Quellen zur Verfassungsgeschichte: Spätmittelalter

Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter

bearbeitet von Julia Beck
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) – auch zur Verwendung im akademischen Unterricht – untersagt.

“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.

Wenn Sie dieses Buch erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an:
If you would like to purchase this book, please contact:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
64281 Darmstadt
Deutschland / Germany
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags:
Or click onto the publisher's website:
Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Darmstadt)

Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983
1. 1251, März 20 Treueermahnung des Stauferanhangs, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 2
2. 1250, Juli 1 Königliches Weistum über die Hochstiftsämter, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 4
3. 1252, März 25 Nachträgliche Wahl König Wilhelms, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 6
4. 1252, Juli Mutungspflicht der Reichslehen, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 8
5. Akten des Rheinischen Bundes, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 12
5a 1254, Juli 13 1. Mainzer Städtetag, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 12
5b 1254, Okt. 6 Landfriede des Wormser Städtetages, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 14
5c 1255, Juni 29 2.Mainzer Tagung, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 20
5d 1255, Aug. 15 2. Wormser Tagung, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 22
5e 1255, Okt. 14 3. Wormser Tagung, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 24
5f 1256 Namen der verbündeten Herren und Städte, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 24
6. 1254, Nov. Rechtssprüche des Pfalzgrafen, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 28
7. 1255, Febr. 6 Über Strandrecht und Münzfälschung, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 30
8. 1255, März 21 Bestellung des Reichshofrichters, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 32
9. 1255, Nov. 10 Bestätigung des Landesfriedens des Rheinischen Bundes, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 32
10. 1256, März 17 Beschlüsse des Rheinischen Bundes zur Reichseinheit, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 36
11. 1256, Okt. 2 Aufnahme Regensburg in den Rheinländischen Bund, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 40
12. 1257, Jan. 13 Verkündung der Wahl König Richards, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 42
13. 1258, März 14 Lehnsvertrag, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 44
14. 1262, Jan. Brandenburgisch-böhmischer Vertrag zur Königswahl, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 48
15. 1263, Aug. 27 Stellungnahme Papst Urbans IV. zur Doppelwahl-Entwurf der Bulle “Qui Coelum”, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 52
16. 1267, Mai 28 Der Pfalzgraf als Reichsvikar, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 78
17. 1267, Nov. 1 Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit von Speyer, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 80
18. Einigungen zur Königswahl, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 80
18a 1273, Febr. 5 Wetterauer Reichsstädte, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 80
18b 1273, Sept. 11 Die vier rheinischen Kurfüsten, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 82
19. die Wahl König Rudolfs von Habsburg, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 84
19a 1273, n. Okt. 24 Wahldekret der Kurfürsten, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 84
19b 1273, n. Okt. 24 Wahldekret des Erzbischofs von Mainz, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 88
19c 1273, Dez. ? Beschwerde König Ottokars v. Böhmen, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 90
19d 1273, Dez. 22 Wahlanzeige Rudolfs, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 92
20. 1274, Jan.25 Ächtung des Heinrich von Hessen, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 69
21. 1274, Febr. 19 Weistum über die hohe Gerichtsbarkeit, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 98
22. Königliche erste Bitten, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 100
22a 1274, Febr. 27 1. Gesuch an Abt von Niederaltaich, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 100
22b nach 1273 Eine 2. Aufforderung, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 100
22c 1274, Apr.30 3. Aufforderung des Stifts Münstermaifeld, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 102
23. um 1274 Lehnseid der Bischöfe, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 104
24. 1274, Sept. 20 Freiheit der Reichsstädte-Privilegium de non evocando, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 104
25. 1274, Sept. 26 Päpstliche Anerkennung von Rudolfs Königtum, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 106
26. 1274, Nov. 19 Beschlüsse des Nürnberger Reichstages, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 108
27. 1274, Nov. 20 Vorladung König Ottokars, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 114
28. 1275, Mai 15 Das Kurrecht des Bayerbherzogs, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 114
29. 1276, Dez. 3 Königlicher Landfriede in Österreich, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 120
30. um 1277 Das Reichsvikariat des Pfalzgrafen, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 126
31. 1277, Jan.18 Mitwirkungsrecht der Domkapitel, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 128
32. 1277, Sept. 27 Reichsverweser für Sachsen und Thüringen, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 130
33. 1278, Mai Aufgebotsschreiben, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 132
34. 1278, Juli 4 Die Gerichtshoheit des Erzbischofs von Salzburg, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 134
35. 1279, Juni 17 Rechtsspruch über verwaiste Vogteien, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 136
36. 1279, Sept. Rechtsspruch über Burgenbau, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 138
37. 1279 Gesamtwillebrief der Kurfürsten, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 138
38. 1279, Okt. 24 Bischöfliche Wahlkapitulation, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 142
39. 1280, Dez. 17 Reichslandvogt für Breisgau und Elsaß, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 144
40. 1281, Aug. 9 Rechtsspruch zur Vergabe von Reichsgut, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 146
41. 1281, Sept. 3 Königsbann für einen Richter, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 148
42. Standeserhöhug, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 148
42a vor 1282 Königliches Legitimations-Reskript, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 148
42b 1273-1281 Formular zur Grafenerhebung, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 150
43. vor 1282 Königliche Ernennung eines Notars, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 150
44. 1282, Febr. 13 Erbrecht zur ärgeren Hand, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 152
45. 1282, Sept. 24 Willebrief eines Kurfürsten, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 154
46. 1282, Dez. 4 Weistum über die bischöflichen Freistädte, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 154
47. Belehnung der Habsburger mit Österreich, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 156
47a 1282, Aug. 22 Willebrief, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 156
47b 1282, Dez. 27 Königliche Urkunde, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 158
48. 1282, Dez. 29 Landfriedensvertrag für Schwaben und Bayern, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 162
49. 1283, Jan.18 Unteilbarkeit vono Grafschaften und Verleihung der Landgrafschaft Baar, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 164
50. 1283, März 30 Verordnung über Geleitwesen, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 166
51. 1286, Dez. 6 Mandat über flüchtige Juden, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 168
52. 1287, Mai 5 Verpfändung der Judensteuer am Burgmann, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 170
53. 1290, Juni 1 Über den Wiederaufbau zerstörter Burgen, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 172
54. 1290, Juli 29 Verpfändung Ostfriedlands, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 172
55. 1290, Sept. 26 Schenkenamt und Kurrecht der Böhmenkönige, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 176
56. Einladung zur Königswahl, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 178
56a 1291, Nov. 7 Schreiben des Erzbischofs von Mainz, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 178
56b 1291, Dez. 7 Schreiben des Pfalzgrafen, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 180
57. 1292, Apr.27 Das Wahlversprechen Adolfs von Nassau, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 182
58. 1292, Mai 10 Willebrief zur Aufnahme des Landgrafen von Hessen als Reichsfürst, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 194
59. 1292, Nov. 18 Ernennung eines Landvogts, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 196
60. 1294, Apr.14 Reichsweistümer über das Stromregal und Befestigungsrechte, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 198
61. 1295, Okt. 10 Rechtsspruch über Befestigungen, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 200
62. 1296, Juni 18 Spruch des Landfriedensgerichts, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 202
63. 1298, Juni 23 Absetzung König Adolfs, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 204
64. 1298, Juli 28 Wahldekret König Albrechts, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 214
65. 1298, Juli 28 Friedezoll in Boppard, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 218
66. 1299, Febr. 20 Das Lehenerbrecht der Frauen, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 220
67. 1300. Mai 13 Bulle von Papst Bonifaz VIII. zur Königs- und Kaiserwahl, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 222
68. 1301, Mai 7 Aufhebung neuerer Rheinzölle, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 226
69. 1305, März 30 Bewilligung von Ungeld zum Mauerbau, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 230
70. 1308, Nov. 27 Kürspruch des Pfalzgrafen, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 230
71. 1309, Juni 2 Sicherheitseid Heinrichs VII. für den Papst, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 232
72. 1309, Juni 3 Die Reichsunmittelbarkeit von Unterwalden, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 234
73. 1310, Juli 25 Erhebung des Grafen von Henneberg zum Reichsfürsten, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 236
74. 1310, Sept. 4 Bestätigung des Geleitzolls in Miltenberg, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 238
75. 1310, Sept. 13 Einsetzung eines Reichsvikars während des Italienzuges, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 240
76. 1312, März 14 Stadterhebung von Türkheim, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 242
77. 1312, Juni 29 Ordo für die Kaiserkrönung Heinrichs VII., in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 244
78. 1312, Okt. 17 Kaiserliche Erste Bitte an eine Kirche, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 250
79. 1314, Juni 5 Bekanntmachung der Königswahl, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 252
80. Aus dem Wahldekreten über die Doppelwahl von 1314, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 254
80a 1314, Okt. 19 Für Friedrich den Schönen, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 254
80b 1314, Okt. 23 Für Ludwig den Bayern, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 258
81. 1315, Juli 11 Privileg über Gerichtshoheit, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 264
82. 1323, Apr.9 Reichslandfriede König Ludwigs Bayern, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 267
83. 1325, Sept. 5 Vertrag über ein Doppelkönigtum, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 269
84. 1325/26 Das Tecklenburger Dienstmannenrecht, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 274
85. 1332, Sept. 12 Königliches Handelsprivileg, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 280
86. Verpfändung von Reichsstädten, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 248
86a 1336, Mai 22 Nichtverpfändungsprivileg, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 284
86b 1336, Juni 12 Verpfändung von Kaysersberg, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 284
86c 1335, Juni 9 Selbstauslösung von Rothenburg o.d. Tauber, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 285
87 1338, Juli 8 Einladung einer Reichsstadt zum Reichstag, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 286
88 1338, Juli 16 Weistum über die Königswahl, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 286
89 1338, Aug. 6 Gesetz über das Kaisertum-Licet iuris, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 290
90 1340, Juli 1 Fränkischer Landfriede, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 294
91 1346, Dez. 9 Das Reichsvikariat-commissio maior, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 300
92 Judenprogrome nach der Großen Pest, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 310
92a 1349, Febr. 17 Schuldentilgung, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 310
92b 1349, Apr.9 Überlassung der Judenhabe, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 311
92c 1349, Apr. 20 Begnadigung der Mörder, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 312
92d 1349, Juni 20 Schenkung aus künftigem Progromnachlass, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 312
93 1353, Dez. 3 Nichtzuständigkeit des Hofgerichts, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 313
94 Die goldene Bulle, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 314
94a 1356, Jan.10 Das Nürnberger Gesetzbuch, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 314
94b 1356, Dez. 25 Die Metzer Gesetze, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 376
95 1358/59 Fälschungen zugunsten der Landesherschaft, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 394
-Privilegium Maius-
96 1360, Sept. 30 Adelsbrief, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 402
97 1365, Febr. 12 Königliche Förderung der Großhandelswege, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 404
98 1371, Nov. 14 Landfriede in der Wetterau, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 408
99 Stellung der Kurie zur Wahl Weinzels, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 410
99a 1376/77 Forderungen der Kurie, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 410
99b 1377. Sept. 23 Versprechen des Kaisers zugleich im Namen Wenzels, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 412
100 1383, März 11 Die Kreiseinteilung des Reiches im Nürnberger Landfrieden, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 414
101 Große Judenschudtilgung 1385, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 415
101a 1385, Juni 10 Vereinbarung des Schwäbischen Städtebundes, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 415
101b 1385, Juni 12 Vertrag mit den königlichen Räten, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 416
101c 1385 Bericht in Stromers Nürnberger Chronik, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 417
101d 1386, Jan.9 Nürnberger Ratsabrechnung, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 417
102 1389, Mai 5 Egerer Landfriede, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 418
103 1391, Sept. 11 Bischöfliche Landbede, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 427
104 1392, Dez. 24 Ritterbund um St. Georgen Banner, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 429
105 1394, Juli 20 Der Reichsverweser bei Gefangenschaft des Königs, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 430
106 1399, Sept. 15 Kurfürstenbund, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 432
-Mainzer Kurverein
107 1400, Aug. 20 Absetzung König Wenzels, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 434
108 Heeresaufgebot König Ruprechts, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 439
108a 1401, Juli 8 Aufgebot der Fürsten und Herren, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 439
108b 1401, Juli 13 Aufgebot einer Reichsstadt, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 441
109 1402, Nov. 8 Einung der fränkischen Reichsritterschaft, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 441
110 Steuerverzeichnisse, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 444
110a um 1404 Reichsstädte, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 444
110b Anfang 15. Jh.. Elsässische Reichsstädte, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 446
110c Anfang 1418 Verpfändung der Reichssteuern, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 446
111 1410, Mai 16 König Ruprechts Letzter Wille, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 448
112 1412, Frühj. Kaiserliche Gesandtschaft für den Asienhandel, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 450
113 1413, Aug. Festlegung des Konzilortes durch den Römischen König, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 453
114 1414, Aug. 6 Einladung von Reichsstädten zum Reichstag, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 457
115 1415, Juni 6 Judenprivileg König Sigismund, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 458
116 1422, Aug. Heeresmatrikel, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 460
117 1422, Sept. 13 Adel und Städtebünde, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 463
118 1424, Jan.17 Binger Kurverein, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 464
119 1424, Jan. 18 Aufnahme des Wettiners ins Kurfürstenkolleg, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 467
120 1427, Dez. 2 Reichskriegsssteuergesetz, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 468
121 1430, Juli 10 Oberdeutsche Rittereinung, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 477
122 1431, Okt. 4 Der Schutz des Reichsadels, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 479
123 1438, März 17 Kurfürstliche Neutralität gegenüber Papst und Konzil, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 480
124 1438, März 21 Landfriedensbund der Kurfürsten, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 486
125 1438, Juli 18 Die Reichskreise in den Gesetzentwürfen zur Reichsreform, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 488
125a Kurfürstlicher Entwurf, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 488
125b Gegenentwurf der königlichen Räte, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 489
126 1442, Aug. 14 Frankfurter Landfriedensordnung, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 491
-Aus der Reformation Friedrichs III.-.
127 1448, Febr. 17 Wiener Konordat, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 498
128 1452 Das Reich im europäischen Vergleich, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 508
-Aus dem Abschied der geistlichen Kurfürsten-
129 1466, Juli 1 Freiheit für Sklavenhandel, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 510
130 1469, Jan. 18 Gründung des Bistums Wien, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 512
131 1471, Okt. 24 Aus der Kammergerichtsordnung, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 519
132 1473, Febr. 14 Dynastische Erbfolgeordnung, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 522
-Aus der Dispositio Achillea
133 1475, Juni 26 Verbot der Ladung vot ein Femegericht, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 527
134 1477, Sept. 17 Vermächtnis der Herzogin von Burgund, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 530
135 1478, März 17 Frankfurter Reichslandfriede, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 534
136 1495, Okt. 9 Mandat zum Ewigen Landfrieden, in: Quellen zur Verfassungsgeschichte des römisch-deutschen Reiches im Spätmittelalter (1250-1500), ausgewählt und übersetzt von Lorenz WEINRICH (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte im Mittelalter 33), Darmstadt 1983, S. 538


Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum

Datum der Erstanlage: Montag, 3. Februar 2003 — Letzte Änderung: 3. Februar 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)