Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie dieses Buch erwerben möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to purchase this book, please contact: | Wissenschaftliche Buchgesellschaft 64281 Darmstadt Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Darmstadt) |
Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974
Livius, Die Bitte der Kimbern um Ackerland [109 v.Chr.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974 , S. 2
Julius Caesar, Die Germanen und ihren Ackerbau [50 v. Chr.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 2
Tacitus über die Germanen [Ende des 1. Jh. n. Chr.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 4
Plinius d. Ä. über Düngung und Umpflügung [um 70.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 8
Theoderich d. Gr., Befehl zum Viehtausch mit den Alemannen [um 507.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 8
Pactus legis Salicae: Vom Zuziehenden [507-511.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 10
Pactus legis Salicae: Vom Erbgut [511-517.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 12
Edikt Chilperichs II. vom Erbrecht [um 575.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974 S. 12
Synode zu Mâcon, Zehntgebot [585.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974 S. 14
Formel für eine Selbstverknechtung [um 700.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 16
Formel für den Verkauf eines Sklaven [um 700.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 16
Güterschenkung des thüringischen Herzogs Heden an das Bistum Utrecht [704.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974 S. 18
Lex Alamannorum. Von Grenzstreitigkeiten [724-725.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 20
Lex Baiuvariorum. Dienste und Abgaben der Hörigen [741-744.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 22
Beata schenkt dem Kloster Lützelau im Zürichsee Güter [741.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 24
Beata verkauft dem Kloster St. Gallen weitere Güter [744.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 26
Beatas Sohn Lantbert schenkt dem Kloster St. Gallen weitere Güter [745.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 30
Graf Machelm übergibt dem Hochstift Freising seinen Besitz [764-781.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 32
Ramuolf übergibt dem Hochstift Freising seinen Besitz [772.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 32
Wala von Salm schenkt dem Kloster Prüm seinen Besitz [776-777.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 34
Karl der Große. Zehntgebot [779.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 38
Karl der Große. Capitulare de villis, übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 38
Die Freie Rikildis ergibt sich in Wachszinsigkeit [794-800.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 60
Schenkung an das Kloster Fulda in Dienheim [798.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 60
Legende des Heiligen Liudger, Abt von Werden [um 800.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 62
Bischof Waltrich von Passau läßt Epo seiner Kirche zusprechen. Rechtsstand von Frau und Kindern [800-804.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 64
Inventar des Hofes Staffelsee [nach 801.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 66
Lex Thuringorum. Über das Erbrecht [802-803.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 70
Karls des Großen Bericht, weswegen die Bauern sich der Heeresfolge entziehen [811.] , übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 72
Capitulare gegen die Mehrung kirchlichen Besitzes [811.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 74
Karl d. Gr. verleiht dem Kloster Fulda Zehntrechte [811-875.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 74
Karl d. Gr. Verleiht dem Sachsen Bennit Rodeland [811.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 76
Hufenbesitz der Klöster [816.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 78
Perahart übergibt sich dem Bischof von Freising [818.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 80
Beschreibung des Hofes Rommersheim bei Prüm [822-1222.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 80
Die Dienste der Barschalken im Hochstift Freising [825.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 96
Übergabe von Rodungsland um Schwarza um Fulda [827.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 96
Tota übergibt Mammendorf an Freising [835.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 98
Freilassung von Frauen und deren Übergabe an das Kloster Weißenburg [837.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 100
Meginfried überträgt seine Besitz an St. Gallen [838.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 102
Ratolt übergibt Land und Unfreie an Freising [839.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 104
Haicho übergibt einen Neubruch St. Gallen gegen Freilassung seiner Söhne [856.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 108
Güterbestand der Abtei Werden um Friemersheim [Ende 9. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 110
König Heinrichs I. agrarii milites [920.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 114
Verleihung von Rodeland im Moselland an eine Genossenschaft zur Anlage von Weinbergen [952.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 116
Freiheitsbrief für Marville [967.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 118
Selbsthilfe von Bauern und Adelbei Merseburg [um 1000.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 122
Burchard von Worms, Ständelehre [1008-1012], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 122
Gerhard von Cambrais, Dreiständelehre [um 1025], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 124
Konrad II. befiehlt die Rückgabe verkaufter eigenleute an deas Bistum Verden [1027-1029], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 124
Konrad II. setzt die Rechte der Limburger Klosterleute fest [1035], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 126
Werinbreht übergibt sich und seinen Besitz dem bistum Osnabrück. Rückverleihung auf Lebenszeit [1037-1052], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 130
Übergang der Maier des Klosters St. Gallen zu ritterlichem Leben [um 1040], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 132
Bedrückung der Bauern von Wohlen in Aargau [um 1040], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 136
Beschreibung des Hofes curei bei St. Goar [um 1047], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 134
Urbar des Klosters Kitingen [11. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 138
Die altdeutsche Genesis über den Ursprung der Knechte [1060-1080], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 144
Heinrich IV. läßt einen Hörigen frei [1064], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 146
Heinrich IV. Kampf mit den Sächsischen Bauern [1073], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 146
Willkür im Frondienst in Chuvency [1081], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 148
Altarhörigkeitsverhältnis um Stift Busdorf [1082], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 150
Der freie Obert übergibt Familie und Besitz an St.Pantaleon gegen Überlassung eines Meierhofes [1082-1121], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 152
Bamberger Landfrieden. Schutz bäuerlicher Arbeit [1085], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 154
Weistum über die Rechte der Zinsleute des Klosters Weingarten [um 1094], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 154
Grundherrschaft des Klosters Theres in Grafenrheinfeld [1094], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 156
Hofrecht von Münchweiser [um 1100], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 158
Wiprecht von Groitzsch kolonisiert zwischen Mulda und Wiera [1104-1105], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 164
Der Meierhof Bist bei Lemgo [12. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 168
Vertrag des Erzbischofs von Bremen mit holländischen Siedlern über die Urbarmachung der Weserbrüche [1106], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 168
Bestimmung der Erbfolge in einem Gut in Telgte [nach 1110], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 172
Übergabe des Hofgutes Broggingen als Straßburger Stiftslehen [1129], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 174
Wiederherstellung der alten Rechte des Hofes Gelmen [1134], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 176
Hägerecht der Ansiedler zu Eschershausen [1134-1137], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 178
Vier Slaven in Bachstedt übergeben dem Peterskloster in Erfurt ihre Hufen gegen Erbzins [1136], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 187
Konrads III. Freiheitsbrief für Kloster Stablo [1140], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 188
Landgraf Ludwig schreitet gegen wilde Rodungen ein [1140-1172], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 192
Ansiedlung von Deutschen und Slawen in Holstein [1143], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 192
Bischof Udo schenkt der Straßburger Kirche Güter [1141-1162], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 194
Die Leistungen der Schwanebecker hörigen des Klosters St. Georgenburg [1145], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 198
Hofrecht des Klosters Muri [um 1150], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 200
Hofrecht von Wohlen im Aargau [um 1150], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 208
Schweizer Alpwirtschaft [um 1150], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 210
Bericht Abt Markwards von Fulda über die Wiederherstellung der Klostergüter [1150-1165], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 212
Rechte der Wachszinser von St. Patroclus in Soest [um 1150], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 218
Kaiserchronik. Bäuerliche Kleiderordnung [um 1150], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 220
Reichslandfriede, Waffenrecht der Bauern [1152], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 222
Bischof Gerung von Meißen siedelt Flamen in Kühren an [1154], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 222
Herabsetzung der Leistungen der verarmten Hörigen des Klosters Maria im Capitol in Köln [1158], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 224
Schutzbrief Friedrich I. für die Stedinger [1158], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 228
Übergabe des Dorfes Elfingen an Maulbronn zur Anlage einer Grangie [1159], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 230
Verkauf von Weideland an die lothringische Abtei Villers mit Zustimmung der Bauern [1161], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 234
Recht der Kammerleute des Klosters Liesborn, Westfalen, übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 236
Schutzbrief Friedrichs I. für Burgbernheim [1172], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 238
Stiftungsurkunde des Klosters Leubus [1175], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 238
Rechte des Korveyer Maierhofes Haversforde [1176], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 244
Rheinfränkischer Landfrieden [1179], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 246
Rechte der Kolonisten im Bruch zwischen Oker und Bode [1180-1184], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 248
Freiheitsbrief von Beaumont [1182], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 250
Bestätigung der Rechte der Kölner Oberhöfe um Soest [1186], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 258
Reichslandfriede. Verbot, daß Bauernsöhne Ritter werden [1186], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 262
Die Freie Hadwig übergibt sich dem Hochstift Passau als Zinserin [1180-1200], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 262
Schiedsbrief zwischen Adalbert von Taubenheim und seinen Siedlern [1186], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 264
Privileg für das aus einer Grangie in ein Dorf umgewandelte Münchendorf (Niederösterreich) [1187], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 266
Der Abt von Korvey verleiht Meieramt und Gericht Lotten [1190-1205], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 268
Abt Bruno von Deutz macht die Leibeigenen des Hofes Rhade zu Wachszinsigen [1207], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 270
Der Abt von Prüm schenkt Bannbackhöfen dem Kloster Niederprüm [1210], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 274
Verleihung des halben Kornzehnten der Insel Poel [1210], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 274
Vertrag zwischen dem Kloster Deutz und der Bauernschaft Anrath über Zehntbürgschaft [1212], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 276
Teilung des Almendwaldes zwischen dem Kloster Meer und dem Dorf Turre [1218-1225], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 280
Reichsgesetz gegen Landflucht [1220], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 282
Graf Gunzelin gesteht den Wenden in Brüsewitz deutsches Recht zu [1220], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 282
Reichslandfriedensbestimmung für die Bauern [1222], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 284
Sachsenspiegel [1221-1224], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 284
Verbot der Bischofs von Münster, Klosterhörige in die Städte aufzunehmen [1224], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 296
Reichsrechtsspruch über die Pfahlbürger, übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 298
König Andreas II. von Ungarn bestimmt Rechte und Pflichten der Deutschen in Siebenbürgen [1224], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 300
Die Klöster Diesdorf und Marienthal tauschen Land unter Freilassung der Hörigen [1225-1231], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 306
Recht der Hörigen der Korveyer Amtshöfe [1225], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 308
Reichsgesetz gegen die Pfahlbürger [1232], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 310
Gregors IX. Kreuzzugsbulle gegen die Stedtinger [1233], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 310
Albert von Stades bericht über den Untergang der Stedtinger [1204-1234], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 316
Propst Ulrich von Rüti kauft die freien Leute zu Ferach von der Vogtei der Grafen von Toggenburg los [1238], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 322
Friedrich II. nimmt Schwyz in des Reiches Schutz [1240], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 324
Bartholomaeus Anglicus über die Friesen [1240], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 326
Bayrischer Landfriede. Waffen- und Kleiderordnung [1244], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 326
Neuaufteilung von Leiheland des Klosters Niederalteich [um 1247], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 328
Bericht Kuchimeisters über das Fehdewesen [um 1248-1249], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 330
Rechtssprechung des Pfalzgrafen über wilde Rodungen [1254], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 332
Mainz an westfälische Städte über Adel und Bauern [1255], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 332
Kloster Marienfeld schenkt einem Hörigen die Freiheit, um sein Gut selbst bewirtschaften zu können [1256], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 334
Gründung des Dorfes Zedlitz in Schlesien [1257], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 336
Hofrecht der 16 Höfe des Klosters Luzern [um 1259], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 338
Meier Helmbrecht. Lob des Bauernstandes [13. Jh.] , übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 342
Meier Helmbrecht. Hochzeit zwischen Ritter und Bauerntochter [13. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 343
Berthold von Regensburg. Predigt über den Zehnten [um 1260], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 344
Weistum über freie Güter des Klosters Haina [1260], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 346
Bedingung unter denen Ritter und Bauern in Livland Land erhalten [1261], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 348
Verleihung eines Anteils an Rottmannshagen [1262], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 350
Gründung der Stadt Politschka in Böhmen [1265], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 352
Das Domkapitel zu Meißen verkauft seinen Besitz zu Mischwitz an die dortigen Bauern [1268], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 358
Ansiedlungsvertrag für Fritzendorf in Mähren [1270], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 360
Gründung von Borzykowo zu Neumarkter Recht [1272], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 362
Verkauf zweier Dörfer an Rostock mit dem Recht, die Bauern zu legen [1275], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 364
Verpachtung des Hofes Lachen bei Köln zu Halbbau [1277], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 366
Unruhen der Kärntner Hintersassen des Stiftes St.Peter [1279], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 368
Der Schwabenspiegel über die Leibeigenschaft [um 1280], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 368
Rudolf I. Spruch über die Rechtstellung von Kindern aus Ehen zwischen Freien und Hörigen [1282], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 370
Entscheid des Hofgerichtes zwischen dem Bischof von Brixen und zwei Eigenleuten [1282], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 372
Seifried Helbling. Gespräch zwischen Ritter und Knecht über Bauern als Ritter [1283-1299], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 374
Privileg für die Freien der Grafschaft Weitenegg [1284], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 379
Gründungsurkunde für Starkenberg in Preußen [1285], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 382
Visitationsreise der Herforder Äbtissin durch ihre Höfe [1290], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 384
Bundesbrief der drei Orte Uri, Schwyz und Unterwalden [1291], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 394
Vergleich des Domkapitels zu Lübeck mit den Bauern zu Hansfelde über deren Pflichten [1296], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 396
Privileg für Lewenwerder bei Hamburg [1296], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 400
Verkauf des Dorfes Patzig an die Bauern zu Erbpachtrecht [1297], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 404
Die Vögtin Kunigunde schenkt dem kl. Kronschwitz ihr Leibgeding. Rittergut [1298], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 406
Franziskanerpredigt über den Bauernstand [Ende 13. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 412
Rechte des Klosters Engelberg an seinen Höfen [14. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 414
Belehnung mit dem Schulzenamt [1306], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 417
Klagen der Bauern im Eisacktal über adlige Übergriffe [um 1325], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 418
Teilung der Kinder aus einer Ungenossamenehe zwischen zwei Klöstern im Schwarzwald [1311], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 420
Ausschreibung einer Steuer in Tirol [1312], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 422
Beschwerden der Bauer im Gericht Matrei, übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 424
Klagen der Bauer in Eisacktal über adlige Übergriffe [um 1325], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 426
Erblehnbrief des Klosters St. Peter. Halbbau [1323], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 428
Pachtbrief für einen Meierhof bei Hildesheim [1324], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 430
Weistum des Rheingaues [um 1324], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 432
Erblehenbrief für ein Gut des Domkapitel Brixen [1327], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 439
Der Preuße Eygayle erhält Land zum Recht der Freien [1331], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 440
Konrad von Ammenhausens Schachzabelbuch. Der Bauer [1337], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 442
Weistum des Reichstiftes Essen über den eisernen Bestand eines Hofes im Todesfall [1338], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 450
Verordnung des Stiftes Essen über die Wehrfähigkeit der Untertanen [1338], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 452
Weistum über die Neuenzeller Freileute [14. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 454
Weisung der Freien des Klosters Tennenbach [um 1340], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 459
Bestimmung über die Eheschließung der Gotteshausleute von Weitenau [1344], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 461
Verleihung eines Siegels an die Gemeinde Kobern [1347], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 462
Tausch von Leibeigenen im Schwarzwald [1348], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 462
Weistum von Theres bei Bamberg [Mitte 14. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 463
Heinrich der Teichner über den Bauernstand [um 1350], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 465
Joh. Tauler über den Ackermann [um 1350], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 465
Urteilsspruch des Gerichts Ritten wegen eines wüsten Hofes [1351], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 466
Tiroler Landesordnung. Rechtstellung der Bauern [1352], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 468
Karls IV. Verbot der Bauernbedrückung in der Lausitz [1355], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 471
Schlierbach kürt den Landgrafen von Hessen zu seinem Gerichtsherren [1355], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 472
Meierrecht von Plieningen [1356], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 474
Landgraf Heinrich schenkt Felsberg einen Wald als Mark [1360], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 474
Erlaß des Marchfutters für durch die Pest wüstgewordene Güter im Bistum Seckau [1360], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 476
Dinghofurteil zu Ettenheimmünster über den Rechtsstand von Kindern und Eigenleuten [1363], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 478
Rudolf Merswin über den Bauernstand [um 1340], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 478
Umwandlung von Freistiftgütern in Erbrechtsgütern in Berchtesgaden [1377], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 479
Folgen der Pest in Kastelruth, Südtirol [1380], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 483
Peter Suchenwirt. Vom Krieg zwischen Fürsten und Städte [1387], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 484
Verkauf eines Gartens in Zesselwitz, Schlesien], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 484
Viehhandlungsordnung für Salzburg [1391], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 486
Der Abt von Reichenau gewährt das Recht, als Freizinser Wollmatingen zu wohnen [1393], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 487
Weistum über die Zentrügepflicht in Drügendorf [1400], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 488
Weistum der Markgenossenschaft Oberursel [1401], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 489
Stiftrecht der Salzburger Urbarämter [15. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 493
Weistum der Pfarrei Pfronten [1403], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 497
Dithmarscher Kampflied [1404], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S.501
Tiroler Landesordnung. Dauern als Landstand [1406], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 502
Tiroler Landesordnung. Freiheitsbrief der Tiroler Bauern [1406], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 504
Kloster Engelberg gibt Güter in Erbpacht zu Halbbau [1406], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 509
Freiheitsbrief für den Kärntner Herzogsbauern, übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 516
Umwandlung eines mittelbaren in ein unmittelbares Lehngut in Langenwolschendorf [1414], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 517
Gründungsurkunde für Thiemsdorf [1418], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 518
Landsiedelrechtsbrief für einen Hof in Fronhausen [1426], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 519
Eggolsheim hat Recht auf Rat, Siegel und Banner [1428], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 521
Rechte der Holden des Stiftes Heiligenkreuz [1431], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 522
Abschied zwischen dem Herzog von Braunschweig und den Landständen über Baulebe, Bauteil und Bedemund [1433], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 523
Luzifers Predigt im Neidhartspiel über den Gegensatz zwischen Bauern und Rittern [15. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 525
Konstitution über den Bauernstand in Ermland [1435], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 528
Lehnbrief für Meierrei und Dingdorf des Klosters Schwarzach [1437], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 533
Reformation des Kaisers Siegmund. Vom Zwing und Bann [1439], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 534
Vergleich zwischen Kloster Bebenhausen und seinen Meiern [1440], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 537
Dithmarscher Landsrecht [1447], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 540
Felix Hemmerlin über die Bauern [um 1450], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 546
Messanweisung für die fränkische Hufe [um 1450], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 546
Hans Rosenplüt. Der Bauern Hoffahrt [um 1450], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 548
Hans Rosenplüt. Der Bauern Lob [um 1450], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 549
Edelmannslehre [15. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 553
Streitgespräch zwischen Ritter und Bauer [15. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 554
Weistum des Klosters St. Georgen über Fall und Laß [15. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 556
Verleihung einer Selde zu Erbrecht in Haunsheim [1462], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 558
Kursächsisches Gesindeausschreiben [1466], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 560
Anerbenordnung für das Kastenamt Wildenwart [1467], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 563
Hofrecht von Frohnhausen, Grafschaft Mark [1469], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 564
Vertrag über Waldnutzung in Neustadt am Main [1469], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 567
Umlage einer Kriegssteuer gegen die Türken in Innerösterreich [1470], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 568
Langendörflas hat Tachauer Stadtrechte [1472], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 569
Steuerzettel des Steiffard von Lüttichau [1474], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 570
Ledigzählung der Leibeigenschaft in Haunsheim [1474], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 575
Ergebung in die Leibeigenschaft in Haunsheim [1478], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 577
Stolp ersucht um Auslieferung eines entlaufenen Bauern [1480], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 578
Dorffreiheit von Hirschfeld bei Zwickau [1480], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 580
Vollmacht für den Landtagsboten von Kaltern [1483], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 583
Entscheidung des Breslauer Mannengerichts über die Auflassung einer Hufe [1485], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 584
Bauernleben im Weichsental. Aus Lubbes Chronik [15. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 585
Luzern begrenzt den Ochsenhandel [1484], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 588
Bauern der Pflege Coburg geben ihre freien Güter zu Lehen [1486], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 589
Ordnung über das Schafehalten zu Merkingen [1487], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 590
Beschluß des böhmischen Landtages über Schollenpflichtigkeit [1487], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 591
Wehrweistum von Bermersheim [1488], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 592
Wie man Höfe verleihen soll [1490], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 597
Kölner Morgensprache über den Ochsenhandel [1493], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 600
Herzog Bogislav von Pommern und der Bauer Hans Lange [Ende 15. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 602
Eid des Meiers zu Küttingen [Ende 15. Jh.], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 605
Verleihung des Befestigungsrechtes an Leutesdorf [1501], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 606
Urteil des Ehafttaiding zu Kirchdorf [1511], übers. von Gunther FRANZ, in: Gunther FRANZ, Quellen zur Geschichte des Deutschen Bauernstandes im Mittelalter (Ausgewählte Quellen zur Deutschen Geschichte des Mittelalters 31), Darmstadt 21974, S. 607
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Freitag, 3. Januar 2003 Letzte Änderung: 3. Januar 2003 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)