Bd. 26, 1969 Bd. 33, 1994
bearbeitet von Dieter Rübsamen
Erstellt mit freundlicher Unterstützung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Jbschwäb-fränkG 26, 1969
Georg Rümelin 1880-1969, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 4
Fritz ARENS, Die Baugeschichte der Burgen Stolzeneck, Minneburg und Zwingenberg, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 5-24
Robert KOCH, Frühmittelalterliche Siedlungsfunde aus Kirchhausen und Jagstfeld, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 25-38
Angela van den DRIESCH, Die Tierknochenfunde aus zwei frühmittelalterlichen Häusern von Kirchhausen und Bad Friedrichshall-Jagstfeld, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 39-44
Lothar HANTSCH, Schriftliche Quellen zur frühen Geschiche der Gemeinde Jagstfeld, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 45-54
Hans-Gert OOMEN, Die “Pfalz” Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 55-77
Klaus D. KOPPAL, Zu drei Problemen der Heilbronner Stadtgeschichtsforschung. Der Ortsname, der Rosenberg, die Kirchen, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 79-106
Hartmut GRÄF, Siglingen unter der Herrschaft der Herren von Weinsberg. Ein Beitrag zur Ortsgeschichte, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 107-114
Karl-Heinz MISTELE, Billigheim. Beziehungen, Probleme und Aspekte eines Frauenklosters im 12. Jahrhundert, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 115-131
Hubert WECKBACH, Heilbronn im “Herbst”, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 133-141
Harald HOFFMANN, Die Verfassung und Verwaltung der Reichsstadt Heilbronn am Ende des Alten Reiches, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 143-155
Rudolf KOPP, Vom Armenunterstützungs- und Stiftungswesen in Württemberg und in Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 157-164
Hubert WECKBACH, Die “Schweizerhilfe” in Heilbronn 1924/25, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 165-171
Kurt LÖCHER, Heinrich Friedrich Füger. Zum 150. Todestag des Künstlers, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 173-179
Helmut SCHMOLZ, Johann Jakob Widmann aus Heilbronn. Der erste Papiermaschinenfabrikant Deutschlands, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 181-189
Helmut SCHMOLZ, Das Rätsel um eine Maschine im Nachlaß von Robert Mayer, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 191-197
Kurt SEEBER, Justinus Kerners Humor, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 199-210
Helmut SCHMOLZ, Prof. Dr. med. Hermann Strauß 1868-1944. Zu seinem 100. Geburtstag und 25. Todestag, in: Jbschwäb-fränkG 26, 1969, S. 211-212
Jbschwäb-fränkG 27, 1973
Dietwulf BAATZ, Römische Ziegelstempel aus Heilbronn-Böckingen, in: Jbschwäb-fränkG 27, 1973, S. 5-14
Ursula KOCH, Fränkische Reihengräber aus Horkheim (Kr. Heilbronn), in: Jbschwäb-fränkG 27, 1973, S. 15-29
Robert KOCH, Absatzgebiete merowingerzeitlicher Töpfereien des nördlichen Neckargebietes, in: Jbschwäb-fränkG 27, 1973, S. 31-43
Helmut SCHMOLZ, Grundprobleme der frühen Geschichte der Stadt Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 27, 1973, S. 45-64
Manfred TRIPPS, Handwerk und Kunst in der mittelalterlichen Stadt. Prolegomena zu einer Geschichte der Handwerke und Künste und deren Bedeutung im mittelalterlichen Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 27, 1973, S. 65-139
Eugen MAURER, Baugeschichtliche Entdeckungen beim Abbruch und Neubau der evangelischen Kirche in Hausen an der Zaber, in: Jbschwäb-fränkG 27, 1973, S. 141-160
Günter CORDES, Herrschaftlicher Besitz in Lauffen, in: Jbschwäb-fränkG 27, 1973, S. 161-179
Gerhard ASSFAHL, Ein Würzburger Bischofslehen der Grafen von Vaihingen, in: Jbschwäb-fränkG 27, 1973, S. 181-220
Peter HERTNER, Die Straßburger Einwanderung in süddeutsche Städte an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert, in: Jbschwäb-fränkG 27, 1973, S. 221-247
Hubert WECKBACH, Brauchtum der “Leich” in der Reichsstadt Heilbronn im 18. Jahrhundert, in: Jbschwäb-fränkG 27, 1973, S. 249-290
Herbert HELLWIG, Oberzentrum Heilbronn. Die zentralörtliche Bedeutung der Stadt im Wandel der letzten 200 Jahre, in: Jbschwäb-fränkG 27, 1973, S. 291-308
Karl-Heinz MISTELE, Die Geschichte eines Luftangriffs auf Heilbronn (4. Dezember 1944), in: Jbschwäb-fränkG 27, 1973, S. 309-335
Esra Ben GERSHOM, Irrwege der Versöhnung mit den Juden, in: Jbschwäb-fränkG 27, 1973, S. 337-354
Jbschwäb-fränkG 28, 1976
Helmut SCHMOLZ, Hat die Geschichte einen Sinn?, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 5-8
Helmut WILD, Geologisch-morphologische Gesichtspunkte zur Lage des fränkischen Königshofes in Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 9-17
Ursula KOCH, Frühmittelalterliche Brakteatenfibeln. Christliche oder heidnische Amulette?, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 19-28
Reinhold BÜHRLEN, König Heinrich von Hohenstaufen (VII), in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 29-40
Klaus-Peter SCHROEDER, Kaiserliches Landgericht – Stadtgericht – Oberhof. Rechtsgeschichtliche Zusammenhänge reichsstädtischer Gerichtsbarkeit in Wimpfen am Neckar, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 41-48
Werner HEIM, Der Heilbronner Wirtschaftshof des Deutschordens, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 49-59
Hartmut GRÄF, Zur Entwicklung der Gemarkung Siglingen an der Jagst, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 61-70
Erich STROHHÄCKER, Der Herrenhof von Möckmühl, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 71-77
Edmund KIENLE, Erste Siedlungen im Eppinger Gäu und Entstehung der Stadt Eppingen, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 79-88
Otto CONRAD, Schozach. Ein Weiler von Ilsfeld, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 89-106
Karl-Heinz DÄHN, Das östliche Baukonglomerat der Burgruine Löwenstein, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 107-117
Lothar HANTSCH, Der Scheuerberger Wildbann, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 119-129
Robert KOCH, Glasfunde des 15. und 16. Jahrhunderts aus Heilbronn und Umgebung, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 131-150
Manfred TRIPPS, Spätgotisches gemaltes Glas in St. Kilian zu Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 151-167
Michael SCHWARZ, Rekonstruktionsversuch des einstigen Programms von Glasmalereien im Mittelfenster der südlichen Chorwand der Kilianskirche zu Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 169-173
Kuno ULSHÖFER, Heilbronn, Hall und die Ungarnhilfe 1486/87, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 175-188
Peter ASSION, Zur Geschichte der Wallfahrt von Neckarsulm und Umgebung nach Walldürn, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 189-201
Hubert WECKBACH, “ wie dann umb diese Gegend der beste Necker Wein waechst.” Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte des Weines im Unterland, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 203-214
Wolfram ANGERBAUER, Der Übergang von Untereisesheim an Württemberg im 17. Jahrhundert, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 215-223
Gerhard ASSFAHL, Die Odenheimer Propstei Kirbach, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 225-234
Theodor BOLAY, Niederhofen und das oberen Leintal 1688-1694, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 235-241
Willi ZIMMERMANN, Schiffsbau und Schiffsbauer in Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 243-255
Bernhard MANN, Freiheit und Einheit. Linke Liberale in der Deutschen Nationalversammlung 1848/49, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 257-270
Volker THÄMER, Ein Kreislaufmodell um 1850, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 271-275
D. THIELE; J. THIELE, Ein Hinweis auf unveröffentlichte Quellen zur Biographie Julius Robert Mayers, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 277-280
Kurt SEEBER, Von Justinus Kerners Vorfahren und Nachkommen, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 281-288
Karl-Heinz MISTELE, Der Luftangriff am 10. September 1944 auf Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 289-301
Helmut SCHMOLZ, 100 Jahre Historischer Verein Heilbronn. Ein Rückblick, in: Jbschwäb-fränkG 28, 1976, S. 303-330
Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81
Helmut SCHMOLZ, Reformation in Heilbronn. Ursachen, Anfänge, Verlauf, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 5-16
Karl-Heinz MISTELE, Die Neue Gasse in Heilbronn um 1400, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 17-26
Heribert HUMMEL, Der Heilbronner “Belial”. Zu einer illustrierten Handschrift des 15. Jahrhunderts im Heilbronner Stactarchiv, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 27-44
Hubert WECKBACH, “Herbstsegen”. Ein Heilbronner Herbstgedicht aus dem Dreißigjährigen Krieg und sein Dichter, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 45-50
Hubert WECKBACH, St. Urban, Schutzpatron der Weingärtner, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 45-50
Nikolaus LAING, Energie: Herausforderung an den schöpferischen Geist, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 59-72
Hubert WECKBACH, “ einer der geistvollsten Naturforscer aller Zeiten.” Zum 100. Todestag Robert Mayers, des Entdeckers des Gesetzes von der Erhaltung der Energie, am 20. März 1978, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 73-80
Helmut SEMBDNER, Kleist und sein “Käthchen von Heilbronn”, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 81-94
Karl-Heinz DÄHN, Unbekanntes Burgenland Löwensteiner Berge, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 95-116
Walther-Gerd FLECK, Die evangelische Laurentiuskirche in Lehrensteinsfeld bei Weinsberg, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 117-120
Karl Hugo POPP; Hans RIEXINGER, Die frühen Grecken von Kochendorf. Eine Auswertung der ältesten Dokumente, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 121-134
Gerhard ASSFAHL, Die vorreformatorische Kirchengeschichte von Güglingen, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 135-146
Jutta SCHEDLER, Seltene Zeugnisse früher Handwerkskunst: Steinmetzzeichen an der Johanneskirche in Weinsberg, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 147-164
Robert KOCH, Mittelalterliche Gefäßdeckel aus dem Neckargebiet, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 165-170
Vereinsbericht 1976-1980, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 171-186
Mitgliederverzeichnis, in: Jbschwäb-fränkG 29, 1979/81, S. 187ff.
Jbschwäb-fränkG 30, 1983
Karl-Heinz DÄHN, Manfred Kyber. Ein Dichter und Kämpfer im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Der Versuch eines Lebensumrisses, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 5-50
Gisela ULLBRICH, “Fremd in die fremde Welt verbannt.” Der Lyriker Manfred Kyber, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 51-58
Robert UHLAND, Ferdinand von Steinbeis. Wegbereiter der württembergischen Wirtschaft, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 59-76
Walther LUDWIG, Die Vorfahren des Heilbronner Schultheißen Christoph Erer (gest. 1579) und seiner Frau Marina von Frauenberg, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 77-88
Willi ZIMMERMANN, Der Heilbronner “Alte Krahnen”, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 89-104
Heribert HUMMEL, Christoph Kraus (1585-1654) und die Anfänge des Buchdrucks in der Reichsstadt Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 105-128
Hubert WECKBACH, Der Beitrag der Reichsstadt Heilbronn zum Reformationsjubiläum 1717, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 129-144
Karl Hugo POPP; Hans RIEXINGER, Zur Geschichte der Heilbronner Familie Künckelin / von Kinckel, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 145-166
Harald WINKEL, Zur Entwicklung des nordwürttembergischen Raumes. Heilbronn: Stadt und Region 1802-1980, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 167-184
Alfred BIRKLE, Geschichte der Polizei in Heilbronn 1802-1923, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 185-216
Ursula KOCH, Archäologische Quellen zur Ost- und Italienpolitik der Merowinger im 6.Jahrhundert. Grabfunde aus dem Jagsttal, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 217-230
Gerhard ASSFAHL, Die Besitzverhältnisse in Güglingen, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 231-252
Wolfram ANGERBAUER, Zu den Beziehungen zwischen Eichelberg und Weiler in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 253-256
Otto CONRAD, Der Sprachforscher Ernst Trumpp von Ilsfeld. Sein Anteil am Heilbronner Aufruhr 1849 und seine Haft auf dem Hohenasperg, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 257-272
Helmut SCHMOLZ, Die Wohnungen von Theodor Heuss in Heilbronn. Zum 100. Geburtstag des Heilbronner Ehrenbürgers am 31. Januar 1984, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 273-284
Vereinsbericht 1981-1982, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 285-296
Mitgliederverzeichnis, in: Jbschwäb-fränkG 30, 1983, S. 297ff.
Jbschwäb-fränkG 31, 1986
Karl-Heinz DÄHN, Hocheingänge an mittelalterlichen Wehranlagen. Mit Beispielen aus dem Raum Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 31, 1986, S. 5-24
Heribert HUMMEL, Dr. Johann Kröner, Prediger bei St. Kilian zu Heilbronn (1493-1520), in: Jbschwäb-fränkG 31, 1986, S. 25-44
Gerhard ASSFAHL, Das Brackenheimer Spital (1487-1971), in: Jbschwäb-fränkG 31, 1986, S. 45-70
Helmut SCHMOLZ, “Alles was man übersieht ist fruchtbar.” Weinbau und Landwirtschaft im alten Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 31, 1986, S. 71-80
Hubert WECKBACH, Die Verlassenschaft des Heilbronner Scharfrichters Meister Johann Christoph Großholz, in: Jbschwäb-fränkG 31, 1986, S. 81-98
Karl Hugo POPP; Hans RIEXINGER, Der Kochendorfer Amtmann Schoepf und seine verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Familien von Bühler und Capler von Oedheim, in: Jbschwäb-fränkG 31, 1986, S. 99-120
Alfred BIRKLE, Die Heilbronner Viertelswächter. Eine städtische Maßnahme zur Bekämpfung des Bettels 1760-1828, in: Jbschwäb-fränkG 31, 1986, S. 121-134
Michael DIEFENBACHER, Das Inventar des Deutschordensschlosses Horneck vom Jahre 1785, in: Jbschwäb-fränkG 31, 1986, S. 135-182
Hubert WECKBACH, Was Robert Mayer und seine Frau in die Ehe einbrachten. Die Eheleute Mayer errichteten 1842 anläßlich ihrer Verheiratung eine Beibringensinventur, in: Jbschwäb-fränkG 31, 1986, S. 183-190
Hubert WECKBACH, Franz Liszt in Heilbronn. Sein Konzert im Gasthof zum Falken 1843, in: Jbschwäb-fränkG 31, 1986, S. 191-198
Hans KÖRNER, Justinus Kerner und der bayerische Maximilians-Orden für Wissenschaft und Kunst (1853/54), in: Jbschwäb-fränkG 31, 1986, S. 199-204
Werner FÖLL, Die Anfänge des Kinos in Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 31, 1986, S. 205-216
Vereinsbericht 1983-1985, in: Jbschwäb-fränkG 31, 1986, S. 217-248
Mitgliederverzeichnis, in: Jbschwäb-fränkG 31, 1986, S. 249ff.
Jbschwäb-fränkG 32, 1992
Jürgen KNAUSS, Zur Landschaftsökologie des Naturschutzgebietes Köpfertal, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 5-12
Julius BEESER, Die keltischen Viereckschanzen, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 13-34
Heinz Joachim SCHÜSSLER, Das Gründungsdatum des Bistums Würzburg und die erste Erwähnung Heilbronns, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 35-48
Karl-Heinz DÄHN, Burg Neipperg, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 49-62
Hubert WECKBACH, Die “Nesselmutter” aus Heilbronn. Im Jahre 1661 wurde das berühmte Heilbronner Gnadenbild nach Straubing überführt, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 63-72
Karl Hugo POPP; Hans RIEXINGER, Die pfälzisch-württembergische Linie der Familie Chanowsky von Langendorf, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 73-90
Joachim HENNZE, Zum Umbau und zur Neuausstattung der ehemaligen Deutschordenskommendekirche St. Peter und Paul in Heilbronn von 1720 bis 1725, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 91-98
Hubert WECKBACH, Die Verlassenschaft des Seniors der Heilbronner Geistlichkeit Heinrich Ludwig Münster (gest. 1723), in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 99-174
Walther LUDWIG, Einige unbekannte Porträts des 18. und frühen 19. Jahrhunderts aus Heilbronn und Württemberg, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 175-196
Armin HERMANN, Die Aufgaben der Wissenschaft für die menschliche Gesellschaft, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 197-202
Alfred BIRKLE, Heilbronner Polizeiuniformen im Wandel der Zeiten, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 203-218
Werner FÖLL, Die Champagnerfabrik von Dr. Christian Zeller und Rudolph Rauch, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 219-246
Leonhard FISCHER, “Schach in Heilbronn”. Entwicklung und Wandel der Schachvereine und des Schachlebens, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 247-264
Lothar DINKEL, Hedwig Dinkel und die Frauenbildung in Württemberg, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 265-278
Christhard SCHRENK, Fritz Ulrich – zum 100. Geburtstag, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 279-292
Christhard SCHRENK, Die Chronologie der sogenannten “Reichskristallnacht” in Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 293-314
Helmut SCHMOLZ, Alexander Baumann. Ein Pionier des Flugzeubaus (1875-1928). Herkunft, Leben, Werk, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 315-320
Heiner DÖRNER, Ein Dreiviertel-Jahrhundert Luftfahrttechnik an der Universität Stuttgart. Wurzeln reichen nach Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 321-348
Paul SAUER, Kriegsende, Besatzungsherrschaft, demokratischer Neubeginn. Südwestdeutschland in den Jahren 1945 bis 1947, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 349-360
Bücherschau, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 361-384
Vereinsbericht 1986-1988, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 385-395
Satzungsänderung, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 396-398
Mitgliederverzeichnis, in: Jbschwäb-fränkG 32, 1992, S. 399ff.
Jbschwäb-fränkG 33, 1994
Christhard SCHRENK, Das Käthchen von Heilbronn. Einige Überlegungen zu Kleists Ritterschauspiel, in: Jbschwäb-fränkG 33, 1994, S. 5-44
Thomas ESCHENWECK, Felsgesteinbeile als Zeugen der jungsteinzeitlichen Besiedlung des Heilbronner Raumes, in: Jbschwäb-fränkG 33, 1994, S. 45-60
Willi ZIMMERMANN, Als Horkheim ein Schifferdorf war, in: Jbschwäb-fränkG 33, 1994, S. 61-88
Wolfram ANGERBAUER, Die Amtsvorstände des Oberamts Weinsberg von 1806 bis zu dessen Aufhebung 1926, in: Jbschwäb-fränkG 33, 1994, S. 89-94
Ulrich MAIER, Justinus Kerners demokratischer Freudeskreis, in: Jbschwäb-fränkG 33, 1994, S. 95-114
Dirk REUTER, Das städtische Fest im Vormärz als “Epiphanie” des Bürgertums. Turner- und Sängerfeste in Heilbronn in den 1840er Jahren, in: Jbschwäb-fränkG 33, 1994, S. 115-138
Karl Friedrich WENGERT, Die Orgeln der Kilianskirche in Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 33, 1994, S. 139-180
Annette GEISLER, Mayer. Eine Familie in Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 33, 1994, S. 181-192
Werner FÖLL, Die Falcon-Automobilwerke GmbH in Sontheim am Neckar. Ein Beitrag zur Geschichte des Automobilbaus im Raum Heilbronn, in: Jbschwäb-fränkG 33, 1994, S. 193-218
Achim FREY, Ein Mord, ein Schriftsteller und ein Architekt. Lokalbezüge zu Heimito von Doderer, in: Jbschwäb-fränkG 33, 1994, S. 219-224
Alfred BIRKLE, Beiträge zur Geschichte der Polizei im Stadt- und im Landkreis Heilbronn nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Jbschwäb-fränkG 33, 1994, S. 225-272
Bücherschau, in: Jbschwäb-fränkG 33, 1994, S. 273-308
Vereinsbericht 1989-1993, in: Jbschwäb-fränkG 33, 1994, S. 309-314
Mitgliederverzeichnis, in: Jbschwäb-fränkG 33, 1994, S. 315ff.
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Mittwoch, 26. Dezember 2001 Letzte Änderung: 26. Dezember 2001 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)