedeutender Tonkünstler aus Metzels, in: JbHennFränkGV 10, 1995, S. 203-206
Karl EICHHORN, Heinrich Geißler 1814-1879. Leben und Werk des thüringischen Glasinstrumentenbauers und Pioniers der Vakuum-Technik, in: JbHennFränkGV 10, 1995, S. 207-233
Siegmar BANZ, 1975-1995. 20 Jahre Museumsarbeit in Kloster Veßra, in: JbHennFränkGV 10, 1995, S. 235-247
   Buchbesprechungen, in: JbHennFränkGV 10, 1995, S. 249-282
   Vereinsnachrichten, in: JbHennFränkGV 10, 1995, S. 283-302

JbHennFränkGV 11, 1996: Wissenschaftliche Festschrift zum Jubiläum “900 Jahre Henneberger Land 1096-1996”
Günther WÖLFING, Die Grafen von Henneberg, ihre regionale und nationale Bedeutung, in: JbHennFränkGV 11, 1996, S. 9-23
Heinrich WAGNER, Zur urkundlichen Erstnennung des Namens Henneberg, in: JbHennFränkGV 11, 1996, S. 25-32
Heinrich WAGNER, Entwurf einer Genealogie der Grafen von Henneberg, in: JbHennFränkGV 11, 1996, S. 33-152
Heiner Th. SCHWARZBERG, Die Ausgrabungen auf der Burg Henneberg. Vorbericht der Kampagnen 1992-1995, in: JbHennFränkGV 11, 1996, S. 153-167
Max LANGENBRINCK, Über drei Jahrhunderte Residenz der Henneberger. Zur Baugeschichte der Bertholdsburg in Schleusingen, in: JbHennFränkGV 11, 1996, S. 169-192
Hanswernfried MUTH, Schloß Aschach an der Fränkischen Saale. Von den Schicksalen einer hennebergischen Burg, in: JbHennFränkGV 11, 1996, S. 193-200
Alfred HÖHN, Die Burgenpolitik der Henneberger beim Aufbau der Herrschaft Coburg, in: JbHennFränkGV 11, 1996, S. 201-213
Günther WÖLFING, Veßra als Hauskloster der Grafen von Henneberg, in: JbHennFränkGV 11, 1996, S. 215-244
Erik Soder von GÜLDENSTUBBE, Zur kirchlichen Wirksamkeit der Grafen von Henneberg, in: JbHennFränkGV 11, 1996, S. 245-270
Joachim SÖLLNER, Zum Kirchenregiment des Grafen Georg Ernst von Henneberg-Schleusingen, in: JbHennFränkGV 11, 1996, S. 271-292
Helmut RICHTER, Eine Renaissance-Medaille auf Graf Berthold von Henneberg-Römhild, in: JbHennFränkGV 11, 1996, S. 293-296
Helmut RICHTER, Henneberger Grafen sowie Vasallen und Bürger mit dem Familiennamen “Henneberg” zwischen 1403 und 1525 an der Universität Erfurt, in: JbHennFränkGV 11, 1996, S. 297-304
Winfried WIEGAND, Hermann Pusch (1865-1936), in: JbHennFränkGV 11, 1996, S. 305-328

JbHennFränkGV 12, 1997
Eckhart HENNING, Leben und Leistung Wilhelm Füßleins (1869-1944) für die hennebergische Landesgeschichte. Mit einem Exkurs über die Biographie Bertholds des Weisen, in: JbHennFränkGV 12, 1997, S. 9-24
Alfred ERCK; Helmut MÜLLER; Winfried WIEGAND; Günther WÖLFING, Geistig-kulturelle und künstlerische Besonderheiten resp. Gemeinsamkeiten des Henneberger Landes. Thesen, in: JbHennFränkGV 12, 1997, S. 25-58
Thomas GRASSELT, Eine keltische Münze aus dem Gleichberggebiet, in: JbHennFränkGV 12, 1997, S. 39-44
Wolfdietrich NELKE, Der Burkhart bei Henfstädt. Eine frühe Schutzanlage? , in: JbHennFränkGV 12, 1997, S. 45-56
Helga Rühle von LILIENSTERN, Die Unbekannten von Eishausen. Dunkelgraf und Dunkelgräfin im Spiegel von Zeugen und Mitwissern, in: JbHennFränkGV 12, 1997, S. 57-94
Karl-Heinz MAY, Eine Erziehungsstätte des Philantropismus in der Rhön, in: JbHennFränkGV 12, 1997, S. 95-100
Renate GAUSS, William Lobenstein (1931-1918). Ein Eisfelder in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, in: JbHennFränkGV 12, 1997, S. 101-114
Friedrich LANTERMANN, Die staatliche Ingenieurschule zu Hildburghausen 1878 bis 1945 und die Entwicklung des mittleren technischen Schulwesens in Deutschland, in: JbHennFränkGV 12, 1997, S. 115-170
Hans GRAUSS; Renate GAUSS, Beiträge zur Eisfelder Museumsgeschichte, in: JbHennFränkGV 12, 1997, S. 171-194
Thomas WITTER, Hennebergische Bibliographie 1994-95, in: JbHennFränkGV 12, 1997, S. 195-268
   Buchbesprechungen, in: JbHennFränkGV 12, 1997, S. 269-342
   Vereinsnachrichten, in: JbHennFränkGV 12, 1997, S. 343-383

JbHennFränkGV 13, 1998
Thomas WITTER, Ludwig Hertel (1859-1910), in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 9-32
Hannelore SCHNEIDER, Die Wettiner im südthüringisch-hennebergischen Raum, in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 33-48
Achim FUCHS, Einige Bemerkungen zum Ortsnamen Meiningen, in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 49-54
Gudula von EICHBORN; Johann Friedrich von EICHBORN, Der Wappentürsturz zu Kühndorf, in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 55-62
Günther WÖLFING, Die Adelshöfe der Stadt Wasungen, in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 63-92
Günter STAMMBERGER, Martin Luthers Beziehungen zum Raum Hildburghausen-Sonneberg und einigen unterfränkischen Orten, in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 93-122
Karl ZEITEL, Ein bisher unveröffentlichter Brief Martin Luthers aus der ehemaligen hennebergischen Gymnasialbibliothek Schleusingen. Zugleich eine Erläuterung zur kirchlichen Heimat und Herkunft des hennebergischen Superintendenten Magister Christoph Fischer aus Joachimsthal in Böhmen, in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 123-170
Johannes MÖTSCH, “Zur Rettung meiner Ehr”. Der Totschlag an Wendel von Lichtenstein (1563) und die Vermittlerrolle des Grafen Georg Ernst von Henneberg, in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 171-194
Karl EICHHORN, Kinderreichtum und Kindersterblichkeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Eine bevölkerungsstatistische Betrachtung zur Familiengeschichte der Thüringer Greiner-Sippe, in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 195-218
Hans GAUSS, Der Sonneberger Maler Johann Nicol Horn und “Das Volksfest auf der Rosenau”, in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 219-238
Helmut MÜLLER, Ludwig Bechsteins Grab, in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 239-241
Thomas WITTER, Hennebergische Bibliographe 1996-97, in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 243-354
   Buchbesprechungen, in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 355-420
Heinrich WAGNER, Egbert Friedrich (1931-1997). Nachruf, in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 421-422
   Vereinsnachrichten, in: JbHennFränkGV 13, 1998, S. 423-428

JbHennFränkGV 14, 1999
Willfried BÜTTNER, Alfred Götze. Pionier der Spatenforschung und der archäologischen Denkmalpflege, in: JbHennFränkGV 14, 1999, S. 9-32
Gerhard WEISE; Volker MORGENROTH, Die Entwicklung der Ziegelherstellung in Südthüringen, in: JbHennFränkGV 14, 1999, S. 33-100
Ingo Freiherr von BERCHEM, Landwehren in und um das ehemalig hennebergische Gebiet, in: JbHennFränkGV 14, 1999, S. 101-138
Helga Rühle von LILIENSTERN, Dunkelgraf und Dunkelgräfin im Spiegel der europäischen Literatur, in: JbHennFränkGV 14, 1999, S. 139-176
Günter STAMMBERGER, Auszüge aus der “Schulchronik” des Lehrers Johann Peter Kühnert in Pfersdorf (1815-1826) , in: JbHennFränkGV 14, 1999, S. 177-194
Alfred ERCK; Hannelore SCHNEIDER, Die Hoftheaterbauten in Meiningen. Tl. 1. Das alte Hoftheater von 1831, in: JbHennFränkGV 14, 1999, S. 195-211
Jana MÖHRKE, Sozialer Protest im Herzogtum Sachsen-Meiningen während der Revolution 1848/49, in: JbHennFränkGV 14, 1999, S. 213-225
Werner SCHOLZ, “Die Glocken des Herzogtums Sachsen-Meiningen”. Eine inventarisatorische Pionierleistung, in: JbHennFränkGV 14, 1999, S. 227-235
Norbert MOCZARSKI, Die Ära der Gebrüder Schmeisser in der Waffenfabrik Fa. C. G. Haenel Suhl 1921-1948, in: JbHennFränkGV 14, 1999, S. 237-268
Thomas WITTER, Hennebergische Bibliographie 1998, in: JbHennFränkGV 14, 1999, S. 269-329
   Buchbesprechungen, in: JbHennFränkGV 14, 1999, S. 331-394
   Vereinsnachrichten, in: JbHennFränkGV 14, 1999, S. 399-411

Zurück zur Aufschlagseite: Zeitschriftenfreihandmagazin | Institut für Geschichte | Erlanger Historikerseite | Philosophische Fakultät | Uni Erlangen | die außeruniversitäre Welt

Datum der Erstanlage: Samstag, 17. Juni 2000 — Letzte Änderung: 17. Juni 2000 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)