Geschichte und Gesellschaft 1, 1975-23, 1997

Geschichte und Gesellschaft (GG)
Bd. 1, 1975 – Bd. 23, 1997

bearbeitet von Bruno Kuntke
Das Zeitschriftenfreihandmagazin bildet eine geschützte Datenbank. Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to subscribe to this journal, please contact:
Vandenhoeck & Ruprecht
Theaterstraße 13
37073 Göttingen
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Vandenhoeck & Ruprecht
ZDB-Link
(zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany)

Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975
Jürgen KOCKA, Theorien in der Sozial- und Gesellschaftsgeschichte. Vorschläge zur historischen Schichtungsanalyse, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975, S. 9
Frederik D. MARQUARDT, Sozialer Aufstieg, sozialer Abstieg und die Entstehung der Berliner Arbeiterklasse, 1806-1848, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975, S. 43
Pierre AYCOBERRY, Der Strukturwandel im Kölner Mittelstand 1820 bis 1850, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975, S. 78
David CREW, Regionale Mobilität und Arbeiterklasse. Das Beispiel Bochum 1880-1901, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975, S. 99
Hartmut KAELBLE, Chancenungleichheit und akademische Ausbildung in Deutschland 1910-1960, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975, S. 121
Karin HAUSEN, Familie als Gegenstand Historischer Sozialwissenschaft. Bemerkungen zu einer Forschungsstrategie, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975, S. 171
Heidi ROSENBAUM, Zur neueren Entwicklung der Historischen Familienforschung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975, S. 210
Michael MITTERAUER, Familiengröße – Familientypen – Familienzyklus. Probleme quantitativer Auswertung von östereichischem Quellenmaterial, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975, S. 226
Edward SHORTER, Der Wandel der Mutter-Kind-Beziehungen zu Beginn der Moderne, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975, S. 256
John KNODEL, Ortssippenbücher als Quelle für die Historische Demographie, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975, S. 288
Alexander SCHÖLCH, Durchdringung und politische Kontrolle durch die europäischen Mächte im Osmanischen Reich (Konstantinopel, Kaio, Tunis), in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975, S. 404
Helmut MEJCHER, Die Bagdadbahn als Instrument deutschen wirtschaflichen Einflusses im Osmanischen Reich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975, S. 447
Linda SCHATKOWSKI-SCHILCHER, Ein Modellfall indirekter wirtschaflicher Durchdringung: Das Beispiel Syrien, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975, S. 482
Paul LUFT, Strategische Interessen und Anleihenpolitik Rußlands im Iran, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 1, 1975, S. 506


Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976
Hans-Jürgen SCHRÖDER, Deutsche Südosteuropapolitik 1929-1936, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 5
Joachim RADKAU, Entscheidungsprozesse und Entscheidungsdefizite in der deutschen Außenwirtschaftspolitik 1933-1940, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 33
Bernd MARTIN, Friedens-Planungen der multinationalen Großindustrie (1932 bis 1940) als politische Krisenstrategie, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 66
Hans-Jürgen PUHLE, “Revolution” von oben und Revolution von unten in Lateinamerika. Fragen zum Vergleich politischer Stabilisierungsprobleme im 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 143
Peter WALDMANN, Stagnation als Ergebnis einer “Stückwerkrevolution”: Entwicklungshemmnisse und -versäumnisse im peronistischen Argentinien, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 160
Hans-Werner TOBLER, Die Mexikanische Revolution zwischen Beharrung und Veränderung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 188
Gerhard BRUNN, Die Revolution von 1930 als Ausgangspunkt konservativer Modernisierung in Brasilien, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 217
Bernd MARTIN, Mexiko, Brasilien, Argentinien: Aspekte eines Vergleichs, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 234
Friedrich KATZ, Einige Besonderheiten der Mexikanischen Revolution. Kommentar, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 241
Niklas LUHMANN, Evolution und Geschichte, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 284
Jürgen HABERMAS, Zum Thema: Geschichte und Evolution, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 310
Sidney POLLARD, Wirtschaftliche Entwicklung und Politik in der modernen Gesellschaft, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 358
Peter HÜTTENBERGER, Nationalsozialistische Polykratie, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 417
Jost DÜLFFER, Der Beginn des Krieges 1939: Hitler, die innere Krise und das Mächtesystem, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 443
Hans-Erich VOLKMANN, Ökonomie und Machtpolitik. Lettland und Estland im politisch-ökonomischen Kalkül des Dritten Reiches (1933-1940), in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 2, 1976, S. 471

Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977
Heinz-Gerhard HAUPT, Bourgeoisie und Rheingrenze im Frankreich der Restaurationszeit, 1815-1830, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 5
Klaus J. BADE, Antisklavereibewegung in Deutschland und Kolonialkrieg in Deutsch-Ostafrika 1888-1890: Bismarck und Friedrich Fabri, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 31
Horst MATZERATH / Henry A. TURNER, Die Selbstfinanzierung der NSDAP 1930-1932, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 59
Richard TILLY, Zum Thema (Sozialer Protest), in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 151
Charles TILLY, Hauptformen kollektiver Aktion in Westeuropa 1500-1975, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 153
Heinrich VOLKMANN, Kategorien des sozialen Protests im Vormärz, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 164
Alf LÜDTKE, Praxis und Funktion staatlicher Repression: Preußen 1815-50, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 190
Klaus TENFELDE, Konflikt und Organisation in einigen deutschen Bergbaugebieten 1867-1872, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 212
Wolfgang SCHIEDER, Religionsgeschichte als Sozialgeschichte. Einleitende Bemerkungen zur Forschungsproblematik, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 291
Ilja MIECK, Kontinuität im Wandel. Politische und soziale Aspekte der Santiago Wallfahrt vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 299
Michael R. MARRUS, Pilger auf dem Weg. Wallfahrten im Frankreich des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 329
Gottfried KORFF, Formierung der Frömmigkeit. Zur sozialpolitischen Intention der Trierer Rockwallfahrten 1891, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 352
Manfred E. WELTI, Abendmahl, Zollpolitik und Sozialistengesetz in der Pfalz. Eine statistisch-quantifizierende Untersuchung zur Verbreitung von liberal-aufklärerischem Gedankengut im 19. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 384
Hans JAEGER, Generationen in der Geschichte. Überlegunen zu einer umstrittenen Konzeption, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 429
Michael H. KATER, Quantifizierung und NS-Geschichte. Methodologische Überlegungen über Grenzen und Möglichkeiten einer EDV-Analyse der NSDAP-Sozialstruktur, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 453
Harold PERKIN, Die Rekrutierung der Eliten in der britischen Gesellschaft seit 1880, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 3, 1977, S. 485

Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978
Heinrich A. WINKLER, Vom linken zum rechten Nationalismus. Der deutsche Liberalismus in der Krise von 1878/79, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 5
James J. SHEEHAN, Deutscher Liberalismus im postliberalen Zeitalter 1890-1914, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 29
Hartmut ULLRICH, Die italienischen Liberalen und die Probleme der Demokratisierung 1876-1915, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 49
Karin HAUSEN, Technischer Fortschritt und Frauenarbeit im 19.Jahrhundert. Zur Sozialgeschichte der Nähmaschiene, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 148
Heidrun HOMBURG, Anfänge des Taylorsystems in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg. Eine Problemskizze unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitskämpfe bei Bosch 1913, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 170
Joachim RADKAU, Kernenergie-Entwicklung in der Bundesrepublik: Ein Lernprozeß?, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 195
Volker HUNECKE, Antikapitalistische Strömungen in der Französischen Revolution. Neuere Kontroversen der Forschung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 291
Dieter LANGEWIESCHE, Die Anfänge der deutschen Parteien. Partei, Fraktion und Verein in der Revolution von 1848/49, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 324
Wolfgang J. MOMMSEN, Die deutsche Revolution 1918-1920. Politische Revolution und soziale Protestbewegung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 362
Walther L. BERNECKER, Agrarkollektivismus und Revolutionen. Zur sozio-ökonomischen Entwicklung im republikanischen Herrschaftsgebiet während des Spanischen Bürgerkrieges 1936 bis 1939, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 392
Wolf LEPENIES, Wissenschaftsgeschichte und Disziplingeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 437
Lorenz KRÜGER, Wissenschaft zwischen Natur und Geschichte, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 452
Gerhard PODSTAWSKI, Die Bedeutung der Disziplingeschichte für die moderne Rechtswissenschaft, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 472
Wolf-Hagen KRAUTH, Disziplingeschichte als Form wissenschaftlicher Selbstreflexion – am Beispiel der deutschen Nationalökonomie, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 498
George W. STOCKING Jr., Die Geschichtlichkeit der Wilden und die Geschichte der Ethnologie, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 4, 1978, S. 520

Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979
Jürgen KOCKA, Arbeiterkultur als Forschungsthema. Einleitende Bemerkungen, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 5
Klaus TENFELDE, Bergarbeiterkultur in Deutschland. Ein Überblick, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 12
Vernon LIDTKE, Lieder der deutschen Arbeiterbewegung, 1864 bis 1914,S. 54
Gottfried KORFF, Volkskultur und Arbeiterkultur. Überlegungen am Beispiel der sozialistischen Maifesttradition, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 83
Hartmut KEIL, / Heinz ICKSTADT, Elemente einer deutschen Arbeiterkultur in Chicago zwischen 1880 und 1890, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 103
Wolf LEPENIES, Arbeiterkultur. Wissenschaftssoziologische Anmerkungen zur Konjunktur eines Begriffs, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 125
Richard H. TILLY, Zur Frühindustrialisierung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 173
Rolf H. DUMKE, Anglo-deutscher Handel und Frühindustrialisierung in Deutschland 1822-1860, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 175
Rainer FREMDLING, Modernisierung und Wachstum der Schwerindustrie in Deutschland, 1830-1860, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 201
Reinhard SPREE, Veränderungen der Muster zyklischen Wachstums der deutschen Wirtschaft von der Früh- zur Hochindustrialisierung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 228
Eberhard MÜLLER, Agrarfrage und Industrialisierung in Rußland, 1890-1930, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 297
Manfred HILDERMEIER, Ständeordnung und sozialer Wandel: Rußland in der Frühphase der Industrialisierung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 313
Heiko HAUMANN, Staatsintervention und Monopole im Zarenreich – ein Beispiel für organisierten Kapitalismus?, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 336
Wolfgang EICHWEDE, Strukturprobleme der sowjetischen Industriearbeiterschaft in den Zwanziger Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 356
Helmut ALTRICHTER, Agrarstruktur und Agrarpolitik am Voraben der Kollektivierung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 378
Martin JAY, Frankfurter Schule und Judentum. Die Antisemitismusanalyse der Kritischen Theorie, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 439
Peter LOEWENBERG, Antisemitismus und jüdischer Selbsthaß, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 455
Hans Dieter HELLIGE, Generationskonflikt, Selbsthaß und die Entstehung antikapitalistischer Positionen im Judentum, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 476
Shulamit VOLKOV, Antisemitismus in Deutschland als Problem jüdisch-nationalen Denkens und jüdischer Geschichtsschreibung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 5, 1979, S. 519

Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980
Fritz K. RINGER, Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland 1800-1960, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 5
Richard van DÜLMEN, Religionsgeschichte in der Historischen Sozialforschung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 36
Hannes SIEGRIST, Deutsche Großunternehmen vom späten 19. Jahrhundert bis zur Weimarer Republik, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 60
Gottfried SCHRAMM, Minderheiten gegen den Krieg. Motive und Kampfformen 1914 bis 1918 am Beispiel Großbritanniens und seines Empires, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 164
Klaus MEGERLE, Zur Entstehung von Arbeitervereinigungen. Überlegungen am Beispiel des Heidenheimer Fabrikantenvereins von 1835, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 189
James S. ROBERTS, Alkoholkonsum deutscher Arbeiter im 19. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 220
Dietrich RÜSCHEMEYER, Professionalisierung. Theoretische Probleme für die vergleichende Geschichtsforschung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 311
Lothar BURCHARDT, Professionalisierung oder Berufskonstruktion? Das Beispiel eines Chemikers im wilhelminischen Deutschland, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 326
Claudia HUERKAMP, Ärzte und Professionalisierung in Deutschland: Überlegungen zum Wandel des Arztberufs im 19. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 349
Douglas R. SKOPP, Auf der untersten Sprosse: Der Volksschullehrer als “Semi-Professional” im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 383
Roger DUFRAISSE, Das napoleonische Deutschland. Stand und Probleme der Forschung unter besonderer Berücksichtigung der linksrheinischen Gebiete, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 467
Louis BERGERON, Die “Receveurs Generaux” im Konsulat und Kaiserreich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 484
Jean TULARD, Der “Domaine extraordinaire” als Finanzierungsinstrument napoleonischer Expansion, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 490
Hans-Peter UHLMANN, Überlegungen zur Entstehung des öffentlichen, verfassungsmäßigen Kredits in den Rheinbundstaaten (Bayern, Württemberg und Baden), in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 500
Helmut BERDING, Die Reform des Zollwesens in Deutschland unter dem Einfluß der napoleonischen Herrschaft, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 523
Martin KUTZ, Die Entwicklung des Außenhandels Mitteleuropas zwischen französischer Revolution und Wiener Kongreß, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 538
Volker PRESS, Das “Droit d'Epaves” des Kaisers von Österreich. Finanzkrise und Stabilisierungspolitik zwischen Lunevillier und Preßburger Frieden, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 6, 1980, S. 559

Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981
Richard van DÜLMEN, Formierung der europäischen Gesellschaft in der Frühen Neuzeit. Ein Versuch, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 5
Peter KRIEDTE, Spätmittelalterliche Agrarkrise oder Krise des Feudalismus?, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 42
Werner TROSSBACH, “Südwestdeutsche Leibeigenschaft” in der Frühen Neuzeit – eine Bagatelle?, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 69
Heiner HAAN, Prosperität und Dreißigjähriger Krieg, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 91
Wolfgang J. MOMMSEN, Gegenwärtige Tendenzen in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 149
Jörn RÜSEN, Geschichte als Aufklärung? Oder das Dilemma des historischen Denkens zwischen Herrschaft und Emanzipation, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 189
Hans-Christoph SCHRÖDER, Eduard Bernstein als Historiker der Englischen Revolution, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 219
Barbara GREVEN-ASCHOFF, Sozialer Wandel und Frauenbewegungen, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 328
Karin HAUSEN, Women's History in den Vereinigten Staaten, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 347
Hans-Jürgen PUHLE, Warum gibt es so wenige Historikerinnen?, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 364
Eda SAGARRA, “Echo oder Antwort”. Die Darstellung der Frau in der detschen Erzählprosa 1815-1848, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 394
Renny HARRIGAN, Die Sexualität der Frau in der deutschen Unterhaltungsliteratur 1919-1933, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 412
Josef EHMER, Frauenarbeit und Arbeiterfamilien in Wien, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 438
Stefan BAJOHR, Uneheliche Mütter im Arbeitermilieu: Die Stadt Braunschweig 1900-1930, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 474
Ute FREVERT, Traditionelle Weiblichkeit und moderne Interessenorganisation, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 507
Gabriele WELLNER, Industriearbeiterinnen in der Weimarer Republik, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 534
Jill STEPHENSON, Nationalsozialistischer Dienstgedanke, bürgerliche Frauen und Frauenorganisationen im Dritten Reich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 7, 1981, S. 555

Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982
Heinrich August WINKLER, Klassenbewegung oder Volkspartei? Zur sozialdemokratischen Programmdebatte 1920-1925, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982, S. 9
Andreas KUNZ, Stand versus Klasse: Beamtenschaft und Gewerkschaften im Konflikt um den Personalabbau 1923/ 24, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982, S. 55
Wolfgang ZOLLITSCH, Einzelgewerkschaften und Arbeitsbeschaffung: Zum Handlungsspielraum der Arbeiterbewegung in der Spätphase der Weimarer Republik, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982, S. 87
Andreas KAPPELER, Historische Voraussetzungen des Nationalitätenproblems im russischen Vielvölkerreich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982, S. 159
Rudolf JAWORSKI, Nationalismus und Ökonomie als Problem der Geschichte Ostmitteleuropas im 19. Und zu Beginn des 20. Jahrhunderts , in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982, S. 184
Dietrich BEYRAU, Antisemitismus und Judentum in Polen, 1918-1939, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982, S. 205
Gerhard SIMON, Nationsbildung und “Revolution von oben”. Zur neuen sowjetischen Nationalitätenpolitik der dreißiger Jahre, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982, S. 233
Klaus GREVE / Kersten KRÜGER, Steuerstaat und Sozialstruktur – Finanzsoziologische Auswertung der hessischen Katastervorbeschreibungen für Waldkappel 1744 und Herleshausen 1748, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982, S. 295
Hans-Peter UHLMANN, Badische Finanzreformen in der Rheinbundzeit, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982, S. 333
Hanna SCHISSLER, Preußische Finanzpolitik nach 1907. Die Bedeutung der Staatsverschuldung als Faktor der Modernisierung des preußischen Finanzsystems, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982, S. 367
Peter-Christian WITT, Finanzpolitik als Verfassungs- und Gesellschaftspolitik. Überlegungen zur Finanzpolitik des Deutschen Reiches in den Jahren 1930 bis 1932, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982, S. 386
Wolfgang MAGER, Protoindustrialisierung und agrarisch-heimgewerbliche Verflechtung in Ravensberg während der Frühen Neuzeit. Studien zu einer Gesellschaftsformation im Übergang, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982, S. 435
Heinz SCHILLING, Die Geschichte der nördlichen Niederlande und die Modernisierungstheorie, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982, S. 475
Albert WIRTZ, Transatlantischer Sklavenhandel, Industrielle Revolution und die Unterentwicklung Afrikas. Zur Diskussion um den Aufstieg des kapitalistischen Weltsystems, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 8, 1982, S. 518

Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983
Gangolf HÜBINGER, Literaturgeschichte als gesellschaftswissenschaftliche Disziplin. Ihre Begründung durch Gottfried Gervinus, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 5
Rudolf SCHENDA, Mären von Deutschen Sagen. Bemerkungen zur Produktion von “Volkserzählungen” zwischen 1850 und 1870, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 26
Jörg SCHÖNERT, Kriminalgeschichten in der deutschen Literatur zwischen 1770 und 1890. Zur Entwicklung des Genres in sozialgeschichtlicher Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 49
Wolfgang FRÜHWALD, Die Ehre der Geringen. Ein Versuch zur Sozialgeschichte literarischer Texte im 19. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 69
Gerald D. FELDMAN, Die Demobilmachung und die Sozialordnung der Zwischenkriegszeit in Europa, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 156
Antoine PROST, Die Demobilmachung, der Staat und die Kriegsteinehmer in Frankreich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 178
David ENGLANDER, Die Demobilmachung in Großbritannien nach dem Ersten Weltkrieg, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 195
Richard BESSEL, “Eine nicht allzu große Beunruhigung des Arbeitsmarktes”. Frauenarbeit und Demobilmachung in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 211
Michael GEYER, Ein Vorbote des Wohlfahrtsstaates. Die Kriegspferversorgung in Frankreich, Deutschland und Großbritannien nach dem Ersten Weltkrieg, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 230
Shulamit VOLKOV, Jüdische Assimilation und jüdische Eigenart im Deutschen Kaiserreich. Ein Versuch, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 331
Christoph DIPPER, Der deutsche Widerstand und die Juden, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 349
Hans MOMMSEN, Die Realisierung des Utopischen: Die “Endlösung der Judenfrage” im “Dritten Reich”, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 381
Wolfgang JACOBMEYER, Jüdische Überlebende als “Displaced Persons”. Untersuchungen zur Besatzungspolitik in den deutschen Westzonen und zur Zuwanderung osteuropäischer Juden 1945-1947, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 421
Volker HUNECKE, Überlegungen zur Geschichte der Armut im vorindustriellen Europa, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 480
Joachim RADKAU, Holzverknappung und Krisenbewußtsein im 18. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 513
Holm SUNDHAUSSEN, Zur Wechselbeziehung zwischen frühneuzeitlichem Außenhandel und ökonomischer Rückständigkeit in Osteuropa: Eine Auseinandersetzung mit der “Kolonialthese”, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 544
Gottfried PLUMPE, Industrie, technischer Fortschritt und Staat. Die Kautschuksynthese in Deutschland 1906-1944/45, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 9, 1983, S. 564

Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984
Rainer Christoph SCHWINGES, Universitätsbesuch im Reich vom 14. Zum 16. Jahrhundert: Wachstum und Konjunkturen, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 5
Rainer A. MÜLLER, Aristokratisierung des Studiums? Bemerkungen zur Adelsfrequenz an süddeutschen Universitäten im 17. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 31
Peter MORAW, Humboldt in Gießen. Zur Professorenberufung an einer deutschen Universität des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 47
Rüdiger von BRUCH, Universitätsreform als soziale Bewegung. Zur Nicht-Ordinarienfrage im späten deutschen Kaiserreich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 72
Hartmut TITZE, Die zyklische Überproduktion von Akademikern im 19. Und 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 92
Hans-Jürgen PUHLE, Historische Konzepte des entwickelten Industriekapitalismus. “Organisierter Kapitalismus” und “Korporatismus”, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 165
Sidney POLLARD, Keynesianismus und Wirtschaftspolitik seit der Großen Depression, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 185
Klaus von BEYME, Der Neokorporatismus – Neuer Wein in alte Schläuche?, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 211
Claus OFFE, Korporatismus als System nichtstaatlicher Makrosteuerung? Notizen über seine Voraussetzungen und demokratischen Gehalte, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 234
Hans MEDICK, “Missionare im Ruderboot”? Ethnologische Erkenntnisweisen als Herausforderung an die Sozialgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 298
Carola LIPP / Wolfgang KASCHUBA, Wasser und Brot. Politische Kultur im Alltag der Vormärz- und Revolutionsjahre, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 320
Rolf LINDNER, Bandenwesen und Klubwesen im wilhelminischen Reich und in der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur historischen Kulturanalyse, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 352
Ernst HINRICHS, Krisen des Absolutismus und das Problem des politischen  Radikalismus in Frankreich im 16. uNd 17. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 427
Hans-Christoph SCHRÖDER, Die Levellers und das Problem der Republik in der Englischen Revolution, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 461
Heinz SCHILLING, Der libertär-radikale Republikanismus der holländischen Regenten. Ein Beitrag zur Geschichte des politischen Radikalismus in der frühen Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 10, 1984, S. 498

Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985
Ursula A.J. BECHER, Ist die französische Revolution zu Ende? Politische Erfahrungen und historisches Symbol im Frankreich des 20. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985, S. 5
Peter HENNOCK, Arbeiterunfallentschädigung und Arbeiterunfallversicherung. Die britische Sozialreform und das Beispiel Bismarcks, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985, S. 19
Gisela LEBZELTER, Die “Schwarze Schmach”. Vorurteile – Propaganda – Mythos, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985, S. 37
Wolfgang HARDTWIG, Krise der Universität, studentische Reformbewegung (1750-1819) und die Sozialisation der jugendlichen deutschen Bildungsschicht. Aufriß eines Forschungsproblems, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985, S. 155
Michael MITTERAUER, Gesindedienst und Jugendphase im europäischen Vergleich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985, S. 177
Ulrich HERMANN, Der “Jüngling” und der “Jugendliche”. Männliche Jugend im Spiegel polarisierender Wahrnehmungsmuster an der Wende vom 19. Zum 20. Jahrhundert in Deutschland, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985, S. 205
Michael H. KATER, Generationskonflikt als Entwicklungsfaktor in der NS-Bewegung vor 1933, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985, S. 217
Charles S. MAIER, Nicht-Determiniertheit ökonomischer Modelle. Überlegungen zu Knut Borchardts These von der “kranken Wirtschaft” der Weimarer Republik, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985, S. 275
Bernd WEISBROD, Die Befreiung von den “Tariffesseln”. Deflationspolitik als Krisenstrategie der Unternehmer in der Ära Brünning, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985, S. 295
Gottfried PLUMPE, Wirtschaftspolitik in der Weltwirtschaftskrise. Realität und Alternativen, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985, S. 326
Jürgen von KRUEDENER, Die Überforderung der Weimarer Republik als Sozialstaat, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985, S. 358
Brigitta OESTREICH, Hedwig und Otto Hintze. Eine biographische Skizze, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985, S. 397
Ute FREVERT, “Fürsorgliche Belagerung”: Hygienebewegung und Arbeiterfrauen im 19. Und frühen 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985, S. 420
Reinhard STOCKMANN, Gewerbliche Frauenarbeit in Deutschland 1875-1980. Zur Entwicklung der Beschäftigtenstruktur, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 11, 1985, S. 447

Geschichte und Gesellschaft (GG) 12, 1986
Bernd-Jürgen WENDT, Vom Interventionsstaat zum Industrieparlament.  Ordnungspolitische Vorstellungen in England nach dem Ersten Weltkrieg, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 12, 1986, S. 5
Andreas KUNZ, Arbeitsbeziehungen und Arbeitskonflikte im öffentlichen Sektor. Deutschland und Großbritannien im Vergleich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 12, 1986, S. 34
Wolfram WETTE, Die militärische Demobilmachung in Deutschland 1918/19 unter besonderer Berücksichtigung der revolutionären Ostseestadt Kiel, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 12, 1986, S. 63
Armin HEINEN, Faschismus als Reflex und Voraussetzung autoritärer Herrschaft in Rumänien, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 12, 1986, S. 139
Margit SZÖLLÖSI-JANZE, Horthy-Ungarn und die Pfeilkreuzlerbewegung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 12, 1986, S. 163
Walther L. BERNECKER, Spaniens 'verspäteter' Faschismus und der autoritäre 'Neue Staat' Francos, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 12, 1986, S. 183
Jarry Z. MULLER, Enttäuschung und Zweideutigkeit. Zur Geschichte rechter Sozialwissenschaftler im “Dritten Reich”, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 12, 1986, S. 289
Herbert MEHRTENS, Angewandte Mathematik und Anwendung der Mathematik im nationalsozialistischen Deutschland, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 12, 1986, S. 317
Kristie MACRAKIS, Wissenschaftsförderung durch die Rockefeller-Stiftung im “Dritten Reich”. Die Entscheidung, das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik finanziell zu unterstützen, 1934-1939, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 12, 1986, S. 348
Detlef J.K. PEUKERT, Die “letzten Menschen”: Beobachtungen zur Kulturkritik im Geschichtsbild Max Webers, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 12, 1986, S. 425
Dieter GROH, “Spuren der Vernunft in der Geschichte”. Der Weg von Jürgen Habermas zur “Theorie des kommunikativen Handelns” im Schatten Max Webers, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 12, 1986, S. 443
Stephan FUCHS / Matthias WINGENS, Sinnverstehen als Lebensform: Über die Möglichkeit hermeneutischer Objektivität, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 12, 1986, S. 477

Geschichte und Gesellschaft (GG) 13, 1987
Nora KOESTLER, Widerstand und Solidarität. Die Diskussion um den polnischen “Sonderweg”, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 13, 1987, S. 5
Peter HEUMOS, Arbeiterschaft und Sozialdemokratie in Ostmitteleuropa 1944-1948, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 13, 1987, S. 22
Wolfgang EICHWEDE, Abweichendes Denken in der Sowjetunion, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 13, 1987, S. 39
Gerhard A. RITTER, Soziale Sicherheit in Deutschland und Großbritannien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Ein Vergleich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 13, 1987, S. 137
Florian TENNSTEDT, Wohltat und Interesse. Das Winterhilfswerk des Deutschen Volkes: Die Weimarer Vorgeschichte und ihre Instrumentalisierung durch das NS-Regime, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 13, 1987, S. 157
Rainer HUDEMANN, Anfänge der Wiedergutmachung. Französische Besatzungszone 1945-1948, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 13, 1987, S. 181
Karin HAUSEN, Große Wäsche. Technischer Fortschritt und sozialer Wandel in Deutschland vom 18. Bis ins 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 13, 1987, S. 273
Anita KUGLER, Von der Werkstatt zum Fließband. Etappen der früheren Automobilproduktion in Deutschland, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 13, 1987, S. 304
Hartmut PETZOLD, Zur Entstehung der elektronischen Technologie in Deutschland und den USA. Der Beginn der Massenproduktion von Elektronenröhren 1912-1918, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 13, 1987, S. 340
Toni OFFERMANN, Die regionale Ausbreitung der frühen deutschen Arbeiterbewegung 1848/48-1860/64, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 13, 1987, S. 419
Hartmut ZWAHR, Die deutsche Arbeiterbewegung im Länder- und Territorienvergleich 1875, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 13, 1987, S. 448
Karl ROHE, Vom sozialdemokratischen Armenhaus zur Wagenburg der SPD. Politischer Strukturwandel in einer Industrieregion nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 13, 1987, S. 508

Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988
Winfried FREITAG, Haushalt und Familie in traditionalen Gesellschaften: Konzepte, Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988, S. 5
Toni PIERENKEMPER, Das Rechnungsbuch der Hausfrau – und was wir daraus lernen können. Zur Verwendbarkeit privater Haushaltsrechnungen in der historischen Wirtschafts- und Sozialforschung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988, S. 38
Elisabeth GRANSCHE / Franz ROTHENBACHER, Wohnbedingungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 1861-1910, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988, S. 64
Reinhard LIEHR, Die Phasen der Auslandsverschuldung Mexikos und Kolumbiens 1820-1920, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988, S. 153
Nils JACOBSEN, Ausländische Wirtschaftsinteressen und der Konflikt zwischen Zentralismus und Regionalismus in Peru 1850-1930, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988, S. 178
Walther L. BERNECKER, Wirtschaftsimperialismus und Neokolonialismus. Zur Diskussion über die 'abhängige' Entwicklung Mexikos im 19. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988, S. 193
Hans Werner TOBLER, Kontinuität und Wandel der Auslandsabhängigkeit im revolutionären und nachrevolutionären Mexiko, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988, S. 220
Hans-Jürgen PUHLE, Stichworte zur weiteren Diskussion, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988, S. 235
Wolfgang MAGER, Protoindustrialisierung und Protoindustrie. Vom Nutzen und Nachteil zweier Konzepte, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988, S. 275
Herbert OBENAUS, Gutsbesitzerliberalismus. Zur regionalen Sonderentwicklung der liberalen Partei in Ost- und Westpreußen während des Vormärz, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988, S. 304
Joachim RADKAU, Die Inszenierung des Diskurses über die Gentechnik vor dem Hintergrund der Kernenergie-Kontroverse, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988, S. 329
Christoph CONRAD, Die Entstehung des modernen Ruhestands. Deutschland im internationalen Vergleich 1850-1960, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988, S. 417
Josef EHMER, Lohnarbeit und Lebenszyklus im Kaiserreich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988, S. 448
Heinz BLAUMEISER u.a., Alte Menschen und ihre Erinnerungen. Erzählte Alltagsgeschichte in Ottakring, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 14, 1988, S. 472

Geschichte und Gesellschaft (GG) 15, 1989
Stephan BLEEK, Mobilität und Sesshaftigkeit in deutschen Großstädten während der Urbanisierung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 15, 1989, S. 5
Stefan FISCH, Grundbesitz und Urbanisierung. Entwicklung und Krise der deutschen Terraingesellschaften 1870-1914, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 15, 1989, S. 34
Horst MATZERATH, Lokalgeschichte, Stadtgeschichte, Historische Urbanisierungsforschung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 15, 1989, S. 62
Klaus Erich POLLMANN, Arbeiterwahlen im Norddeutschen Bund 1867-1870, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 15, 1989, S. 164
Michael EPKENHANS, Zwischen Patriotismus und Geschäftsinteresse. F.A. Krupp und die Anfänge des deutschen Schlachtflottenbaus 1897-1902, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 15, 1989, S. 196
Avraham BARKAI, Die deutschen Unternehmer und die Judenpolitik im “Dritten Reich”, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 15, 1989, S. 227
Ulrich HERBERT, Arbeiterschaft im “Dritten Reich”. Zwischenbilanz und offene Fragen, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 15, 1989, S. 320
Wolfgang ZOLLITSCH, Die Vertrauensratswahlen von 1934 und 1935. Zum Stellenwert von Abstimmungen im “Dritten Reich” am Beispiel Krupp, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 15, 1989, S. 361
Martin H. GEYER, Soziale Sicherheit und wirtschaftlicher Fortschritt: Überlegungen zum Verhältnis von Arbeitsideologie und Sozialpolitik im “Dritten Reich”, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 15, 1989, S. 382
Irmgard STEINISCH, Vorkriegsreform und Nachkriegsentwicklung. Die Arbeiter- und Arbeitszeitpolitik der deutschen und amerikanischen eisen- und stahlerzeugenden Industrie im und nach dem Ersten Weltkrieg, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 15, 1989, S. 457
Otmar JUNG, Plebiszitärer Durchbruch 1929? Zur Bedeutung von Volksbegehren und Volksentscheid gegen den Youngplan für die NSDAP, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 15, 1989, S. 489
Peter LÖSCHE / Franz WALTER, Zur Organisationskultur der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik. Niedergang der Klassenkultur oder solidargemeinschaftlicher Höhepunkt?, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 15, 1989, S. 511

Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990
Wolfgang SCHIEDER, Hexenverfolgungen als Gegenstand der Sozialgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990, S. 5
Andreas BLAUERT, Hexenverfolgung in einer spätmittelalterlichen Gemeinde. Das Beispiel Kriens/ Luzern um 1500, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990, S. 8
Walter RUMMEL, Soziale Dynamik und herrschaftliche Problematik der kurtrierischen Hexenverfolgungen. Das Beispiel der Stadt Cochem (1593-1595), in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990, S. 26
Eva LABOUVIE, Männer im Hexenprozeß. Zur Sozialanthropologie eines 'männlichen' Verständnisses von Magie und Hexerei, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990, S. 56
Herbert S. KLEIN, Interpretation des atlantischen Sklavenhandels, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990, S. 141
Peter KOLCHIN, Die südstaatliche Sklaverei vor dem amerikanischen Bürgerkrieg und die Historiker. Zur Debatte 1958-1988, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990, S. 161
Seymour DRESCHER, Trends in der Historiographie des Absolutismus, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990, S. 187
Wolfgang HARDTWIG, Bürgertum, Staatssymbolik und Staatsbewußtsein im Deutschen Kaiserreich 1871-1914, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990, S. 269
Heinz-Gerhard HAUPT, Zur gesellschaftlichen Bedeutung des Kleinbürgertums in westeuropäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990, S. 296
Thomas GÖBEL, Ärzte und Rechtsanwälte in den USA 1800-1920. Der schwierige Weg zur Professionalisierung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990, S. 318
Ernst BRUCKMÜLLER, Ein “deutsches” Bürgertum? Zu Fragen nationaler Differenzierung der bürgerlichen Schichten in der Habsburgermonarchie vom Vormärz bis um 1860, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990, S. 343
Hans-Walter SCHMUHL, Die Selbstverständlichkeit des Tötens. Psychiater im Nationalsozialismus, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990, S. 411
Michael KATER, Die Medizin im nationalsozialistischen Deutschland und Erwin Liek, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990, S. 440
Christine TELLER, Carl Schneider. Zur Biographie eines deutschen Wissenschaftlers, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 16, 1990, S. 464

Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991
Martin DINGES, Frühneuzeitliche Armenfürsorge als Sozialdisziplinierung? Probleme mit einem Konzept, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 5
Christoph MARX, Afrikaaner Nationalismus und die Errichtung des Rassenstaates in Südafrika 1910, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 30
Hermann-Josef RUPIEPER, Bringing Democracy to the Frauleins. Frauen als Zielgruppe der amerikanischen Demokratisierungspolitik in Deutschland 1945-1952, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 61
Heinrich August WINKLER, Vorbemerkung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 158
Sidney POLLARD, Die Krise des Sozialismus in der Zwischenkriegszeit: Großbritannien, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 160
Heinrich August WINKLER, Klassenkampf versus Koalition. Die französischen Sozialisten und die Politik der deutschen Sozialdemokraten 1928-1933, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 182
Bruno GROPPO, Die gelähmte Internationale. Zur politischen Entwicklung der sozialistischen Parteien in Europa nach 1933, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 220
Wilfried LOTH, Soziale Bewegungen im Katholizismus des Kaiserreichs, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 279
Robert von FRIEDEBURG, Dörfliche Gesellschaft und die Integration sozialen Protests durch Liberale und Konservative im 19. Jahrhundert. Desiderate und Perspektiven der Forschung im deutsch-englischen Vergleich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 311
Rüdiger von TRESKOW, Adel in Preußen: Anpassung und Kontinuität einer Familie 1800-1918, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 344
Reinhard ALTER, Heinrich Manns “Untertan” – Prüfstein für die 'Kaiserreich-Debatte'?, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 370
Renate BLICKLE, Scharwerk in Bayern. Fronarbeit und Untertänigkeit in der Frühen Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 407
Bernd ROECK, Bayern und der Dreißigjährige Krieg. Demographische, wirtschafliche und soziale Auswirkungen am Beispiel Münchens, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 434
Werner K. BLESSING, Disziplinierung und Qualifizierung. Zur kulturellen Bedeutung des Militärs im Bayern des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 459
Paul ERKER, Keine Sehnsucht nach der Ruhr. Grundzüge der Industrialisierung in Bayern 1900-1970, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 17, 1991, S. 480

Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992
Jörg THIERFELDER, Die Kirchenpolitik der vier Besatzungsmächte und die evangelische Kirche nach der Kapitulation 1945, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 5
Frank STERN, Evangelische Kirche zwischen Antisemitismus und Philosemitismus, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 22
Clemens VOLLNHALS, Die Hypothek des Nationalprotestantismus. Entnazifizierung und Strafverfolgung von NS-Verbrechern nach 1945, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 51
Heinz-Gerhard HAUPT, Männliche und weibliche Berufskarrieren im deutschen Bürgertum in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Zum Verhältnis von Klasse und Geschlecht, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 143
Sylvia PALETSCHEK, Religiöser Dissens um 1848: Das Zusammenspiel von Klasse, Geschlecht und anderen Differenzierungslinien, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 161
Klaus TENFELDE, Arbeiterfamilien und Geschlechterbeziehungen im Deutschen Kaiserreich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 179
Hanna SCHISSLER, Männerstudien in den USA, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 204
Klaus von BEYME, Parteiensysteme im Demokratisierungsprozeß Osteuropas, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 271
Josef SKÀLA / Christoph KUNKEL, Auf dem Weg zu einem konsolidierten Parteiensystem? Die Parteienentwicklung in der Tschechoslowakei nach der Revolution von 1989, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 292
Klaus ZIEMER, Fehlstart in die Demokratie? Prämissen, Struktur und Defizite des neuen polnischen Parteiensystems, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 311
Gyula JÒZCA, Von der Implosion des Sozialistischen Systems in Ungarn zum Rechtsstaat und Parteienpluralismus, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 334
Anneli Ute GABANYI, Das Parteiensystem in Rumänien nach 1989, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 352
Olwen HUFTON, Aufrührerische Frauen in traditionalen Gesellschaften: England, Frankreich und Holland im 17. Und 18. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 423
Volker HUNECKE, Kindbett oder Kloster: Lebenswege venezianischer Patrizierinnen im 17. Und 18. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 446
Eva LABOUVIE, Selbstverwaltete Geburt. Landhebammen zwischen Macht und Reglementierung (17.-19. Jahrhundert), in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 477
Irene HARDACH-PINKE, Weibliche Bildung und weiblicher Beruf: Gouvernanten im 18. Und frühen 19. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 18, 1992, S. 507

Geschichte und Gesellschaft (GG) 19, 1993
Sigrid MEUSCHEL, Überlegungen zu einer Herrschafts- und Gesellschaftsgeschichte der DDR, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 19, 1993, S. 5
Peter HÜBNER, Balance des Ungleichgewichts. Zum Verhältnis von Arbeiterinteressen und SED-Herrschaft, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 19, 1993, S. 15
Christoph KLESSMANN, Zur Sozialgeschichte des protestantischen Milieus in der DDR, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 19, 1993, S. 29
Wolfgang SCHIEDER, Die NSDAP vor 1933. Profil einer faschistischen Partei, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 19, 1993, S. 141
Jürgen W. FALTER / Michael H. KATER, Wähler und Mitglieder der NSDAP. Neue Forschungsergebnisse zur Soziographie des Nationalsozialismus  1925 bis 1933, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 19, 1993, S. 155
Oded HEILBRONNER, Der verlassene Stammtisch. Vom Verfall der bürgerlichen Infrastruktur und dem Aufstieg der NSDAP am Beispiel der Region Schwarzwald, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 19, 1993, S. 178
Gisela BOCK, Gleichheit und Differenz in der nationalsozialistischen Rassenpolitik, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 19, 1993, S. 277
Claudia HUERKAMP, Jüdische Akademikerinnen in Deutschland 1900-1938, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 19, 1993, S. 311
Rüdiger HACHTMANN, Industriearbeiterinnen in der deutschen Kriegswirtschaft 1936-1944/45, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 19, 1993, S. 332
Toni PIERENKEMPER, Die privaten Hochofenwerke des oberschlesischen Industriereviers in der frühen Industrialisierung 1833-1856, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 19, 1993, S. 427
Clemens WISCHERMANN, Frühindustrielle Unternehmensgeschichte in institutionalistischer Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 19, 1993, S. 453
Dieter ZIEGLER, Zentralbankpolitische “Steinzeit”? Preußische Bank und Bank of England im Vergleich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 19, 1993, S. 475

Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994
Michael GEHLER, Korporationsstudenten und Nationalsozialismus in Österreich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 1
Detlef LEHNERT, Organisierter Hausbesitz und kommunale Politik in Wien und Berlin 1890-1933, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 29
Eva PICHLER, Die Auswirkungen der Liberalisierung und der späteren Entliberalisierung des Gewerberechts in Österreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 57
Ralph JESSEN, Polizei, Wohlfahrt und die Anfänge des modernen Sozialstaats in Preußen während des Kaiserreichs, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 157
Christine EISENBERG, Fußball in Deutschland 1890-1914, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 181
Joachim RADKAU, Die wilhelminische Ära als “nervöses Zeitalter”, oder: Die Nerven als Netzwerk zwischen Tempo- und Körpergeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 211
Andreas HELLE, Demokratisierung und regionaler Protest in Ulster 1885-1923, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 324
Klaus-Jürgen NAGEL, Arbeiter und Vaterland: Katalonien zwischen 1898 und 1923, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 349
Ludger MEES, Nationalismus und Arbeiterbewegung im spanischen Baskenland zwischen 1876 und 1923, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 364
Dirk GERDES, Regionalismus und Regionalisierung in Frankreich: Ansatzpunkte einer vergleichenden Regionalismus-/ Nationalismusforschung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 385
Jürgen KOCKA, Arbeiterbewegung in der Bürgergesellschaft. Überlegungen zum deutschen Fall, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 487
Martin HUNDT, Revolutionsfixiertheit contra Instituionalisierung? Der Bund der Kommunisten in der Problematik verschiedenartiger Kontinuitätslinien zwischen Ende des 18. und Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 497
Helmut KONRAD, Arbeiterbewegung und bürgerliche Öffentlichkeit. Kultur und nationale Frage in der Habsburgermonarchie, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 506
Heinz-Gerhard HAUPT, Republikanische Sozialisten und soziale Republikaner. Zur politischen Strategie der französischen Arbeiterbewegung zwischen 1880 und 1914 im internationalen Vergleich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 519
Bert ALTENA, Bürger in der Sozialdemokratie. Ihre Bedeutung für die Entwicklung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) in den Niederlanden 1894-1914, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 20, 1994, S. 533

Geschichte und Gesellschaft (GG) 21, 1995
Klaus-Michael MALLMANN, Milieu, Radikalismus und lokale Gesellschaft. Zur Sozialgeschichte des Kommunismus in der Weimarer Republik, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 21, 1995, S. 5
Helge MATTHIESEN, Zwei Radikalisierungen – Bürgertum und Arbeiterschaft in Gotha 1918-1923, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 21, 1995, S. 32
Conan J. FISCHER, Gab es am Ende der Weimarer Republik einen marxistischen Wählerblock?, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 21, 1995, S. 63
Andreas SUTER, Regionale politische Kulturen von Protest und Widerstand im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit. Die schweizerische Eidgenossenschaft als Beispiel, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 21, 1995, S. 161
Andreas WÜRGLER, Das Modernisierungspotential von Unruhen im 18. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Entstehung der politischen Öffentlichkeit in Deutschland und der Schweiz, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 21, 1995, S. 195
Nathan STOLTZFUS, Widerstand des Herzens. Der Protest in der Rosenstraße und die deutsch-jüdische Mischehe, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 21, 1995, S. 218
Friedrich LENGER, Großstädtische Eliten vor den Problemen der Urbanisierung: Skizze eines deutsch-amerikanischen Vergleichs 1870-1914, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 21, 1995, S. 313
Gerhard MELINZ und Susan ZIMMERMANN , Armenfürsorge, Kinderschutz und Sozialreform in Budapest im Vergleich mit Wien 1870-1914, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 21, 1995, S. 338
Iris SCHRÖDER, Wohlfahrt, Frauenfrage und Geschlechterpolitik. Konzeptionen der Frauenbewegung zur kommunalen Sozialpolitik im deutschen Kaiserreich 1871-1914, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 21, 1995, S. 368
Hans-Christoph SCHRÖDER, Max Weber und der Puritanismus, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 21, 1995, S. 459
Margit SCHULTE BEERBÜHL, War England ein Sonderfall der Industrialisierung? Der ökonomische Einfluß der protestantischen Immigranten auf die Entwicklung der englischen Wirtschaft vor der Industrialisierung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 21, 1995, S. 479
Johannes PAULMANN, Ein Experiment der Sozialökonomie: Agrarische Siedlungspolitik in England und Wales vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 21, 1995, S. 506

Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996
Hartmut ZWAHR, Inszenierte Lebenswelt: Jahrhundertfeiern zum Gedenken an die Erfindung der Buchdruckerkunst. Buchgewerbe, Buchhandel und Wissenschaft, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 5
Wolfgang J. MOMMSEN, Die Siebecks und Max Weber. Ein Beispiel für Wissenschaftsorganisation in Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Verlegern, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 19
Gangolf HÜBINGER, Der Verlag Eugen Diederichs in Jena: Wissenschaftskritik, Lebensform und völkische Bewegung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 31
Siegfried LOKATIS, Wissenschaftler und Verleger in der DDR: Das Beispiel des Akademie-Verlages, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 46
Jürgen OSTERHAMMEL, Sozialgeschichte im Zivilisationsvergleich. Zu künftigen Möglichkeiten komparativer Geschichtswissenschaft, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 143
Lutz RAPHAEL, Die Verwissenschaftlichung des Sozialen als methodische und konzeptionelle Herausforderung für eine Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 165
Heide GERSTENBERGER / Ulrich WELKE, Sozialgeschichte der Technik: Von der Kunst des Navigierens zum wissenschaftlich-technischen System der Astro-Navigation, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 194
Hans DERKS, Über die Faszination des “Ganzen Hauses”, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 221
Karen HAGEMANN, Nation, Krieg und Geschlechterordnung. Zum kulturellen und politischen Diskurs in der Zeit der antinapoleonischen Erhebung Preußens 1806-1815, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 299
Sandrine KOTT, Gemeinschaft oder Solidarität? Unterschiedliche Modelle der französischen und deutschen Sozialpolitik am Ende des 19. Jahrhunderts, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 311
Gilles POLLET / Didier RENARD, Entstehung und Umsetzung des paritätischen Gedankens im System der sozialen Sicherung Frankreichs, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 331
Martin FIEDLER, Betriebliche Sozialpolitik in der Zwischenkriegszeit. Wege der Interpretation und Probleme der Forschung im deutsch-französischen Vergleich, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 350
Werner ABELSHAUSER, Erhard oder Bismarck? Die Richtungsentscheidung der deutschen Sozialpolitik am Beispiel der Reform der Sozialversicherung in den Fünfziger Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 376
Gerhard A. RITTER, Probleme und Tendenzen des Sozialstaates in den 1990er Jahren, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 393
Bernd ULRICH, “Militärgeschichte von unten.” Anmerkungen zu ihren Ursprüngen, Quellen und Perspektiven im 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 473
Thomas KÜHNE, Kameradschaft – “das Beste im Leben des Mannes”. Die deutschen Soldaten des Zweiten Weltkriegs in erfahrungs- und geschlechtergeschichtlicher Perspektive, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 504
Wolfgang KRUSE, Krieg und Klassenheer. Zur Revolutionierung der deutschen Armee im Ersten Weltkrieg, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 22, 1996, S. 530

Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997
Heinz Dieter KITTSTEINER, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Kulturgeschichte?, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 5
Ulrich RAULFF, Von der Privatbibliothek des Gelehrten zum Forschungsinstitut: Aby Warburg, Ernst Cassirer und die neuere Kulturwissenschaft, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 28
Christoph STRUPP, Der lange Schatten von Johan Huizingas. Neue Ansätze der Kulturgeschichtsschreibung in den Niederlanden, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 44
Hans SCHLEIER, Deutsche Kulturhistoriker des 19. Jahrhunderts. Über Geenstand und Aufgabe der Kulturgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 70
Hartmut BERGHOFF, Unternehmenskultur und Herrschaftstechnik. Industrieller Paternalismus: Hohner von 1857 bis 1918, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 167
Harald WIXFORTH / Dieter ZIEGLER, Deutsche Privatbanken und Privatbankiers im 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 205
Jürgen BELLERS, Außenwirtschaftspolitik und politisches System. Historisch-komparatistische Studien zur Weimarer Republik und zur Bundesrepublik im Vergleich mit anderen Industrie- und Entwicklungsländern, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 236
Manfred HETTLING / Stefan-Ludwig HOFFMANN, Der bürgerliche Wertehimmel. Zum Problem individueller Lebensführung im 19. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 333
Andreas BIEFANG, National-preußisch oder deutsch-national? Die deutsche Fortschrittspartei in Preußen 1861-1867, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 360
Alex FLÜGEL, Bürgerliche Kritik und adelige Landtagsrepräsentation. Die Ritterkurie des sächsischen Landtages im Jahr 1793, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 384
Lutz RAPHAEL, Die Pariser Universität unter deutscher Besatzung 1940-1944, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 507
Gerhard HIRSCHFELD, Die Universität Leiden unter dem Nationalsozialismus, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 560
Christoph KLESSMANN / Waclaw DLUGOBORSKI, Nationalsozialistische Bildungspolitik und polnische Hochschulen 1939-1945, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 535
Albert MÜLLER, Dynamische Adaptierung und “Selbstbehauptung”: Die Universität Wien in der NS-Zeit, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 592
Dieter LANGEWIESCHE, Die Universität Tübingen in der Zeit des Nationalsozialismus: Formen der Selbstgleichschaltung und Selbstbehauptung, in: Geschichte und Gesellschaft (GG) 23, 1997, S. 618

Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Samstag, 30. Januar 1999 — Letzte Änderung: 11 Februar 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)