Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie dieses Buch erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to purchase this book, please contact: | Wissenschaftliche Buchgesellschaft 64281 Darmstadt Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Darmstadt) |
Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977
1. (887/888) Absetzung Kaiser Karls III. und Königserhebung in den fränkischen Teilreichen (Annalenauszug), in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 2
2. (888, Juni) Weltliche Immunität für den Dienstmann Heimo, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 4
3. (897, Aug. 7) Verleihung königlicher Dienstknechte an die Wormser Kirche, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 8
3a. Privileg für das Stift Neuhausen, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 8
3b. Privileg für das Bistum Worms, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 10
4. (904/906) Raffelstettener Zollweistum, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 14
5. (921, Nov. 7) Bonner Vertrag, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 18
6. (927, Dez. 28) Verleihung von Grafenrechten an das Bistum Toul, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 22
7. (937, Juni 30) Die Immunität des Erzbistums Hamburg-Bremen, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 24
8. (940, April 19) Der Burgbann des Klosters Corvey, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 26
9. Marktprivilegien für das Kloster Corvey, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 28
9a. (945, Dez. 29) Münze und Zoll in Meppen, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 28
9b. (946, Mai 30) Marktbann in Meppen, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 30
10. (951) Frankfurter Kapitulare, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 32
11. Die Liturgie der Herrscherweihe, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 34
11a. (9./10. Jh.) Gebete zur Königskrönung -Ordo der sieben Formeln, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 34
11b. (vor 960) Der Römische Ordo der Kaiserkrönung, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 40
12. (962, Feb. 13) Vertrag Ottos I. mit Papst Johann XII. -Pactum Ottonianum, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 46
13. (965, Aug. 10) Der Markt Bremen, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 54
14. (968, Feb. 19 und Juni 28) Gräfliches Gericht in Zürich, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 56
15. (979) Der Königsbann des Erzbischofs von Magdeburg, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 60
16. (981) Anschlag für ein Zusatzaufgebot zum Romzug, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 62
17. (985, Juli 7) Verleihung restlicher Grafenrechte an den Bischof von Lüttich, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 66
18. (990, Aug. 4) Markt, Münze und Zollrecht des Klosters Gandersheim, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 68
19. (996- 1002) Kapitular gegen Freiheitsbestrebungen, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 70
20. Die Gründung des Bistums Bamberg, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 74
20a. (1007, Nov. 1) Synodalbericht, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 74
20b. (1007, Nov. 1) ein Ausstattungsprivileg, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 78
21. (1011, April 10) Verleihung einer Grafschaft an das Bistum Paderborn, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 80
22. (1014, Juli 29) Die Wormser Immunität, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 82
23. (1024/25) Das Hofrecht des Bischofs Burchard von Worms, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 88
24. (1033) Sterbefallrecht der Kustodei Worms, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 104
25. (1035, Jan. 17) Das Hofrecht der Limburger Klosterleute, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 106
26. (1037, Mai 28) Lehnsgesetz Konrads II., in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 110
27. (1044, Juni 16) Grundstücksverkauf des Königs, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 112
28. (1050, Juli 16) Freilassung der Magd, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 114
29. (1051, Mai 25) Gerichtsstand der Malmannen im Bistum Osnabrück, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 116
30. (1052, Juni 1) Königliche Besitzschenkung an einen Basler Kirchenangehörigen, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 118
31. (1061/62) Bamberger Dienstrecht, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 120
32. (1069) Der bischöfliche Graf in Toul, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 124
33. (1074, Jan. 18) Heinrichs IV. Privileg für Worms, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 132
34. (1075, Febr.) Mitteilung über die römische Fastensynode gegen Simonie und Priesterehe, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 136
35. (1077, Jan. 28) Das Versprechen von Canossa, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 138
36. (1083, April 20) Der Gottesfriede im Erzbistum Köln, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 140
37. (1084) Sächsischer Gottesfriede, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 148
38. (1084) Einladung zum Reichstag, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 150
39. (1084/85) Traditionen an das Kloster St. Emmeram zu Stadtrecht, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 152
40. (1085/95) Traditionen an das Kloster St. Emmeram zu Ministerialenrecht, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 154
41. (Ende 11. Jh.) Tradition einer Friesin zu Zensualenrecht, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 156
42. (1094) Bayrischer Landfriede, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 160
43. (1095) Vogteiweistum für das Kloster Echternach, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 160
44. (1103) Bericht über den Mainzer kaiserlichen Landfrieden, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 166
45. (1104) Schwäbischer Landfriede, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 168
46. (1107, vor Nov.) Heeresaufgebot, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 170
47. Vorläufige Abmachungen zur Beendigung des Investiturstreits, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 172
47a. (1111, Febr. 12) Angebliches (gekürztes) Diplom des Königs, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 172
47b. (1111, Febr. 12) Privileg des Papstes, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 174
47c. (1111, April. 12) Erzwungenes Privileg des Papstes – Pravilegium-, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 176
48. (1114, Nov. 30) Privileg für die Wormser Bürger, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 178
49. (1122, Sept. 23) Das Wormser Konkordat, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 182
49a. Kaiserliche Urkunde, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 182
49b. Päpstliche Urkunde, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 184
50. (1125, Juni-Aug.) Einladung zur Königswahl, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 186
51. (1131/32) Tafelgüterverzeichnis für den Römischen König, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 188
52. (1136, Nov. 6) Lehngesetz Lothars III., in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 190
53. (1140, Febr. 9) Die Privilegien des Klosters Stablo, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 192
54. Die Reichsverwltung während des Kreuzzuges, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 200
54a. (1147, Juni) Schreiben des Königs Heinrichs (VI.) an den Papst, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 200
54b. (1148) Brief Königs Konrads III. aus Jerusalem, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 200
55. (um 1150) Das Hofrecht der Münchweier, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 202
56. Die Königswahl Friedrichs I. Barbarossa, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 208
56a. (1152, März-April) Wahlanzeige des Königs, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 208
56b. (1152, Mai 17) Anwort des Papstes, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 212
57. (1152, Juli-Aug.) Der Landfriede Königs Friedrichs I. -de pace tenenda, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 214
58. (1153, März 23) Der Konstanzer Vertrag, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 222
59. (1154, mai 15) Die Romzugpflichten im Bistum Vercelli, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 226
60. (1155, Sept.) Einladung zum Reichstag, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 230
61. (1156, Sept. 17) Privileg für das Herzogtum Österreich -Privilegium minus-, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 232
62. (1157, April 6) Reichsspruch über die Mainzölle, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 236
63. (1157, April 6) Das Judenprivileg Freidrichs I., in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 240
64. (1158, Nov.) Die vier ronkalischen Definitionen, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 246
64a. Regalien, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 246
64b. Hoheitsrechte, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 248
64c. Burgenrecht, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 248
64d. Steuern, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 248
65. (1158, Nov.) Der ronkalische Landfriede, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 250
66. (1158, Nov.) Das ronkalische Lehngesetz, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 252
67. (1158, Nov.) Die ronkalische Scholarenkonstrutitution, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 258
68. (um 1160) Angebliche Verordnung Karls d. Gr. zum Romzug -de exeditione Romana-, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 260
69. (1161) Verbot der Schwureinung in Trier, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 264
70. ( um 1165) Das längere Kölner Dienstrecht, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 266
71. (1168, Juli 10) Privileg für das Herzogtum und Bistum Würzburg -Goldene Freiheit-, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 278
72. (1177, vor Juli 22) Waffenstillstand mit dem Lomardischen Bund, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 286
73. (1179, Febr. 18) Rheinfränkischer Landfriede, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 290
74. (1180, April 13) Absetzung Herzog Heinrichs des Löwen -Gelnhäuser Urkunde-, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 298
75. (1184, März. 15) Reichschiedsspruch über das Burgbaurecht, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 302
76. (1184, Mai) Vertrag zur Errichtung der Marktgrafenschaft Namur, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 304
77. (1186, Dez. 29) Friedebrief gegen die Brandstifter, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 308
78. (1189, März. 21) Mandat über das Reichsregal an Silbergruben, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 314
79. (1191-94) Mandat über die Appellation, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 316
80. (1196, Juni. 24) Erlaß über Schiffbruch (Grundruhr), in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 318
81. (1198/99) Wahlanzeige für Otto IV. an den Papst, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 318
82. (1199, Mai 28) Wahlanzeige Philipps an den Papst, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 322
83. (1200) Päpstlicher Rundbrief über die Königswahl, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 328
84. (1202, Jan.) Erklärung deutscher Fürsten zur Königswahl Philipps, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 334
85. (1202, März. 26) Bulle über die Königswahl -Dekretale “Venerabilem”-, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 340
86. (1209, Jan. 13) Reichssprüche über die Ministerialen des Bischofs von Trient, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 350
87. (1212, Aug.) Vertrag Kaiser Ottos IV. mit dem Markgrafen von Brandenburg, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 352
88. (1212, Sept. 26) Privileg für den König von Böhmen, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 354
89. (1213, Juli. 12) Der Verzicht auf Spolien- und Regalienrecht -Goldbulle von Eger-, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 358
90. (1216, April 17) Die Amtmannschaft des Vogts von Sinzig, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 364
91. (1216, Mai 15) Reichsspruch über die Veräußerung von Reichfürstentümern, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 364
92. (1217, Nov. 17) Mitteilung über Heranziehung eines Kanonikers zum Hofdienst, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 368
93. (1218, Mai 18) Das Testament Kaisers Ottos IV:, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 370
94. (1218, Juli 22) Reichsspruch über Marktgericht und Landgericht, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 374
95. (1220, April 26) Vertrag mit den geistlichen Fürsten -Confoederatio cum principibus ecclesiasticis-, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 376
96. (1220, April 30) Das Zoll- und Münzrecht der Fürsten, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 382
96a. Reichsspruch, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 382
96b. Königliches Mandat, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 384
97. (1221, Sept 1) Sächsischer Landfriede, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 384
98. (1221, Herbst) Kaiserliches Gebot zum Landfriedensschwur, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 390
99. (1222, Mai) Reichssprüche über das Lehnrecht des Herzogs von Lothringen, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 390
100. (1223, Febr. 5) Weistum über den Heerschild, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 394
101. (1223, Juni) Königliches Mandat zum Landfriedensschwur, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 396
102. (1224, Juli) Königlicher Landfriede -Treuga Heinrici-, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 396
103. (1224, Juli 23) Die Freiheit auf königlichen Straßen, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 404
104. (1226, März) Das Deutschordensprivileg -Goldene Bulle von Rimini-, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 404
105. (1226, Juni) Die Reichsstadt Lübeck, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 410
106. (1231, Jan. 23) Reichsspruch gegen die Genossenschaften der Städte, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 418
107. (1231, April 30) Reichsspruch über das Münzrecht, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 420
108. (1231, Mai 1) Reichsspruch über das Recht der Landstände, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 422
109. (1231, Mai 1) Reichsspruch über die Städtebefestigung der Reichsfürsten, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 424
110. (1231, Mai 1) Mandat über die Rechnungslegung des Amtsmanns von Sinzig, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 424
111. (1231, Mai 26) Die Reichsunmittelbarkeit für Uri, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 426
112. (1232, Jan. 15) Die Freiheit von Ehezwang in Städten der Wetterau, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 426
113. (1232, April) Gesetz gegen die Freiheit der Bischofsstädte, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 428
114. (1232, Mai) Gesetz zugunsten der Landesherren -Statutum in favorem principum-, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 434
115. (1233, Dez. 28) Die Kulmer Handfeste, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 438
116. (1234, Febr. 10) Reichsspruch über den Handfriedensbruch, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 454
117. (1234, Febr. 11) Königlicher Landfriede, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 456
118. (1234, Nov.21) Mandat an Reichsvögte zugunsten des Bischofs von Würzburg, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 458
119. (1235, Aug. 15) Mainzer Reichslandfrieden, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 462
120. Die Gründung des Herzogtums Braunschweig, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 484
120a. (1235, Aug. 21) Gründungsurkunde, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 484
120b. (1235, Okt.31) Mandat an die Stader Ministerialen, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 490
120c. (1235, Okt. 31) Mandat an die Bürger von Stade, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 492
121. (1236, Febr. 8) Hofgerichtsspruch über Depositen in Klöstern, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 492
122. (1236, Juli) Reichsspruch gegen den Straßenzwang, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 494
123. (1236, Juli) Das Judenprivileg Kaiser Friedrichs II., in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 496
124. (1237, Febr.) Das Wahldekret für Konrad IV., in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 502
125. (1240, Mai 22) Reichsspruch über das Geleitrecht, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 508
126. (1240, Dez.) Der Reichsschutz für Schwyz, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 508
127. (1241) Die Steuermatrikel der Reichsstädte, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 510
128. Standeserhöhungen, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 520
128a. (nach 1231) Erhebung der Ritter, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 520
128b. (1242, März) Legitimation von Söhnen der Gräfin von Hennegau, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 520
129. (1242, Mai 2) Beurkundung einer Abrechnung des Amtmanns von Sinzig, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 524
130. (1246, April 21) Päpstliche Aufforderung zur Königswahl, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 528
131. (1248) Bestellung eines Reichshauptmanns für das Herzogtum Steiermark, in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 528
132. (1250, Dez. 17) Das Staatstestament Friedrichs II., in: Lorenz WEINRICH (Übers.), Quellen zur deutschen Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte bis 1250 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 32), Darmstadt 1977, S. 532
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Montag, 10. Februar 2003 Letzte Änderung: 10. Februar 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)