Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | D |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | |
ZDB-Link (zur Ortung der Bestände dieser Zeitschrift in der Bundesrepublik Deutschland / for the location of holdings of this journal in Germany) |
Jacob van CLAVEREN, Europäische Wirtschaftsgeschichte Spaniens im 16. und 17. Jahrhundert (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2), Stuttgart 1960
Ortulf REUTER, Die Manufaktur im fränkischen Raum. Eine Untersuchung großbetrieblicher Anfänge in den Fürstentümern Ansbach und Bayreuth als Beitrag zur Gewerbegeschichte des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 3), Stuttgart 1961
Joachim MERTIN, Das Dorfentwicklungsprogramm des Wirtschaftsausbaus für das ländliche Indien (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 4), Stuttgart 1962
Friedrich LÜTGE, Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Gesammelte Abhandlungen (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 5), Stuttgart 1963
Friedrich LÜTGE (Hg.), Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Bericht über die erste Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Mainz 4.-6. März 1963 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6), Stuttgart 1964
Einleitung, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Bericht über die erste Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Mainz 4.-6. März 1963 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6), Stuttgart 1964, S. 1
Hermann KELLENBENZ, Der deutsche Außenhandel gegen Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Bericht über die erste Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Mainz 4.-6. März 1963 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6), Stuttgart 1964, S. 4
Herbert HASSINGER, Der Außenhandel der Habsburgermonarchie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Bericht über die erste Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Mainz 4.-6. März 1963 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6), Stuttgart 1964, S. 61
Wolfgang ZORN, Binnenwirtschaftliche Verflechtungen um 1800, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Bericht über die erste Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Mainz 4.-6. März 1963 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6), Stuttgart 1964, S. 99
Herbert HASSINGER, Der Stand der Manufakturen in den deutschen Erbländern der Habsburgermonarchie am Ende des 18. Jahrhunderts, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Bericht über die erste Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Mainz 4.-6. März 1963 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6), Stuttgart 1964, S. 110
Hans MAUERSBERG, Betriebsform-Modelle der alten Industrie im Strukturwandel, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Bericht über die erste Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Mainz 4.-6. März 1963 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6), Stuttgart 1964, S. 177
Wolfram FISCHER, Innerbetrieblicher und sozialer Status der frühen Fabrikarbeiterschaft, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Bericht über die erste Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Mainz 4.-6. März 1963 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6), Stuttgart 1964, S. 192
Wilhelm TREUE, Das Verhältnis der Universitäten und Technischen Hochschulen zueinander und ihre Bedeutung für die Wirtschaft, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Bericht über die erste Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Mainz 4.-6. März 1963 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6), Stuttgart 1964, S. 223
Wilhelm ABEL, Die Lage in der deutschen Land- und Ernährungswirtschaft um 1800, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und Österreich um die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert. Bericht über die erste Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Mainz 4.-6. März 1963 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 6), Stuttgart 1964, S. 238
Augustinus THIELE, Echternach und Himmerod. Beispiele benediktinischer und zisterziensischer Wirtschaftsführung im 12. und 13. Jahrhundert (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 7), Stuttgart 1964
Gerhard SLAWINGER, Die Manufaktur in Kurbayern. Die Anfänge der großgewerblichen Entwicklung in der Übergangsepoche vom Merkantilismus zum Liberalismus 1740-1833 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 8), Stuttgart 1966
Rudolf HADERSTORFER, Die Säkularisation der oberbayerischen Klöster Baumburg und Seeon. Die wirtschaftlichen und sozialen Wandlungen (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 9), Stuttgart 1967
Friedrich LÜTGE (Hg.), Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15.-16. und 19. Jahrhundert. Bericht über die zweite Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Würzburg 8.-10. März 1965 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10), Stuttgart 1968
Vorwort, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15.-16. und 19. Jahrhundert. Bericht über die zweite Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Würzburg 8.-10. März 1965 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10), Stuttgart 1968, S. VII
Hektor AMMANN, Nürnbergs industrielle Leistung im Spätmittelalter, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15.-16. und 19. Jahrhundert. Bericht über die zweite Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Würzburg 8.-10. März 1965 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10), Stuttgart 1968, S. 1
Ernst PITZ, Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15./16. Jahrhundert nach hansisch-niederdeutschen Quellen, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15.-16. und 19. Jahrhundert. Bericht über die zweite Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Würzburg 8.-10. März 1965 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10), Stuttgart 1968, S. 16
Ingomar BOG, Wachstumsprobleme der obderdeutschen Wirtschaft, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15.-16. und 19. Jahrhundert. Bericht über die zweite Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Würzburg 8.-10. März 1965 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10), Stuttgart 1968, S. 44
Jan A. van HOUTTE, Stadt und Land in der Geschichte des flandrischen Gewerbes im Spätmittelalter und in der Neuzeit, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15.-16. und 19. Jahrhundert. Bericht über die zweite Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Würzburg 8.-10. März 1965 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10), Stuttgart 1968, S. 90
Erich MASCHKE, Deutsche Kartelle im späten Mittelalter und im 19. Jahrhundert vor 1870, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15.-16. und 19. Jahrhundert. Bericht über die zweite Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Würzburg 8.-10. März 1965 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10), Stuttgart 1968, S. 102
Knut BORCHARDT, Regionale Wachstumsdifferenzierung in Deutschland im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des West-Ost-Gefälles, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15.-16. und 19. Jahrhundert. Bericht über die zweite Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Würzburg 8.-10. März 1965 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10), Stuttgart 1968, S. 115
Wolfram FISCHER, Die Rolle des Kleingewerbes im wirtschaftlichen Wachstumsprozeß in Deutschland 1850-1914, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15.-16. und 19. Jahrhundert. Bericht über die zweite Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Würzburg 8.-10. März 1965 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10), Stuttgart 1968, S. 131
Wolfgang ZORN, Eine Wirtschaftskarte Deutschlands um 1820 als Spiegel der gewerblichen Entwicklung, in: Friedrich LÜTGE (Hg.), Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15.-16. und 19. Jahrhundert. Bericht über die zweite Arbeitstagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Würzburg 8.-10. März 1965 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 10), Stuttgart 1968, S. 143
Margareta EDLIN-THIEME, Studien zur Geschichte des Münchener Handelsstandes im 18. Jahrhundert (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 11), Stuttgart 1969
Ekkehard WIEST, Die Entwicklung des Nürnberger Gewerbes zwischen 1648 und 1806 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 12), Stuttgart 1968
Bodo von BORRIES, Deutschlands Außenhandel 1836-1856. Eine statistische Untersuchung zur Frühindustrialisierung (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 13), Stuttgart 1970
Friedrich LÜTGE, Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Gesammelte Abhandlungen aus dem Nachlaß. Herausgegeben von Eckart Schremmer (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 14), Stuttgart 1970
Hannelore GRONEUER, Caresana. Eine oberitalienische Grundherrschaft im Mittelalter (987-1261) (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 15), Stuttgart 1970
Hermann KELLENBENZ (Hg.), Öffentliche Finanzen und privates Kapital im späten Mittelalter und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht über die 3. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Mannheim am 9. und 10. April 1969 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 16), Stuttgart 1971
Hermann KELLENBENZ, Friedrich Lütge, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Öffentliche Finanzen und privates Kapital im späten Mittelalter und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht über die 3. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Mannheim am 9. und 10. April 1969 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 16), Stuttgart 1971, S. 1
Geoirg DROEGE, Spätmittelalterliche Staatsfinanzen in Westdeutschland, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Öffentliche Finanzen und privates Kapital im späten Mittelalter und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht über die 3. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Mannheim am 9. und 10. April 1969 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 16), Stuttgart 1971, S. 5
Rolf SPRANDEL, Der städtische Rentenmarkt in Nordwestdeutschland im Spätmittelalter, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Öffentliche Finanzen und privates Kapital im späten Mittelalter und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht über die 3. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Mannheim am 9. und 10. April 1969 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 16), Stuttgart 1971, S. 14
Josef ROSEN, Der Staatshaushalt Basels von 1360 bis 1535, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Öffentliche Finanzen und privates Kapital im späten Mittelalter und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht über die 3. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Mannheim am 9. und 10. April 1969 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 16), Stuttgart 1971, S. 24
Hans POHL, Die kastilischen Staatsfinanzen am Ende des 15. Jahrhunderts, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Öffentliche Finanzen und privates Kapital im späten Mittelalter und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht über die 3. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Mannheim am 9. und 10. April 1969 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 16), Stuttgart 1971, S. 39
Wolfgang von STROMER, Das Zusammenspiel oberdeutscher und Florentiner Geldleute bei der Finanzierung von Köni Ruprechts Italienfeldzug 1401/02, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Öffentliche Finanzen und privates Kapital im späten Mittelalter und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht über die 3. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Mannheim am 9. und 10. April 1969 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 16), Stuttgart 1971, S. 50
Paul C. MARTIN, Rahmenordnung und Geldwirtschaft der Frühindustrialisierung, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Öffentliche Finanzen und privates Kapital im späten Mittelalter und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht über die 3. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Mannheim am 9. und 10. April 1969 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 16), Stuttgart 1971, S. 87
Ernst KLEIN, Zur Frage der Industriefinanzierung im frühen 19. Jahrhundert, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Öffentliche Finanzen und privates Kapital im späten Mittelalter und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht über die 3. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Mannheim am 9. und 10. April 1969 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 16), Stuttgart 1971, S. 118
Alois BRUSATTI, Das Problem der Unternehmensfinanzierung in der Habsburgermonarchie 1815-1848, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Öffentliche Finanzen und privates Kapital im späten Mittelalter und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht über die 3. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Mannheim am 9. und 10. April 1969 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 16), Stuttgart 1971, S. 129
Orts- und Personenregister, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Öffentliche Finanzen und privates Kapital im späten Mittelalter und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bericht über die 3. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Mannheim am 9. und 10. April 1969 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 16), Stuttgart 1971, S. 140
Bernd Ingolf ZADDACK, Die Folgen des Schwarzen Todes (1347-1351) für den Klerus Mitteldeutschlands (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 17), Stuttgart 1971
Horst WAGENBLASS, Der Eisenbahnbau und das Wachstum der deutschen Eisen- und Maschinenbauindustrie 1835-1860. Ein Beitrag zur Geschichte der Industrialisierung Deutschlands (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 18), Stuttgart 1973
Jürgen von KRUEDENER, Die Rolle des Hofes im Absolutismus (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 19), Stuttgart 1973
Josef WYSOCKI, Infrastruktur und wachsende Staatsausgaben. Das Fallbeispiel Österreich 1868-1913 (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 20), Stuttgart 1975
Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975
Eckart SCHREMMER, Überlegungen zur Bestimmung des gewerblichen und des agrarischen Elements in einer Region. Fragen und Probleme – auch zum Thema der Werturteile, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 1
Alfred HOFFMANN, Zur Problematik der agrarischen Nebengewerbe und der Reagrarisierung, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 29
Peter BLICKLE, Agrarkrise und Leibeigenschaft im spätmittelalterlichen deutschen Südwesten, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 39
Raymond van UYTVEN, Die ländliche Industrie während des Spätmittelalters in den südlichen Niederlanden, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 57
Hans Conrad PEYER, Wollgewerbe, Viehzucht, Solddienst und Bevölkerungsentwicklung in Stadt und Landschaft Freiburg i. Ue. vom 14. bis 16. Jahrhundert, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 79
Heinrich RUBNER, Waldgewerbe und Agrarlandschaft im Spätmittelalter und im 19. und 20. Jahrhundert, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 97
Walter ACHILLES, Die Bedeutung des Flachsanbaus im südlichen Niedersachsen für Bauern und Angehörige der unterbäuerlichen Schichten im 18. und 19. Jahrhundert, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 109
Josef WYSOCKI, Landwirtschaftlicher Nebenerwerb und soziale Sicherheit, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 125
Ulrich TROITZSCH, Staatliche Bemühungen um die Einführung der Strohflechterei in Kurhessen um die Mitte des 19. Jahrhunderts – Ein Beispiel verfehlter Nebenerwerbsförderung, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 141
Friedrich-Wilhelm HENNING, Industrialisierung und dörfliche Einkommensmöglichkeiten. Der Einfluß der Industrialisierung des Textilgewerbes in Deutschland im 19. Jahrhundert auf Einkommensmöglichkeiten in den ländlichen Gebieten, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 155
Pankraz FRIED, Reagrarisierung in Südbayern seit dem 19. Jahrhundert, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 177
Klaus FEHN, Das saarländische Arbeiterbauerntum im 19. und 20. Jahrhundert, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 195
Resümee und Diskussionsbeiträge, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 213
Personenregister, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 229
Ortsregister, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Agrarisches Nebengewerbe und Formen der Reagrarisierung im Spätmittelalter und im 19./20. Jahrhundert. Bericht über die 5. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 21), Stuttgart 1975, S. 231
Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978
Alfred E. OTT, Wirtschaftliches Wachstum im Widerstreit der Meinungen, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 1
Jean-François BERGIER, Wachstum, Energie, Verkehr vor der industriellen Revolution im Raume der heutigen Schweiz und der Zentralalpen, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 15
Harrald WITTHÖFT, Produktion, Handel, Energie, Transport und das Wachstum der Lüneburger Saline 1200-1800 – Methoden und Ergebnisse, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 29
Karl DINKLAGE, Energienutzung, Wirtschaftswachstum und Verkehr im Kärntner Eisenwesen des 13. bis 19. Jahrhunderts, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 55
Roman SANDGRUBER, Wirtschaftswachstum, Energie und Verkehr in Österreich 1840-1913, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 67
Wolfhard WEBER, Die Schiffbarmachung der Ruhr und die Industrialisierung im Ruhrgebiet, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 95
Ottfried DASCHER, Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr – Der Fall Dortmund 1850-1873, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 117
Wilhelm TREUE, Gedanken zur Entwicklung der Energiewirtschaft, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 133
Jan TEIJL, Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch in den Niederlanden, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 139
Richard TILLY, Das Wachstum industrieller Großunternehmen in Deutschland 1880-1911, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 153
Othmar PICKL, Das Wirtschaftswachstum der Habsburger Monarchie und ihre Verflechtung in den internationalen Handel im 19. Jahrhundert, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 183
Eckart SCHREMMER, Industrielle Rückständigkeit und strukturstabilisierender Fortschritt. Über den Einsatz von Produktionsfaktoren in der deutschen (Land-)Wirtschaft zwischen 1850 und 1913, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 205
Hermann KELLENBENZ, Schlußbetrachrtung: Zu den Faktoren des wirtschaftlichen Wachstums, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 235
Ortsregister, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 244
Personenregister, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Wirtschaftliches Wachstum, Energie und Verkehr vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Bericht über die 6. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22), Stuttgart 1978, S. 246
Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981
Pierre JEANNIN, Vorindustrielle Weltwirtschaft und Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung einzelner Regionen, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981, S. 1
Jürgen von KRUEDENER, Die Weltwirtschaft als Gegenstand der Wirtschaftsgeschichte, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981, S. 15
Josef ROSEN, Relation Gold : Silber und Gulden : Pfund in Basel 1360-1535, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981, S. 25
Friedrich-Wilhelm HENNING, Zahlungsusancen und Nichtmetallgeld im ausgehenden Mittelalter. Ein Beitrag zur Entwicklung von Buch- und Papiergeld, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981, S. 39
Reinhard HILDEBRANDT, Interkontinentale Wirtschaftsbeziehungen und ihre Finanzierung in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981, S. 61
Jürgen SCHNEIDER, Zur deutschen Außenhandelsfinanzierung im 19. Jahrhundert: Der Zahlungsverkehr des Unternehmens Johann Bernhard Hasenclever & Söhne, Remscheid-Ehringhausen, im Brasiliengeschäft (1830-1863), in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981, S. 77
Peter HERTNER, Das Auslandskapital in der italienischen Wirtschaft 1883-1914. Probleme seiner Quantifizierung und Auswertung, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981, S. 93
Gustav OTRUBA, Die Einführung des Goldstandards in Österreich-Ungarn und seine Auswirkunngen auf die Preis- und Lohnentwicklung, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981, S. 123
Wolfram FISCHER, Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Währungsordnung vor dem Ersten Weltkrieg (1870-1914), in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981, S. 163
Dietmar PETZINA, Probleme der weltwirtschaftlichen Entwicvklung in der Zwischenkriegszeit, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981, S. 171
Eckhard WANDEL, Die Entstehung der Bank deutscher Länder 1948, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981, S. 187
Karl Heinrich KAUFHOLD, Wirtschaft und Gesellschaft im südlichen Niedersachsen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981, S. 207
Hermann KELLENBENZ, Schlußbetrachtung: Probleme der Weltwirtschaft und Währungspolitik in historischer Perspektive, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981, S. 227
Personenregister, in: Hermann KELLENBENZ (Hg.), Weltwirtschaftliche und währungspolitische Probleme seit dem Ausgang des Mittelalters. Bericht über die 7. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 23), Stuttgart 1981, S. 239
Zurück zur Aufschlagseite / Back to: Zeitschriftenfreihandmagazin | Magazine Stacks | Erlanger Historikerseite | Erlanger PhilFak Suchmaschinenseite / Erlangen's Search Machine Vademecum
Datum der Erstanlage: Freitag, 30. Januar 2004 Letzte Änderung: 30. Januar 2004 von Stuart Jenks (für ein korrekt adressiertes E-Post-Formular meinen Namen mit der Maus anklicken!)