Die alte Stadt. Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege
Bd. 5, 1978 Bd. 32, 2005
Vorgänger: Zeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege
bearbeitet von Susanne und Stuart Jenks
Das Zeitschriftenfreihandmagazin, zu dem diese Datei gehört, bildet eine geschützte Datenbank.
Im Rahmen des Datenbankschutzrechts ist die gewerbliche Nutzung ebenso wie die Vervielfältigung (Spiegeln auf fremden Servern) auch zur Verwendung im akademischen Unterricht untersagt.
“Magazine Stacks”, to which this file belongs, is a protected databank.
The law on protected databanks prohibits commercial use as well as mirroring (copying onto other servers) even if for purposes of academic instruction.
Wenn Sie diese Zeitschrift abonnieren möchten, wenden Sie sich bitte an: If you would like to subscribe to this journal, please contact: | Franz Steiner Verlag Postfach 101061 70009 Stuttgart Deutschland / Germany |
Oder besuchen Sie die Netzseite des Verlags: Or click onto the publisher's website: | Steiner Verlag (Stuttgart) |
Horst Matzerath, Nationalsozialistische Kommunalpolitik: Anspruch und Realität, in: Die alte Stadt 5, 1978, S. 1
Gerhard Botz, Wien und die nationalsozialistische “Ostmark”-Politik, in: Die alte Stadt 5, 1978, S. 39
Ingrid Herlyn, Sozialwissenschaftliche Überlegungen zum Unterrichtsthema “Stadt”, in: Die alte Stadt 5, 1978, S. 54
Hermann de Buhr, Die mittelalterliche Stadt in den Schulgeschichtsbüchern des Dritten Reiches, in: Die alte Stadt 5, 1978, S. 105
Lutz Niethammer, Die deutsche Stadt im Umbruch 1945 als Forschungsproblem, in: Die alte Stadt 5, 1978, S. 138
Hubert Abress, Die Krise der Denkmalpflege im Spannungsfeld zwischen kommunaler Planungshoheit und wirtschaftlicher Verwirklichung, in: Die alte Stadt 5, 1978, S. 209
Hans KÜPPERS, Die Systematik planungsrelevanter Förderungsbestimmungen, in: Die alte Stadt 5, 1978, S. 217
Michael Hampel, Stadterneuerung mit Treuhänder und Betroffenen, in: Die alte Stadt 5, 1978, S. 229
Ekkehard Merz, Bedingungen und Voraussetzungen einer Bürger- und Nutzerbeteiligung an Stadtentwicklung, in: Die alte Stadt 5, 1978, S. 239
Benno Bueble, Städtebaupolitik und Denkmalpflege in Baden-Württemberg, in: Die alte Stadt 5, 1978, S. 276
Wilhelm Bürgle, Altstadtsanierung: Zum Beispiel Kempten, in: Die alte Stadt 5, 1978, S. 279
Heinrich Koller, Zur Stadtpolitik der Staufer in Süddeutschland, in: Die alte Stadt 5, 1978, S. 317
Alfred Heit, Die mittelalterlichen Städte als begriffliches und definitorisches Problem, in: Die alte Stadt 5, 1978, S. 350
Christian Engeli, Quellen zur Geschichte der kommunalen Spitzenverbände, in: Die alte Stadt 5, 1978, S. 409
Carl-Hans Hauptmeyer, Vor- und Frühformen des Patriziats mitteleuropäischer Städte. Theorien zur Patriatsentstehung, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 1
Arno Herzig, Die Beziehungen der Minoriten zum Bürgertum im Mittelalter. Zur Kirchenpolitik der Städte im Zeitalter des Feudalismus, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 21
Jürgen Fröchling, Georg von Below Stadtgeschichte zwischen Wissenschaft und Ideologie, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 54
Horst Köhler, Denkmalpflege als Gesellschaftskritik. Betrachtungen zu einem Buch über die Lübecker Altstadt, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 86
Franz-Heinz Hye, Glurns und die Tiroler Städte, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 121
Hans-Christoph Rublack, Städtebau und Sozialreform: Fritz Schumacher, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 136
Emanuel Sharon, Straße, Verkehr und freie Marktwirtschaft, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 156
Friedrich Mielke, Werbung in historischen Altstädten, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 173
Hanns-Harro Stitz, Altstadtsanierung: zum Beispiel Coburg, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 188
Günther Borchers in memoriam [Nachruf], in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 202
Johannes Janota, Städter und Bauer in literarischen Quellen des Spätmittelalters, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 225
Karl Riha, Zum literarischen Verhältnis von Stadt und Land im neunzehnten Jahrhundert, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 243
Hermann Korte, Sozialsstruktureller Wandel im städtisch-ländlichen Raum, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 255
Utz Jeggle, Städtisch-dörfisch. Zur Physiognomik zweier Lebensstile, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 265
Klaus Wächter, Altstadtsanierung: zum Beispiel Flensburg, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 282
Falk Jaeger, Instrumente der Stadtgestaltung, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 297
Resolution von Bleiwäsche zur Dorferneuerung, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 307
Rautgundis Machalka-Felser, Stadt und Umland im Herrschafts- und Wirtschaftsgefüge des Spätmittelalters, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 329
Walter Krönert, Entwicklungsformen städtischer Mietwohnungen, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 348
Ernst-Rainer Hönes, Denkmalschutz und gemeindliche Selbstverwaltung, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 377
Tile Brakebusch, Altstadtsanierung: zum Beispiel Regensburg, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 389
Lothar Bewerunge, Zum Entwurf des nordrhein-westfälischen Denkmalschutzgesetzes, in: Die alte Stadt 6, 1979, S. 408
Busso von der Dollen, Vorortbildung: Zur Überformung ländlicher Siedlungen durch die Stadt vor der Industrialisierung, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 3
Ingrid Brock, Aufnahme und Bewertung historischer Stadtstrukturen in Mitteleuropa, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 29
Jan Piotr Pruszynski, Der Baudenkmalschutz in Polen und seine Rechtsgrundlagen, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 58
Martin Grassnick, Betrachtungen zur Denkmalpflege in der Volksrepublik China, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 73
Walter Schmidt, Zum partiellen Historismus unserer Tage, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 90
Peter Stange, Altstadtsanierung: zum Beispiel Hameln, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 100
Reinhard Dauber, Die Anfänge der Wohnungspolitik und Bautätigkeit des Gemeinnützigen Wohnungsbaus im Rheinland, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 133
Eberhard Weinbrenner, Die Kunst, eine Lücke zhu schließen. Bauen und Bewahren in der alten Stadt, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 155
Hans Christoph Hoffmann, Milieuerhaltung durch Denkmalschutz, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 169
Rainer Reinisch, Die Farbgebung der Altstadt, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 177
Andrezej Tomaszewski, Polnische Schule für Denkmalpflege?, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 181
Rosemarie Loscar-Engert, Altstadtsanierung: zum Beispiel Burghause , in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 193
Otto Borst, Bericht über die zwanzigjährige Entwicklung und Wirksamkeit der Arbeitsgemeinschaft Die alte Stadt e.V., in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 216
Burchard Scheper, Anmerkungen zur Entstehung des Rates in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung der nordwestdeutschen Städte, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 237
Eberhard Schulz, Zur Mentalität von Stadt und Land im 13. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 257
Jürgen Ellermeyer, Vorindustrielle Städte als Forschungsaufgabe. Warum lassen sich Kenntnisse über Sozialstruktur und Unterschichten noch verbessern?, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 276
Bruno Switala, Altstadtsanierung: zum Beispiel Osnabrück, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 297
Hans Ebert, Disziplin Denkmalpflege. Der Unterricht in “praktischer Denkmalpflege” an der Technischen Hochschule Berlin, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 333
Wolfgang R. Krabbe, Eingemeindungsprobleme vor dem Ersten Weltkrieg: Motive, Widerstände und Verfahrensweise, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 368
Wulf Tessin, Restriktives Baurecht im Stadtumland. Zu einigen Implementationsproblemen und gesellschaftslichen Implikationen des Green-Belt-Konzepts, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 388
Olaf Schwencke, Zur Situation der Stadterhaltungspolitik in Europa, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 404
Rainer Reinisch, Altstadtsanierung: zum Beispiel Braunau am Inn, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 413
Nachtrag, in: Die alte Stadt 7, 1980, S. 431
Hans Becker, Kollektive Gründungen von Goldgräber-Städten um die Wende zum 20. Jahrhundert in Alaska, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 1
Jürgen Reulecke, Metropolis Ruhr? Regionalgeschichtliche Aspekte der Ruhrgebietsentwicklung im 20. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 13
Gerhard Olschowy, Natur und Landschaft in der Stadtentwicklung, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 31
Ernst-Rainer Hönes, Gesetzlicher Schutz für historische Gärten in Europa, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 44
Dorothee Nehring, Probleme und Erfahrungen bei der Erfassung historischer Gärten, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 76
Günther Maurer, Altstadtsanierung: zum Beispiel Straubing, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 90
Die Autoren, S. 109
Notizen, S. 110
Besprechungen, S. 114
Friedrich Mielke, Preußische Monarchen undihre denkmalpflegerischen Ambitionen, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 133
Wolfgang Eberl, Erfahrungen mit dem Bayerischen Denkmalschutzgesetz, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 152
Reinhard Roseneck, Weißenburg: die Veränderung einer alten Stadt, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 161
Paul Unterkircher, Denkmalpflegerische Probleme im ländlichen Bereich, dargestellt am Beispiel Oberpfalz, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 178
Ernst Schirmacher, Altstadtsanierung: zum Beispiel Limburg an der Lahn, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 190
Die Autoren, S. 212
Notizen, S. 212
Hinweis, S. 217
Besprechungen, S. 217
Editorial, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 241
Peter W. Schmidt, Kommunalpolitik im Unterricht. Grundpositionen und Erfahrungen, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 243
Peter Knoch; Frieder Stöckle, Neue didaktische Ansätze zur Behandlung von Stadtgeschichte innerhalb und außerhalb der Schule, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 282
Horst Gies, Stadtgeschichte als Zugang zur Weltgeschichte. Anregungen für eine Unterrichtseinheit, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 298
Burchard Scheper, Archiv und Schule. Überlegungen und Erfahrungen, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 308
Hans Joachim Fliedner, Geschichte der Erwachsenenbildung in einer Mittelstadt, dargestellt am Beispiel Offenburgs, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 324
Detlef Schreiber; Franz Schlamp, Altstadtsanierung: zum Beispiel Ingolstadt, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 337
Brigitte Bader, Bürger und Stadtgeschichte. Erfahrungen mit einer Ausstellung, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 358
Harald Neifeind, Literatur zum Thema “Stadt im Unterricht” seit 1974, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 363
Die Autoren, S. 370
Notizen, S. 371
Besprechungen, S. 378
Editorial, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 391
Hartmut Arras, Betriebliche Standortentscheidungen im Rahmen urbanen Wandels, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 393
Dietrich Garbrecht, Stadtzentrum und Umland als Spannungspole der Wohnstandortwahl, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 402
Hartmut Grosshans, Sozialplanung in der universitären Lehre, vorgestellt in der Unterrichtseinheit “Bedürfnisgerechtes Wohnen”, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 413
Ulrike Breitwieser; Franz Wagner, Alt-Urfahr, das Dorf in der Stadt. Ein Beitrag der Soziologie zum Entscheidungsprozeß in einem Altstadtsanierungsgebiet am Beispiel Alt-Uhrfahr (Linz, Oberösterreich), in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 442
Diethelm Fichtner, Altstadtsanierung: Zum Beispiel Marburg, in: Die alte Stadt 8, 1981, S. 459
Die Autoren, S. 474
Notizen, S. 475
Besprechungen, S. 479
Fritz Blaich, Die oberdeutsche Reichsstadt als Arbeitgeber vom 13. bis zhum 18. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 1
Peter Kriedte, Die Stadt im Prozeß der europäischen Proto-Industrialisierung, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 19
Karl Litz, Theorie einer Raumgeschichte, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 52
Christoph von Imhoff, Stadt-was sonst, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 77
Manfred Bültemann, Altstadtsanierung: zum Beispiel Wolfenbüttel, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 90
Elizabeth Schraut, Niedersächsiche Landesausstellung 1985 “Stadt im Wandel”, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 104
Hans Herzfeld in memoriam [Nachruf], in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 121
Eckart Leipprand, Das Verhältnis der Stadtbildpflege zur Stadtplanung, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 125
Günther Nufer, Denkmalschutz in einem altstädtischen Gesamtbereich, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 146
Miron Mislin , Aspekte der Wohnungsmodernisierung in Selbsthilfe im Altstadtquartier, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 156
Hans-Hermann Lindolff; Jörg Paczkowski, Altstadtsanierung: zum Beispiel Wertheim am Main, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 174
Resolution 3: Dorfbewohner und Dorfentwicklung. Ergebnisse einer Arbeitstagung der “Arbeitsgruppe Dorfentwicklung” im “Arbeitskreis für genetische Siedlungsforschung in Mitteleuropa”, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 201
Alexander Mitscherlich in memoriam [Nachruf], in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 213
Peter Breitling, Beton oder von der Zeitlichkeit eines ewigen Baustoffes, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 216
Hartmut Grosshans, Bürgerinitiativen und Stadtteilplanung, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 226
Clemens Geissler, Siedlungsstruktur und Daseinsvorsorge in Stadt und Land, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 245
Ingrid Brock, Altstadtsanierung: zum Beispiel Urbino, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 264
Wilfried Ehbrecht, Geschichte in der Kulturarbeit der Städte, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 288
Karl Litz, Raumgeschichte und ihre Arten historischer Erkenntnis, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 309
Gerhard Henkel, Genetische Siedlungsforschung und Dorferneuerung. Das Beispiel Hallenberg, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 323
Peter Piasecki, Welche Einstellung haben Berufsschüler zu Fragen der Denkmalpflege? Eine Untersuchung am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 348
Jochen Wilke, Altstadtsanierung: zum Beispiel Karlstadt, in: Die alte Stadt 9, 1982, S. 361
Gert Gröning; Jochen Wolschke, Naturschutz und Ökologie im Nationalsozialismus, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 1
Ernst-Rainer Hönes, Kulturdenkmale und öffentliches Interesse, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 18
Martin Grassnick, Kulturdenkmale als Mittel der Werbung, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 39
Bruno Jalass, Altstadtsanierung: zum Beispiel Stade, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 48
Rudolf Stich, Maßnahmen der Stadterhaltung und des Denkmalschutzes im Spannungsfeld zwischen Bundes- und Landesrecht sowie zwischen kommunaler Selbstverwaltung und staatlicher Entwicklung, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 85
Klaus-Dieter Koopmann, Finanzierung und Förderung von Altstadtsanierung unter besonderer Berücksichtigung der Modernisierungsförderung, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 103
Gerd Stuhrmann, Steuerrecht und Stadtsanierung, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 122
Siegfried Tasseit, Die pyschosozialen Folgen von Sanierung und wie man ihnen begegnen kann, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 132
Wilfried Ehbrecht, Fallstudie und Vergleich. Zur Möglichkeit sozialgeschichtlicher Arbeit mit Städteatlanten, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 138
Edvard Jahn, Altstadtsanierung: zum Beispiel Spandau, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 165
Rainer Reinisch, Fallstudie Österreich Erfahrungen bei Stadterneuerungsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung des rechtlichen und finanziellen Sanierungsinstrumentariums, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 181
Carl Haase, Die Hafenstädte im deutschen Nordseeraum: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Versuch eines vergleichenden Überblicks, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 197
Luise Schorn-Schütte, Stadt und Staat. Zum Zusammenhang von Gegenwartsverständnis und historischer Erkenntnis in der Stadtgeschichtsschreibung der Jahrhundertwende, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 229
Karl Delorme, Altstadtsanierung: zum Beispiel Mainz, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 267
Marc Poulain, Historische Bestattungsstätten. Zur Kasseler Semiologie des Lebenskreises, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 290
Peter W. Schmidt, Positionen städtischen politischen Denkens im Zeitalter der Reformation, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 305
Wilhelm Ribhegge, Thomas More: Utopia (1516) Geschichte als Gespräch, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 327
Gregor Martin Lechner, Die Madonna als Hauszeichen, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 348
Roland Thiele, Altstadtsanierung: zum Beispiel Neuburg an der Donau, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 361
Aufruf zur Mitwirkung am Forschungsvorhaben “Farbigkeit im Fachwerkbau”, in: Die alte Stadt 10, 1983, S. 383
Klaus-Jörg Siegfried, Stadtentwicklung, Stadtarchiv und lokale Geschichtsdokumentation, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 1
Wilma R. Albrecht, Von der Zollburg zum Cityrand. Ein Kapitel Stadtgeschichte am Beispiel der Mannheimer Schwetzingerstadt, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 17
Wolfgang R. Krabbe, Der Bürgermeister in der preußischen Magistratsverfassung, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 41
Hans-Henn ing Dülfer; Heinz Hartung, Altstadtsanierung: zum Beispiel Münden (Hannoversch Münden), in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 48
Historische Straßennamen unter Denkmalschutz?, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 66
Johannes Cramer, Zur Frage der Gewerbegassen in der Stadt am Ausgang des Mittelalters, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 81
Elizabeth Hilger, Umweltprobleme als Alltagserfahrung in der frühneuzeitlichen Stadt? Überlegungen anhand des Beispiels der Stadt Hamburg, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 112
Dietrich Kautt, Stadtkrone oder städtebauliche Dominante: Herkunft und Wandel einer Idee, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 139
Hans Petzholdt, Altstadtsanierung: zum Beispiel Trier, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 151
Burkhard Hofmeister, Der Stadtbegriff des 20. Jahrhunderts aus der Sicht der Geographie, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 197
Andrezej Tomaszewski, Denkmalpflege zwischen “Ästhetik” und Authentizität, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 227
Gerd Albers, Über den Rang des Historischen im Städtebau, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 241
Magnus Backes, Denkmalpflege Ortsbildpflege Umweltschutz. Oder: Das Verhängnis eines Mißverständnisses, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 241
Ottmar Strauss, Altstadtsanierung: zum Beispiel Nördlingen, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 249
Hermann Korte, Zum Weg und gegenwärtigen Stand der Stadtsoziologie, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 281
Manfred Huppertz, Überlegungen zu einem Konzept historisch orienteirter sozialwissenschaftlicher Stadtforschung, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 292
Elke Esser; Ingrid Sträter; Annette Treibel, Gesellschaftliche Differenzierung und Infrastruktur in einer Mittelstadt des Ruhrgebiets, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 313
Claus-Peter Echter, Bürgerbeteiligung in Klein- und Mittelstädten im Rahmen von Stadtgestaltung und Denkmalpflege, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 339
Hellmut Richter, Erleichterungen für die Sanierungspraxis. Die Novelle des Städtebauförderungsgesetzes 1984, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 348
Dieter-J. Mehlhorn, Altstadtsanierung: zum Beispiel Hornburg, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 355
Wolfgang Eger, Erfahrungen bei der Erarbeitung einer Stadtgeschichte, in: Die alte Stadt 11, 1984, S. 372
Hans-Peter Oswald, Die Anwendung des Klassenbegriffs auf das spätmittelalterliche Stadtbürgertum. Kritische und ergänzende Darstellung zur Auffassung von Wolfgang Küttler, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 1
Hans-Eugen Specker, Zur Leistung und Problematik von Häuserkarteien, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 10
Dieter Rebentisch, Programmatik und Praxis sozialdemokratischer Kommunalpolitik in der Weimarer Republik, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 33
Volker Roscher, Über Hans Blumenfeld, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 57
Rudolf Swoboda, Altstadtsanierung: zum Beispiel Kalkar, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 66
Martin Grassnick, Das Problem einer möglichen Erweiterung historischer Stadt-Systeme, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 105
Gábor Csanádi; János Ladányi, Der erste Generalbebauungsplan von Budapest, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 130
Dieter Hennicken; Volker Roscher, Entwerfen und wissenschaftliche Methode. Zum amsterdamer Generalplan von 1934, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 141
Gerd Koch; Ann Kathrin Scheerer, Peking baut um. Tendenzen der chinesischen Stadtplanung und Denkmalpflege, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 165
Reiner Reinisch, Altstadtsanierung und Stadtsanierung in Österreich, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 186
Andreas Feldtkeller, Altstadtsanierung: zum Beispiel Tübingen, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 195
Franz Schaffer, Augsburger Raumstrukturen und Stadtentwicklung, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 229
Wolfgang Weber, Kriminalität, öffentliche Sicherheit und Industrialisierung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Bemerkungen zur Entwicklung in Augsburg, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 251
Günter Bassner; Jutta Borgstädt-Schmitz; Wolfgang Müller; Ruth Rohrzänker, Nutzungskonflikte zwischen Wohnen und Gewerbe in innerstadtnahen Mischgebieten, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 276
Karl Frey, Altstadtsanierung: zum Beispiel Eichstätt, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 295
Hans Paul Bahrdt, Vom Umgang mit der Geschichte in der Stadt, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 329
Erika Spiegel, Nachmoderne Architektur. Über die Umwandlung von Geschichte in Gegenwart, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 351
Ulfert Herlyn, Die Stadt als dlokaler Lebenszusammenhang aus der Sicht der stadtsoziologischen Forschung, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 369
Andreas Billert; Colin De Lage; Horst H. Siewert, Altstadtsanierung: zum Beispiel Lübeck, in: Die alte Stadt 12, 1985, S. 388
Wolfgang Sofsky, Schreckbild Stadt. Stationen der modernen Stadtkritik, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 1
Dirk Schubert, Großstadtfeindschaft und Stadtplanung. Neue Anmerkungen zu einer alten Diskussion, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 22
Andreas Mielck, Wird der Stadtbewohner durch die Dichte in der Stadt beeinflußt? Ein neuer Ansatz zu einer umstrittenen Frage, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 42
Hans-Hermann Bock, Altstadtsanierung: zum Beispiel Ansbach, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 54
Burkhard Hofmeister, Denkmalschutz und Denkmalpflege in Australien, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 81
Niels Gutschow, Denkmalpflege in den USA, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 99
Bernd Wiese, Denkmalpflege in den Städten Südafrikas, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 113
Marijan Arszynski, Die Nutzung historischer Bauwerke für museale Zwecke in Polen, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 131
Haraldd Pohl, Die Bayerische Landesverfassung und die bayerische Gemeindegesetzgebung zu Beginn der Weimarer Republik, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 138
Wilhelm Ribhegge, Eine preußische Stadt in Westfalen: Hamm, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 165
Harald Pohl, Weimarer Reichsverfassung und kommunale Ebene. Der Ansatz von Hugo Preuß als Bestandsgarantie der gemeindlichen Selbstverwaltung?, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 184
Dirk Schubert, Gottfied Feder und sein Beitrag zhur Stadtplanungstheorie technokratische Richtwertplanung oder nationalsozialistische Stadtplanungsideologie, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 192
Norbert Ohler, Anregungen der historischen Demographie zur Erforschung der Stadtgeschichte, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 212
Hans-Reinhard Riess, Altstadtsanaierung: zum Beispiel Ravensburg, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 233
Eberhard Klapproth zum Fünfundsechzigsten, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 263
Karl-Jürgen Krause, Denkmalschutz im Altertum, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 267
Wolfgang Brönner, Geschichte als Grundlage und Kategorie des heutigen Denkmalbegriffs, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 286
Ernst-Rainer Hönes, Die ehrenamtliche Tätigkeit in Natur- und Denkmalschutz, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 295
Wolfgang Kleiber, Baugesetzbuch und Denkmalschutz, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 305
Martin Grassnick, Denkmalpflege quo vadis, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 318
Dieter Bettiner; Heinz Bernasko, Altstadtsanierung: zum Beispiel Ottweiler, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 335
Hildegard Kösters, Gustav Oelsner zum dreißigsten Todestag, in: Die alte Stadt 13, 1986, S. 362
Helmut Böhme, Städtebau als konservative Gesellschaftskritik. Bemerkungen zu Karl Grubers “Gestalt der deutschen Stadt”, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 1
Werner Durth, Verschwiegene Geschichte. Probleme in der Kontinuität der Stadtplanung 1940-1960, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 28
Thomas Sieverts, Die “Neuen Städte” als Experimentierfeld der Moderne, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 51
Dieter Schott; Hanni Skoblies, Die ursprüngliche Vernetzung, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 72
Harry Kühnel, Alltagsleben in der Spätmittelalterlichen Stadt, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 117
Jürgen Hagel, Mensch und Wasser in der alten Stadt Stuttgart als Beispiel und Modell, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 126
Heide Berndt, Hygienebewegung des 19. Jahrhunderts als vergessenes Thema von Stadt- und Architektursoziologie, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 140
Liesa Nestmann, Überlegungen und Methoden zur Erforschung der Wahrnehmung der städtischen Umwelt, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 164
Wolfgang Schwaiger-Herrschmann, Altstadtsanierung: zum Beispiel Landshut, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 191
Wilma R. Albrecht, Städtische Grünordnung aber für wen? Zu Werner Nohls “Einführung in eine arbeitnehmerorientierte Freiraumplanung”, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 212
Peter Härtling, Städtegedächtnis Gedachte Stadt, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 229
Heiko Haumann, Minderheiten in der Stadt 1600-1914. Bemerkungen zur vergleichenden Forschung, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 236
Maria Bogucka, Nationale Strukturen der polnischen Städte im 17. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 240
Elżbieta KaczyŃska, Nationalität und Bürgertum im Königreich Polen 1864-1914, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 254
Stefi Jersch-Wenzel, Die Stadt als Refugium für Glaubensflüchtlinge im 18. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 275
Andreas Gestrich, Städtische Randgruppen und Minderheiten. Anmerkungen zu einem Tagungsband, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 287
Stefan Pflaum, Asyl in einer deutschen Stadt, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 290
Reinhard Sajons, Altstadtsanierung: zum Beispiel Augsburg, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 294
Eckart Olshausen, Bericht über das 3. Historisch-Geographische Kolloquium, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 314
Harald Bodenschatz, Zur Aktualität der Stadt-Planungsgeschichte heute, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 329
Wolfgang R. Krabbe, Die Verleihung der Städteordnung an die vestische Gemeinde Buer, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 341
Peter Lammert, Die gegliederte und aufgelockerte Stadt vor und nach 1945, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 352
Holger Leimbrock; Werner Roloff, Städtische Veränderungs- und Umstrukturierungsprozesse und komunale Planung in Mittelstädten, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 367
Siegfried Gerlach, Warenhaus und Citybildung in wilhelminischer Zeit, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 393
Wieland Wagner, Kultur als Kundendienst. Zur Geschichte des Warenhauses in Japan, in: Die alte Stadt 14, 1987, S. 403
Otto Borst, Vom Nutzen und Nachteil der Denkmalpflege für das Leben, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 1
Dietrich Lutz, Stadtsanierung oder der Quellenverlust für die Landesgeschichte, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 23
Walter Haas, Wandlungen in der Denkmalpflege, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 41
Wilhelm Ribhegge, Europäische Urbanität 1500-1800, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 53
Hans Paul Bahrdt, Städtische Lebensformen in Zukunft, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 68
Gerhard Knopp, Altstadtsanierung: zum Beispiel Lohr am Main, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 83
Ulfert Herlyn; Wulf Tessin, Von der Werksiedlung zur Großstadt. Zur Entwicklung dr städtischen Identität Wolfsburgs, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 129
Dietrich Kautt, Stadtentwicklung in der Polarität städtebaulicher Leitbilder: Das Beispiel Wolfsburg, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 155
Jürgen Friedrichs; Volker Kirchberg, Probleme der Wolfsburger Innenstadtentwicklung, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 172
Wulf Tessin, Stadt-Umland-Politik im Raum Wolfsburg, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 195
Karl-Dieter Keim, Jugend und kommunale Politik. Eine essayistische Annäherung, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 216
Ulrich Schweitzer, Neuanfang in Wolfsburg. Integrationsprobleme von Neuzuzüglern, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 236
Paul Nolte, Effizienz oder self-government. Amerikanische Wahrnehmung deutscher Städte und das Problem der Demokratie 1900-1930, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 261
Hans Schmalscheidt, Hierarchie der Plätze. Ein Beitrag zur Aufgabe und Plandung von Plätzen, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 289
Jörg Leist, Altstadtsanierung: zum Beispiel Wangen in Allgäu, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 303
Hans Blumenfeld, Vom Kampf gegen den Kahlschlag, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 323
Christian Gellinek, Berlin Kulturstadt Europas auf Identitätssuche?, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 351
Klaus Duntze, Suchet der Stadt Bestes. Drei Predigten zur Einführung der Städteordnung in Berlin im Jahre 1809, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 360
Ulrich Stark, Die städtebauliche Entwicklung Berlins nach dem Dreißigjährigen Krieg, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 376
Martin Greiffenhagen, Wohnen in der alten Stadt, in: Die alte Stadt 15, 1988, S. 387
Dietrich Denecke, Stadtgeographie als geographische Gesamtdarstellung und komplexe geographische Analyse einer Stadt, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 3
Jeremy W. R. Whitehand, Stadterneuerung in Großbritannien seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Ein morphologischer Ansatz, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 24
Jürgen Lafrenz, Bewertungszyklen vorindustrieller Stadtgestalt im Industriezeitalter, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 39
Norbert de Lange, Die Entwicklung des tertiären Sektors. Wachstum der Wirtschaftssektoren in Deutschland und ausgewählten Städten sowie Standortdynamik Düsseldorfer Rechtsanwaltskanzleien , in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 58
Wilhelm Landzettel, Bindung an die Gestalt, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 78
Gerald Strohmeier, Altstadtsanierung: zum Beispiel Einbeck, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 93
Hans Schultheiss, Vergangenheit als Verantwortung. Otto Borst zum Fünfundsechzigsten, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 137
Helmut Böhme, Stadtgestaltungslehre versus Stadtplanungswissenschaft. Zu den Anfängen der wissenschaftlich begründeten Stadtentwurfslehre, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 141
Gerd Albers, Bewahrung und Wandel im Blickfeld der Stadtplanung, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 164
Hermann Korte, Statik und Prozeß. Rede vom Wesen der Städte, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 173
Ulfert Herlyn, Stadtsoziologie in der Krise?, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 186
Hans Paul Bahrdt, Die Stadtstraßen als Kommunikationsfeld, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 196
Friedrich Mielke, Denkmalpflege und die Treppenforschung, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 208
Evald Gustaffson, Stadtsanierung und Denkmalschutz in Schweden, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 213
Paulhans Peters, Der Münchner Hofgarten und die Bayerische Staatskanzlei, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 220
Harry Kühnel, Projekte für die Milleniumsfeier der Stadt Krems im Jahre 1995, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 229
Peter Breitling, Die alte Stadt kein Thema mehr?, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 240
Ernst Schirmacher, Können die alten Städte noch Lebenszentren der Gegenwart sein?, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 250
Reiner Reinisch, Stadtindividualität heute, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 261
Hellmut Richter, Stadt und Stadtsanierung. Das Beispiel, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 271
Eckart Olshausen, Stadt und Land, Griechen und Iraner, Könige und Priester. Zu den Herrschaftsverhältnissen im hellenistischen Pontos, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 287
Helga Schüppert, Stadt und Dorf in Bild und Text des Eulenspiegel, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 294
Sönke Lorenz, Stuttgart auf dem Weg zur Landeshauptstadt: Die Residenz der Grafen von Württemberg, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 302
Rainer Jooss, Reichsstädtisches Bürgertum am Ende seiner Epoche. Der Esslinger Bürgermeister Andreas Friedrich Weinland, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 315
August Nitschke, Die Mauern der Städte werden höher. Zum bürgerlichen Selbstverständnis im Mittelalter, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 327
Franz Quarthal, Leseverhalten und Lesefähigkeit in Schwaben vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 339
Cord Meckseper, Die norddeutsche und die süddeutsche Stadt, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 351
Volker Klotz, Singend setzen sie sich durch: Die lustigen Plebeyer von Madrid, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 364
Wolfgang Stürner, Technik im Mittelalter. von den Ursachen ihres Aufschwungs, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 374
Harald Winkel, Der Schwarze Tod. Folgen für Stadt und Land, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 383
Hermann Kellenbenz, Der Konkurs der Kraffter in Augsburg, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 392
Wolfram Fischer, Die Entwicklung Berlins von der Verwaltungsstadt zur Industrie- und Dienstleistungsmetropole, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 403
Burkhard Hofmeister, Stadtgeographie: Entwicklungsphase n un d wechselnde Forschungsschwerpunkte, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 411
Dieter Sauberzweig, Die Zukunft der Stadt im Regionalgefüge, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 421
Axel Kuhn, Württemberg und die Französische Revolution, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 435
Hans-Martin Maurer, Das Stuttgarter Gipfeltreffen von 1857, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 447
Harald Kleinschmidt, Japan, Baelz und Württemberg. Landesgeschichtliche Aspekte der deutsch-japanischen Beziehungen, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 463
Wilhelm Ribhegge, Nordrhein-Westfalen als historische Landschaft, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 474
Johannes H. Voigt, “Ehrentitel” oder der Streit zwischen der Firma Bosch und der Technischen Hochschule Stuttgart während der Zeit des Nationalsozialismus, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 488
Dieter Rebentisch, Regierbarkeit und Unregierbarkeit der Städte in der Ära der sozialliberalen Koalition 1969-1982, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 498
Eberhard Jäckel, Überlegungen zhu einem Haus der Geschichte, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 511
Holger Sonnabend, Städte, Eliten und Mäzene. Neuerscheinun gen zur antiken Stadt- und Gesellschaftsgeschichte, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 516
Dana Koutna-Karg, Armut und Elend. Ein Fast-Quodlibet zur Geschichte der unteren Sozialschichten im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 526
Andreas Gestrich, “Zarte Leidenschaft” in Bielefeld und Heidelberg. Neuere Literatur zur Sozialgeschichte des Bürgertums, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 531
Helmuth Albrecht, Industriearchäologie Technik pur? Ein Literaturbericht, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 543
Jürgen Hagel, Alte Stadtkarten als Quellen, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 555
Johann Jessen, Aus den Großsiedlungen lernen? Das Scheitern eines Modells, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 568
Wolfgang Sittel-Czypionka, Stadtplanung im Zeichen des Baumarktes, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 582
Volker Roscher, Hamburg, der Hafen, die Wirtschaft … und?, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 592
Dirk Schubert, 800jähriger Hafengeburtstag in Hamburg. Neue Bücher, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 599
Erich Konter, Zur mehrdimensionalen Analyse des “Städtischen”. Ein Buchpaket aus Frankfurt, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 603
Wilma R. Albrecht, New York Phönix in der Asche?, in: Die alte Stadt 16, 1989, S. 607
Dietmar Reinborn; Dietrich Kautt, Studienheft 1: Schorndorf. Erkundung und Gestaltung in der Altstadt (Heft 1/1990), in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 1
Dietmar Reinborn; Dietrich Kautt, Schorndorf. Erkundung und Gestaltung in der Altstadt, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 1
Stefan Fisch, Von der Stadt- zur Raumplanung (Tagungsbericht), in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 126
Friedrich Mielke, Scalalogie, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 130
Diethelm Fichtner, Stadterneuerung in der DDR. Das Beispiel Weimar, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 147
Gerhard Fehl, Gartenstadt und Raumordnung in Deutschland: Konzepte für eine wohlgeordnete Suburbanisierung (1900-1945), in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 161
Sotiris Chtouris; Elisabeth Heidenreich; Detlev Ipsen, Eine Stadt baut sich selber. Formen der Selbstregulierung in der Stadtentwicklung Athens, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 181
Hermann Knoflacher, Neue wissenschaftliche Erkenntnisse des Verkehrswesens führen zu alten Wurzeln des Städtebaus, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 205
Carl Chok, Politik auf der Straße. Stadtgeschichtliche Betrachtungen aus der Leipziger Sicht von 1989/90, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 237
Gudrun Wittek, Die wirtschaftliche, soziale und verfassungsmäßige Topographie Halberstadts im Mittelalter. Vorüberlegungen zur Stadtsanierung aus historischer Sicht, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 249
Werner Rietdorf, Stadterhaltung und Stadterneuerung in der DDR, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 263
Franz-Josef Schulte-Althoff, Preußische Bürokratie und städtische Selbstverwaltung. Die Einführung der Revidierten Städteordnung von 1831 in Dortmund, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 274
Marieluise Bodmann; Franz Herbert Rieger, Gewerbebauten in Mischgebieten. Aufgabenbereiche und Anforderungen an die Erneuerung, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 291
Erdmann Gormsen u.a., Stadterneuerung und Denkmalpflege in Lateinamerika, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 329
Erdmann Gormsen, Strukturwandel und Erneuerung lateinamerikanischer Kolonialstädte, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 331
Hans Haufe, Stadterneuerung in Kolumbien: Modelle und Strategien, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 346
Dirk Bühler, Stadterneuerung und Denkmalpflege in Puebla, Mexiko, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 364
Udo Baumann, Denkmalpflege in Brasilien, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 376
Klaus Göbel, Nur große Anstrengungen können Altstädte und Baudenkmäler in der früheren DDR retten, in: Die alte Stadt 17, 1990, S. 387
Hildegard Schröteler-von Brandt; Rolf Westerheide, Studienheft 2: Zukunft für die Dörfer. Dorfentwicklungsplanung für die Stadt Zülpich, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 1
Tagungsbericht: Schadet die Wissenschaft dem Dorf. 7. Interdisziplinäres Symposion in Bleiwäsche, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 107
Tagungsbericht: Denkmalpflege und Tourismus. III. Internationales Symposion in Trier, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 110
Adelheid von Saldern, Die Stadt in der Zeitgeschichte. Überlegungen zur neueren Lokalgeschichtsforschung, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 127
Marie-Elisabeth Hilger, Seuchen verändern die Stadt. Soziale Ungleichheiten vor Krankheit und Tod im 19. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 154
Winfried Speitkamp, “Ein dauerndes und ehrenvolles Denkmal deutscher Kulturtätigkeit”. Denkmalpflegte im Kaiserreich 1871-1918, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 173
Otto Borst, Historische Stadtforschung 1980-1990, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 198
Wilhelm Ribhegge, Neue Übersichtlichkeit? Arbeiten zur Stadt- und Regionalgeschichte, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 212
Gerhard F. Volkmer, Zur Geschichte der Juden in den Städten. Neuere Literatur, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 218
Harald Bodenschatz; Johannes Geisenhof, Plädoyer für eine kulturelle Stadterneuerung, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 239
Christine Weiske; Uta Schäfer, Europäische Provinz Weimar. Deutung und Selbstdeutung, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 248
Sabine Schneider, Denkmalpflege und Tourismus. Touristen beurteilen Trier, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 259
Holger Leimbrock; Werner Roloff, Der qualitative Fallstudienansatz in der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 270
Volker Roscher, Urheberrechtsschutz auch ein Erhaltungsinstrument für die Baukunst der 50er Jahre?, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 284
Dieter Schott u.a., Stadt Energie Umwelt: Schnittstelle Infrastruktur, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 317
Siegfried Buchhaupt; Walter Hochreiter; Dieter Schott, Von der Blockstation zum Großkraftwerk. Wege städtischer Elektrifizierung im Rhein-Main-Neckarraum, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 321
Matthias Gather, Hundert Jahre Müllnotstand. Der lange Weg wiederkehrender Ratlosigkeit in Frankfurt am Main, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 358
Karl Christian Schaefer, Wußten sie, was sie tun? Die Kontrolle der Krefelder Stadtverordneten über das kommunale Gaswerk vor 1914, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 370
Johann Paul, Die Rheinverschmutzung in Köln und Leverkusen im 19. und 20. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 385
Norbert Koch, Altstadtsanierung: zum Beispiel Plauen, in: Die alte Stadt 18, 1991, S. 403
Rudolf Wurzer, Camillo Sittes Hauptwerk “Städte-Bau nach seinen künstlerischen Grundsätzen”. Anlaß, Vorbilder, Auswirkungen, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 1
Detlev Ipsen, Über den Zeitgeist in der Stadterneuerung, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 16
Heide Berndt, Die Städte bewohnbar halten!, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 30
Mechthilde Kissler; Josef Eckert, Vom Arbeiterquartier zum Szenestadtteil. Die Entstehung eines innerstädtischen Wohnviertels nach Abschluß der Urbanisierung, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 51
Johann Paul, Wie überall im Reich war auch in …? Ein Vergleich stadtgeschichtlicher Darstellungen zur NS-Zeit, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 75
Andreas Gestrich u.a., Kinder in Städten, Heft 2/1992, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 93
Andreas Gestrich, Kinder in der Stadt. Ein Editorial, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 93
August Nitschke, Kinder sehen die Stadt, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 103
Imbke Behnken; Jürgen Zinnecker, Straßenkinder und ihre Wächter. Eine Fallstudie zur städtischen Kindheit um 1900, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 117
Reinhart Lempp, Ist die kindgerechte Stadt kindgerecht?, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 137
Baldo Blinkert, Aktionsräume von Kindern im Wohnumfeld. Fragestellungen und Methoden der “Freiburger Kinderstudie”, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 142
Hans Schultheiss, Die Stadt im Kinderbild, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 161
Holger Sonnabend, Stadtverkehr im antiken Rom. Probleme und Lösungsversuche, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 183
Natalia Duschkina, Gedanken über das historische Schicksal Moskaus im 20. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 195
Peter Jüngst, Psychodynamik und Altbaustrukturen. Zur präsentativen Symbolik historischer Ensembles und Architektur, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 210
Richard W. Heinemann, Neugestaltung eines historischen Stadtplatzes. Aktuelle Probleme am Beispiel des Viehmarktes in Trier, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 223
Uwe Wienke, Zur städtebaulichen Entwicklung Jenas, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 233
Volker Roscher, Baukultur und Stadtenwicklung in Hamburg, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 247
Gerhard Fehl, Privater und öffentlicher Städtebau. Zwei gegensätzliche Typen der “Produktion der Stadt” im 19. Jahrhundert in Preußen, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 267
Susanne Hauser, “Reinlichkeit, Ordnung, Schönheit”. Zur Diskussion über Kanalisation im 19. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 292
Ursula von Petz, Margarethenhöhle Essen: Gartenstadt, Arbeiterkolonie oder Satellitenstadt?, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 313
Uta Hohn, Der Einfluß von Luftschutz, Bombenkrieg und Städtezerstörung auf Städtebau und Stadtplanung im Dritten Reich, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 326
Otto Borst, Stadtgeschichte für die Handtasche. Zu einer neugegründeten Reihe “Historische Stadtführer”, in: Die alte Stadt 19, 1992, S. 354
Ruth E. Mohrmann, Macht Stadtluft frei?, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 1
Gerhard Kaldewei, “Eine Stadt von wirklich städtischer Geschichte”. Kalkar am Niederrhein als Stadt des Mittelalters, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 7
Detlev Ipsen, Das Schöne und das Häßliche in der Stadt. Hur Ästhetik der Agglomeration, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 25
Udo Kultermann, Die himmlische Stadt Ch'ang-an, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 35
Andreas Gestrich, Alltag im pietistischen Dorf. Bürgerliche Religiösitat in ländlicher Lebenswelt, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 47
Museen in der Stadt. Editorial, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 77
Hartmut Boockmann, Stadtgeschichte im Museum, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 79
Walter Hochreiter, Kulturgeschichte und historische Museen, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 93
Harald Siebenmorgen, Das Hällisch-Fränkische Museum in Schwäbisch Hall. Konzeption und Entwicklung 1986-1991, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 102
Hans Reinhard Riess, Ein Stadtmuseum für Ravensburg. Zwischenbericht über ein Projekt, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 114
Henning Hohnschopp, Wir wollen ein Museum! Kommunale Motive und Erwartungshaltungen im Spiegel museumsspezifischer Anforderungen, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 124
Jens Christian Jensen, Kultureinrichtungen und Rotstiftdpolitik. Eine Kosten-Nutzen-Analyse als Plädoyer für die Provinz, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 137
Hans Schultheiss, Zur Bedeutung lokaler Gedenkstätten. Das Beispiel Brettheim, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 143
Martin Häffner; Haik Wenzel, Trossingens amerikanischer Aufstieg. Harmonika- und Stadtgeschichte in einem neuen Museum, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 162
Rainer Jooss, Das Stadtmuseum Esslingen, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 172
Wasser und Stadt. Editorial, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 189
Günther Garbrecht, Die Wasserversorgung geschichtlicher Städte, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 191
Bernd Roeck, Wasser, Politik und Bürokratie. Venedig in der frühen Neuzeit, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 207
Martin Illi, Wasserentsorgung in der mittelalterlichen Stadt, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 221
Volker Roscher, Die Einführung der Kanalisation in Hamburg und der Neubau der Stadt 1842/43, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 229
Hartmut Fischer, Das Mainzer Rheinufer. Funktionswandel und Gestaltveränderung im Laufe der Jahrhunderte, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 242
Walter Marx, Stadt und Wasserkraft, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 251
Renate Kaymer, Zur Gestaltung städtischer Uferzonen. Die ökologische Sanierung Vichtbachtal/Stolberg, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 258
Andreas Gestrich, Stadt und Wasser. Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 261
Eberhard Jäckel, Lokalstudien zum Nationalismus. Editorial, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 289
Horst Zecha, Machtübernahme und Machtausbau in Sindelfingen, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 293
Joachim Scherrieble, Reichenbach/Fils im Kirchenkampf, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 305
Barbara Hammerschmitt, Rassische Verfolgung in Schorndorf, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 321
Benigna Schönhagen, Kriegszeit in Stuttgart und Tübingen, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 338
Hans Schultheiss, Kriegsende an der Heimatfront, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 353
Dirk Schubert, Stadtsanierung im Nationalsozialismus. Propaganda und Realität am Beispiel Hamburg, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 363
Isabell Sprenger, “Erbarmungsloses Schweigen” Bevölkerung und Konzentrationslager in Groß-Rosen, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 377
Thomas Stöckle, Die “Aktion T4” in Grafeneck, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 381
Roland Müller, “Lokalgeschichte in Deutschland eine Mühe, die sich lohnt”? Überblicksdarstellungen zur NS-Zeit, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 385
Gerhard F. Volkmer, “Plötzlich waren sie alle weg”. Literatur zum Schicksal der Juden in den nationalsozialistischen Städten, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 395
Tilman Harlander, Bombardierung und Städtezerstörung. Neuere Literatur, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 400
Stefan Goch, Stadtgeschichte aus dem Katalog? Begleitbände lokaler NS-Ausstellungen, in: Die alte Stadt 20, 1993, S. 405
Wolfgang Schmidt, Stadt und Garnison Regensburg. Anmerkungen zum zivil-militärischen Beziehungsgeflecht einer bayerischen Garnisonsstadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 1
Winfried Mönch, “Little America” in Groß-Stuttgart. Anmerkungen zur U.S.-Garnisonierung 1945-1992, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 19
Heinrich Heidebrecht, Deutsche Architekten im Dienste Peters des Großen, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 32
Hartmut Topp, Straßenkreuzungen in zwei Ebenen als städtebauliches Element, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 46
Wolfgang Behringer, Stadtgestalt und Stadtbilder im Alten Reich. Ein Projekt zur vergleichenden Ikonographie deutscher Städte, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 56
Renate Kastorff-Viehmann, Planungen für die Industriestadt. Dortmund in den 1920er Jahren, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 70
Volker Roscher, Stadtentwicklung und Sicherung der Wohnqualität in innerstädtischen Quartieren. Dargestellt an Hamburg-Ottensen und den auftretenden Kontexten, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 83
Autoren, S. 95
Besprechungen, S. 101
Otto Borst, Zur geistigen Bedeutung und Eigenart der deutschen Stadt, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 113
Wilhelm Ribhegge, Die politische Kultur der Stadt. Zur historischen Rolle der deutschen Städte, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 131
Werner Mägdefrau, Stadt und Kultur. Aus der thüringischen Geschichte zur Zeit der Ludowinger Landgrafschaft 1130-1247, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 150
Gudrun Wittek, Stadtfrieden. Über das Zusammenleben in der hoch- und spätmittelalterlichen deutschen Stadt, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 165
Karl Czok, Bürgergeist in Leipzig. Einheimischer und Zugewanderter gemeinsames Wirken in Wirtschaft und Kultur, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 182
Ernst Gerhard Eder, Stadtkultur als Stadthygiene. Wiener und Grazer Beispiele des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 201
Alois Klotzbücher, Bibliothek und literarisches Leben in derStadt. Kommunale und private Literaturförderung in Dortmund in den zwanziger Jahren, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 226
Heide Berndt, Stadtgeist aus der Dose, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 245
Claus-Wilhelm Hoffmann, Ist Kultur noch bezahlbar?, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 251
Autoren, S. 266
Notizen, S. 268
Besprechungen, S. 270
Hans Werner Wehling, Die London Docklands: Strategien, Prozesse und Probleme einer Revitalisierung, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 280
Alex Priebs, Nutzungswandel in innenstadtnahen Hafenbereichen. Das Beispiel Oslo, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 300
Barbara Hahn, Die Revitalisierung innenstadtnaher Hafengebiete in Toronto. Ökonomische contra soziale Interessen, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 339
Burkhard Hofmeister, Die Umgestaltung von Sydneys Darling Harbour, in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 352
Dirk Schubert, Revitalisierung von Hafen- und Uferzonen. Neuere Literatur [Literaturbericht], in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 362
Robert Jütte, “Stadtluft macht krank”. Neuere Arbeiten zum Thema “Stadt und Gesundheit” im 19. und 20. Jahrhundert [Literaturbericht], in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 368
Ronald Kunze, Frankfurt am Main. “Die Stadt” wird 1200 Jahre. Bericht über aktuelle Veröffentlichungen [Literaturbericht], in: Die alte Stadt 21, 1994, S. 372
Autoren, S. 379
Besprechungen, S. 380
Holger Sonnabend, Editorial, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 1
Holger Sonnabend, Auf der Suche nach der Idealen Stadtanlage. Antike Modelle und Theorien, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 3
Ulrich Fellmeth, Die Versorgung einer antiken Stadt. Das Beispiel Rom, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 15
Johannes Nollé, Stadtsanierung in der Antike, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 30
Pedro Barceló, Zur Mentalität des antiken Stadtbewohners, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 51
Peter Herz, Fest und Gemeinde. Feiern des Kaiserkultes und die Gemeinschaft der Bürger, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 65
Hans Kloft, Städtische Sozialpolitik in der Antike, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 82
Dieter Schott, Zweite Internationale Stadtgeschichts-Konferenz in Straßburg. Ein Tagungsbericht, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 99
Die Autoren, S. 102
Besprechungen, S. 103
Gerd Albers, Stadterneuerung und Alte Stadt, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 111
Jürgen Reulecke, Das Exemplarische und das Besondere: 20 Jahre Stadtgeschichtsforschung in der Alten Stadt, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 126
Hermann Korte, Stadtsoziologie und Alte Stadt, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 137
Rudolf Wurzer, Die “Assanirung” der Josefsstadt in Prag. Das Gesetz vom 11. Februar 1893 und seine Bedeutung für die Stadterneuerung, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 149
Jürgen Trimborn, Denkmäler als Wirklichkeit und Traum. Zum Umgang mit politisch-historischen Denkmälern der deutschen Vergangenheit, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 175
Volker Kalisch, Stadt Land Fluß: kein musikalisches Spiel, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 194
Die Autoren, S. 210
Besprechungen, S. 211
Berlin: Hauptstadt zwischen Aufbruch und Abbruch
Heide Berndt; Harald Bodenschatz, City in Motion. Ein Editorial, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 217
Hartmut Häussermann, Berlin vor und nach der Vereinigung, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 222
Dorothee Dubrau, Abrisse in Berlin-Mitte, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 235
Theo Winters, Stadterneuerung in Prenzlauer Berg. Eine Zwischenbilanz, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 253
Harald Bodenschatz; Hans-Joachim Engstfeld, Abschied vom Flughafen Tempelhof, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 267
Heide Berndt, Egoismus und stadtplanerische Vernunft. Die Alice-Salomon-Fachhochschule Berlin und die Planung des Hellersdorfer Zentrums, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 281
Die Autoren, S. 293
Besprechungen, S. 294
Karl-Klaus Weber, Stadt und Befestigung. Zur Frage der räumlichen Wachstumsbeschränkung durch bastionäre Befestigungen im 17. und 18. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 301
Heinrich Heidebrecht, Deutsche Baumeister in Rußland. Die Zeit des Barock nach Peter dem Großen, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 322
Ursula von Petz, Raumplanung und “Moderne”: Ansichten zur Geschichte einer Disziplin, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 349
Dirk Schubert, Stadterneuerungsmaßnahmen als janusköpfige Form von Modernisierung. Entwicklungslinien und Paradigmenwechsel am Beispiel Londons und Hamburgs, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 364
Barbara Stambolis, Städtebaulicher Umbruch und lokale Identität. Zur Verknüpfung von Architektur- und Mentalitätsgeschichte am Beispiel des Neu- und Wiederaufbaus in Paderborn nach 1945, in: Die alte Stadt 22, 1995, S. 383
Die Autoren, S. 395
Besprechungen, S. 396
Otto Borst, J.V. Andreaes “Christianopolis”. Zur Frühgeschichte des Lagers, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 1
August Gebessler, Freudenstadt –, Geschick und Geschicklichkeit einer Idealstadt, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 46
Gerd Albers, Städtebau und Utopie im 20. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 56
Helmut Böhme, “Stadtutopien” und “Stadtwirklichkeit”. Über die Ambivalenz von idealem Stadtentwurf und totalitärer Gesellschaftordnung, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 68
Hermann Korte, Das Himmelreich auf Erden? Über die Chancen und Risiken gesellschaftlicher Utopien, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 92
Die Autoren, S. 102
Besprechungen, S. 103
Richard Sennett, Etwas ist faul in der Stadt. Das Gespenst der Nutzlosigkeit und die Suche nach einem Ort in der Welt, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 118
Dieter Läpple, Ökonomische Perspektiven der Städte. Zwischen Globalisierung und Lokalisierung, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 128
Jens Dangschat, “Es trennt sich Spreu vom Weizen …. Die sozialräumliche Polarisierung der Städte, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 141
Stefan Krätke, Nach der “Blauen Banane”. Europäische Raumstrukturen nach der Öffnung des Ostens, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 156
Juan Rodriguez-Lores, Stadtentwicklung und sozialer Wohnungsbau. Die Anfänge in Europa, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 176
Volker Roscher, Wohnung, Familie, Haushaltstyp. Sozialwissenschaftliche Anmerkungen zum Grundriß im sozialen Wohnungsbau, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 198
Die Autoren, S. 218
Michael Metschies, “Erweiterter”, gewandelter oder unveränderter Denkmalbegriff? Zur Kontroverse um einen neuen Begriff des Denkmals, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 219
Michael Kirsten, Stadtentwicklung und Denkmalpflege in Sachsen. Erfahrungen im Umgang mit geschichtlichen Städten, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 247
Jewgeni Blinow; Valeri Filippow, Die Rolle der Ernst-May-Gruppe bei der Bebauung sibirischer Städte, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 261
Gudrun Wittek, Städterin und städtischer Frieden im deutschen Hoch- und Spätmittelalter, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 276
Rainer Reinisch, Die “Poesie” der alten Stadt, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 292
Tagungsbericht: Altstadt als Kernstadt. Internationale Städtetagung der Arbeitsgemeinschaft Die Alte Stadt vom 25.-28. April 1996 in Freiberg / Sachsen, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 296
Die Autoren, S. 300
Besprechungen, S. 301
Karl-Wilhelm Welwei, Die griechische Polis. Entstehung, politische Organisationsformen, historische Bedeutung, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 311
Manfred Sack, Bauen in der alten Stadt, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 332
Katharina Steib, Bauen in der alten Stadt als Dialogaufgabe, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 342
Hans Schultheiss, Mit Geschichtsbildern leben. Begegnungen mit der historischen Identität einer Stadt, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 351
Ulrich Schröder, Zeit-Räume. Über Raumgewinn und Zeitersparnis, in: Die alte Stadt 23, 1996, S. 366
Die Autoren, S. 383
Besprechungen, S. 384
Franz Pesch, Die Stadt als Entwurf eine Näherung, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 5
Peter Hall, Die europäische Stadt. Vergangenheit und Zukunft, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 18
Eckhart Ribbeck, Die posteuropäische Stadt, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 35
Hanns Adrian, Wohin geht die Stadtplanung?, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 48
Johann Jessen, Stadtplanung eine lernende Disziplin?, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 59
Die Autoren, S. 71
Ronald Kunze, Neue Architektur in Japan, Frankreich, Finnland und Spanien [Sammelbesprechung], in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 72
Wilhelm Ribhegge, Stadt und Reformation [Sammelbesprechung], in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 76
Besprechungen, S. 82
Konrad Tyrakowski, Méxiko-Tenochtitlan um 1520. Kartographisch-stadtgeographische Analyse des sogenannten Cortés Plans, der ersten europäischen Darstellung der alt-aztekischen Metropole, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 85
Jörg Stabenow, Stadtfragmente, Planungsspuren. Die Chemnitzer Innenstadt im Wiederaufbau 1946-1959, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 110
Jürgen Trimborn, Das “Wunder von Dresden”: Der Wiederaufbau der Frauenkirche. Ein kritischer Blick auf das “größte Rekonstruktionsprojekt des Jahrhunderts”, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 127
Elisabeth Heil, Bambergs Pflaster, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 150
Guido Rings, Dionysios I. Tyrann zwischen griechischer Polis und hellenistischer Monarchie. Zur historiographischen Reflektion Dionysios I. von Syrakus, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 172
Die Autoren, S. 175
Besprechungen, S. 176
Berthold Grzywatz, Stadt, Verstädterung und Vorortbildung: Zur sozialräumlichen Entwicklung Berlins im 19. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 185
Alena Janatková, Die Gegenwart des Baudenkmals. Denkmalpflegekonzeptionen am Beispiel der Stadterneuerung von Prag, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 222
Carsten Seifert; Harald Bodenschatz, Das Finowtal. Wiege der brandenburg-preußischen Industrie, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 237
Ildiko Szondi, Wohnen am Rande der Stadt. Wohnungen an der Peripherie ungarischer Städte, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 254
Die Autoren, S. 272
Bernd Schäfers, Altstädtische Urbanität Eine Lebensform auch in der Zukunft? Ihre Bausteine aus der Sicht eines Soziologen, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 273
Gerd Albers, Nachhaltige Stadtentwicklung Lippenbekenntnis oder Handlungskonzept?, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 283
Peter Franz, Was kann die Stadt heute noch leisten? Integration, urbane Regimes und die Durchsetzbarkeit von Leitbildern, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 294
Detlef Karg, Altstadtdenkmalpflege Flucht in die Vergangenheit? Anmerkungen eines Denkmalpflegers, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 312
Paul Vogels, Handel in der Stadt Eine Utopie?, in: Die alte Stadt 24, 1997, S. 321
Die Autoren, S. 337
Besprechungen, S. 338
Rolf Monheim, Einzelhandel und Verkehrsberuhigung in Altstädten Chance oder Gefährdung?, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 1
Bernhard Winkler, Der Münchener Fußgängerbereich. Konzepte, Erfahrungen und Perspektiven, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 3
Johann-Georg Sandmeier, Entwicklungen des Münchener Fußgängerbereichs, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 11
Anton Sedlmeier, Verkehrsberuhigung der Regensburger Altstadt, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 22
Jochen Heller; Rolf Monheim, Die Regensburger Altstadt als “Markenartikel”. Einzelhandelsstruktur, Besucherverhalten und Meinungen, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 30
Monica Meini; Martin Holzwarth; Rolf Monheim, Florenz und Nürnberg. Unterschiedliche Entwicklungsmodelle für Altstädte, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 55
Rainer Lehmann, Entwicklung der Fußgängerbereiche in Altstädten der DDR, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 80
Die Autoren, S. 100
Besprechungen, S. 101
Stefan Breuer, Die archaische Stadt, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 105
Ulrich Kerkhoff, Denkmal-Neunutzung zwischen Chance und Verfremdung. Das Beispiel Festung Germersheim, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 121
Winfried Mönch, Das Dunkel am Ende des Tunnelgebirges. “Denkmalschutz und Stuttgart 21”. Eine Polemik und ein Literaturhinweis, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 131
Dirk Schubert, “Heil aus Ziegelsteinen” Aufstieg und Fall der Nachbarschaftsidee. Eine deutsch-anglo-amerikanische Dreiecksgeschichte, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 141
Uwe Schneider; Gert Gröning, Späte Ehren für Eugen Hönig? Eugen Hönig: ehemaliger Präsident des BDA und nationalsozialistischer Funktionär in der Reichskammer der bildenden Künste, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 174
Die Autoren, S. 182
Besprechungen, S. 183
Carola Hein; Yorifusa Ishida, Japanische Stadtplanung und ihre deutschen Wurzeln, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 189
Jürgen Trimborn, “Palast der Republik” oder preußisches Stadtschloß? Wie soll man mit Berlins Mitte umgehen? Die Diskussion um den Wiederaufbau des Hohenzollernschlosses, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 212
Harald Bodenschatz, Alte Stadt neu gebaut, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 229
Ernst Mohr; Johannes Schmidt, Die Bataillone des Kulturschutzes in der Ära des New Public Management. Anmerkungen am Beispiel der Schwerizerischen Denkmalpflege, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 229
Michael Metschies, Die Tradition der Traditionslosigkeit. Zu Denkmalbewußtsein und Denkmalverständnis in den sechziger und siebziger Jahren, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 245
Siegfried Gerlach, Vom Einkaufen und Verkaufen in der mittelalterlichen Stadt. Entwicklung des Einzelhandels von seinen Anfängen bis zur wilhelminischen Epoche, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 272
Juan Rodriguez-Lores, Planungsidee “Bandstadt”. Anmerkungen zu einer neuen Publikation, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 289
Besprechungen, S. 289
Die Autoren, S. 296
Harald Bodenschatz; Hans Schultheiss, Die stille Revolution, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 297
Frank Roost, Walt Disneys “Celebration”. Die amerikanische Stadt der Zukunft im Gewande der Vergangenheit, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 318
Harald Kegler, Mehr Sehnsucht nach der alten Stadt: Neu Urbanism in den USA, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 335
Volker Welter, Die Stadt als Freilichtmuseum. Patrick Geddes in Edinburgh, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 347
Werner Sewing, Zwischen Hochkultur und Populärkultur. Neotraditionalismus in den USA und Großbritannien, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 359
Die Autoren, S. 372
Wilhelm Ribhegge, Zur Revolution von 1848 in Thüringen und im Rheinland, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 373
Besprechungen, S. 373
Joachim Peterke, Das “Waiblingen-Problem”, in: Die alte Stadt 25, 1998, S. 381
Stefan Krätke, Berlin: Die Metropole als Produktionsprogramm, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 1
Heinrich Heidebrecht, Einflüsse der deutschen Romantik auf die russische Architektur, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 22
Bernard Marchand, Nationalsozialismus und Großstadtfeindschaft, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 39
Ulrich Hieber, Stadtsanierung und Stadtentwicklung gestern und morgen, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 51
Gotthard Voss, Altstadtsanierung in den neuen Bundesländern. Materielle Bestandsnot und Altstadtverständnis 1989/1990, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 61
Nikolaus Niederich, “Das einzig Beständige ist der Wandel”. Denkmalschutz und “Stuttgart 21”, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 68
Die Autoren, S. 72
Besprechungen, S. 73
Rudolf Hillebrecht in memoriam [Nachruf], in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 77
Thomas Adam, Die Kommunalisierung von Kunst und Kultur als Grundkonsens der deutschen Gesellschaft ab dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Das Beispiel Leipzig, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 79
Alena Janatková, Inszenierung der Nation und staatliche Repräsentation. Architektonische Programmatik in Prag 1895 und Brünn 1928, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 100
Jürgen Trimborn, Das Denkmal im Zeitalter der virtual reality. Die moderne Medienwelt und ihr Einfluß auf die Inszenierung des öffentlichen Raums, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 117
H.P.C. Weidner, Denkmalschutz und Stadterneuerung als Umgang mit der ganzen Geschichte. Erhaltenswertes von Fachwerkfassaden bis Plattenbau, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 141
Wilhelm Ribhegge, Verliert Nordrhein-Westfalen sein Gesicht?, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 152
Die Autoren, S. 156
Notizen, S. 157
Besprechungen, S. 159
Hans Schultheiss, Otto Borst zum Fünfundsiebzigsten, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 165
Helmut Böhme, Otto Borst zum Dank, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 168
Helmut Böhme, Die Erfindung der “Alten Stadt”. Begriffsbegründung und Begriffswandel im Spiegel ihrer Störungen, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 169
August Gebessler, Zum Denkmalthema in der “Alten Stadt”, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 193
Harald Bodenschatz, 30 Jahre Kampf um die “Europäische (Groß)Stadt, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 205
Eugen Schmid, Altstädtische Urbanität heute und morgen. Erfahrungen eines Kommunalpolitikers, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 210
Jörg Leist; Joachim Scheible, Altstadtsanierung Wangen im Allgäu. Ein vorläufiges Endergebnis, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 219
Rosemarie Wilcken, Sieben Jahre Stadterneuerung Wismar. Erfahrungen aus der Sicht eines Kommunalpolitikers, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 226
Die Autoren, S. 234
Mai Lin Tjoa-Bonatz, Singapur und Penang. Zwei Wege zur Vermarktung einer Geschichte, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 240
Michael Toyka-Seid, Welche “Alte Stadt” für die Stadt? Nachkriegsplanungen für die historischen Kerne von Köln und Bristol, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 259
Dieter Schott, Kunststadt Pensionärsstadt Industriestadt. Die Konstruktion von Stadtprofilen durch südwestdeutsche Stadtverwaltungen vor 1914, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 277
Fred Kasper, Altstat wissenschaftliche Fiktion oder sentimentales Bild? Plädoyer für den bewußteren Gebrauch eines vertrauten Begriffes, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 300
Die Autoren, S. 316
“Ludwigslust zwischen Barock und Plattenbau”. Die Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Die alte Stadt e.V. [Tagungsbericht], in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 317
Harald Bodenschatz; Johannes Geisenhof; Erich Konter, Deutschordensresidenz Ellingen. Eine Ausstellung anläßlich der 1100-Jahrfeier der Stadt Ellingen, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 320
Besprechungen, S. 321
Frank Betker, Geschichte des Wohnens im bürgerlichen Zeitalter, in: Die alte Stadt 26, 1999, S. 322
Ulla Terlinden, Wohnungsreformdebatten in der alten Frauenbewegung, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 1
Barbara Lang, Was macht eine Stadt sozial? Perspektiven für die soziale Stadt im 21. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 13
Heinrich Heidebrecht, Deutsche Architekten in den südlichen Provinzen Rußlands, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 33
Gerhard Fehl, Gartenstadt und Bandstadt. Konkurrierende Leitbilder im deutschen Städtebau, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 48
Autoren, S. 68
Besprechungen, S. 69
Andreas Gestrich, Städtische Armenfürsorge vom späten Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 88
Tilman Harlander, Leitbild soziale Mischung vom “empfehlenswerten Durcheinanderwohnen” zu “gated communities”, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 97
Albrecht Göschel, Vom Disparitätenproblem zum Desintegrationsproblem, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 114
Ingrid Breckner, Konzepte des Sozialen in der gesellschaftswissenschaftlichen Stadtforschung, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 126
Heidede Becker, Das Bund-Länder-Programm “Soziale Stadt”. Raumbezüge und Handlungsfelder, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 139
Christian Kopetzki, Anforderungen an die Umsetzung des Bund-Länder-Programms “Soziale Stadt”, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 150
Uwe Jens Walther, Vorhang auf und viele Fragen offen. “Die Soziale Stadt” als Programm, Realität, Diskurs und Berufsfeld, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 157
Gerhard Fehl, “Informelle Produktion” von Wohnung und Stadt: Gecekondus in Istanbul, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 163
Autoren, S. 178
Gerd Albers, Die alte Stadt im Wandel der Perspektiven, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 179
Heinz Günter Horn, Archäologie in der Stadt. Probleme und Chancen einer Siedlungskontinuität, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 200
Detlev Ipsen, Die Modernisierung der Gesellschaft und die Rolle des Denkmalschutzes, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 206
Felix Hammer, Das sächsische Heimatschutzgesetz vom 13. Januar 1934. Ein atypisches Gesetz der nationalsozialistischen Ära?, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 217
Berthold Grzywatz, Die Kommunale Kreditorganisation als politischer Konflikt zwischen provinzieller und gemeindlicher Selbstverwaltung in der hochindustrialisierten Gesellschaft Deutschlands, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 226
Uwe Altrock, Neue Träger bessere Denkmale? Kann die Denkmalpflege entstaatlicht werden? Zum Gutachten von Dieter Hoffmann-Axthelm für die Bundestagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 241
Harald Kegler, “New Urbanism” und “Urban 21”. Zwei Tagungsberichte zur Zukunft der Stadt, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 244
Autoren, S. 250
Hans Schultheiss, Washangau in Momoly: Städtereisen mit Carl Ignaz Geiger (1756-1791), in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 257
Harald Kegler, Oranienbaum in Sachsen-Anhalt: ein barockes Mosaik des Dessau-Wörlitzer Gartenteichs, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 269
Harald Bodenschatz; Johannes Geisenhof, Wilhermsdorf in Bayern: ein barockes Aschenputtel, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 283
Kerstin Gothe, Ludwigsburg in Baden-Württemberg: eine barocke Mittelstadt in einem Ballungszentrum, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 300
Erich Konter, Potsdam in Brandenburg: ein Kultort absolutistischer Herrschaft, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 316
Dieter Zander, Residenzstadt Ludwigslust in Mecklenburg-Vorpommern. Denkmalpflegerische Zielsetzung unter dem Aspekt der Farbe, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 339
Hans Jürgen Zimmermann; Li Patzelt, Stadterneuerung in Ludwigslust nach 1989: Das Garnisonsgelände und der Alexandrinenplatz, in: Die alte Stadt 27, 2000, S. 346
Autoren, S. 354
François de Capitani, Schweizer Stadtjubiläen im 19. und 20. Jahrhundert als Orte republikanischer Repräsentation, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 3
Gerhard Faix, Städtische Erinnerungskultur im Königreich Württemberg, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 11
Alice von Plato, Stadtjubiläen im Nationalsozialismus. Propaganda von oben oder Konsens von unten?, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 30
Andreas Ludwig, 50 Jahre Eisenhüttenstadt: Stadtjubiläen und Geschichte im politischen Kontext, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 40
Ulman Weiss, Vom doppelten Umgang mit einem Jubiläum. Erfurt 1992, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 53
Volker Kirchberg, Die McDonaldisierung von Stadtwelten und Stadtimage, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 59
Autoren, S. 73
Besprechungen, S. 74
Chiara Ghiringelli; Hans-Rudolf Meier; Marion Wohlleben, Geschichte aufheben. Über das Verändern von Bauten unter dem Aspekt der “Sinn-Gewinnung”, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 77
Jürgen Trimborn, Der Schlußstrich unter eine unbequeme Vergangenheit. Die Fortführung des Historikerstreits mittels Re-Inszenierung und Schleifung von Denkmalen, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 92
Oliver Schöller, “Urbanität durch Dichte” ein umkämpftes Konzept. Dargestellt am Beispiel des Großsiedlungsbaus der “Neuen Heimat”, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 111
Dirk Schubert, Festival Market Places als Revitalisierungsstrategi für brachtgefallene innenstadtnahe Hafen- und Uferzonen in den USA, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 130
Julius Mihm, Mengen eine Kleinstadt in Oberschwaben, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 155
Marion Wohlleben, “Denkmalpflege und städtebauliche Entwicklung”. Tagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege in Potsdam vom 14.-17. September 2000 [Tagungsbericht], in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 180
Autoren, S. 183
Karl-August Heise, Friedrich Mielke zum Achtzigsten, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 185
Clemens Zimmermann, Kino und Stadt Europäische Perspektiven, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 189
Susan Hayward, Paris London: Stadtkörper und Körper, auf die es ankommt, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 194
Clemens Zimmermann, Das aktive Kinopublikum, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 206
Brigitte Flickinger, Kino und Ins-Kino-Gehen als Stadterfahrung bis 1930. England und Rußland im Vergleich, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 217
Corinna Müller, Widerstände gegen das frühe Kino in England und Deutschland, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 230
Guido Convents; Karel Dibbets, Verschiedene Welten: Kinokultur in Brüssel und Amsterdam, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 240
Alfons Arns, Erlebnis Kommunikation Onsum. Zehn Jahre Multiplex-Kinos in Deutschland, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 247
Richard Martin, Innenstadt oder Peripherie? Die Suche nach dem idealen Kinostandort am Beispiel Limburgs a.d. Lahn, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 262
Autoren, S. 264
Otto Borst in memoriam [Nachruf], in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 265
Dirk Schubert, Mythos “europäische Stadt”. Zur erforderlichen Kontextualisierung eines umstrittenen Begriffs, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 270
Hannes Tank, Globale Ökonomie und eine neue Urbanität? Potenziale der europäischen Stadt zur Zivilisierung von Wirtschaft und Gesellschaft, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 291
Burkhard Hofmeister, Alte Bergbaustädte in Australien, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 302
Renate Keller, Freyburg / Unstrut der städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerb “Marktplatz Freyburg” oder wieviel Grün braucht / verträgt die alte Stadt?, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 313
Fritz Stuber, Harar in Äthiopien Hoffnungslosigkeit und Chancen der Stadterhaltung, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 324
Rainer Lübbren, Straßenbenennungen um die Jahrhundertwende. Identifikationsversuche der besonderen Art, in: Die alte Stadt 28, 2001, S. 344
Autoren, S. 351
Besprechungen, S. 351
Dietrich Denecke, Stadtgeschichte und Stadtplanung. Editorial, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 1
Harald Bodenschatz, Altstadt, Geschichte und Stadtplanung, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 8
Dagmar Dietrich, Zur historischen Stadtbildanalyse im Inventar. Das Beispiel Landsberg/Lech, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 18
Manfred Mosel, Historische Stadtbildanalyse am Beispiel Würzburg, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 30
Gunter Just, Zum Wiederaufbau des Dresdner Neumarktes. Stadtplanung zwischen Rekonstruktion und Gegenwartsarchitektur, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 38
Ernst Hubeli, Zur Bedeutung der Geschichte in Städtebau und Architektur. Schweizerische und andere Besonderheiten, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 50
Mara Pinardi, Vorbild Bologna?, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 58
Robert Kaltenbrunner, Die Sprache der Moderne. Mies und Taut oder wie das Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation ausgelotet wird, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 69
Wilhelm Ribhegge, Die Anfänge der Stadt Hamm und der Grafen von Mark im Mittelalter, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 81
Peter Kriedte, Stadt und Land im frühneuzeitlichen Detailhandel, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 102
Julius Mihm, Die mittelalterliche Gründungsstadt. Ein Tagungsbericht, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 127
Jürg Sulzer, “Stadtplanung geht uns alle an” Das Plebiszit in der Schweizerischen Stadtplanung, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 142
Andreas Thierer; Heinrich Pachner, Altstadtsanierung in Leutkirch und Wangen. Zur Bedeutung von “Regionalkultur” für die städtische Entwicklung, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 155
Die Autoren, S. 168
Besprechungen, S. 169
Hannes Hank, Die “Europäische Stadt” und ihre Zentren. Ein Leitbild zur Erschließung ihrer Entwicklungsmöglichkeiten, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 175
Wulf Tessin, Historische Parks zwischen Gartendenkmal und Freizeiteinrichtung, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 192
Peter Schau, Lissabon nach 1755 Die Entstehung einer aufgeklärten Stadt, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 208
Ulrich Schröder, Aborte Zur Bedeutung der öffentlichen Toiletten für die moderne Stadt, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 225
Ernst-Rainer Hönes, Das hessische Denkmalschutzgesetz vom 16. Juli 1902, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 236
Cord Meckseper, “Wer sucht, der findet ” zur vorgeblichen Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung, in: Die alte Stadt 29, 2002, S. 253
Die Autoren, S. 257
Die alte Stadt 30, 2003: Stadt und Universität
Johann Jessen, Editorial, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 1
Hans-Dieter Nägelke, Einheitswunsch und Spezialisierungszwang: Stadt und Universität im 19. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 7
Stefan Muthesius, Die Nachkriegsuniversität: “Stadt” vor der Stadt, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 20
Eckart Kröck, Die Region, die Universität und die Stadt: Ruhr-Universität Bochum, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 32
Robert Lemmen, Die Universität ind der Stadt: Beispiel Bremen wechselnde Leitbilder und Lösungen, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 44
Hans-Joachim Aminde, Rückkehr in den Stadtraum und Erweiterung: Die Technische Universität Dresden nach der Wende, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 57
Harald Bodenschatz, TU Berlin Aschenputtel in der Innenstadt?, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 67
Gerd de Bruyn, Politisierte Tristesse und ästhetischer Leistungsdruck. Über den Wegzug der Frankfurter Universität aus der Stadt, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 78
Besprechungen, S. 91
Markus Eltges, Kommunale Finanzen aus Sicht der Raumentwicklung, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 103
Michael Kummer, Die Hessischen Denkmalschutzgesetze 1974 und 1986. Voraussetzungen und Wirkungen, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 114
Sandra Schluchter, “New Urbanism” in Europa?, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 126
Robert Kaltenbrunner, Werte und Umwertungen. Die Vitalität “klassischer” Raumkonzepte in Peking, Neu-Delhi und Berlin, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 140
Ulrich Fellmeth, Die Einwohnerzahl einer antiken Stadt in Italien, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 157
Gerd Kuhn, Gesellschaft für Stadt- und Urbanisierungsforschung [Forum], in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 170
Adelheid von Saldern; Christoph Bernhardt, Positionspapier der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung [Forum], in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 172
Besprechungen, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 176
Ingrid Breckner; Klaus Sessar, Unsicherheiten in der Stadt und Kriminalitätsfurcht. Ein Gespräch, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 185
Klaus Sessar, Kriminologie und urbane Unsicherheiten, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 195
Ingrid Breckner, Unsicherheiten im städtischen Alltag. Soziologische Blicke auf räumliche Kontexte, Wahrnehmungen und Handlungsoptionen, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 217
Juan Rodríguez-Lores, Zur Dialektik der Sicherheit, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 233
Walter Siebel; Jan Wehrheim, Projektion von Angst. 12 Thesen zum Zusammenhang von Unsicherheiten im öffentlichen Raum und deren Einflußfaktoren, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 244
Walter Siebel, Die überwachte Stadt Ende des öffentlichen Raums?, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 247
Katja Veil; Uwe-Jens Walther, Sichere Innenstädte in Großbritannien. Von der Kriminalprävention zur Verhaltensregulierung? Beobachtungen und Anmerkungen zum Beispiel Coventry, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 258
Winfried Mönch, Städte zwischen Zerstörung und Wiederaufbau. Deutsche Ortsliteratur zum Bombenkrieg seit dem Zweiten Weltkrieg [Literaturbericht], in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 265
Autoren, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 290
Besprechungen, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 291
Hermann Glaser, Die aufgehobene Stadt. Von der Erhaltung, Überwindung und Weiterentwicklung kultureller Traditionen im Netz der Globalisierung, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 297
Erika Spiegel, Baukultur oder Baukulturen? Zum Verhältnis von Architektur und “anonymem Bauen” in Tradition, Moderne und Nachmoderne, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 309
Adelheid von Saldern, Stadtfeiern im 20. Jahrhundert, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 324
Bruno Flierl, Das alte Berliner Schloß in der neuen Hauptstadt Deutschlands. Realität und Metapher aufgehobener Geschichte?, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 349
Kurt Fluri, Die Kulturpolitik der Stadt Solothurn (Schweiz), in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 371
Hermann Vogler, Städtepartnerschaften. Ein Beitrag zum kulturellen Selbstverständnis, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 377
Autoren, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 382
Dieter J. Mehlhorn, Noch ist das Kieler Schloß nicht gerettet [Forum], in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 383
Winfried Mönch, Von der Treppe zur Scalalogie. Die Gesellschaft für Treppenforschung [Forum], in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 386
Harald Kegler, Council for the European Urbanism. Gründung eines europäischen Netzwerks für Städtebaureform [Forum], in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 387
Besprechungen, in: Die alte Stadt 30, 2003, S. 390
Herbert Schubert, Empirische Architektursoziologie, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 1
Matthias Hardinghaus, Moderne Stadtentwicklung. Zur Bedeutung kultureller Leitbilder in den USA, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 28
Harald Bodenschatz, Genua Kulturhauptstadt Europas 2004, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 48
Miron Mislin, Warum beschäftigen wir uns mit Stadtbaugeschichte? Kritische Anmerkungen zum 100. Geburtstag von Julius Posener, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 65
Joachim Schlör, Stadt-Bilder. Tagungsbericht “Urban Images and Representations during the 20th Century in Europe and beyond”, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 76
Besprechungen, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 82
Helmut Böhme, Städtebau im Wandel. Thesen zur Zukunft der “Alten Stadt” zwischen öffentlicher Verwantwortung und privatem Einfluß, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 101
Frank Betker, “Wieder Straßen und Plätze organisieren”. Institutionen und Erfahrungen in der kommunalen Stadtplanung der DDR, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 122
Barbara Schönig, Zwischen Anti-Sprawl und Sprawl-Supreme. Zivilgesellschaftliche Kampagnen gegen die Zersiedelung der Metropolenregionen in den USA, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 136
Zhenyu Li, Shenglei Hu, Die Entwicklung des sozialen Wohungsbaus in Shanghai, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 154
Johann Jessen, Otto-Borst-Preis 2005, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 164
Besprechungen, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 169
Esther P. Wipfler, Die Städtegründungen Friedrichs II. von Hohenstaufen in Italien. Eine quellenkritische Studie, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 185
Ulrich Hieber, Stadtplanung allein führt nicht zur Realisierung. Aufgaben vor, neben und nach der Planung, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 214
Martin Heintel, Gerhard Strohmeier, Günter Dastl, Nutzungsansprüche und Nutzungskonflikte im öffentlichen Raum am Beispiel der Neubaugasse in Wien, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 227
Ernst Rainer Hönes, Denkmalschutz und Baugesetzbuch des Bundes, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 246
Harald Bodenschatz, Botschaften zum Thema Städtebau. Anmerkungen zum Städtebaubericht der Bundesregierung 2004, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 264
Besprechungen, in: Die alte Stadt 32, 2005, S. 270
Datum der Erstanlage: Freitag, 27. Dezember 2002 Letzte Änderung: 1 Sept. 2009 by Stuart Jenks (click the name to send a mail)